- een Eicon e St. Pauli Gredit Bank lass Actien-Cichorien⸗Darre Braunschweig . an redit⸗ Bank. Generalversammlung ; Unter Befugnabme auf Art. s unserer Statuten ersuchen wir die Herren Actiongire der dritten am 12. September, Nachmittags 2 Uhr, im Locale der Herrn Reinecke, Helmstedterstr. Gmisfien, die fec fte Ginzablung von j0 Prozent mit . 30 ver Actie und 60 6 Agio 2. Tage sa bunng 5 isa s = bis zum 30. Sextember dieses Jahres zu rein Borstand Geschãftsbericht und Rechnunatablage von der Campagre 1883732 — —⸗ Die ir r r, liegen zur 6 n bei Unterzeichnetem aus. Hamburg, August 1888 er Der Aufsichtsrath. L. Klußmann. aan . Bilanz pro 30. Juni 1885. Passi va. C 2 446 3 . [25615 B 25 ü 22 * 3128 ien⸗Capital. 360 0090600 NRechnungs⸗A1Abschluß der Zucker fabrik Gr. Zünder un gebäude — 6 , er n . 8 am 0. uni 188k — — — : , ind Gerktt . 2m 6 6; Reserrelens , dei, X d — , PFPassira. 6 3 Grnnbstih.... 21 343 59 Daupt · Steuer · Amt Hildesheim 12 k Sr 094 6 ] Actien . Capital Seo op =] an tiong. Anlage 111252671 Temperaire Anleihe incl. Zinsen . , inclusive Brunnen. Ed 33 4 Pypotheken ⸗ 4509931 7 Mobilien . 1618 18 . Dinperse mn, zona e (ft: 128 . 3 ; 22 3 ; . 33 ö Herr des Conio pro Diverse a 3 8 ö Fabrikanlage 963 6 . . ; — . . ö . 163 3 Tiekirische Beleuchtungs. Anlage , . Betriebs · Vorrãthe 2 2 Unabgebobene Prioritätszinsen 5 Junentar · . k Vortrag für 8 13 ö. . = er en r. ausgelooste Priori- 6 Actien e , , e x . ccuranz . . J Vech el . w 37095 09 . Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Conto. 21 664 42 ,,,, 29 1 e D r D toren ; . . Betriebsmaterial lt. Inventur. 2839 Kassenbestand. k 14 a Jaffa w 1831 6 I Jos 239 T7 sos 2s Berlust 365 No i Gewinn und Berlust Conte. Credit. VF id rs Sols Deen z —— Gewinn · und Verlust . Conte. * 60 3 3. 5 , r Credit. u, sg n. 36 39441 Debet. 6 , 3. a, 9 itrã Wegeverbande ꝛe. 4707 71] Per Vortrag aus 1883/86 An Interssen · onto . 24 123 64 Per Zucker. und e , Tenne . 693 36 9 * 6 ö e e, 21 330 457. Zucker und Syrup ⸗ Conto 1 9 * A. Sebaude⸗Revaratur · onto. 107 72 Per Landpacht. und Mietbe —ᷓ 746 63 Betriebsunkosten · Gonten .. 258 557 81 3. Dünger Conto. 335 57 An Mafchinen. Revaratur Cont ,, meme is ? FRaͤben⸗ Conto Ws 353 53 ; Glutionslauge. Conto a e eng,, . . ö An Rübensteuer Conto. . . . Slut ons syrup · Conto . 11 2 An Fabrikations.· Unkosten · Conto 198 802 47 — 7dr FR! ? Gewinn. K 21 664 42 6 734 054 90 34 Oo * 307 247 25 1307 24725 Gr. Zünder, den 1. Juli 1885. ö Ri Ih im, den 22 August 1885. ⸗ irection der Zuckerfabrik ngelheim, Der Anf nr . 36 Gr. Zünder. — Der Vorstand ; C. Wessel. H. Wesfel Gd. Kiep. H. Mey. R. Möller. B. Stan ke. W. Neeff. der Zuckerfabrik zu Ringelheim. FN. R. Krüger. A. Mey. F. Joachim. ‚ 3c? i d. Decken ö W. v. Lüpke. E. Sächting. v. d. ' aoasn . ö 286] Zuckerfabrik Neu⸗Schönsee. Bilanz der Actien⸗Zucker fabrik in Ottmachan. 3 . ultimne un 18864ä4ũ46. —— — — Activa. — — — . f , 3ss Eassirva. a 31 n 4 J k „, 3 Grund und nn,, , . 14 086 92 Actien . Capi⸗ Zabriks · au⸗Conto Actien⸗Capital · Conto. 7Iõ0 000 — Jabrit Anlage. tal. onto 4100 . Faber,, der Gebäude laut Buch 417 8 ol Acceyten · Conto Grun stůckz. Anlage Conto .. 104 220 46 Sparactien · . 6 nö. und Boden, Conto fir bei dem Königk Haupg, Zell. Ger el Gon io. M 458 443. 3i Fonto 30 — Grun rh des Fabrik ˖ Complexe? Amt in Neustadt O. S. hinter⸗ n d, aeschr. 15 535. 5 4427488935 Prioritãten· 6 der Miethenfelder laut Buch g8 400 45 8 , . 6 79 Riesel · Anlage Conto. 17 . ,, 100 000 — = Conto⸗ ; ; U 1 k ; rior = = nn , Maschinen Gewinn · und Verlust Conto l, * 35 637 zor 99] Conto II. Em. 250 00 - ö t ? laut Buch 413 82278 Vortrag aus dem Vorjahre usschei ung · Gebäude ; 69 incl. Zubehör laut Buch.. / 1019. 56 Maschinen ˖ onto 46 530 193. 02 oz oss ! Creditoren. *, aso] = Gewinn prolss / 6s . I Ed. ä s äs io ab 8e bslbt . dee oe , Accept. Zucet Conte J ö 6 9 9 Gonte , , 20 33660 6 - n ss 325 196 20 usscheidungs Maschinen ⸗ onto. Conto · Cor⸗ , ö ; ut , , 4 42 429. 56 rent ˖ Conto. 437 357 86 j . * 2 7 2 42272 J gon genf K . m gero. 2121. 4 40 zos os . 13 26 654 216 36 Bestand an. Kohlen und Coaks 984 - Betriebs. Marcrlasten. . Zabrit Materialien Conte Knochenkoble Conto . . Bestand z6 gi öo Bestand an vorräthigen Fabriks⸗ 34 ,, ; 23 Materialien ö Kohlen⸗Conto. = 4. Reparaturen Conto Cokes Conto. 350 Vorrath an Reservetheilen, Me— Säcke⸗ und Drell⸗Conto 155913 J 621 — Rübensamen ˖ Conto ö 1 de 1 War ln Uno sien· Conio Materialien · Conto = 191752 Bestand an Zuckersäcken 4 603 — Kalk Conto. . . 67 51477 Beleuchtungs Conto / Fastagen · Conto ö 512349 Bestand an Gasöl und Theer. 1186 — Zucker. Cantt. ö z8 gz oy ,, in Nen⸗˖ . ; . adt O. S. Debitoren. ö für nebenstebenden hinterlegten Caunont. onto ; 0 3 Depeoiwechsel 6 480 . Rübenlieferanten⸗Conto. . 219129 n. 4 . Zinsen · Conto (vorausgeʒ. Discont) 132152 2 ö Steuerraten per tanz⸗ br. Prãmie ; r Gal und 5. k . 10h 5h = an 120 864. — 3609 136 — Prioritäten · 135 = 3 . — . 23363 1 2 assa⸗ 0 I . . 9 . . 9 . inen, nnn, Genn und Veriust. Conto. ] 3 a3 3 laut Bu J / 92, 75 757 n,, . V 75 v Gewinn · und Verlust · Conto ultimo Juni 1885. ö 5 ⸗ 2 92 * — —— — ——— ̃ Kö Cxed it. 6, g wepet. Gewinn- und Verlust. Conte. 8 An , . . ö Per Zufker· Conto - 23 33 ö ö ,. 6 3 Knochenkoblen ⸗Conto ) . 5 000 — 3 Bilanz · onto. 9 ꝛ 917 6 * An Bilanz 8 46 10] Per Vortrag aus Campagne 1883/84 19195 e , Gonto. . 14 35895 J , Seninnn. iss ss = . e k 163 333. S Vi sᷣ IS ol 3 . J ö . e Juni 1885. Säcke und Drell⸗Conto... / . Der Vorstand. , . 3 3. Melasse⸗Conto . — Tagelobn ˖ Conto ; 3 oh 6 ö . F Gehalt · Conto 4 336 lastssn Actien⸗Plaqué⸗Fabrik Eßlingen. 1 ddl Activa. Bilanz pr. 36. Juni 1885. — 8 , 9. ö. ö zio u j . . 3 Rüben · Conto ö. . ; ĩ ü — ĩ ö ö . Har ; Actien⸗Capital Conto. 240 000 Schnitzel⸗Conto J 51 537 8100 ven n, ,, Modelle, Annuitäten. Schuld.. 1225, 6. Handlungs · Unkosten · Conto. 36 Urensilien u. Werkzeuge 144 922 17 Creditoren. Conto 112818 Rübensamen⸗Conto C347. ; ĩ onds ˖ Conto 16 515 24 Remunerationg. und Tantiemen⸗Conto 5 58619 ͤ Waaren ·˖ Conto . S5 719 96] Reservef e 732356 — Gaffa⸗ Conto ö 3 668 bd] Extrareservefondt · Conto o 0oM0 — Handlungs. Unkosten · onto. . 36 Veh sitoren Conto 35783 40 Gewinn & Verlust · Conto: Fourtage · Conto. ; ⸗ 48 . 20 99186 Bank ⸗ Guthaben. 28 428 25 7oͤ / g Dividende . MS 116 800. — Zinsen · onto. Vertrag auf neue 15 20 952 Pridritãten.· in en Conto. 27 ö, . .. Rechnung 4152. — 2 . Jinsen · onto . 18 86074 ö 6 DF dd 7f 297 522147 Assecuranz Conto- Sell Gewinn. & Verlust: Conte. eben- Mr d, erst, 333 8 — ; Mase ö MS 3 060 3 Gebäude Cento 30/9. . 8. . Abschreibungen pro 1834 / 5 9 3. 96 ö t 18a /s ch . Utensilien onto 5 oso. . 2 s ö. 33 . Reingewinn ö , 6 — 2 3 — Der Aufsichtsrath 32 899 90 327 899 90 Der Vorstand ĩ 90 . der Actien · Plaque -⸗Fabrik Eßlingen. a. In der heute abgehaltenen 12. , ö . beschlossen: Zuckerfabrik Neu Schön et Bieler. Strefuß. ine Dividende von 70½ — — .. ver Actie ⸗ 8 6. zu vertheilen, welche vom 16 . n. C. ab bei unserer Casse in Eßlingen und bei den Herren Tschepke. L. Sch nacken burg. Rothermundt. 1 1 S**st 3 ; A. ,,. in ren ff be M. erhoben werden kann. Die Uebereinstimmung vorstehenden Rechnu ngs · Abschlusses init den Geschãfts büchern der Fabri . Der Vorstand. wird hierdurch bescheinigt. i . 1885. F. W. Quist. Dan ig. den x. Auguf Rich. Schirmacher, J gerichtlich vereideter Büche erevisor.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. August
M 2G.
88S.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. . 157 — 1
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗ Handels ⸗ Reagisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Pof ü erli , r st⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Srpebition des Feutschen Reichg. und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
über den Markenschutz,
benen Bekanntmachungen veröffentlicht werd
das Deutsche
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche 3 für Las Vierteljahr. —
Abonnement beträgt 1 M 50
vom 30. November 1574, fowie die in dern Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mastern und en, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Mmodesien.
Neich. (Mr. 201.)
Reich erscheint in der Regel täglich — Dat Einzelne Nummern tkosten 20 4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Der Jahresbericht der Königsberger i. Pr. Handelskammer für 1884 sagt über den Handel mit Getreide und Sämereien:
Das Jahr 1884 war namentlich in den ersten sieben Monaten für den Königsberger Getreidehandel ein besonders ungünstiges wegen geringer Zufuhren, beständig heruntergehender Preise und Mangel an Nachfrage fürs Ausland.
Es betrugen die Zuführen in den ersten sieben Monaten:
1882 1883 1884 von inländischem Weizen 9034 16784 8 666 t von inländischem Roggen . . 24657 t 432881 12 797 t von russischem Weizen.. . 670031 55118 23 890 t von russischem Roggen 75 999 9 86 1066 t M357 t zusam men fo dos t 188 2966 st 57710 t Die Äusfuhr betrug in den erften sieben Monaten: 1882 1883 1884 seewärts 296 914 t 25 321 t 145 522 t binnenwärts 15082: 13175 t 33 579 t zusammen IT Iss t 288 495 1 169 101 t
nach der neuen Ernte wiesen sodann folgende Zahlen auf: Für Weizen bochbunten 175 30 M, herab, bunten 165 — 125 6, rothen 160 — 125 „S6; für russischen Roagen 12) , inlän- dischen 135 S½, in den letzten Monaten noch 5 — 10 S weniger. Die Bestaͤnde betrugen nach den Schätzungen der vereinigten Makler am Jahres⸗ schlusse:
Die Preise
1883 1884 t t
Weizn . 26 1090 37600 Roggen. 9040 9970 Geiste 2 860 4490 Hafer 4829 2130 Erbsen. 2 840 2530 Bohnen. 1360 1280 Wicken . 1600 2350 Leinsaat 2 590 1850 Rübsaat . 640 750 Dottersaat . 450 490 Hanfsaat . 82 175 Buchweizen und Grütze 152 355 Hirse und Grütze 12 — ,, 90 19 Senf 400 310 Kümmel 45 — Anis. 22 18 Kleesaat. . 61 65 Timotheesaat .. 26 135
Wiegeamts wurden zugeführt vom Inlande 111974 t, im Jahre 1884 vom In— 2995 718t. Seewärts
Nach Angabe des nährend des Jahres 1883 ais Rußland 374771 t; lende 79 335 t, aus Rußland vaschifft wurden nach den Listen des Wiegeamts und des Königlichen Haupt ⸗Zollamts zu Pillau im Ihr 1884 337 26547 t à 1060 kg, im Jahre 1883 dagegen 468 860,5 t. Binnenwärts abgewogen wurde nach den Listen des Wiegeamts 1883 in Summa 29891 t 2 1600 kg, i884 dagegen 39 671 t. ;
Außerdem wurden noch mehr als 20 000 t (im Vorjahr S5 069 t) babnwärts von hier versandt, welche die Wiegeamtsliste nicht aufweist.
Aus dieser Zusammenstellung ergiebt sich, daß die reichlicheren ö. seit September des Jahres 1884 die Einbußen der vorhergegangenen Monate zicht wieder wet? machen konnten. Somit sei das Endrefultat des Jahres ein bedeutender Rückgang des Königsberger Getreidehandels. Das Quantum der Ausfuhr (seewärts und binnenwärts) bat sich gegen daz Vorjahr von ca. 597000 t auf ea. i100 000 t, also um ungefähr 33 Co vermindert. Ueber Flachs, Hanf, Heeden giebt der Bericht die solgenden, aus den Zollamte⸗ und Eisenbahnlisten ind den' Angaben der städtischen Waage sich zu kammensetzenden Ziffern:
Bearbeitung viele Ausstellungen erfahren. noch hervorgehoben, daß gegen Ende des Jahres sich besonders große Nachfrage nach Hanfheede einstellte, weshalb die Preise rasch in die Höhe gingen und ein Mehr von 2 bis 3 4 erreichten.
Für die Königsberger Holzhändler war dem Be⸗ nickt zufolge das Jahr 1884 leider kein günstiges. Der Export hat, ähnlich wie im Vorjahre, unter abnehmendem Bedarf in den konsumirenden Ländern England, Frankreich, Holland und Belgien, sowie an einer gewissen Ucberproduktion in Norwegen, Schweden und Finnland zu leiden gehabt, und so ist es vom Anfang des Jahres bis spät in den Herbst hinein, trotz der sehr billigen Seefrachten, ju keinem belangreichen Geschäft nach dem Auslande gekmmen, Bei dem geringen Bedarf und dem großen Angebot wollten die Käufer von den billigen Frachten pro⸗ fitiren und legten daher entsprechend billigere Preise an, so. daß auch der Nutzen bei dem geringen Um— satze ein minimaler blieb. Das Quantum der see⸗ wärtigen Ausfubr sank von 57 543 Last im Jahre 1883 auf 51 354 Last im verflossenen Jahre, was einen Ausfall von ea. 11 0 ergiebt.
Bei dem flauen Winter 1883/84 machte sich der Abfatz von Brennbolz in den ersten Monaten des Berichtsjahreß nur schwach; da jedoch nur wenig neueß Hol; eingeschlagen und die Anfuhr außerdem tbeurer war, bezahlte man das neue Holz um etwa j0 5 höher als im Vorjahre; das macht für die Hauptgattungen: Kiefern etwa 60 A* und Birken etwa 75 MW pro 12 rm ab Bord. Kohlen und Koks finden immer mehr Eingang als Heizungs material und verdrängen stetig den Holzkonsum. Das Brennholzgeschäft beließ im Ganzen nur sehr mäßigen Nutzen.
Soweit es sich feststellen läßt, sind von Rußland im Jahre 1384 nach Königsberg 2586 Schock mit ca. Jol 700 fm im Werthe von 1457 020 46 ge⸗ kommen, gegen 16090 Schock mit eg. 98 900 fm, im Werthe von 1500 000 M im Jahre 13883; hierzu kommen noch ca. 160670 fm im Werthe von 305 700 M, mithin also im Jahre 1884 in Summa Einfuhr 262 370 fim Holz im Gesammtwerthe von L524 200 S gegen 299 80 fm im Gesammtwerthe von 4 535 600 M im Jahre 1883. — Autkgeführt wurden ca. 132678 fm Hol im Gesammtwerthe von 2 856 800 S gegen 1853 799 fm im Werthe von 355 000 M in 1883.
Der Export vertheilte sich auf:
Großbritannien und Irland 61 985 fim 23 680 Last Deutschland .. 51 923 . — 20120 Frankreich und Belgien K Holland. K 1017 — 166 . Dänemark.. ö ß JJ Zusammen in 421 Schiffen 137 68 tm — 2] od Last Jegen 1883 in 444 155 781 . 57543.
1882 in 447 . 16 68 58381
Ferner wurden noch ea. 454, Waggons (gegen 549 im Vorjahre) mit verschiedenen Hölzern bahnwärts von hier verladen.
Ucher den Kolonialwaarenhandel bemerkt der Be— richt zunächst über Thee; Das verflossene Jahr war für das Königsberger Theegeschäft im Großen und Ganzen ein ziemlich befriedigendes zu nennen. Weng auch nach den statistischen Zahlen der Absatz sich etwas reduzirt zeigt, so war doch das Resultat und der Erfolg günstiger für den Abschluß, weil kein Kapitalverlust von irgend welcher Bedeutung vorge⸗ kommen ist. Das Thee. Speditionsgeschält kann aber einen entschiedenen Aufschwung. verzeichnen und hat eine Ziffer erreicht, wie man sie seit vielen Jahren hier nicht erlebt hat. ⸗
Die Einfuhr in Königsberg betrug im Ganzen:
. 1883 ls 5909 also ein Mehr von 20 330 Gir.
Exportirt und konsignirt wurden 72 761 Ctr. gegen 73 445 Ctr. im Jahre 1883. Die Spediteure hatten zu verzeichnen im Jahre 1884 166 490 Ctr., im Vorjahre 1441010 Ctr., mithin ein Mehr von
22 450 Ctr.
im Jahre 1880.
An Gewürzen gingen nach den zollamtlichen Listen nur 5955 Ctr. ein gegen 9950 Ctr. im Jahre 1883, was theilwelse in den hohen Preisen des für den Platz so bedeutenden Artikels Pfeffer zu suchen ist. Infolge der im Jahre 1883 in Kraft getretenen Handelsverträge mit Italien und Spanien wurde der Zoll auf frische Südfrüchte von 12 1 auf 4 ermäßigt, was die bedeutende Steigerung des Im- ports von 2570 Ctr. im Vorjahre auf 4175 Ctr. im Jahre 1884 zur Folge hatte. Dagegen betrug die Finfuhr von getrockneten Südfrüchten 1884 nur 7687 Ctr. gegen 8177 Ctr. im Jahre 1883, ob⸗ gleich damals der Zoll für Mandeln von 30 auf 10 14, für Rosinen und Korintßen don 24 S½6 auf 8 MS herabgesetzt wurde. 1883er Ko—⸗ rinthen hielten sich Anfang“, in den besseren Qualttäten Filiatra und Patras auf ea, 21 6 pro Tentner cif Königsberg, wichen aber nach der neuen, gut ausgefallenen Ernte, und weil Frankreich bei feiner günstigen Weinernte weniger stark als Käufer auftrat, auf 18 bis 19 6 pro Centner; große Par- tien verregneter Waare wurden noch bedeutend bil⸗ liger angeboten. Von Rosinen wird fast ausschließ⸗ lich die stielfteie Smyrna. Qualität konsumirt, welche Anfangs des Jahres in Ia. Vourla! und Cesme— Waare zu 16 bis 17 „ pro Centner transito hier⸗ her zu legen war. In Voraussicht einer gůn⸗ stigen Ernte fielen die Preise aber suece ssive auf 13 bis 127 A, und als die Notirungen für neue Waare mit ca. 17 S pro Cent ner eif einsetzten, riethen bewährte Lieferanten, in Er—⸗ wartung eines neuen Rückgangs, mit Einkäufen mög⸗ lichst zu warten und nur den dringendsten Bedarf zu decken. Bald aber stellte es sich heraus, daß die in England besonders beliebte Valencia ⸗Rosine miß⸗ rathen' war und der große englische Bedarf mußte daher theilweise in Smyrna gedeckt werden, was eine Preiserhöhung auf 24 bis 25 M nach sich zog. Mandeln waren vom Anfang des Jahres bis zur neuen Ernte in der Bari. und Palma-⸗Waare zu 67 bis 70 M pro Centner transito bierher zu legen und gingen alsdann auf 58 bis 60 zurück.
Im Talggeschaͤft war das vergangene Jahr ver— lus'bringend Die Preise für alle Sorten wichen langfam aber stetig, so daß fast jeder Kauf durch nachfolgende billige Offerten zu einem ungünstigen wurde. La. Plata-Talg wich von 45 M bis auf S365 S cif hier, australischer Rindertalg konnte zu 34 M gekauft werden und New Yorker City · Talg wurde sogar zu 32,50 „M cif hier vergeblich ange boten. Feinere Sorten folgten im Verhältniß, Hochfeiner isländischer Schaftalg standen Ende des Jahres 39 ½ cif ein, und biesiger Schlächtertalg war mit 35— 38 4 je nach Qualität bezahlt. Von Rußland kamen im Dezember einige kleine Zuführen, die 35, 50 „„ unverzollt erzielen konnten.
Die Preise für Naturkornschmierseife wichen analog den niedrigen Notirungen für Talg und Pott · asche bis auf 19 4 pro Ctr. Talgseife sank bis auf 386— 25 6 je nach Güte. Toiletteseifen gewöhn⸗ licher Qualität bedangen 34— 38 M pro Ctr. — Die Preise für Lichte hielten sich unverändert auf ungefähr 72 MS für Prima⸗, 68 M für Secunda⸗, 46 für Tertia⸗Qualität. Talglichte kosteten 6) pro Ctr. — In Thran dürften während des Jahres ungefähr 1500 t umgesetzt worden sein. Der Preis schloß Ende des Jahres mit 60 ½ pro Tonne, wãh⸗ rend 'er am Jahresbeginn 72 66 war. — Das Ge— schäft in rohen Häuten war lebhafter, der Umsatz größer als im Vorjahr, doch immer noch wenig nutz⸗ bringend für den Fabrikanten.
Der Umsatz in Rindhäuten betrug 17 bis 20 000 Stück gegen co. 15009, im Vorjahre, welche einen Werth von 300 000 bis 330 990 . repräsentiren. Davon lieferte der hiesige Schlachthof allein gegen Soöh Stick, der übrige Theil kam von auswarts. Etwa 2 bis 30090 Stück, meisteng naßgesalzene schwere Ochsenhäute, gingen nach Rußland, während leichte russische Rindhäute von Berliner Händlern gerne, allerdings mit sehr geringem Nutzen für den
Ablieferer gekauft wurden.
7 — . , ein Report ⸗ Bestände am 1. Januar 1884. Zugang. In Kaffee war das Geschäft allerdings während Schwere Ochsenhäute erzielten bis 27 4 pro ß en, , . ah n ( !=, . wird, z t . t des ganzen Jahres ziemlich lebhaft. Die Ende 153835 Stück, . . . II. Straffenatẽ vom 19 Qui i, , . 1300 Ilachz bahnwãrtttᷣz⸗:: verzeichneten, in Berücksichtigung der großen Vor schwere hiesige Kuhhäute erzielten 15 —17 44 pinanion von zwei Kaufgeschäf 9 5, eine, Kom. 450 Flachs heede I I0s Flachs räthe an allen Stapelplätzen,. zäemlich hohen Preise pro tnc, adh 3 * r z fges waften (Rauf und Rückkauf) 2350 Hanf 25 862 Hanf halten Grofsisten und Detaillisten veranlaßt, mit leichte russische Rindhäute erzielten 11— 12 in sich, und es unterliegt deshalb dieser Schluß WG Danfheede 2215 Heede u. Einkäufen zunächst vorsichtig zu sein und nur den pro Stück, ene n,, n nam · Sa. 4540 Werg nöthigsten Bedarf zu decken. Als aber bereits im Roßhäute waren im ganzen Jahre kaapp und * S6, wenn es hen auf geschãft 66 Stempel von seewãrts Januar rückgängige Konjunktur eintrat und, mit ließen sich leicht, wenn auch mit geringem Nutzen K zeitgeschäft ist, resp. von 20 3, zusammen 187 kurzer Unterbrechung im Mai, während des ganzen verkaufen. Der Umsatz wird von den Bericht wenn es, assageschäft ist. und für das 2. Kauf⸗ S- d Js Jahres anhielt, wurden vermehrte Käufe für Bedarf erstattern rerschieden, von einer Seite auf unge⸗ geschäft ein Stempel von 1 a. Zctzide 6 und auf Spekulation abgeschlossen. Am 1. Januar fähr 500, von anderer auf eiwa 8009 Stück an⸗ — Abgang 31. Diem ber 1884 1884 war der Bestand an Kaffee in den Königs. gegeben Der Werth der umgesetzten Waare wird Derjenige, welcher eine Waare einem Spedite t Jö berger Transitlägern 10 338 Ct. der Import zero au 86 go * geschaßzt. . mit dem Auftrage zugehen läßt, sie zur n, bahnwãärts: 1115 Flachs n,. 8 6 in Suimmg alss 13 83 Gir; 1311er; 1 eines bezeichneten Dritten zu halten kann rie é 23 103 Flachs 36 Flache heede Versandt nach Rußland 2204 Ctr., Versandt seewãrts 1834 regelmäßig verkauft, während kleine Waare Auftrag nach einem Urtheil des R eich? , 6 780 Hanf 1616 Hanf und nach anderen Aemtern 558 Ctr., Bestand ult, recht flau und schwer anzubringen war. Sorten, JJ. Civilsendts, vom 26. Juni d. Is an . 53 1495 Heede u ab Har heede 138 transito 8510 Ctr., Prooinzkansum pro 18384 die zu Farbefellen sich eignen, erzielten volle Preise, Anwendung des Art (C2 des Sandelgges tb. X Werg ̃ . . 6 . 66 , . 9 9 6tz, k . . . his zu dem Seinpinkte abändern , r. S Ts „Die Preise für Reis setzten bei Beginn des Jahres schuhlsde; vernandt werden, viel billiger g. worten. fen? Tig der Eyeditenr sich gegenüber de . . a. 341 billig ein und erfuhren nur vorübergehend, in Folge Die Preise stellten sich für hiesiz: und Pfovinz- naar zur Ausfolgung der Waare bereit 2h 9 . der verminderten Abladungen, eine Steigerung. Der wagten auf 1,50 bis 1,55 „6 Die diversen Sorten 8 art hat, zusammen 21 730 Bedarf scheint E in Rol rm. bed ; , , , lt zedarf scheint in ganz Europa in Folge der gün ⸗ bedangen: . ban derung?* ober aum , fen, ge. Sa. d3 108 stigen Kartoffelernten nicht bedeutend gewesen zu é . 190 Stück nicht auch ohne eine folche Bereitwilligkeit schon 36 Hanfheeden waren das ganze Jahr hindurch in Fin, sonst hätten in Anbetracht dieser geringeren 6 Halbfelle w wiegend à 169 66, der Thatfache einer von Sciten des Bestinatärs ein er Nachfrage, und der Bedarf kannte durch die Anfahren di. en ine be, nnn, 26 , . . getretenen Verfügung. So lange alfs diese Vereit eintreffenden Zuführen nicht befriedigt werden. noch a. 1L1ẽ 46 billiger sein können, alk im Anfange . irf ell 210— 220. ö 1 . erklärung des Spediteurs zur Ausfolgung der Ware ,. , . ö g 1 8 ö r . ö d Loc J J enn r Gentner. etrug 18911 Ctr., Import 1886 os S0 CFtr., ab Scenrda“ und Loh“, 56 . . J Ein anderer Bericht über das Hanfgeschäft erklärt, 9. die Neis stãrl gfabrit bestimmt 8] Gir also o . 210—– 250 . . ö, n ,, . . — Jö 2100 x etont jedoch, daß der Gewinn nur sehr gerin 20. ẽ Str., Transitlage 8 hehe ; * . . an der Waare nicht geltend machen. . Die . hatte in Feng . 18185 Gtr. Der Provinzkonsum pro 18846 betrug Der Absatz ging nach Frankfurt a M., Main; J Gz wird 13972 Ctr. gegen 50 431 im Vorjahre und gI 303 und Worms. Der ganze Umsatz belief sich auf
250009 Stück im Werthe von 907 000 1 Russische Kalbfelle wurden bezablt: Scharrenfelle 1,735 — 1,80 4 pro Pfund, Landfelle jeder Sorte O, 30 AM pro Pfund billiger, Brackfelle O 80h — 0 85 ½ pro Pfund. Der Umsatz belief sich auf 120 000 Stück im Werthe von 250 050 S, Auch diese Waare wurde nach Worms, Mainz u. Frankfurt a. M abgesetzt.
Das Ledergeschäft erzielte im Jahre 1884 einen
Gesammtumsat. der dem des Vorjahres gleichkommt,
also von ungefäbr 2 000000 4 Es dürften um ge⸗ setzt worden sein:
Fahlleder im Wertbe von. S0) 000 6
Brandsehlleder im Werthe von 100000 . Amerikanisches Sohlleder im ,,,, 300 000 , Plattleder im Werthe von 105 000 Roßsachen im Werthe von 100 000
Zusammen 2 000 000
Der Import überseeischer Leder, namentlich ame⸗ rikanischer Sohlleder (Hemlock und Valdivia) nimmt trotz des darauf ruhenden hohen Zollsatzes jährlich zu, da sich die Preise immer noch wesentlich billiger als die für inländisches Fabrikat stellen. Es wurden importirt: Sohlleder im Jahre 1384 225 968 kg, im Vorjahre 169 620 kg, Leder aller Art ꝛc. Sohlleder im Jahre 1884 35 267 kg, im Vorjahre 9167 kg. Ungeachtet der gleich gebliebenen Höhe des Umsatzes ist der Nutzen am Geschäft gegen das Vorjahr zurückge= blieben und betrug im Engrosgeschäft nicht über 3 e, im Detail nicht über 5. bis 6 v/o. — Borsten erlitten im Jahre 1884 einen Rückgang gegen das Vorjahr. Die theuere weiße Sorte war vernach- lässigt, die graue erfreute sich dagegen größerer Nach frage. Sekunda⸗ und Mittelsorten fanden nach Deutschland, die bessere Sorte nach England und Amerika regulären Verkauf, außerdem waren Frank ⸗ reich und Schweden Abnehmer. Aus dem Innern Rußlands kamen größere Partien reell bearbeiteter Sorten zum Verkauf hierher, die schnell abgesetzt wurden. Die Preise der hier gearbeiteten Sorte sind billiger geworden, weil eben die weiße Sorte nicht so rege verlangt und die russische graue ihr vor, gezogen wird. Der Umsatz belief sich auf 505 6W0 Pfd. im Werthe von 1 Millionen Mark. Der größte Theil kam bereits aus Rußland in bearbeitetem Zustande bier an. Zum letztjährigen Wollmarkt in Rückenwäsche wurden zugeführt ea. 12000 Gtr, die bis auf wenige Partien auch rerkauft wurden. Die Wäsche war im Durchschnitt gut, wenngleich nicht so blank und ansprechend wie im Vorjahr; die Preise erfuhren gegen den 1883er Markt einen Abschlag von 5— 15 S Feine Wollen, die entschieden bevorzugt wurden, erlitten nur den geringften Rückgang.
Es wurde bezahlt für:
Kammwolle pro 106 Pfd. 153 —·— 165 46, vereinzelt
2 darüber, Tuchwolle d bis 18316, Stoffwolle 144— 159, vereinzelt. Kreuzungswolle F ẽ
Säcke gratis.
Die hiesigen Zufuhren von ungewaschener Wolle dürften 23 bis 25000 Ctr. betragen haben. Ungefähr ein Viertel davon stammte aus West⸗ preußen. Die Wolle wurde, mit Ausnahme einiger Posten, die in ungewaschenem Zustande ihren Weg direkt in sächsischk Kammgzarnspinnereien nahmen, in den beiden biesigen Dampfwollwäschereien sortirt und chemisch gewaschen, und die fertige Wolle nach dem Rhein und der Lausitz, sowie dem Auslande abgesetzt.
Der Absatz war bei gut konditionirter Wolle regelmäßig. Die feineren Qualitäten erfreuten sich regen Begehrs, die gröberen konnten dagegen nur zu gedrückten Preisen angebracht werden.
Die Preise für Schmutzwolle stellten sich von 46 S6 bis auf 70 4, Alles pro 1066 Pfund exklusive Sack. Die Preise für Kunstwäschen waren 1 8 bis 2.50 6 pro Pfund. In dem ganzen Jahre hatte Kunstwäsche schwer gegen die Konkurrenz der