1885 / 201 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

aut und billig an den Markt kommenden über— seeischen Wollen zu kämpfen. .

Ueber Ten Bernsteinhandel wird gesagt, daß derselbe unter der wachsenden Imitation sehr zu leiden hat, dagegen hat sich durch Aufschluß neuer Absatzgebiete der Begehr nach der zur Perl abrika· tion geeigneten Rohwaare etwas gebessert. Auch in den zur Ladfabrikation geeigneten Sortiments war, wenn auch zu mäßigen Preisen, ziemliche Nachfrage. Die Totalausbeute des Jahres 1884 in Bernstein ist auf ca. 4480 Ctr. zu veranschlagen gegen ca. 3470 Ctr. im Vorjahr.

Die Preise änderten sich gegen das Voijahr nicht wesentlich; es wurde für große Waare 13 bis 12016, für die kleineren Sorten von 25 3 bis 13 1 pro Kilogramm bezahlt.

Die Gesammteinfubr von Steinkohlen und Koks aus England über Pillau wird ron einem unserer Referenten auf ungefähr 177 000 t angegeben, und zwar auf 1895 000 t Naschinen⸗ und Schmiede—⸗ kohlen, 15 000 t Gaskohlen und 7090990 t Gießerei und Gaskoks; dazu kamen noch ca. 1250 t Gießerei⸗ koks aus Westfalen. Abweichend hiervon beziffert ein anderer Berichterstatter den Gesammtimport auf nur 143 000 t. Die amtlichen Listen hingegen weisen Zahlen auf, die ungefähr in der Mitte dieser beiden Privatangaben sich bewegen, und an welche wir uns daher halten. J

Hierrach sind an Steinkohlen und Koks in Königs berg eingeführt:

1883 1884 seewãrtz 138944 t 147 t bahawärts 12709 t 17835 t zusammen 151 644 t 164 891 *

Der Import ist also größer gewesen als im Vor⸗ jahre, gleichwie er sich schon im Jahre 1883 gegen 1882 gesteigert hatte. Trotzdem muß auch in diesem Jahre das Geschäft als ein schwieriges und wenig gewinnkringendes bezeichnet werden, weil die Preise sehr gedrückt waren und ein größerer Absatz durch die immer mehr zunehmende Konkurrenz Schlesiens, welche durch bedeutende Bahnfrachtermäßigung sehr begünstigt wird, ganz ausgeschlossen ist.

Zur Vergasung in der städtischen Gasanstalt ge— langten 319 684 Ctr. Kohle. Koks wurde pro 100 kg mit 2 AM, klein mit 220 A, Theer mit 5, 10 ½υ, im Detail mit 6 „S0 verkauft.

Im Salzgeschäft hat die Zufuhr an ausländischem Salz um mehrere Tausend Tonnen abgenommen, in Folge vorjähriger großer Bestände. Im inlän— pischen Verkehr stelte sich der Preis für Liverpooler Kochsalz auf 1.35 M vro Sack von 50 kg, wurde jedoch im Herbst in Folge des großen Bestandes um O,10 9 gedrückt, hob sich jedoch zu Ende wieder auf 1,35 6 Nach Rußland gin⸗ gen an Siede- und Seesalz nur ca. 0 Waggons zu 200 Cir. Die Ziffern der Zollamtsliste lauten 1884 60554 t, 1883 9527, t Gesammt⸗ 3 1884 2021,3 t Gesammtausfuhr, 1883 2807, 6 t.

Das Geschäft in Cement war ein recht reges, selten sind so bedeutende Quantitäten über Königs⸗ berg gehandelt worden; die Partien beliefen sich auf S0 55 000 Faß, meist Stettiner Marken. Der Preis variirte zwischen 8, 50 M und zu 7,60 A6 pro Tonne von 180 kg Brutto. Die Einfuhr von rohen Kalksteinen betrug e. 150 000 Ctr. Der Centner gebrannten Kalkes wurde durchschnittlich mit 1,25 1,30 6. bezahlt. Ziegel stiegen um z—4 S pro Mille, auch kleine Antwerpener Dach pfannen liefen gut; Glas, Porzellan und Steingut desgl., jedoch bei mäßigen Preisen.

In Eisen betrug die Einfuhr über See nach den Steueramtslisten 16 323 251 kg gegen 13877 348 kg in 1883. Es sind sonach ca. 25 Millionen Kilo— gramm oder ca. 2500 t mehr importirt als in 1883, hauptsächlich in Stabeisen.

Die Ausfuhr hat nach den Steueramtslisten be— tragen im Jahre 1884 2719558 kg gegen 2601 1859 kg im Vorjahre, wovon 2 596 233 kg zu Lande nach Rußland und 100000 anders wohin gingen. Die Verkaufspreise für gewalztes Stab— eisen betrugen zu Ende 12,75 12,50 M pro 100g. Der Handel in Eisenwaaren zeigte keinen Auf- schwung. Drahtfabrikate fielen um 10K, desgl. Walzdraht 2. In Blei und Zinn war der Umsatz unbedeutend. Der Umsatz der größten Eisengieße⸗ reien betrug 2 012 476,77 ½ bei ausreichender Be— schäftigung. Pians und Flügel wurden im Ganzen 4(0 - 500 Stück verkauft.

Das Geschäft in Droguen und Chemikalien ließ zu wünschen übrig. Die Produktion von künstlichen Mineralwassern hat fast denselben Umfang erreicht wie im Jahre 1883. Das Geschäft in kuͤnstlichen Düngern ließ zu wünschen übrig, ebenso die Reis— stärkefabrikation.

In Rüböl wurden am Ort ca. 6000 Ctr. um— gesetzt, pro Centner ca. Lt. Leinöl wurde ungefähr ebenfoviel gehandelt. Das Geschäft in Rübkuchen war nur klein, Leinkuchen erzielten bei geringem Umsatz einen Durchschnittspreis von 7 - 7,20 Die Einfuhr an amerikanischem Petroleum betrug im Jahre 1884: 68 149 Barrels, gegen 50 060 im Vorjahre, der Versandt 63 564 gegen 61 885.

——

Handels Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach sen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. (25562 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 903 die Firma: W. Schultz C Co. zu Ottensen eingetragen worden. ; Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Peter Wilhelm Hermann Schultz zu Ham— burg, 2) Carl Bernhard Friedrich Jürs zu Altona, 3) Heinrich Johannes Köhler daselbst. Die Gesellschaft hat am 25. August 1885 zegonnen. Altona, den 26. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

KRallenstedt. Bekanntmachung. 25563 Auf Fol. 41f des, Handelsregisters ist beute die Firma J. Kachholz in Ballenstedt und als deren

sieders Ernst Kachheljz, Johanne, geb. Schmidt, da⸗ selbst eingetragen worden. Ballenstedt, am 25. August 1885. Herzoglich Anbgltisches Amtctgericht. Laue.

erxlin. Sandelsregister 25564 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. August 1885 ist am selden Tage in unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. S450 die Actiengesellschaft in Firma: Schiff und Maschinenbau - Actiengesellschaft „Germania . mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: .

Der Maschinenbau ⸗Direktor Richard Schulz zu

Tegel ist in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 27. August 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561.

Gasterstaedt.

Beuthen O.-S. Bekanntmachung. 25565

In unser Firmenregister ist das Erlöschen der

unfer Nr. 869 eingetragenen Firma S. Keins zu

Mittel ⸗Lagiewnik (Inhaber der Kaufmann Simon

Keins zu Mittel ⸗Lagiewnik) heute eingetragen worden.

Beuthen O.⸗S., den 21. August 1885. Königliches Amtsgericht.

KReuthem O. S. Bekanntmachung. 25566 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 20 eingetragenen Firma B. Reichmann zu Benthen O. S. (Inhaber der Kaufmann Ben— jamin Reichmann zu Beuthen O.-S.) heute einge— tragen worden.

Beuthen O. S., den 22. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ereslam. Bekanntmachung, In unser Gesellschaftsregister ist Nr.“ von 1) dem Töpfermeister August May, 2) dem Töpfermeister Rudolph Frommer, 3) dem Töpfermeister Alfons Lustig, 4) dem Töpfermeister Franz Kolodziej, 5 der Frau Töpfermeister Henriette Altmann, geb. Scholz. sämmtlich in Breslau, am 6. August 1885 hier unter der Firma: May & Comp. errichtete offene Handelsgesellschast mit der Maß— gabe, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Töpfermeister August May und der Töpfermeifter Rudolph Frommer, und zwar Beide nur gemein schaftlich, befugt sind, heute eingetragen worden. Breslau, den 21. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Ex es lan. Bekaunt machung. (25568

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2939 die durch den Austritt des Kaufmanns Julius Hoferichter zu Breslau aus der offenen Handels Jesellschaft Julius Hoferichter C Co. hier selbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschast, und in unfer' Firmenregister Nr. 6726 die Firma Julius Hoferichter Co. hier und als deren Inhaber

der Kaufmann Albert Haude hier eingetragen worden. Breslan, den 21. August 1885. Königliches Amtsgericht. Eherswalde. Bekanntmachung. 25569

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen: 1) Nr. 211. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Caufmann Leo Borchardt zu Eberswalde. 3) Ort der Niederlassung: Eberswalde. 4) Bezeichnung der Firma; L. Borchardt. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1885 am 22. August 1885. Eberswalde, den 22. August 1885. Königliches Amtsgericht.

(25599 Eisenach. Das Fol. 77 des Handelsregisters des vormaligen Justizamts Eisenach eingetragene

Material und Schnittwaarengeschäft: „W. Schiek in Farnroda“ firmirt künftig: W. Schieck, Wtw.“ .

und es ist lt. Gerichts beschlusses vom heutigen Tage im Handelsregister der frühere Inhaber der Firma, Wilhelm Schieck in Farnroda, gel öscht, dagegen als jetzige Inhaberin Wittwe Marie Magdalene Schieck, gebr. Hartung, in Farnroda, eingetragen worden. (.

Eisenach, den 20. August 1885.

Großherzogl. S. Amis gericht, Abth. IV. Dr. Burkhardt.

Hamburg. Eintragungen 25601 in das Handelsregister.

1885, August 22. .

M. Schroeder. Inhaberin: Mary Sophie Wil

belmine Schroeder, geb. Evers, des Bernhard

Carl Friedrich Wilhelm Schroeder geschiedene

Ehefrau. . L. Jacoblus & Söhne. Inhaber: Louis Deutsch⸗

land. Das bisher unter dieser Firma von Louis Deutschland geführte Geschäft wird von dem land fortgesetzt. ;

Scharf & Kayser. Diese Firma hat an Johan

Diercks C Co. Kömmanditgesellschaft. Persönlich baftender Gesellschafter:

Diercks & Co. Diese Kommandittzesellschaft hat an James Reginald Booth Prokura ertheilt. dation. Laut Erklarung der Liquidatoren ist die Liquidation der Gesellschaft nunmehr beendigt

August 24. .

H. A. Wilkens. Diese Firma hat an Heinrich

M. N. Bundheim. Diese Firma hat die an Nathan Bundheim ertheilte Prokura aufgehoben

Ernst Stoltze jr. Inhaber: Ernst Alfred Stoltze. C. Thiel K Maass. Inbaber: Carl Friedrich Johann Thiel, in Greifswald wohnhaft, und Hans Jacob Heinrich Maasa hieselbst. Warncke C Swiatek. Johannes Heinrich Warncke ist aus dem unter dieser Firma gefübrten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theil haber, Robert Carl Swiatek, unter unver⸗ anderter Firma fortgesetzt.

August 25. P. Körding. Inhaber: Peter Körding. ; Oberdörffer C Carstens. Diese Firma hat die an Peter Theodor Carl Johannes Ratbjens er—⸗ theilte Prokura aufgehoben. ; J J. J. Twiesselmann. Jochen Heinrich Wilhelm Jenckel ist in das unter dieser Firma gefübrte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft git dem biserigen Inhaber, Peter Hinrich Andresen, unter unveränderter Firma fort. Gas ⸗Actien · Gesellschaft für Ostrowo. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Juni dieses Jahres ist eine Abänderung der Statuten den Vorschriften des Gesetzes betr. Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien ꝛc. vom 18. Juli 1884 entsprechend, beschlossen, wonach u. A. jetzt Fol⸗ gendes bestimmt ist:

Der Vorstand besteht aus drei Personen, welche von der Generalversammlung erwählt werden.

Zur Zeschnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich be— rechtigt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt vom Vorstand, welcher Ort und Zeit der Ver— sammlung unter Mittheilung der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vorher öffentlich anzu zeigen hat.

Alle die Gesellschaft betreffenden, öffentlich zu erlassenden Anzeigen sind, vom Vorstande bezw. Auffichtsrathe unterzeichnet, in dem „Reichs⸗ Anzeiger“, den „Hamburger Nachrichten? und dem ‚Wöchentlichen Anzeiger für Ostrowo“ zu inseriren. .

Die Befugnisse der bisberigen Mitglieder des Verwaltungsrathes, als: J. H. Hansing, Dr. S. E. F. D. Meier, B. W. Thurston und C. H. Schaar, hier, sowie S. Friedländer zu Ostrowo, sind aufgehoben. .

Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt; Friedrich Johann Heinrich Hansing, Ludwig Carl Friedrich Otto Meyer Dr. und Carl Heinrich Schaar.

Hamburg. Das Landgericht. 25570) Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 625 die Firma Paul Ecke in

Hirschberg und als deren Inhaber der Spediteur Paul Ecke in Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 24. August 1885.

Königliches Amtsgericht. IV.

Kiel. Bekanntmachung. 25571]

Am heutigen Tage ist eingetragen:

II in das Fir menxregister:

a. ad Nr. 1123, betr. die Firma H. F. Mähl in Kiel, Inhaber Kaufmann Heinrich Friedrich Mähl hieselbst: .

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Joachim Heinrich Wessel in Altona übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

H. F. Mähl Nflgr. (J. S. Wessel) fortführt; kr. Nr. 1615 des Firmen regist ers;

b. sub Nr. 1613 die Firma:

H. F. Mähl Nflgr. (J. H. Wessel)

in Kiel und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Joachim Heinrich Wessel in

Altona;

in das Prokurenregister sub Nr. . 187

als Prokurist der Firma H. F. Mähl Rflgr.

(J. SH. Wessel) in Kiel: der Kaufmann Heinrich Friedrich Mähl hieselbst.

Kiel, den 25. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

8

25528 Koblenz. In unser Handels (Firmen) Re— gister ist heute unter Nr. 4102 eingetragen worden

der Kaufmann Wilhelm Hofmann zu Kreuznach als Inhaber der Firma „W. Hofmann“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Koblenz, den 26. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

26573) Lage. Der Cigarrenfabrikant Ferd. Wolff führt unter dieser Firma das bisher von ihm und Otto Sturhahn betriebene Cigarrenfabrikationsgeschäft, welches sub Nr. 16 des Gesellschaftsregisters ein— getragen war, allein weiter, und ist die neue Firma sub Nr. 49 des Firmenregisters der Stadt Lage eingetragen.

Lage, 24. Auaust 1885. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

25572 Lage. Nachdem sich die sub Nr. 16 des biesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma F. Wolff et Comp., deren Inhaber die Cigarrenfabrikanten Ferd. Wolff und Otto Sturhahn waren, aufgelöst hat, ift die Löschung im Gesellschaftsregister voll⸗ zogen.

Lage, 24. August 1885. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

25574

Leipzig. Auf Flol. 4570 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, allwo die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Kammgarnspinnerei Stöhr K Co. in Klein zschocher vermerkt steht, ist heute das nl cf der dem Herrn Martin Edmund Püschel ertheilt ge—⸗ wesenen Prokura verlautbart worden.

Leipzig, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht. Buhle, Amtsrichter.

CLiebenmer da. Bekanntmachung. I2552

In unser Gesellschafesregister sind bei der umer

Nr. 12 verzeichneten Aktiengesellschaft: .

Lauchhammer vereinigte vormals Gräflich Einsiedel sche Werke

folgende Vermerke eingetragen worden:

Die Paragraphen 4. 11, 13 14, 15, 19, ), 22, 24, 26, 27 und 30 des Statuts sind ab⸗ geändert, Paragraph 31 ist weggefallen, zufolge Beschlusses der Generalversammlung rom 3. Oktober 1884. dem Antrage vom 30. Oktober und 2 Dezember 1884, Notariatszeugniffes vom 29. Oktober 1884, der Notariatsprotokolle vom 30. Oktober und 12. Dezember 1884 und Be⸗ schluß vom 17. Dezember 1884.

Demgemäß ist zu rechtsverbindlichen Zeich nungen für die Gesellschaft die Hinzufüaung der Unterschrift entweder zweier Vorstandsmitglie— der oder eines derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen., oder diejenige zweier Pro— k zu der Firma der Gesellschaft erfor⸗

derlich.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft haben zu erfolgen in:

dem Deutschen Reichs ˖ Anzeiger, dem Dresdner Journal, der Berliner Börsenzeitung. Liebenwerda, den 20. August 1885. Königliches Amtsgericht II.

Loeban W. Pr. Bekanntmachung. 25575 Zufolge Verfügung vom 18. August 1885 ist heute in un ser Firmenregister unter der Nr. 87 die Firma O. Raffel und als deren Inhaber das Fräulein Ottilie Raffel in Loebau W. /Pr. eingetragen worden.

Loecbau W. / Pr., den 19. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Loebau VW. / Pr. Bekanntmachung. 25577 Zufolge Verfügung vom 18. August 1885 ist hente in unser Firmenregister unter Nr. 89 die Firma Julius Rosenthal und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rosenthal in Nen— mark W. /Pr. eingetragen worden.

Loebau W. / Pr., den 19. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Loebau W. Pr. Bekanntmachung. 25589) Zufolge Verfügung vom 18. August 1855 ist beute in unser Firmenregister unter der Nr. 88 die Firma J. Koepke und als deren Inhaher dit Wittwe Julie Koepke, geb. Rofinski, in Neumark W. Pr. eingetragen worden. Loebaun W. / Pr., den 19. August 1885. Königliches Amtsgericht. Loeban W. Pr. Bekanntmachung. 25579] Zufolge Verfügung vom 18. August 1885 ist heunt in unser Firmenregister unter Nr. 85 die Firma Nathan Goldstandt und als deren Inhaber der RKaufmann Nathan Gold standt in Loeban W. / Pr. eingetragen worden. Loebau W. / Pr., den 19. August 1885. Königliches Amtsgericht. Loeban W. / Pr. Bekanntmachung. 25576 Zufolge Verfügung vom 18. August 1885 it beute in unser Firmenregister unter Nr. 86 die Firma Louis Aronsohn und als deren In ha bet der Kaufmann Louis Aronsohn in Loeban W. / Pr. eingetragen worden. Loebau W. „Pr., den 19. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Loebau W. / Pr. Bekanntmachung. 25579 Zufolge Verfügung vom 21. August 1885 ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 90 die Firma J. Ahron und als deren Inhaber der Kauf— mann Israel Ahron in Neumark W. Pt. eingetragen worden.

Loebau W. / Pr., den 22. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Sandelsregistereinträge. 2568 In das Handelsregister wurde eingetragen: D. 3. 216 des Firm. Reg. Band III. zur Firma „Dr. Hirschbrnun Läwenapotheke in Mann, heim“. Die Firma ist mit dem am 9 Augist 1885 erfolgten Tod des Apothekers Dr. Hirschbrum auf dessen Wittwe Christine, geb. Schneider, übe gegangen, welche das Geschäft fortführt. Die jetzige Firmeninhaberin hat dem Hermarm Ascher in Mannheim Prokura ertheilt. Mannheim, den 25. August 1880.

Großh. Amtsgericht. JI.

Hofmann.

Mohrungen. Bekanntmachung. 2559]

In das Firmenregister des unterzeichneten Gericht

ist folgende Eintragung bewirkt:

Sp. 1. Nr. 289. .

Sp. 2. Kaufmann Heimann Hammerstein in Mohrungen.

Sp. 3. Mohrungen.

Sp. 4. J. A. Hammerstein. .

Sp. 5. Nach Löschung der Firma bei Nr. 7 zes HGefellschaftsregisters hier eingetragen zufdge Verfügung vom 8 am 22. August 1885.

Mohrungen, den 22. August 1885.

Königliches Amtsgericht. JI.

Mohrungen. Bekanntmachung. 265589

In das Handels ⸗Gesellschaftsregister des unta— zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 7 einge⸗ zragenen Firma . J. A. Hammerstein in Moeh, . in Spalte 4 folgende Eintragung be wirkt:

Die Gesellschaft ist zufolge Austritts des Gesel⸗ schafters Kaufmanns Simon Hammerstein von hie; aufgelöst. Die Firma wird von dem bisherign Gefellschafter, Kaufmann Hermann Hammerstein vn hier, allein weitergeführt, ist hier gelöscht und n das Firmenregister unter Nr. 289 neu eingetragn,

Giagetragen zufolge Verfügung vom 8. n 22. August 1885. ö

Mohrungen, den 22. August 18853

Königliches Amtsgericht 1.

Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns und Seifen

Genannten unter der Firma Louis Deutsch— Cesar Goveffrov Prokura ertheilt. Detlev Adolf Josias

Diercks.

Internationale Bank in Hamburg in Liqui und demgemäß die Firma gelöscht. David Jacob Harms Prokura ertheilt. und an Adolf Bundheim Prokura ertheilt.

Pless O. / 8. Bekauntmatqung. (256d In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Veri

gung vom 3. d. Mts. bei Nr. 59,

ee den Fonsum und Sparkassen. Ver ln

1 . . 6 . . ö

.

, k

2 .

Trier.

2 eingetragene Genossenschaft ke⸗

heute eingetragen worden: Die e g z gegenwärtigen Vorstandsmitali r 1) der Häusler Paul 3 ae talie er un ) der Gärtner Fran; Foltyn 3) der Halbgärtner Albert Skrzyxczyk sämmtlich zu Enwiklitz. ; Pleß O. / 8. den 18. August 1885. Königliches Amtsgericht.

R oessel. Bekanntmachung. 256585 In unser Firmenregister ist am 83. nun e, a. 8 at 195 e e ,. Firma „Marcus

nsohn“ zu Seeburg i b. unter Nr. 278 die 4 n mn ö 22 Simonsohn!⸗ mit dem Niederlassungsorte Seeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Hammer⸗ stein dortselbst eingetragen. Roessel, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister 25405 des Königlichen Amtsgerichts zu Baar Auf Grund eines Urtheils des hiesigen Königl. Landgerichts vom 15. Juni er. und gemäß Erklärung und Verfügung von heute, wurde die Firma „Jacob et Cie. im Gesellschaftsregister gelöͤscht. Saarbrücken, den 22. Auguft 1885.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. 25406 Schopfheim. Nr. S694. Zu O. 3. 18 des

Gesellschaftsregisters wurde zu Firma Gottschalk &

Majer in Schopfheim eingetragen: 9

Der Gesellschafter Karl Majer Gottschalt

von Schopfheim ist aus der Gesellschaft aus—

4. selschaftern &

ꝛ·en Gesellschaftern Karl Majer und Ernst

Majer von Schopfheim, Beide ledig, wurde die

Befugniß ertheilt, einzeln die Gefellschaft zu vertreten.

Schopfheim, 25. August 1885. Gr. bad. Amtsgericht. König.

25407

Sehoptheim. Nr. 8695. Zu O 3. 3 9 Gesellschaftsregisters wurde zu Firma F. A. Baum⸗ Fgartner & Cie. in Wehr eingetragen:

Der Gesellschafter Karl Majer Gottschalk von Schopfheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Schopfheim, 25. August 1885.

Gr. bad. Amtegericht. König.

Soest. Handelsregister 25447 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 311 die

Firma:

Emannel Stern und als deren Inhaber die inder des verstorbenen Raphael Stern, nämlich: Emil, Nathan und Jo— hanna, bevormundet durch ihre Mutter, Wittwe Raphael Stern, Bertha, geborne Röttgen, zu Körbecke, am 5. August 1885 eingetragen.

25448 Stadtilm. Laut Anzeige vom 18. Aug, 1385 ist die Firma: C. Dornheim jun., Lederfabrik hier, und als deren Inhaber der Lederfabrikant. Carl Dornheim jun. und als Theilbaber am Geschäft der Lederfabrikant Richard Dornheim hier auf Fol. 230 des Handelsregisters eingetragen worden.

Beide haben die Befugniß die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Stadtilm, den 24. August 1885.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke. Steinan a. 0. Bekanntmachung. 25408

In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr.

Vorschuß ˖ Verein eingetragene Genossenschaft zu Steinau a. / Dder Folgendes eingetragen worden:

Laut Wahlprotokoll vom 22. Juli 1885 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Dr. med. Stern dessen bisheriger Stellvertreter, Kaufmann Dtto Lattke von hier zum Vorsitzenden, und der bisherige Beisitzeræ im Vorstand, Goldarbeiter Eduard Schneck, von hier zum Stellvertreter des Vorsitzen⸗ den gewählt worden.

Steinau a. O., den 23. August 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

Stockach. Bekanntmachung. 265529 Nr. 10 947. Unter O. 3. 135 des Firmen Registers wurde eingetragen: Firma Mathilde Seyfried in Seelsingen Gemeinde Mahlspüren im Thal Inhaberin der Firma ist Mathilde Seyfried, ledig und volljährig in Seelfingen Gemeinde Mahl— spüren i. Th. Stockach, den 25. August 1885. Großh. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

25409 Themar. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 55 unter Nr. 52 auf Anzeige vom heutigen Tag die Firma Nathan Müller in Marisfeld und als deren Inhaber der Handelsmann Nathan Müller daselbst heute eingetragen worden. Themar, den 24. August 1885. n, , m. eil.

(255861 Zufolze Verfügung vom 24. August cr. wurde in das hlesige Firmenregister eingetragen:

I) unter Nr. 1414: das Handelsgeschäft ist auf den Peter Steinbach, Weinhändler zu Reil, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Peter Steinbach fortsetzt,

2) unter Nr. I652: die Firma Peter Stein, bach zu Reil, deren Inhaber der daselbst wohnende Weinhändler Peter Steinbach ist.

Trier, den 25. August 1885. Becker,

Wanzleben. Selanntmachung. 26449 Im Firmenregister des unterzeichneten Amtęe. gLerichts ist heute unter Nr. 335 die Firma „Karl Fraucke“ zu Egeln und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ernst Gustav Francke daselbst ein⸗ getragen. Wanzleben, den 24. August 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Weida. Bekanntmachung. 25450 Die Fol. 150 Bd. HI. des Piesigen Handels. registers eingetragene Firma Pianofortefabrik

Serbser, Hermann Serbser in Weida, ist laut Beschluß vom 15. d. Mts. gelöscht worden. Weida, den 17. August 1885. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abth. ITV. Henning.

25410 Wiesloch. Nr. 810] / 8. In das Firmenregister wurde eingetragen: Zu O 3. 241. Die Firma Johann Schöberle in Wiesloch ist erloschen. Zu D. 3. 206. Die Firma Anselm Hillen⸗ brand in Altwiesloch ist erloschen. Zu O,. 38. 181. Die Firma Wilhelm Sund heimer in Wiesloch ist erloschen. u O. 3. 12. Die Firma Franz Josef Kurz Wittwe in Rauenberg ist erloschen.

Zu O. Z. 125. Die Firma Isaak Heß in Malsch ist erloschen. dan Zu D. 3. 182. Die Ehefrau des Bernhard

Marx in Baierthal, Elise, geb. Haber, wurde durch Urtheil des Gr. Landgerichts Mannheim vom 9. Dezember 1884 für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von demjenigen ihres Ebemannes abzusondern.

D. Z. 304. Falk Falk II. in Malsch In⸗ haber der Firma ist Falk Falk II. von da. Derselbe ist mit Rosa, geb. Landauer, von Diedelsheim ver— ehelicht. Der Ehevertrag vom 16. Juni 1885 be— stimmt, daß der Bräutigam 4.0 „„ und die Braut S0 MS in die Gemeinschaft einwirft, hingegen alles übrige gegenwärtige sowie das während der Ehe durch unentgeltliche Rechtstitel anfallende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

O. Z. 305. August Schildhorn in Wiesloch Inhaber der Firma ist August Schildhorn von da. Derselbe ist mit Marie, geb. Kamm, von Walldorf verehelicht. Der Ehevertrag vom 109. September 1884 bestimmt, daß jeder Theil 20 4M in die Gemeinschaft einwirft, hingegen alles übrige derzeitige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft aus geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Wiesloch, den 22. August 1885.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

. 25451 Zeitz. In unser Handels- Gesellschaftsregister

Zeichen Register Nr. 35.

S. Nr. 34 in Nr. 195 Reichs ⸗Anz. Nr. 195 Central Handels Register.

(Die ausländischen Zeichen werden anter Leipzig veröffentlicht.)

Nach dem be . über den Markenschutz vom 30. November 1874 5§. 5 Nr. 3 wird ein ein getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelõscht. wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so ist der 1. Mai d. J. derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche 5 5 Nr. J a. a. O. Anwendung findet.

Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im Reichs— Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver offentlicht ist, auch über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.

f . 25418) Fürth. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14 zu, der Firma Berolzheimer & Illfelder in Fürth, laut Bekanntmachung in Nr. 212 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875, für Blei, Pastell⸗, Kreide⸗, Patent⸗, Schraub und Künstler⸗ stifte eingetragene Zeichen. Fürth, 20. August 1885. Kgl. Bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. 8) v. Rücker, Kgl. Landgerichtsrath. v. n.

25555 Gotha. Als Marke ist eingetragen unter 9 ö zu der Firma P. Fahr in Gotha, nach Anmel— dung rom 19. August 1885, 5 Uhr 16 Minuten Nachmittag, zum Aufkleben auf rohe böl⸗ . zerne Schuhabsätze und auf solche, welche

.

mit Leder oder anderen Stoffen überzozen P sind, sowie zum Aufkleben auf die äußere M. Verpackung derartiger Waaren das Zeichen: Gotha, den 20. August 1885. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Lotze.

(24649 Hamburg.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 674 zur

Firma: Wei⸗ dowsky & Müller ind am⸗

unter Nr. 79, woselbst die Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft einge⸗ tragen steht, ist in Col. 4 der Vermerk: Nach dem neuen in der Generalversammlung vom 21. November 1884 einstimmig angenommenen notariellen Statute mit bis zum 1. Juli 1884 bezüglich der vermögensrechtlichen Verhältnisse rück- wirkenden Kraft welches sich in Ausfertigung in den Akten Z. Nr. 5 befindet besteht das Einlage⸗ kapital in 960 000 11, schreibe neunbundertsechszig⸗ tausend Mark, zerlegt in 3200 Aktien à 300 6, welche auf den Inbaber lauten, und kann dasselbe von der Generalversammlung erböht werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Sächsische Provinzialzeitung, die Einladung zur Generalversammlung muß mindestens siebzehn Tage dem anberaumten Termine veröffentlicht sein. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft bindend, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft „Zeitzer Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau ⸗Actien⸗Gesellschaft' und der eigenhändigen Namensunterschrift des Vor⸗— standes, resp. falls der Vorstand mehrere Mit glieder hat, entweder zweier Mitglieder des Vor— standes, oder eines Mitgliedes und eines vom Auf— sichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, oder endlich in allen Fällen zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welche ihrer Unter⸗ schrift einen die Prokura anzeigenden Zusatz beizu—⸗ fügen haben, versehen sind, zufolge Verfügung vom 24. August er. eingetragen worden. ö Zeitz, den 25. August 1885.

Königliches Amtsgericht. IV.

vor

burg nach An⸗ meldung vom 19. August 1885, Nachm. 123 Uhr, für Weizenmehl und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:

Hamburg. Das Landgericht.

(24160 Koblenx. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 97 zu der Firma: Hub. Hürter & Sohn mit der Niederlassung in Koblenz, nach Anmeldung vom

Dasselbe wird angebracht auf den Flaschen, in welche das Bier beziehungsweise der Wein gefüllt ist, als Korkenbrand auf den solche Flaschen ver schließenden Pfropfen und als Stempel auf den, den äußeren Verschluß der Flaschen bildenden Kapseln.

Koblenz, den 12. August 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

24653 Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 67 zu der Firma: J. G. W. Haas & Co. in Fürth“, nach Anmeldung vom 31. Juli 1885, Vormittags 114 Uhr, für Bleistifte, Pastellstifte, Rothstifte, Schiefer«, schwarze und weiße Kreide⸗ stifte, Patent⸗, Schraub und Künstlerstifte, das Zeichen:

Fürth, den 17. August 1885. Kgl. Landgericht, Kammer für Der Vorsitzende:

Handels sachen.

(L. 8.) v. Rücker, Kgl. Landgerichtsrath V. n. 26554 Leipzig. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 3458 zu der Firma: Gillet Fils zu Lyon in Frank- reich, nach Anmeldung vom 13. August 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr, für Tannin das Zeichen:

welches an den Fässern bezgl. Verpackungen ange⸗ bracht wird. Leipzig, den 21. August 1885. Königliches Amtsgericht. Buhle,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Amtsrichter.

Leipzig. Als weltere Marke ist eingetragen unter Nr. 3459 zu der Firma: R. H. Baulcke in Leipzig, nach Anmeldung vom 21. August 1885, Nach⸗ mittag 4 Uhr, für phar⸗ mace atische und chemische Prä par(ste das Zeichen:

welches auf den Verpackungen angebracht wird. Leipzig, den 258. August 1885. ö Königliches Amtsgericht. ̃ Buhle, ö. IImtsrichter.

ö 25552 Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 34690 zu der Firma: M. Tadis ,,, zu Malmö in Schweden, nach . Anmeldung vem 22. Juqust 1885. ** Mittags 12 Uhr, für Seifen Par sümerien, Toilettenwasser, Augen · wasser, Butterfarbe, Käsefarbe, Käse⸗ lab und Tinten das Zeichen:

welches auf der Waare oder deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Leipzig, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht. Buhle, Ante richt er.

25350

Mas debuars. Als Marte ist eingetragen zu der Firma: Jotz. Gottl. Haus waldt in Neustadt ⸗Magdeburg nach Anmel dung vom 18. Augnst 1885, Vormittags 10 Uhr, unter Nr. 65 das Zeichen:

für Cichorien. Magdeburg, den 19. Augufst 18*. Königliches Amtsgeri Et. Abr. 6.

‚. 25153 ürnberg. Als Marke ift eingetragen unter Ziffer 764 des Zeichenregisters zur Firma: J. B. Soellner nach Anmeldung vom sechs⸗ 9 undzwanzigsten August 1885, Nach⸗ . mittags 34 Uhr, für Broncefarben, Brokate, Blattmetalle, respektiwe deren Verpackung das Zeichen:

Nürnberg, den 26. August 1885, Nachmittags

31 Uhr. Königliches Landgericht, Kammer für Handelsßachen.

(L. 8) Der Vorsitzende: Schmidsiller. 24161 Witten. Nach Anmeldung vont

13. August 1885, Nachmittags 54 Uhr, ist zu der Firma Gustav Brand in Witten für Eisen ! und Stahl— waaren das nebenstehende Zeichen unter Nr. 11 des Zeichenregistens

eingetragen worden.

Witten, den 13 August 1885. Königliches Amtsgericht, Adzheilung II.

24456

Teller eld . Als Marke ist unter Nr. 3 zu der Firma: E. Mattenklott in Zellerfeld, nach An⸗ meldung vom 10. August 1885, Mittags 12 Uhr, für Ober- harzer Sauerbrunnen eingetragen das Zeichen:

. auf die Etiqretten der Flaschen aufgedzuckt wird. Zellerfeld, den 19 August 1885. Königlich's Amtsgericht. II. Groschupf.

Ronkurse. 2554) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gottfried Struch, Kaufmann zu Rachen, wird heute, am 25. Auguft 1885, Rachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 16. September 1885. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 24. September 1885, Vormittags 19 Utzr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Adalbertsteinweg 8, Zimmer Nr. 11. Aachen, den 25. August 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

lasse]! Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 1065 Uhr, auf Antrag des Kaufmanns Taver Schuster in München vom 23. 24. d. Mts. bei vorhandener Zahlungsunfähigkeit des Kürschner⸗ meisters Eduard Löpsinger in Augsburg die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des 2c. Löpsinger beschlossen. Konkursverwalter: Kgl. Adv. Fischer. Anmeldefrist bis zum ö 1. Oktober 1886 einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am Donnerstag, den 24. September 1885, Vormittags 9 Uhr. Sitzungssaal Nr. III. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstaß, den 8. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaale Nr. III. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1885 einschlüssig. Angsburg, den 26. August 1885. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

(L. S.) Der Kgl. Sekretär: J. Ferch.