1885 / 194 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

250 C00 Ctr. englische Keblen. Der Gesammt. umsatz in Holz konnte vur mit roher Anstrengung auf die gleiche Höhe wie in den Vg jahren gebracht werden. Der Trportabsaz von Schnitugut blieb schleypend bei wenis Nutzen bringenden Preisea. Das Holzgesckäft und Dampfsägewerk von D. Wieler setzte im Ganzen 14575 ebm ab, Davon enifällen auf Seeverlazurg 4412 chm, auf Bahnversandt 2141 cbm; über Binner. gewässer wurden verladen 14184 ebm und am Platze verkauft 6538 ebm. Das Werk bes aftigte durchschnittlich 115 Arbeiter. Das Sägewerk von Rud. Sudermann beschaftigte 50 Personen und verlud see⸗ und bahn⸗ wärts 4141 chm und verkaufte am Platze 5310 cbm, In der Dampfschneidemühle von C. Sonnenstuhl Fanden 40 Zimmerleute und Arbeiten Beschãftigung. welche 2806 ebm Rundbolz und 460 Stck Mautr⸗ latten verarbeiteten. Die Dampf chneidemühle nnd vas Baugefschäft von Joh. Müller beschäftigte ca. 33 Zimmerleute und 30 Arbeiter. Es warden im Berichts jahre rot. S500 ebm Sol abgesetzt. Der Umsatz in Lumpen betrug ca. 90000 kg, der in Knochen belief sich auf 409000 g. Das Neunaugen⸗ geschäft in 1884 gestaltete sich etwas günstiger Ils im Vorjahr. Es wun den ca. 9066. Schock Neunaugen nach den verschiedenen Städten des Deutschen Reichs, nach Oest erreich und nach Polen Dersandt. Von Lachs und Aal Lamen nur kleinere Duantitäten an den Markt. Im Gerberei. und Tedergeschäft ist keine Bef serung gegen das Vorjahr zu konstaliren. Es wurden im Ganzen ca. Stück inländische und Wildhäute verarbeitet, In der Maschinenbau⸗Nnstalt und auf der Schiff k⸗ werft von F. Schichau waren beim Beginn des Jahres i884 i797 Arbeiter beschäftigt, beim Schluß desselben 16898. Die Etablissements lieferten unter Anderem: 17 Lokomotiven, 2 See⸗

vampfer, 6 Torvedoboote für die deutsche

Marine, 9 Flußdampfer, 1 Tauchersckiff, außerdem

Dampfmaschinen und Ausrästunggmaschiren für Dampfer, mehrere stationäre Maschinen, Dampf⸗ Feffel u. f. w. An Materialien wurden verbraucht: 1267 809 kg Roh“ und Alteisen, 3112478 kg Stabeisen und Eisenbleche, 204198 kg Kupfer und div. Metalle, 190 407 kg rober und bearbeiteter Stahl, 162 839 Lokomotiv⸗ und Tender radsãtze, SIS 530 Eg Kohlen und T4 9850 Eg Coaks. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von H. Hotop war in ihrem ganzen Umfange voll be— schästigt; diefelbe produzirte mit ungefähr 145 Arbeitern hauptsächlich Dampfmaschinen und Kessel für Brennereleinrichtungen, Mahl⸗= und Schneide. mühlen, Molkereien und außerdem landwirthschaftliche Maschinen; dazu wurden an Material verbraucht: 6200 Gtr. Roh- und Brucheisen, 1499 Ctr. Walz eisen, 369 Etr. Eisenblech, 40 Ctr. Stahl, 89 Ctr. Schmal kupfer, 30 0 Ctr. Gießerei · Coaks, 200 Ctr. ichlesische und 4500 Ctr. englische Kohlen. Die Eisengießerei Eduard Tiessen verarbeitete cg. 12409 Ctr. engl. Roheisen, 5850 Ctr. altes Guß⸗ eifen und gewann daraus 17 350 Ctr. fertige Guß= wagren. An Feuerung wurden 5256 Ctr. west⸗ fälischer Coafs und 4360 Ctr. oberschlesische Kohlen verbraucht. Die Arbeiterzahl betrug 73. Die Produktion weist gegen 1883 eine Steigerung um ea. 1560 Ctr. auf, In der Kupferwaaren-Fabrik und Metallgießerei von L. Wilbelm verarbeiteten 70 Mann: 36 100 kg Schmelzkupfer und Kupferblech, 27 O00 kg Schmelz messing und Messingblech, Mes kg Zinn, 4300 kg Zink, 194 500 Kg Kohlen und 586 8360 kKg Coaks. Das Messingwerk von F. Räuber konnte wegen der vorhandenen Ueberproduktion eine befriedigende Ren— tabilität nicht erzielen. Die Preise für Rohmate⸗ rialien und Fabrikate hielten eine rückgängige Be— wegung inne. Es waren 4 Meifster, 4 Schlosser und 152 Fabrikarbeiter thätig, welche verarbeiteten: 408 390 kg Kupfer. 260 647 kg Zink, 101 943 kg Abfälle und S870 000 Eg Kohlen. Dagegen gingen aus; 438 199 Eg Messingbleche, 218 600 kg Messingdrähte, 62 200 kg Messing⸗ näpfchen und 3112 kg Kupferdräbte. Die Elbinger Eisenhütte Michelly u. Co, produzirte im Berichts⸗ jahre mit durchschnittlich 145 Arbeitern 3 725 100 Eg Stab und Faconeisen, darunter 255 780 kg Klein. eisenzeug und 1943 760 kKg Rohschienen, zu deren Herstellung zusammen 8 g87 600 Kg Roh⸗ und Alt⸗ eisen in- und ausländischen Ursprungs sowie 4852 800 Exg englische und schlesische Kohlen ver⸗ braucht wurden. Die Blechwaagrenfabrik von Adolph H. Reufeldt erfreute sich einer steigenden Nachfrage besonders nach Lackirwaaren. Der Nutzen bat in Folge Der großen Konkurrenz mit dem vergräßerten Unatz nicht Schritt gebalten. Die am 1. Juni 1884 in Betrieb ge⸗ setzte Eisengießerei and Maschinenfabrik von DOehmcke und Schmidt beschäftigte 25 Arbeiter. Das Tabackgeschäft hat sich in 1884 etwas gehoben, der Vutzen ist aber noch geäng geblieben. In der Tabackfabrik ven J. Welte wurden von 45 mönn— lichen und 64 weiblichen Arbeitern ca. 34 300 Rg inländische und 7 655 kg cäasländische Tecbacke ver= arbeitet. Die Tabackfabrik von G-. Auguftin Wwe. verarbeitete 28 500 Kg inländische und 12 650 kg ausländische Tabacke. Die Tigarren⸗ und Taback⸗ fabrik von Loeser und Wolff Heschäftigte in Elbing 764 Personen. Die Firma machte außer den Hier fabrizirten Cigarren große Bezüge aus Havanna und Manila un vertrieb bedeutende Men⸗ gen von tärkischen, rufsischen, französischen, amerika⸗ nischen und egyptischen Cige retten. von Rauch-, Kau und Schnupftabacken. Das Abfsatzgebiet umfaßte Deutschland, England, Rußland, Schweden, Austra⸗ lien, Südafrika und die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Es wurden in 1884 aus 4444 Ctr. Robtaback, welche eine Tabackfleuer von 158 127 4 zu fragen hatten, 25 Millionen Cigarren verfertigt. In der Elbinger Aktien -⸗Gesellschaft für Leinen Industrie war sowohl die mechgäische Webe⸗ rei, als auch die Färberei, Drackerei und Bleiche durchweg voll beschäftigt; Ter flotte Absatz der Druck; und Färbewaaren machte die Er⸗ richtung neuer Färberelgebäude nöthig. Die Ver⸗ Faufspreise waren wenig nutzbringend. Die Papier- fabrik, von Arthur Juling war im ganzen Jahre voll im Betrieb. Gs wurden von 25 Arbeitern Angefertigt: S5s7 Ctr. Strohpapier und 83 Cte. Packpapier, wozu 123 838 Ctr. Stroh, 724 Ctr. alt Papier, 79 Ctr. Lumpen und 18 448 Ctr. Kohlen verbraucht wurden. Die Kunststeinfabrik von P. Jantzen beschäftigte 438 Arbeiter. Der Mate⸗ rialienverbrauch betrug: 3300 t Portland ⸗Ce⸗ ment, 800 ebm Granitsteine und 7 ebm Kies; es kamen ca. 1 250 000 kg fertige Fabrikate (Röh⸗ ren, Flur und Granitoid⸗Trottoirplatten) zum Versandt. Die Dachpappen⸗Fabrik von C. F.

branche. Die deutsche Industrie auf der Welt- ausstellung zu Antwerren 1885. Wirih u Co. in Frankfurt a. M. Verschiedenes. Anzeigen.

ereli und Aprretur: 1] Ersatz des Pfeifen hond

1620 4m Dachrarre und ver⸗ 89190 Ctr. Steinkohlenthe⸗sr. hle von W. Schultz bas in 1884 nur vermahlen. Die Nachfrage lich rege; es wurden ungefähr n, Drain⸗

Raetbez vrodunrte 18 arbetete dar Damrfgrrẽemü SMO Ctr. Gypesteine jegeln war ziem r illionen Ziegeln, ohne Dacopfanne rõhren u. s. w.,

Brunnen an Maljschrot selbe setzte im 1 12 J ab gegen 10945 t Auf dem Oberland Berg 1059 Schiffe und Flöße. j Elbing 8. don Königer und Güterverkehr zwiichen wurde darch den Dampfer. Zwischen Elbing un 68 Deypelreisen, andere 2 Dany fer und RKahlberg lief der Dampf Außerdem machten die Dampf 70, ‚Born“ 109, 24 Reifen bin und zurück zwischen Elbing, hof und Dannig.

hresbericht der Handelskammer ahr 1884 sagt in der Ein⸗ Die allgemeine Geschäftslage ist über welchen wir nd wir können

DOelbericht von

2) Apr aratin; 3) Titansäure als Patentliste.

E durch Tbonerdebeize auf Neuezung beim Bleichen von vege⸗ Garnen und Geweben. asckinen für Garnfärbereien. ten zum Ausdrücken der sträbnchen. V aungelber Fark⸗

beim Zeugdruck; Zum Aetz dre Kürenblau.

Neuerung an Waschm Neuerungen an Appara aus Bädern kommenden Garn fabren zur Darste steffe durch Einw ; üische Amine und tetraallvlir none. Einrichtun kruchs an der Lam spannungs⸗ d den Faden fübrenden Flügel maschinen. Geschirr fur me Rundwebstubl. Vorrichtun Schützenwechsel an mechan Sprechsaal. Rundschau. Patentertheilungen. Versagun Uebertragung von Patenten. Erlö Ausländische Patente. n. Konkurse.

Sandels⸗Register. Die Handelsregisterein Sach len,

dem Sroßh

bezw. Sonna

veröffentlicht, die bei

versteuert? im Kalenderjahr 61863 Eg (1883: 4217 Kg). Die- Sudjabre 1883/84 ca. 16979 t in 1882/83. ischen Kanal fubren in 1884: zu und Flöße, zu Thal 2049 Schiffe Dampfer Pinus“ machte von berg 3 Reisen.

auf dem Königreich c Württemberg und erzogthum Hessen werden Dienstags

bends (Württemberg) unter der Rubrik uttgart und Darm stadt den ersteren wöchentlich, die letzteren mona

lung gelber bis br irkung von Harnstoffen auf aroma - te Dia midobenzophe⸗ derung des Maschen⸗ bschen Strickmaschlne. Faden Regulirung der

an Rnãuelwickel⸗ chanische Webstüble. g für mehrfachen ischen Webstühlen. Patentanmeldungen. g von Patenten. schung von=

dem Königrei g zur Verhin

und Geschwindigkeits

Der Personen⸗

en Elbing und Altdollstadt ö ; Das zu Mercen, Kreis Düren, unter

ebende Handelsgeschäft ist zust 1885 auf. I) Dꝛilia Beide Jababer einer cken wohnend, übergegangen Tage in offener der Firma Geschwister

die Firma J. Becker unter selbe dem Jobann Becker nter Nr. 973 des Pro⸗ wurden unter gisters die obenbezeich ˖ Haft unter der Firma Geschwister Rr. 1256 des Prokurenregisters kob Beckert in Mercken er⸗

Aachen. der Firma J. Becker best durch Vertrag vom 6 Au 2) Peter Becker, Eigarrenfabrik. in und wird ven d Handels gesellschaft unter Becker fortgesetzt. ! Es wurden er dit Nr. 3789 und die für die ertheilt gewesene Prokura u kurenregisters gelöscht; 1781 des Gesellschaftsre nete Handels gesells Becker und unter die für dieselbe dem Ja theilte Prokura eingetragen. Aachen, den 18. August

Königliches Amis

d Königsberg legten? Dampfer zwischen Elbing und Stettin 33 Doppelreisen zurück. Zwischen ampfer Kahl⸗ er Linau

Tiegenhof

Patenten. diesen seit jenem getragene Firme Anfragen über Bezug Marktberichte. Konfektions bericht.

Course. Arzeigen.

Centralblatt fü‚r schrift fur Holzkultur, Hol Nr. 33. Inhalt: werbe und Industrie Butdapester allg. Landeg⸗ Der Polzhandel Brombergs Berlin. Trans portwesen. der Weichsfel. Kleine Chronik. niscke Mittheilungen. Bunte Fachieitung. Sub missionen. Personalien.

Submissionen. 8. und Absartzquellen. Berliner

24 Reisen, Frisch

Holzindust rie. Wochen⸗ handel und Holzbearbeitung. Die Holzindustrie Ausstellung in Görlitz. IV. Ausstellung 1885. 1II. im Jahre 1884.

u Lauban für das J des Zeitraumes, r auf der Ge⸗ haben, keine ungünstige gewesen u stetige Fortschritte zur Löhne haben in einzelnen Industrie⸗ rungen erfahren und wir h ten Arbeitskräfte in unserem uastand nicht gleichmäßig bei attgehabt hat, ist selbstver ben muß werden, daß dieser bessere 3 Industrie nur bei der größten W Seitens der Fabrikanten auf⸗ n, da die Konkurrenz vom

langsame, aber konstatiren. Die Löhne zweigen kleine Aufbesse ten keine unbeschäftig Bezirk. Daß die allen Industrien st Hervorgeho stand in der samkeit und Intelligenz recht erhalten werden kan Auslande und Inlande außerordentlich regs 5 in den Verkaufe preisen bis an die möalichst Grenze gegangen werden muß. Diese nie⸗ können nur durch größere brten Absatz und die Bertheilung

Mengen von erklärt sich die

Holzmarkt: verkehr auf

Patentliste. Inserate.

Deutsche Seiler Zeitun halt: Die Submission verdünnungs frage. und Import. D stellung in in der Kon

er Handelsfirmen⸗Register ist unter Nr. 1536 zu der Firma Valentin seel. Wittwe zu Barmen eingetragen folgender

Emil Meinzer ist in das Han⸗ e Valentin Meinzer am gesellschafter ein⸗ 1 die hierdurch entstandene unter Nr. 1303 des Gesell⸗

es Gesellschaftsregisters Valentin Meinzer seel. zu Barmen und als deren e Balentin Meinzer, Friede⸗ und der Kaufmann Emil

Barmen. g. Nr. 16. In⸗ n. Zur Thee⸗ Mittheilungen für den Export be⸗ und Industrie ⸗Aus⸗ Ringel spindel. Neuerungen struktion von Metallseilen und bändern. Marktberichte. Fragekasten. kasten. Feuilleton. Inserate.

6 ⸗Bedingunge

Der Kaufmann delsgeschäft der Wittw 15. August 1885 a getreten und es is Handelsgejellschaft schaftsregisters ein Demnãchst unter N die Handelsgesellschaft Witiwe mit dem Sitze Gesellschafter die Wittw

drigen Preise ls Handels duktion und verme n der Herstellungskosten auf größere Waaren erreicht werden. was gebefferle Lage für den Arbeiter, da der B gehr nach guten Arbeitskräften dadur demselben Grunde tritt aber auch zeit daß die Produktion den Absatz überholt und kaufslust des Produzenten dringender und der Äbsatz durch möglichst niedrige Preise erzwungen Der Handel wird dadurch ebenfalls veran— t, seine Umsätze mit möglichst kleinem Nutzen zu in, fo daß sich der Händler in keiner bessern als der Produzent befunden hat. hat der billige Zinsfuß geboten.“

Von den im Handelekammerbezirk gehenden 5985 Webstühlen arbeiteten 276 auf eizene Rechnung und 561 auf Lohn in Leinen, 71 bezw. 5612 in Baum—⸗ wolle, 14 beiw. 89 in Wolle und 30 bezw. 332 in Nach leinenen Taschentüchern r Höhe des Vorjabhrs, Fur Stückleinen auf

be⸗Zeitung. Nr. 33. Aus dem Frachtrecht. Amtliche Be⸗

Handels⸗ und Gewer Inhalt: Leitartikel: A XV. Der Frachtbrief (Schluß). A kanntmachungen: Ministerium der öffentlichen in Preußen, betreffend Reichsgerichts Entscheidungen, Prãsentation, P stempelpflichtigen und nich llen nicht unter die Bestimmungen des Nahrungtmittelgesetz.

weise der Fall

das Verdingungswesen.

Reichsstempel⸗ rotesterbebung ꝛc. be⸗ d nicht gestempelten

Meinzer zu Barmen. Die Gesellschaft Jeder Gesellscha

at am 15. August er. begonnen. fter ist vertretungs berechtigt. den 18. August 1885.

Königliches Amtsgericht. I.

abgabengesetz. treffs eines Papiers fa Stempelabgabengesetzes. Gine Verfälschung von Nahrung (bez. G Mitteln liegt in jeder Verschlecht sichen Waare, sowie darin, die Waare als erscheinen zu lassen. amt; Rechtliche Grundsätze in Besprechung gew

rung der ursprüng⸗ Haudelsregister

des Königlichen Amtsgeri Zufolge Verfügung vom 19.

Tage folgende Eintragungen e

Gesellschaftẽ register., woselbst

fige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Janke

zu Berlin.

Aus dem Reichsversicherungẽ⸗ Lugust 1885 sind am

Bescheiden und Be⸗ erblicher Etablisse⸗ Der Funkenfaͤnger von J. Keidel, Berlin. C Interessantes aus

gemischten Stoffen. erhielt sich die Nachfrage auf de aber bei gedrückten Preisen.

mechanischen Stühlen gingen so zahlreiche Aufträge ein, daß das ganze Jahr hi gearbeitet werden konnte.

bereien arbeiteten Der Handel zufriedenstellend, 370 Arbeiter ca. 6060 Spindeln ca. 13 000 Schock diverse Leinen⸗ garne produzirte, lag günstig. Dagegen fand in der Leinenzwirnerei ein Rückgang statt. hat etwas zugenommen.

J woselbst unter Nr. 5872 die hie

vermerkt steht, ist eingetragen; Der Kommerzien⸗Rath Georg Carl St sst aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftẽ register, Nr. 78355 die Handelsgesellschaft in F M. & SH. Mag e iu Königsberg

Ein neuer Pumpapparat. dem Geschäftsleben. Von der Antwerpener W ausstellung. Die Görlitzer Ausstellung. D kaufmännische Fortbildung tionen im Kunstgewerbe. Die erste Eifenbahn in der Herzegowina,. D Rhein⸗Emskanal. lagen. Die Konsumvereine. Spediteurverein Herrmann u. Theilnebmer, Einiges aus dem Patentwesen. Im kasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet, iätenisches Fabrikat. Elek⸗ ktrische Kraftübertragung resp. die trotechnik in Deutschland. Starke's Branchen⸗ Musik · Zeitung.

Patentanmeldungen. Firmen sowie Konkurse, Beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Verloosungen. Amtlich festgestellte Coutse. Submissionen ꝛe.

ndurch mit allen Kräften Die mechanischen We⸗ in 4 Etablissements auf 434 Leinengarn Leinengarnspinnerei,

sschule. Die J Otto Janke Dauer der Stahlschienen.

Handelsnieder⸗ woselbst unter

Ucberseeische Frachtbericht vom

1. Pr. und Zweig⸗

mit dem Sitz . ermerkt steht,

niederlassung zu Berlin v Zweigniederlassung zu Berlin ist auf—=

Der Flachs bau Die mechanischen Baum⸗ wollenwebereien haben mit 606 Stühlen das ganze Jabr regelmäßig gearbeitet. in Folge der niedrigen Bleicherei, Appretur und

Zur Beachtung; frisches Licht, ele Fortschritte der Elek Eiserne Putzlatten. Litergtur: Adreßbücher. statistische Theil Neu eingetragene

Die Handweberei ist Löhne zurückgegangen. Druckerei war in Leinen im Herbst außergewöhnlich ftark beschãf⸗ 11 Millionen Dutzend Für die Baumwollen⸗ bleichereien war das Jahr ungünstig, Druckerei aber sebr günstig. FHeicherei war das Jahresresultat zufriedenstellend. Die Buckskinfabriken waren vollbeschäftigt, Rleiderstofffabrikation aber arbeitete unter ungünsti⸗ Für die Cigarrenfabrikation, die gestalteten sich die Ver⸗

woselbst unter

In unser Gesellschaftsreg t unte oöste Handels gesellschaft

Nr. 9480 die hiesige aufgel

Nathan Flatow & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Nach Anmeldung der Bet dation der Handels gesells Eigenschaft des K als alleinigen Liqui

:; es wurden Taschentücher

Auch für die Garn⸗ heiligten ist die Liqui=

s Isidor Feldmann

Centralhalle dators ist erloschen.

Pharmaceutische . Inhalt: Chemie und

De ut schland. Nr. 34. Pharmacie: Neues pharmaceutisches Manual. Prufung des arabischen Gummis auf künstlich hergestellten Gummis. ein sebr empfindliches Reagens. Benzessäure aus Benzos sublimirt und nirt. Leguminosen⸗ weren Koblenwasser⸗

gen Verhältnissen. 4 300 000 Stück fertigte, hältnisse noch schwieriger als im Vorjahre. Produktion der Holzstofffabrikation betrug 29 450 Fentner nasser Holzstoff, welcher trocken gedacht, ein Gewicht von 95163 Ctr. repräsentirt und der in Schlesten und Polen Absatz findet. Die Trockenheit aälfte des Jahres war Ursache, im Allgemelnen weniger Holistoff als sonst

Die Nachfrage überstieg daher und die Preise steigender Richtung. Trotz ziemlich niedriger Raps⸗ prefse befand sich die Delfabrikation in keineswegs günftiger Situation, weil der Konsum von Rüböl an sich, in den letzten Jahren ein geringerer ge⸗ worden ist urd die in Folge dessen stattfindende Neberrroduktion ein Sinken der Oelpreise bis unter die Selbstkosten verursachte. duzirte vie Heinrichgrube bei Langenöls S4 832 Ctr. (255 000 St. Briquette), die Vereinsglück⸗ bel Lichten 443 871 Cir.,, die kons. Kaiser

Die städtische Gas⸗

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,406 Handlung in F Conrad Krause

vermerkt steht, ist eingetragen: Bie Firma ist durch Erbgang auf Krause, Auguste, geb. Land gegangen. Vergleiche Nr. 16,

Demnächst ist in uns 16,266 die Firma

mit dem Sitze zu Berlin, und als Piansfortefabrikantin, Wittwe Landschultz, bier eingetragen worden. Die der Frau Auguste schultz, für erstgenannte F erloschen und deren Löschung un Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16257 die Firma: Mathias Utter tslokal: Kleine Kirchgasse 2/3) un Inhaber der Kaufmann Herrmann hier, eingetragen worden.

Gelöscht sind: ͤ egister Nr. 15.625. Die Firma: Gude & Möller Nachfolger.

; Mathias Möller und Prokurenregister Nr. 6261 die Prokura de Wilhelm Bochow, Beide für vorgena

Jirma. ; Prokhrenregister Nr. 6101 die Pro Brieger für die Firma Theod. Berlin, den 19. August 1885. Königliches Amtsgericht J. A Gasterstaedt.

K Fvanidirtes die hiesige Ferrichlorid, hiest Reagens auf auf Benzos säure über Harz sublir Malimebl. Nachweis von sch ftoffen in den Fetten des Handels. Ueber. Aqua amar. Scharfer Nachweis von Vergiftunz durch Morchel und die olilrung des Giftes derselben. Zur Verhütung Anes Uebelstandes an der gewöhnlichen Spritz fla Technifche Notizen: Neue Konstruktion von Eis⸗ hänsern. Wafferfiltrirapparate. Ausschmückung von Wandflächen und Glasscheiben. Komprimirte Kohlensäure. Miscellen: Liquor haemostaticus. Magnesiumhydrosulfidlösung als Schwefel wasserstoffquelle. = Offene Korrespondenz. Anzeigen.

die Wittwe Berlin ũber⸗ in der zweiten Zöß des Firmen⸗ Amygdalarum

Arsen. Die er Firmenregister unter Nr.

falrizirt wurde.

Conrad Krause ; deren Inhaberin

Auguste Krause,

Krause, geborenen rtbẽilte Prokura ist ter Nr. 6147 unseres

Ueber ein neues Hyp⸗—

An Braunkohlen pro⸗ und deren Gebrauch

Wilhelm Grube 3 635 2600 St. Briquetts). anstalt zu Lauban preduzirte 334 509 cbm Gas. Die Brauereien zu Langenöls und zu Lauban produzirten 33h54 Ml Lagerbrer und 528 hl einfach Bier. Die Brau⸗ steuer betrug 7826 S6 Die Produktion fand schlanken Absatz. Auftrãge fur Möbel resp. komplette Zigamer⸗ 1d zwar vorwiegend bessere Sachen sind etwas zahlreicher, als so daß darin gegen dieses

Inbalt: Breslau. Deidel⸗ Wiesbaden. London.

Chemiker Zeitung. Tages geschichte. Berlin. Köthen. berg. Herford. Magdeburg. Lirerpoßl. Personalien. Handelsblatt. den Handels kammerberichten Deutschlands im Jahre 1884 (Fortsetzung).: Limburg a. d. Lahn, Pos Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg, Marktberichte: Vorlesungsverzeichniß an Universitäten, techn. Hoch⸗ im Winter⸗Semester 1885/86 (Fort- : Berlin, Bonn, Dorpat, Göttingen, arlsrube, Kiel, Königsberg, Leipzig, Leoben, Marburg, München, Mäünster, Roflock, Straßburg. (Extrabeilage zur Chemiker Zeltung. Personal · Anzeigen und sonstige An⸗ kündigungen.

Einrichtungen, ur in Nußbaum und Eiche, im Vorjahr eingegangen, eine kleine Besserun g zu verzeichnen wäre, wenn, de vielseitigen Konkurrunz wegen, Preise hätten erzielt werden können. Ruscheweyh Patent · Ausz iebtische⸗

Rotterdam. Valparaiso.

ulen 2c. Prokurenregister Nr 3 Ernst Thomas

die entsprechenden

Schmidt in erfreute sich auch Jahre ei nes lebhaften Begehrs und selben betrug gegen 1883 mehr 3568 Steck, so daß im Ganzen 2301 Tische in diesem Jahre verkauft wurden.

Centralblatt für die Text il-Indu trie. Nr. 33. Inhalt: Norsdeursche Textil⸗Berufg⸗ genossenschast ( Einladung). methoden auf baumwollene

arte der Poppelsdorf, Prag,

kura des Salo im vergangenen der Versandt der

btheilung 6 J. Friedrich Georg Deutsche d z il kustrirte Gewerbejeitung. Nr. 35. J halt: Reform des Sub mifsionswesens. Eypport- Musfterlager in Stuttgart. Vom Zur Berufswahl, unserer K ostsc Mittel. Bandsägemaschine verbunden mit Fräs—=

maschine für das Kleingewerbe der Holzbearbeitungs

Auslöhnen. 124509 Rostschutz Bei der ira Register fur

Rranuns chm eig. i Fol. 155 eingetragene

Aktiengesellschaften Vol. I.

Gewebe (mit Mustern). Gebiete der Färberei,

BDraunschweigische Aetiengesellschaft für Jute ˖ und Jlachsindustrie 2 ist beute vermerkt, daß der Fabrikant Friedrich Ritter von Voigtlaender und der Justiz Rath Otio Paeutler hieselbst cus der Direktion ausgeschie⸗ den ist. Braunschweig, den 14. Auaust 1885. Herzogliches Amtsgericht. Bock.

24533 Delmenhorst. In das Handelsregister ist ein= getragen Seite 713 Nr. 176:

Firma: Joh. Borchers, Sitz: Delmenhorst I) Inhaber, alleiniger, Cigarrenfabrikant Jo · bann Friedr. Borchers, Delmenborst. Delmenhorst, 18853, August 13. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (Unterschrift.)

24532 Delmenhorst. In das Handelsregister 9 * getragen Seite 9 Nr. 2 zu Fitma J. J. Schwabe, Sitz Telmenhorst:

2) Der Inhaber der Firma ist verstorben. Die Firma wird von den Söhnen Isaas Jacob Schwabe und Adolf Jacob Schwabe, Beide zu Delmenhorst, unverändert weiter geführt. Zur Zeichnung der Firma ist jeder der Inhaber be⸗ rechtigt.

Delmenhorst, 1885, August 14.

Großherzogliches Amtsgericht. I. (Unterschrift.)

Einbeck. Bekanntmachung. 24534

In das hiesige Handels register ist heute Blatt 115, zur Firma 6. F. Ohnesorge in Einbeck ein— getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang überge— gangen auf die Wittwe Ohnesorge, Lina, geb. Bocgershausen, in Einbeck, und den minderjährigen, durch den Pfleger Schuhmachermeister Diedrich da⸗ selbst vertretenen Sohn Andreas Friedrich Albert des weil. Kaufmanns Heinrich Friedrich Wilhelm Ohnesorge daselbst. Me Firma ist unverändert.

Rechte verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, seit 13. Juli 1885. Die Wittwe Ohnesorge allein ver tritt die Gesellsckaft.

Einbeck, 1 August 1885.

Königliches Amtsgericht. Mehliß.

Elberreld. Befkauntmachung. 24535

In unser Prokurenregister, unter Nr. 1399, ist heute eingetragen worden die Seitens der Firma H. Vollmar in Solingen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Hermann Vollmar, Marie, geb. Waldeck, da⸗ selbst ertbeilte Prokura.

Elberfeld, den 18. August 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elperreld. Setfanntmachnng. (24536) In unser Prokurenregister, bei Nr. 615 Prokura der Firma Eduard Thomas zu Wald an die Ehefrau Eduard Thomas, Johanne Char— lotte, geb. Winter, zu Altenhof ist beute Folgen⸗ des eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 18. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Elberteld. Bekanntmachung. 24537 In unser Firmenregister, bei Nr. 1384 Firma A. M. Oyterbeck früher Wittwe Henser) hier selbst ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 18. August 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frank rrt a. H. Veröffentlichungen [24538] aus dem hiesigen Handelsregister.

6495. Die Axotheker Adolf Meyer und Rudolph Strauch, hier wohnhaft, haben die von dem Apotheker Wilhelm Christian Voß unter der Firma „Wil⸗ helm Voß“ betriehene Handlung mit den Aktiven, jedoch ohne die Passiven, vertragẽgemäß übernommen und fübren dieselbe unter der Firma „Meyer & Strauch, Apotheke zum Frankfurter Adler. als Handelsgesellschaft fort; die frühere Firma ist erloschen.

6496. Die hiesige Aktiengesellschaft unter der Firma Landwirthschaftliche Kreditbank“ hat ihren Gesellschaftépertrag vom 21. September 1881 durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre rom 23. April 1885 abgeändert.

Aus den neuen Statuten werden die Abänderungen der entsprechenden früheren Bestimmungen, soweit gesetzlich vorgeschrieben, nachstehend veröffentlicht:

8. 22. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtẽratb oder den Vorstand (Direktion) berufen. Die Einladungen für die Generalversammlung sind mindestens 4 Wochen vor dem Tage der General- versammlung in den hierzu bestimmten Blättern zu erlassen, und müssen die Tagesordnung enthalten. Der Aufsichtsrath kann indessen in den Fällen, welche ihm als dringlich erscheinen, die Einberufung frist his auf zwei Wochen herabsetzen.

S. 33. . Die gesetzlich oder durch die Statuten vorgeschriebenen Bekanntmachungen haben wenigftens in folgenden Zeitungen zu erfolgen, nämlich:;

dem Seutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ˖ Anzeiger, dem Frankfurter Journal, ; der Frankfurter Zeitung.

6497. Der Kaufmann Jacob Strauß, hier wohn⸗ haft, hat am 11. d. Mts. eine Handlung unter der Firma „Strauß —Löwenmaher“ errichtet.

6498. Der Kaufmann Ludwig August Alexander Schmidt, hier wohnhaft, bat am 31. v. Mis. die von dem Kaufmann Georg August Theodor Knvrim unter der Firma „Louis A. . Schmidts Neffe“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und fübrt dieselbe unter der Firma Louis 21. A. Schmidt“ fort. Die frühere Firma ist erloschen.

6455. Der Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „J. Ohlmaun - Emden, Kaufmann Jsaak Ohimanz, sst'am 21. Jult 1555 mit Hinter. lassung einer Wittwe, einer großjährigen unz einer minderjährigen Tochter gestorben, Die Wittwe Elife Regine Ohlmann, geb. Emden, fübrt als Statutorerbin und als Vormünderin ihrer minder⸗

jährigen Tochter mit Zuffimmung der großjährigen

Tochter das Handelegeschäft unter der bisherigen Firma fort. Dem Kaufmann David Oblmann in Nürnberg ist für dieselbe Prokura ertheilt; die Pro⸗ kura der Frau Elise Regine Oblmann, geb. Emden, ist erloschen.

6500. Die bhiesige Handlung unter der Firma Leopold Cassella & Cie. bat dem Auguft Ziß. Ernst Jörnecke und Carl Weinberg in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß je Zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma rechts verbindlich zu zeich⸗ nen befugt sind.

6501. Die Kaufleute Alexander Tolbausen und Alexander Klein, bier wohnhaft, haben am 10. d. Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Tolhausen & Klein“ errichtet.

6502. Die Handlung unter der Firma J. Lieb treu“ bat den Max Girwig bier zum Prokuriften bestellt.

Frankfurt a. M., 14. August 1855.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung TI.

24543 M. Gladpach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: aA unter Nr. 1182 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft sab Firma Dederichs, Voege C Meimberg iu M. Gladbach eingetragen sich befindet: Zufolge Uebereinkunft irt die Handels gesellschaft am 1. Juli 18585 aufgelöst worden, das Dandelegeschãft mit allen Aktiven und Passiven und Firmenberechtigung auf den bisherigen Geschäfts⸗ ibeilbaber Albert Dederichs übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma fortführt;

b. unter Nr. 2067 des Firmenregisters: das von dem Kaufmann Albert Dederichs, zu M. (Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Dederichs, Voege & Meimberg errichtete Handelsgeschäft.

M. - Gladbach, den 17. August 18385.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Glei wit. Bekanntmachung. (24502

In unserem Firmenregister wurde heute unter laufende Nr. 637 die Firma:

„M. Kober's Wittwe“

und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Ehr⸗ lich aus Kieferstaedtel eingetragen.

Gleiwitz, den 15. August 1885.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gnesen. Bekanntmachung. 24503) Im Firmenregister ist unter Nr. 309 die Firma S. Flatow und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Flatow zu Gnesen heute eingetragen worden. Gnesen, am 11. August 1885. Königliches Amtsgericht.

24504 Gross- Strehlitz. In das hiesige geg register ist Nr. 281 die Firma S. Cohn in Deschowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfries Cohn zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. eingetragen.

Groß ⸗Strehlitz, den 19. August 1885. Königliches Amtsgericht. Albinus.

Nr. 30435. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:

1 Zu D. Z. 454 Band J.: die Firma Otto Anton Klotz in Heidelberg ist mit dem Beisatze „Nachfolger C. Krugmann“ auf Karl Krugmann, Kaufmann von Lüdenscheid, wohnhaft dahier, über⸗ gegangen. Derselbe ist mit Louise Hepe von Robbersheim, ohne Ehevertrag, verehelicht.

2) Zu O. 3. 22 Band 1I.: die Firma O. A. Klotz mit Siß in Heidelberg. Inhaber der Firma ift Kaufmann Otto Anton Klotz von Heidelberg, verehelicht mit Jobanna Kettemann von hier. Laut Ehevertrag vom 18. April 1878 ist die Güter— gemeinschaft auf eine gegenseitige Einlage von 50 beschrãnkt.

Heidelberg, den 17. August 1885.

Großb. Amtsgericht. Dr. Sachs.

Hildesheim. Bekanntmachung. 24541

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Folio 141 zur Firma:

Hachfeld & Zieler in Hildesheim eingetragen: I. Firmeninhaber:

An Stelle der seit dem 1. Juli d. J. ausgeschie⸗ denen Wittwe Marie Anna Glisabeth Zieler, geb. Engelke, zu Hildesheim ist der Kaufmann Georg Hachfeld daselbst getreten.

II. Rechts verbältnisse:

Das Geschäft wird von dem Kornhändler Con⸗ stantin Hachfeld und dem Kaufmann Georg Hach— feld zu Hildesheim unter der bisherigen Firma al alleinigen Inhabern derselben fortgefübrt.

Jeder der beiden Inhaber ist befugt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

III. Prokuristen:

Die dem Kaufmann Constantin Zieler ertheilte Prokura ist durch den Tod desselben erloschen.

Hildesheim, den 15. August 1885.

Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Hildesheim. . 24540 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 933 zur

Firma: Ahstedt ˖ Echellerter Zuckerfabrik eingetragen; .

An Stelle des ausgeschiedenen Aufssichtsraths⸗ Mitgliedes, Vollspänners Heinrich Warneboldt in Garmissen ist der Hofbesitzer Karl Oelbe in Kemme wiedergewählt. ;

Das Wahlprotokoll vom 16. Juli 1886 ist hinterlegt. J

Hildesheim, den 17. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Börner.

24505

Itzehoe. In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 176 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Oster⸗

mann. Sitz der Gesellschaft: Tellingstedt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesell—

schafter sind:

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 471 als Firmeninbaber: der Kaufmann Robert Friedrich zu Niederlassung: Landsberg a. W. als Firma: Robert Friedrich, zufolge Verfügung rom heutigen Tage eingetragen

Landsberg a. W., den 18. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Landsverg a. W. SGandelsregister. 50]! In unser Firmenregister ist unter Rr. 472 als

Firmeninbaber der Kaufmann Conrad Friedrich zu

Landsberg a. W., als Ort der Niederlassung: Lands⸗

berg a. W. als Firma: Conrad Friedrich zutolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen werden. Landsberg a. W., den 18. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Jobann Ostermann. ann Mumme Andreas Ostermann, ; Beide in Tellingstedt. Die Gesellschaft bat am 1. Mai 1885 begonnen. Itzehoe, den 18. August 1885. Königliches Amtsgericht. III.

1) Kaufmann 2) Kaufmann

Karlsruhe.

Bekanntmachung. Nr. 18162. ant

In das Handelsregister wurde ein⸗

Zum Firmenregister:

1) Zu O. 3. 648 Band L Firma „Ph. Dan. Mener“ dahler. Jetzige Inbakerin der Firma ist die Wittwe des Kaufmanns Philixp Daniel Meyer, Karoline geb. Mank, von lier. Dem Kaufmann Karl Merer dabier wurde Prokura eriheilt.

: aad J Firma „G. Martin“ Die Firma ist erloschen.

Z. 241 Band II. Firma „Gebrüder Oberst“ dahier. Inhaber: Kaufmann Karl Oberst dahier. Cherertrag bereits versffentlicht.

4) Unter O. 3. 242 Band II. Firma „Barthold

Barthold dabier. o) Unter O. 3 213 Band Il. Firma „F. Merker“ Inhaber: Kaufmann Friedrich Merker. dahier. Ehevertrag bereits bekannt gemacht. 6) Unter O. Z. 214 Band II. Firma „Julius Inhaber: Kaufmann

7 3u O. 3. 695 3) Unter O.

Lübeck. Eintragung in das Sandelsregister. Am 15. August 1885 ist eingetragen: auf Blatt 1245 die Firma Wilh. Deeg. Ort der Niederlassung: Inhaber; Friedrich Wilhelm Deeg, Kaufmann

Lübeck, den 15. August 1885. Das Amts gerigt, Abtheilung ILV.

Dr. Benda.

Kaufmann

986 dabier. 7) Unter O. 3. 245 Band II. Firma „Julius Hartweg“ dahier. ; ö Buch⸗ mn ti lan e g , Zum Gesellschaftsregister: ID Zu O. 3. 2719 Band 1. Fi . & Cie.“ dahier. 8. Juli d. J. aufgelöst. J Strauß K

Mälnausen. Bekanntmachung. Im Handelsregister des Kaiserlichen Landaerichts ist beute unter Nr. 81 Band IV. des

Gesellschaftsregisters die

̃ J. Firma „Barthold Die Gesellschaft hat sich am

offene Handels gesellschaft unter der Firma „Prince & Cie.“ in St. Ludwig, begonnen am 15. Juni 1885, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Fabrikanten Daniel, Alfred und Gustav Prince, die beiden ersteren in Neuchatel, letzterer in St. Ludwig wohnhaft.

Mülhausen, 18. Auaust 1885.

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

48 Band II. ; 6. Ehefrau des Bankiers Samuel Strauß, Isabella, geb. Feucht⸗ wanger von hier, wurde Prokura ertheilt.

Zu O. Z. 55 Band II. Firma Gebrüder Oberst“ dahier. Die Gesellschaft hat sich am 1. Juli d. J. aufgelöst.

4 Zu O. 3 66 Band II. Firma Chemische Fabrik bei Karlsruhe dzohreck Seilnacht. zu Rüppurr. Der Theilhaber Karl Edwin Rohreck ist am 12. Juni 1885 aus der Gesellschaft ge⸗

) Unter O. 3. 8, Band II. Firma „Gebr. Kühn“ dahier. Vollberechtigte Theilhaber der seit 1. Juli 1885 dahier bestebenden offenen Handels— gesellschaft sind Domänen Pächter Louis Kühn in Augustenherg bei Grötzingen und Kaufmann Louis Richard Kühn in Schönebeck, Beide verheirathet,

86 Band II. Firma „Au gust Hoeck C Cie,, Christian Hoeck's Erben, Hotel Grüner Hof“ dahier.

Theilhaber der

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. Im Handels regifter des K. Landgerichts bierselbst ist heute unter Nr. 87 Band 19, des Gesellschafts-⸗ registers die effene Handelsgesellschaft Firma L. Mutz C Cie. in Mülhausen einge— tragen worden.

Gesellschafter sind Leopold Mutz und Friedrich Heintz, Kaufleute, in Mülhansen wohnhaft.

Mülhansen, 18. August 1885.

ohne Ehevertrag. Der Landgerichts ˖ Obersekretär:

6) Unter DO. 3.

Mülhansen i. E. Bekanntmachung. 24611] Zu der im Genossenschaftsregifter des hiesigen

Kaiserl. Landgerichts Bd. J. Nr. 7 eingetragenen

Arbeiter ⸗Consum ˖ Verein Riedisheim

. Eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Riedisheim wurde auf Anmel⸗ dung heute vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1881 ist die Dauer der Genossenschaft auf unbestimmte Zeit festgesetzt worden

Zufolge Neuwahl vom 1. Februar 1885 und bezw. Ergänzungswahl vom 14. Mai 1885 bilden den jetzigen Vorstand:

1) Justin Mever, Schlosser, Vorsteher, 2) Emil Schildknecht, Tagner, Stellvertreter, 35 Theodul Reymann, Schlosser. Kassirer,

4) Jakob Blind, Eisendreher, Sekretär,

5) Emil Schirmer, Eisendreher, 6) Anton Erny, Fabrikarbeiter, 1 alle in Riedisheim wohnhaft. Mülhansen i. E., den 18. August 1885.

Heckelmann, Landgerichts⸗Sekretär.

eit 1. Mai 1885 bestebenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Maler August Hoeck. Y) Pferdebahndirektor Rudolf Hoeck, 3) Bertha, geb. Hoeck. Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Albert Printz, 4 Fräulein Frieda Hoeck ledig, sämmtlich dahier wohnhaft vertretungsberechtigt ist nur der Theilhaber Maler August. Hoeck. Die Theil⸗ haberin Bertha Printz, geb. Hoeck, ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt. Die Theilhaber August Hoeck und Rudolf Hoeck sind ver⸗ heirathet ohne Ehevertrag. Ehevertrag der Theil⸗ baberin Bertha, geb. Hoeck, mit Bierbrauereibesitzer Albert Printz dahier vom 16. September 1879, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 „M beschränkt ist.

7) Unter O. Z. 87 Band II. Neumann“ dahier. unterm 24. Juli d. J.

Firma „Weill K Vollberechtigte Theilbaber der ü r errichteten offenen Handels- gesellschaft sind Kaufmann Louis Weill ledig und Techniker Ottomar Neumann ledig, Beide dahier

3. 88 Band II. Firma „W. Fuhr⸗ laender Nachfolger“ zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Inhaberin dieser offenen Handels gesellschaft ist die offene Handels gesellschaft J. D. Haas & Cie. in Frankfurt a. M., deren Theilhaber die Kaufleute Ignaz Creizenach und in Frankfurt a. berechtigte Thellbaber der Firma W. Fuhrlaender Nachfolger sind. Ernst Creizenach und die E frau Jeanette, geb. Zahn, in Frankfurt a. M. sind als Prokuristen der Firma W. Fuhrlaender Nach⸗ folger bestellt.

g) Unter O. Z. 89 Band II. Firma „Elsaßer & Ki Vollberechtigte Theil haber der seit 286. Juli 1885 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind die Kaufleute Wilhelm Elsaßer und Louis Kiefe dahier.

10 Unter O. 3. 90 Band II. Firma „Glace lederfabrik Müßtzlbnrg in Baden, vormals R. Ellstaetter“ dahier. Dem Kaufmann Hugo Liebig dahier wurde Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit dem Kollektiv⸗ Prokuristen Fritz Dippel oder mit einem Delegirten des Aufsichtsraths zu zeichnen berechtigt ist.

1I) Unter O. 3. 91 Band II. Firma „Gebrüder Pollmann“ dahier. Vollberechtigte Theilhaber der ter errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind Theodor Pollmann, Gerichtsassessor D., und Ludwig Pollmann, Verlagsbuchhändler

Karlsruhe, den 6. August 1885. Großherzogliches Amtsgericht. v. Braun.

Beisitz er,

Xorxtheim. Bekanntmachung.

Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters ist E. Leonhardt

„Die Firma ist erloschen.“

Rortheim, den 15 August 1885. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.

heute zu der F

Max Wolßsskehl auch voll⸗ eingetragen:

R a doltzell. Gesellschaftsregisters (Gebrüder Moos in Randegg) wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Salomon Moos von Konstanz ist verbeirathet mit Amalia Levinger von M Laut Ehevertrag, 4. d. Offenburg, 16. Juni 1885, wirft jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft ein, ; egenwärtige und künftige Einbringen mit den etwa darauf baftenden Schulden von der selben ausgeschlossen ist. Radolfzell, den 13. August 1885. Großh. Amtegericht.

& Kiefe“ dahier. Unter O. 3.

während alles

unterm 24. Juli d. J.

Schöneck. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35

(Schoenecker Credit · Gesellschaft D. Herzberg

zu Schoeneck) zufolge Verfügung vom 26. Juli 1885 am 15. August 1885 eingetragen:

Colonne 4:

Laut notariellen Vertrages vom 14. Juli 1885

ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 1. Ja

uar Eingetragen zufolge

Verfügung vom 26. Juli 1885 am 15. August

Schöneck, den 15. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Nr. 5646. In das hiesige Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O. Z. 156. Firma: David Jockers Sohn in Willstätt.

Inhaber: Johann Jockers, Kaufmann in Will— Derselbe ist verehelicht mit Wilhelmine, geb. Hetzel, von Willstätt, ohne Ehevertrag.

Kehl, den 17. August 1885.

Großh. Amtsgericht.

1896 verlängert.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 814 bei der Firma: Altdamm ˖ Colberger Eisenbahngesellschaft zu Stettin Folgendes eingetragen: Juli 1885 besteht der Vorstand der Gesellschaf . 8 . Der Baurath a. D. Schmidt ist Vorsitzend es Vorstandes. chmidt ist Vorsitzender des Der Eisenbahnunternehmer Lenz zu Stettin ist zum zweiten und der Regierungsbaumeister Schirmer

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister ,.

r. 76: Die Firma W. Böhle zu Sachsenberg und als deren Inbaber der Bierbrauer Adolf Böhle daselbst. Korbach, 17. August 1885. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.

Korbach. Aussichtsratbs