1885 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

KRetterberieht vom 23. August 1885, 8 Uhr Norgenæ. der,, /

Oktober 336 Br., pr. Oktober -November 33 Br, pr. April Nai IJ Pr. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petrolenm fest, Stardard white loco 775 Br., 765 G4, pr. Angust 7,60 Gd., 2 . ) 5 : 3 O gr. . 3 2, k Getreide nerkt. Weizen pr. Herbst 7,68 Gd., 7.7) Sr., . pr. Frühjar 32 G4. S8, 346 Br. Roggen zr. Herbst 6.65 Gd. Regen 13 5 67 Br. pr. Frühjahr Z62 G., 7.04 Br. Kais pr. September- wolkig 12 Oktober 5. 5 G4. 5,92 Br. pr. Mai- Inni 5, 72 Gd. 5,74 Br. Hafer neblig; 10 pr. Herbst 6.54 G4., 6, 566 Br. Pe. Erühjahr 6, 4 G., 6, 36 Br. bedeckt 12 bedeckt 12 St. Petersburg

Best, 22. August (W. T. B.) Herhst wolkenlos 11 Nos kau

J, Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Petrolenm. (Raffinirtes Standard white) per 160 Kilogr. mit Fass in Forten vor 100 Ctr. Termine matter. Ge- kundigt Cir. Kundigangapreis . Loco bez., per diesen Horat —, per Angust- September per September Oktober 237 bez, per Oktober. ovenber 66

Spiritus per 16M Liter à 100 0,0 10 00 Liter oo. Termine matter Gek 30000 Liter. Kündigungspreis 42.3 Æ Loco ohrs Fass bez. wit Fass per diesen Monet 42.6 423 bez. per Anguet- September 42,8 42,3 bez., per September- Erober 42.6 - 423 bez. per Oktober- November 42,65 - 42,4 bez., per November - Derember 42 5 42.2 bez, per Derember Januar 13 bez, per Jannar-Februar 1886 4257 bez., per Februar-Märæ

33 bez, per April Mai 3, 7— 43.4 ber.

Spiritus per 100 Liter a 10000 10 000 06 8s ohne Fass 43.2 43 bez.

Weizenmehl Ro. M 2300-21090, Ko. 0 21.00 2000. Rorgemnehl No. O. 2059 - 1825, No. O u. 1 1900-18. 00. Feine Marken über Votiz bez

Bericht der ständigen Deputation für den Eierbandel von Berlin. Eier. Bei mässiger Kauflust behauptete sich der Preis für Eier beut auf 2 M S5 & per Schock.

gterein, 22. August (W. T. B)

Getreidemarkt. Weiren fest. loco 152,0 - 157, M. pr. Septbr. Oktober 57. 50, pr. April Mai 169 00. RBocgen unverändert. oed 122 M = 13409. pr. Sevtember- Oktober 13700. p. April Mai 14509. Qtznöl unveränd., Fr. August 45.70, pr. gepthr. Okt. 45 59). Spiritaz still locs 42.20, pr. Angnst -September 41 8). pr. Sep- te nber - Oktober 41.85. pr. Nov-Dezhr. 41,50. Eetroleum loco alte Jeance 2WofsJ Tara Cass Soo 7.86.

Fogen, 22. Angust. (W. T. E)

S pirituz loco ohne. Tant 42,109, per August 42,10. pr. September 42, 19. pr. Oktober 41A 89), pr. November - Dezbr. 40. O.

veruhoratr᷑: in O Celina; 50 C. 42 R

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger

und

*

MNullaghmore Aberdeen... Christians und Kopenhagen Stockholm . Haparanda.

Zo On

8 222 2 1 122 8

do Re d= C,

Frühjahr 6,45 Gd., 6.47 Br. Uis vr Mai-Jnyni 6.06 G4. 6,08 Br. Robhlraps pr. Angust September 10z 311. Wetter: Sebön. Amsterdam, 22 August. (W. T. B.) Banearinn 543. ö Rragterdam.,. 22. Angst. (. T. B) Getreidemarkt. Weizen pr. November 208. Oktober 135. pr. März 144.

Antwerpen, 22. August. (W. T. B.) gerreidemarkt (Sch'usgbericht. Weiren ruhig. Roggen Hafer träge. Gerste vernachlässigt. Antwerpen, 22. August. (M. T. B.) Petrolsummarkt ISchluszbsriebt). weiss. loco 195 bez, 193 Br., pr. September 19 Br., ber 193 Br., pt September-Derember 193 Br. Steigend.

London, 27. August. (W. T. B.)

Havannarucker r. 12 15 nominell, Rüben Rohzucker 16 schwankend. An der Räste angeboten 15 Weizenladungen.

Lire zesl, 22. August. (W. LE. B.

Faum wol'le (Schlnesbericht) Urasatz 4000 B., davon für Gekündigt . Fest. Spekulation und Export 5090 B. Amerikaner fest, Surats eher ge-

Breslau, 24. Angust (W. T. 3) fragter. Aida. amerikanische Lieferung: August: September

Gerre idem ar pkt. Spiritus pr. 106 Liter 1090 „o her Ang nust- 577, Käuferpreis, September - Oktober 5e Verkänterpreis, Septeruber 42 50, per September · OGbtober 42.00, per April- Mai 42.00. November- Dezember H2i es Käuferpreéis, Junnar-Februar H2l /s Ver- Weizen per Angust 155. Eoggen pr. geptbr.-6ktober 133 50, per Räuferhreis. Okt - VYoyv 133 55, per April- Mai 144.00. nds es per August- Sep- FParig, 22. August. (V. T. B.) . . tember 46,50 per September-Oktober 45.50. Zink: Hohenlohe und Rohzncker 88S fest, loco 44,00 à 44,23. Weisser Zucker Schlesische Vereinsmarke 1375 bez. Regen. fest, Nr. 3 Fr. 100 Kilogramm pr. Augnat 49, 809, pr. September

734 64. 7.36 Br., pr. Frühjahr 7, 38 G64, 7, 98 Br. dunstig?) 12

* 2.

eo do = , e S is,

bedeckt?) 13 bedeckt ) 13 Regen 11 x bedeckt 13 Aas Abonnement heträgt 4 M 50 4 ͤ wolkig s) 14 für das Pierteljahr.

Nebel) 12 für den Raum einer Aruckzeile 80 3.

REoggen pr.

1 . Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Sape-= dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32.

Sw ineminde 4 Nenfahrwass. Hemel Paris NHünster ... Karlsrnhe .. Wiesbaden .

.

CD r O O O O D = S O de der O O

8

flau.

82

olkenlos . me e e, * e, . H

ü

Baffinirtes. Type pr. Okto-

wolkig 12 wolkig?! 13 wolkiss) 14 wolkig 18 wolkig 9) 13 bedeckt 12 wolkenlas 14 bedeckt io) 14 halbbed. Ii) k heiter 21 wolkenlos 18

1885.

. Mn 198. Berlin, Dienstag, den 25. August, Abends. Chemnitz .. Berlin.... kl Breslan

Ministerium der geistlichen, Unterrichts—⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. Unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs und unter dem Ehren⸗Präsidium Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen

Lieutenant der Reserve des Thüringischen Husaren-⸗Regi— ments Nr. 12, Aug ust Riedesel Freiherrn zu Eisen⸗ bach, auf Stockhausen bei Lauterbach in Oberhessen, Großherzoglich hessischen Kammerherrn und Amtmann Conrad von Grolman zu Worms,

Rittergutsbesitzer Carl Rabe von Pappenheim auf Liebenau, Regierungsbezirk Kasceel,

Königlich sächsischen General⸗Major z. D. Friedrich von Schönberg zu Dresden,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den . Wilhelm von Württemberg, Königliche oheit,

den Rittmeister und Escadron-Chef im Ostpreußischen

Kürassier⸗Regiment Nr. 3 Graf Wrangel, von Massow,

Rittergutsbesitzer Tortilovicez von Batocki auf

Tharau, Kreis PreußischEylau,

Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer von

den

44 2. e S d e ee & G = & Q o

080 den

1 See sebr rubig. ) Seegang mässig. *) Seegang schwach. den den

9 Böig. Y) Gestern Nachmittag Regen. 6) Starker Than, Morgens

starker Nebel. 7) Gestern Nachmittag Gewitter. 3) Gestern Nach- den

den

Mag devurg, 22. Angnust. (V. T. B.) nu ekerbericht. Kornzucker, exel. CTornzucker, exel. 750 Rendem. 21.20 1 3100 M, gem. Köln, 22. Angust Ggetreidem arkt 17.25, per November bissiger 14.25. 14900. Khböl loco Rmremen, 22. August.

Stetig. Gem. . Weizen loco

16,75. per Mära

hiesiger

25.30. pr. Oktober 25, 10, pr. (W. T. B.)

PFetrole um (Schlussbericht) steigend. Stande hits loco 7.70. Novbr. 7, 90, pr. De-

pe, September 70, vr. Oktober 7.80, pr. zember 7,95. Alles bezahlt.

Hamm barg, 22. AngQuet. (W. T. B.)

G 6s rreidsmarRkt. Weizen loce ruhig, loco 16000 bis 16500. Bogæsn loco ruhig. geber loco 145,00 bis 155.60. russischer l0co bis 112.00. Lafer still Gerste matt, Rnäbõöl Spiritus rubig, pr. August-September 3354 Br.,

e ä T -

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 159. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimee, von Henry Meilbae und Ludovic Häalévy. Mußsik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten von Heinrich Laube. (Gräfin Rutland: Frl. Malten, vom Landes ⸗Theater in Graz, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 160. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten, nach Fouquéè's Erzählung frei bearbeitet. Musik von A. Lortzing. Tanz von Ch. Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Milhelmstädtisches Theater. ienstag: Zum 129. Male: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Böllet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet n Ed. Jacobson. Mittwoch: Zum 130. Male: Der Großmogul.

Krolls-Theater. Dienstag: Gastspiel der Signora Ella Russell und des Herrn Dr. Krückl, oom Stadttbeater in Hamburg. La Traxiata. Yer in 4 Akten von Verdi. (Violetta: Signora Ella Russell; Germont: Hr. Dr. Krückl.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstel⸗ lung, Ähends bei brillanter Beleuchtung des Som mergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Julius Perotti und letztes Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Die Hugenotten.

Billeis und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50a, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstraße 51 2.

Felle-Alliance-Th6eater. Dienstag: Zum 14. Male: Sein Steckenpferd. Schwank in 4 Akten von Leon Treptow. Nach dem 3. Alt: Vor⸗ letztes Concert des Schwedischen Doppel ⸗Quartetts im Theater.

Im Sommergarten: Doppel Concert. Auftreten der 3 Sängergefellschaften. Brillante Illumination durch 70 060 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch und Donnerstag; Extra ⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Auf Verlangen: Der Glöckner von Notre⸗Dame. Romantisches Schauspiel in 6 Tableaux von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Das Schwedische Doppel⸗Quartett tritt am Mitt⸗ woch zum letzten Male auf.

Nalhalla-Gperetten- Theater. Dienstag: Der Feldprediger. Operette von Carl Millöcker, (Roserte: Frl. Mahr a. D.; Barbara: Fr. Voll a. D. Anfang 7 Uhr.

Von 96 6/9 880 Rendem. 24.50 S6, Nachprodukte, excl. RBaffina de. Helis IJ. mit Fass 29, 75 M Unverändert.

17.30. per November 14 25. per März 14,80). Hater loco

ae, , , 4 0 .

50.00. pr. Oktober- Januar 53.08. 25,80 Paris, 22. August. Produktenmarkt.

mit Fass pr. September 20.80. pr.

17,00, vember-Febrnar 48, 25.

og gen

fremder loco Spiritus fest, pr. Mai 26, 2. Soptember- Dezember 49.00, pr,

Hev- Kerk, 22. Angust. Orleans 93, do. in Philadelphia 83 Gä.,

Reizen loco D. D., 90 G, pr. Ghee -=-.

*

(Fair reßning Huscevades) 5.05.

holst irischer necklen ) urgi- ruhig, 108.00 flau. loco 48.

pr. September- Getreidelracht 3.

Weizen ruhig. geptember Dezember 21. 60, pr. Jovember- Februar 2240. Hehl 3 Narques hehsuptet. pr. August Septbr. 46,80, pr. September · Dea Rhäböl ruhig. September 59.75, pr. Septbr-Deabr. bo. 75. pr. August 48, 25, Jannar-April 459,75. . w. T. B. = stürmisch, ! Sturm, 12 Orkan.

ember 12 Marques 47, 50

Va gr enberiecht, Baumwolle in New-Verk 1065/16, do. in Ren- Ba* Petroleam 70 oGñ0 Abel Lest in New Vork 87 Gd. rohes Petroleum in Kem-Vork 7, ds. Fipo line Gertißcaten 1 D. 23 C. Hehl 3E. 75 0 92 C. pr. Angnat D. 92 C., pr. September 43 C. Nais (Ne) 534, Zueker

Wyöcox) 6, S5. do. Fairbankn 6, 7I5, do. Roe S Brotherz 6,75, Speck 6.

mittag Regen.

2060 schauer.

pr. Angust

,, vr. No- pr. August 59,25. pr. Jannar - April 62,75,

pr. September 18,75, pr.

Rothez Winter- aus.

EKalee (fair RBio-) 8.25. Scuraslz statt.

) Hentée Morgen Regen. 10) Gestern Regen-

Uu) See ruhig.

Anmerknng: Die Stationen sind in 4 Grappen geordnet: I) Nordeuropa, ?) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen. 3) itte. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. ;

Skala für die Windstärke: 3 gchrwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteit,

1 leiser Zug, 2 leicht, 3 Sturm, 10 starker Sturm, 11 = heftiger

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression, deren Kern über Mecklen- burg liegt, breitet ihren Wirkungskreis über ganz Westeuropa Leber Centraleuropa danert die kühle, veränderliche Witte- rung fast unverändert fort, während über Frankreich stilles heiteres Wetter herrscht. Kiel mellet 18 mm, Borkam 26 mm Regen.

In Westdeutschland fanden vielfach Gewitter

Dentsche Seewarte

k *

ö / ·· . Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

24881 Aufgebot.

Der Kaufmann E. Nickel von Brotterode als ge richts bekannter Verwalter im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Dellit zu Brotterode hat das Aufgebot der am 1. Juni 1840 zu Gunsten des Handelsmanns Jacob Dellit zu Kleinschmal⸗ kalden errichteten Obligation über 100 Thlr., ein⸗ gelragen im G. W. u. H. Pr. von Fambach Bd. VII. Bl. 39, welche abhanden gekommen sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Sktober 1885. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schmalkalden, den 11. August 1885.

Königliches Amtsgericht J. (6. Schuchardt.

24883 Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachermeifters Gott fried Beyer in Greppin und des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Beyer in Sandersdorf wird deren Bruder, der Handarbeiter Ferdinand Eduard Beyer, welcher im Jahre 1872 von Greppin aus nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

Freitag, den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Bitterfeld, den 19. August 1885

Königliches Amtsgericht. Rittler.

24886 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Hesse zu Woldenberg werden die unbekannten Erben des am 18. August 1884 zu Marienwalde verstor⸗ benen Mühlenbauers und Kaufmanns Albert Stai— ger aufgefordert, spätestens im Aufgebotster mine

am 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uyr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 340 (M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus— geschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der später sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des Vorhandenen begnügen muß.

Zugleich werden auf Antrag des Nachlaßpflegers die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 14. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben nur noch inso— weit geltend machen dürfen, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.

Woldenberg, den 18. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. Milentz.

24890 Der Tapezierer Robert Dommaschk zu Stuttgart, der Kaufmann Simon Ritter zu Oels, der Invalide

Ludwig Heerlein zu Wiest baden, die Gastwirthin

Antonie Ordnung zu Gr. Meseritsch in Mähren und der Senator Br. Christian Brunnengräber zu Rostock haben das Aufgebot der Amiheilscheine der Herioglich Braunschweigischen Prämien ⸗Anleihe vom J. März 1869 Serie 7615 Nr. 15 Serie 1900 Rr. 44 Serie 7560 Nr. 41 Serie 7529 Rr. J und Serie 7901 Nr. 50 Serie 5175 Nr. 11 beantragt.

Die Inhaber dieser Antheilscheine werden aufge— fordert, ihre Rechte an solche spätestens in dem auf den 6. März 1886, Morgeus 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine anzumelden und die Antheilscheine vorzulegen, widrigenfalls folche für wirkungslos er=

klärt werden sollen. Braunschweig, den 20. August 1885. Herzogliches Amtsgericht. . ae.

Eßlingen.

Aufruf

an den am 29. August 1809 in Oettingen geborenen Freiherrn Friedrich Ludwig Carl von Thann haufen und im Falle seines Todes an seine etwaigen Kinder.

Die am 4. Juni d. J. hier gestorbene Fanun Bertha Mathilde von Thannhausen hat in ihrem am Tage zuvor vor Notar und Zeugen er⸗ richteten, an keinem äußerlich sichtbaren Mangel leidenden Testament 7 Verwandte mütterlicher Seits als Erben eingesetzt, Verwandte väterlicher Seits aber übergangen. Wenn ihr obiger Oheim noch am Leben ware, so wäre dieser der alleinige Intestat⸗ erbe, Kinder von ihm wären mit den im Testament eingesetzten Erben im gleichen Grade mit der Erb— lasserin verwandt.

Alle nur denkbaren Recherchen über Leben oder Tod dieses Oheims oder seiner etwaigen Kinder waren ohne Erfolg und so werden sie nun gemäß Beschlusses der Theilungsbebötde vom heutigen Tag auf diesem Wege von dem Inhalt des Testa⸗ ments unter dem Anfügen benachrichtigt, daß wenn sie bis zum 26. September d. J. keine Einsprache gegen dasselbe erheben, dessen Inhalt vollzogen wer⸗ den würde.

Eßlingen, den 21. August 1885.

K. Gerichts notariat. Kratz.

24892 Ediktalladung.

Der Hofbesitzer Gottlieb Stürken aus Spieka hat von dem Hofbesitzer Johann Hinrich Mindermann, jetzt in Steinau wohnhaft, folgenden Grundbesitz:

I) das in Spieka unter Nr. 76 belegene Wohn haus nebst Zubehör,.

2) die unter Artikel Nr. 71 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirk Spieka auf⸗ geführten Grundgüter mit Ausnahme der Parjellen 23 des Kartenblatts 1, 54 des Kartenblatts 2, 52, 117 und 118 des Karten⸗ blatts 3, 80 und 32 des Kartenblatts 6, 11 des Kartenblatts 8, 25, 31, 36 und 42 des Kartenblatts 9, die unter Artikel 698 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Midlum aufgeführ⸗ ten Grundstücke mit Ausnahme der Parzelle 241 des Kartenblatts 27,

4) die unter Artikel Nr. 69 der Grundsteuer muttetrolle des Gemeindebezirks Deichsen oe aufgeführten Grundstücke mit Ausnahme der

PNVatzelle 282 des Ftartenblatts 2 käuflich erworben.

25069

In Betreff dieses von 2c. Stürken erworbenen Grundbesitzes ist Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt. s , ,

Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche an dem oben bezeichneten Grundbesitze Eigenthums« Näher, lehnrechtliche“, fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 4. November 1886, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Dorum, den 11. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Baring.

Bekanntmachung. Durch unser heute vertündetes . . das Hypothekeninstcument November 1872. . j. De ember S5 über das im Grundbuche von Sassenberg früher Band III. Blatt 619 Abth. III. Nr. 4, jetzt Band VIII. Blatt 48 Abth. Ill. Nr.? für den Gärtner Bernhard Freßmann zu Waren⸗ dorf eingetragene, mit 40,9 verzinsliche Darlehn von 125 Thlrn. fur kraftlos erklärt.

Warendorf, den 20. August 1885. Königliches Amtsgericht.

24896 Auẽ⸗ vom

24894 Auf den

Im Namen des Königs!

Antrag des Heinrich Kroll und Peter

Frings von Stern, Josef Hillenbrand und Josef

Wallach von Linz ertennt das Königliche Amt

gericht zu Linz a. Rhein in dem Aufgebotstermm

vom J. August 1885 fur Recht: . Die Hypofhekenurkunde über die vor dem König—= lichen Schöffengerichte zu Linz a. Rhein am 15 November i873 errichteten Hypothek al 68 Thaler zu Gunsten des Michael Strohe zu Stern, zu Lasten der Wittwe Franz Jolef Niederée, geb. Böhm, von Linz, welche dem nächst in das Hyporhekenbuch von Linz Band VII. Fol. 159 Nr. 241, eingetragen ist,

wird für kraftlos erklärt.

gez. Dr Buchholtz. Beglaubigt:

24800 Oeffentliche Zustellung. ; Der Schneidermeister Franz Klenner zu Ulerkdor klaßt gegen den Buchhalker Stcar Hentschel, früher zu Kaiserswalde, Kreis Habelschwerdt, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit aufhältlich, wegen in den Jahren 1384 und 1885 gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 167 4 lostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil füt vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den. Be flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte strei⸗ vor das Königliche Amisgericht zu Habelschwerdt aul den 10. Jtovember 1885, Vormitzags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird Licser Auszug der Klage bekannt gemacht. Habelschwerdt, dea 15. August 1885. Stisser, Actar, e als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71363 . ö G J. Nebrich. Champagner · Depot, Köln.

den

den den

den

den

den

den

den

den

den den den den

den

den den

den

den

den

den

den den den

den

den

den den

den

den

den

den

den

den

Plat en auf Sophienwalde bei Nordenburg, Rittmeister a. D. und Majoratsbesitzer Oscar von Steegen auf Klein-Steegen bei Wildenhof in Ost— preußen, Rittergutsbesitzer Adolf von Restorff auf Schwengels bei Zinten in Ostpreußen, Rittergutsbesitzer von Janson auf Schloß Gerdauen bei Gerdauen, Premier-Lieutenant a. D. und Kreisdeputirten Carl von Jungschulz-Röbern auf Laggarben bei Skandau in Ostpreußen, Major z. D. Rudolf Freiherrn von der Hor st auf Auer bei Liebemühl in Ostpreußen, Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, Egon von Neindorff, Legations-Sekretär Carl Grafen von Brühl zu Berlin, Geheimen Regierungs-Rath und vortragenden Rath beim Staats⸗Ministerlum, Victor von Tepper⸗Laski zu Berlin, Rittmeister der Reserve des Thüringischen Husaren-Regi⸗ ments Rr. 12, Erich Freiherrn von dem Knesebeck— Mylendonck, auf Karwe bei Wustrau, Ritimeister a. D. und Kreisdeputirten Ernst von Bredow auf Retzow bei Buschow, Kreis Westhavelland, najor aggr. dem 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, komman—⸗ dirt zum Stabe der IV. Armee⸗Inspektion, Maximilian Freiherrn von Lyncker, Rittmeister a. D. Lebrecht von Kotze zu Berlin, Rittergutsbesitzer Willy von Witte auf Falkenwalde bei Baerwalde i. d. Neumark,. Jüttergutsbesitzer Adolf Grafen von der Recke⸗ Volmerstein auf Schloß Oberwitz bei Gogolin in Oberschlesien, Rittergutsbesitzer Dr. Paul von waldau bei Saarau, ; . Rütergutsbesitze Eugen von Kulmiz auf Gorkau bei Zobten, Regierungsbezirk Breslau, Königlich sächsischen Rittmeister a. D., auch Herzoglich sachsen-⸗meiningenschen Kammerherrn Max von Zezsch⸗ witz zu Meiningen, . Lieutenant der Reserve des 1. Garde⸗-Ulanen-Regiments und Rittergutsbesitzer Carl von Eichel auf Mittelhof bei Eisenach, . Lieutenant“ der Reserve des 1. Garde; Regiments zu Fuß und Rittergutsbesitzer Ulrich von Trotha auf Kollenbey bei Merseburg, ö. ; ö Lieutenant der Referve des 2. Hessischen Husaren⸗Regi⸗ ments Rr. 14 und Rittergutsbhesitzer Wolff Freiherrn von Werthern auf Bachra bei Kölleda, ; Kammerherrn Franz Freiherrn von Veltheim auf Harbke, Kreis Neuhaldensleben, ö Major und Bataillons Commandeur im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, Paul von Schmidt, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, Arthur von Wrochem, Premier Lieutenant der Reserve des Magdeburgischen Hufaren Regiments Nr. 10 und Rittergutshesitzer Albrecht von Gadenstedt auf Gadenstedt bei Groß-⸗Lafferde in Hannover, . . Hauptmann und Compagnie Chef im 3. Rheinischen In⸗ santerie⸗ Regiment Nr. 29, Eugen Freiherrn von dem Bus sche⸗Ippenburg, JJ . k und Compugnie-Chef im Rheinischen Jäger— Bataillon Nr. 8, Otto von Arnim, . Hauptmann und Compagnie Chef im 3. Rheinischen In⸗ santerie⸗Regiment Nr. 25, von Trotha, Dberst und Commandeur des 5. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 42, Freiherrn von dem Bussche⸗ ad denhausen, . . a a. D. von Nostitz Jänckendorff Drzewiecki zu Wiesbaden, . . Hauptmann à la suite des 3. Badischen Infanterie⸗-Regi= ments Nr. 111 und Platz-Major in Straßburg, Her⸗ mann von Müllenheim, . Major a. D. und Kammerherrn Freiherrn le Fort zu

Ludwigslust, . . a. D. und Rittergutsbesitzer Ern st

von Kardorff auf Böhlendorf bei Sülze in Mecklen⸗

br lf neister der Reserve des 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments und Rittergutsbesitzer Ernst Grafen von Schlieffen zu Drölitz dei Neukrug in Mecklenburg⸗Schwerin,

Kulmiz auf Konrads—

den von Me den

berg, den

Königlich sächsischen Amtshauptmann Carl Georg Levin

tzsch zu Dresden,

Rittmeister und Escadron⸗Chef im Königlich sächsischen Garde⸗Reiter-⸗Regiment Hans von Oppen-Hulden⸗

Königlich sächsischen Rittmeister z. D. Clamor Freiherrn

von dem Bussche-Ippenburg zu Dresden,

den

Königlich bayerischen Kammerherrn Carl Freiherrn von Seckendorff zu Trautskirchen bei Markt Erlbach in

Mittelfranken,

den Kalnemoi den teuffel

nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag n Herrenmeisters, Prinzen Albrecht von

des Durchlauchtigste licher Hoheit, zu Ehrenrittern des Johan⸗

Preußen, König

Rittergutsbesitzer Gaston

Freiherrn von Wolff auf se bei Riga in Livland,

Majoratbesitzer Earl Georg Freiherrn von Man⸗

auf Katzdangen bei Hasenpoth in Kurland,

niter⸗Ordens zu ernennen.

Vom 1. September ab werden zwischen Glatz Bhf. und den

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Badeorten Landeck und Reinerz je vier tägliche Personenposten mit folgendem Gange verkehren:

zwi 9,50 1. 30 4, 15 V. N. N.

1,20 4,55 7, 15 N. N. N.]

zwis

9, 50 1, 30 4. 15 845 aus

3

1,25 4,50 7,35 12,5

N. N. N. Gleichzeitig

schen Glatz Bhf. und Landeck Bad.

845 aus Glatz Bbf. in 6,40 940 1115635 N. h 1 fr. V. V.

5) 33

ö in Landeck Bad aus * chen Glatz Bhf. und Reinerz Bad.

Glatz Bhf. in 6,40 9, 40 11,15 6,35 . 1 fr. V. V. N. 5 in Reinerz Bad aus . 4 5. ö

erhält die II. Personenpost aus Reinerz Stadt nach

Kudowa (Äbgang bisher 235 N.) folgenden veränderten Gang:

Breͤlau, d

1,30 N. aus Reinerz Stadt, 250 N. . Lewin, 3,30 N. in Kudowa. en 22. August 1885 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Berger.

———

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor des Militär-Oekonomie-Departements im Kriegs-Ministerium, General-Major Blume zu Berlin zum Mitglied des Staatsraths zu ernennen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Vorsteher der Haupt-Buchhalterei des

Finanz⸗Ministeriums, Geheimen Rechnungs⸗Rath

zum Ersten D die Mitgl

rungs⸗A1Assessoren Jungeblodt

in Hannover,

zu Negierungs⸗Räthen zu ernennen; Schlächtermeister Johann , Inhaber der Firma „E. Bergmann“ zu Berlin, das

dem

Martz y irektor bei der General-Lotterie-⸗Direktion, sowie ieder der Provinzial-Steuer⸗Direktionen, Regie⸗ in Magdeburg, Sch mandt Senden in Köln und Lingner in Altona Karl Bergmann, Prädikat

eines Königlichen Hof⸗Schlächtermeisters zu verleihen; und

den Bürgermeister Franz genh der StadtverordnetenVersammlung zu Weißenfels ge⸗

von troffenen Wah

Falkson zu Tiegenhof, der

l gemäß, als Bürgermeister der Stadt Weißen⸗

fels für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Des Königs

des Provinz

zum 18. Oktober d. J.

nehmigen und Münster zum

marschall in der Grafschaft schwingh⸗Plettenberg

Marschall, und

Steinfurt zu schalls für den

geruht.

Majestät haben die Zusammenberufung ia t-Landtages der Provinz Westfalen nach der Stadt Münster zu ge⸗ den Ober-Präsidenten von Hagemeister zu Kommissarius, den Kammerherrn und Erb⸗ Mark, Freiherrn von Bodel⸗ zu Haus Bodelschwingh zum den Kammerherrn Freiherrn von Landsberg⸗ Drensteinfurt zum Stellvertreter des Mar⸗ erwähnten Provinzial-Landtag zu ernennen

veranstaltet die Königliche Akademie der Künste während der Monate Mai bis Oktober 18386 zum Gedächtniß des hundert⸗ jahrigen Bestehens ihrer Ausstellungen

eine große Jubiläum s-Kunstausstellung von Werken lebender Künstler des In- und Auslandes in dem besonders zu diesem Zwecke eingerichteten und erweiterten Landes⸗Ausstellungspalaste.

Mit derselben wird eine historische Ausstellung verbunden, welche einen Ueberblick über die vaterländische Kunstentwicke⸗ lung seit den Tagen des erlauchten Stifters unserer Aus⸗ stellungen, König Friedrich des Großen, bis auf die Reuzeit darbieten soll.

Die der Würde der Sache und der Bedeutung der Reichs⸗ hauptstadt entsprechende Durchführung des Unternehmens ist durch die Liberalität der Königlichen Staatsregierung sowie der städtischen Verwaltung , .

Der Wichtigkeit dieser Ausstellung werden die für hervor⸗ ragende Leistungen zu gewährenden Auszeichnungen und An⸗ erkennungen entsprechen. Außerdem wird die Königliche Staatsregierung darauf bedacht sein, diese Angelegenheit in ausgiebiger Weise zu Ankäufen für öffentliche Sammlungen zu benutzen. Neber folgende:

JI. Aufgenommen werden Kunstwerke aller Länder aus den Gebieten der Malerei, der Bildhauerkunst, der Baukunst und der vervielfältigenden Künste. Außer— dem sollen hervorragende Erzeugnisse der schmückenden Künste unter dem Namen ihrer geistigen Urheber ausgestellt werden.

Ausgeschlossen bleiben mechanische Nachbildungen.

. Zum Zwecke der Uebermittelung der Kunstwerke sind Vereinbarungen mit der Deutschen Kunstgenossenschast vorbereitet, um in den Hauptkunststätten Sammel—⸗ stellen und Aufnahme-Jurys zu bilden.

„Fur alle zur Ausstellung zugelassenen Kunstwerke übernimmt die Akademie der Künste die Kosten des Her- und Rücktransportes mit gewöhnlicher Fracht sowie die Versicherung gegen Feuersgefahr.

. Jeder Künstler darf nicht mehr als zwei Werke der— selben Gattung zur Ausstellung bringen; Aus⸗ nahmen von dieser Bestimmung können nur in be— sonders geeigneten Fällen von der Aufnahme-Jury gestattet werden.

Im Uebrigen werden die bisher für die akade— mischen Kunstausstellungen gültig gewesenen Be⸗ stimmungen zu Grunde gelegt werden.

Indem wir die Künstler des In- und Auslands zur regen Betheiligung an unserer Ausstellung hierdurch ergebenst ein⸗ laden, bemerken wir noch, daß die Einsendung der Kunstwerke vom 1. bis 31. März 1866 erfolgen muß, und daß das aus⸗ führliche Programm für die Ausstellung im Oktober d. J. zur Versendung kommen wird.

Berlin, den 24. August 1885.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

das Programm bemerken wir vorläufig das

Kopien und rein

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Thierarzt Bernhard Langenkamp in Reckligg— hausen ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗ Thierarztstelle der Kreise Recklinghausen und Borken, und

dem Thierarzt Ferdinand Agathon Klebba in Rastenburg die von ihm bisher kommissarisch verwaltete . des Kreises Rastenburg definitiv verliehen worden.

Angekommen: Se, Excellenz der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Rath Greiff, aus der Provinz Schlesien.

Königliche landwirtbschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms ⸗Universität Bonn.

Das Winter⸗Semester 1885/86 beginnt am 15. Oktober d. J. mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der spezielle Lehr—

plan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaft⸗ liche Vorträge: