1885 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrrußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm Straße Rr. 32.

ö . ** 1 für den Deutschen Reichs ; und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. JT. Iiterarische Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen dez Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen nreaux.

S. Theater- Anzeigen. 3. Familien- Nachrichten. beilage.

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

X Subhaftationen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl. 24581]

In Sachen des Tischlermeister W. Helmke zu Schöningen, Klägers, wider den Maurer E. Mette daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem B klagten gebörigen, sub No. ass 111 und 12 auf der Klesterfreiheit zu Schöningen belegenen Wohn— käuser nebst Zubehör zum Zwoecke der Zwangverstei⸗ gerung durch Beschluß vom 14. August 1885 ver⸗ fuͤgt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage eifolgt ist, Termin zur Zwangsoersteigeruag auf

den 7. Dezember 1885, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöningen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 19. August 1885.

Herzogliches Amtsgericht Ribbentrop. 24585 Bekanntmachung. Aufgebot. ö

Das Aufgebot nachbenannter Spezialmassen, welche bei der Zwangtversteigerung des den Bieletzkischen Eheleuten gebörig gewesenen Grundstücks Groß Purden Nr. 5 bei der Kaufgeldervertheilung gebildet worden sind, nämlich: ;

1) 17.11 4 mütterliche Erbgelder des Joseph Schafrinski nebst Zinsen aus dem Barbara Schafrinskischen Erbrezeß vom 28. August 1833, 8. Januar und 26. Juli 1834.

2) 180358 6 Forderung des Kaufmanns L. Lewin sohn in Allenstein nebst Zinsen aus dem rechts kräftigen Mandat vom 22. Januar 1861.

eingetragen im Grundbuche von Gr. Purden

Nr. 5 in Abth. III. unter Nr. 1 bezw. 4 ist Seitens des den unbekannten Interessenten be— stellten Kurators, Rechtsanwalt Lueck hierselbst, be⸗ antragt worden.

Alle Diejenigen, welche an die Spezialmassen als Eigenthümer, Erben, Cessionarien oder aus einem anderen Grunde Ansprüche geltend machen wollen, haben solche im Termine

am 3. Dezember 1385. Vorm. 10 Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung schriftlich oder zu Protokoll hier anzumelden.

Wartenburg, den 13. August 1885

Königliches Amisgericht. II.

24587 Aufgebot.

Der am 10. Juni 1824 in Passau geborene Lud— wig Hultsch, Postpraktikant und ehelicher Sohn der Schneidermeistereheleute Christian und Rosalie Hultsch in Passau ist mindestens seit dem Jahre 1856 verschollen. Auf Antrag der Schwester des Verschollenen, Theres Häutle, Chokoladefabrikantens⸗ wittwe in München, hat das K. Amtsgericht Passau die Aufforderung erlassen:

1) an den Veischollenen, spätestens in dem auf Freitag den 2. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ver— sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu2— melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben

des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen. Am 14. August 1885. Civ. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passan. Gründl, K. Sekretär.

(24586 Aufgebot.

Das Spairkassenbuch der Sparkasse des Amtes, bezw. der jetzigen Aemter Bockum J. und II. zu Bochum Nr. 623 über eine Einlage von 380 Thlr. und eine weitere Einlage von 295 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf., welche mit den bis zum 1. Januar 1885 auf⸗ gelaufenen Zinsen ein Guthaben von 3357 66 4 darstellen, ausgefertigt für den Oekonom Georg Keller, gnt. Stemberg, zu Riemke, ist angeblich auf unbekannte Weise verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Erben des Georg Keller, gat Stem⸗ berg, welche durch Rechtsanwalt Diekamp zu Bochum vertreten werden, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 6. April 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird

Bochum, den 14. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

24583

Der am 8. Mai 1822 zu Nekla, Kreis Schroda, als Sohn der Bartholomaeus und Marianna, ge— borenen Kugler-Wangrowskischen Eheleute daselbst, geborene Johann Wangrowski, zuletzt Koch in Krzekotowice, Kreis Kroeben, und mit der am 4. Ok— tober 1873 zu Dlonie, Kreis Kreeben, verstorbenen Valentine, geberenen Rozaüska, in kinderloser Ehe verheirathet gewesen, ist seit langer als zwanzig Jahren verschollen. Der Wirth Johann Walendzki 1 zu Magdalenowo, Kreis Kroeben, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, welcher mit Aniela, geborenen Rozaüska, einer verstorbenen Schwester der Marianna Wangrowska verheirathet . ist, hat den Antrag auf Todeserklärung ge ellt.

Es ergeht hiermit an den abwesenden Johann Wangrowskt modo dessen unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung sich in dem auf

den 3. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle angesetzten Termine per⸗

sönlich oder schriftlich zu melden, widrigensalls Johann Wangroweki für todt erklärt, sein Ver⸗

mögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet

werden wird, und seine unbekannten Erben und Erbnehmer mit ihren Ansprüchen werden ausge schlossen werden. Rawitsch, den 13. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

24435 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 4. August 1885 sind:

* die nachstehend bezeichneten Hypotheken ⸗Doku⸗ mente:

1) die Hypothekenurkunde über die im Grund buche von Strese Nr. 19 Abth. III. Nr. 2 für den

Krüger Samuel Koschitzki aus der gerichtlichen Schuldurkunde des Besitzers Johann Gottlieb

Kernchen vom 20. Juni 1848 einzetragenen, mit 400 jährlich von Johanni 1848 ab verzinslichen und nach vierteljährliche Kündigung zahlbaren 300 Thlr. Darlehn,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von NeunKramzjig Nr. 55 Abth. III. Nr. 5 für den Gastwirth Onufrius Duräyngki aus der notariellen Schuldurkunde des Lorenz Gospodarezyk vom 15. März 1879 eingetragenen, mit 70o jährlich vom 1. April 1879 ab verzinslichen und nach drei monatlicher Kündigung zahlbaren 300 M Darlehn,

3) die Hypothekenurkunde über die im Grund kuche von Polnisch⸗Bochmisch Nr. 8 Abth. III. Nr. J für die Marie, Elisabeth, Johanna Dorothea, Anna Maria Geschwister Klemke auf Grund der Rezesse vom 18. Oktober 1820 und 19. Oktober 1828 eingetragenen, mit 500 jährlich verzinslichen 210 Thlr. väterliche Erbgelder

für kraftlos erklärt,

B. die unbekannten Inhaber der nachstehend be— zeichneten Hypothekenposten:

I) 21 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Erbtheil, verzinẽlich zu 50½ in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Weidenvorwerk Nr. 9 und 134 für die Geschwister Valentin und Catharina Roäynek mit je 10 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. eingetragen, auf Grund des am 20. Mai und 23. Juli 1851 errichteten Erbrezesses,

2) 5 Thlr. Erbtheil, zu 5 0 verzinslichen, für die Catharina Rezynek in Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Weidenvorwerk Nr. 9 eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 23. Juni 1868 resp. 23. Februar 1859,

3) 40 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Matthes Bartosch'schen Erben auf Grund des Kaufcontraets vom 18. April 18373 in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Kuschten Nr. 31, Nr. 107 und Nr. 136,

4) 60 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. nebst 50 Zinsen mütterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 27. Januar 1852 für die Emilie Ottilie Adelheid in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Luben⸗Hauland Nr. 21,

5) 39 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. nebst 500 Zinsen, auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 27. Januar 1852 für dieselbe Gläubigerin einge⸗ tragen in Abtheilung III. Nr. 4 desselben Grundbuchs,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden. Benutschen, 13. August 1885. Königliches Amtsgericht.

24601 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Fleischers Paul Harr— land, Louise, geb. Hinze, zu Tangermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt von Gersdorff hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Tanger— münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien kestebende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf

den 3. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 18. August 1885.

Sch reckenberger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24573 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Herjoglichen Amte— gerichte hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 3 eingetragene

Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Justus Hermann Schindler hier in Folge Todes am heutigen Tage gelöscht worden.

Kahla den 17. August 1885.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Beyerlein.

24572 Bekanntmachung.

In die Leste der bei dem Herzoglichen Amtsgericht bier zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm 10. dieses Monats der Rechtsanwalt Ot to Johannes Meißner hier eingetragen worden.

Kahla, den 17. August 1885. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Beyerlein.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

24574

Für das Jahr 1885 sind von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 12. Oktober 1868 und 8. Februar 1873 von den Ständen des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz emittirten

1500000 Thlr. oder 4 500 000 . Obligationen 72 000 A6

durch Arkauf getilgt worden und zwar folgende Stücke:

122 Stück Serie L. Litt. A. à 100 Thlr. 300

Nr. 38 44 71 144 210 262 297 298 786 910 1083 1125 bis 1130 1170 1229 1231 1284 1285 1306 1431 1442 1699 1618 1712 2000 2959 2325 2418 2450 2441 bis 2444 2650 2825 bis 2866 2869 2870 2879 bis 2890 2895 bis 2899 2913 2914 2916 2922 2923 2925 2926 2935 bis 2939 2963

2965 2977 bis 2979 2881 2984 2988 2990 2991-4

2993. 83 Stück Serie II. Litt. E. 50 Thlr. 150 Nr. 171 207 210 211 298 354 369 370 411 432 435 583 689 901 907 982 1018 1037 1344 1522 1542 1720 1721 1820 1977 2033 2101 2102 2144 2801 2837 2869 2897 3017 3118 3453 3593 3968 4111 4112 4149 4157 4170 4689 bis 4693 4749 4856 4946 4947 5041 5100 5321 5338 5339 5504 5510 5538 5569 lis 5573 5592 5660 5669 5673 5674 5728 5769 5993 6044 6066 6096 6.499 6327 6328 6417 6706 6891 6927. 22 Stück Serie III. Litt. C. a 25 Thlr. 75 96 Nr. 139 179 305 344 380 502 bis 504 573 610 5 674 682 774 776 777 805 820 S889 891 999 1095. 41 Stück Serie V. Litt. E. a 100 Thlr. 300 106 Nr. 11 36 201 235 970 1513 1593 1637 1784 13881 1884 1889 1914 1933 1955 1996 2091 2096 2153 2196 2204 2236 2327 2408 2493 2545 2561 2563 2686 2716 2724 2738 2756 2806 2819 2828 2834 3041 3193 3265 3375. 6 Stück Serie VL. Litt. F. 500 Thlr. 1500 6 Nr. 1 9 233 29 50 71. Görlitz, den 19. August 1885. Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz. Graf v. Fürstenstein.

i36es! Bekanntmachung.

Nachdem die Kreisvertretung des diesseitigen Kreises auf dem Kreistage am 27. Oktober v. J. beschlossen hat, den Zinffuß der auf Grund der Allerhöchsten Privilegten vom 39. April 1880 und 13. Juli 1881 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Jerichow II. von 4 auf 4 Geo herabzusetzen und nachdem dieser Beschluß unterm 25. Januar d. J. die Allerhöchste Genehmigung erhalten hat, werden die Inhaber jener Anleihescheine hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen unter Beifügung eines doppelten Nummer-Verzeichnisses in der Zeit vom 1. bis 20. September 1885 behufs der Abstempelung auf 4 υη— an die Kreis-Kommunalkasse hierselbst ein zureichen. .

Denjenigen Jnhabern der Kreis ⸗Anleihescheine, welche sich auf die Konvertirung einlassen, gewährt der Kreis Jerichow II. eine Prämie von 10,, welche in Baar bei Rückgabe der abgestempelten Effekten, an die Vorleger der letzteren gezahlt werden wird.

Gleichzeitig werden alle diejenigen auf Grund der oben bezeichneten Privilegien ausgefertigten Anleihescheine, welche bis zum 20. September 1885 nicht zur Abstempelung eingereicht worden, den In— habern hierdurch zum 1. Oktober d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab der Nennwerth der Scheine bei der hiesigen Kreis— Kommunalkasse in Empfang zu nehmen ist.

Vom 1. Oktober d. J. ao hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Genthin, den 11. März 1885.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Jerichow I. Graf von Wartensleben.

Berufs⸗Genossenschaften.

24577 Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 21 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6 Juli 1884 bringen wir hiermit nach endgültiger Feststellung unseres Statuts durch das Reichsversicherungsamt (Beschluß vom 3. Juli d. J.) Folgendes zur öffentlichen Kenntniß:

1 Die Berufs genossenschaft der schlesischen Textil⸗ Industrie mit Ausnahme der Seiden⸗ und Halb— seiden⸗Industrie führt den Namen „Schlesische kJ und hat ihren Sitz in Breslau;

2) der Vorstand hat auf Grund der §§. 3 und 21 des Statuts folgende Vertrauensmänner— bezirke gebildet und die nachbenannten Vertrauens⸗ männer und Vertrauensmän ner ⸗Stellvertreter auf die Dauer von zwei Jahren gewählt:

Bezirk J. (Kreise: Grünberg, Freistadt, Glogau.) Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Gustav Janke in Grünberg. 1. Stellvertreter: Direktor Mattenklott in Grünberg. 2. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Martin Sommerfeld in Grünberg.

Bezirk II. (Kreise: Sagan, Sprottau) Ver— trauensmann: Fabrikbesitzer Gerber in Sagan. Stell⸗ vertreter: Fabrikbesitzer Schlabach in Sagan.

Bezirk 1II. (Kreise: Hoyerswerda, Rothenburg, Görlitz, Bunzlau.) Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Siegftied Kaufmann, in Firma Müller & Kauf mann in Görlitz. 1. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Conti, in Firma Ernst Geißler in Görlitz. 2. Stell vertreter: Direktor Julius Schulz in Bunzlau.

Bezirk II. (Kreise: Lüben, Goldberg, Liegnitz, Jauer.) Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Erich Beer in Liegnitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer

Friedrich Kühn in Goldberg.

Bezirk v. (Kreis Lauban.) Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Dähne, in Firma Mau, Dähne & Habermann in Lauban 1. Stellvertreter: Fabrik besitzer Kauffmann in Beerberg 2. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Lehmann in Greiffenberg.

Bezirk VI. (Kreise: Loewenberg, Schönau, Hirsch bera) Vertrauensmann: Kommerzienrath Renner in Friedeberg a. Qu. 1. Stellvertreter: Direktor Nagel in Erdmannsdorf. 2. Stellvertreter: Fabrik⸗ besitzer Rößler in Ober ⸗Schooßdorf b. Greiffen⸗

berg.

Bezirk VII. (Kreise; Bolkenhain, Landeshut) Vertrauensmann; Fabrikbesitzer Heinrich Frahne in Landes hut. 1. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Fran Wihard in Liebau. 2. Stell vertreter: Fabrikbesitzer Heinrich Tschaschel in Ruhbank.

Bezirk VIII. (Kreise: Guhrau, Steinau, Wohlau Veumarkt. Breélau, Ohlau, Brieg, Strehlen Militsch, Poln. Wartenberg, Trebnitz, Oels, Namẽè⸗

u.) Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Adolf Schwerin, in Firma J. Schwerin C Söhbne in

Breslau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Max Kauff— mann in Breslau. Bezirk IS. (Kreise: Striegau, Schweidnitz,

Reichenbach, Nimptsch) Vertrauensmann: Fabrik⸗ besitzer Reinhold Flechtner in Langenbielau. J. Stell⸗ vertreter: Fabrikbesitzer Fritz Suckert in Langen— bielau. 2. Stell vertreter: Fabrikbesitzer Eberhard Zwanziger in Peterswaldau. 3. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Otto Rosenthal in Schweidnitz.

Bezirk X. (Kreis Waldenburg.) Vertrauenk⸗ mann: Fabrikbesitzer Wiesen in Wüstewaltersdorf. 1. Stell vertreter: Direktor Oswald in Wüstegiers⸗ dorf. 2. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Robert Kauffmann in Tannhausen. 3. Stellvertreter: 1 Held jr, in Firma C. T. Held in

riedland.

Bezirk. XI. (Kreise: Neurode, Frankenstein, Münsterberg, Glatz, Habelschwerdt Vertrauens⸗ mann: Fabrikbesitzer Jordan, i. F. Wilhelm Jordan, in Neurode. 1. Stellvertreter: Spinnereibesitzer Otto Wülfing in Walditz; 2. Stellvertreter: Fabrik besitzer A. Olbrich in Kunzendorf.

Bezirk XII. (Kreise? Kreutzburg, Rosenberg, Lu— blinitz, Oppeln, Gr. Strehlitz. Gleiwitz, Tarnowitz, Zabrje, Beuthen, Kattowitz, Rybnik, Pleß.) Ver— trauensmann: Spinnereibesitzer B. Schneider in Myslowitz. Stellvertreter: Färbereibesitzer Abraham Prager in Rybnik.

Bezirk XIII. (Kreise: Grott kau, Falkenberg, Neisse, Neustadt, Kosel, Leobschütz, Ratibor) Vertrauens⸗ mann: Fabrikbesitzer Abraham Fränkel in Reustadt O. S. Stellvertreter: Commerzienrath M. Teich mann in Leobschütz.

3) Der Genessenschaftsvorstand ist wie folgt zusammengesetzt:

1I) Commerzienrath und Mitglied des Staats—⸗ raths Dr. Websky in Wüstewalters dorf, Vor⸗ sitzender,

Commerzienrath Julius Kauffmann in Tann— hbausen stell vertretender Vorsitzender, Fabrikbesitzer Feodor Beer (in Firma Beer & Co.) in Liegnitz,

Fabrikbesitzer Friedrich Dierig jr. in Langen biel au,

Generaldirektor Gregor in Freiburg, Sxinnereibesitzer Alfred Gruschwitz in Neu salz a. O,

Fabrikbesitzer Haukohl (in Firma Geißler) in Görlitz,

Direktor Georg Ed. Herrmann in Breslau, Fabrikbesitzer Paul Methner in Landeshut, Fabrikbesitzer Friedrich Paulig in Grünberg,

1I) Kommerzienrath Pinkus in Neustadt O. Schl.,

12) . Heinrich Rosenberger in Langen⸗

iel au.

Eine Eintheilung der Genossenschaft in örtlich 6 Sektionen findet statutengemäß nicht

att.

Breslau, 19. August 1885.

Der Vorstand der Schlesischen Textil Berufsgenossenschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

24576 Bekanntmachung.

Der Herr Ober-Präsident hat sich bereit erklärt, die Konzession zur Anlegung einer neunten Apotheke am hiesigen Orte und zwar vor dem Königsthore in möglichster Nähe des Platzes, auf welchem die Pölitzer, die Deutsche und die Kronprinjenstraße sowie die Birkenallee münden, zu ertheilen.

Diejenigen approbirten Apotheker, welche sich um die Konzession zur Errichtung und zum Betriebe der qu. Apotheke bewerben wollen, werden hierdurch aufgefordert:

I) einen kurzgefaßten Lebenslauf, welchem die Zeugnisse über die Führung während der Lehr und Servirjahre beizufügen sind, die Approbation, einen Nachweis über Beschäftigung Führung nach erlangter Approbation, den amtlich beglaubigten Nachweis über den Besitz der zur Einrichtung und zum Betriebe einer Apotheke erforderlichen Geldmittel (mindestens 30 000 M0), . die pflichtmäßige Versicherung, daß sie eine Apotheke bisher nicht besessen haben. oder sofern dies der Fall sein sollte, den Nachweis der Genehmigung des Herrn Ministers für die ge stlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten zur abermaligen Bewerbung um Apotheken⸗Neuanlagen, die naͤhere Anführung der Umstände, durch welche sie einen besonderen Anspruch zu be⸗ gründen sich für berechtigt halten, z. B. An⸗ erkennung von Verdiensten, welche durch vor⸗ zügliche Leistungen irgend einer Art erworben worden ꝛe. ö bis spätestens zum 10 Oktsber d. J. mir schristlich einzureichen, wobei, wie ich ausdrücklich hinzufüge, alle persönlichen Vorstellungen zwecklos sind.

Stettin, den 19. August 1835.

Der Regierungs Präsident. In Vertretung: v. Puttkamer.

2) 3

4

und

5)

6)

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz)

Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

M 194. Berlin, Donnerstag, den 20. August

zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1885.

. 2

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und gong. * Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preusischen Staata · Anzeigera:

Oeffentlicher

ö. Industrielle Etablisasementa, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachangen.

7. Iäterarische Anzeigen.

1. Steckbriefe und Untersaehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

3 Anzeiger. arm nehmen an: die Annoncen Expeditionen den

Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner æ Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Schlotte,

Annuoneen Bureau.

Berlin 8w., Wilhelm Straße Nr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S8. Lheater-Anaeigen. ] In der Börseꝝ- X K u. 8. w. Von öffentlichen Papieren. 19. Familien-Nachrichten. be age. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. drohung mit Begehung eines Verbrechens, Sach⸗ 24378 . [los36] 24548 Steckbrief. beschädigung, Hauzfriedensbruchs, Erregung ruhe. Nach beute erlassenem, feinem ganzen Inhalte nach l Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen störenden Lärms und Verübung groben Unfugs durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ unter dem 23. Juli 1885 erlassene Steckbrief wird machtem Proklam finden zur Zwangspersteigsrung

Gustar Wenzke, geb. am 19. März 1867 zu Poln. Machen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs« haft wegen Unterschlagung und Urkundenfälschung in den Akten 84 G. 2171. 85. J. IVe. 482. 85. verhãngt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs Gefängniß Alt ⸗Moabit abzu⸗ iefern. lie rern, den 8. August 185. Die

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 160 m, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn frei, Augen Frauen blond, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Jaͤhne defekt, Kinn oval, Gesicht val, Gesichts farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, Hose und Weste, kleiner niedriger

des der Wittwe Plate gehörigen Wohnhauses

Nr. 241 bierselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Rrzu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 9. November 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 30. November 1885, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag. den 9. November 1885, Vormittags 11 Uhr, .

* Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

att.

zurückgenommen. Potsdam, den 17. August 1885. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

24403 Offene Requisitions Erneuerung. gegen den Redacteur Gustav Adolph Wasinsky, 1841 zu Frankfurt a. Oder geboren, unterm 25. Oktober 1884 in den Akten 100 B. 1000 de 1881 erlassene offene Requisition um Strafvollstreckung, wird hierdurch erneuert. Berlin, den 13. August 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 100. Mühlbach.

. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Okto—⸗ 1347 Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen er am m guf der Ger ch teschre ll rei und bei dem zum 24547 Steckbrief J . l

ö ; u. dergl. Sequester beftellten Kämmereiberechner Wilde hie

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Heinrich Franz Max Strehlow, geboren zu Pollnow, Kr. Schlawe, am 11. Novemver 1855, welcher. flüchtig ist, ist die Uniersuchungshaft wegen Diebstahls, Unterschlagung und Betruges ꝛc. in ven Atten S4 G. 2147. 85. J. IVe. 513. 85 verbängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungegefängniß Alt⸗Moabit II / 12, ab- zuliefern. . .

Berlin, den 5. August 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

Beschreibung: Alter 289 Jahre, Größe 1,570 m, Statur schlant, Haare dunkel, Stirn niedrig, dunkler Schnurr⸗ und Boaͤckenbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch, hinterpommer⸗ scher Dialekt. Kleidung brauner Gehrock. Be⸗ sondere Kennzeichen: stößt mit der Zunge an, trägt goldene Brille.

selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu— behör gestatten wird. Krivitz, den 17. Auaust 1885. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aug. Zierow, Aet.⸗Geh.

9457 *

lWt5ls] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 82 Nr. 4612 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Felix London zu Waldau eingetragene, hierselbst Wienerstraße Nr. 37, belegene Grundstück

am 14. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5230 666 Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gericht schreiberei, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüũche, deren Vorbandensein oder Betrag aus dem Grund- 2)

63813 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot angeblich verloren gegangener, von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgestellten Sparkassenbücher beantragt worden, und zwar:

I) des Buches Nr. 2527 auf den Namen Kuhl—⸗ brodt, Martha, Tochter des Eigenthümers, Grüner Weg 56, über ein Guthaben 485 M. 16 3 vom Mineralwasserfabrikanten Gustav Kublbrodt hier,

des Buches Nr. 69467 auf den Namen Ludwig, Wilhelmine, geb. Förster, Frau des

Steckbrief.

246650 buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ l : ; ͤ . ., den unten beschriebenen Schlächter Ernst ö öh hervorging, insbesondere derartige For⸗· Maurerpoliers, Kronenstr. 12/13, Üüber ein Wentzel, geboren am 1. Mai 1851, zu Dobrin, derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Guthaben von 45 4 59 3 von Frau Kreis Flotomb, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerunge⸗ Wilhelmine Ludwig, geb. Förster, bier, suchungshaft wegen Betruges in den Akten 84 G. fermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge= 3) des. Buches Nr. 194 263 auf den Namen 135. S5. J. IV. EB. 2535. So. verhängt. koten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu= Grißlis, Karoline, geb, Reneweka. Wittwe,

Es wird' erfucht, denselben zu verhaften und in biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Tieckstr. 3, über ein Guthaben von. 208 das Unterfuchungẽgefängniß Ali. Moabit 11/12 ab- widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten 7 3 ven der Wittwe Grißlis, geb. zuliefern. Gebots nicht berücksichtigt werden und bei. Verthei⸗ Baikowska, hier, .

Berlin, den 4 August 1835. lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten 4 des Buches Nr, 211 107 auf den Namen

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 84. Ansprüche im Range zurücktreten. Fronheim, Bertba, Fräulein, Weinstraße 8,

Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,65 m, Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks über ein Guthaben von 17 6 353 3 von Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch. Bart: beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des der Näherin Bertha Cron heim, hier, f. blonden Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens 5) des Buches Nr, 180673 auf den Namen klau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn sFerbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Bernhardt, Adalbert, Ruchhalter, Manteuffel⸗ voal, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache das Kaufgeld in Bezug guf den Anspruch an die straße 33, über ein Gutbahen von 111 . deutsch. Stelle des Grundstücks tritt. 21 3 vom Buchhalter Adalbert Bern

wd Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird hardt hier, .

245646 Steckbrief. am 14. November 1885, Mittags 12 Uhr, 6) deß Buches Nr. 20 533 auf den Namen

Gegen den unten beschrtebenen Arbeiter (Kellner) an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstc. 5, Hof parterre, Lampert, Karl, Sohn des Kaufmanng Köpn icke Friedrich (Fritz) Wilhelm Steuer, geb. am 1. Ja. Zimmer 40 verkündet werden, straße 7, über ein Guthaben den 2 4 nuar 1857 in Filehne, welcher flüchtig ist, ist die Berlin, den 8. August 1885. . tom Vormund des ꝛc. Lampert, Herrn Untersuchungshaft wegen Hehlerei in den Akten Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53. Karl Stephan hier, -. . 84 G. 1859. 85 7) der Bücher Nr. 202 M4, 292 075 und 202 136 57 5 Fr verhaͤngt. 246580 2 auf die Namen Borowskyv, Hedwig Jo

e n, ene, desckben zn k 2458 Zwangs versteigerung. k das Unter suchungs ˖ Gefängniß Alt Moabit 11/12 ab⸗ Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im lte . . . . . zuliefern. n n, von 33 w 62 . 3002 1 ö ö un

erlin, den 1. August 1885. auf den Namen des Buchhalters Franz Teske ein . Se bier, ver nnd, n,, L. Abtheilung 84. . bierselbst in der Pücklerstraße Nr. 14 be⸗ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf

gefordert, spätestens in dem auf den 5. Sktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Judenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 48.

le Grundstück ,,. November 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer Rr. 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 11 820.11 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gexichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen

werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗· kehrenden Hebungen oder Kosten, späkestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von' Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurüctreten.

Beschrelbung: Alter 28 Jahre, Größe 170 w, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, be= wachsen, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne desekt, Kinn klein, Gesicht klein, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Jaquet Anzug, kleiner brauner Filzhut. Besondere Kennzeichen: blau tätowirter Anker auf einer Hand.

[245491 Steckbrief. ;

Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Bernhard Pätzholdt, am 10. Oktober 1868 zu Dsterwieck am Harz geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 84 G. 2112 865. J. III. b. 299. 8ò3 verhängt,

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in 1 ö Alt Moabit 11/12 ab- zuliefern.

Berlin, den 3. August 1885. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1,60 m, Statur klein, schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkle Hosen, dunkelbraunes Jaquet, niedriger schwarzer

19834 Aufgebot. .

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers E. Leitner in Schülzen A. wird der an die ländliche Genossen⸗ schastsbank in Königsberg abgesandte zur weiteren Ausfüllung überlassene und verloren gegangene tras⸗ sirte Wechsel über 5000 6 aufgeboten. Derselbe ist auf einem Wechselformular geschrieben. Ort und Zeit der Ausstellung ist nicht. eingerückt, und ist un⸗ dekannt, ob die Zeit der Fälligkeit mit drei Mo- nate a daten daräuf vermerkt ist. Ter Wechsel ist aber als solcher bezeichnet, die oben genannte Summe ist mit Ziffern und Buchstaben eingeschrieben, der⸗ selbe ist weiterhin vom Antragsteller als Aussteller mit U, und vom Bezogenen, Gutsbesitzer L. Leitner in Kl. Dombrowken, mit

7 ö 2 '. Angenommen . Leitner unterschrieben und auf

Hut. ö . 9 PD 7 . Biejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks Hi m benen . 5 r or S Aufschrift ‚E. Leitner Schül- l2tõh l] Steckbriefs ˖ Ergänzung. beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des 3. . der Aufschrif

1885 diesseits wegen Versteigerungstermins die , n des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfall nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks trin.

Der unter dem J. Juli t Unterschlagung steckbrieflich verfolgte Lehrling Ernst Uedert, geboren 22. August 1867 zu Filehne, giebt sich anscheinend für den Konditorzehülfen Rudolph

Der unbekannte Inhaber gedachten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Termin auf unserer Ge—⸗ richtsstell e

den 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,

Aufge

Der von dem Gastwirth Axton Katowskt aus Pr. Stargaret ausgestellte, von Jacob Kitowsft acceptirte, und anf den Fabrikbesitzer 5. A. Winkel- bausen in Pr. Stargardt übergegangene, nach 3 Monaten zahlbare Wechfel vom 18. April 1884 über 200 M, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Winkelhausen werden die unbekannten Inhaber des Wechfels aufgefordert, ibre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte späteftens im Aufgebotstermin den 11. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, (Zimmer Nr. 42) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 18. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht XI.

13375 Anfgebot. Der Hauswirth Nicolaus Joachim Schleuss zu Palingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edm. Plessing, hat die Kraftloserklärung einer ihm ab=— handen gekommenen, wahrscheinlich bei einer Feuers⸗ brunst am 2. Dezember 1883 verbrannten Obligation der alten Lübeckifchen Staatsschuld, freiwill. Anleihe in Courant, Schuldschein Nr. 97 Ct. Mk. 650 M 780, Weihnacht 30,, Loosnummer 1455, auf den Namen Anna Catharina Boye, Wittwe von Claus Hinrich Schleuss“ lautend, beantragt. Der eiwanige Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an der⸗ selben spätestens in dem hiemit auf Dienstag, den 29. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtegericht geltend zu machen, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 13. April 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

iB Aufgebot. Im Hyrothekenbuche für Ippesheim Bd. J. Ab= theil. Ii. S. 800 ist auf Grundstücken der Bauers⸗ eheleute Johann Andreas und Anna Maria Lang von Ippesheim unterm 28. Juli 1826 für Jakob Gieger von Ippesheim ein Kaufschilling von 1600 Fl. auf Grund eines Kaufvertrags vom 7. De- zember 1799 als Hppothek eingetragen worden. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und dom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet, mebr als 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Tang'schen Eheleute hiermit an Dicjenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung inner · halb sechs Monaten, oder spätestens im Aufge⸗ botstermin mit dem Bemerken, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypotbekenbuche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom

Montag, den 1. März 18386, Vorm. 9 Uhr. bestimmt.

Uffenheim, am 19. April 1885.

Königlickes Amtsgericht.

öffentliche

(L. 8.) Nüßler, Amtsrichter Zur Beglaubigung;

Königliche Gerichtsschreiberei. (L. 8.) Herbst, K. Sekretär. les oil Edictalladung

behuf Todeserklärung.

Der Sohn des weil. Anbauers Christian Kauf- mann und Ehefrau Marie, geb. Loges, zu Hohen eggelsen, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Kauf⸗ mann, geboren daselbst am 30. Januar 1831, ist Inbalts des Testaments der Eltern vom 13. No- dember 1858 bereits eiwa fünf Jahre zuvor nach Amerika ausgewandert, und ist seit 1852 keine Kunde von ihm eingegangen.

Der Kurator äber dessen Vermögen hat nach Ab- leistung des Diligenz⸗Cides die Todeserklärung des Verschellenen beo ntragt und wird danach der Letzt⸗ genannte, innerhalb Jahresfrist und spätestens in dem auf

den 26. März 1886, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine vor unterzeichneten Ge- richte zu erscheinen, verabladet, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und dessen nächsten bekannten Erben die Grbschaft aus geantwortet werden soll, welche etwa 750 M beträgt. ; .

Zugleich werden alle Personen, wel we über das Foclleben des Verschollenen Kunde geben können. zu deren Mittheilung und für den Fall der dem- nächtigen Todeserklaͤrung etwaige (rb. und Nach—⸗ fol geberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Na vember 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 39. Juli 1885. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 53.

Sommerfeld aus Schneidemühl aus. Berlin, den 1. August 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

l2440ꝛ] Stedbriefs Erledigung. Der gegen den Arbeiter August Lusch, Stolpe bei Potsdam, wegen versuchten Mordes,

seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzule gen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Rastenburg, den 7. Juli 1885. ö ks liches Amtsgericht.

früher zu

Be⸗

Vermögens des Verschollenen auf sie keine weitere Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Hildesheim, den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. V. Börner.