d. 6 Obligationen à 109 Fl. — 171 4A 43 Nr. 2522 2535 2565 2573 2733 2736 — ick 3 58 8 *, Siu, eg n 6 84 3. j ie Inbaber dieser igationen werden hiervon mit dem = merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren . nur bis zum Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben , können: Bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt 1 ir, , , , erlin sowie bei jeder önigli 8 i = der e, , , glichen Regierungs- und Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligation Zinsscheinen Reihe IL Nr. 5 — 8 und . an. Der Geldbetrag der etwa fehlenden anentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage der Obligation abgehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Ton iglichen Kreiskasse in . a. M., noch bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Abligationen nebst Zins scheinen und Zinscheinanweisung durch diese Kasse vor der Auszahlung ö 2 idr hn Gehn, , weshalb diese — gen einige Ze ü in ein k g it vor dem Rückzahlungstermin ein Rückständi d : Aus der ma, K pro 1. Dezember 1882: J. 2145 2210. . . k . J. 1837 2327 2594. ro 1. Dezember 1884: J. 2029 . un c 3 J. 1099 1750 1813 2029 2119 2188 ie Inhaber dieser Obligatio w 1Einlös vie , , ,. gationen erden zu deren Einlösung Wiesbaden, den 10. August 1885. Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Durch Verfügung der unterzeichneten Landes-Polizei⸗
behörde vom heutigen Tage ist das 5. Heft der .
V Dru ckschrift⸗
„Vorwärts! Eine Sammlung von Gedichten für
das arbeitende Volk.“ Zürich. Verlag der Volks—
buchhandlung in Hottingen, 1885,
6. ar whrkl * 9 ö 12 2 6 gegen die
ichen Bestrebungen der Sozialdemokrati
21. Oktober 1878 verboten worden. r . Ludwigsburg, den 18. August 1885.
Königlich e ,, ö des Neckarkreises.
rauß.
Auf Grund des §. 1 Abs. 2 und des §. 6 Abs. 3 Gesetzes vom 21. Oktober 1878, betreffend did 6 lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, wird verfügt:
Es wird die Vereinigung der Metallarbeiter Deutschlands, mit dem Sitze Mannheim, ver— boten, welches Verbot die dermals bestehenden Mitglied⸗ schaften zu Altenburg, Berlin, Bielefeld, Breslau. Bremer⸗ hafen, Braunschweig, Chemnitz, Köln, Darmstadt, Düsseldorf, Duisburg, Eßlingen, Gera, Gießen, Göppingen, Hagen, Has pe bei Hagen, Hanau, Hannover, Herfort, Höchst a. M., Kalk Karlsruhe, Liegnitz, Lübeck, Mainz, Magdeburg, Mannheim, . a. a ibn V ö . Offenbach,
en, Recklinghausen, Siegen, illi Wolfenbüttel und Zeitz umfaßt. . J
Mannheim, den 19. August 1885.
Der Großherzoglich badische Landeskommissär
für die Kreise , und Mosbach.
Siegel, Großherʒoglicher Stadtdirektor.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. August. Der Königliche Ge⸗ sandte in Karlsruhe, von Eisendecher, welcher . mit der interimistischen Wahrnehmung der gesandtschaftlichen rn ö. , ,, ist, ist von dem ihm Aller⸗
ewilligten Urlaube zurückgekehrt i io⸗ nen wieder übernommen. ; .
— Contre-Admiral Knorr ist mit S. M. Kreuzer⸗ Fregatte „Bismarck“ am 19. August k ein getroffen. gust cr. vor Zanzibar
Königstein im Taunus, 20. August. (W. T. B.) J Majestäten der König und die Königin . . sind zum Kurgebrauch hier eingetroffen.
Sach sen Weimar⸗Eisenach. Weimar, 19. Augu i Der Großherzog ist am 15. in Venedig 4
Sachsen⸗Meiningen⸗Hildburghausen. Meiningen 18. August. (Th. C.) Die Synode hat . Ober⸗-Kirchenrath zu ersuchen, die nöthigen Schritte zu thun zur Beschaffung eines namhaften weiteren Zuschusses aus Lande gm itzt e kn; zur Abhülfe der noch bestehenden kirch— lichen Bedürfnisse, sowie eine Lösung der Frage über die Kompetenz der Landes- und der Synoden Gesetzgebung herbeizuführen.
Oesterreich- Ungarn. Wien, 18. August. Di 4 schreibt: Die aus Temesvar stammende i g hie n ,. bische Kirchenkongreß sei vertagt, wird in einem Telegramm, welches dem „Nemzet“ aus Karlowitz zuging dementirt. Es heißt in demselben speziell: die Angabe daß Patriarch Angyelics den Bischof von Temesvar von der Vertagung verständigt habe, entbehre jeden Grundes. u Pest, 18. August. (Presse) Der Gesetzentwurfüber die usLdehnung des Wirkungskreises der Obergespäne stellt statt des gewählten Vizegespan den ernannten y. die Spitze der Komitats⸗-Administration. Sämmtliche taatsämter, wie das Schul⸗Inspektorat, die Staatsanwalt⸗ schaft, Post, Telegraph und Steueramt ꝛc., werden dem Ober⸗ han r,, en 2 seine Verordnung wird 5 erfährt, nur der Vizege innen 48 Stunden das Rekurrirungsrecht haben. . Agram, 18. August. (Presse. Der Präsident des
Vaso Gjurgevicd und Dr. Spevec werden sich am 12. Sep⸗ tember d. J. zum Empfange des Kaisers nach Poschega * geben, woselbst sie im Namen des kroatischen Landtags die gef sle 3 D — werden. Ebenso werden
ischen und griechisch⸗ort ischöfe i Höhe lt eil hin griechisch⸗orthodoxen Bischöfe in
Großbritannien und Irland. Lon don, 18. August. (Allg. Corr.) Den nunmehr endgültig getroffenen Anordnun⸗ gen zufolge wird die Königin am Montag, dem 24. d. M., nach Schottland abreisen und unter Benutzung der ge⸗ wöhnlichen Route am Dienstag Nachmittag im Schlosse zu . r,, D n n von Albany reist Ihrer
und wird bereits in di in Aber⸗ . ts in dieser Woche in Aber
Die Königin hat die folgenden Ernennungen ge— nehmigt: Sir Henry Ernest Bulwer (bisher — 3 Natal) zum Sber⸗Kommissär für die Insel Cypern; Sir Arthur Elibank Havelock (bisher Gouverneur von Trinidad) zum Gouverneur von Natal; Sir William Robinson (bisher Gouverneur von Barbadoes) zum Gouverneur von Trinidad; Sir Charles Cameron Lees (bisher Gouverneur der Leeward⸗ Inseln) zum Gouverneur von Barbadoes und Lord Gor⸗ manton zum Gouverneur der Leeward⸗Inseln.
Nachdem der Vize⸗König von Irland, Lord Car⸗ narvon, von seiner jüngsten Unpäßlichkeit wiederhergestellt worden, trat derselbe gestern in Begleitung seiner Gemahlin von Dublin aus die geplante Rundreise in den Pro⸗ vinzen an und erreichte Nachmittags Galway. In Beant— wortung mehrerer lovaler Adressen von den Lokalbehörden drückte der VizeKkönig sein Bedauern über den erschlafften Zustand der Industrie in Galway aus und bemerkte dabei, daß er mit Vergnügen alle Maßregeln fördern würde, die dazu beitragen könnten, einen besseren Stand der Dinge zu Wege zu bringen. Später besuchten die Vizeköniglichen Herrschaften mit ihrer Begleitung die haupt— sächlichsten Plätze von Interesse in der Umgegend von Galway. Heute werden dieselben ihre Reise längs der Küste in Ihrer Majestät Schiff „Valorous“ fortsetzen — Die „Times“ weist auf die zunehmende persönliche Beliebtheit hin, deren sich Lord Carnarvon in Irland erfreue, und bemerkt dabei, daß die Adressen der lokalen Körperschaften an den Vizekönig auf dessen Tour durch den Westen einen äußerst angenehmen
Gegensatz zu Vielem bilden, was Engländer von den Ver— tretern des irischen Volkes zu hören gezwungen waren.
SIrankreich. Paris, 18. August. (Köln. Zt n ihrer gestrigen Sitzung wählten fast alle her n, ihre früheren Vorstände wieder. Der Herzog von Aumale wurde im Seine-et-Oise⸗Departement wiedergewählt, obgleich der Generalrath desselben keineswegs royalistisch gesinnt ist und die übrigen Mitglieder des Vorstanzes Republikaner sind. In den Vogesen wurde Ferry ebenfalls wiedergewählt. 6e, ern, ; . B.) Zwei russische . er Reise nach Wladiwostock hier
Portugal. Lissabon, 19. August. (W. T. B.) Die 3 Schriftstücke zur . des
ongo-Vertrages sin zwischen Portugal und der inter—⸗ nationalen afrikanischen Assoziation ausgetauscht worden.
Rumänien. Bu karest, 19. August. (W. T. B.) De , und die Königin haben gestern Abend Sinaja ver⸗ assen und sind über Pest und Wien, ohne unterwegs Auf—
enthalt zu nehmen, nach dem Bade Köni . abgereist. ch Bade Königstein im Taunus
Rußland und Polen. St. Petersbur
; ? ⸗ ö. g, 260. Auqust, , T. B.) Die Kaiserliche Familie ist gestern . mittag von Krassnoje⸗Selo nach Peterhof übergesiedelt.
Afrika. Eg ypten. Kairo, 17. August. (Allg. C Der Khedive hat mehrere ,, züglich der Reorganisation der egyptischen Armee abgehalten, worüber große Meinungsverschiedenheit herrscht. Ein gestern Abend eingegangenes Telegramm von Ma j hr Chermside meldet, daß ein angekommener Mann vom Amirstamme berichtet: Osman Digma habe Tamai verlassen. Vorher habe er aussprengen lassen, daß er gr 6 Nr t g abc . Amirstamm glaube, sein — ) ie meisten s S = kö raber sind nach den Sommer—
Beitungsstimmen.
In der „Neuen Reichs-Correspondenz“ le ĩ
; en z Unsere Arbeiter baben sich lange genug von dem 6. un des Manchesterthums imponiren lassen. Seit dem Erlaß der Kelfer lichen Reformbotschaft ist das alles von Grund aus anders geworden In immer weiteren Kreisen des Volkes kommt das Bewußtsein zum Durchbruch, daß nicht diejenigen es mit dem Arbeiter, mit der Arbeit ehrlich meinen, welche dem wirthschaftlich Schwachen und Auk— gebeuteten zurufen: Hilf Dir selbst, — noch auch diejenigen, welche dem
Arbeiter Zukunftswechsel ausstellen, die nach d i
J ö 71 8 1 66 i em U . ẽ Sachverständigen schlechtweg uneinlösbar sind. . . Reichsregierung eingeleitete und kräftig betriebene Politik des Schutzes der nationalen Arbeit fkält sich gleich
weit entfernt von der bequemen Trägheit des Manchester vi von den unerfüllbaren Versprechungen ab e nn nn verbesserer, sie faßt nur das Erreichbare ins Auge, gebt aber auch unbeirrt und unentwegt gerade auf ihr Ziel los. Und daß sie den rechten Pfad betreten hat, zeigen die positiven Erfolge, die ihr schon jetzt zur Seite stehen, Erfolge, deren keine einzige der wirthbschaftlichen
Dppositionsparteien ähnliche auf is
) e ) aufzuweisen vermocht hat, vermögen wird. Denn während ringsum Krisen ö und dem materiellen Wohlstande der davon betroffenen
Staaten tiefe Wunden schlagen, bietet von allen Mächte s land gegenwärtig ganz allein das Schauspiel eines 6 , fn normal fungirenden wirthschaftlichen Organismus, dessen Kräftigung überdem zusebends Fortschritte macht. Man sollte denken daß an gesichts so eindringlich redender Thatsachen der gesunde Sinn des Volkes nicht lange mehr zweifeln kann, wo die bessere wirthschaftliche Einsicht vorhanden ist: ob bei der lediglich die natjonalen Interessen zu Rathe ziehenden Reichsregierung oder bei der die nationalen In— teressen systematisch preisgebenden Opposition.
— Die „Wiesbadener Zeitung“ ibt:
g reibt: Zu den unerfreulichsten Folgen des bei ich staatlichen Sub⸗ missionen eingerissenen Mißbrauchs unreeller Unterbietungen gehört ohne Frage die Rückwirkung derselben auf die Löhne der arbeitenden Bevölkerung. Der nur zu häufig nicht selbst dem Gewerbsleben angehörende Unternehmer pflegte bei dem Bestreben, sich durch Unter ⸗ bieiung den Zuschlag für die Lieferung oder Leistung zu sichern von zwei Gesichtspunkten auszugehen. Einmal gedachte er den allzu niedrigen Preis
kroatischen Landtages, Hrvat, die Vize-Präsidenten
durch entsprechend geringwerthige Leistung von seiner Seite thunlichst
dann aber gedachte er die Nothlage der kleinen Gewerbetrei
und Arbeiter, welche, um leben zu können, Arbeit haben ni eren zunutzen und sie zu drücken.. Indem die neuen Bestim munge⸗ über das Verdingungewesen solchem unreellen Treiben 2 kräftigen Riegel vorschieben und das Erforderniß guter 9 stung anstatt der niedrigsten Preisforderung in die erste Stelle für die Ertheilung des Zuschlags rücken, fördern sie nicht allein die Interessen des reellen Gewerbe betriebes, der Industtie wie des Handels, sondern beseitigen auch einen schweren Druqᷓ auf die Lohnverhältnisse der Arbeiter. Aber mit diesen im Inter. esse der arbeitenden Bevölkerung bochbedeutsamen in direkten sozialpolitischen Wirkungen begnügen die neuen Submissionz. bedingungen sich nicht. Sie enthalten auch direkte Vorschriften zu Gunsten der Arbeiter, indem sie der Verwaltung das Recht und die Pflicht übertragen, ihre Kontrole auch darauf zu erstrecken ob der Unternehmer den von ihm seinen Arbeltern gegenüber der. iragsmäßig übernommenen Verpflichtungen auch wirklich nach kommt, und ih ferner die Befugniß beilegen, unter gewissen Voraus setzungen für Rechnung des in der Erfüllung seiner Verrflichtungen . Unternehmers direkt Zahlungen an die Betheiligten ju eisten. Diese Vorschrift; . .. zeigt wiederum, wie lebhaft die Re. gierung von dem Bewußtsein durchdrungen ist, daß es die Aufgabe des Staates und seiner Organe ist, den Schwachen vor der us. beutung durch den Starken zu schützen und insbesondere für das ma— terielle Wohl der arbeitenden Klassen zu sorgen.
Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr 35 Verfügung vom 14. August 188 , e ned . gsten. ugust 1885. Briefbeförderung nach Egypten,
Statistische Nachrichten.
Die Augustnummer (1885) der Mittheilungen der 5 herz anlich Hessischen Centralstelle 6 die . statistik! hat folgenden Inbalt: Ergehnisse des Betriebs der Hessischen Ludwigs, Eisenbahn 1884. — Güterverkehr in den Rhein— häfen bei Main, Worms und Bingen 1884. — Gemarkungen mit . Grundbüchern und Katastervermessungen am 1. Januar 3 — Vorläufige Ergebüisse des Betriebs der Eisenbahnen Juni
5. — Meteorologische Beobachtungen zu Darmstadt Juni 1885. — Metegrologiscke Beobachtungen zu Schweinsberg Junt 1885 36 Prozesse in Bezug auf die Zölle und Steuern des Reichs sowie die privaten inneren indirekten Steuern und Abgaben 1884 2.35. . ö — In Breslau besteht eine besondere Lustharkeitz steuer eren Ertrag gesetzmäßig zur Haupt ⸗Armenkasse fließt. Nach den Mittheilungen des Magistrats belief sich die Summe, welche im CGtate jahr 1884 88 für öffentliche Lustbarkeiten erhoben wurde, ins. gesammt auf 66 29 A6; und zwar wurde eingenommen für 972 . à 6 6 —=— 5852 , für 1149 theatralische Vorstellungen 6 — 11 490 4, für einen Gesangs ⸗ bezw. deklamatorischen Ver⸗ a 5 „M, für 172 kleinere Produktionen bezw. Schaustellungen 3 „6 = rh, für 4 Circus Wörste ngen 3 0. GS 16U für 2415 Tanzveranügunzen bis 11 Uhr Abends à 6M — 114 490 s, für 2629 Tanzvergnügungen über 11 Uhr à 12 4A — 31 948 *. . 80 , . à 20 6 — 1600 66. Der Etat setzte eine hi. ö „6 an; die wirkliche Einnahme blieb hiergegen . Das Sparkassenwesen hat im Regierun i Köln vielfach erfreuliche Fortschritte gemacht. rich nur r ö neue Pfennigsparkassen eingerichtet worden, wie im Kreise Bonn und ö 6 a. Rh, die bestehenden Sparkassen weisen auch eine erheb⸗ . ermehrung der Einlagen auf, was auf eine vermehrte Sparsamkeit er Bevölkerung hindeutet. So wurden z. B. in die Spar kkasse zu Bonn während des Jahres 1884 neu eingelegt 1 933511, 37 4 zursickgenommen 150413134 M, die Mehreinlage betrug also 429 380,93 66, während sie für 1883 nur 343 869, 0 „S betragen hatte. Die Pfennigsparkassen haben ihren eigentlichen Zweck den unteren Klassen der Bevölkerung, insbesondere dem Arbeiterftande Gelegenheit zur zins bringenden Anlage auch im kleinsten Betrage ü geben, und dadurch zur Sparsamkeit anzuregen, vielfach erreicht. Bei den crielten Erfolgen ist eine weitere Verbreitung dieser Institute u hoffen. Dagegen hat sich der Geschäftsbetrieb der städtischen Leihanstalten vermindert, jedenfalls auch kein schlechtes Zeichen, Im städtischen Leihhause zu Bonn wurden im Jahre 7585 noch 33 310 Pfänder hinterlegt gegen einen Vorschuß von 18 405 6; im Jahre 1884 zählte man nur noch 20 838 Pfänder gegen 166 466 1. Vorschuß, also 2472 Pfänder und 17937 S Vorschuß weniger.
Runft, Wißssenschaft und Literatu.
„Zwei Comtessen' ron Marie von Ebner⸗ en⸗ bach. Berlin W., Verlag von Franz Ebhaidt. * 66. D Glelchwi⸗ in den vor vier Jahren in obigem Verlage y „Neuen Erzählungen? bewährt sich auch in diesem ande das Talent der Verfasserin durch Sorgfalt der pfychologischen Entwickelung und Charakteristik. Bei aller Gewagtheit mancher thatsächlichen Voraussetzungen vollziehen sich die geschilderten Seelen vorgänge . in ö . begreiflichen Weise. . — . Mozart“, Leben und Schaffen eines großen Künst ler. Der reiferen Jugend geschildert von W. k Mit sechs Holzschnitt ⸗Illustrationen. Preis, eleg. in Leinwand gebbn. 3 6 50 3. (Ebhardts Jugendbibliothek. Bd. V.) Verlagsbuch⸗ handlung. von Franz Ebhardt. — Die vor 19 Jahren begründete Jugendhibliothek' der oben genannten Verlagsbuchhandlung hat eine sehr günstige Aufnahme gefunden. Der vorliegende, soeben erschienene Band ist von W, Lackcwitz, dem bekannten Musikkritiker und Chefj⸗ . kJ ,, mit Fachkenntniß d. Liebe ver orden und dürfte die gute Mein bestã welche sich die Sammlung erworben hat. k a Die in Leipzig und Berlin am 22. August erscheinende Nr. 2199 der Illustrirten Zeitung“ . ir. ungen: Bilanz. Nach einem Gemälde von Ludwig Kandler. — Der Kreuzgang im Dome zu Eichstätt. 2 Abbildungen DOriginalzeich= nungen von Max Kuhn jun. — Anton Ritter von Schmerling. Nach eine: Photographie von Victor Angerer in Wien. — Die Pionnier⸗ ünung bei Müggelsbeim vor dem Deutschen Kronprinzen. Original⸗ keien von C. Hosang — Bilder aus Tirol: Aus dem Gebiet der Dolomiten (Sextenthal). Driginaljeichnung ven Karl Heyn. — Am Meeresstrand. Gemälde von van den Bos. Nach einer Photo— graphie aus dem Verlage von Braun u. Co. in Dornach und Paris Vertreter Hugo Grosser in Leipzig! — Karl Gustav Berndal, Fam 1 Juli. Nach einer Photographie von Reichard und Lindner in Berlin. — Henri Milne Edwards, F am 29. Juli. Nach einer Photograyhie — Von der Internationalen Ausstellung in Ant— werpen:; Dle Ausstellung der Stummschen Werke in der Maschinen⸗ y. Nach einer Zeichnung von L. v. Elliot. — Die Raͤudemilbe. n, — Dr. Emil Zsigmondy. Nach einer Photographie von ar Kroh in Wien. — Amerikanische Skizzen: Cin Feuerwerk auf Coney Island (Die letzten Tage von Pompejih. — Der serbische Sawa⸗Orden. — Moden: Morgenhäubchen. 2 Figuren.
ö Land⸗ und Forstwirthschaft.
eimar, 19 August. (Th. Corr) Aus Thüringischen
Dörfern kommen Klagen über den ungewöhnlich niedrigen .
meterstand: die Temperatur ist bis nahe an den Gefrierpunkt
gesunken, wodurch die Gartengewächse geschädigt worden sind. Mit
, ist man befriedigt und rechnet auf eine gute ittelernte. . Nur der zweite Heuschnitt droht schlecht auszu fallen,
wenn nicht die jetzt eingetretenen Regen eine Besserung bringen.
ö London, 15. August. (Allg. Corr) Dag landmirthschaftliche
Departement des Geheimen Raths hat den landwirthschaft—
lichen Ausweis von Großbritannien pro 1885 veröffent
auszugleichen, nach dem Rezepte „billig und schlecht“ zu arbeiten, so
licht, wozu das Material am 5. Juni 1883, und am 4. Juni in
13856 und 1836 gesammelt wurde. Das in diesem Jahre mit Weizen bestellte Areal umfaßt danach 3375313 Acres, alfo 298 720 Acres oder 114 0sο weniger als im vorigen Jahre, welches eine kleine Zu— ahms gegenüber 1883 ergab. Bei Gerst; und Hafer stellten sich ahmen von resp. 4 und,. 1 9 im Vergltich mit em fetzt Jabre heraus. Kartoffeln weisen eine Abnahme von rahezu z do auf, und Hopfen eine Zunahme von 39s0. Die Aus weise über lebendes Vieh ergeben dse Anzabl der Rinder auf 6 597 S5õ4 , also eine Zunahme von 328 713 Stück oder circa 5 do gegen 1884, während die Zunahme gegen 1883 sich auf 191 60 sfellte. An Schafen und Lämmern beträgt die Zungbme resp. 190 und 30/0 n Vergleich mit dem vorigen Jahre; es sind 16537 607 Schafe und 397 678 Lämmer vorhanden. Bei den Schweinen stellt sich indeß eine Abnahme von etwa 790 heraus; ihre Anzahl beträgt 2 403380, im Jabre 1884 ergab sich eine Abnahme von Sog gegen 1883. Bie Uusweife zeigen also, daß noch immer Land dem Weizenbau ent⸗ sogen und in Weideland verwandelt wird. Gewerbe und Handel
Oeffnung des Hafens Mellendo in Peru. Eine peruanische Verordnung rom 3. Juni d. J. bestimmt, daf der Hafen von Mellendo mit Autnahme der dazu gehörigen Seebuchten vom 8. Juni d. J. ab im öffentlichen Interesse dem Handel eröff net fein Joll. Die Zollkontrole und Zellabfertigung der in den Hafen eingeführten oder aus demselben ausgeführten Waaren findet an Bord dez peruanischen Küstenwachtschiffes „Santa Rosa' statt.
— Das Augustheft 153 Jahrgangs 1885 von „Kunst und Ge werbe, Zeitschrift zur Förderung deutscher Kunstindustrie“, heraus gegeben vom Bayerischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg (redigirt von hr J. Stockbauer; Verlagsanstalt des Museums. — C. Schrag) Hung? inkeressante Minkheilungen von G. Dablke über einen sckönen altdeutfchen Altarschrein im Schlosse Tirol. Der Altar, oder viel mehr das Bruchstück desselben, darstellend die heilige Barbara mit Em Martin und St. Vigilius zu ihren Seiten, ist in einem Bauern hause zu Montan bei Auer entdeckt., dann restaurirt und in der Pankratius - Kapelle des genannten Schlosses aufgestellt worden. Der Verfasser sucht in kenntnißreicher, vorsicktiger Untersrchung und Be⸗ Feseführung darzuthun, daß dat Werk aus, der Schule Michael Pachers hervorgegangen und seine Entstehung nicht früher in m, setzen fei. Eine Zinko— graphie nach dem Original ist dem Aufsatz beigegeben. Dem letzteren folgt die Fortfetzung des Berichts über die Internatio- ale Autstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in Närnberg, mit vielen Abbildungen, Daran reihen sich sodann Mit— sheilungen über die Permanente Ausftellung d.s Bayerischen Gewerbe- Museums sowie über neue Erwerbungen, dann Nachrichten über das Hewerbe⸗Museum in Bremen, das neu eröff nete deutsche Buchgewerbe⸗ Museum in Leipzig, das 31. K. österreichische Museum für Kunst und Industrie; ferner Mittheilungen aus dem Kunsthandel und dem Vuck handel. Unter den letzteren finden wir eine Be⸗ sprechung der photographischen Publikation „ Holzskulpturen in Rococo“, vom Hof Holzbildhauer Adolf Hoffmann in Berlin, mit 3 zinkographirten Proben nach den Photographien des Werks. Mit der Üeberficht über die geriodische Literatur der Kunst und des Funstgewerbes und kleineren Rachrichten schließt das Heft. — An Runstblättern sisd demselben beigegeben: Dle Chromolithographie einer türkischen Fayence ⸗Platte von Jechil Tjami in Brussa, eine alte italienische Kassette aus Bronze, gegenwärtig auf der Inter⸗ nationalen AÄusstellung in Nürnberg (Eichtdtuch, und eine verzinnte und gravirte kupferne Kaffeekanne aus Kaschmir, Eigenthum des Bayerischen Gewerbe ⸗Muscums (Zinkographie). — Als Beilagen zu dem Heft erscienen die Nrn. 13 bis 15 der „Mittheilungen“ des Bayerischen Gewerbe⸗Museums. . .
— Der Jahresbericht des Bayerischen Gewerbe Nuseums in Nürnberg für 1884 hat zu melden, daß die Errichtung des neuen Ausstellungsgebäudes sowie die Vorarbeiten zu der gegenwärtigen Internationalen Ausstellung von Arheiten aus edlen? Metallen und Legirungen einen großen Theil der Thätigkeit der Anstalt im Berichtsjahr in Ar spruch nahm. Der Verwaltunge⸗
rath hat ferner für die Beschaff ung eines Garantiefonds gesorgt. welcher die Höhe von 1095 000 4 erreichte Einen schweren . und werk⸗
erlitt das Mufeum durch das Hinscheiden seines Gründers thätigen Förderers, des Reichs raths Dr. Th. Frhrn. von Cramer · Klett, welckeim aut Befchluß des Verwaltungesraths ein bleibendes sicht⸗ bares Zeichen der Verehrung und Hochschätzung errichtet werden soll. — DuNch Verlegung des chemischen Laboratoriums in das größere Ge käude des Nonnengartens wurde dieser wichtigen Abtheilung der Thätigkeit des Museums eine entsprechendere Unterkunft als bisher verschafft. In die bisherigen Lokalitäten des chemischen Laboratoriums ur de bas Äuskunfteblüreau verlegt und dadurch Raum sür die Vor⸗ bildersammlung und den Zeichensaal gewonnen. — Ein neuer Beweis des Wohlwollens wurde der Anstalt durch Hrn. Fommerzien· Rath Kugler zu Theil, indem derselbe ein Stiftunge buch widmete, das in seiner künstlerischen Ausführung zugleich einen Beleg für die Leistungs⸗ fähigkeit der Werkstätten des Geschenkgebers bietet, Nach den Be⸗ schlüssen des Verwaltungsraths werden in dieses Stiftungsbuch alle Diejenigen eingetragen, welche dem Bayerischen Gewerbe Museum eine Zuwendung im Betrage von mindestens 500 e zum Vermögen oder zu Gunsten der Sammlungen gemacht haben oder machen werden. = Das Königliche Staats ⸗Ministerium des Innern gewährte für das abgelaufene Jahr keinen Zuschuß zu den Lehrvorträgen, und auch die Wandervorträge batten sich keiner derartigen Unterstützung zu erz freuen, weil die Erhöhung des Staatsbeitrages von 60 C0 6 auf 75 O56 M erfolgt war. Durch eine vielleicht zu weit getriebene Spar · samkeit konnte trotz der Aufwendungen für die Neubauten der aufge⸗ stellte Etat nicht nur eingehalten werden sondern es war möglich, enen Be⸗ trag von 3433 „M als Ersparniß in die neue Rechnung, vortrag n. Die Mindereinnahmen betrugen 36227 S und die Minderausgaben 7055 S — Einen treuen und warmen Freund der Bestrebungen und der Thätigkeit verlor das Museum in dem Ober · Baurath und Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule, A. Gynauth, durch dessen gegen Ende des Jahres erfolgten Tod. — Der Vermögensstand am Ende des Jahres 1884 giebt, verglichen mit der Aufstellung von 1883, wi derum folgende günstige Veränderungen; Die Attiva im Jahre 1884 betragen 1 720 756 81 3 gegen 1674 866 6 38 im Jahre 1883, ergeben somit 45 890 (6 45 * Vermehrung. Die Passiva im Jahre 15684 betragen 781 305 6 44 gegen 822 360 ½½ 46 3 im Jahre 1883, ergeben somit 35 054 S 2 Verminderung, Die Verwögensmehrung im Jahre 1884 beträgt jomit 80 944 M R ; dieselbe ist zum größten Theil noch eine Folge der Landes ausfstellung vom Jahre 1882, indem das Eisengerippe und andere Materialien des Kunstpavillons nach einer sehr mäßiger Schätzung von Sachverstãndigen als Erübrigung eingestellt und ein Verkauf noch vorhan⸗ dener Baumaterialen vorgenommen wurde. Ein weiterer Theil liegt in den käuflich und durch Schenkungen herbeigeführten Vermehrungen der Sammlungen und des Inventars, — Die Mustersammlung zählte am Schlusse des Jahres 1884 65654 Inventar Nummern mit ungefähr 15 253 Gegenstanden Der Werth der Sammlung beträgt mehr als eine halbe Million Mark. Im abgelgufenen Jahre konnten einige wesentliche Läcken durch Ankäufe ergänzt werden. Leider er— lauben die geringen etatsmäßigen Mittel nicht, bei den hoben Preisen? der? besseren und brauckbareen Gegenstände, durch Betheillgung; an. Auktionen die Sammlungen zu ergänzen. — Unter den Geschenken, welche der Sammlung zugegangen, sind interessante Kalender und Kataloge, eine Zusammenstellung von neuen cyprischen Goldfäden, einige Gläser und Medaillen zu nennen. Besonders zu erwähnen sind eine vollständig eingerichtete Kinderküche von Gebr. Bing in Nürnberg, zwei Kaͤsten mit Fabrikaten der Firma A. W. Faber in Stein, ein schönes Porzellanservice von Hutschenreuther in Selb und eine Sammlung von Steingutgefäßen der Fabrik Villeroy & Boch in Meltlach. — Ausleihungen fanden statt; an die Gewerbevereine Nörd⸗ lingen, Krumbach, Bayreuth, Zweibrücken; eine Zusammenstellung von Zinnarbeiten wurde dem Gewerbe⸗Museum in Brünn, alte Ber ˖ liner Porzellane dem Hamburgischen Museum für Kunst und Ge⸗ werbe auf einige Zeit zur Aussiellung überlassen. Ein großer Theil der Gegenstande wurde in ‚Kunst und Gewerbe veröffentlicht und
und stimmte den hmen zu ermä llen Punkten noth⸗
timmen das Abkommen mit der Regierung Anträgen der Direktion, welche behufs Durchführung des wendig erscheinen, einstimmig zu. Submissionen im Auslande. Niederlande. J 1) 27. August, Vormittags 1I6 Uhr. Gemei Arnbeim im Gemeindehaus. Zubehör für eine Schiffbrücke. im Bureau der städtischen Gemeinde ⸗Sekretarie. 7) 1. Sextember, Nachmittags Nieuwer⸗Amstel. Steinkohlen für die Damp cht aus im Maschinengebäude de am Roode Paal rtoom J. 63 zu Nieuwer Berkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.) Do nau“ ist heute
Vorbildersammlung abgelaufenen und durch
sie zu allen Abkommens in a
besprochen. saal der Rãume ch Scränken und Zeichentische Die Aufträge zur An mehrerer Vereine, Fabriken ꝛ0 Jahres in erfreulicher Weise. der Vorbildersammlung 1884 4211. im abgelaufenen Ja debnter Benutzung. 2604 Nummein des Inventars. anschaffungen, 74 auf liegenden Zeits Nummern des Inventar? Jahres 4289 und jene hat sich hierdurch von Sie Permanente Ausstellung stellern mit 511 Gegenständen im 70 3 beschickt und we mit einer Wertbsumme von 13 ie 150 Auksteller v folgt: Bayern 121, Wuͤrttemberg 4. Italien je 1. Fällen nur ungenügend der Permanenten Ausste ar eine außerord 44 Bewerber 24 um die Geldpreise konkurirten. Anzahl wirkli
durch Giweiterung chte Aufstellung von jwei Zweck vollständiger erfüllen als on Entwürfen von Seiten Anfang des esucher und Benü
fertigung v mehrten sich schon zu Die Zabl der B nd Tes Zeichnensaales betru thek mit Lesezimmer hlreichen Besuches und ausge⸗ Bibliothek vermehrte sich um famen 87 Nummern auf Neu⸗ Die Zahl der im Lesezimmer auf · Die fortlaufenden er am Ende des abgelaufenen S866. Der Werth der Bibliothek S 27 3 erböht. von 150 Aus⸗
nde Verwaltung zu nen Pontons mit
Lieferung von eis ate en zur Einsicht aus
Zeichnungen lieg
Auch die Biblio Werke; Bedingungen
hre eines s
Der Bestand der 2 Ubr. Verwaltung des Noorder⸗
Lieferung von fwassermühle.
Polder zu 310000 kg deutschen Maschinen⸗ gungen liegen zur Einsi nannten Polders Bureau des Kassenverwalters
criften ist von 96 auf 109 gestiegen. betrugen da nzelnen Bände 85 * d 7 auf ga 373 g war in diesem Jahre Versicherungswerth von 68 728 46 Zunahme von 70 Ausstellern 70 3 gegen das Vorjahr ertbeilen sich ihrem Wohnsitze nach wie erreich ⸗Urgarn 5, Sachsen 4, 2, Elsaß ˖ Lothringen und Raummangels in vielen etheiligung an der mit g Ludwigs Preis
VDampizr d früh 4 Uhr hier, lben Gesellschaft gestern in
Bremen, 20. Auzust. Norddeutschen Lloyd und der Dampfer Baltimore eingetroffen.
ist somit eine Hermann“
Preußen 19, Oest d Hamburg je ng konnte wegen erfolgen. — Die B llung' verbundenen Kröni entlich lebhafte und weist in dief r 0 um die Für die erstere
Baden un Die Ausstellu
Berlin, 20. August 1885. (W. T. B) Völkerrechts. sich frei ujeichnen von der Besatzung egen 17 Stim⸗ attet sein, sich freizuzeichnen Besatzung bei Naoigirung 7 Slimmen bejaht. — Der Kongreß e Resolution: Seehandelsstaaten von Fracht⸗ des Rheders
Kongreß für Re⸗—
Hamburg, 19. August. für Die Frage:
und Kodifikation des Soll dem Rheder v Verantwortlichkeit bei Navigirung d men bejaht; von der Verantwortung eines des Schiffes? — on dieser Fragen wird vorbehalten. lin) beantragt je in den meisten anderen erlust oder Beschädigung der Haftbarkeit
nicht weniger Medaillen und Abtheilung w gelaufen, daß das liche für dieses
theilen, sondern au Verfügung stehende golden zwei derselben zu vergeben. nach Bayern, von den drei anderen nach Oesterreich, während v und eine auf Sachsen fielen. Die ause euchter, wurde nicht gen eldpreise vertheilt w Die Vertheilun
erboten werden, ar eine so große für Nachlässigkeit der Preisgericht sich ver — wurde mit 240 Jahr zur Verfügun
ch noch auf die
es Schiffes? Rheder gest Irrthums der
sah, nicht nur sämmt— g stehe⸗den Medaillen zu ver⸗
vergangenen Jahre her zur lle zurückzugreifen und anstat Davon kam eine nach Baden, die andere en eine nach Bayern, on den brenzenen sechs auf Bayern eschriebene Preisaufgabe, ein aus⸗ ügend gelöst, dagegen konnten die tvon zwei nach g der Medaillen und er Weise am Geburts. und Namens⸗ den Direktor statt. eder einer äußerst
die Frage: Soll dem
weitere Redaktio nabm sodann eine von Annecke (Ber dahin zu wirken, daß w auch in Großbritannien bei V rn die Beschränkung
Schiff und Fracht zum Rechts grundsatz Stimmen an.
geführter Kronl drei anderen G Bevern, einer nach Preußen. Preise fand in g fest des Königs Aus funftẽ bureau umfangreichen und Handelssta Anfragen, welche
erden, und fielen hie
ewohnter feierlich
Ludwig II. durch
erfreute sich in diesem Jahre wi ens des Gewerbe, dliche und 129 schriftliche Nachforschung erforderten. em Laboratorium überwiesen Laboratorium von Untersuchungen, Theile der gewerb— Versuchen die vie sie besonders in Nürn— und fast ausnahmslos kon Die im Labora—⸗ sich auf Metalle keramische Materialien, Prüfung kamen noch Untersuchungen von Nahrungs— Im Ganzen wurden ativen Bestimmungen ausge Sertheilungen fan
in den letzten
(W. T. B) Hier vorgekommen,
Toulon, 19. August. rkrankun
Tagen 8 choleraverdächtige E darunter 6 beim Militär.
— 19. August, Abends. ! ist heute ein Chol Marseille, hierselbst 23 Personen an der
In Krolls Theater sein Gastspiel, welches er
Inanspruchnahme Seit ndes und erledigte 7190 mün theilweise eine längere Anfragen chemischer Beziehung wurd em direkt erledigt. Thätigkeit in Form suchen und Auskunftsertheilunge lichen und technischen Chemie.
kleineren Gewerbebetrie berg und Fürth Wüͤnschen der
W. T. B.) Im Marine ⸗Hospital rgekommen.
era Todesfall vo (W. T. B)
19. August,. Abends. J Cholera gestorben.
Heute sind
und von die
Julius Perotti
setzte gestern Hr. Ir Hugenotten“
Raoul in den des Manrico in Verdis romantischer Dem Erfolge, welchen der Gast reihte er mit der gestrigen Es find in diefer Rolle gewisse Glanz sein Können im umfang es von einem
n auf zablreiche Vorzugsweise gaben zu
be Veranlassung, . Der Troubadour“ fort.
Bei feinem ersten Auftreten erzie Vorstellung einen weiteren an. punkte, welche dem S reichsten Maße zu zeigen, ins bes guten Tenor erwartet wird. . inen anderen Gast, Publikum durch diese und leicht, wie em Hamburger Gast n en der Rolle wurde der udlikum ihm zollte, ein redlich as mehr Maß in jeder Hin⸗ urde der Manrico durchaus tüchtige, genannt zu werden verdient. in der gestrigen Aufführung w ird Hr. Perotti sein Gastspie Martha“ fortsetzen, und Anziehungskraft sein, da Frau Grossi an ls Martha auftreten wird.
gul' scheint mit
Wilhelmstädtischen s Die letzten
ihren Sitz haben, Nachsuchenden entsprochen werden. sorsun ausgeführten analytischen und Metalllegirungen, von Textilstoffen; hierzu und Genußmitteln aller uchungen mit 662 quantit wurden vorgenommen den Berathungen im gesetzliche Regelung der Wein Delegirter Theil. — Die Zeits in diesem Jahre bestrebt, dem Fundgrube der Belehrun s Baverischen Gew ricktungen des Museums, ü werbe getroffenen Anstalten, übe Gewerbe Mufeum verbundenen G werb wesen betreffenden gesetzlichen Be ein wohlthätig wirkendes Gewerbe⸗Museum und den induf In der Redaktion trat indem dieselbe an Kusto wutde eine Aenderung i literarischen Publikationen reitet, welche inzwischen in stätte für Formen Herstellung von zösischen Verfahren und Schüler befanden sich im J terhaltung dieser Anstalt wur er 500 S und von der Berichtsjahr bewilligt. — In eit dem Jahre 1883 in den Besi wurde ein Fachkursf
Mineralöle, änger Gelegenheit gel
das hohe C, welch Es muß Hrn. Perotti bezeugt werden, Hrn. Bötel, welcher bereits in eistung entzäckt hatte, noch Hr. Perotti dassel be hervor- icht gehört. Auch Gast gerecht,
269 Unter⸗
dieser Saison das übertrifft; so voll, rein bringt, wurde es selbst von d den übrigen schwierigen Parti und so war der Beifall,
den statt: 454. An tsamt zu Berlin, betreffend die nahm Dr. Kayser als Gewerbe“ war auch
und Auskunft Reichs ⸗Gesundhei untersuchungen, chrift ‚Kunst und Gewerbe und Kunstgewerbe g und Anregung zu rbe⸗MMuseums? ber die in demse
welchen das Gast in seinem Spiel noch etw an seine Leistung als eine
anwenden würde, so könnte man un ffiich unterstützt w
sicht vollendete bezeichnen, durch die Azucena des Frl. kunstlerisch werthvolle Lelstung Rolle des Grafen Lung wurde durchgeführt. Morgen, in Flotows reizender Oper Vorstellung von diesem Abend a Der „Großmo Friedrich⸗ . Zahl seiner Freunde wachs waren so außergewöhnlich
Beifall, daß da Dperette „Rafae
berichteten über die Ein— lben zur Hebung der Ge⸗ r die Thätigkeit der mit dem Bayerischen evereine, über die das Gewerhe⸗ A. Sie sind bereits schen dem Bayerischen Landes geworden. Jahres eine Aenderung ein, tockbauer Übertragen wurde. n dem Verlage der Zeitschrif des Bayctischen Gewerbe—⸗ das Leben getreten ist. isherige Thätigkeit in nach dem der Schüler hierin, ahre 1384 zwei in der Lehrwerkstätte. den vom Gewerbeverein Nürn— Wittelsbacher Landesstiftung der galvanoplastischen tz der Hrrn. Gießler us abgehalten, boratorium des Museums welche während der Winter—⸗ im Hörsaal gehalten wurden,
Sie waren Vorführung Diesen Vor⸗
stimmungen u. Verbindungsorgan zwi triellen Kreisen des
als Lionel wird diese en Ende des t und der übrigen der Zahl seiner Aufführungen Museums vorbe⸗ Vorstellungen t und fanden so stürmischen Aufführung der Wolfschen Saisons auf das Repertoire und der „Großmogul“ Vorstellung begehen kann.
stark besuch rojekt, vor der ersten la? Zugstücke der letzten vorläufig fallen Jabiläum der 125. Belle ⸗ Alliance / Theater. aller Bemühungen Doppel ⸗Quartett bis stitut zu erhalten, sind. Ende dieses Dieselben treten Male hier auf, selben statt.
Literarische Neuigke Die Hilfsgenossenschaft. 3
zgenossensbaften und 5. — Jaͤhalt:
und Gießen setzte ihre Bronzekunstgüssen in dem Unterrichten
norgen das berg wie hish ö 1060 1M für das Anstalt, welche s Stern übergegangen theoretische Die öffentlichen Vorträge den Montagen, Abends,
im Berichtsjahr großer Theilnahme. Vorsaal bezw. d Demonstrationen begleitet.
Lehrvortrãge in ersprießlichster Kurse eröffnet, Hrn. P. Koch, und über gewer Die Betheiligung war wieder Als Publikationen des Die altdeutschen
das vorzügliche Schwedische Saison für verpflichtet zu concertiren. d. M zum Concerte der⸗
zum Schluß der . Gesangs künstler kontraktlich ihrer Heimath
während der Unterricht im La
stattfand. — monate an erfreuten sich auch kleinen Ausstellungen Experimenten un
Monats wieder in daher am Mittwoch, den 26. und es finden somit nur noch
iten und periodische Schriften. ei schrift für Krankenkassen jeder Vereinigungen zur Hebung der Ueber die Bildung des eines deutschen Krankenkassenver⸗ Krankenkassen Sachsens. — Be— über Waldarbeiterhülfs⸗ kassen in Schleswig⸗-Holstein. — Aus den Leute in Sachsen. — Krankenkassen ische Ministerial⸗Anweisung. — Deutscher Krankenkassenverein.
Erkrankungsverhältnisse der der Werkstättenarbeiter. — Be⸗ Ortskrankenkasse Kalw. — Auf⸗ — Krankenversicherung in der Maurerkrankenkasse. — Die vier fe acht Knappschaftskassen. — Medizin insamen Ortskrank Zeitschrift für — Inhalt:
Weise bewähren. und zwar über ge— bliche Chemie
eine außer Museums erschienen im zur Geschichte und ie „ Goldstickereien
Einführung im Jahre 1879 sich r wurden zwei neue Art, für Heruf wirthschaftlichen Lage. Reseryefonds.
Ende Oktobe werbliches Zeichnen von von Hrn. Pr. Kayse ordentlich rege. Berichtsjahr:
Terminologie des Glases“, und Webereien Goldgespinnst', von Dr. Franz Wander vorträge
Die Gründung JI. — 1. Verbandstag der hördliche Entscheidungen. kassen. — Die Seemann Berufsgenossenschaften. — Alte und die Unfallversicherung. — Preeu und die freien Hülfskassen. — enkassenprotokollen.
Gläser, Beitrag kö Carl Friedrich, sow nertung
und neuer Zeit und das dazu ve Bock. — Im Januar 1884
verschiedenen
Elektrizität Fortschritte edrich (über die altd
des Baye⸗ — Aus Krank P Eisenbahnbeamten. — Pensio schäftigung und Sterblichkeit lösung einer Ortskrankenkasse industrie. — Die ecentralisirte krankenkassen zu Döbeln. — D rerein für Gera. — Die vier geme gefiederte und Händler. . d Witafinken. — Zut Züchtu drossel. — Die erste international in Kopenhagen (Fortsetzung) leben geschildert: schmids Fasanenfutter. Aus den Vereinen: Hamburg; theilungen. — Mancherlei. wechsel. — Dies jährige Her de Zoologie d'Anvers.
gewerblichen eutsche Glas⸗ cht statt; dagegen wurden und Vortragszwecken Bibliothek und Vorbilder
Bayerischen Verbandstag Stegmann, ch 40 Delegirte des Berichtsjahrs im In dem Stande der Veränderung ein, als der chied und dem Kustos kten Hrn. Otto
R. Kayser und Bibliothekar Fri ;
Wanderausstellungen fanden ni Unterrichts⸗
mehreren Gewerb der Mustersammlung,
Gegenstände aus Vogelliebhaber,
Von meinen ug der amerikanischen Spott⸗ L und Vogel ⸗Ausstellung Vögel im Frei⸗ — Pfannen . und Wald. Brieflich ? Mit⸗ Anfragen und Auskunft. — Brief ersteigerung der Société royale Die Beilage enthält:
Gewerbevereine statutengemãß
dem Vorsitz des Direktors des er Anstalt ab. Es waren Der Verband zählte am ine mit 7956 Mitgliedern.
useums trat insofemn eine
Nordameri kanische Kardinal (Fortsetzung) — Aus Haus, Hof, Feld Ausstellungen.
Hörsaale d 27 Vereine dur
Ganzen 49 Vere Der roth Beamten des M ; Inspektor P. Koch zu Anfang de der Vorbildersammlung in der Haeberle ein Ässistent beigegeben wurde.
19. August. (Hopfenmartt
Person des Archite
bericht von Leopold Bällchen Frühhopfen Waare ist besser als in der Wärttember ger, Qualität 60) -= 70 4, irken laufen Klagen ollen und man it zu ernten. den letzten acht
Nürnberg, Held.) Es we zugefahren. —
aturwissenschaftlichen Liebhabereien. Die Getreide⸗Gallmücke. — Züch d A. PFernyi in den Jihren Florblumen (mit Abbil⸗ Naturanstalten: Ham ⸗ Hamburg (Fortsetzung); — Aus Haus, Hof, Feld und Wild. — steigerung der 8 eists e Peeisverzeichnisse. —
Zeitschrift für alle n Nr. 34. — Inhalt; tungsergebniss 1879 bis 1882 dungen, Fortsetzung). — Na
Magdeburg (Schluß). Manchertlei.
rden jetzt schon täglich
Markthopfen
Badische und Hallertauer je na Steiermärker 70 - 75 M — ein, daß die Späthbopfen n daber die Befürchtung hegt, S4 er notiren 15 — 22 , 7 Tagen zu diesen Preisen eini
Wien, 20. August. der Kaiser Ferdinands
Smit Attacus Jumamai un (Schluß). — Botanik: Die chrichten aus den Ausstellungen:
kosten 45 — 50 ch Trockenheit und manchen Bez icht recht ausdolden w viel kleines Zeug seine ür Export wurden in
ge hundert Ballen (W. T. B.)
jährige Herost ⸗ Thiervers royale de Zoologie d Anvers. — Eingegangen
Generalversammlung Rordbahn genehmigte mit allen gegen