1885 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Hlan ne. ; ;

LC. Nr. 33 161. Rotirende Maschine. H. Enke in Weißensels, Bergstr. 13. Vom 11. November 1884 ab. ;

EXI. Nr. 83 201. Neuerung an zusammenklapp⸗ baren Rettungsleitern, welche an Gebäuden an⸗ gebracht sind. A. Hain in Rouen, Frank reich; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW, Königgrätzerstr. 97. Vom 165. Januar 1855 ab.

EXxXV. Nr. 833 186. Neuerung an mit Schnür⸗

band betriebenen Flaschen · Verkavselungsmaschinen. Wies dadener Staniol, und Metall- kapsel · Fabrik A. Flach in Wiesbaden. Vom 20. März 1885 ab. .

XEKVII. Rr. 38 188. Sicherbeitsverschluß für Rieagelschlösser. P. Poudra et Comp. in Paris; Vertreter: F. C. Glaser. Königlicher Kommissionsrath in Berlin 8SW., Lindenstw 80. Vom 18. April 1885 ab.

ELXXVIII. Nr. 38192. Neuerung bei dem

Verfahren zur Herstellung von Zündhölzerrn mit telst Rbodan Verbindungen. Dr. H. Schwarz, Profesior in Graz; Vertre er: 8.

Jolles in Dresden, Werderstr. 1. Vom 25. De zember 1884 ab. . l ELRXRXIX. Nr. 83 164. Füllma in- Misck- maschine für Zuckerformen. A Eacas in Hatschein b. Olmütz; Vertreter: J. Hirandt in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 8. Wrril

1885 ab. ;

Nr. 33189. Verfahren zur Gewinnung der in dem Kartoffel ⸗Fruchtsaft enthaltenen Trocken- fubstanzen als Fuiter⸗ und Dunzgst offe. L. Virneisel in Miltenberg a. M., Dr. F. Virneisel, K. Trodach nid A Oor ds in Berlin. Vom 9. Auguft 1884 ab.

Nr. 33 190. Kwstallisationsverfahren und

in Gadebusch. Vom 3 ö 1884 ab. Berlin, den 31. Auguft 1885. Naiserliches Patent mt. Ss 291

Lieber i.

Nichtiakeits ˖ Erklürnnn eines Patents.

Das an Fedor Karfurkele rein in Berlin auf eine Kiste mit Stöxpselversckluß? ertheilte Vatent Nr. 12 845 ist durch rechtskräftige Entscheidung des

Patentamts vom 18. Juni 1885 für nichtig erklãrt. welche Ton Jahr zu Jahr eine größere Ausdehnung

Berlin, den 27. Augaft 1885. stalserliches Patentamt. 35830 Lieber i. V.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Hildes heim für 1384 sagt über die allgemeine Lage des Handels und der Gewerbe; es FKedürfe

keines besonderen Nachweßses, daß döe Krifis der

Jucker. Industrie däe allgemeine Lage während des Jahres 1854 ungünstig bechnflußt habe. während es andererseits klar sei, daß dis enigen Zweige der Industrie, die mit dem Zuckergeschäft nicht in direktem Zusammen hange steher, nicht nothwendig von deffen Nothlage hätten betroffen werden mässen. Den Berichten üher die einzelnen Handels-, Gewerbt⸗ und Betröebtzwege find folgende Daten entnommen: Eifen: Auf der Rseder Hütte wurden im Jahre 1884 erblasen 102467 370 Rg Roheisen gegen 191 511775 Kg im Jahre 1883. Abgesetzt

wurden 193 191875 kg Roheisen. Die direkten

Produktionskosten betrugen 26,9 1M Pro Tonne.

An Materialien warden werbraucht: 22840 kg

Alteisen, 231 118 950 kg Erze und Schlacken, 97 683 170 kg Kos, 4 3365 300 kg Heizkohlen. In den Koksfen wurden 84 195 890 kg Kohlen ver⸗ kokt und daraus 58 337 266 Kg Koks gewonnen. Im Jahre 1863 wurden 47 441 5060 kg Koks er— zeugt. Der im Jahre 1884 erzielte Betrieb süber⸗ schuß beziffert sich auf 1 164 916,32 S: und nach Abfatz des Intereßen Kontos mit 61 267,900 M auf 1 043 628,42 . Als Abschreibung auf

sämmntliche Anlagen Conti im Betrage von

10 356136 M werden dem allgemeinen Amortisa—⸗

tions- und Abschreibungs⸗Conto für jede produzirte

Tonne Roheisen H M überwiesen, alse 614 804.22 46, wonach als Reingewinn 428 824,20 MSS verbleiben, welcher eine Vertheilung von Yo Dividende ge⸗ stattet. Die neue Grubenhahn AIlsede⸗Lengede wurde am 24. November 1884 ür den Trang port der Erze von Lengede nach Ilsede in Betrieb gesetzt und der provisorische Betcieb für den öffentlichen Verkehr am 1. Mai 1865 eröffnet. Von dem im Jahre 1884 erzeugten Roheisen wurhen 18 300 t exportirt, 26 372 t an inländische Werke abgesetzt und 63 520 t an das Peiner Walzwerk geliefert. An Hochofenschlacken wurden abtzesetzt 4 286 606)00 kg und 1664 Fuder. An Eisenbahnfrachten zahlte die Ilseder Hütte im Jahre 1884 1988944. 15 M für angekom⸗ mene Güter, während 384 254 90 Sn für von der Jiseder Hütte versandte Güter gezahlt wurden, so daß die Eisenbahnen 1473 18905 S an Frachten Durch den Betrieb der Ilseder Hütte einnahmen. An Gehältern und Löhnen zahlte die Ilseder Hütte im Jahre 1884 868 251.33 * Die Hüttenschule wurde Ende 1884 besucht von 14 Knahen und 106 Mädchen; für Schulzwecke wurden 10 652,53 (M6 verausgabt und an Schulgeld 1688, 45 M eingenom⸗ ien. Die Sparkasse der Ilseder Hütte hatte 648 Einlagen mit einem Guthaben von 56s 478,50 6. Die Knappschaftskasse zählte Ende 1884 1159 der Ilseder Hütte angehörige Mitglieder, darunter 7983 verheirathete mit 1686 Kindern nater 14 Jahren und 876 dem Peiner Walzwerke angehörige Mitglieder, darunter A5s3 verheirathete mit 306 Kindern unter 14 Jahren. Es waren vorhanden 18 Inxaliden, 84 Wittwen und 119 Waisenkinder. Das schaldenfreie Vermögen der Kasse betrug Ende 1884 356 306,97 und hat sich im Laufe des Jahres 1884 um 53 798.48 4 erhöht. Die Lage des Geschäfts hat sich sehr un= AKünstig gestaltet und ist in Folge der ganz erheblichen Zunahme der Roheisenproduktion in Deutschkleind im Taufe des Jahres von Monat ku Monet zurückgegangen. Das Peiner Walzwerk Aktiengesellschaft) war im Berichtsjahr genügend beschäftigt; die Peeise zeigten jedoch während des ganzen Jahres fallende Tendenz und waren gegen Ende deselben auf de m zniedrigsten Standpunkl der 70er Jahre angelangt. Die Gesammtproduktion des Puddel⸗ und Walz⸗ wen ks betrug bei einem Roheisenverbrauch von 107655 7378 t Stabeisen von Schweißeisenqualität und S034 t Stabeisen von Flußeisengqualität, im Ganzen also 15 412 t. Im Thomas werk wurden bei einem Roheisen verbrauch von 51 715 t 44337 t Ingots, im Stahltvaljwerk 22 754 t Drahtbillets hergestellt. Die durch fchnittliche Arbeiterzahl betrug 726. Auf dem Eisenhüttenwerk Carlshütte zu Alfeld

Apparate, besonders für Zucker. —Dr. L Wul

betrug die Zahl der Arbeiter 123. Rohmaterlal wurde

verbraucht: Roheisen 1773 000 Eg im Werthe von

115 7890 M, Koks 600 000 kg im Werthe von 11305 S6, Steinkoblen 410 000 Eg im Werthe von 5100 M Die Produktion an Gußwaaren be⸗ trug 166249090 kg, der Verkauf an solchen 250 195 4

In der Großuhrenfabrik von F. A. Beves in Hildesheim wurden im Jahre 1884 36 neue Uoren geliefert. Exrortirt wurden davon nach Ungarn drei, Kaukasus zwei, den Niederlanden eine;

die äbrigen warden innerhalb des Deutschen Nteiches

abgesetzt. Für den Ziegeleibetrieb war das R ericht· jabr als ein günstiges zu bezeichnen; die Preiß, welche zu Anfang der Campagne schon derart waren, daß der Betrieb lohnte, find gegen den Herbst noch ge stiegen, da der Nachfrage durch die geblielgenen Vor rätte nicht genügt werden konnte. Ten größten Theil des Fabrikats konsumirte die in wen Städten Fanncrer und Hildesbeim wieder A fgenommene Bauthätigkeit, welche beseaders in letzterer Stadt sehr rede geworden ist. Sehr gute Erfolge haben die in dem Bezirk belcgenen drei großen Dampf- ziegeleien zu Heisede, Bocksberg und Gleidingen, welche sich duwch die vorzügliche Qualität ihrer Faęnden. und Berblendsteine in gelber und rother Farbe ein gwoßes Absatzsebiet weit über den Bezirk hinaus erobert haben. Ihr Fabrikat beträgt 6 bis sz Millionen und Findet reichlichen Absatz. Die chemische Fabrik Hildesheim, Heinrich Propfe, berichtet, vaß sich in den Preisen für Wasserglas sowie in den einzelnen Theilen ibrer Fahrikanion Wesentliches nicht geändert hat. Die Spiegel glasfabrik än Freden, welche etwa 300 Arbeiter be- schäftigt, hat ihre Hroduktion im Berichte jahr etwas vergrößert und ist vollbeschäftigt gewesen, da der Verbrauch in Deutschland entschieden zunehme. Was die Fabrikatien von Düngemitteln betrifft, so Ffkommen die bisher mißachteten deutschen Phosphate immer mehr zu ihrem Recht. Die Aufgabe, die bei dem sogenannten Thomasprozeß aus dem Eisen ge wonnenen Phosphor Nebenprodukte der Landwirth⸗ sschaft mätzbar zu machen, hat der auf diesem Gebiete

schon länger thätige Apotheker Hovermann in Hohen- eggelsen zuerft in Deutschland zu lösen ge—

sucht und zu diesem Zweck in Peine und in Nienburg a. d. Weser unter der Firma Pbosphatfabrik Hovermann“ Fabriken angelegt,

erlangen. Die zweckmäßige Zerkleinerung der Roh produkte für den direkten Verbrauch wird in Peine

rorgenoenmen und dort das sogenannte Peiner

Phosphatmehl mit einem Gehalt von 18—20 0so Photphorsäure hergestellt, während in Nienburg noch eine weitere chemische Aufbereitung der Mah lung folgt, wodurch das sogenannte Präcipitat ge⸗ wonnen wird. Beide Düngemittel erfreuen sich eines stetig zunehmenden Absatzes nach allen Theilen Deutschlands, wie auch in Dänemark, Schweden ꝛe. Die Fabriken arbeiten zur Zeit mit 40 Arbeitern, 10 Mahlgängen und etwa 56 bis 60 Pferdekräften. Die Rohzuckerfabriken litten unter den noch weiter gewichenen Preisen, welche im Laufe des Jahres eine, auch wieder zu Bedenken Anlaß gebende sprungweise Aufbesserung erfuhren. Einen gleich schweren Stand hatten die Zucker- Raffinerien. Der Bericht spricht sich übrigens für die Errichtung von großen Zacker⸗Lagerräumen aus, mit Hülfe deren sich die Preise besser reguliren lassen würden. Die Melassebrennerei von Julius Wrede in Peine hatte guch im verflossenen Jahre unter den unrentablen Preisverhältnissen zwischen Spititus und Melasse zu leiden, so daß der Betrieb einen im Verhältniß zu der Größe des Etablissements nur geringen Umfang erreichte. Es wurden versteuert 19 247 590 1 Maischraum mit einem Steuergefälle von 252, 150,30 4 An Melasse wurden verbraucht 111670 Ctr. Der Verkauf von Spiritus und Sprit (theils selbst produzirt, theils hinzugekauft) war 1 686 580 1 zu 100 0½ο Tralles. Die Schlempe— kohle⸗Froduktion betrug 10150 Ctr. Auf die Mühlen⸗Industrie machte, wie der Bericht sagt, die gute Kartoffel⸗Ernte des Jahres 1883 Anfangs noch ihren Einfluß geltend, so daß der Konsum aller Meblsorten schwach war und im ganzen Jahre sich ein lebhaftes Geschäft nicht ent— wickeln konnte; denn im Sommer und Herbst seien wieder neue Faktoren aufgetreten, welche lähmend auf den Umsatz und den Versandt einwirkten, besonders die schlechte Qualität des Getreides aus der näheren Umgebung. Die Mehlpreise schlossen sich den sinkenden Getreidepreisen an; zuweilen jedoch war, wie der Bericht sagt, auch zu diesen den Verhältnissen entsprechenden Notirungen Mehl nicht zu verkaufen, sodaß ein zeitweiliger Umsatz ohne Nutzen stattfand. Futterartikel erlitten starke Preis⸗ ermäßigungen, da der geringe Weizen der Gegend vielfach zu Futserzwecken verwandt wird und dadurch der Bedarf von Abfallprodukten der Müllerei nachließ. Auch war die Heuernte des Jahres 1884 eine so cuusgezeichnete, daß ihr Einfluß sich sehr deutlich geltend machte. Ueber den Legge⸗Betrieb, Teinenhandel nnd die damit verwandten Zweige der Textil Industrie im Bezirk der Handelskammer bet ichtet de Königliche Legge⸗Inspektion Göttingen u. A. Folgendes: Die Gesammntmenge der im Jahre 18644 bei den Leggen des Handelskammerbezirks Hilbesbeim Jorgekommenen verschiedenen Leinen be—⸗ trägt 10 044 Stück 400 802, m zu einem Gesammt⸗ werth von 210 985,38 M Im Jahre 1883 be- trugen Quantum und Werth 9339 Stück 331 2824 m bezw. 199 778/683 S Für das letztverflofsene Jahr stellt sich demnach in beiten Beziehungen eine Ver⸗ mehrung des Legge⸗Betriebes von 705 Stück 95204 m oder 2,43 ͤ . bejw. 21 205,0 M oder 10,61 heraus. Die Mehrproduktion erstreckt sich lediglich auf die flächsenen Leinen und zwar mit 14658 Stück 51 9814 m. Bei den übrigen Leinen gattungen ist eine Verminderung eingetreten, welche beträgt bei: halbflächsenen Leinen 377 Stück 27765,8 m, bei heedenen Sackleinen 62 Stück 1600, 2, bei heedenen Poackleinen 314 Stück 13 105 m. Im Allgemeinen kann für das abgelaufene Jahr ein Fortbestehen der günstigeren Lage des Leinengeschäfts konstatirt werden. In den meisten Sorten, vor- nehmlich aber in flächsenen Leinen, war der Absatz ein recht befriedigender, In Folge des leichteren Verkaufs hielten sich auch die Preise meistens auf der bisherigen Höhe oder erfuhren zum Theil noch eine kleine Steigerung. Letztere hat denn auch be⸗ wirkt, daß ungeachtet der im Ganzen nicht erheblichen

Mehrproduktion der Werth der geleggeten Leinen

sich doch, wie schon oben nachgewiesen, um

j0,s1 oo höher stellt als im Vorjahre.

Was die einzelnen Leggen betrifft, so erfreuten sich

in Alfeld, Adenstedt und Gr.„Freden die gebleichten

flächsenen Leinen und schwere Safleinen einer be- jonderen Nachfrage, wohingegen Packleinen (Rapper) unbeachtet blieben. Auch Sachs einen MN und 8 wur⸗ den wenig gefragt, da diese Ezorten durch billigere Jutegewebe erseßt werden. Hinsichtlich der Webe⸗ söhne für flächsene Leinen fand eine kleine Erhöhung statt. Es wurden pro 0 m 1884 geiablt für 73 em breite 8,25 M gegen 7.50 Æ im Vorjahre (mebr 75 I), für & em breite 7.50 M gegen 9.121 im Jahre 1883 (mehr 38 ), für 92 em breite 14.57 . gegen 14 M im Jahre 1883 (mebr 50 3). Für Sackleinen und Milchtuchleinen blieben die Webe⸗ söhne im Ganzen unverändert. Aus Lamspeinge, Wetteborn und Woltershausen wird berichtet, daß die Angesichts der bedeutenden Garnankäufe, welche im Herbst 1883 dort gemacht worden, bei andauernd günfliger Geschäftelage zu erwartende günstige,. Ge— staltung des Betriebes der Leggen sich in reichem Maße erfüllt hat. Der Betrieb der Neben leggé? zu Wetteborn ist zwar nicht stärler gewesen als im Vorjahre, hat sich vielmehr noch um eiwas verringert; dahingegen haben aber die Leggen zu Lamspringe und Wolters hausen eine Betriebszunahme von 37 283,9 m bezw. 9263.2 m erfahren. Alle drei Leggen zusammengenommen, ergiebt sich für dieselben im Vergleich mit dem Vor— jahre ein Mehr von 36 330 m zum Werthe von 25 330,5 gτο½, Am meisten begehrt waren 73 em breite flächsene Leinen; auch 85 em breite waren namentlich gegen Ende des Jahres gesucht. Bei einigen Abschlüssen konnen eiwas höhere Preise erzielt werden als im Vorjahrez durchschnittlich sind die Leinenpreise, wie auch die Webelsöhne unverändert geblieben. Die über den Herdehandel angeftellten Ermitte. lungen baben ergeben, daß aus dem Leggebezirk Alfeld etwa 28750 Eg Heede zum Gesammtwerth von 9705 ½Æ in den Handel übergegangen sind. Von diesem Quantum waren der Qualität nach: grobe 20 260 kg, mittele 2000 kg, feine 6500 kg. Im Jahre 1883 betrug das in dem Verkehr getommene Quantum des Rohprodukts 61 450 kg, was für das Berichtsjahr ein Weniger von 32 700 kg ergiebt. Dagegen zeigte sich bei grober und feiner Qualität eine Preissteigerung von 4 bezw. 1 pro 50 kg. Die Preise waren nämlich: für grobe 15 6, für mittele 20 4M, für feine 28 66 Im Lamspringer Leggebezirk hat ein Handel mit Heede nicht statt⸗ gefunden. Ueber den Umfang der Handgarn⸗ spinnerei liegen nähere Angaben nicht vor. Was die Verwendung von Hand und Maschinengarnen zur Anfertigung der Leinen für die Leggen anlangt, so wurden im Ganzen 26 840 659 Bund Hand und Maschinengarne zum Gesammtwerth von 1565 4090 01 *. verbraucht. Davon entfallen auf Handgarn 2645, 89 Bund oder 9, 8h o / , auf Maschinengarn 24194, 89 Bund oder 17 281,98 Bündel zu je 60 000 Yards oder 90, 1850/9. Auf den in den Leggebezirken des Han⸗ delskammerbezirks vorhandenen öffentlichen und Privat- Bleichen sind im Jahre 1884 im Ganzen 416448 m flaͤchsene, halbflächsene und Köperleinen gebleicht worden, gegen 441 261,V m im Porjabre. Auf den öffentlichen Bleichen wurden 260 873 m veredelt, welches Quantum sich auf die verschiedenen Bleichanstalten, wie folgt, vertheilt: Leggebezirk Alfeld: Langenholzen 39 060 m, Imsen 35 484 m; Leggebezirk Lomspringe; Lamspringe 30 952 m, Neuhof 114730 m, Netze 30030 m, Sehlem 10617 m. Auf die Privatbleichen entfallen von dem obigen Gesammtquantum 155 575 m. Dem Vorjahre gegenüber zeigt sich in dem Betrieke der öffentlichen Bleichen eine Zunabme von 44 347,8 m, während auf den Privatbleichen 69 161 m weniger gebleicht worden sind. Der äußeren Beschaffenheit nach waren von den ge— bleichten Leinen ursprünglich graugarnige 322761 m, weißgarnige 93 687 in. Der Bleichlobn für die auf

13 976,37 ½ gegen 12 672,35 S im Jahre 1885,

Ueber die Papier ⸗Induftrie wird berichtet, daß sich die Geschäftslage im letzten Jabre wenig ge—

Absatz genügend war. Obgleich aber die Bemühun— gen, deutsche Papiere nach dem Auslande zu expor-

der deutschen Reichsregierung und auf die subventio—

Hauptmasse der fabrizitten Tapeten blieb im In—

gediückt und gingen bei den billigen couranten

enutzung mustergültiger Vorlagen bedeutende Fort-

Arbeiten gemacht, ohne dabei eine Uebertheuerung

stiegen : vermehrten Konkurrenz nicht unwesentlich gefallen.

Baugewerks⸗Zeitun . Nr. 69. Inhalt: Zur Regelung der Lohnfrage. Gewerbe⸗ und In⸗ dustrie · Ausstellung in Görlitz, Ausstellung von Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen für das Kleingewerbe in Nürnberg. Freiwillige Berufsgenossenschaften. Lokales und Vermischtes. Techuische Notizen: Anstrich auf Cementputz. Preßholtkohlentrocken⸗ briquettes. Imprägnirtes Papier der Hirschberger Holzcementfabrik. Helmstedter Thonwerke. Die Enffernung des Saftes aus den Hölzern. Villa in Braunschweig. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief und Fragekasten. Cingesandt. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Bilage: Anzeigen.

den öffentlichen Bleichen gebleichten Leinen beträgt für das Berichisjahe mithin mehr 129802

ändert hat, wenn auch bei den billigsten Preisen der

tiren, immer mehr Erfolg haben, so drohe doch immer noch das Gespenst der Ueberproduktion in erschreckender Weise. Das endlose Unterbieten im Preise sei die Folge dieser Ueberproduktion. Die deutsche Papier ⸗Industrie müsse daher vertrauensvoll ihre Blicke auf die neu eingeschlagene Kolonialpolitik

nirten neuen Dampferlinien richten. Durch dicekte Dampferverbindungen müsse Deutschland den über— seeischen Ländern näher gerückt werden, dann werde es möglich sein, den enormen Papierbedarf solcher Länder heranzuziehen. Die Tapetenfabrik von G. L. Peine in Hildesheim war im letzten Jahre wieder gut beschäftigt und hatte für ihre preiswürdigen Fabrikate reichlichen Absatz. Die

lande und die Reichshauptstadt Berlin die Haupt- abnehmerin. Das Geschäft in Frankreich hat sich in Folge der hohen Unkosten nicht als lobnend er—

iesen. Die Preise der Tapeten waren wieder sehr

Sachen noch etwat weiter zurück. In der Fabrik waren zwischen 60 und 70 Arbeiter beschäftigt. Die Möbeltischlerei in Hildesheim hat unter , der geeigneten Maschinen und unter

schritte in Bezug auf fkünftlerische und formschöne

Matz greifen zu lassen. Die Möbel erfreuen sich infolge dessen eines weitverbreiteten Absatzes, welchem immer neue Bestellungen folgen. Bei der Gummi—⸗ fabrikation sind die Rohgummi⸗Preise weiter ge⸗ die Fabrikatspreise dagegen in Folge der

torddeutscke Brauer⸗Zeituntz. Organ des Provinzial ⸗Brauer Vereins für Posen und West. preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 48. Inhalt: Brauerei und Mälzerei⸗ Beruft. genossenschaft. VI. Section Berlin. Sections. Versammlung). Berichtigung. Hopfenbau. Verein in Neutomischel. Die zehn Preßgebote. Ein Beitrag zur Präcisirung der Hefenfrage. (Fort- setzung Rauchfreie Feuerung System Hempel . Verbesserungen und Neuerungen an Eismaschinen. Verbot der Bierpressionen im Canton Luzern. Der Jahresbericht der Handelskammer zu Zittau pro 18384 Dem Jahresbericht des Königl. Bayer. Konsuls in Stuttgart pro 1884. Berichte von Aktiengesellschaften. Autstellungen. Handele⸗ register. Konkurseröff nungen. Konkurs verfahren. Hopfenbericht. Marktbericht. Vermischtes.

Fünfreihiges Zauber Quadrat. Druckfehler⸗ berichtigung. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

Thon in dustrie · Zeitung. Nr. 35. Inhalt: Basische Steine zur Ausfütterung der Schmelzräume des Etagenofens von Dietzsch. Elevator für Baagerungen. Ziegelei ˖ Berussgenossenschaft. Wahlresultate der Sektions Versammlungen. Er zeugung von Majolika. Briefkasten. (Fabrik von altdeutschen Krügen. Gazxringöfen zum Kalk— brand. Submissionen. Anzeigen.

Der Berggeist. Nr. 69. Inhalt: Verzeichniß der in der Zelt vom 21. bis 27. August 1885 ange— meldeten, ertheilten und erloschenen Patente. Industrielle Rundschau. Das Vorkommen Gold führender Gänge zwischen Bogsän und Dogräckka in Süd-⸗Ungarn. Ueber Herstellung von Zink salzen aus Abgängen beim Zinkhüttenprozeß (Schluß). —= Mittheilungen. Markt und Metall= preise. Submissionen ꝛ. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

26851 Aachen. Unter Nr. 1783 des Gesellschafts— registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Löwenberg & Kullmann, welche am 27. August 1885 begonnen, ibren Sitz in Aachen bat und deren Theilhaber sind 1) Julius Löwenberg, 2) Sally Kullmann. Beide Kaufleute, zu Elberfeld wohnend, aber im Begriffe stehend, nach Aachen zu verziehen.

Aachen, den 27. August 1885. Königliches Amtsgericht. V.

25850 Aachem. Unter Nr. 1257 des Prokurenregisterg wurde eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau Rudolf Perzina, Elise, geb. Bertaut, ohne beson— deres Geschäft in Aachen wohnend, für die daselbst bestehende Firma Rud. Perzina ertheilt worden ist.

Aachen, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht. V.

L26852 Aachen. Unter Nr. 38 des Genossenschafts— registers wurde eingetragen die Golzheimer Mol kerei, eingetragene Genossenschaft, welche ihren Sitz in Golzheim im Kreise Düren hat. Ber Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. Juni und 5. August 1885. . Zweck des Unternehmens ist das gemein same Ver⸗

sennen der Milch, die Förderung der Milchproduc⸗

tion im Allgemeinen und die Verwerthung der Milchproducte.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, welche unter sich einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter wählen. Er fungirt für die Dauer eines Jahres. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand hat die Prokura des Geschäfts. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Unterschrift zu der Firma der Genossenschaft. Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung für den Verein durch die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Im Falle der Vacanz kann sich derselbe aus der Zahl der Genossenschafter bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung cooptiren. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind;

I) Christian Heuser, Gutspächter zu Golzsheim,

Vorsitzender, 2) Hermann Josef Stupp, Gutsbesitzer daselbst, Stellvertreter des Vorsitzenden, .

3) Johann Welter, Gutspächter zu Kauweiler.

Bekanntmachungen erfolgen durch die Dürener Vollszeitung und den Dürener Anzeiger unter dem Ramen Golzheimer Molkerei, eingetr. Genossen⸗ schaft der Vorstand.

Das ,,, der Genossenschafter kann bei der unterzeichneten Gerichtsstelle jederzeit eingesehen werden.

Aachen, den 28. August 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

Arolsem. Bekanntmachung. [256 8bꝛ In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 85 vergleiche Nr. I0 und 46 des Registers die Firma: „A. Speyer sche Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien Handlung ( Gustav Schmidt) mit dem Firmeninhaber: Buchhändler Gustav Schmidt“ und der Stadt „Arolsen“

als Ort der Niederlassung eingetragen worden. Arolsen, den 27. August 1885. Fürstlich 66 Amtsgericht. raf.

Arolsen. BSelfauntmachung. [2665]

Dte in unserm Firmenregister sub Nr. 46 unterm 6. Oktober 1875 eingetragene Firma: ‚. „Spener'sche Buchhandlung (Felix Dietrich mit dem Firmeninhabert⸗: . Buchhändler Felix Dietrich“

und

Arolsen⸗ als Ort der Niederlaffun Geschäfts zufolge Verfü lõöscht worden.

Arolsen, den 27. Auaust 1885. Fürstlich e, . Amtsgericht. raf.

Eingetragen unter Nr. 26 des Registers zufolge Verfügung vom 15. August 1885 am 22. dess.

Kammin, den 15. August 1885. Königliches Amtsgericht.

g ist beim Verkaufe des gung vom heutigen Tage ge⸗

Krereld. Die dem Adolf Schramm und Peter Dabler hier ertheilte Kollektiv. Prokura zur Jeich= nung der Firma von der Leyen & Co. zu Fre- feld wurde heute als erloschen vermerkt und sub Nr. 1233 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen, dem genannten Peter Dahler allein die Er⸗

die gedachte Firma

Nor lin. Sandelsregĩster des göniglicken Amtagerichts J. zn Zufelge Verfügung vom 29. am selben Tage folgende Ein In unser Firmenregister, Yz390 die hiesige Handlung in Firma:

Ernst Menyner

vermerkt steht, ist eingetragen: Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die v und Julius Bredt zu welche dasselbe unter der

e 6 ,

ortsetzen. Diese Firma ist nach Nr. 9613

Gesellschaftsregisters übertragen worden. 29 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 9613 die offene Handelsgesellschaft in Firma: k , Nachf.

m em Sitze zu Berlin und es d als

Gesellschafter die beiden ,,

Auguft 1885 sind

tragungen erfolgt: woselbst unter Nr.

mächtigung ertheilt

von der Leyen & Co. per procura zu zeichnen. Krefeld, den 25. August 1885.

Kaufleute Julius Jacob Königliches Amtsgericht.

Berlin übergegangen,

Schw arxzenbers. Handelsregister, die Firma: Usine de Schwarzenberg, Sucenr- sale de la Société Anonyme des Mines et Usines de Hor-Pilsen- Schwarzenberg, Schwarzenberger Hütte. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb von Hof ⸗Pilsen Schwarzenberg betr., ist heute verlautbart worden, daß die Aktiengesell⸗ schaft unter dieser Firma aufgelöst ist und die Her ren Adolph de Vergnies in Ixelles. Graf Ludwig van der Straten / Ponthoz in Brüssel, Fernand de Rossius in Lüttich. Graf Ignaz van der Straten⸗ Ponthoz in Brüssel und Gustav Kumps in Ixelles Liquidatoren der Firma sind. Gleichzeitig werden die Gläubiger der gesellschaft gemäß Art. 243 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 aufgefordert, sich bei derselben zu

Schwarzenberg. den 27. August 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Auf Fol. 106 im hiesigen

beiden Vorgenannten eingetragen Die Gesellschaft hat am 28. August 1885

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Berlin unter Nr. 16,283 die Firma: .

. Otto Gasser (Geschäftslokal: Ritterstr. 77.78) und als deren Jahaber der General ⸗Agent Otto Albert Richard Gasser hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,957 die Firma: S. Landsberg. Berlin, den 29 August 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 661. Gasterstaedt.

Ronkurse. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Valentin Clemens I. zu Pfungstadt wurde am 29. August 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Amtsgerichtstaxator Adler zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt. Prüfungstermin: 1885, Nachmittags 3 Uhr. zum 22. September 1885. Darmstadt, den 29. August 1885.

Ker lin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, woselbst die Vorschuß Bank zu Trebbin, einge tragene Genossenschaft, verzeichnet steht, Folgen= des eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Controleurs Reuter, Kaufmann Heinrich Heinburg zu Trebbin, zum Controlenur und an Stelle des bisherigen Kassirers Heinburg der Ziegeleibesitzer Gastav Luther zu Trebbin zum Kassirer der Genossenschaft gewählt worden. Berlin, den 26. August 1885. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Keuthen O. -S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2299

Verlag des „Katolik“ St. Radziejewski zu Roßberg⸗Beuthen OS. und als deren In— Buchdruckereibesitzer Stanislaus Radziejemski zu Roßberg⸗Beuthen O. S. am 26. August 1885 eingetragen worden. Beuthen O.. S., den 26. August 1885. Königliches Amtsgericht.

ö Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Vollmer,

Marie, geb. Pott, zu Gadderbaum hat für ihre zu

Gadderbaum bei Bielefeld bestehende, unter der

Nr. 264 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Wilh. Vollmer eingetragene, Handelsniederlassung

den Kaufmann Hermann Vollmer zu Gadderbaum

als Prokuristen bestellt, was am 26. August 1885

unter Nr. 318 des Prokurenregisters vermerkt ist.

ö Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Vollmer,

Marie, geb. Pott, zu Gadderbaum hat für ihre zu

Gadderbaum bei Bielefeld kestebende, unter der

Nr. 16235 des Firmenregisters mit der Firma Aug.

Will eingetragene Handelsniederlassung den Kauf—

mann Hermann Vollmer zu Gadderbaum als Pro—

kuristen bestellt, was am 26. August 1885 unter

Nr. 319 des Prokurenregisters vermerkt ist.

ĩ Handelsregister des Könéglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. der unter Nr. 264 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma:

„Wiltz. Vollmer“

An Stelle des verftorbenen vpersönlich haftenden Gesellschafters F. W. Vollmer ist in Folge Erbgangs und ehelicher Gütergemeinschaft die Wilh. Vollmer, Maxie, geb. Pott, zu Gadderbaum Nr. G. 29

Allgemeiner 29. September

Anmeldefrist bis

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fuhrherrn Friedrich Bringezu in Dessau, ist heute, Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Referendar Suhle hier.

Offener Arrest und Anmeldefrist bis 13. Septem⸗

die Firma:

8 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 26. September 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Deffan, den 28. August 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Schum ann, Registrator, i. V. des Gerichteschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

lassss]! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 19. Juli 1885 zu Schalbach verlebten Gastwirths Lorenz Nicolas aus Schalbach wird heute, am 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Gombert zu wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursferderungen sind bis zum 20. September 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

Dienstag, den 22. September 1885, Vormittags 9 Uhr.

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Dienstag, den 22. September 1885, Vormittags 10 Uhr,

dem unterzeichneten

NRiele eld.

Riel essel dl.

niemerea. 25651 Konkursverfahren.

Termin an⸗ , enen me, e , nenn, mann zu Mülhausen wird heute, am 28. August gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für Sache abgesonderte digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1885 Anzeige zu machen. Kaiserliches 32 zu Finstingen.

ist vermerkt: eröffnet.

Konkursverwalter ernannt.

Kaufmann 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

sie aus der

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen—⸗ stände auf

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1885 3m 26. August 1865 et. Akten über das Gesell⸗ Ichafts regifter Bd. XV. Bl. S8.

Nadel erer. H6andelsretzister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Das unter Nr. 1035 des Ficmenregisters einge⸗

tragene Handeldgeschäft Firma:

ö VA ist in Folge ann,. ebelicher Gütergemein schaft übergegangen auf die Wittree des seitherigen Inhabers, Frau Marie Vollmer, geh. Pott. Firma ist gelöscht, und fedann im Firmenregister Enter Nr. J973 wieder neu eingetragen: Col. 2. Firmeninhaber: Wittwe Kaufmann Friedr. Wilhelm Vollmer, Marie, geb. Pott, zu Gadderbaum Nr G. 29. Col. 3. Ort der Nieder lafsung: Gadderbaum

Col. 4. Bezeichnung der Firma: Aug. Will. Eingetragen zufolge V 25. Auguft 18865 am 26. August 1885.

Kammin.

Ueber das Vermögen des Alois zuletzt Krämer

Nr. 17 695. Waldner aus DOesterreich, . Falkenmsteig, z. Zt. an unbetannten Orten abwesend, wurde heute Nachmittags 5 Uhr das Konkursver⸗ Konkursverwalter Gr. Herr Notar Anmeldetermin bis 17. September 18865; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. September 1885, Vorm. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Sep⸗ tember 1885.

FJreiburg, den 27. August 1885.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dreikönigsgasse 23,

fahren eröffnet. Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt.

Straub dahier.

(2658537

hat über das Vermögen des Kehlleistenfabri⸗ lanten Franz Rögner hier, Plinganserstraße 78, auf dessen Antrag am 28. August 1885, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. j

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. A. Herholz in Heilsberg wird am 28. August 1885, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Elchhol; von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. September

Verfügung

BSelanntntachung. Kar Arn dikt hien

Der Kaufmann Robert Buhrow zu Kammin

bat für feine Che mit Anng Krohn aus Kahlen desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗

rungen bis zum 5. Oktober 1885 einschließlich fest⸗

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf den 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 7. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache im Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1885 Anzeige zu machen.

Heilsberg, den 28. August 1885.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: (Unterschrifiy, p. Gerichtsschreiber.

26833 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufmanns-Wittwe Schütz, Anna, geb. Kunzmann, zu Köslin wird heute, am 28. August 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Timm zu Köslin wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. September 18585 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 26. September 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—= börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verahfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Köslin.

sss! Konkursverfahren. Beschluß. ; Ueber das Vermögen des Händlers M. Plo—⸗ schitzti in Borzymmen wird, da die Firma Gebrüder Siebert in Königsberg i. Pr. den Antrag auf Eröffnung des Konkurs— verfahrens gestellt, der Gemeinschuldner seine Zahlungsunsähigkeit eingetäumt hat und diese daher als vorliegend (K. O. §. 94) zu er⸗— achten ist, heute, am 25. August 1885, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albrecht von hier wird zum Kon kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die ,. eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗— stände auf den 21. September 1885. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 16. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ svruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1885 Anzeige zu machen. Lyck, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht. III.

Ueber den Nachlaß des heute Morgen verstorbenen Delikatessenhändlers Bernhard Georg Stock⸗

1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren Der Rechtsanwalt Croissant hierselbst wird zum Konkursforderungen sind kis zum 29. September

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

Mittwoch, den 23. September 1885, Vormittags 10 Uhr,

Mittwoch, den 7. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. gez. Dr. Bernheim. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Schumacher.

Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

Konkursverwalter: Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund

durch Vertrag vom 12. August 1855 die Gemein- chaft der Güter ausgeschloffen.

nn n.

1885 bei dem Gerichte anzumelden. gesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalterg, Bestellung eines Gläubiger ausschusses und die in §5. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf

Freitag. 25. September 1885, Nachmittags 4 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag. 16. Oktober 1885. Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 90, anberaumt. München, 29. August 1885. Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) Reuschel.

lessen Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Alois Schindler in Reisse ist heute, am 27. August 1885, Vormittags 97 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Kaufmann Gottlies Mayer zu Neisse.

Allen Personen, welche eine zur Konkarsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besise der Sache und von den Forderungen, für welche sir aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. September 1885 Anzeige zu machen.

Feist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. Oktober 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände.

Allgemeiner Prüfungstermin am 6. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 9.

Reisse, den 27. August 1885.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Grundmann, als Gerichtsschreiber.

25836 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Sierck unter der Firma „Gebrüder Florange“ bestehenden Handels-= gesellschaft sowie über das Vermögen des Gerbers Theodor Florange in Sierck, wird heute, den 28. August 1885, Boörmittags 19 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. .

Der Geschäftsmann Lauter in Diedenhofen wird als Konkursverwalter ernannt. . Offener Arrest und Anmeldefrist für Forderungen bis 1. Oktober 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs- termin am 16. Oktober 1885, Vormittags

10 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht Sierck. 2s331 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hufners Carl Friedrich Schöndorf von Bro wird heute am 28. August . Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Stadtrath Beck in Sonderburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Sep- tember 1885. Erste Gläubigerversammlung am 21. September 1885, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. November 1885, Vorm. 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 9. Oktober 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Königliches Amtsgericht zu Sonderburg, Abtheilung II.

gez. Dr. Bartsch.

Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber.

25818] Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hubig zu Löderburg wird heute, am 28. August 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann S. Salinger zu Staßfurt.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum

5. Oktober 1885.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen:

13. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Ok⸗—

tober 1885.

Königliches Amtsgericht zu Staßfurt, am 28. August 1885.

[2568381 K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen.

Ueber das Vermögen des Simon Arno, Bauers

und Gemeinderaths von Oberflacht, flüchtig, ist am 28. August 1885, Vormittags 1195 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Amtsgerichtsschreiher Klingen

stein in Tuttlingen. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Oktober 1885. Erste Gläu— bigerversammlung am 28. September 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 19. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiber Klingenstein.

2530 Konkursverfahren.

Nr. 7662. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Gregor Modena in Schen kenzell ist am 28. August 1885, Nachmittags 4t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Waisenrichter Neef in Wolfach. Offener Arrest und Anzeigefrist wie auch n.

dung der Konkursforderungen bis 19. September

1885.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

den 28. September 1885, Vormittags 9) Uhr.

Wolfach, 28. August 1885. Gr. Amtagericht. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Doll.