fSascces:
für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Sandels⸗
*
Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen dez Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein
register gimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
des Aeutschen Reichs · Anzeigers nud Königlich
= —
Subbasts tionen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
&
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen · Bureaux.
J. Familien- Nachrichten. beilage!
Areußischen Staats- Anzeigerz: 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Berlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 * n. 8. w. Von öffentlichen Papieren. Eubhaftationen, Aufgebote, Vorladungen (25116) Erbvorladung. u. dergl. Zur Theilrahme am Nachlaffe der am 1 Novem—
1951997 6442 ese, Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 97 Nr. 4802 auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Berndt hierselbft eingetragene, in der Metzerstraße Nr. 35 belegene Grundstück am 6. November 1885, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts. ffelle — Neue Friedrichstr. 1, Hof part., Saal Nr. 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6850 Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, benlaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Absckätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗
ber v. J. dabier verstorbenen Ebefrau des pensionit⸗ ten Großb. Markgr. Güterinspektors Peter Seeber, Lonise, geb. Weber, von da, sind deren Söhne Friedrich Seeber, Kaufmann und Gustav Seeber, Buchdrucker von hier, welche nach Amerika ausge= wandert sind, und deren gegenwärtiger Aufenthalts ort diesseits unbekannt ist, berufen. Dieselben werden daher zur Vermögensaufnahme und zu den Ert⸗ tbeilungsverhandlungen auf Ableben ibrer Mutter mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht eischeinen, die Erb⸗ schaft lediglich Denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Salem, den 21. August 1885. Der Großh. bad. Notar:
gungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Nattes.
Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 41, eingesehen ö
erden. d urtheils · Aus zug. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die Verkündet am 17. August 1885.
nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsrermerks nicht hervorging, insbesondere der ⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 6. November 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part.,
251531 Ueber nachstehend bezeichnete Grundstücke, als: 1) das dem Kaufmann Albert Wegner hier selbst gehörige, allhier sub Nr. 41 belegene Wohnhaus e. P.,
Escher, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Büdners Peier Haseloff zu Locto erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Assessor Koreuber
für Recht:
1) Die Hppothekenurkunde über die 200 Thaler, welche auf dem zu Locto belegenen, dem Bühner Peter Haseloff von Locto gehörigen, im Grundbuche von Locto Band II. BÜ. Nr. 33 verzeichneten Grund— ftücke in der Abtheilung III. Nr. 5 als Muttererbe fur den Restaurateur Johann Karl Friedrich Hase— loff zu Berlin und den Büdnersohn Friedrich Wil— helm Hafeloff zu Ragösen aus dem Erbrezesse vom 16. April 1858 eingetragen steben, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Koreuber.
Im Namen des Königs!
25154 . Auf Antrag des Handarbeiters August Lingner von hier hat das Königliche Amtsgericht zu
Graefenhainchen durch den Amtsrichter Stephan in der Sitzung vom 18. August 1885 für Recht erkannt:
Das Hypotbekendokument vom 5. August 1839 über 200 Thaler für Johanne Henriette, geschiedene Henze, verwittwet gewesene Bulisius, geb. Lönnig, eingetragen im Grundbuche von Graefenhainchen Band Va. Blatt 172 Abtheilung III. Nr. 4 und zur Mithaft übertragen auf Graefenhainchen Band X.
2) das der verehelichten Arbeitsmann Schultz, 1 Mil! bert 1 e — Sophie, geb. Zell, zu Granzin gehörige, Blatt 337, wird für kraftlos erklärt und werden die dafelbst sub Nr. Ib. belegene halbe Wohn⸗ Kosten des Verfahrens dem Antrazsteller zur Last haus e. P. gelegt.
3) das dem Fleckner Ludwig Rechlin zu Mirow— Von Recht, Wegen. dorf gehörige, daselbst belegene Fleckner— Stephan. haus c. P., ö FJ
4) das dem Eigenthümer Carl Maaß zu Babke 251551 Urtheils Auszug.
gehörige, daselbst sub Nr. 14 belegene Wohn— haus e p., 5) das dem Stellmacher Bernhard Rechlin zu Fleeth gehörige, daselbst sub Nr. 3 belegene Wohnhaus C. p., antrags mäßig
sollen Hypothekenbücher errichtet werden.
Es werden daher Alle, welche Realrechte an diese Grundstücke zu haben vermeinen und deren Ein— tragung in die niederzulegenden Hypothekenbücher verlangen, peremtorisch hierdurch geladen, solche in dem dieserhalb auf
Donnerstag. den 19. November dies. Is.,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— geboltztermine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungepflicht nicht ausgenommenen Real rechte an die proklamirten Grundstücke sowohl gegen die jetzigen als alle zukünftigen Besitzer derselben erloschen sein sollen.
Mirow, den 21. August 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
(256200 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Adolph Kastens. als Testaments⸗ vollstrecker von Adolph Heinrich Friedrich Lüt—
ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinter lasfung eines am 15. April 1857 errichteten, mit einem Anhang vom 15. Januar 1871 versehenen, am 29. Mai 1873 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, am 7. Mai 1873 verstorbenen Gastwirths Adolph Heinrich Friedrich Lüt⸗ gens, sowie an den Nachlaß seiner am 18. Juli 1885 verstorbenen Ehefrau Maria Magda— lena Dorothea Lütgens, geb. Rath, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem obgenann⸗ ten Erblasser hinterlassenen Testaments nebhst Anhang, wie auch den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Verkaufs befugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, 12. Oktober 18865, j0 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. A, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. August 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: . Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
gens, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarz, wird!
Verkündet am 20. August 1885. Escher, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Ankag des Hüfnersohnes Friedrich Krause aus Lütte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Gerichts ⸗Assessor Koreuber
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Dezem⸗ ber 1857 für den Hüfner Andreas Boettge zu Schlamau und umgeschrieben auf Grund der Erb— bescheinigung vom 11. Oktober 1875 auf den Hüfner⸗ sohn Friedrlch Krause zu Lütte in Abtheilung III, Nr. 2 der gegenwärtig dem Arbeitsmann Karl Paul zu Lütte gehörigen Grundstücke Lütte Band III. Nr. 110, bestehend aus der Schuldurkunde vom 28. Dezember 1852 und den Hppothekenbuchs ⸗Aus—⸗ zügen, wird für kraftlos erklärt.
Koreuber.
25158 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr. Brumm in Danzig, Altstädt. Graben 64, vertreten durch die Rechts anwälte Rosen⸗ beim und Steinhard in Danzig, klagt gegen die Erben der Abraham Lewin'schen Eheleute:
I) den großjährigen Kaufmann Samuel Lewin, in
Amerika unbekannten Aufenthaltorts,
2) die minderjährigen Geschwister Lewin, Namens: Ernestine, Emil, Max, Carl, Ulrike, Lina, ger⸗ treten durch ihren Vormund, den Bäckermeister Philipp in Filehne,
aus dem im Jahre 1884 erfolgten Waarenkauf, mit
dem Antrage auf Zahlung von 97.29 46 nebst 6 0/o
Zinsen seit 1. August 1884, und ladet den Beklagten
Ad i zur mündlichen Verbaadlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Filehne auf
den 9g. November 1885, Vormittags g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trost, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25160 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeliterfrau Louise Grunwald, geb. Blasius, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Grunwald in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 17. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e, , gemacht.
25159 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Silly Welkerling. geb. Gorsboth, zu Liedenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kunreuther zu Gotha, klagt gegen den Restaurateur Herrmann Gorsboth, vormals zu Liebenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Urtheil dahin: Beklagter sei schuldig, 4s 635 nebst 5o / Verzugszinsen darauf vom 1. Ja- nuar 1878 ab an Klägerin zu zahlen und die Kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen bez. zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 18. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 24 August 1885.
Ditel, Landgerichts ˖ Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 251011 Eifenbahn ⸗Direktionsbezirt Magdeburg. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt — Berlin ⸗ Magdeburg. —
Der Abbruch des auf dem Außenbahnbhofe des Potsdamer Bahnhofs zu Berlin befindlichen Cen— fral ⸗Hebelapparat3s mit zugehörigen Weichen 2c. Gestaͤngen, sowie die Lieferung und betriebs fähige Aufstellung eines neuen vollständigen Drahtzug Stell. apparats, für zweistöckige Thurmanlage, mit 30 Weichenbhebeln, 15 Signalhebeln mit zugebörigen Transmissionen und mechanischen Vorrichtungen, Drahtzugleitungen ze; sowie die Lieferung und Auf stellunß von 1 einflügligen und 3 zweiflügligen schmiedeeisernen Signal⸗Gittermasten soll öffentlich verdungen werden.
Der vorhandene Centralapparat mit Ausnahme der elektrischen Anlagen geht in den Besitz des Unternehmers über und ist in dem Preisgebote für neue Anlage hierauf Rücksicht zu nehmen.
Termin zur Etöffnung der Angebote ist auf den 5. September er. Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts in Berlin, Potsdamer Platz 4/6, anberaumt und sind die be—⸗ üglichen Gebote, verschlofsen und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis dahin kostenfrei einzusenden.
Für den Zuschlag wird eine Frist von 4 Wochen vorbehalten.
Die Verdingungsanschläge, Zeichnungen und Be— dingungen, welche nebst einer Seitens des Unter nehmens vorzulegenden Zeichnung und Beschreibung des angebotenen Centralapparats 2c. dem abgegebe⸗ nen Gebote wieder beizufügen sind, können gegen portofreie Einsendung des Betrages von 2 M von dem Bureaurorsteher Genz bezogen werden.
25051
Die Lieferung von 248 000 porösen Steinen zum Neubau der Marine ⸗Akademie soll im Wege der Submission verdungen werden. Offerten sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submissien auf poröse Steinen versehen bis zu dem am 5. Sep tember d. Is., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine an die unterzeichnete Verwaltung einzu— reichen. Die Bedingungen liegen in der Registratur der Garnison-Verwaltung zur Einsicht aus.
Kiel, den 21. August 1885.
Kaiserliche Marine Garnison Verwaltung.
. 55 18
247665 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 1. September c.ů Vor- mittags 10 Uhr, soll im Bureau der Unterzeich— nung — Züricherstraße Ne. 19 — der Bau eines Putz und Trockenschuppens, veranschlagt zu 4198, 923 1, in öffentlicher Submission verdungen werden. Näberes im Bureau.
Straßburg i. E., den 19. August 1885.
Kaiserliche Garnison Verwaltung.
25049 Bekanntmachung. Für den Zeitraum vom 1. Oktober 1885 bis 1885 soll im Wege der Submission die g von:
180 000 k Kartoffeln verdungen werden.
Näheres in Betreff der vorausgeschriebenen Liefe⸗ rung in den ausgelegten Bedingungen.
Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen, postmäßig verschlossenen Offerten an die Direktion der Königlichen Straf⸗ und Korrektions ⸗Anstalten zu Köln mit der Aufschrift:
Submisston auf Kartoffel Lieferung“ bis spätestens Freitag, den 18. September er., Abends 7 Uhr, abzugeben.
In den Offerten muß ausdrücklich angegeben sein, daß Submittent die Lieferungsbedingungen kennt, und sich ihnen unterwirft, auch müssen die Preise in Mark und Pfennigen ohne Bruchpfennige in Zahlen und Worten ausgedrückt sein
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt Sonnabend, den 19. September er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, in Gegenwart etwa anwesender Submittenten im Bureau der Direktion.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Sekretariat der Männer⸗Siraf ⸗Anstalt täglich, mit Ausnahme er Sonn. und Feiertage, von 8 bis 12 Uhr Vor— mittags und von 3 bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht aus; auch können dieselben daselbst gegen Erstattung von 1,20 S in Abschrift eninommen werden.
Köln, den 20. Auguft 1885
Die Direktion der Königlichen Straf- und Korrektions Anstalten.
251441 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Danzig an kupfernem Drahttauwerk zu Blitzablelter soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ˖ Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 Æ in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmãßig Fverschlofsen und mit der Aufschrift „Offerte auf Kupferdrahttau' versehen, bis zum 8. September er. Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs, Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 29. Auaust 1885.
aiserliche Werft Verwaltungs ⸗Abtheilung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
25146 Bekanntmachung.
Von den stiftsberechtigten Herren Ständen der Königl. preuß. Oberlausitz sollen auf dem im Mo— nat November d. J. zusammentretenden Kommunal⸗ Landtage zwei von Ziegler sche Stifts Stipendien für Jünglinge verliehen werden.
Die Gefuche uin dieselben sind zur Vermeidung der Nichtberücksichtigung spätestens bis zum 15. Oktober d. J. bei dem Unterzeichneten einzu— reiben, und zwar unter Beifügung folgender Zeug⸗ nisse:
a eines Taufscheines zum Erweise darüber, daß der Bewerber nicht unter 10 und nicht über 22 2 ist,
eines Attestes des evangelischen Geistliche des zeitigen Wohnortes, daß Bewerber . evangelischen Religion unveränderter Auzk— burgischer Konfession angehört, ferner
reines ärztlichen Zeugnisses über den Gesund— heitszustand, sowie eines von zwei dem alten Adel angehörigen Oberlausitzer Kavalieren ausgestellten Attestes über die Bedürftigkeit und Würdigkeit, und endlich eines Studien⸗
resp. Schul eugnisset, Beleihungsfäbig sind nur solche Bewerber, welche selbst dem alien Adel angehören, d. h. entweder 16 Ahnen, je 8 von väterlicher und mütterlicher Seite, nachweisen oder väterlicherseits durch eine ununter— brochene Reihe ehelicher Geburten von einem bereits im Jahre 1667 zum deutschen Adel gerechneten Ge— schlechte oder ebenso väterlicherseits von einem Vor⸗ fahren, welcher als stiftsberechtigt in der Oberlausitz anerkannt worden ist, direkt und ehelich abstammen.
Der Nachweis des alten Adels im angegebenen Sinne ist durch Einreichung einer, von zwei be— kannten, ebenfalls altadeligen Kavalieren beglaubigten Stammtafel, oder eines Stammbaumet (Abnentafeh oder eines auf den erforderlichen Stammbaum ge— stützten Attestes darüber, daß der betreffende Vorfahr als stistsfähig in der Oberlausitz bereits anerkannt worden ist, zu führen.
Endlich müssen zur Erlangung eines Stipendii die Väter oder früheren Borfahren, väterlicherseits, der Bewerber mit einem landtagsfähigen Rittergute in der Oberlausitz ansässig gewesen oder noch sein.
Görlitz, den 18 Auzust 1885.
Der Landeshauptmann und Landes-⸗Aelteste des Prenß. Markgrafthums Oberlausitz. Graf von Fürstenstein.
25145 Bekanntmachung.
Von den stiftsberechtigten Herren Ständen der Königl. Preuß. Oberlausitz wird auf dem nächsten Fommunal. Landtage ein vacantes von Ziegler sches Stifts⸗Stipendinm für Fräulein von altem Adel verliehen. Die Gesuche sind zur Vermeidung der Nichtberückichtigung
bis zum 15. Oktober d. J. bei dem Unterzeichneten einzureichen und müssen folgende Beweiestücke beigefügt sein:
Das Geburtszeugniß zum Nachweise des zurück= gelegten zwölften Lebensjabres, ein Attest des evan, gelischen Geistlichen des Wohnortes darüber, daß die Bewerberin der evangelischen Konfession ange hört, ferner zum Nachweise, daß dieselbe von allem Adel ist, d. h., daß sie entweder 16 Ahnen, je 8 von väterlicher und mütterlicher Seite hat, oder väter⸗ licher Seits durch eine ununterbrochene Reihe cher licher Geburten von einem bereits im Jahre 166 zum deutschen Adel gerechneten oder väterlicher Seits von einem Vorfahren direkt und ehelich abstammt, welcher in der Oberlausitz als stiftsberechtigt aner kannt worden ist; ferner eine Stammtafel oder ein Stammbaum (Ahnentafel) oder ein auf den ersor⸗ derlichen Stammbaum gestůtztes Attest über Ab= stammung von einem solchen stifte berechtigten Vor, fahren (welche Schriststücke der Beglaubigung dur 2 bekannte, dem alten Adel in obigem Sinne ange hörige Kavaliere bedürfen), sodann von zwei der, gleichen Kavalieren auf Pflicht und Gewissen aut zustellende Zeugnisse über den Grad der Bedürstig; keit und die Unbescholtenheit der Bewerberin, ei in gleicher Art zu beglaubigender Ausweis über zr den Vorzua vor allen anderen Bewerberinnen be⸗ gründende Verwandtschaft mit dem Stifter Joachim bon Ziegler und Klipphausen bis zum 8. Grade canonsscher Computation einschließlich, in sofern dar. auf in dem Bewerbungsgesuche Bezug genommen wird, und endlich im Falle des Nichtvorhanden en?
einer solchen Verwandtschaft ein Nachweis daruber, daß der Bewerberin Vater oder väterliche Vor ahlen
Ober⸗
mit einem landtagsfähigen Rittergute in der lausitz ansässig sind oder ansässig gewesen sink. Görlitz, den 18. August 1885. ö Der Landeshauptmann und Landes · Allteste des Königl. Pr. Markgrafthums Oberlausitz ·
Graf von Fürstenstein.
.
; Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin ö
Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reich
Berlin, Dienstag, den 25. August
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeiger.
1885.
—
Mn 198.
RK ; ae. . Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
YVreuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-Handels⸗ regifter nim mt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats- Anzeigers:
1. Steckbriefe and Untersuchnngs-Sachen.
2. Snbhastationen, Aufge bote, Vorladungen n. dergl.
3. Ver kante, Verpachtungen. Submissionen ete.
Grosshandel. z. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32. 1. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung 8. Lheater · Wnaeigen. In der Börsen- 1 X * n. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien Nachrickten. deilsge. e, n. , , , . J—ö . , flts“st.tfꝛfttItitsfLftftmtftntütr&ꝛ ͤbPsußrꝛrrVruuazia;ꝓutsdrruis,rsBfu — ; — 1 — —— — — Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 9) Scitens des Bauergutebestgers Alcis Larger l2zgsz] Im Namen des Königs! . 256045 Steckbrief zu Neuwalde bezüglich der auf dem Grune td 2. den 6 der ee . . 6 . teschticbẽ ä Nr. S4 Neuwalde in Abiheilun unter Rr. 5 stehend verzeichneten verlorenen Ürtunden a ver l Gegen den unten besCricbenen Schlächter auch Nr. 84 Neuwal de in Abtheilung 1II. unte err n Ir* n cken auf Aufgebot dieer
für den Michael Fietz auf Grund der Schuldurkunde rom 21. November 1804 eingetragenen Kaufgelder⸗ rückstandes von 4 Thalern, Rest von 448 Tbalern är, sg 6 29 Silbergroschen 6 Pfennigen n, . er⸗ Ge wird erfucht, den selben zu verhaften und in . . 26. . Herbern ö. erfuchungsgefängniß Alt⸗ Moabit 11/12 ab- . le mm, g. r; das Untersuchungsg bezüslich der auf dem Grundstück Nr. 7 Von kenzorf in Abtkeilung II. unter Nr. für die Geschwister Gattarira und Ignatz Brettsckneider suf Grund des Kaufvertrages vom 12. September 1834 einge⸗ tragenen Herbergs⸗ und Pflegerechts. ; 1I) Seitens des nämlichen Antragstellers bezüglich in Abtbeilung III.
ise nden Julius Schlesinger, am 14. Mai l 859 Löschung erke fie geboren, welcher flüchtig ist, ist die ; Unter fuchungẽ hast wegen Unterschlagung in den G67 7154. 85. J. IV. b. 424. S5. verhängt.
Urkunden zum Zwecke der liche Amtsgericht Amtsgerichts⸗Rath Feilhauer ꝛc.
für Recht:
Nachstehende Hrvothekenurkunden: vom I6. am 23. Mär 1875 auf Abtheilung III. Nr. 2 jür den S Schreiber in Neustadt O-S. Rr. 81 Jassen übertragene
Beschreibung: nebst 50/9 Zinsen;
5 0 1
Statur mittel, Daare dunkel, ͤ 9 ' MH . ö
dunkelblonder Schnurrbart und entstebender Backen ⸗ Tt zuf demselben Grundftück zart, Aus b en ,, Nase etwas gen ggen, unter Nr. sa für die nämlichen Gläubiger aus und, ce gbr Gesicht länglich, Gesichtssankez dem gleichen Kauf trage eingetragenen Ausstattung sesund, Syrache deussch. Kleidung grau -grünlicher in Werthe 6. ui fr gen ee 166 19. * 965 815 4* S697 * 2 1 Werl e ha 1 Rock und Weste, dun kele gelbliche Hose, schwarzen 19 6
Langenbrück Abtbeilung III. Nr. sehrertochter Friedericke Emilie Cla
dom 11. September und 3. Oktobe
dilihut. — — 17) Säͤtens des Bauergutebesitzers Alis 33 .
; j zu Altewalde bezüglsch der auf dem Bauergut 5 09 Zinsen; ö. ; lage — 5 Ie. 7 Ir alte r übtbesung Lil. unter Rr 3] * 3) das Hrvothekeninstrument über 2 9 ; . R ki aus Nr. 2 Altewalde in Abtheilung unter N ͤ . ; iber Gand , nn, m, m, f, 3. Altstadt Äbtbeilung 1II. Nr. 11 ü
Gegen den ö r . Ober ⸗Sommerkau, welcher sich verborgen hält, soll (ine durch Urtheil des Königl. Schöffengericbts zu Kartbaus vom 19. Dezember 1884 wegen Körper · verletzung erkannte Gefangnißstrafe von sechs Wochen
fuͤr Josef Rieger aus dem Kaufvertrag vom 8. Ja⸗ nuar 1803 eingetragenen Kaufzelderpost von 132 Thalern 20 Silbergroschen und des darüber ausge fertigten Hypotheken- Jastrumen:s vom 27. April 1803.
Joseph Hindera zu Altstadt aus dem JJ. Jannar 1865 auf Requisition vo
z 13) Seitens der Bauergutsbesitzer Josef und ö . 1 vonsiteckt were en, selben zu verbafte jn Louife, geb. Paul, Peul'schen Eheleute zu Alte. Zinsen und 3 Thlr. 1 Sar. Kostens ö Gs wird ersucht, denselben zu verbasten und in walde bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 104 4) die Hypothekeninstrumente . die auf dem 1. fo
ö * F 28 218 . . ö 2 . — —⸗—— das nächste Gerichtsgesängniß abzuliesern. Altewalde in biheilung III. unter Nr. 1 für die Ackerstücke Nr 4 Neustadt O. «S.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
zu Neustadt O. S. durch den
1) Der Hvypothekenbrief über das aus der Urkunde
chankpächter Jos f eingetragene Darlehn
2) das Hdvothekeninsttument über d
ö s6 397 553 56 5y* Tarr 53M * 18 Silbergroschen Wiese aus der Cessions⸗ re E, Verx sãndungẽu r 1838 ex decreto
ber 1833 ei 39 Thaler nebst r Ottober 1838 eingetragenen 30 Thaler nebst rag: . H und Hvpothekenschein vom 11
zufolge Verfügung vom 12. Mai 1855 tra rechtskräftige Forderung von 30 Thaler nebst 5 0so
1
Inv
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
& Vogler, G. Z. Daube & Co.. Büttner &
Rudolf Mosse, Haasensteln
C. Schlotte,
Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Bnreaur
alidendank!),
*
unt das König⸗
Nr. 32 Jassen
und auf von 150 ie für die S ra W
urkunde
die auf Nr. 65 r den Häusler
Mandate vom T ils cristin ö — ĩ bestehend aus Ausfertigung des Daniel Ulonskischen
m 8. Mai 1865
in getragene
21
genderweise ein⸗
schen Erbrezesses vom bezüglichen am ; Karra 3 und am 25. Juli 1815 auf Karpa 4 ein⸗ getragen ist. ;
Abtheilung III. zu 2 für Johann gene, zu 5 Prozent verzinsliche derung ron 36 8 . nigen, bestebend aus Ausfertigung de Barbara, ge⸗ borenen vom 15. Mai 1816, dar gungsvermerks vom 14. Februar 1323. zũglichen Hyxvothekenschein vom 4. Mär; 1
Abibeilung III. Wilbelm und Catharina Meotze verzinslich eingetragenen stehend aus Ausfertigung des Erbvergleichs vom J.
Nr. 7 Abtheilung III. unter Nr.
D Erbr 5, * ᷓ menen Eintragungs vermerks vom 5. November 1836
und bezüglichen
Oktober 1839 und dem jene Forderung auf
Hypothekenschein, wonach
— i . 12. März 1842 in Abtheilung III. zu 2
27) über die im Grundbuch von Gr. Zechen Nr. 7
Sta s ik eingetta⸗ Muttererbtheilsfor⸗ Thalern 8 Silbergroschen 83 Pfen⸗
Rattay ⸗Staschikschen Theilungsrezesses darauf genommenen Eintra⸗= r 1323 und dem be⸗ 823.
3) über die im Grundbuche von Rostkea Nr. 46 zu e. d. für die Geschwister k mit je 15 Thalern Batererbtheils forderung, be⸗ Sarauel Mrotzetschen Mär; 1851, dem darauf ge ommenen Eintragungsrermerk vom 11. März 1852 März 1852,
ron Piskorzewen 2 eingetragene un
erzinsliche Erbtheilsforderung der Christine Ulonski,
die im Srundbuche
4) über
brezesses vom 5. November 1835, darauf genom-
Hvypothekenschein, ; die im Grundbuche von Karpa Nr. 15
5) über
u 4 ł ö Abtheilung III. zu 1 für Luise Gritzau zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Januar 1852 subinarossirte
Forde⸗
ö Augaust 1885 ö ; . ö i , , ,. n
Rarthaus, den J. August 1888. Bauerauszügerin Hedi; Böhm auf Grund des getragenen Posten: ö igung vom ã3. Fanart. Leo;, Lummer ig Lil.
Königliches Amtsgericht. FRaufvertrages om 5 September 18067 eingetragenen a. Abibeilung 111. Nr. 7 — 200 Thaler Darlebn rung, welche im Nijsthetrage von 20 Thaler .
n,, kö zu 550 Zins z der Urkunde vom 26. Ok bergroschen verzinslich zufolge Vermerk vom 18. De⸗
12 Thaler in bl eg Zinsen, auß der iittnnee en gg n er S5s, den Geschwistern Catharina und Johann
25044 Steckbriefs Erneuerung 13 Seitens der nämlichen Antragsteller bezüglich bober 1835 auf den Ackerstücken Nr. do, gl5ꝰ er ö, , . n Cr . . * 2 2 f demf Tstück in * rheilur 55 Neustadt O. S. conj jm durch Ver⸗ Gritzau zugefallen ist, nebst dem zusnge er! un
Grundstück in Abtbeilung III. und 255 Neustadt O. S. conjunctim durch Ver Griß 9 zh gert erh nee fl
Der unter dem 26. April 1834 gegen den Agen⸗ der auf demselben ten Josef Wilhelm Carl Kalzer us München wegen Betruges im wiederbollen Rückfaue erlassene
Sseckbrief wird hiermit erneuert,
fügung vom 4. Norember 1853
jeßt auf den Oekonem und
unter Nr. 2 für den Nepomuck Juve auf Grund
des gleichen Kaufvertrages eingetragenen Kaufgelder⸗
ost von 108 Thalern. r t 8 ; . —̃ vom 13. Dezember 1862 subing
i f ⸗. 5) Seitens des Häusle d Schuhmachers
* M., den 21. August 1885. 15) Seitens des Häuslers und Scub 8 ̃ ; ber L362 ossittz sind
k ö I. August Rieger zu Reuwalde bezüglich des Hypoibelen,; die heut bier zugesck üiebenen Ackerstücke Nr. dd ᷣ n' er die auf dem Grundstuͤck Nr. 149 und 255 Reustadt O. S. übertragen worden
Jestruments über . . Reuwalde in Abtheilung III. unter Nr. 2 sür die Som, Geschwister Catbarina, Margaretha, Rosa und Abtheilung 1II. Nr. S —
dige Kunz Si 3 Erbvergleichs de app. zu Söoso Zinsen auf Grund, Fes Hedwige Kunze auf Grund des Erbve ch p] .
ber dem Königlichen Landgericht.
Subhaftationen, 4 . Vorl adungen n
dergl. iJ4. Norember 1843 eingetragenen Erbegelder von 29. Abril. tt dem
24309 Aufgebot. 34 Thalern 23 Silbergroschen sz Pfennigen und die stadt O. S. durch ,, ̃ * ist das gerichtliche Aufgebot der nachsteber den] auf Grund des e n. , in Ab⸗ , n , , ,
orb cken Poß sp. Hypotheken ⸗Instr hei er A 3 fur dieselben einge zerrn ; Engelbt .
s, bäeken- Doesten und resp. Hvpotheken-Instrumente theilung III. unter Nr. selben g auf 7 6 ö ö tragenen Wobnungs“, Pflege und anderweitigen Be⸗ , . ö ĩ
9 6 14 ö 8 83 ö ö. ingrossir . sin au as heut b
Seite s Bauergutsbesitzers Carl Meier zu rechtigungen. ö . . as. , ,,, 16) Seitens des Bauergutsbesitzers August Schupp Ackerftück Nr. 99 Neustadt O
auf dem Bauergut Nr. 6*
f bezüglich der Borkendorf bezüg Nr. 4 für die
Borkendorf in Abtbeilun Ar. di Meier auf Grund des gerichtlichen Kauf⸗
unzendorf bezüglich des Hvpotheken⸗ über Tie auf, dem Bauergut Ni. 48
366
zu Dürr ⸗ K Instruments
6 werden für kraftlos erklärt.
. i j endorf in Abtheilung III. unter N je Kosten werden den Antxagste 6 vom 25. Dezember 1846 n k. in j ,, Die ö 13 nin in 36 Ausstatt esichend in 40 Talern baarem Geld, für die Geschwister. ugust, s men Josepba und Ve — , . J Rofalie Clisabeth Schupp auf Grund des Erbrezesses Kuletzko, Gerichteschreiber.
5 45 bfund Betifed Quart Butter, n . 3 Kühen, id. Pfund Betifedern, 4 u t muütterlichen
; S Quärge, . Sceffel Weijen, vom 14. April 1845 eingetragenen ⸗ ö ͤ 1 ö ö jn . auf Bier Erbegelder im Betrage von 830 Thalern; lꝛso8o! Im. Namen e n , eg. und Gerste un galt rn 17) Seitens der Haustesitzes und Webermeister Verkündet . H und Branntwein. . . 8 8 9 1 scher Gheleute zu Ziegen⸗ May, Herichteschreiber. 2 i amli ragstellers bejüglich Franz und. Anna Goebel chen Eheleute zu siegen ; 1, mg 2) Seitens des rämlichen Antrag üg ö E g ich bes Syvotheken. Jastruments über die Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm
der auf demselben Bauergut in Abtheilung 1II. unter Rr. 1 für den Auszüger Anton Meier auf Grund desselben 8 ö zelderforderung ron 550 Thelern, jaa bar in 10 glei
; Jahre 1843 — 57 fälligen
zuf dem Grundstück Nr. 29 Verstadt Ziegenbals Mablitz zu Zehdener ⸗ Feld
n Abtheilung Li. unter Nr. 9 jür die verehelichte Maria Fiet, geb. Mebrfort, auf Grund des schie ds milich en Vergleichs rom?! Juli 1855 eingetragene
durch den Amtsrichter Thinias für Recht:
kohen, stets zu Ostern der 8— 5 lichen ; 2 h, , g, . ien . 1 36 Thalern ünd mit je 25 Thalern Dr ln fer ern n k voii helene ungtant' , Hir, bd n er i nton Meie d Jund 28 Silbergrosche J igskosten. von Alt. 1 K w R ** des Dans beßitbers' Josef Hartmann 3. Abtheilung unter Rr. 7 für den Viehbändler
18) Seitens des besi 58 zu Ziegenbals bezüglich des Hvpotheken Instruments Ebe? tie auf dem Vorstadthause Nr. 100 Ziegen⸗ hals in Abtbeilung III. unter Nr. 4 für das
. . i i S er zu Zellin eingetr ,,, gr eler Robert und Anna Gittel⸗ Wilbelm Sommer zu Zellin eing schen Eheleute zu Altewalde bezüglich der auf dem
il 868, verseh nit dem Grundstück Nr. 198 Altewalde in Abtheilung III. ber 1868, versehen r e
5 wi 18 ö. Deyosit es ; f le G ister Alois, Jobann Pupillar · Dexositorium. des 54. ö. 11861 im Hypotheken y 43 kin me, fer u Astewalde zu Ziegenhals und dessen Jeobann Loewe ce . ö und dem Hyxotheter 1 dem Erbrezesse vom 4. Dejember 1855 in⸗ auf Grund der Schul durkun de vom 8. ,, er . fin atlas crllart e zen 36 Thal 26 Silber⸗ 1835 eingetragene Darlebnspoft von 15 Thalern rd für m, , . , , Mutter gutes von ö Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag
Silbergrnschen 7 Pfennigen. ⸗ ; 3 . ö. früberen Ritterautebesitzers Waletschko zu Ziegenhals als bestellten Pflegers be⸗ züglich des Hyvpothe keninstruments übec die auf dem Grundstück Nr. 74 Deutsch · Wette in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Philipp Ronge zu Deutsch. Wette auf Grund des Kaufvertrages vom 27. Juni 1855 eingetragenen Kaufgelderpost von 150 Thalern. 29) Seitens des Fretscham. Aus zů gers Alois Hocke zu Neuwalde bezüglich des Hrvorbeken⸗Instrumenis äber die auf dem Grundstück Ne. 116 Neuwalde in
steller auferlegt. . Zehden, den 18. Juli 1886. Königliches Amtsgeri
roschen gx /s Pfennigen. . . . nämlichen. Antragsteller bezüglich der auf demselben Grundstück in Abrbeilung III. unter Rr. 3 fuͤr den Schmied Johann Matschins ly zu Köppernig auf Grund der Schuldurkunde vom 30. April 1856 eingetragenen Darlebnẽvost von 150 Thalern und des darüber gebildeten Hypotheken⸗ Instruments. ö 5 Sctenz des Häutlerauszügers Johann Alder zu Altcwalde bezüglich der auf dem Grundstück
25089 mn
Auf den Äntrag des Schuhmache rich Barmeler zu Sieler, vertreten rath Heidsiek zu Bielefeld, erkennt das Königliche
für Recht:
Rr. 15 Ätewelde in Abtbeilung ll. unte Nr. 1 Nr. 7 für die Geschwister 2666 = 3 8 Abtheilung III. unter . . s s . ; 8t. , ,, , , , , , Rtbruar * ] 2 ; . c 1 . 6 s Raufrertrages vom * Novem be 1 . ; — . R* * 5 Sit rroichen !, Sfennigen rückständiger Kauf ö rr f post won S6 Thalern k in en rr gr. . gelder. ö 1 *Sgilbergrofchen. Band 52 Digit wär nern e, o Thaler fü 6) Seitens des nämlichen Rutz e e e fr is. File 3 Bauergutbesißer Fran und 14 0 dernit liche He lehr w . n,, JJ unter Nr. 2 für den n ö 6 masich des Hyrotheken⸗-Instruments über die au ; h . 6 Reef n, mie n nt, t ö tr 25 Dürr Kun gendorf 1 Ab. ding i r , nl e d elung 175. Herbergs⸗Berechtigungen. theilung III. unter Rr. 7 für den Autzüger Albert önigliches idr, nr,
Josef Wilde
: ellenb 8 Gãärtnerstellenbeßtzer Grundstück
der auf dem Abtheilung . 1 für ries minder aͤhrige Änna Marie Göüttel aue dem väterlichen Kinder verglẽich vom 22 März 1794 9 getragenen, demnächst zu gleichen Theilen an den Johann Repomuck und Casrar Guttel gediehenen Mutterguts von 23 Thalern 10 Silbergroschen und der darüber ertheilten Fintragungs⸗Recognition vom 29. März 1794.
. zal tragstellers bezüglich 8 Seitens des nämlichen An . III.
7) Seitens des Gärt zu Ludwigsdorf bezüglich Nr. 106 Ludwigsdorf in
ariwig zu Ludwigsdorf auf Grund der Schuld⸗ . 86 . 1875 eingetragene Dar⸗
inspost ron 360 A . le cpes en daber zn alle Diejenigen, welche an die vorbezeichnete Hyvpotbeken · Posten und resp. Hypo⸗ mbeken⸗Instrumente irgend weiche Rechte zu haben vermeinen, die Aufforderung, diese ihre Rechte spãtestens ar rem auf den 26. November 1885, Vorm. 9 Uhr, vor dem Könial; Amtsgericht, Artheilung 4. anbäraumten Termine bis zum Erlaß des Aus schluß⸗ urtels anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rech⸗
25093 Auf den Antrag:
b. des Wirths Johann S é des Wirths Michael Dopa
einriettenthal, e Tes Wirths Ludwig
erkennt dat durch den Amtsrichter Wollschlaeg
Faber
, k Dr, . e le ennie w C Folgende nn,, , ; ingetragenen für kraftlos ö f ü ie i dbuch ron J re nr. 5. von 175 Thalern ? Silbergroschen Königliches Amtsgericht. teen sgl. Geebthelte forderung zen
? ⸗Recognition bestehend aus Ausfertigung des
und der darüber ertheilten Eintragung
vom 277. Januar 1809.
Ratheherrn August Gngelbrecher zu Neustadt D. S. durch Verfügung
durch Verfügung vom 5 November 1863, ö 50 Thaler Erbegelder
Februar 1863 jub⸗
worden durch Verfügung vom 5. November 1863
erkennt das Königliche Amt gericht zu Zehden
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
bestehend aus dem Zablungsmandat vom 14. Dezem · , Attest der Rechtskraft
frühtren Stadtgerichts vom 10. Mai 1869, dem Eintragungsvermerke vom
Im Namen des Königs!
Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts rath Hillenkamp
Im Namen des Königs!
des Wirths Wilbelm Warich in Karpa, . Les gadlo in Gr. Zechen,
d. der Wirthswitiwe Wilhelmine Bogun zu
Königliche Amtegericht zu
eingetragen und
rtossitt, sind auf
Erbrezesses vom ück Nr. 99 Neu⸗ om 6. Juni 1843 und Raths⸗ Neustadt O. S. ier zugeschriebene
.S. übertragen
llern auferlegt.
agenen 36 Thaler,
buchsauszuge vom
cht.
rs Johann Fried⸗ durch den Justiz⸗
ika zu Rostken,
zu Karpa Joba ani burg er für Recht: Rarpa Nr. 4 Ab-
15 Thbalern,
vom 12. Januar zu 1 gebildeten Geschwister . groschen nebst daselbst zu 3 eingetragener Verzinsung, bestebend aus
des Jacob Gritzauschen Erbrezesses
genannten
Zweigdokuments für die gengt 10 Silber⸗
Gritzau über 20 Thaler Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Mär; 1847 nebst Hypolhekenschein, Ausfertigung und den bezüg- lichen rn , ,. .
B. Folgende Hypothekenrosten:
1 e n Grundbuche von Gr. Zechen Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post, be⸗ treffend zu 5 Prezent verzias liche Muttererbtheils⸗ forderung von 36 Thalern 8 Silberaroschen 83 Pfennigen des Johann Staschik, von dessen Rechts⸗ nachfolgern der Wilhelm Staschik dem Aufenthalte nach unbekannt ist,
Y die im Grundbuch von Piskorzewen Nr. 7 Astheilung III, unter Nr. 2 eingetragene Post, betreffend? unverzinsliche Erbtheilsforderung der Ehristine Ulonski, welche ihrem Aufenthalte nach unbekannt ist,
werden für kraftlos erklärt. Johannisburg, den 15. Juli 1 Königliches Amtsgericht.
885
Do.
Aus schlußurtheil.
Verkündet am 9. Juli 1885. Ihlenfeld, Gerichte schreiber.
Im Namen des Königs! . Auf den AÄntrag des Seefabrers Carl Jaschob und des Kossäthen Ferdinand Jaschob zu Kl. Garde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsrichter Junghans für Recht: . J JI) der am 17. Oltober 1816 zu Kl. Garde ge⸗ korene Secfahrer August Albert Jaschob, der am J. April 1845 daselbst gedorene See- fahrer Friedrich Heinrich Jaschob, Kinder des zu Gr. Garde verstorbenen Halbbauern Chri⸗ stian Jaschob und dessen Ehefrau Christine, geborene Pigorsch, werden für todt erklärt. Von Rech
L25091]
2)
ts Wegen.
Nachdem Johann Georg Marx von Weil auf die Aufforderung vom 28. Juli 1884, Rr. 12124, keine Nachricht von sich gegeben hat, rird derfelbe für verschollen erklätt und sein Ver⸗ mögen seinen nächsten Erben, als Samuel Aen is. kane Wittwe, Wibelm Marg Ehefrau. Fridolin Marr Cbefrau' in Weil und Friedrich Dietsche Ehe⸗ frau in Stetten in fürsorglichen Besitz gegeben.
Lörrach, den 19. August 18535. (250921
Großherzogliches Amtsericht. gez. Du fner. ö
Vorstehende Abschrift wird als mit der Urschrift
übereinstimmend beurkundet. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.)
Appel. 25086 Erkenntniß. In en betreffend das auf Antrag der Ehe⸗ frau des Leinewebers Heinrich Reusch in Bergen 9. d. Dumme erlassene Aufgebot ihres derschollenen Ehemannes, zum Zwecke der Todeserklärung, wird auf Antrag der Eheftau des Leinewebers Deinrich Reusch in Bergen a. d. D, nach dem die Ediktal⸗ frist abgelaufen ist, ohne daß sich der Verschollene gemeldek bat und obn', daß von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, des Leine⸗ veber Heinrich Reusch, zuletzt bier wehnhaft in Bergen a. d. Dumme, für todt erklärt. Lüchow, den 17. August 1885. Königliches Amtsgericht II. gez. Wiarda. . Ausgefertigt und veroffentlicht: (L. S) Hem pen, Assistent,
Nr. 12332.
Friedrich Skupsch
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.