der Regierungs⸗Hauptkassen sowie bei der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. einzureichen. ö
2) Jeder Schuldverschreibung muß, da nach 5§. 3 des Gesetzes vom 4. Marz d. J. ihre Verzinsung zu 4 Prozent mit dem 30. September 1885 aufhört, der noch im Verkehr befindliche, am 1. April 1886 fallige Zinsschein (Reihe IV Nr. S) und die Zinescheinanweisung zur Reihe V beigefügt sein. Fehlt der Zinsschein, so ist sein Werthbetrag baar ein⸗ zuzahlen.
3) Wer konsolidirten papiere in
die neuen Schuldverschreibungen der 4prozentigen Staatsanleihe hier bei der Kontrole der Staats⸗ Empfang nehmen will, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zu 1 und 2 genannten Effelten mit einem Verzeichnisse zu Übergeben. Formulare zu dem Verzeichnisse sind vom 14 September d. J. ab ebenda und in Hamburg bei dem Kaiserlichen Postamt Nr. 2 unent⸗ geltlich zu haben. Genügt dem Einreicher der Effekten eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Ver— zeichniß einfach, wünscht er eine auedrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzteren Fall erhalt der Einreicher das eine Exemplar sofort mit einer Empfangs—⸗ bescheinigung zurück. ᷓ
4) Wer die neuen Schuldverschreibungen durch eine der oben genannten Provinzialkassen beziehen will, hat derselben die zu 1ñ und 2 genannten Effekten mit einem doppelten Ver— zeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird mit einer Empfangsbescheinigung versehen sogleich zurückgegeben. For—⸗ mulare zu diesen Verzeichnissen sind vom 14. September d. J. ab bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen in den Amtsblättern zu bezeichnenden sonftigen Kassen unentgeltlich zu haben.
5) Die Verzeichnisse sind für die auf Thalerwahrung und die auf Markwährung lautenden Schuldyerschreibungen gesondert aufzuftellen. In jedem Verzeichniß sind die Schuldverschrei⸗ bungen nach Littern, Nummern und Werthabschnitten geordnet aufzujühren. Die Effekten selbst sind ebenso zu ordnen. Jede Klasse derselben ist mit einem Papierstreifen zu umgeben, auf welchem die Stückzahl vermerkt wird. . ;
6) Ist eine 41 prozentige Schuldverschreibung von einer öffentlichen Behörde außer Cours gesetzt und erfolgt die Ein— lieferung von einer Privatperson oder einer anderen Behörde, so muß dem Umtausch die ordnungsmäßige Wiederincours— setzung vorausgehen. Privat⸗Außercouresetzungs vermerke hindern den Umtausch nur dann, wenn Derjenige, zu dessen Vortheil die Schuldverschreibung außer Cours gesetzt worden ist, vorher den Verlust des Papiers hierher angezeigt hat.
7) Die Ausreichung der neuen Schuldverschreibungen der 4prozentigen konsolidirten Staatsanleihe erfolgt nur gegen Rückgabe der Marke oder Empfangsbescheinigung (Nr. 3 und 4). Die neuen Schuldverschreibungen sind in Werth— abschnitten zu 5000 st, 3000 S6, 2000 (fs, 1000 M, 500 (t, 300 S6, 200 M und 150 6 ausgefertigt worden. Sie werden am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres verzinst und mit Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 3 bis 20 für die Zeit vom J. tober 1885 bis 30. September 1894 nebst Anweisungen zur Abhebung der Reihe II ausgereicht. .
Die Ausreichung geschieht nach Feststellung der eingelieferten Dokumente und, soweit angängig, in den den Letzteren ent⸗ sprechenden Werthabschnitten. Auf besondere Wünsche der Einreicher wird nach Möglichkeit Rücksicht genommen werden.
s) Ueber den Empfang der neuen Dokumente ist unter einem von der Kontröle der Staatsvapiere aufgestellten Ver— zeichnisse Seitens der Einreicher der 4m prozentigen Effekten besonders zu quittiren.
Berlin, den 1. September 1885.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Angekommen: Se. Excellenz der Vize-Präsident des Staats-Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, aus der Provinz Westpreußen;
Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts: und Medizinal-Angelegenheiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz Ostpreußen.
e * 1
nr — —
ar g. ße Parade auf dem sondern erst um seitigen Bekannt
Allerhöchfter Bestimmung gemäß wird die g Temrelbofer Felde morgen ni u D Ub der Ibsperru
ro
t,
die
ngsmaßregeln werden e hinaus⸗
D 2* Tre
62335 egi
It Uhr aßregeln wegen der Omnibusse und Pferde⸗ bahnen erft um 9 Uhr beiw. 11 Uhr eintreten. Berlin, den 1. September 18835. Königliches Polizei ⸗Präsidium. N ⸗—
Bekanntmachungen auf Grund des Reichs gesetzes vom 21. Oktober 1878.
Ich gebe hiermit bekannt, daß ich mit Verfügung vom Heutigen das unter dem 19. d. M. Nr. 3088 (R. A. Nr. 194) aus⸗ gesprochene Verbot, insoweit es die Mitgliedschaftzu Otter s—⸗ leben umfaßt, zurückgenommen babe, da die gemachten Erhebungen ergeben haben, daß der Fachverein für Groß⸗ Ottersleben und Umgegend mit Unrecht als Mitgliedschaft der Vereinigung der Metallarbeiter Deutschlands in den von dem Aueschusse herausgegebenen Rechenschaftsbericht aufge⸗ nommen wurde.
Mannheim, den 30. August 1885.
Der Großherzogliche Landes kommissar für die Kreise Mannheim, 3 Mosbach.
NAichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. September. Se. Ma jestät der Kaiser und König wohnten gestern in Potsdam dem Exerzieren der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade bei und nahmen den Vortrag des Civilkabinets entgegen.
Heute nahmen Se. Majestãt im hiesigen Palais den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai und sodann in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen sowie die Rapporte der Leib⸗ Regimenter entgegen, empfingen den General-⸗Quartiermeister der Armee, Grafen Waldersee, und hörten den Vortrag des Chess des Militärkabinets, General-Lieutenants von Albedyll.
Am Nachmittag besichtigten Se. Majestät die Ruhmeshalle und empfingen vor Tische den persischen Botschafter Mohfin⸗ Khan nebst den Mitgliedern der Botschaft, sowie den neu er— nannten Minister-Residenten der Südafrikanischen Republik, Jonkheer Beelaerts van Blokland.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte am Sonntag dem Gottesdienst in der Friedenskirche bei und besuchte im Stadtschlosse zu Potsdam die zum Besuch Ihrer Majestäten anwesenden Großherzog und Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin, welche mit den Mitgliedern der Kaiserlichen Familie sowvohl zum Diner wie zum Thee auf Schloß Babelsberg erschienen.
Gestern verabschiedete Sich Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl bei Ihrer Majestat der Kaiserin.
Beide Kaiserliche Majestäten trafen Abends in Berlin ein.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich rumänischen Hofe, Wirkliche Geheime Legations⸗Rath Dr. Busch, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaube nach Bukarest zurück— gekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der General der Kavallerie, Graf von der Goltz, General⸗Adjutant Sr Majestät des Kaisers und Königs und Chef des Reitenden Feld⸗Jäger-Corps, ist nach Berlin zurück— gekehrt.
— Der General-Lieutenant Graf von Kanitz, 2 la zuite der Armee, ist aus Schmuggerow in Pommern hier eingetroffen.
— Der Faiserlich russische Botschafter am hiesigen Aller— höchsten Hofe, Graf Schuwalow, hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Berlin fungirt der Botschafts-Rath Graf Murawiew als interimistischer Geschäftsträger.
Bayern. Regens burg, 1. September, früh. (W. T. B.) Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen wurde gestern Abend von der Feuerwehr sowie den Turn- und Kriegervereinen vor der Königlichen Villa ein glanzender Fackelzug dargebracht. Bei der sich daran schließenden Serenade wirkten sammtliche hiesige Männergesangvereine mit. Von einem glänzend beleuchteten Dampfboot aus richtete Dr. Gerster eine Huldigungsansprache an den Kronprinzen. In das am Schlusse derselben auf den Kronprinzen ausgebrachte Hoch stimmte die dicht ge—⸗ drängte Menschenmasse, welche den ganzen Platz anfüllte, be— geistert ein.
Württemberg. Stuttgart, 30. August. (St. A. f. W) In Wild- d ist heute früh der Königlich Württem— bergische Militz Sächtigte in Berlin und Bevollmächtigte zum Bundesre h, neral-Lieutenant von Faber du Faur, gestorben.
Oesterreich Ungarn. Stiahlau, 29. Auguft. (Presse.) Nach Schluß des Manövers, dem auch die Minister Graf Käl— noky und Graf Bylandt-Rheidt beiwohnten, fuhr der Kaiser mit der Suite in den nächst dem Manöverfelde bereitstehenden Hofwagen nach Pil sen, während Erzherzog Albrecht mit den Erzherzogen Wilhelm und Rainer nach dem dem Grafen Ernst Waldstein gehörigen Waldschloß Kozel ritten, wo dieselben nach 3 Uhr ankamen und mit dem Generalstabschef Baron Beck, dem Landesvertheidigungs-Minister Grafen Welsersheimb und der engeren Suite Absteigequartier nahmen. Das auf einer Anhöhe inmitten eines Waldparkes romantisch gelegene Schloß ist mit den Orten Stiahlau und Dobran durch eine Feldtelegraphen-Linie verbunden.
Pest, 29. August. Dem „Nemzet“ zufolge sind die Wahlen für den serbischen Kongreß beendet. Von den fünfzig Civilvertretern gehören vierundvierzig der radikalen Partei, drei den sogenannten Notabilitäten und drei der klerikalen Partei an. Von den fünfundzwanzig Geistlichen können sechszehn als loyal betrachtet werden. Die Radikalen sind daher mit 31 Stimmen in der Majorität.
Großbritannien und Irland. London, 31. August. (W. T. B.) Der vereinigte Ausschuß des englischen und des französischen Schiedsgerichtsvereins hat eine Resolution beschlossen, welche besagt: er habe für die Be— hauptung, daß Olivier Pain auf Befehl der englischen Behörden getödtet worden sei, keinerlei Beweis aufzufin— den vermocht.
Mr. Gladstone ist auf der Rückreise von Norwegen in Wick (Schottland) eingetroffen.
— 1. September. (W. T. B.) Das Unterhausmitglied Sir Matthew White Ridley ist zum finanziellen Sekretär des Schatzamts ernannt worden.
Der „Times“ wird aus Shanghai, vom 31. August, gemeldet, daß Sir Robert Harte von seinem Posten als englischer Gesandter in China zurückgetreten sei und wiederum zum General-Inspektor der chinesischen Zölle werde ernannt werden.
— (A. C.) Aus Simla, vom 28. August, wird gemeldet: Die Bildung der neuen Ghurka-⸗Regimenter wird nicht vor November vor sich gehen können, da die dieserhalb mit Nepaul gepflogenen Unterhandlungen noch nicht ab— geschlossen sind. Die Truppenmacht, welche sich an dem Uebungslager in Lahore betheiligen soll, wird wie folgt zusammengesetzt sein: zehn Batterien Artillerie, zwei Regi⸗ menter britische und sechs Regimenter Sepoy⸗Kavallerie, zwölf Regimenter britische und vierzehn Regimenter Sepoy⸗Infanterie und sechs Compagnien Sappeure. Einer hier eingegan— genen Nachricht aus Bhutan zufolge, wäre Tong so Penloo, der Rebellenchef, thatsaächlich Herr des ganzen Landes. Deb Raja habe sich an die chinesischen Behörden in Lhassa um Hülfe gewandt.
Frankreich. Paris, 28. August. (Fr. C.) Heute Vor⸗ mittag 10 Uhr wurde auf Anordnung des Kardinal⸗Erzbischofs Guibert in der Notre-Dame-Kirche eine feierliche
——
Todtenmesse für die in Tongking und China gefallenen französischen Soldaten durch den General⸗ vicar der Kirche, Abbé Petit celebrirt. Das ganze Mittel⸗ schisf war schwarz verhängt und mit Trophäen, Palmen und Schildern, auf welchen die hervorragendsten Kämpfe verzeichnet waren, geschmückt. In der Mitte erhob sich ein mächtiger Katafalk, umgeben von mehreren Reihen Kerzen. Auch das Hauptportal der Kirche war der Feier ent⸗ sprechend schwarz ausgeschlagen. Der Marine⸗Minisier wohnte der Messe bei; der Kriegs-Minister hatte sich durch seinen Ordonnanz Offizier vertreten lassen. Des Weiteren bemerkte man eine große Anzahl von Offizieren in Uniform. Während der ganzen Messe veranstalteten die Damen des Comites des Hülfsvereins für die Verwundeten des Land- und Seeheeres eine Sammlung zu Gunsten des genannten Vereins — Die Deputation der Mannschaft des, Bayard“, welche an dem Trauergottesdienste hätte Theil nehmen sollen, war in Folge der neuen Bestimmungen in Betreff der Abfahrt des Sarges mit der Leiche des Admirals Courbet ferngeblieben. Derselbe hätte bekanntlich bis nächsten Montag im Invaliden⸗ dom bleiben sollen, wurd Wunsch der Familie des Admirals und des Gemeinderaths von Abbeville nach jener Stadt übergeführt. Eine Abtheilung
von 14 Mann des „Bayard“ unter dem Befehl eines Offiziers
gaben der Leiche das Ehrengeleit.
Der Marine-Minister hät den Bericht der Zoll-
verwaltung von Tongking und Annam für das erste Vierteljahr 1885 empfangen. ämter in Haiphong, ] Hoa, Turane und Quin-Hon. Einnahmen betrugen 366 977 Fr., gegen 83 974 Fr. im ersten Vierteljahr 1884. Hong-Hoa hatte gar käne Einnahme, und das dortige Zoll⸗ amt ist am 27. Januar eingezogen worden. Die ausgeführten Landeserzeugnisse, deren Werth sich auf 933 640 Fr. belief, gingen zum geringsten Theil nach Saigon, zum größten Theil nach Hongkong.
2 Vls
Italien. Rom, 1. September. (W. T. B.) Der „Agenzia Stefani“ wird aus Zanzibar gemeldet: der Aviso „Barbarigo“ sei gestern von einer mehr als ein— monatlichen Erforschungsreise an der Ostküste Afrikas für wissenschaftlichée und kommerzielle Zwecke dorthin zurück— gekehrt. In der Depesche verlautet nichts über eine Besetzung von Port Johnes; ebenso enthalten die offiziellen Depeschen nichts derartiges.
Türkei. Konstantinopel, 31. August. (W. T. B.) Ein Telegramm der, Agence Havas“ meldet: Sir Drum mond Wolff wurde gestern vom Sultan in einer mehrstündigen Privataudienz empfangen, welcher auch der Minister des Aus— wärtigen, Assym Pascka, beiwohnte. Die Unterredung soll, wie es heißt, die egyptische Frage nur im Allgemeinen berührt haben.
Rußland und Polen. Kiew, 1. September. (W. T. B.) Gestern Vormittag fand in Gegenwart des Kaisers in der Umgebung von Kiew ein Manöver zweier Truppven— Abtheilungen gegen einander statt. Im Laufe des Nach— mittags besichtigten der Kaiser das Kadetten⸗Corps, die Kaiserin das Kinderasyl für Mädchen und das Gymnasium, und hierauf Beide Majestäten gemeinschaftlich die Festung und das Militärhospital. — Abends 6 Uhr fand im Palais ein Diner von 130 Gedecken statt, wozu auch die höhere Geist— lichkeit, die höheren Staatsbeamten, die Adels-Marschalle Kiews und der Nachbargubernien Einladungen erhalten hatten. Hierauf wohnten die Majestäten der Galavorstellung in der Stadtoper bei. Vor der Aufführung wurde die Nationalhymne gesungen und auf Verlangen des Publikums wiederholt. Nach der Vorstellung machten die Majestäten eine Rundfahrt durch die glänzend illuminirte Stadt und wurden allenthalben von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt. — Kurz nach 10 Uhr Abends traten der Kaiser und die Kaiserin sodann die Rückreise nach St. Petersburg an.
Afrika. Egypten. Alexandria, 27. August. (Allg. Corr) Mr. Marriott, Parlamentsmitglied für Brighton und General-Auditeur der britischen Armee, ist hier ange— kommen und hat sich nach Kairo begeben, wo er von dem Khedive in einer Audienz empfangen wurde. Prinz Amadeus, Herzog von Aosta, ist ebenfalls hier eingetroffen. — Eine Deputation, bestehend aus mehreren Tausend Europäern, machte heute Abend dem Khedive im Raseltin— Palast ihre Aufwartung, um ihm für seine Anstrengungen im Zusammenhange mit der Zahlung der Entschädigungsforde—⸗ rungen zu danken. Ein großes und einflußreiches Comité, zusammengesetzt aus Vertretern aller europaischen Einwohner, überreichte eine passende Adresse im Palast. Die Anlagen waren mit mehreren Tausend Per sonen, welche Entschädigungen erhalten haben, gefüllt. Mit Musik, Bannern, Fackeln, Feuer⸗ werk und Hochrufen bethätigten sie ihre Dankbarkeit. Als der Khedive auf der nach dem Garten führenden großen Ter— rasse erschien, wurde Se Hoheit mit Rufen: „Es lebe der Khedive!“ empfangen. Gegen 40 000 Personen betheiligten sich an der Kundgebung.
Kairo, 28. August. (A. C.) Die numerische Stärke der Derwische, welch Dongola besetzt haben, ist sehr übertrieben worden; doch hat sich Tumbul mit seinen An— bängern in fünf Schiffen nach Akasheh zurückgezogen. Die Rebellen halten die Argo-Insel besetzt.
Zeitungsftimmen.
Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ bringt eine Korrespondenz aus Nizza über die Vieh⸗Einfuhr aus Italien nach Frankreich, welche, wie das genannte Blatt dazu bemerkt, auch für uns namentlich deswegen von Interesse ist, weil sie ersehen läßt, daß man auch dort, wo der Streit der Parteien den unbefangenen Blick nicht trübt, die Erfahrung gemacht hat, daß erhöhte Einfuhrzölle den Preis der Nahrungsmittel bezw. des Fleisches nicht steigern, wie unsere heimischen Freihändler uns glauben machen wollen. Die Korrespondenz lautet wie folgt:
Die Gerinzfügigkeit der Viebzucht in den südöstlichen Devar⸗ tements des festländischen Frankreich macht alljährlich eine bedeutende Zufubr von anderwärts gezüchtetem Schlachtvieh erforderlich. Die bedeutendsten Viehmärkte der biesigen Gegend werden in Nizza und in Les Arcs abgebalten. Für Nijza allein betrug der Antrieb im Jahre 1884: 9444 Ochsen, 1074 Kühe, 7963 Kälber, 21 159 Hammel, 5581 Schafe, 1402 Ziegen, 218 Lämmer und Zickel, 883 Schweine,
aber bereits heute Vormittag auf
Danach bestanden 7 Zoll⸗ Hanoi, Nam⸗Dinh, Quang-⸗Yen, Hong⸗
welche jzusammen einen Handelzwertb von rund 7 500000 Fr. dar-
stellen. Das
auf diesen
beiden Markten ist nur jum geringen Tbeile franjösischen Uriprungs; kontingent desselben wird von den naben oberitalienischen Prorcir zen, rorjugäweise ron Piemont aus gestellt
angetriebene Vieh das Oanvyt ·
Das italienische Schlacht rieb
erfreut sich wegen seiner ausgezeichneten Eigenschaften einer großen
Beliebtbeit, und sind die gelegentlich angestellten Versuche, algerisches Vieh zu verdrängen, bis jetzt fruchtlos verlaufen. trie? von italienischem Schlachtrieb nach Südfrankreich die Zollämter Foutan⸗Tenda und Ventimiglia und gebt sei lichkeit aus den nachstebenden Zablen
es durch Der An⸗ erfolg —
berror, welche
jäbrigen Durchschnitt derselben für die Jabre 1880 - 1884
Ochsen und Kübe:
25 574 Stck.
Durchschnitts
14051 760 kg. Durchschnittswerth 11731 566
D n —
— u —
Kälber: 16111 Stäück. rchichnittẽwertꝭ 1 240 572 Fr. Schafrieh: 48 799 Stück.
urchschnittswerth 1 645724 Fr.
Schweine: 6144 Stück.
Durchschnittswerth 442 368 Fr.
schy
vieb
ie m
den zust
auf
Frisches Schlachtrieb: Durchsch ittswerth 174 360 Fr.
6 ,, Durchschnittsge
Dur
nitts gewicht 116 240 Eg.
Während der gedachten fürf Jahre h
und Schlachtfleijck· Einfuhr
ich abgeworfen. alten, durch das Gesetz J. April d. J. e Tarif hat die Einfubriölle lachtfleisch u. A. bekanntlich Ocsen. Kühe Kälber. Schafe, Hammel Lammer Schwelnne——— Schlachtfleisch, frisch Gesalienes Fleisch Im Hinblick auf diese französischen Viebiöller ellen, wie sich die Fleischr dem biesigen Markte
ell ganz
aus 2112
vom 2
außer Kraft gesetz
1. = M0 — , d, *
,
182 2 erhebli ur
16 933
83
20 2 .
1,10
r k
60 — 0, 70
O SC —O— 90 D, d — D, 9 0 85— 0 90 38 8
8
.
—
)
1ů15
wer — Mey (D M= CM p , 6
6
85 CG CO
GSattung
eine
* 1e 3
Erhöhung der F
gehabt bat.
bis eine
ichen
kurr
Gun
giert
.
uli 1885, welche Punkt gewichen. Lieferanten bejablt wo enzfäbigkeit des letzteren,
Cx 5 8 n 1 — 2
den,
ö ee;
isten des französischen
9 S43FPIJnun . 8 eine Swadigung der J 85n din?
konsumenten bedingt wurde.
— In den „Berliner Politischen Nach lesen wir:
9
.
*
8 r
***
P — 521 irnehmungen 1
9
Der Pariser,Moniteur offi einen Bericht des französischen
ugen 82882
nur Hamburg z afrikan
3 8. stehend
am, daß ien an er diesen schon
8 952 8 an den Kusten de
au
en so ungemein riel zur Popul
rebungen in Deutschland beigetragen baben,
Diese X
1 K
; en.
So macht der Konsul seine Lar *
14 1 en Niederlafsun iebmu ant urt . M., Stuttgart a
en die Mitglieder der Gesellschaften, welche r
ese neuen Handelsgesell
——
EK De n-
866
ö — — — Q — Q — — *
2
eiel du Commerce“ ve übe 86 —
S —
er Häuser erften 3
ischen Kontinents
* 1 y Mn n A
. 1
jsß run n attnkrung der
1 n
.
*
schaften
von Faktoreien und Anlage von Pflanzungen, ur
c 4 5 . 8 Thatkraft Deutschlands
neue Debo
uche? zu
dieset Gesellschaften würden nothwendigerweise, dieler. Gel , nn,, ; —ͤ Domizil, so doch wenigstens eine Succursale in
Dr Zræeck dieses Berichtes ist
offenbar der,
Interessenten möglichst frübzeitig auf das Erstarken de Konkurrenz; in Afrika, wo Frankreich bekanntlich ausgedehnten
nialbesitz sein eigen nennt, hinzulenken,
damit sie später nicht
den Thatsachen überrascht werden. Aus den letzten Berichten über
Stand der Ein und Ausfuhr der französischen Kolonien Wefstafri erhellt übrigens, daß der deutsche Antheil an dem dortigen Gesamrnt
hand bewe
83
el sich seit den letzten Jahren gt hat.
auffteigender Richtung
in stetig
Amtsblatt des Reichs ⸗Postamts. Verfügungen: Vom 21. August 1885.
Nr. Umtausch
meldescheine zur Erhebung der statistischen Gebũbr. —
schiff
amts.
und
ver bindungen mit Dänemark. Amtliche Nachrichten de Nr. 20. — Inbalt:
. Vom Beschlůsse.
mts . A I. Amtlicher betreffend die Formen des Verfahrens und Reichs. Versicherungs Amts.
s Reichs ⸗Ver sicherungs Theil. Verordnung, den Geschͤftsgang des 1885. Bei chei de
5. August
beitsamts sind in der Zeit vom 16. bis inkl. 22. Augus cr. den Jabresdurchschnitt berechnet,
.
gestorben gemeldet: in
Köni
in Hannover 19,6, in
Statiftische Nachrichten.
Gemäß den Veroffentlichungen OM Bewohnern auf n Berlin göͤberg z31,ö, in Köln 29,35, Kassel
des Kaiserlichen Gefund-⸗ von 215 23,86, in Breslau 32,8, in im Frankfurt a. M. T1. 1. 234, in Magdeburg 30 5,
in Stettin 28, in Altona 3333, in Straßburg 377, in Met 14 1.
in München 3 5, in Nürnberg 1984, in Augsburg 32,3,
in Dres⸗
den 2135, in Leirzig 2 3, in Stuttgart 17.8, in Braunschwein 31 8, in Karlsrube 221, in Hamburg 27 7, in Lübeck — in Wier XW 6, in Pest 28.0, in Prag 281, in Trieft —, in Krakau 35.3, in Bafel 264, in Brüel 3,7, in Amsterdam 200, in Paris 22.1, in London — ). in Glasgom —, in Lirerrool — in Dublin — in Fdinburg 1489, in Korenbagen 17,5, in Stockbelm 272, in Ehri⸗ stiania 210, is St. Petersburg 29, l, in Warschau 36,9, in Ddefsa 35.3, in Nom 25.5, i: Turin — in Bukarest — in Madrid —, Alerandria —. Ferner in der Zeit rom V. bis 26. in New-⸗Jork — in Pbiladelrbia — Baltimore 19, in Kalkutta —, Bom bar
C,, Juli
366
* ö. 1 — * —
e,, e. 3 ngegangenen Woche
Sterblichkeit aus Sterblichkeit eine
Frankfurt a. M. Basel, Paris
w TY r] ö
S233
— mn
2 C Q
egen 107
geg
net) zu Grunde gingen. und Brechdurchfälle
ãlle in Berlin
*
burg U d, —
83 * 20
28 3 1
ter
1
25
ö —— — —
31 2 82
r er — Q — ** 2
8
1 * 867 —
2
— * 27 * 63
3 *
y
* e ,, . . Genickstarre fordert aus ?
kamen
8 , 2
t. Deters ? ur
' 1 Hrudar 89 7 -. Udabest und War
9842 —
zur Kenntniß
1
C C 28
8 X
*. 66
8 1m.
2.
— 2 3 J. .
— *
— . now wetltere
. 1 21 *
* 9
2 — * 2 *
wie Entscheidungen
s Reichsgerichts, er⸗ Finanz ˖Ministers euer⸗ Rath zu Kol—⸗
verb . Auf 348 * 1. C 1 ã M 8
8 ier — .
7 = C 8 5 ö
8 FR X 8 FE 3 2 —
.
esteuerung
richte hõfe Auf
—— . 2 Srunde . Furisten — 3 — I
1826
weite ; s erfte eine Auswabl lieder für Kommers und Hospiz, äaänjchen und andere EGelegenbeiten. zeugt don großer Syrachgewandtheit Liebbaber derartiger Sammlungen des ungebundenen Heftes ber
ee L 1 * Dasselbe bring
orliegende Heftchen und großem Fleiß un d dem Vergnügen bereiten. Preis gemeiner Romanbi erschienen. s aͤlfte des Romans einbruch“, g ii s Autors. (Preis des Bandes 50 5.) ⸗ rers Familienblatt“ bat folgen⸗ von Illy Ein Gedenkblatt zum Mit Vignette. — Die Blume des Glückes. Von Elisabeth (8. Forts.) — Unerklärliches aus Vergangenheit und Gegen—⸗ tt. II. Das Ende des Sxiritismus. Von Moritz Wirth. (Schluß. ndlicht. Von Rudolf Bergner. Mit Driginaljeichnung Von G. Mit
Rundschau der Erfindungen. Von Dr. Hermann Guttmann.
ẽ der .
—— l
ssage. dem Bildniß Meigers und 3 Illustrationen. — Unterhaltungen mit dem Zeitgeist. II. Von Freimund Minor. — Plauderecke: Wie die Leute reisen. — Der weltgeschichtliche Tag von Sedan. — Ein— geregnet. — Eine kleine Wortrerweckselung. — Beilage: Bilder aus Kopenbagen. — Aus der Frauenwelt: Gute Gedanken. Ei Kapitel vom Schnüren. Arsenik auf dem Toilettentisch. — Für Haus und Herd: Geflügelnetz. Mit Abbildung. — Damenbriefkasten. — Humoristisches: Das Faß der Danaiden. Mit Illustration. — Sprechsaal. — Kolonialer Briefkasten. — Briefkaften.
. Gewerbe uns Handel. — Der Einlöõsungs Ceurs für in Berlin in Silber zablbaren Oesterreichischen Coupons ist auf 163,5 AÆ für 100 Fl. er-
1 öht worden.
Am sterdam, 31. August. (W. T. B.) Bei der heute von der niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Auktion von Surinamzucker wurden 463 Boucauts zu 17 4 198 und 40 Sack zu 174 verkauft.
Glasgew, 31. Auzust. (W. T. B.) Die Verschiffungen zon Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8200 gegen 9500 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Bradford, 31. Auguft. (W. T. B.) schwächer, in Stoffen mehr Geschäft.
Wolle stetig Garne
) Der englische Bericht ist nicht eingetroffen.
Eubmissionen im Auslande. IL. Oesterrei . ber. Mittags eneral⸗Direkti
—
5 3 27
1m
869
C6Geÿ
11 *.* 14 12
D* 1 M
T9
*
Berlin, 1. September 1885.
en 20 Min. früh. englische Post von August früh, Verviers um 8 Uhr . Grund: Verspätete Landung
Mpend
6
12 8*
9 E 8. 4
28 —
1
— —— H X ** 1
zu zeigen, wie zwei in Bild
ene MM 5s *r / 1j
2 162 —
ß ac bE
2 — 2 rRW - * 9 152
zogen werden; die Art, wie
* ö Aufa 6 125 ehandelte Aufgabe löst, un
in unslerem modernen
Sesnzsr we Se Tielt
Kerr
— . r *
— 183 2 .
3 * —
v wr E . — *: 1 — * . c K CM
1
Auguftusbad bis zi Baden⸗Baden bis zu V, Buttscheid bis zum 26. August (Kur und Badegäfte). Cranz am 21. Auaust (anwesende Kurgäste) ; Cudeowa bis zum 25. Auaust (nebst 736 Erbolungs gäf ä ; is zum 27. August (Fremde und Badegäste) ; 26. Auguft (nebst 5656 Durchreis.; Kurgãäste) zum 26. Auaust (nebft 7222 Durchreis.; gaste) Gocjalkowitz bis zum 19. August (nebst 80 D Kur⸗
zum 19. Auguft (nebft 780 Durchreisenden; fremde August (Fremde und August (Badegãfte).. ; J / / . bei Unna bis zum 16. Auguft (nebst 840 Durch reisenden; Kurgästen) GJ Kreuznach bis zum 28 August (Kurfremde) Matienbad bis zum 23 August .. ö Münster am Stein bis zum 28. August (Kurftemde) . Neuenahr bis zum 28. August (Fremde) . Neuhäuser am 20. August (anwesende Kurgäste). Neukuhren am 20 Auaust (arwesende Kurgäste)) .... Oernbausen bis zum 28. August (nebst 4687 Durchreisenden; ö Peterstbal zum 23. Auguft (einschl. der Durch— d Prrmont bis zum 27. August (Kurgäste und Durchreisende). Rauschen am 21. Auguft (anwesende Kurgaͤste) k Reichenhall bis zum 30. August (nebst 3963 Passantenvarteien; Kurparteien 2521; Kurgästezꝛ ... . Schandau bis zum 24. August. . Schwarzort am 21. August (anwesende Kurgaͤste) Soden am 28. August (Kurgäste). J Sooden a. d. Werra bis zum 21. August (577 Nrn.)... Warmbrunn bis jum 23. August (nebst 5983 Erholungs— gäflen und Durchreisenden; Kurgäste). .. Warnemünde bis zum 17. August (Familien bejw. einzelne 1 e e . i Wefterland bis zum 26. Auguft (einschl. der Durchreisenden) Wildungen bis zum 23. August (2081 Nrn.)... . Wilbelmshöhe Euftkurort) bei Kassel am 21. August (an-
wesende Parteien von Kurgästen und Fremden)
— 312 ü U 2
— — h 1 * ro, verbunden —