1885 / 193 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

2441n

Derloosung · Auorti ation, slatuiol nes a las nebersicht ü 1 . 2

Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen . ch Bank der t der adischen ö. vabieren. Sächsischen Hannoverschen Ban & is an iss latter Seen,, , gart zu Dresden von 16 A3 n 1886. 2

Inbabern folgender an ö 5 85. 896 6 * Anleibe vom 1. Auguft 1839 als am 15. r 6 18 Metallbestand. . 2s r 1 w en,, Liit. X. Nr. 88 191 102 113 212 229 = Courtfabiges Deutschfs Geld. A 17 825 433. Reiche kafsen jcheine . 6 33 assenj ** 6 n.

A5 305 315 zu 369 408 448 4590 479 4885 ont. d, g w 551 755. —2— Noten anderer Banken. ? ä. Noten andere n. ls 36 130

D i Döo' 6 ü 553 oh s35 6es 638 Reichs kafsen Cein Jer , ; , . l8 65 oss. Wechfelbestand .. 1 .

539 über je 100 Thlr. oder 30 . und Nolen . mm m, 4453 109. Sombardforderungen.. . 211799. Zombard - Forderungen . 266

Rue zz izt 15 185 17 216 225 Benken. , S ., 477 5665. Fffecten . Soc. 5683. Effecten⸗——.. 2 1 *35 na,, 2 26s 57 53 Sonstige Kaen Bestände. ö,, re,, 7 Ms 22. Sonstige Aetivs 41386453 R

3 d , n mm, ,n, nnn, n,, ,,,, , oö, m, Q Sänfle Actwa. . ,,, ; 2 3

36 838 S4 89, o'8 o588 oo über je Comnpard-Hestinde' .... 2365 336. an,, M 12. 0000. . 2

d0 Db. ade 3 4 Amortisation gezogen Effeeten · Bestãnde . K 5676 * 1 ö z r x . . 1200.00. Passiva.

, dn? Cell aktien dergestalt gekündigt, Debitoren und sonstig⸗ n. 55 918. 1 gien, , : ä, . ö gef ele en fn e, gie mlte 1 se hiesige Kämmerei Kasse am 1. Apr ö 2 . 3 967 999. d 1 ,, , , erlin See gsf . w , , .. 1 I g

ngestellt werden wird. ; fassia? Berbindlich⸗ indlichk eiten 5 glich Jall . 6

ͤ 6. 1 an, , r än e n gebundene .

rat. bändiaumasfrisi geb ; . J J 1 Der Mag e,, gebundene 8492 277. —2— Event. e, 9 Sonstige Passiva... . 3 .

j s fia, Päasfia?,, 238 198. begebenen, im Inlande zahlbaren ; 1

,, 2 264 Welende zahibaren, noch nicht fälligen Wechseln * 6 1212084. Die jum Jncaso gegebenes, Tod nich. fangen 244151 Uebersicht Wechseln sind weiter begeben 2 717 594. 10 deutschen Wechsel betragen 1 1 821382. 77.

5 . . . 2 =

der Magdeburger Privatbank. Zie Direction. latess! Kölnische Privatbank. Activa. . . nebersicht ven enn, 1885. e nn,, , 313 1412 g 7108 x0 ditgesellschaften auf Aktien ichs · Kaff ensche ine. w J ij 29 Kemmanditgese en a ö. . Benken . . Status der Chemnitzer Stadtbank , dende, V— 3 und Akttiengesellschaften.

1 932, z oten anderer Banken. 086 1943 . ; ,, in Chemnitz. Hi een er. w, Zuckerfabrik Tiegenhof. Gffecten J . 580. 135 Am 15. August 1885. Lombard Forderungen d 474,6 Unsere Aktionäre werden biermit zu einer außer · gin , a 60, 728 Activa. 1 2805 ordentlichen Generalversammlung auf Mitt.

Passiva. Cassa Sonstige Activa K 70-0 woch. den 9. September 1885, Bormittags Grundkapital. . A 390.00 Metallbestand A 196,292. 64. Passi v a. go sn 11 Uhr, ins . Deutsche Haus“ bierselbst eingeladen. Reservesonddz. bo). 99g Reichs kassen · . Grundcapital !?... 30 83 Tages ordnung: ; Special ⸗Reservefonds . J 333 scheintt. . 11,470. —. Reservefonds J ; 1) Wahl von 2 Revisoren an Stelle der Herren nmlaufende Noten.. . . 2312.30 Noten anderer Umlaufende Noten 29033461 Idolph glcassen und H. Prohl, welche die Sonstige täglich fällige Verbind⸗ ö. Banken. 79,100. —. Täglich fällige Verhindlichkeiten. 29. C00 am 2. August 1885 auf fie gefallene Wahl lichkeiten J 268.34 Sonftige Kassen An eine Kündigungsfrist gebundene . nicht angenommen haben. ; 1 411.619 bestãnde .. 11.313. 80. Verbindlichkeiten .... 2777,40) D renden enk ter 88. 18, 18. 22. 25. 3 Sonftige Passia. ... 1834264 298, 176 44. Sonstige Passianac .. 13,00 10, 41, 2 unferes Statuts vom 13. Jull E t. Ve bir dlichlelten aus weiter ggechse lil . . . 34111393. 52. . 1880, da in der ordentlichen Generalver—⸗ 9. benen, im Inlande fahlbaren FGombard forderungen... 1723. Eyentuelle Verbindlichkeiten aus welter begebenen sfammlyng vom 123. August. 1885, dee r , e, , 528376 (teien! .. . . . 1275R. 7. im Snlande zahlbaren Wechseln * 185.500. Gültigkeit der Befchluͤffe erforderliche Ver. . den i6. August 1866. Gonstige Aectiven 5562574. 42. . tretung ,, Aktienkapitals ö j Passiva. 24261 nicht vorbanden war. . J 1. 8 (22 ' HERIat -= s ch jeß 244141 9 . . , Braun hweigische Bank. ,,,, 9. Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Vetrag der gm gufe n dern Regen 499.0. Stand i, . 9 Rin t auf die Größe des vertretenen Aktien nn,, , mn, Sonik len lälge Ber. oe ä a. Met hsefart , cg W, kak, euhof, den 7. Augrst 1s. J 1,016,319 An eine stündigungsfrist ge⸗ Reichskassenschenne.. ö 2 ie Tier cn. J 1,676 hundene Berbtudlichteit nn , 3, 174440. 3. Neten anderer Banken . . 75. Heinr. Stob be. J. Ham m. G. Gru nan. Reichs · gta en scheiñ . ga S865 Sonflige asstven d ,, . 3 . 3. Tuche. A. Rlin g. . . ö Weiter begebene und zum JIncaffg . im k 1879 .

de J 5 zablbare Wechsel 279,686. —. Fffecten Be P ! 2. . 1 Inland jahlbare Wechie ; Sonftige Actira—. . 6. d, 72438. 95. Land .

en Bestand . 2 6 , ; r 3 dies amm ⸗· ö Actina . . 3449. 286 [24282 ö Grundcapital ... * 103 g . I , Generalvers . ,, Bank für Süddeutschland. ,,, . . w. Rieti uhr Fabrik Uelzen . HJ . Stand am 15. August 1885. K e n nnn fallige . ö j Umlaufende Noten J 2, 922, 100 J 9 6 ä, 2, 144,513. 40. Donnerstag, den 19. September d. J. . tãglich fãllige Verbhindllch⸗ 5I0n1 j Caffe: C . Au eine , , ge⸗ 129 3M , Uhr, ö ö.

, . 39. 2212 bundene Verbindlichkeiten 2,59. T im Gasthofe „Ju den drei Linden“ in Uelzen.

enn ; „S0 221 23 ͤ ö . im .

kJ ; da . 3 . . zii Sonstige Passiva . ö schaft . der Jahres

bn rege mn . zZ) Noten anderer Banken i, , CGrentuelle Verbindlichkelten aus ä ĩ ef e Ceffenkbetand d,, re,, nn, rechnung und der Baus un

Eventuelle Verbindlichkeiten aus Gesammter Cassenbestand 5,3 iss z. weiter begebenen, im Inlande ; Hr t T dcs. ö

w 9e, e ,. . ö, zohibaren, Wechsfeln ; 6. L42409. 85'. 2) Bericht des Auffichtsrathes, betr. die Jahret⸗ sůlligen Wechseln J MI. m dardterderungen rn, , Brau nschweig. J6. August 1586. w g

. Kigene Cffectet. *,, Die. Direction. 3) Befchlußsaffung der Generalversammlung all

atalsg] ann, nnn, ö Ir fg lena 4 J 9 He r gfe ang ,, , ber

z 3 zo, S8, 647 366 (24247 ö ö die Gewährung einer Delereders Vergütung au

Württembergischen Yꝛotenbant j . Commerz Bank in Lübeck. ö. welche sich für die Anleihe verbürgt

6 6 6 . J I. Actiencapital Il5, 672, 300 Status e, n, 1885. 5) Be u ßfaffung über den ,,, / J z35 357 os r ' z, betr. Aenderung bezw. Ergänzung de

Metallbest k A 9.060 sos 8s . Geer r! smortijaiinsfonds 1a , . n f . us ö 28 ö zb, ,

etallbeftand ; 3. 3 34. ern,, Noten wr Umlauf“. 12. 1651.50 Reichs cassenschei ec ! . S3 des Statuts. ̃ ss 305— IV. Mark⸗Noten in Umlauf . 12,161, ] ö. . 163.5060. w Biündn nnnn,,, ,, e dec e, e,: ::: . 3 5 n e e, an Wechseln = sss 38d? n eersegtige Guihaben ?! hn G. Wechfelbe tar =, h. w n Glerteé eres ah ' bes Statuts vorn an Lomhardforderungen. . 35609359 3 , , ö O5 550 27 Lombardforderungen.. 301 825. = e, enn. J 355 70450 VII. Diverse Passiva. S0 d. 0 22 d 63 854. 55 m. n gar an sonstigen Altiven... 116102184 o Ts sr 35 Täglich fällige Guthaben IE. 4 n n, Passt va. Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Ineasso Sonstige Actira Passtva. V 36 ö n, ,. . J * ebenen im Jaland zahlbaren Wechseln: ̃ ö 24000009. Lübbecke. Sagelberg. Dag Grundkapital A 9 9MoG00 , gegebenen im Inland gahlbarzen. Grundcapital. . 4 er Spörcken. Der Reservefond? . j . . bio SRt s J Reserve⸗ Fonds.... gg O56. 96 Büůtehorn Sp Der Betrag der umlaufenden . w . n fn . A566, 500. , J ; Sonstige täglich fällige Berbind⸗ ; Bekanntmachung. Die sonft ie ticlich falligen Ver. as Stand der Frankfurter Bank inlet ,,, , no80s3. 68 lechkth en in d''tk'n nnz abackaltemm bindlichleiten 4 8, J 24245 am 15. August 1885. An eine Sijndigungsfrist nn 2724672. 8 Generalversammlung der Aktionäre der 8 . Aci va. S* ler. : 666. 43 KLombard⸗Bank zu Zwickau Die fan f ffn a w S3, 10 02 . A 370. 500 deren Liquidation beschlossen und die unter eichtjt Grentuelle A rbindligh eite aus Heitz; bebe er. . Kaffen⸗ Weiterbegebene im Inlande zahl- Liguidations Commissien ernannt worden ist, ern im Inlande zahlbaren Wechseln K 1,280,112. 74. 5 . 161, 200— bare Wechse li . 10 876. 51 sasolße ,, ö i, . Noten anderer . n ne,, beg ö 89 y ; , on nn, . Bremer Bank. k i ö. eip iger Kassenveremin n bei ber Reinen 3 , 2420) . nel den. 6 h ss 12 Guthaben ! der Reichsbank I * . 97 5 nebersicht tzom 15. Angust 1885. wickan, am 11. Juli 1885. gescha fte scbernlc a ls. aug 18836. , nitecpfänder:: :: ö , 2 5 n , ö Ilg. 55 6 ] Netallbestanid! . an 1é361 34. 2 * 5. med. Jo h. Heinrich Beyer. Emil st ner. Lee chen ge e tafeischencn; * , 8 e glrserrs- Fons: e ges d Karl August Goldammer. * J . h 3 h 545 i . * . Roten anderer Banken 596,509. —= Sonstige Activa. 31 34 T. 240, Kaen bestand T s , 9 . . ; h den Staat (Art. 76 der Gesammt Kassenbestand . 24267 Sonstige Kassenbestände . 16036, 901. 33 Derlehen an 17145300 Giro⸗Conto h. d. Reichsbank . 102.968. 94... . . —ᷣ 4 ; Felle , , , , , Cre , , kress date,, , , Zwickauer Brückenberg-Steinkohlen

ö ö , K Gingezahltes Actien · Tapitat. .. . 1 . j 9 24 . 895. bau⸗Verein.

ö 4 ö. ) j serve⸗ J Kᷣd , 1.830.452. * . doerr

ö . k , e. Umlauf... . 99018499 Debitoren , 1 6 = Nachdem Herr Br. ö en d.

Das Grundkapital . 3 MM 00. Täglich fällige Berbindlichkeiten⸗ . 43887, 100 Immobilien u. Mad lien ö a , e,, , i en m, . 225.75 95 An eine Kündigungsfrist gebundene ö. kavttal ** 1s go? M0. 35 en e. ö . Ermrstantin , ,, , , , i . .. , , , zi 7? Keie erdalsr b isiöes trees hund her Die sonstigen taglich fälligen Ver⸗ ,, . Einlõsung gelangle ö Rotenumlauufe . 37173300. Emanuel Ancot als kaufmännische⸗ Director

bindlichkeiten: ö! ; . 136, 109 Sonftige täglich fällige Ver⸗ . wählt worden siad und beute ihr Amt ange .

a. Giro⸗Creditoren 9 116 . ö. Guldennoten ( Schuldsch ,,, ,, 26 300. 93. n, Ted solkzes nach 8 36 der Stanuten bela

b. Check Cepositen * illi in ⸗· An Kündigungsfrist gebun⸗ . gemacht. .

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 39 932. 16 *. . irg n n. 9 ,, dene Ver . . Zwickau, den 17. August 1835. bundenen Verbind ich , * 6 I an. Direction der Frankfurter Bank. Creditoren JJ 195,885. 73 8 Der Aufsichtsrath. 232 ö Inlande rahlbare . . ge. D. Ziegler. H. Andreae. K 23 er g FI. Kästner. 3 egebenen nach dem l5. Aue A 155.555. 15. a enen ge s Die Direetion des Leipziger Casseuvereins. fälligen Wechseln

J Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 193. Berlin, Mittwoch den 19. August 1885.

Der Inhalt diefer Beilage in welcher auch die im 8.5 des Gefetzes ber den Markenschutz, vom . Nodember 1577, sowle die in dem Geseß, betreffend daz Urheberrecht an Mustern und Modellen,

vom 11. Januar 1876, und die

Berlin auch durch die Könialiche Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

Gentral⸗Handels⸗Regi

Das Central ⸗Handels⸗Regisser für das Deutsche

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint aach in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ster für das Deutsche Reich. amn. 10)

Das Central HSandels· Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das. Lbonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern iosten 20 4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Der Einwand des Wechselschuldners, daß das von ihm dem ursprünglichen Wechselnehmer übergebene Blanko Accept nicht der Verabredung gemäß ausgefüllt worden, ist nach einem Urtheil des

Reichsgerichts, 1III. Civilsenats, vom 12. Juni

1

x y

Accepts gegenüber nicht zulässig.“

Dem Jahresbericht der Handelskammer für Bar— men pro 1884 entnehmen wir zunächft, daß die Umsätze in Baumwollengarnen gegen das Vorjahr in wesertlich größerem Umfang auch in deutschen Gespinnsten, namentlich in Watergarnen stattgefun«

den, besonders aber war die Cinfuhr rom Ausland größer als in 5 Jahren zuvor. Der Gesammt⸗Import

von Baumwollgarnen in Barmen Ritters baufen be= trug in 1884 in Summa 2236 482 kg gegen 1768 863 im Vorjahr.

Im Handel in Wollengarnen ist die Kammer seit vielen Jahren zum ersten Male in der Lage, von einer ziemlich befriedigenden Geschäftsperiode zu be—⸗ richten, einer Periode, an deren Eude Preise höher waren, als zu Anfang. Es kosteten 1884:

Januar März / April Dezember

40/2 Redman 1/104 1115 33 202 Jen. Morris 1/9 19 . 24/2 Lustrè 26— 2 2

Gen. Sharp Mohair ⸗Genappe ⸗Garne verfolgten in der zweiten Hälfte des Jabres ebenfalls eine steigende Richtung. Der lange erwartete Umschwung der Mode zu Gunsten der Barmer Artikel ist im vorigen Jahre endlich eingetreten und dieser Umschwung hat das Platzgeschäft in Garnen besonders von April— November zu einem recht lebhaften gemacht.

Im Handel mit Rohseide hat das Jahr 1884 den Erwartungen nicht entsprochen, woran entschie—⸗ den äußerliche, namentlich pelitische Umstände die Schuld trugen.

In den Farbstoffen war die Signatur des Geschäfts im verflossenen Jahr der vorangegangenen Berichts periode ebenbürtig. Das Geschäft in Indigo lohnte sich durchaus nicht, die Preise sind erstaunlich niedrig. Die Ursache hiervon liegt in den allgemeinen kom merziellen Verhältnissen, theils an der großen Ernte in Britisch⸗Ostindien.

Auch Cochenille wird wie Indigo durch den künst⸗ lichen Farbstoff zu sehr verdrängt, der Verbrauch ist im Berichtsjahr um 7782 Seronen zurückgegangen.

Da dieser Verbrauch aber größer war als die Zufubren, so haben sich die Vorräthe von 10756 am 31. Dezember 1883 auf 9357 Seronen am 31. Dezember 1884 vermindert und die Preise sind e Kleinigkeit, etwa 2 Sgr. per Zollpfund, ge⸗

iegen.

Die Lage des Steinkohlenmarktes war im ver— flossenen Jahre und ist auch beute noch eine traurige. Zwar ist die Förderung und der Absatz gestiegen und haben im Rubrgebiet die kollossale Höhe von 80 Millionen Filogramm pio Arbeitstag über⸗ schritten, allein das Ergebniß war für viele Zechen gleich Null, ja noch Zubuße erfordernd, da sich die Preise außerordentlich niedrig gestalteten und wohl den denkbar schlechtesten Stand erreicht baken.

Man notirte für doppelt gesiebte Stückkohlen 7— 8 M, für gewaschene Nußkohlen je nach Korn— größe 5—7 A, kleine Nüsse waren à tont prix zu baben, gewaschene Hausbrandkohlen (Stücke und Nüsse gemischt) s —7 , Maschinengruskohlen 3 bis 4 46 Alles pro Tonne franko Waggon ab Zeche.

In der Mühlenindustrie und dem Fruchtbandel ist Folgendes zu berichten: Die Ernten der Jahre 1885 und 1384 waren für Weizen günstig, für Roggen recht ungünstig, wes halb Roggen und Roggen mehl fast ausschließlich aus der Ferne, besonders aus Rußland bezogen werden mußte. Auch Gerste und Hülsenfrüchte mußten aus Sachsen und Thü— ringen bezogen werden, wovon der Handel in legi— timer Weise profitiren konnte. Roggenschrot wird viel gebraucht und wies ein zufriedenstellendes Ge schäft auf.

Zur Buntpapier⸗ und Glaes ·˖ Karton⸗ Fabrikation sei bemerkt, daß der Absatz in der ersten Hälfte des Jahres an Buntpapier zu wünschen übrig ließ, sich in den letzten Monaten aber derartig steigerte, daß derselben kaum ju genügen war; Deutschland konsumirte mehr als in früheren Jahren, Frankreich weniger, dagegen ist ein erfreulicher Absatz nach England, Spanien, Italien und Türkei zu konsta— tiren. In Bändern, Litzen und Besatzartikeln zeigte sich erst große Flauheit, dann aber brach sich in Folge neuer Moden eine Besserung Bahn. Der Bedarf in Genappe und Mobairgarnen nahm große Dimensionen an, die Spekulation kam hinzu und die Preise sämmtlicher West⸗, Genappe und Mobairgarne gingen bis zum Oktober um 10 30 0 je nach dem Grade ihrer Verwendung in die Höhe. Immerhin war die allgemeine Geschäftslage in der 2. Hälfte des Jahres eine ganz befriedigende. In glatten und wollenen Litzen läßt sich eine Besserung nicht konsta⸗ tiren, dagegen sind in fagonnirten wollenen Litzen, Kordeln die Erwartungen nach allen Richtungen in Frfüllung gegangen, was leider von weißen und aumwollenen Artikeln nicht gesagt werden kann. Von Herrenbesatz Linnen und Bändern, leinenen und baumwollenen Bändern läßt sich Günstigeres berichten als von Herrenhutbändern und Damenbesatz artikeln.

Der Geschäftsgang in gummi ⸗elastischen. Waaren ann für das vergangene Jahr als befriedigend be⸗ zeichnet werden, wozu der Preisrückgang des Robh⸗

materials Fine Pura Gummi“, welches eine un natürliche Höhe im Preise erreicht hatte, wesentlich beitrug. In Wagengurten und Posamentierfabri⸗ katen war das Berichtsjahr kein gutes; der Vertrieb

gutgläubigen dritten Erwerbern des

dische Geschäft war gleichfalls flau. Dasselbe muß

leider von den baumwollenen Näh und Eisengarnen gesagt werden.

Der Gang des Geschäfts in baumwollenen Strick— garnen war für den Sxinner sebr ungünstig. Die Preise der roben Baumwolle blieben etwa bis Mitte September hoch und fielen dann schnell um 12 —1500e, so daß im Oktober, als das Geschäft begann, nicht daran zu denken war, die Preise durch⸗ zusetzen, die dem theuren Lager, mit dem der Fabri⸗ kant in die Saison eintrat, einigermaßen entsprochen bätten. Ein lohnendes Geschäft kann also im ver⸗ floffenen Jahre unmöglich gemacht worden sein, zu⸗ mal auch die Aufträge nur langsam einkamen, so daß von einer Vergrößerung der Produktion, welche früher bäufig in der Verkaufssaison nöthig wurde, keine Rede sein konnte.

Die Rotbgarnfärbereien Barmens sind wäbrend des Berichtsjahres durchgängig etwas besser beschäf⸗ tigt gewesen, als in den vorangegangenen Jabren. Auch für den Export war die Nachfrage zeitweise etwas reger.

Dat Geschäft in Seiden und Halbseidenwaaren ist im Jahre 1884 sehr unbefriedigend verlaufen. Nachtheilig wirkend war dabei die Ungunst der Mode und weichende Robstoffpreise in der zweiten Hälfte des Jabres, während das Exportgeschäft be—⸗ sonders durch den flauen Absatz nach England litt. Auf das Unangenehmste füblbar machte sich auf dem ausländischen wie inländischen Gebiet die Schweizer Konkurrenz, welche Stapelartikel zu selbstkostendem Preise selbst im kleinsten Verkehr ausbot.

In Zanella und halbwollenen Rockstoffen war die Entwicklung des Geschäftes im großen Ganzen eine ziemlich normale, jedoch wurde in den letzten Monaten des Jahres der Gang ein schleppender, ebenso der Export schwächer. Dasselbe gilt von Lasting (Serge de Berty).

Die im Jabr 1883 mit dem Betrieb begonnene Fabrik von Brussels und Tournay ⸗Teppichen hat im Anfang dis verflossenen Jahres trotz der außer— ordentlich ungünstigen Lage des Artikels weitere Fortschritte gemacht. Die Qualität genießt bei den deutschen Händlern bereits allgemein den Ruf, daß sie die englische aus der besten Zeit erreicht und die heute in England durchschnittlich fabrizirte übertrifft; die zweite Hälfte des Jahres war weniger befriedigend.

In Knopf« und Konfektiensstoffen war das Ge⸗ schäft nicht zufriedenstellend, namentlich in Damen⸗ knöpfen, da augenblicklich Metallknöpfe Mode sind, der Bedarf in Herrenknopfstoffen ist sich gleich ge— blieben.

Soweit man bis jetzt die Geschäftsaussichten be⸗— urtheilen kann, bringt das Jahr 1885 für die Wollen— färbereien nicht so viel Arbeit, wie das verflossene Jahr, weil anscheinend mebr Spitzen begehrt sind, welche natürlich nicht die Quantitäten Garne ab— sorbiren, als die in 1884 verlangten schweren Tressen. Faßt man das Ergebniß des verflossenen Ge— schaͤftsjahres zusammen, so ist dasselbe nur als ein befriedigendes zu beieichnen und wird es einer stelig fortschreitenden Besserung der allgemeinen Geschäfts— lage bedürfen, wenn die gesammte Lohnfärberei des Thales, namentlich die Wollenfärberei rentabel bleiben soll.

Das Geschäftsergebniß in der Baumwollenfärberei war ein mittelmäßiges.

Ueber den Betrieb der Stückfärberei läßt sich im Algemeinen nur Günstiges berichten.

In chemischen Fabrikaten sei zunächst betreffs Schwefelsäure bemerkt, daß die Lage dieses Artikels nach wie vor ungünstig und der Konsum ein nur langsam steigender ist. In Salzsäure war der Ablatz ein guünstiger.

In Sulfat sind die Preise abermals zurückgegangen. Der Konsum in Theerfarben wie von Anilinöl für Färberei! und Driuckereinwwecke hat nicht unwesentlich zugenommen, doch sind durch steten Preisrückgang der Rohmaterialien Verluste erlitten worden

Die Verhältnisse der Seifenfabrikation, jowie der Glycerinraffinerien haben sich nicht gebessert, sondern eher verschlechtert.

In gold und silberplättirten Kupfer, sowie fagonnirten Tombach-; und Messingblechen war während der ersten Hälfte des verflossenen Jahres die Fabrik ausreichend beschäftiat; von August ab trat indeß eine Stockung ein, die bis zum Schluß des Jahres dauerte und eine Stilllegung eines Theiles des Betriebs zur Folge hatte. Die Arbeiter zabl hat sich gegen das Vorjahr nicht geändert. Gold⸗ und platinaplättirte Bleche finden fast gar keine Aswendung mehr, da solche durch Messing oder Nickelzink verdrängt sind. Die Nachfrage nach Zündhütchen war eine sehr beschränkte. In Schnür— lochungen war der Geschäftsgang im Allgemeinen ein befriedigender trotz der mäßigen Preise.

In Stahl und Eisenwaaren zeigte das Geschäft im Ganzen den Charakter der vorbergehenden Jahre: mäßigen Absatz bei gesteigerter Leistungsfähigkeit und stets geringer werdendem Gewinn für Fabrikanten, Fabrik⸗Kaufleute und Arbeiter. Werkzeuge guter Qualität fanden zu bisherigen Preisen leidlichen Absatz. Nach Baubeschlägen aller Art war gegen Ende vorigen Jahres erfreulich belebte Nachfrage ohne Preisbesserung; Möbelbeschläge waren weniger gefragt.

Im Maschinenbau liefen wäbrend des Jabres 1884 die Aufträge reichlicher ein wie in den Vorjahren. Deshalb war es weniger oft nöthig, Ausnahme preise zu bewilligen, um den Betrieb aufrecht zu er⸗ halten und wenn auch die Preise für keinen Artikel erhöht werden konnten, im Gegentheil mit den

dennoch etwas lohnender wie die vorbergebenden. Während des ganzen Jahres waren die Werkstätten mit Herstellung von Riemengängen voll beschaftigt, während für größere Maschinen im Sommer und für Kessel gegen Schluß des Jahres eine vorüber gebende Flaue eintrat.

In Flechtmaschinen sind der Gang und die Er— gebnisse des Jahres 1884 befriedigend gewesen.

Die Riemendrehereien des Wupperthales batten reichlich zu thun, auch das Ausland bestellte fleißig. Diese Industeie hat sich ganz von Schottland eman— zipiren können.

In der Kesselschmiederei war das Geschäft ein normales. Für den Orgelbau liefen Aufträge vom Ausland ein. Im Pianofottebau ist ein leidliches Durchschnittsjahr zu verzeichnen, namentlich nahm der Export einen erfreulichen Aufschwung. Die Zahl der Arbeiter mußte erhöht werden. In der Bierbrauerei muß Geschäftsgang und Resultat im Allgemeinen befriedigend genannt werden. Die 1884er Ernte der Rohmaterialien ist sehr günstig ausgefallen und macht sich auch schon eine Redu⸗ zirung des Bierpreises bemerkbar.

Ueber die Thätigkeit der einzelnen Bankinstitute in Barmen sei bemerkt: a. Die Reichs bankaebenstelle in Barmen hat im Jahre 1884 angekauft:

Platzwechsel Stück 2516 S 3 245 700 Rimessen: ö Ausland , 6 é 98 0090 eingezogen . 13 367 10

Der Barmer Bank ⸗Verein erzielte einen Gesammt⸗ amsatz von zusammen 137 603 724,44 S mit 109 908 Stück gegen 107 938 Stück im Jahre 1883 mit 142 537 133,54 6

Die Dividende des Bankovereins bezifferte sich vro 1884 auf 535 oo, 1883 auf 6o0ν, 1882 auf 6 Gυ, 1881 auf 45 0o. 1880 auf 6§ęoso und 1879 auf 69 0½.

Die Umsätze der Barmer Volksbank betrugen im Jahre 13884 19 167 801,30 4

Die Kassen⸗Umsätze bezifferten sich auf

Einnahme Ausgabe 4 954 215,19 6 4946 539,61 16

Im Dexositen⸗Vertehr betrug der Aue gang . e mithin Mehrausgang

75 356. 56 4 56 087,9) IJ Iod, ss d.

2 2

Nr. 33. Inhalt:

Der Ledermarkt. Wochenübersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte.

. der Antwerpener Aus— stellung 1885. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs-Zeitung. Bachettefabrikation. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frank— furt a. M. für 1888. (Fortsetzung.) Vom Berliner Markte. Vom Hamburger Markte. Vom österreichischen Marke. Neue Firmen Einträge der deutschen und österreichischen Handels- regifter.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 137. Inhalt: Ueber einen Versuch, Garn mit Kalk zu kochen. Die Ein und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet für den Monat Juni und für das J. Semester 1885. Literatur über Flachs—⸗ spinnerei. Das Wirthschaftsjahr 1883 in der deutschen Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute ⸗Industrie. Berichte über den Stand der Flachsfelder. Tech—

Die Lederindustie auf

nische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Submissionen. Patentübersicht. Marktberichte.

Wechselcourse. Anzeigen.

Liesegang's photographisches Archiv.

Nr. 532. Inhalt: Cine Exkursion mit der Künstlerecamera. Von F. W. Geldmacher.

Rheinisch ⸗Westfälischer Verein zur Pflege der Pho—

tographie und verwandter Künste zu Köln am Rhein. Sitzung vom 17. Juli 1885. Photo— graphisches Mosaik. Photographische Gesell⸗ schaften. Deutsche Patente. Rezepte. Bilderschau. Handelsregister.

GSewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 33. Inhalt: Die Rauchplage in Städten und die Mitiel zur Abhülfe. Veischiedene Mittheilungen. Entscheidungen des Reichsgerichts. Neues im Musterlager. Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmeldungen. )

Industrie⸗Blätter. Nr. 33. Inhalt: Regeln für die Anlage und Einrichtung von Blitz ableitern. Der Papyrus Ebers', das älteste me⸗ dizinische Werk und die älteste Pbarmakopöe. Ueber die Verwendung der Steinkohlenschlacken zum Bauen. Ueber die Lebensdauer der Pilzkeime. Chronik der Verfälschung von Lebensmitteln. Honigwein (Meth). Jablochkoffs Autoaccumulator. Zur Bekämpfung des Heu oder Sauerwurmes. Ueber Cocablätter und Cocain. Perlsüchtiges Rindvieh. Schutzmittel gegen Gefährdung durch Elektricität. Waschkitt für Wagenlackirarbeiten. Deutsche Reichspatente. Brie swechsel und Beantwortungen: Behandlung der Räude. Papier als Klärmittel. Darstellung von Ghinintannat. Jacobi's Königstrank. Listerine.

Central Anzeiger für Destilla teure. Nr. 33. Inhalt: Ueber Verfälschungen. Rath⸗ schläge und Rezepte für Destillateure und Schank—⸗ wirthe, die ihren Bedarf an Spiritnosen selbst fabriziren wollen. Das Unfallversi verungszesetz

sinkenden Preisen der Rohmaterialien und diese

der Artikel im Ausland nahm ganz ab, das inlän—⸗

antieipirend ermäßigt wurden, so war das Jahr Börsenbericht.

und die Arbeiter. Vermischtes. Rezepte.

Das Deutsche Wolleg⸗Gewerbe. Nr. 66. Inhalt: Die verschärften zollamlichen Maß⸗ nahmen Nordamerikas. Abschätzung und Klassi⸗ fizirung importirter Waaren in Amerika. Lon⸗ doner Schwindelfirmen. 2. Das Elberfelder Seidengeschäft 1884. Zum Fettwaaren⸗, Chemi⸗ kalien⸗ und Farbwaaren⸗Geschäft 1884. Der modifizirte Zolltarif Ru Flands. Aus Sachsen. Der industrielle Aufschwung Awerikas. Neue⸗ rung beim Bleichen. Deutsche Patente. Schwarzblaue unegale Miljtärtuche. 2. Karboni⸗ sirte Tuche, schuppig und glänzend ausfallend. Situations⸗ und Marktberichte. Zeitung für die Berufsgenossenschaften. Inserate.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 33. Inbalt: Die Versammlung der Sächsischen Textil ⸗Berufsgenossenschaft in Chem⸗ nitz. Wochenbericht über Moden‘ und Neuheiten

auf dem Gebiete der Stofffabrikation'. Die Textilindustrie auf der Weltausstellung in Ant—

werpen. Aus dem Jahresbericht der Handels- kammer in Elberfeld. Verbesserte Tuchspreng— maschine. Verbesserte Schützentteiber Zum

Export deutscher Textilfabrikate nach Rußland. Zur Anwendung des Wasserstoffsuperoryds beim Bleichen von Wolle, Seide, Flachs, Jute n. s. w. Waarenkunde. Bronzirmaschine. Anspann⸗ vorrichtung für die Kettenfäden mechanischer Web— stühle. Preßspahn Wärmeapparat mit beweglichen Heizplatten. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberspringens gerissener Fäden auf die Nachbar⸗ spindeln. Rundschau: Ueberraschender Erfolg gußeiserner Lagerschalen mit konsistentem Schmier⸗ material. Verwendung des elektrischen Stromes zur Verseifung der Fette. Aus der Fremde. Vermischtes. Patent ⸗Liste. Fabrifzeichen und Musterregister. Submissions kalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Zur Marktlage. Vermittler. Was giebts Neues? Coursblatt. Anzeigen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden erfsteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altena i. Westf. Handelsregister 24254] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf.

Der Fabrifbesitzer Kaufmann Gustav Selve zu Altena hat für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 128 des Firmenregisters mit der Firma Basse & Selve eingetragene Handelsniederlassung den Kaufleuten Wilhelm Ashoff und Carl Eoeking zu Altena Kollektirprokura ertheilt, was am 14. August

1885 unter Nr. 66 des Prokurenregisters ver- merkt ist. Altona. Bekanntmachung. 24236]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein—

getragen:

JI. Bei Nr. 889 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Gebr. Antonius zu Otten—⸗ sen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Herr⸗ mann Arnold Antonius zu Othmarschen und Cbristian Friedrich Antonius zu Ottensen ver⸗— zeichnet steht:

Die oben bezeichnete Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten mit dem 14. Juli d. Is. aufgelõst. Der Holzhändler Herrmann Arnold Antonius zu Ottensen setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort; veral. Nr. 1922 des Firm. Reg.

Il. Bei Nr. 1922 des Firmenregisters die Firma Gebr. Antonius zu Ottensen und als deren Inhaber der Holzhändler Herrmann Arnold Antonius daselbst.

Altona, den 15. August 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ia.

KRerlin. Handelsregister 243381 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. August i885 sind am 18. August 1885 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregifter, woselbft unter Nr. 7992 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Alisch C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst. .

Der Fabrikant, Hoflieferant Hugs Alisch iu Berlin sezt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergl. Nr. 16,257 des Firmenregisters.

Demnächst ist in 16,257 die Firma:

E. Alisch C Co.

mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Fabrikant, Hoflieferant Hugo Alisch bier ein getragen worden.

unser Firmenregister unter Nr.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7784 die hiesige aufgelöste Handelsgesell schaft

in Firma: Herrlinger C Schmidt vermerkt steht, ist eingetragen: Nach neuerer Anmeldung ist bei der Auflösung der Handelsgesellschaft Herrlinger & Schmidt das von derselben betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis in das Allein

Eigenthum des Kaufrnanns Gustav Schmidt zu