1885 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Preus. Staats Anzeiger und das Central · Dandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich

ö * Inserate für den Deutschen Reichs und Känigl.

Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen. ; , mmm Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

do

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen dez Iuvalldendank . Iudolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preukischen Staats. Anzeiger: 3. Verkäintè Verpachtungen, Submissionen ete. J. Iäterarische Anzeigen An Bur Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. 4. , Zinszahlung S. Theater Anzeigen. In der Borsen- nonces · Sureannt. * 2 W. 8. v. von öffentlichen Papieren. g. Familien- Nachrichten. beilage. 2 * Eubhastationen, Aufgebote, Vorladungen kammer des Königlichen Landgerichts zu Barten. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird u. dergl. stein auf fiI. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. tos a9 Aufgebot den 27. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, den 14. Dezember 1885. Vormittags 91 Uhr, Schopfheim, 22 August 1885. . z ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Hauser,

Aus einer Obligation vom 1. Dezember 1877 sind auf den in Wißhare belegenen, im Grundbuch von Witzhare Band J. Bl. 27. 28, 29 und 30 ein- getragenen Grundstücken zu Gunsten des Zimmer. meisters Johann Heinrich Radel in Hamburg 10 830 ½ Restkaufgeld zu 4 Prozent pro anno ver⸗ zinslich und am 1. Dejember 1880 obne Kündigung fällig unter Verbaftung sämmtlicher genannten l Grundstücke eingetragen. Nack dem nun der Gläubiger, Zimmermeister Jo- bann Heinrich Radel in Hamburg behufs Löschung rer crwäbrten Hrpothek das Aufgebot der oben näber bezeichneten angeblich verlorenen Schuld⸗ urkunde rom 1. Dezember 1877 beantragt hat, wird der Inbaber der letzteren aufgefordert, spätestens in dem auf ; Donnerstag den 5.

Vormittags 10 Uhr, ver dem unterseichneten Gerichte anberaumten Auf- gebote termine seine Rechte an derselben anzumelden ind rie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ soserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

1

en 72 Agaus 885. . * . Trittau, ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen ; , , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird s d n, . dieler Aus zug der Klage 1, 6 25488 2 Bartenstein, den 12. August 1885. (25488 Aufzebot. 3

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Tischlermeisters Kraeling zu Siedlinghausen, werden die un bekannten Erben des im storbenen unverebelichten Drechslers Friedrich Senge zu Siedlinghausen aufgefordert, spätestens im Auf⸗

gebotstermine den 15. Juni 1886, Morgens 10 Uhr,

ihre Ansprü und Rechte auf den etwa 120 4 2. ; w,, ᷣö. n , n Mugust Huh. wegen Ehescheidung, mit dem betragenden Rachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte ntragt, Tes Vand der Ehe zwischen Parteien zu anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ö,, r , . . fprüchen auf der Nachlaß werden ausgeschlossen und trennen, den Beklagten für den allein sichulzigen

, , n, e, 4 Theil zu erklären, ihn in die gesetzlichen Ehe—

ber Rachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in? Ermangelung dessen aber dem Fiskus perabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuidia, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ift, sich vielmebr mit der Herausgabe des noch Vor⸗ handenen begnügen muß.

Bigge, den 23. August 1885. . m,. . ;

, , ener n Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Kanigliches Amtegericht. dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

25491 Aufgebot Bartenstein, den 32 1885. , r Anzeige ist . w ol,, .

, , dg, d, cnc e fl än Sate tun

Käsehändlers Andreas Angerstein und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Lindenberg, hieselbst. als Schuldner, gerichtlich ausgestellte Schuld und Pfandverschreibung rom 3. Januar 1871 über ein Darlehn zu 2000 Thlr., welche auf dem Wohnhause No. ass. 181. in hie⸗ siger Inliusstadt eingetragen sind, abhanden ge— kommen.

Auf Antrag des Gläubigers wird der unbekannte Inhaber dieser Schuldurkunde öffentlich aufgefordert, in dem zu diesem Zwecke auf

den 12. März 1886, Morgens 11 Uhr, vor biesigem Herzozlichen Amtsgerichte angesetzten Termin sich zu melden und die Schuldurkunde vor— zulegen, widrigenfalls solche für ungültig und wir— kungslos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 24. Auguft 1885. Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.

26493 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 10. August 1885 dahier ledigen Standes verstorbenen Privatiere Marie Susanne Dorothea Hayn zustehen, haben solche

vor dem 19. Oktober 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte ordnungs mäßig an— zumelden oder gewärtig zu sein, daß die er Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 22. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

25489) Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Charlotte Kossäth. geb. Hinze, in Kalbe a. S., vertreten durch den Justizrath Rind— fleisch zu Bernburg, klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenbeit leßenden Ehemann, Kaufmann August Kossäth, zuletzt in Waldau, auf Zahlung von Unter⸗ haltungskosten für sich und ihre aus der Ehe mit dem Beklagten entsprossenen 2 Kinder auf 10 Monate, vom 28. Juli 1884 ab gerechnet, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 300 ƽ und vorläufige Vollstreck⸗ Farkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern— burg auf

den 26. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, den 22. August 1885.

Karnofsky, Bureau ⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Anhalt. Amtsgerichts.

(28500 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachermeisterfrau Auguste Wohlgethan, geborene Milbredt, zu Landsberg, vertreten durch den Justiz-Rath von Schimmelfennig in Barten—⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann. den seinem Auf⸗= enthalttorte nach unbekannten Schuhmachermeister August Wohlgethan, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die jzwischen Parteien bestehende Ebe zu trennen, den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗

diefer Auszug

Parteien bestehende Band der Eke zu in. den 23 Beklagten für den allein schuldigen— eil zu er⸗ Agvember 1885, Kersten tm? die Roften des Rechieftreits aufzu.

des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 24. November 1885, Vormittags 111 Uhr, mit der

Mär; 1885 zu Siedlinghausen ver aso

Podlech in Bartenstein, klazt gegen ihren Ehemann,

J. Civilkammer des Königlichen Bartenstein auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

25339

jetzt durch die Barbara Degen, Dienstmagd, früber zu Köln, jetzt ohne und Genossen wegen Theilung mit dem Antrage:

und ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Kal. Landgerichts zu Bonn auf den 5. November 1885,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 12. August 1885.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. . Schlofferfrau Olga Bube, geborne Zimmer⸗

den 24. November 1885, Mittags 12 Uhr,

Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Degen, Knecht, früher zu Godesberg, zu Wattendotf wohnend, Kläger, rertreten Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen

bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

Königl. Landgericht wolle den in der Theilungẽ⸗ fache der Parteien am 1. August 1885 zu den Urkunden des Notars Schöler zu Bonn hinter legten Status bestätigen, der Masse die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären,

Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Bonn, den 22. August 1885. Fuͤr den Rechtsanwalt Dr. Eich: , Rechtsanwalt. eröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts zu Bonn. Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 25334 Oeffentliche Zustellung.

Die unverechelichte Theresig Klar und der Vor— mund ihres Kindes, Tischler Wilhelm Lux zu Wöl⸗ felsdorf, klagen gegen den früheren Stellenbesitzer Heinrich Mofer von dort, zuletzt zu St, Louis (N. Ämerika), jetzt in unbekannter Abwesenheit aufhält lich, wegen Schwängerungkansprüchen, mit dem An⸗ trage auf Erklärung des Beklagten für den Vater des am 4. Februar 1880 von der Klar außerehelich geborenen Kindes Martha, auf seine Schuldig ⸗Er⸗ achtung: an die Mutter als persönliche Abfindung 30 S, für das Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Ali⸗ menten 7 S zu zahlen; dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten sowie die Pegräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebens jahre sterben sollte, und laden den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Habelschwerdt auf

den 3. Dezember 1885, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Habelschwerdt, den 21. August 1885

Sti sser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25335 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Johann Hinrich Plaaß zu Hamburg, St. Pauli, Hafenstraße 80 part., vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Segalla, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Friederike Meta Plaaß, geb. Prahst, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Beklagte zu verpflichten, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist zum Kläger Zwecks Forisetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter dem Präjudiz, daß dieselbe andernfalls für eine hös⸗ liche Verlasserin werde erklärt und die Ehe der Par⸗ teien werde vom Bande geschieden werden, unter Verurtheilung der Beklagten in die Koster des

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszuz der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. August 1885. A. W. Wegener,

(25358 Bekanntmachung. In Sachen

vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

dahier,

stadt, jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagte, wegen Forderung,

sind wegen

gepfändet worden. werden aufgefordert,

vorzubringen, verfügt wird.

wenn nicht innerhalb jener wird.

Homburg v. d. H., den 21. August 1885.

25337 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rentier Dorothea Reschke zu stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Brr

unbekannten

Beklagten für den allein klären, und ladet den Beklagten zur

mit der Aufforderung, einen hei Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 22. August 1885.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache

25336

zu Arnstadt, 3 . Klägerin und Berufüngsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Tollkiemitt

macher Zudwig Rahmig, früher zu Burg, jetzt

unbekannter Abwesenheit.

Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehetrennung,

und ladet den über die

wird, Verhandlung

verurtheilt mündlichen

Landesgerichts zu Naumburg a. S. auf

mit der Aufforderung, i. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 19. Auzust 1885. L. S.,) Manows ki, Sekretär,

(265326 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Knopf C Friesecke zu

Lieferungen von

Füͤrstliche Amtsgericht zu Rudolstadt auf

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 25. Auguft 1885.

8 0 ̃; Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

25357] Alois Thoma, Schmiedemeister

Nr. 8657.

ichen Beitrags von 1 4 50 3 zur Ernährung

lich der verfallenen Beträge, und

streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Schopfheim auf Freitag, den 9. Oktober 1885,

Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cixilkammer III.

der Spar und Leibkasse zu Oberursel, Klägerin, Zimmermann

gegen die Eheleute Peter Nickel in Oberhõch⸗

einer Forderung von 25 66 und für Zinsen und Kosten die auf den Namen der Peter Nickel Eheleute von Oberhöchstadt im Stockbuch von Oberursel eingetragenen, zu 50 M taxirten Wiesen

Peter Nickel Eheleute, unbekannt wo? (in Amerika) ihre Einwendungen gegen die Pfändung innerhalb drei Monaten von heute dahier ansonst auf Antrag die Versteigerung

Alle weiter erforderlichen Benachrichtigungen er— folgen nur durch Anschlag an dem Gerichtsbrett, Frist ein Zustellungs⸗ bevollmächtigter im hiesigen Gerichtsbezirk bestellt

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berg⸗

Konitz, klagt gegen ihren Ehemann Ignatz Reschke, Aufentbalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den schuldigen Theil zu er mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Givil, fammer des Königlichen Landgerichts zu Conitz auf den 18. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, dem gedachten

öffentlichen Zustellung wird

der verehelichten Schuhmacher Rahmig, geb. Simon,

Naumburg a. S., wider ihren Ehemann, den Schuh

legt die Klägerin gegen das ihre Ebescheidungsklag abweisende Urtheil der L Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Magdeburg vom 20. April 1885 Berufung ein mit dem Antrage: das ange— fochtene Urtbeil dahin abzuändern, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt, Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt und in alle Kosten Beklagten zur Berufung vor den zweiten Civilsenat des Königlichen Ober—

den 4. Dezember 1885, Vormittags 97 Uhr, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts

Schönebeck, verfreten durch Rechtsanwalt Hölzke daselbst, klagt gegen den früheren Kaufmann Th. Schülein, früher in Rudolstadt, jent unbekannten Aufenthalts, aus Oel und Lack, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufgeldes von 214 4 76 nebst So Zinsen seit 3. Juni 1885, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das

den 13. November 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Schönau, als Prozeßvormund für das uneheliche Kind der Maria Thoma, Namens Emil Thoma, von da, klagt gegen den Commis Karl Weber von Schopfheim. 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben jur Zahlung eines wöchen⸗

oben genannten Kindes vom 3. April d. J. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, oder etwa früher ein⸗ tretenden Tode desselben, und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils bezüg ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts—

26330

ten zur

nannten Kinde,

auf die Dauer von 14 Jahren,

von 30 0, in die öffentliche Sonthofen vom Samstag, den 24. Oktober J. J., Vormittags 9 Uhr,

lung geladen. Sonthofen, am 21. August 1885. Der K. Gerichteschreiber. (L. 8.) Gückel, Secr.

25347 In der Strafsache . gegen den Militärpflichtigen Carl Heinrich

Deckung der den

Verfahrens das im Deutschen Hannover, den 14. August 1885.

Coing. Scholz.

In der Strafsache

Bu sse.

25345

anwaltschaft vom 18. Juli 1885, da der §. 140 Absatz 1 Nr. schuldigt ist, auf Grund der der Strafprozeßordnung,

88 186,

mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

zu Hannover, den 1. August 1885. Königliches Landgericht. Ferien ⸗Strafkammer IIa.

Bunsen. Sch ol . Ausgefertigt: Hannover, 1. August 1885. (Unterscrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

in gez. Meder.

25340 Vermögensbeschlagnahme. Gegen nachbenannte Personen:

zu Kolmar, geb. 15.8. 63 zu Kolmar, 4) Tagner, geb. 9/8. 83 zu Kolmar,

s) Lienart, Maria August, geb.

27.4. 63 zu Kolmar, 8) Renggli, Georg Typograph, geb. 30.9. 63 zu Kolmar, Friedrich. Weber, geb. 12.1. 63

geb. 4/5. 63 zu Münster, 12.2. 63 zu Winzenheim, Strafkammer des Kaiserl

verfügt worden. . Kolmar, 16. August 1885. ö Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

Oeffentliche Ladung.

25349 In der Ablöjungesache der

den, ist zur nachträglichen Vorlegung und

am 17. Juni 1884 und s bank⸗Rezesses Nr. II. Termin auf Sonnabend, den 24. Oktsber 1885, Vormittags 9 Uhr,

in Miterbe der verstorbenen Wittwe

haltende Kaufmann Jacob Siebenborn aus berg hierdurch geladen.

Ladung hiermit bekannt gemacht.

des Münster, den 20 August 1885. ö

Königliche Generalkommission für Westfalen ꝛc.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

In Sachen der Dienstmagd Cäcilia Dorn von pFHpaag- und der Kuratel ibres unehelichen Kindes Johann“, geb. am 8. Novbr. 1884, Klagpartei, gegen den Eisendreher Mrich Uebelbör von Bins« wang, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag⸗

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorge⸗

b. Leistung eines jährlichen, in Viertel jahrsraten voraus zablbaren Unterhaltsbeitrages von 81

e. Zahlung einer Kindbettkosten⸗Entschädigung

Sitzung des K. Amtsgerichts

nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustel⸗

August Waltemathe aus Obernkirchen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte Walte⸗ mathe des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der in S§8. 180, 3235 326 der Strasprozeßordnung zur Anzeschuldigten möglicherweise treffenden höchften Geldstrafe und der Kosten des Reiche befindliche Bermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Königliches Landgericht, Ferien Strafkammer II.

gegen den Johann Heinrich Christoph Blume aus DVohnhorst, wegen Vergeben gegen 8. 140 Abs. JL. 1 Str. G. B., wird auf Antrag der Königlichen Staats

Angeschuldigte des Vergehens gegen 1 des Stra get hb de 32

zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Seldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

D Matterer, Franz Leo, Taxezierer, geh. 2.11. 53 in Straßburg, ?) Dauer, Carl, geb. 6 J, 63 3) Fuchs, Anton Philipp, frz. Soldat, Kienlen, Felix, 5) Montpellier, Farl Guftav, frz. Soldat, geb. 8/11. 63 zu Kolmar, st 11.5. 63 zu Kolmar, ) Munsch, Carl Albert, frz. Soldat, geb. Adolf, 9) Steffan, zu Münster, 16) Riehl, Eugen, Arbeiter, geb. 6 7. 63 ju St. Quentin, zuletzt in Kolmar, 11) Hueber, Bernhard, 12 Gathé, Albert, geb.

ist durch Beschluß der Landgerichts zu Kolmar vom 30. Juli 1885, wegen Verletzung der Wehr pflicht, die Beschlagnabme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000

z katholischen Pfarre und Küsterei zu Fürstenberg, Regierungsbezirk 6 Voll⸗ ziehung des von den äbrigen Interessenten bereits pater vollzogenen Renten

vor dem Herrn Ockonomie⸗Kommissar Wenzlawẽ li in dessen Geschäftslokale zu Paderborn anberaumt. Zu demselben wird der kei jenem Rezesse als Levi Siebenborn Haus Nr 23 in Fürstenberg betbeiligte, angeblich zu Fort Davis in Texas (Nordamerika) sich au! Für sten⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz) u Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. August

M 200.

1885.

KRreußischen Staats- Anzeigers: Berlin SV., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

KR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und gem] Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe and Untersuehnngs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* W. s. S. von dffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Böraen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen deg Invalidendank =, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

G. L. Danube & Co. E. Schlotte,

Annoncen ⸗Brrecny.

*

9. Familien- Ve chrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

125355 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schriftsetzer Sustav Adolph Bruno Katz, am 25. April 1867 zu Lyck geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter suchungöbaft wegen Betruges ꝛc. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 1112, abzuliefern.

Berlin, den 20. August 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. . Heinemann. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 150 w, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, niedrig, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase ge— wöhnlich. Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.

[25468] Oeffentliche Bekanntmachung.

In äner hier schwebenden Untersuchungssache wegen Falschmünzerei ist die Ermittelung eines ge— wissen Waldemar Baron von Wichtigkeit.

Baron ist angeblich Uhrmacher und soll aus Wroniawy, Kreis Bomst, stammen.

Wer über seinen jetzigen Aufenthalt Auskunft zu geben weiß, wolle dies schleunigst zu den Akten J. F. 12/85 anzeigen.

Muskau, den 25. August 1885.

Königliches Amtsgericht JI.

(25471

Nachstebende wehrpflichtige Kreisen Posen und Schrora:

1) Jofeph Napierata, geboren am 13. März 1859 in Golenczewo, Kreis Posen,

2). Josexh Luczak, ceboren am 25. Januar 1859 in Glinienko. Kreis Posen,

3) Franz Zwierzynski, geboren am 22. August 1860 in Krzyjownik, Kreis Posen,

4) Carl Heinrich Otto Heyne, geboren am 14. Januar 1860 in Schwersen;,

5) Johann Rembowski, geboren am 15. Juni 1860 in Unter-Wilda, Kreis Posen,

6) Joseph Brycheznüski, geboren am 30. Januar 18560 in Mechowo, Kreis Posen,

. Benno Dienstag, geboren am 15. Juni 1861 in Schwersenz, Kreis Polen,

8) Franz Smorzynski, geboren am 23. Sep—2 tember 1361 in Kicin, Kreis Posen, 9X Zabell Herzog, geboren am 13. März 1861 in Schwersenz, Kreis Posen,

10) Johann Samuel Herrmann Kluge, geboren am Iĩ8 April 1861 in Treskowo, Kreis Posen.

11) Wojeiech Kaczmarek, geboren am 5. April 1861 in Chomencine, Kreis Posen,

12) Johann Eduard Adolf Fahn, geboren am 7. Februar 1861 in Marienberg, Kreis Posen,

13) Valentin Jaskowiak, geboren am 4. Februar 1861 in Strykowo, Kreis Posen,

14) Ludwig Dudziak, geboten am 13. August 1861 in St. Lazarus, Kreis Posen,

15) Stephan Newak, geboren am 10. Dezember 1861 in Jerzvee, Kreis Posen,

16) Johann Maeiejemsti, geboren am 2. Juni 1861 zu Sorezyn, Kreis Posen,

17) Martin Szpotawski, geboren am 6. Novem- ber 1861 in Garby,

18) Emil Gottlieb Leopold Wilhelm Carl Mikram, geboren am 29. November 1861 in Glowno, Dorf,

19) Andreas Ksiaiyk, geboren am 28. November 33h i . t

. riedri aul Fritz, geboren am 3. August 1861 in Dombrowo, ; ; ö

21) Anton Rozatski, geboren am 14. Dezember 1861 in Glinienko, Kreis Posen,

227) Heinrich Rosenbaum, geboren am 12. De⸗ zember 1861 in Kobylnik,

23) Johann Zaporowski, geboren am 19. August 1861 in Tamiontkowo.

24) Michael Schmidt, geboren am 27. September 1861 in Skorzewo,

25) Stanislaus Brzezinski, geboren am 2. No— vember 1861 in Schwersenz, Dorf,

26) Jaceb Rowak, geboren am 9. Juli 1861 in Junikowo, Kreis Posen,

2) Vincent Tadeusz, geboren am 1. Jali 1861 in Konarzewo,

28) Joseph Kurcewski, geboren am 10. März 1861 in Wronczyn.

29) Franz Ratajezak, geboren am 22. Dezember 1861 in Naramowice,

ad IL bis 29 letzter Aufenthalt unbekannt; 30 Michael Apfel, geboren am 8. April 1862 in Schwerfenz, Kreis Posen, zuletzt in Posen auf. daltsam, Zb Moses Katz, geboren am 30. Dezember 18652 irn Schwersenz.

37) der Fleischergeselle Guftar Adolph Brechlin, geboren am 21. August 1862 in Chojnica,

33) Knecht Michael Rocheld, geboren 30. August 1862 in Glinienko, ;

36. Josepyh Sarbinski, geboren am 18. d ebruar

52 in Stenschewo,

35) Anson Rowact, geboren am 4. Januar 1862

Personen aus den

ar

in Owinsk,

ad 31 bis 35 letzter Aufenthalt unbekannt; 36) Heinrich Ferdinand Krueger. geboren am 14. Mal 1862 in Praemnitz, Krers Posen, zuletzt in

Lulinko, Kreis Obornik, aufhaltsam,

37) Franz Kaczmarek, geboren am 2. Oktober 1862 in Komornik, Kreis Posen,

38) Carl Theodor Nixdorf, geboren am 25. August 1862 in Sieros law,

38) Stanislaus Stajemski, geboren am S. Mai 1862 in Malta, Kreis Posen,

40) Ewald Johann Kaas, geboren am 27. De⸗ zember 1862 in Jasin, Kreis Posen,

41) Carl Emil Ferdinand Mittelstaedt, geboren am 6. April 1862 in Jasin,

42) Michael Jabtaßski, geboren am 19. Sep— tember 1862 in Krzesinp,

45) Anton Grzeskowiak, geboren am 28. Dezem— ber 13862 in Zegrze,

44) Stanislaus Andrzejewski, 30. April 1862 in GSörczyn,

ad 37 bis 4 letzter Aufenthalt unbekannt;

45) Valentin Maledi, geboten am 3. Februar 1862 in Jerzree, zuletzt in Posen aufbaltsam,

6) Valentin Dolata, geboren am 27. Januar 1862 in Komornik, zuletzt in Posen aufhaltsam,

47) Aralbert Krawcznk, geboren am 11. April 1862 in Marcellino,

48) Thomas Dudziak, geboren am 3. Dezember 1862 in Zabiko o,

49) Andreas Jarnosti, geboren am 15. November 1862 in Bendlewo,

ad 47, 48, 49 letzter Aufenthalt unbekannt;

30). Martin Balcerek, geboren am 9. November 1862 in Jeziorki. Kreis Posen, zuletzt in Maniewo, Kreis Obornik, auf baltsam, .

51) Andreas Smoczvk, geboren am 15. No⸗ vember 1862 in Lors, letzter Aufenthalt unbekannt, b62)) Joseph Gaetner, geboren am 8. März 1862 in Trzelino adlich, Kreis Posen, zuletzt in Posen,

53) Johann Boleslaus Sypniewski, geboren am 19. Juni 1862 in St. Lazarus,

5) Anton Rzadkiewicz, geboren am 25. Mai 1855 in Owinsk,

55) David Cohn, geboren am 26. August 1856 in Schwersenz, ad 53, 54, 55 letzter Aufenthalt unbekannt;

56) Agronom Boleslaus Andreas v. Rembomski, geboren am 28. April 1857 in Strzesz vyno, Kreis Posen, zuletzt in Posen,

57) Valentin Markowiak, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1858 in Kubalin,

58) Andreas Kochanowski, geboren am 3. No—- vember 1859 in Schwersenz,

59) Joseph Fel alias Kosicti, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1859 in Bendlewo,

60) Constantin Stanislaus Cabaüuski, am 6. November 1859 in Schwersenz,

61) Alexander Witasinski, geboren am 25. März 1859 in Kobvlerole,

ßö2) Aaton Kote i, geboren am 5. Januar 1859 in Chludowo,

563) August Reinhold Eichblatt,

23. ÄAugust 1859 in Praemnitz,

64) Carl August Nehring, geboren am 24. No- vember 1859 in Suchylas,

565) Rudolpb Schultz, geboren am 17. Dezember 1859 in Owinkk,

565) Wojciech Jasinski, geboren am 19. April 1859 in Mrowino,

67) Johann Boguslawski, geboren am 1. Februar 1859 in Schwersenz,

68) Joseph Marosz, geboren am 24. 1859 in Obrzyea,

s) Andreas Mröwka, geboren am 18. November 1859 in Zalasewo,

706) Emil Eduard Lieske, geboren am 20. No= vember 1859 in Gruszezyn,

71) Gustav Ferdinand Warnest, geboren am 24. Auaust 1859 in Skorzewo,

727) Stanislaus Stefanski, geboren am 2. Mai 1859 in Kobylepole,

73) Joseph Herzog, geboren am 13. März 1859 in Schwersenz, Kreis Posen,

74) Carl Ferdinand Robert Hein, geboren am 11. Juli 1859 in Psarskie,

75) Stanislaus Andrzejewski, geboren am 19. April 1859 in Schwersenz,

76) Stanislaus Kwade, geboren am 10. Sep tember 1859 in Gorc;vn,

77) Michael Ladislaus Krzesinski, geboren am 11. Sertember 1859 in Lagiewnik,

78 Thomas Rembalski, geboren am 2. Oktober 1859 in Trzuskotowo,

79) Jofexh Dabrowski, geboren am 19. Februar 1859 in Szczepankowo,

S6) Guftas Blauspahn, geboren am 21. Septem- ber 1859 in Schwersenz,

81) Rathias Szybins ki, geboren am 20. Februar 1859 in Knyschin.

S7) Nochem Blatt, geboren am II. April 1859 in Schwer senz,

S5) Mathias Mufielski, geboren am 18. Januar 1859 in Marcellino,

sc) Adalbert Smiglak, geboren am 24. März 1859 in Modrze.

S5) Michael Babinski, geboren am 25. Septem ber 1860 in Mrowino,

ad 57 bis S5 letzter Aufenthalt unbekannt,

s86) Joseph Brzeminski, geboren am 28. Februar 1860 in Neudorf, Kreis Posen,

S7) Gästav Ernst Georg Miehle, geboren am 21. AÄugust 1869 in Zabilowo, Kreis Posen,

S898) AÄugust Banaszek, geboren am 1. Oktober 1860 in St. Lazarus,

S889 Adolf Heinrich Neumann, geboren am 20 September I860 in Naramovice Hauland,

30M Johann Skrzypezak, geboren am 11. Mãrz 1860 in Malta,

geboren am

geboren

geboren am

Februar

ad 86 bis 90 letzter Aufenthalt unbekannt;

91) Valentin Ciesielski, geboren am 26. Januar 1860 in Malta, Kreis Posen, 8)) Jsak Lewin, geboren am 15. August 1850 in Zegrie, SY Moritz Henmann, geboren am 4. April 18650 in Schwersenz,

g4) Lorenz Balezyüsti, geboren am 12. Juli 1860 in Gora,

ad 91 bis 94 letzter Aufenthalt unbekannt;

C

g5) Vincent Glowici, geboren am 15. Juli 1860

in Jerzyce, Kreis Posen,

95) Stanislaus Kostka Senydlitz, geboren am 6. November 1860 in Maruszka. streis Posen,

87 Friedrich Erdmann Brix, geboren den 16. Januar 1860 in Mechowo,

98) Jacob Przybylski, Juli 1860 in Cbludowo,

33) Nicolaus Lowecki, 1860 in Chbludowo,

109). Julius Rotholz, geboren 1860 in Schwersenz, 1U) Albert Grau, geboren am 2. April 1860 in Schwersenz,

1627) Michael Hoffmann, geboren am 19. Sep- tember 1860 in Szezepankowo,

1063) Thomas Ruszezyüski, geboren am 10. De— zember 1860 in Modrze,

10 Abraham Izig Rosenfeld, geboren am 6. Dezember 1860 in Schwersenz,

165) Johann Sroka, geboren am 20. Juni 1860 in Kobylevole,

105) Jacob Teschner, geboren am 30. Juli 1860 in Morasko,

ad 985 bis 106 letzter Aufentbalt unbekannt,

107) Franz Pietrzak, geboren am 26. Februar 1860 in Kromplewo, zuletzt in Szezytniki auf⸗ haltsam,

1068, Bartholomäus Adam Goldzinski, geboren am 21. Februar 1860 in Chojnica, zuletzt in Wal⸗ dau, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

ad 1 bis 108 sfämmtlich im Kreise Posen ge— boren,

109) der Tagelöhrersohn Iznatz Michalak, ge⸗ boren am 29. Januar 1859 in Chorzakki, Kreis Schroda, zuletzt in Chorzalki aufbaltsam,

II60) der Bäckergeselle Martin Jaworski, geboren am 29. Oktober 1860 in Siekierti⸗Klein, Kreis Schroda, zuletzt in Posen aufhaltsam,

III) der Knechtsobn Michael Kasprzak, geboren am 11. August 1861 in Brlino, Kreis Schroda, zuletzt in Zdzychowice aufbaltsam,

112) Michael Kujawiak, geboren am 25. Sep tember 1861 in Koszuty, Kreis Schroda, zuletzt in Nagradowice aufhaltsam,

3) der Knecht Melchior Kaczmarek, geboren am 6. Januar 1861 in Trebis heim, Kreis Schroda, zuletzt in Trzebislawki aufbaltsam,

114) Knecht Franz Konieczun, geboren am 19. September 1862 in Kostrzyn, Kreis Schroda, zuletzt in Jankowo aufbaltsam,

II56) der Tischlergeselle Wladislaus Szelaszkie⸗ wiez, geboren am 22. Mai 1862 in Kostrayn, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

116) der Bötichersohn Melchior Tadrows ki, ge— boren am 4. Juni 1862 in Kostrzyn, Kreis Schroda, zuletzt in Bnin aufhaltsam,

117) der Knecht Friedrich Robert Tietz, geboren am 25. Oktober 1862 in Briesen, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, 11S) der Arbeiter Michael Kelma, geboren am 23. August 1862 in Chorzalki, Kreis Schrovba, zuletzt in Siekierki, groß, aufbaltsam,

UI9) der Arbeiter Ignatz Kedziora, geboren am 26. Juli 1862 in Czerleinko, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, z

120) der Kutscher Theophil Zielinkiewicz, ge⸗ boren am 15. April 1862 in Gowarzewo, Kreis Schroda, zuletzt in Antonin aufhaltsam,

121) der Tagelshner Johann Rarotny, geboren am 20. Dezember 1862 in Gwiazdowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufbaltsam.

122). Martin Zarebski, geboren am 10. Oltober 1862 in Iwno, Kreis Schroda, zuletzt in Stru⸗ miany aufhaltsam,

125) der Einwohnersohn Otto Rudolph Rothen wald, geboren am 21. Mai 1862 in Ijzdebno, Kreis Schroda, zuletzt in Jerzyce aufhaltsam,

124) der Arbeiter Joseph Swiglowski, geboren am 3. März 1862 in Sanniki, Kreis Schroda, zu⸗ letzt dort aufhaltsam,

125) der Knecht Valentin Pogorzala, geboren am 13. Januar 1861 in Siedlec, Kreis Schroda, zuletzt in Pomarzanki aufhaltsam,

136) der Knecht Valentin Witkowski, geboren am 5. Februar 1862 in Siedlec, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

177) der Arbeiter Andreas Nowak, geboren am 20. November 1862 in Stroszki, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

178) der Arbeitersohn Peter Banaszak, geboren am 9. Oktober 1862 in Sarbinowo, zuletzt dort aufhaltsam,

129) der Arbeitersohn Valentin Nowak, geboren am 1. Januar 1862 in Sarbinowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

150) der Gastwirthssohn Bruno Sibinski, ge⸗ boren am 16. Oktober 1862 in Pudewitz, Kreis cz h 1 h . Schroda, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, auf— haltsam,

1351) der Arbeiter Johann Januszkiewicz, ge— boren am 15. Dezember 1862 in Bednarv, Kreis Schroda, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, auf— haltsam,

geboren am 17. geboren am 8. Januar

4 17 ** am 22. Mär;

Arbeiter Emil Julius Klingbeil, ge

boren am 9. Juli 1862 in Bociniec, Kreis Schroda, zuletzt dort auf haltsam,

153) der Tagelöhnersohn Michael Baprzncki, ge boren am 20. August 1862 in Glembokie, Kreis

* 134) der Arbeitersehn Johann Mieczejewski, ge⸗

haltsam,

136 Anton Baranowski, geboren a 18662 in Kociakkowa görka, zuletzt dort aufhaltsam,

137) Franz Zietarski, geboren am 7. September 1867 in Kociaskowa görfa, zuletzt dort aufhaltsam,

138) Michael Waligorski, geboren am 17. Ser⸗ tember 15862 in Kowalskie, Kreis Schroda, zuletzt dort aufbaltsam,

139) Michael Imbiersli, geboren am 30 Juli 18652 in Krzeslice, Kreis Schreda, zuletzt in Wron— czyn, Kreis Schroda, aufbaltsam,

14M Friedrich Wilbelm Nenmann, geboren am 12. März 1862 in Adamowo, Kreis Scroda, zu⸗˖ letzt in Podarzewo. Kreis Schroda, aufhaltsam,

141) Andreas Wysocki, geboren am 10. August 18652 in Latalice, Kreis Schroda, zuletzt dort auf— haltsam, ;

142) der Schuhbmachergeselle Michael Pospiccli, geboren am 21. August 1862 in Podarzewo, Kreis Schroda, zuletzt in Lagiewniki, Kreis Schroda, auf⸗ haltsam,

am 27. Juni 1862 in Pomarzanowice, Kreis Schroda, zuletzt in

zuletzt dort aufbaltsam, 145) Franz Herrmann Manthey, geboren am

2 8 Schroda, zu⸗

3. Januar 1862 in Wisniewo, Kreis letzt dort aufhaltsam,

146) Andreas RNadolinski, geboren am ?2 Okto- ber 1862 in Wisniewo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

147) der Arbeiter Theophil Sikorski, geboren am 26. Sertember 1862 in Wagowo, Kreis Schroda, zuletzt in Czachurki, Kreis Schroda, aufhaltsam,

118) der Arbeiter Stanislaus Andryfsiak, geboren am 13. August 1862 in Wenglewo, Kreis Schroda, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, aufhaltsam, 149) Michael Hojnacki, geboren am 9. Septen

1⸗ . 2 89 3. r 9 . ö ber 1862 in Wenglewo, Kreis Schroda, zuletzt dort

aufhaltsamn,

150) der Landwirth Stanislaus geboten am 4. April 1862 in Wenglewo, Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

151) Martin Kwasciewski, geboren am 3. No— vember 1862 in Wronczyn, Kreis Schroda, zuleßt dort aufhaltsam,

Malkowiak, Kreis

152) Martin Dutkiewicz, geboren am 13. August 1862 in Zlotnik, Kreis Schroda, zuletzt dort auf— haltfam,

153) Jacob Jankowiak, geboren am 4. Juli 1862 in Zlotnik, Kreis Schroda. zuletzt dort aufbaltsam,

154) der Tagelöhner Michael Tomaszems ki, geboren am 23. Auguft 1862 in Babin, Kreis

Schroda, zuletzt dort aufbaltsam,

155) der Knecht Thomas Kozielski, geboren am 23. August 1862 in Biskupice, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Gultownv, Kreis Schroda, aufhaltsam,

156) der Einliegersokn Johann Bakowski, ge boren am 18. Juli 1862 in Buchwald, Kreis Schroda, zuletzt dort aushaltsam.

157) der Knecht Wojciech Buda, geboren am 16. April 1862 in Dembicz Dorf, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

138) der Arbeitersohn Michael Remwvulski, ge⸗ boren am 14. September 1862 in Dzierzchnica, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

159) der Knecht Mathias Nowakowski, geboren am 26. Januar 1862 in Gicez, Kreis Schroda, zuletzt in Dzierichnica, Kreis Schroda aufbaltsam,

160) der Schuhmachergeselle Josepbh Rychlews ki, geboren am 3. Juli 1863 in Giecz, Kreis Schroda, zulest in Posen aufhaltsam,

161) Franz Borowicz, geboren am 21. Mär 1862 in Gultomry, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

162) der Wirthe sohn Andreas boren am 8. November 1862 in Schroda, zuletzt dort aufhaltsam.

163) der Arbeiter Michael Jarka, geboren am 6. September 1862 in Plawce, Kreis Schroda, zu⸗ letzt dort aufhaltsam,

164) der Knecht Martin Jankowiak, gehoren am 2. November 1862 in Rumieyki adlich, Kreis Schroda, zuletzt in Slacheia, Kreis Schroda, auf— haltsam,

165) der Knechtsohn Wojciech Szemborski, ge boren am 3. April 1862 in Szrapti⸗Dom, zuletz dort aufhaltsam,

166) der Tagelöbnersohn Wawrzyn Jarmusztie⸗ wicz. geboren am 1. Auguft 1867 in Wengierskie, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

167) der Gärtnersohn Alexander Majewski, ge⸗ boren am 15. Febeuar 1862 in Wengierskie, Kreis Schroda, zuletzt in Gowarzewo, Kreis Schroda, auf⸗ haltsam, . 168) der Schmied Wojciech Kazprzak, geboren am 31. März 1862 in Brodowo, Kreis Schroda zuletzt in Schroda aufbaltsam, ;

169) der Hirtensobn Franz Matuszewski, ge⸗ boren am 22. September 1367 in Brodewo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

Nowaczyk, ge⸗ Gultowr, Kreis

t