1885 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

rm, für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handelk⸗ register nimmt an: die Königliche Ervedition des Arutschen Reichs · mk igers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm Straße Rr. B2.

5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anxeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.

1. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.

X Snbhastationen, Aufge bote, Vorladungen n. dergl. 5

3. Ver känfe, Verpachtungen, Submissionen te.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Deffentlicher Anzeiger.

Juvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureau.

*

* M n. 8. w. Von Sffentlichen Papieren. ** k ; ; u⸗ 3) an die Kindesmutter selbst 10 4 70 3 Tauf⸗˖ Rommanditgesellschaften auf ten Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. n,, Wilhelm Ferdinand Heitmann, z a m . . h. n Tt lien gescllschaftän. . ĩ 8 zesses zu tragen, 5 [25470] Stedbrief. 10) Hermann Hellmuth Theodor Joachim Willert, 9 . 66 re sei für vorläufig voll 2**6ts!

egen den unten beschriebenen Hausknecht Oscar . aus Apolda, welcher flüchtig ist, ist die Ryterfuchungsbaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

zuletzt in Duckow, Glendelin,

streckbar zu erklären. 1 Münnerstadt, 24 August 1885. Die n,. des K. Amtsgerichte,

Garl Günther, zuletzt in 427) Friedrich Johann Carl Ewert, zuletzt in

41) Gustav Adolf

1847, dessen Aufenthalt unbekannt, ist eine durch rechtskräftiges Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Demmin vom 7. September 1877 wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt erkannte Gefängnißstrafe von 4 Wochen zu voll strecken.

Es wird ersucht, den ꝛc. Bernsee zu verhaften und in das biesige Kriminalgefängniß abzuliefern.

Greifswald, 29. August 1885.

te Staatsanwalt. 2) des statt Obligation am 8. März 1877 ausge⸗ Beschluß. . . ö ; eule Kaußbriefg, laut welchem der Nestaura. Auf Antrag der Königl. Staatsanpaltschaft wird 25619 leur Georg Wilhesm Friede gegen Verpfändung der in Sachen e Ja. Schwalge und Genossen unter leb o g ehrvff bigen: * , Kö, bee g f r gin ö. . dem 5. August 1685 en di gr Si, c e en: 5 ĩ zi dor Luplow zu Blatt J. vor dem Fallersleberthore Beschluß dahin erweitert, daß auf Grun 2 srauencampe an der Carlstraße gelegenen Grund. ss. Täh' letzter Abfatz Strafgesetzbuchs, a0, 325, 2) . Adolf Ferdinand Below zu Meyen⸗ stücks zu 10 a 40 m jammt darauf befindlichem 333 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung in rmangelung nach⸗ krebs geboren daselbst zuletzt aufhaltsam. Wohnhause Nr. 3029 1J. und üb rigem Zube wels barer eimnzeiner Vermögen stũche das im Seut⸗ 13 Heinrich Ladwig Cbristian Russow zu hör dem Antragsteller Söõõ0 4 nebst Ho / o Zinsen schen Reiche kefiadliche Vermögen der Beschuldigten, Dem min geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam, schuldet, ua da,. ge, e nämlich: i zu Demmin ge⸗ beantragt. ; lie,. 1) des Gerhard Schwalge, a , ,, . Die Inhaber dieser U funden werden aufgefordert, 2 des Friedrich Heinrich Jinton Kamann, 5) Albert Carl Hermann Eggebrecht, Müller⸗ spätestens in 1 9. ü ar 1886 3) des 2 6 a,. enn. 2 ö em j x . . Ohe . geselle, zu Treptow 4a. T. geboren, daselbst zuletzt 3 . m ie, = 4) des Peter Hube )

ltsam, . Friedrich Wilhelm Glander, Knecht, zu Köln geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam, 7) Friedrich Wilhelm Christian Riewe zu Kenzlin geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam, s) Wühelm Johann Einst Renter iu Peeselin geboren, zuletzt in Sophienhoff aufhaltsam, 8) EChristoph Friedrich Martin Zimmermann zu Pensin geboren, zuletzt in Sans kow aufhaltsam, 106) Wilhelm Friedrich Christian Hagen Pinnow geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam, 11) Carl Hellmuth Friedrich Theodor Hagen zu Rolhmannshagen geboren, daselbst zuletzt aufhaltsam, 12) Heinrich Carl Friedrich Kasbohm, zuletzt in Rothmannshagen, . 13) Theodor Johann Friedrich Fischer, zuletzt in Sanßkow, ; 14) Carl Christoph Joachim Wener, zuletzt zu Axels hoff, . f, Joachim Friedrich Martin Haeger, zuletzt zu Kruckow. . ö. 165 Stto Friedrich Wilhelm Klockziem, zuletzt zu Treptow a. T., 6 i;, 17) Zohann Ernst Carl Lübner, zuletzt zu Seetz, 18) Friedrich Wilhelm Theodor Berg, zuletzt zu Siedenkollentin, ö 19) Johann ien Wilhelm Tietböhl, Knecht, lert zu Hohenbüssow, ö iu g Wilhelm Johann Carl Wäscher, zuletzt zu Tensin, 21) Wilhelm Friedrich August Meßmann, u Törpin, . g 2) Johann Friedrich Christoph Schroeder, zu⸗ letzt zu Törpin, ö. 33 Carl Fiiedrich Christian Woller, zuletzt in T

tow,

, Friedrich Wilhelm Theodor Klockziem, zuletzt Tůtzvatz, 8 25) a n. Friedrich Joachim Schroeder, zuletzt

iu Tützpatz, ; 26) D ftian Carl Ludwig Ueckeritz, *5 64 Friedrich Johann Joachim Sutow, letzt in Plötz, mug Carl gliedeic Martin Sengbusch, zuletzt zu Voꝛwerk, . 29) Johann Carl Friedrich Reckentin, zuletzt zu

Wildberg,

30) an Friedrich Wilhelm Henning, zuletzt in Wolckow,

3M, Johann Moritz Theodor Lange, zuletzt in Demmin, .

32) AÄugust Johann Theodor Günther, zuletzt zu Treptow a. Toll., ö

33) Auguff Friedrich Martin Juram, zuletzt zu Treptow a. Toll., ö ;

34) Johann Carl Friedrich Otto, zuletzt in Treptow a. Toll., .

35 August Friedrich Christian Schultz, zuletzt in Tützpatz,

36) Johann August Wilhelm Baumann, zuletzt in Buchar,

37) Friedrich Wilhelm Hellmuth Heyden, zuletzt in Burow, .

38) Wilhelm Emil Ludwig Virgil, zuletzt in

Neu⸗

zu

zuletzt

Wegner, zuletzt zu

Inhalts welcher ̃ geben Theodor Brandes und dessen Ehefrau, Sophie Georgine, geb. Detimer, gegen Per- pfändung des Nr. 40 Blatt J. des Feldrisses Altewiek am Giersberge gelegenen Grundst ůcks zu 9a 36 dm sammt Wohnbause Nr. 5791 und übrigem Zubebör den Antragsteller 183 16 nebst Ho /o Zinsen schulden,

außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten i gegen 5 140 Str. Ges. Buchs

Landgerichts hierselbst eröffnet.

Kleve, den 5. Auaust 1885. .

Königliches Landgericht, Strafkammer Pfeffer. Grütering. Stickers

gez.

5) des Martin Heinrich Gehlen, hierdurch mit Beschlag belegt wird. Kleve, den 22. August 1885. . ges. Pfeffer. Grütering. Bir ck. Vorftehender Beschluß wird in Gemãäßheit §. 326 der St. P.

vor Herzeglichem AMHändgerichte, Zimmer AN, ange⸗ ö . ihrsind'cht an die Urkunden anzu— melden und folche vschr legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt Falzen. Braunschweig , keir August 1885,

9.

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Könial.

O. zur öffentlichen Kenatniß

Alctien Nbenzugerfabri Hornburg.

Bilanz pro 30. Juni 1885.

ekretã l. das Gerichts ge fängniß zu Naumburg a. /S. abzu- Gunchow, ; . an i 86. 8 g. 66 * * Activa. lief rn. ; . 43) Carl Friedrich Ludwig Holtz, zuletzt in ö Grschibr. Verw Fabrikanlage. ; 433 343 68 Naumburg a. / S., den 25. Auaust 1885. Flempenow, 66 j Betriebs me ferialien 28 084 85 nin n,, 1mn73 em 1 Friedrich Johann Ferdinand n, J Rohmaterial K 10 293 40 ibung: Alter 25 Jahre, Größe 41 thin, ; 1. . 298 647 = * me n gn, ,, in Gregg, Jabenn Carl Zenter, niletzt in assay r n gm J / n blgu, Nase länglich, Murd af ; ; 1 Ant er Königlichen Staatsan 853 4 An mr bir ar f, Gefichts farbe blaß. Ste n Beine Christoph Hinkfuß, Kofsäthen . , . Staatspapiere und Effecten DOGS = . sohn. zuletzt in Verchen, 1) Gerhard Schwalge, geb. am 16. Februar dJ b 483 zd 25609 Steckbriefs⸗ Erneuerung. 25) ' Carl Joachim Martin Rosenwald, zuletzt 1357 zu Hüls, letzter Wohn- und Aufenthaltsort Passiva. * gegen den Arbeiter Albert Sachse aus Ne: in Zarrenthin, ; . unbekannt, Actien · Kapital. 300 000 warocß wegen Verbrechens gegen die Sittlichleit! sind durch iechtskräftiges Urtheil des Königlichen 2) Friedrich Heinrich Anton Kamann, geß; am Darlehn . w . 94 620 unter? dem 5. Jill 1866 erlaffene Sieckkrief wird Kreie gerichte zu Te n ?! 1 21. , n,. 6 ĩ letzter Wohn · 2, einschließlich restirender . i. r; ) wegen Verletzung der Wehrpflicht, ein 8 1d Aufenthaltsort unbekannt, ö 235, ,,, k , . De ö Hefängni ilt. . i 1862 mpen, 3 bei . y Landgericht. deutschen Strafvollstreckungs⸗ i en ,, . S766 483 39 k bebörden, mir, im Falle der Aufenthalt einer jener 4 Perer Hubert Johann Sturm, geb. am Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto. L26469 Steckbriefs Erneuerung. Persontn bekannt wird, davon Nachricht zu geben. 19 August 1857 zu Kempen, letter Wohn. oder vebet. Gredit. Der gegen den Malergebülfen Hermann Freitag Greifswald, den 26. August 1885. Aufenthaltsort Antwerpen, aus Brandenburg a. H. in den Alten J. 794 / S Der Erste Staate anwalt. ) Martin Heinrich Gehlen, geb. am 27. Ja Vortrag auf neue Rech⸗ unterm 19. Juni 1885 erlassene Steckbrief wird nus Hos z i e letzier Wohnort oder in ö . . 3 ierdurch erneuert. ö: 2 j Aufenthaltsort unbekannt, 3 ucker und Sirup. . 5 387 ni otsdam, den 22. Auqust 1885. Gubhastationen, ar ge Vorladungen e hinreichend verdächtlg erscheinen: Staatspapiere und Ef⸗ . Königliche Staats anwaltschaft. n,, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem fecten. 750 . 1. las eä] ge hritant Louis Theodor Steinmann, früher un, m ,,, n ,, ,, 11 , D i ou eodor Si r Flotte zu entziehen, ohn etriebsunkosten. 2 ; 4 a, den Arbeiter August Gustar Bernsee aus , Dare, bat. das Aufgebot: 966 . Hen e bier verlassen zu haben und Generalunkosten... 83 439 64 2 Helmstaedt, geboren zu Demmin am 20. November I) der gerichtlichen n n,, nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich , s s Ts ss s

Hornburg, den 25. August 1885. Actien⸗Rübenzuckerfabrik Hornburg. G. Brinckmann. A. Quidde. Barner. F. Schrader. Der Aufsichtsrath. Fr. Ranch, stellvertretender Vorsitzender.

Ordentliche Gen eralversammlung der Actionäre der Actien⸗Rübenzuckerfabrik Hornburg

am Freitag, den 18. September c., Vormittags 8 Uhr, im Röthel'schen Gasthofe zu Hornburg. Tagesordnung: 1) Abänderungen der §5§. 1, 2, 3, 4. 8, 9, 10, i,. id. J, in , ,,, . M2, 23, 24, 25, 26, 27, 28 unseres Statuts 2) Wahl eines neuen Vorstandes. 3) Wahl eines neuen Aussichtsrathes. ̃ 4) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn. und Verlust⸗Rechnung pro 1884/85, sowie Beschlußfassung darüber. Die Vorlagen ad 4 liegen von heute ab in unserem Kontore zur Einsicht der Actionaire aus, auch können die Actionaire Abschrift davon erhalten efr. Art. 239 des Gesetzes vom 18. Juli 1384 Hornburg, den 26. August 1885. Der Aufsichtsrath. F. Rauch, stellvertretender Vorsitzender.

des

Her] lei nes Amtsgericht. bracht. . ls Rabert. se a ue, den 24. August 188359. f . Königliche Staat anwaltschaft. 25634 ) O fentliche Zustellung mit Ladung. 25651

Die ledige Anna Kaiser von Wittershhusen und die ö. ihres am 7. August 1884 geborenen Kindes Namens Cyriak‘ klagen gegen den Bier brauer Johann Weth aus Burglauer, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ver— urtheilung desselben zur Anerkennung der Vuterschaft zu dem genannten Kinde, Leistung eines wöchent lichen, in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Allmentationsbeitrages von einer Mark auf die ersten 14 Jahre, dann einer Tauf⸗ und Findbett⸗ kostenentschädigung von 12.4, sowie zur Kosten⸗

Bade⸗ u. Kuranstalt

eingeladen. . Tag

Donsbrüggen bei Kleve, Der

Die ä Gesellschaft werden hierdurch mittags nn ,,, stattfintenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst

Attien . Gesellschaft

zu Donsbrüggen bei Kleve.

zu einer am 15. September d. J., Nach⸗

e sordnung:

zrag des Vorstandes auf Auflösung der Gesellschaft. n ee e nn,,

Vorsttzende des Vorstandes. Frhr. von Steengracht ⸗Moyland.

tragung und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ ttheil s. ö . Li sagte wird von der Klagspartei biermit zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Münnerstadt auf Montag, 5. Oktober c., früh 9 Uhr, in dessen Sitzung saal vorgeladen. Münnerstadt, 26. August 1888 Bie Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. K. Sekretär beurl.:

25613 Nachdem in der heutigen 15. Coupons Nr. . Kasse oder bei den Herren Ko à S 1000.

bereits zur Heimzahlung.

Marburger Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. ordentlichen Generalversammlung der

24 fest t wurde, . i & Nenner in Frankfurt a. M., An gleichen Stellen gelangten auch die gekündigten vier Stück öo /

Nr. 91 93 95 und 96

Betrag des Dividenden⸗ findet dessen Einlösung am 31. Dezember d. J. an M. statt.

Prioritäts Obligationen

Bas statutenmäßig aus dem Aussichtsrath getretene Mitglied, Herr Jean Stiefel in Augkburg,

Burow,

zu zahlen,

L. 8. Zeiß, , Ger. Schrbr. Verweser. wurde te, , ,,, . arburg a. L., 22. . 36. Der Aufsichtsrath: 2656301 Koch. Reutter. Oeffentliche gr ne, mit Ladung. Con Bilanz · Conto. Haben. n Sachen 2 wen. ; t . ö . der ledigen Anna Maria Schulz von Münnetstgdt , 393 . . nn, über deren uneheliches Kind „Jo Fabrik ⸗Conto z62 00 ] Actien ˖ gonto . 1 f, Klags partei, S6 Stadt Marb. Hyp. Conto. . ,, . gegen . to 150 ] 550 / Prior. Conto. . 44099

den ledigen Müllergesellen Mathias Ortloff aus , 94270 Reservefonds · onto 4 . Mellrichftadt, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Theer-Conto 15666 9. . , 865

klagten, . Fassa⸗ onto .. u. = .

2 1. Alimente, Tauf⸗ und Kindbett⸗ Se ie nne. Fonts ; 13633 kosten betr., ; ĩ s Uhren Conto. .

hat das Königliche Amtsgericht Münnerstadt die ö. He! u. Werkz. Conto 1800— r de gt 1 von der Klagerartei ge⸗ Div. Debitoren . . .

llt age bewilligt. ö. Fs te n ,. wird der Beklagte Ortloff zur münd⸗ Gewinn · und Berlust · Couto. lichen De handy . ö. Klage in die öffent⸗-———— ö ö 9 liche Sitzung obigen Gerichts vom w

ch . 5. Oktober c., früh 9 Uhr, . ö 19 6 . . ö

ö Tantième Con w . * uU. 27 * e ef gepartei wird in dieser Sitzung beantragen, Norb. Eberle Tant. Conto 1 560 as⸗Conto. . den Beklagten zu verurtheilen: TFabrik ˖ Conto 1 15 e, ,

1) die Vaterschaft zu dem von der Anna Maria Vortrag ; 790 6 7 J Schulz am 5. Juni 1880 geborenen obengenannten MI s ö. ih i , . kuratel einen wöchentlichen in

2 ie Kindeskuratel eine ; 261 ͤ ? ]

. Raten g bla, n 80 5 J. V.: Siemen roth. Drei Beilagen tionsbeitrag von einer Mark von der Heburt de ; n, G col] seglich Bzrsenꝰ Bellago. Kindes bis' zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre 2 . 8 . 3 (einschließlich Börs

zum Deutschen Reichs—

M 20.

Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 28. August

1885.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

R

Inserate für den Deutschen Reichs und Tann * Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Randels. register nimmt an: die Tänigliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

(25623 j 2s6ns! Zwang sversteigerung.

Das im Grundbuche von Charlottenburg Band 8 Nr, 359 auf den Namen des Gärtners Johann Friedrich Kielgan zu Berlin eingetragene, in der Zützowstraße Nr. 69 hierselbst belegene Grundstück soll auf Antrag des Justizraths Hecker, als Bevoll⸗ mächtigten: .

I) der verwittweten Kunftgärtner Kilian, Bertha Hedwig Charlotte, geb. Noack, und des Rentiers Alfred Biese, Namens der Erben des Kunstgärtners Friedrich Wilhelm Gottlieb Kilian,

2) der verehelichten Rentier Künne Wilhelmine Johanne Louise, geb. Kilian, uad ihres Ehe⸗ mannes, Rentiers Künne hier,

3) des Braumeisters Paul Ferdinand Emil Kilian,

4) der verehelichten Rentier Biese, Anna Marie Elisabeth, geb. Kilian, und ihres Ehemannes Alfred Biese,

zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit— eigenthümern

am 7. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Saal 40, zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 38,76 M Reinertrag und einer Fläche von 81 a 89 am zur Grundsteuer, mit 1380 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, sowie be—⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part. Zimmer 42, eingesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. November 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 19. August 1885.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 53.

2565622 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

des dem Hoftischlermeister F. Hermes zugeschriebenen

Hauses Nr. 281 an der Ostseite der Mecklenburger—

straße in Wismar und des dazu gehörigen Grund

stückes Nr. 390 an der Westseite der Schatterau daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 7. November 1885,

Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 28. November 1885, Vormittags 115 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immohbiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 7. November 1885, Vormittags 11 Uhr, 3 e rr Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes sta

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Ok- tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt J. A. Martens hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 21. August 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bründel, Gerichtsdiätar.

s5l11 Aufgebot.

Das von der Distriktssparcassaverwaltung Erben— dorf für die ledige großjährige Inwohnerin Josephine Angerer dahier gemäß Bestätigung vom 7. d. Mts. am 1. Mai 1857 ausgefertigte Sparcassabuch Dauptb. Fol. 646 über 100 Fl, welche Einlage sich durch spätere Einlagen und Zinsenadmassirung bis zum 1. Jänner 1885 auf 387 S6 71 (Hauptb. Fol 3346) erhöhte, ist verloren worden.

In Folge gestellten Antrages der Gläubigerin Angerer auf Erlaffung des Aufgebotsverfahrens vom 36. d. Mts. wird der Inhaber dieses Sparcassa—⸗ buches aufgefordert, innerhalb 6 Monaten vom 25. d. Mts6. an, längstens am Aufgebotstermine

Mittwoch, den 4. November 18865, Vormittags 109 Uhr, beim Kgl. bayer. Amtsgerichte Erbendorf seine Rechte auf dasselbe hier anzumelden, widrigenfalls dieses für raftlos erklärt werden würde. Erbendorf, den 25. April 1885. Kgl. bayer. Amtsgericht. (L. 8) Dach auer, Kgl. Ober Amtsrichter.

=

Vor⸗

* n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invallzendam?„, Rndslf Mosse, Haasenstein & Bogker, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner à Winter, sowie alle übrigen größeren

Ann acen⸗Surraux.

S. Theater · Anzeigen. 9. Familien- Nachriehten. beilage.

*

256490] Aufgebot.

Aus einer Obligation vom 1. Dezember 1877 sind auf den in Witzhave belegenen, im Grundbuch von Witzhave Band J. Bl. 27, 28, 29 und 30 ein- getragenen Grundstücken zu Gunsten des Zimmer- meisters Johann Heintich Radel in Hamburg 10 839 46 Restkaufgeld zu 4 Prozent pro anno ver= zinslich und am 1. Dezember 18890 ohne Kündigung fällig unter Verhaftung sämmtlicher genannten Grundstücke eingetragen.

Nachdem nun der Gläubiger, Zimmermeister Jo hann Heinrich Radel in Hamburg, behufs Löschung der erwähnten Hypothek das Aufgebot der oben näher bezeichneten angeblich verlorenen Schuld urkunde vom 1. Dezember 1877 beantragt hat, wird der Inhaber der letzteren aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 5. November 1885, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebote termine seine Rechte an derselben anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trittau, den 24. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Steltzer.

16901 Aufgebot.

Im Grundbuch von Burgsolms Band VI. Blatt 149 Art. 275 Abth. III. Ifd. Nr. 1 ist folgende Hy⸗ pothek eingetragen auf den Grundstücken:

Flur 3 Nr. 75, Flur 4 Nr. 288, Flur? Nr. 293

Eintausend sechshundert fünf und zwanzig Mark Kaution zu Gunsten der Kinder aus der Ehe des verstorbenen Mathias Tilges zu Oes mit der Catha— rine, geb. Dobnecke, jetzigen Ehefrau Jacob Schweitzer zu Burgsolms, nämlich: a2. Elisabeth, b. Jacob, C. Elisabeth Catharine, d. Anna Elisabethe, e. Philipp Tilges, aus der Eintragung vom 8. Fe⸗ bruar 1865 zu Lasten der Eheleute Jacob Schweitzer zu Burgsolms. Uebertragen aus dem Hypotheken— buch von Burgsolms Vol. J. Fol. 5/6 Nr. 8. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer wer⸗ den deshalb die unbekannt wo abwesenden Hypo⸗ thekengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin, am 17. Dezember er., Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wer⸗ den ausgeschlossen werden.

Braunfels, den 17. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht. 25627 Aufgebot.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Ernst Doering zu Berlin und des Böttchermeisters Theodor Doering zu Nordhausen wird deren Bruder, der Schuhmacher Emil Johann Andreas Doering aus Mühlhausen, geb. am 3. März 1843, Sohn des verstorbenen Wollsortirers Friedrich Doering zu Müuüͤhlhausen und dessen ebenfalls verstorbener Ehe⸗ frau Johanne Friederike, geb. Götte, welcher sich im Jahre 18635 oder 1864 auf die Wanderschaft begeben hat, kurz darauf aber wahrscheinlich nach Mexiko ausgewandert und nachher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am 28. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2l, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Mühlhausen i. Th., den 13. Auaust 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

25626 Aufgebot. . Der nachstehend bejeichnete Wechsel⸗Entwurf: 8

Frankfurt a / O. d. 27. Juli 1885. FürRmk. 125, 60.

Am fünfzehnten Jovember er. zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Reichsmark Hun- dertfünfandzwanzig auch 60 8 den Werth in uns selbst und stellen ihn au Rechnung laut Bericht.

Herrn Wilh. Braun in Frankfurt a / 0.

Prima-· Wechsel Angenommen Wilhelm Bran

ist dem Restaurateur Wilhelm Braun zu Frank furt a. O. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsel Entwurfs wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. März 1886. Vormittags 11 Uhr. in unse rem Geschäftsgebäude, Oderstraße Nr. 53 / 54, Zimmer Nr. 16, auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei uns anzumelden und den Wech fel, Ent wurf vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser Körung des darauf befindlichen Acceptes erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 24. August 1885. Königliches Amtsgericht. Ii.

25625 Aufgebot.

Für den landezabwesenden Joseph Rottmaier von

Winterbach sind im Hppothekenbuch für diesen Ort

Band J. folgende Hypotheken eingetragen:

1) Seite 149 auf dem Anwesen des Söldners Peter Mayerhofer. Hs. Nr. 42 in Winterbach, i100 Fl. Kaution seit 22. Dezember 1824,

2) Seite 141 auf dem Anwesen des Söldners Anton Handerer, Hs. Nr. 4 in Winterbach,

160 Fl. Kaution seit 25. Jänner 1825,

bezüglich welcher Forderungen gemäß 5. 82 des Hyp.“ Gesetzes Diejenigen, welche ein Recht darauf zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 5 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 25. März 1886, Vormittags 19 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert werden, daß, im Falle der Unterlassung der Anmel— dung, die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyvpothekenbuche gelöscht werden. Burgau, 24. August 18535.

Kgl. bayer. Amtsgericht.

(. 8. Sch aich.

; Zur Beglaubigung:

Die Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts Burgau. ö Kgl. Sekretär. 25628 Aufgebot.

Der Ludwig Borgmann zu Bickern hat das Auf— gebot des über das im Grundbuch von Bickern Vol. J. Fol. 257 in Abth. III. unter Nr. Eins für den Pfarr. und Schulfonds des Grimbera'schen Armen instituts eingetragene Kapital von 76 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Courant gebildeten Hypothekendokuments vom 24. Norember 1832, welches angeblich verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 22. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

25489 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 4833 der städtischen Sparkasse zu Waldenburg, lautend ursprünglich über 295 M 88 , dessen Bestand sich ultimo 1880 auf 634 M6 55 3, ultimo 1883 auf 707 9 70 3 be⸗ lief, ausgefertigt für Anna Roesler von Schweidnitz, Mündel masse, ist angeblich zur Zeit, als sich da sselbe in Verwahrung des früheren Vormundes der Anna Roesler, des am 24. Juni 1881 zu Ober ⸗Walden—⸗ burg verstorbenen Aufsehers August Krause, befand, verloren gegangen, und namentlich weder im Rach laß des August Krause, noch im Nachlaß des zu Berlin am 18. Januar 1882 verstorbenen Vaters des August Krause, des Gärtners Wilhelm Krause, der zur Zeit, als August Krause ftarb, mit dem letzteren zusammen wohnte, vorgefunden worden.

Das bezeichnete Sparkassenbuch soll auf Antrag

Anna Roesler, des Müllermeisters Heinrich Andersch zu Wüstewaltersdorf, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden. Es werden daher Alle, welche auf dieses Sparkassenbuch Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1886, Vormittags 183 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22 des II. Stocks, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung des Sparkasenl , uchs er⸗ folgen wird. Waldenburg, den 15. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

25492 Der mit unbekannten! Aufenthalte abwesende Friedrich Köhler wird hie rmin aufgefordert, fich bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 20. Dezem ber Id. Irs., Vormittags 10 Uhr, über die Annahme der ihm dunch das Ableben der Wittwe des Pfarrers Garl Ludwig Köhler, Louise, geb. Schepp, zu Weilburg anerfallenen Erbschaft zu er⸗ klären, bei Vermeidung, daß angenommen werden wird, daß er auf wiese Erbschaft zu Gunsten der anderen Erben verzichte. Weilburg, den 20. August 1885.

König liches Amtsgericht. J.

Schü tz, Amtsgerichts⸗Rath.

(25494 Im Namen des Königs! In Sachen

betreffend das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hvvothekenpos ten: I) der zwelihundertfünfzig Thaler (oder 750 4M) Gibegel'oer für die Geschwister Herzau, Vor namen! :

Eva Caroline Dorothea,

Johann Andreas Wilhelm,

Eva Christiane Friederike,

Georg Carl,

Elisabeth Ernestine,

5 Christiane,

Christian Friedrich,

Auguste Christiane,

Marie Wilhelmine,

Henriette Sophie, aus dem Erbvergleich vom 2. Mai 1848, der sechshundert Thaler (oder 1800 A) Dar⸗ lehn nebst vier Prozent Zinsen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 29. Oktober 1846 für Frau Amtmann Lüttich, Cbhristiane Marie Caroline, geborene Lüttich, zu Leimbach. eingetragen Band 99 Artikel 4301 des Gesammt—⸗ grundbuchet des Amtsgerichts Querfurt, hat das Königliche Amtsgericht Querfurt unter dem 22. Nugust 1885 durch den Amtsrichter Plüter für Recht erkannt, daß

2)

des Vormundes der minderjährigen Louife Emestine . . h und ihm Lie Prozezkosten aafzuerlegen und ladet den Beklagzen

dieselben

Nr. 1 und beziehungsreise 2 Artikel 4501 des Ge⸗=— sammtgrundbuchs das Amtsgerichts Querfurt deren Erben, Cessianarien oder die fonst in deren Rechte getreten sind, mit ihrn Ansprüchen anf diese beiden Forderungen von siebenhnndertfünfzig Mark und ein—⸗ taufendachthandert Merk anszuschließen,

2) die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.

Pyr ter.

(25629

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Auguft 1885 ist die Hypothekenurt unde übæ 200 Thaler 600 00, eingetrazen aus der Schuldur kunde vom 1. März 1862 am 19. Mai 1862 fär die 4 minorennen Ge⸗ schwister Marianna, Agnez, Rofalie und Apollonia Hadrych zu Szaradowo in Akthl. III. Nr. 2 des dem Gastwirth Faanz Göäßzews ü gehörigen Grund- stücks Szaradows Nr. 1, geliildet aus dem Hyvo⸗ thekenbriefe vom 19. Maß 1863 und der Schuld- urkunde vom 1. März 1862, für krafglos erklärt.

Schabin, den 22. August 1885.

Königliches Am tsgericht. (25502 Oe ffaat liche Zu stellung.

Die Instmannsfrau Friedericke Wein reich, geborene Rosenberger, zu Wesselshoefen, vertreten durch den Justizeath von Schimmüsennig in Bartenstein, klagt gagen ihren Ehemann, den seinem Aufenthalts⸗ orte nach unbeanaten Jastmann Deinreich aus Thomsdorf, wegen CEheschadung. mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil za erklären und ihm die Koen des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten z mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits var die l. Civakammer des RFönig⸗ lichen Landgerichts zo. Bartenstein auf den 17. Noveraber 1885, Vaamitiags 11 Uhr, mit der Aufforderung, eixen ben dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Wüiwalt zu bestellen.

Zur Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage betanzt gemacht.

Bartenstein, den 12. August 1885.

FS.

Gerichtsschreiber des Königlichen Zandgerichts.

[25504 Oafentlicke 3nuste lung. Die Bäckermeisterftaa Amalie Quednau, geborne Kluschke, in Kreuzburg, vertreten dunch den Rechts- anwalt Behr in Barteastein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den seinem Aufenthalts ate nach unbekannzen Bäckermeister Herrmann Quednau, wegen EChe⸗ scheidung, mie dem Antraga: das zrischen dan Par⸗ dten bestehende Ban? der Ehe zu tzennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären

zur mündlichen Berhaadlung des Rechtsstreitz vor die J. Civillammer des Königlichen

Landgerichzꝛs zu Baetenstein auf

den 24. Rovemäer 1886, Maättags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelafsenen Anwalt za best Alen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage helannt gemcchs. Bartenstein, den 12. August 1885. Kroll, Gerichtsschreiber des Königliwen Tandgerichts.

25639 Ot fentliche Zu sallung.

Die Buchbinderfreu Johanna Knaus, geborne Grigoleit zu Landsberg, vertraten darch den Rechts- anwalt Behr in Bartensteign, klagt gegen ihren Ehemann, den seinem Aufenthalte nach unbekannten Buchbinder Ewald Knaus, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Varteien beste zende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm sämnatliche Kosten des Rechesstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die J. Fivilkamrmar des Königlichen Land- gerichts zu Bartenstein auf den 27. Okteber 1385. Bormitiags 117 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den . 36 1835. roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25511 Oeffentliche Zustellnng. Die Frau Marie Friederike Elisabeth Meier, geb. Kriebel, hier, vertreten durch den Recktsanrmalt Markwald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Friedrich Wilhelm Oscar Meier, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenshalts, wegen bös- licher Verlassung, mit der Antrage auf Ghescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, dea Bellagten fär den allein schuldigen Theil zu eiklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstceits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. De ember 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassc nen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. August 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ., Civilkammer 13.

1) die etwaigen Inhaber der beiden Abtheilung III.