und nach Rußland 8925 t (1883 8523 t) Gatanstalten von Schweidnit, Freiburg, und Altwasser batten in 1884 eine stetig Konsumtion zu konstatiren, in Goitesberg ist dieselbe gegen das Vorjahr gleich geblieben, in Dausdorf und Wüste⸗Waltersdorf war kein Aufschwung wabhr⸗ zunehmen. Die zur Gasfabrikation erforderlichen Steinkoblen wurden aus dem Waldenburger Revier, die Braunkoblen Böhmen bezogen. Das Porzellangeschäft entwickelte sich in 1384 in wenig erfreulicher Weise, da der Umsatz erbeblich abnahm. Als Absatzgebiet ist besonders Deutschland zu nennen, dann auch die meisten europäischen Länder
) Du
aus
ö aber
und transatlantischen Pläße. Es wird mit Genugtbung konstatirt, daß es auf vielen trans— atlannschen Märkten glückte, den englischen, fran—⸗
zösischen und böbmischen Fabrikaten Feld abzuge⸗
winnen. — Die schlesische Spiegelglas Manufaktur zu Ober Saljbrunn konnte nur bei gedrückten Preisen
voll arbeiten. Die Fabrikation von Tafelglatz und von Grün-Hohlgias haite keine Veränderung gegen das Vorjahr erlitten. Der Absatz der Ziegel ⸗ fabrikation, welcher vor mgsweise im östlichen und mitt⸗ leren deutschen Binnenlande, dann auch in Oesterreich⸗ Ungarn und etwas in Russisch⸗Polen stattfindet, glich sich gegen das Vorjahr ziemlich gleich; die Ver⸗ kauferreise mußten etwas ermäßigt werden. — Die im Berichtsoezirke befindlichen Gianitbrüche ergaben in 1884 ca 610990 4a Platten und Podeste, 8900 If. m Stufen, Schwellen u. s. w., 1200 ebm Werkstücke, 9100 cbm Pslastersteine und 15 9600 chm Bruchsteine. Die Fabrikation von Chemikalien und künstlichen Dungmitteln erzielte einen steigenden Gesammtumsatz bei weichenden Preisen. Es wurden in 1884 abgesetzt 1285 600 CEtr. im Werthe von 6700 000 S gegen 1197 009 Ctr. im Werthe ron ebenfalls 6 700 000 M in 1883. Die Fabriken schwedischer Zündhölzer n das ganze Jahr für den Export gut beschäftigt, namentlich füt Frankreich. — Für die Orgelfabrikation nahm das Geschäft im Berichtsjahre einen befriedi⸗ genden Verlauf. Die Rohmaterialien und Halb— fabrikate wurden ausschließlich aus Deutschland be zogen; der Absatz beschränkte sich nicht auf das In⸗ land, sondern geschah in einigen Fällen auch nach Russisch⸗ Polen und Mähren. — Sämmtliche Uhren fabriken waren regelmäßig beschäftigt; die Hälfte der Produktion, namentlich die billigeren Sachen, waren für das Ausland, besonders für englische Gxporteure, bestimmt; die besseren und besten Er— zeugnisse blieben in De
Deutschland, wurden aber auch Theil von Rußland, Spanien und Italien gekauft.
zum l kau Die Fabrikation eiserner Thür⸗ und Fensterbeschläge erfreute sich einer wachsenden Nachfrage. Walzeisen wurde aus Oberschlesien, ein kleiner Theil aus Schweden, Bleche cus Westfalen bezogen. — Die
Produktion von Holz. und Metallstiften und die Papierfabrikation wiesen gegen das Vorjahr keine Veränderungen auf. — Die Versendung des Ober— brunnens in Salzbrunn betrug im Berichte jahre 299 659 Flaschen, gegen das Vorjahr mehr 12314 Flaschen.
Der Gesammtwerth der Einfuhr in den Ha⸗ waiischen Inseln (Honolulu) im Jahre 1884 betrug nach dem deutschen Handels⸗Archiv 4637514 Dollars gegen im Jahre 1883 5 624 240 Dollars, davon kamen aus Deutschland Waren im Werthe von 225 543 Dollars gegen 191793 Dollars in 1883. Der Gesammtwerth der Ausfuhr im Jahre 1884 belief sich auf 8184922 Dollars gegen 8133345 Dollars in 1883. Daß trotz niedrigerer Zuckeipreise der Exportwerth sich über den des Vor— jahres erhob, erklärt sich aus dem Umstan de, daß die Zuckerernte in 1884 um etwa 285 Millionen Pfund größer war, als die in 1383. Die Hauptausfuhr⸗ artikel waren 142 654 923 Pfund Zucker, O 493 000Pfund Reis, 21 026 Stück Ochsenhäute und 407 623 Pfund Wolle. Mehrere Partien Schafwolle sind nach Dꝛrutschland verladen, ind eß ist dies in Transit über die Vereinigten Staaten von Amerika geschehen und der Werth deshalb nicht zu konstatiren. Es kamen in den verschiedenen Häfen der Hawaiischen Inseln an: 241 Kauffartheischiffe von 187 826 t gegen 267 Schiffe von 185 316t in 1883. Direkt von Deutsch land kamen an 3 Schiffe von Bremen mit Ladun— gen im Werthe von zusammen 257 980 Dollars gegen in 1883 4 Schiffe mit Ladungen im Werthe von 276930 Dollars. Der direfte Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reiche und den Hawaiischen Inseln ist in Folge des schleppenden Geschäfts— ganges etwas zurückgegangen. Die Importfähigkeit des Landes überhaupt hat durch den Rückgang des Zuckerwerthes, dem Hauptprodukt der Hawadiischen Inseln sehr gelitten.
Nach dem deutschen ‚Handels-Archiv“ war die Einfuhr in den Proxinzen Bologna, Modena, Parma, Ferrara und Ravenna aus dem Deutschen Reich im Jahre 1884 eine sehr bedeutende und um faßte vornehmlich Eisen“, Stahl und Broncewaaren, wollene, halbwollene und baumwollene Stoffe, Kon—⸗ fektions⸗, Galanterie-⸗ und Spielwaaren, Lederindustrie, chemische Produkte, musikalische Instrumente, be⸗ Jonders Klaviere, landwirthschaftliche und sonstige Maschinen. Eine besonders beträchtliche Vermeh⸗ rung der Einfuhr war in den letzt genannten Ar— tikeln. Kontinuirlich war auch die Vermehrung des Absatzes in den Konfektionsartikeln, wie sich denn überhaupt deutsche Erzeugnisse stetig wachsender Be—⸗ liebtheit erfreuen — und andererseits die Rührigkeit der vaterländischen Produzenten und Industriellen auf allen Gebieten eine außerordentliche war. Wenn rielleicht trotzzem in mancher Branche der Jahresumsatz schwächer als im Jahre 1883 gewesen ist, so trägt die Schuld hieran 1beilwetse die sanitären Kalamitäten, ron welchen Italien im 2. Semester des Jahres 1884 heim gesucht war, theilweise die Verminderung der Ein— nahmen in Folge schwacher Ernte und gedrückter Preise in einigen Haupt ⸗Landesprodukten. Die Aus- uhr nach dem Deutschen Reich bewegte sich in den gewohnten Proportionen und umfaßte beinahe aus— schließlich Landesprodukte, besonders Hanf. Die Hanfernte war zwar nicht so befriedigend wie im Jahre 1883, dessen ungeachtet und obwohl die Preise in Folge der schwachen Ernte reichlich 10 C theurer waren, durfte der Absatz nach Deutschland die Höhe des Jabres 1883 erreicht haben. Nächst Hanf spielten Kleesaat und Reis, dann Viktualien (Eier, Gemüse und dergl.) eine Hauptrolle, bieran reihte sich noch ziemlich lebhafte Ausfuhr von Geflügel, Goldfischen ꝛc.
waren
Wie das deusche Handel s⸗Archiv mittbeilt. ist der Antbeil Deutschlands an der Einfuhr in Durango im Jabre 1884 nicht zu be stimmen, da es an statistiscem Material gänzlich fehlte. Ein Uebergewicht Deutschlands hat sich neuerdings in Damenkonfektion, Domen⸗ und Kinderbhüten, Kra—⸗
ratten, Schirmen. Rüschen, gestickten Streifen. sonstigen Stickereien, künstlichen Blumen, Tächen
und Kasimiren ergeben. Im Gisen⸗, Kurz⸗ und Ga— lanteriewaarenfache nahm die Cin iuhr Deuischlands eine hervorragende Stelle ein. Deutsche Handnäb maschinen wurden alt besser und woblfeiler als amerikanische angesehen und fanden besseren Absatz. Die Einfuhr deutscken Qynamits war im Zunehmen. Di Ausfubr umfaßte geprägte Pesos, goldbaltiges Silber, Gold, Silbererze und Ziegenfelle
Han S8 und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 365.
.
rium der öffentlichen Arbeiten in Preußen. (Forts.) Reichsgerichts ⸗Entscheidungen: Versicherungt wesen. Die statutenwidrige Verwendung des Ga⸗ rantiefonds einer Versicherungsgesellscaft berechtigt den Versicherten, dem dies bekannt war, nicht nach träglich zur Rückforderung der gezahlten Prämien.
Aus dem Reichsversicherungsamt: Rechtliche Grundsätze in Bescheiden und Beschlüssen. — Aus
den Miftheilungen des Kaiserlichen Statistischen Amts: Die Auswanderungs⸗Zahlen. — Großhandels- Preise für Getreide und Mehl. — Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. — Export: Die
verschärften zollamlicken Maßnahmen Nord— Amerikas beim Waarenimport. — Besprechung ge— werblicher Etablisisements: H. R Knochs (Chemnitz)
Trockenmasse für Wärmeschutz betleidung. — Flaschen aus Papier. — Die Werfzeug⸗Gußstahlfabrik von Felix Bischof, Duisburg a. Rh. — Handels kammer⸗
Berichte: (Schluß) Jahresbericht der Metzer Han⸗ dels kammer (4. S- 31.3. S5). — Jahresbericht der Handelskammer zu Otnabrück (1884). — Zum Ver sicherungswesen: Ansprüche der Hinterbliebenen eines hingerichteten Mörders. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: XIII. Auktionsbericht von Salomon Brothers, London S. E. Im „Briefkasten“ wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. — Der statistische Theil brachte: Patentanmel dungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geichäftsbranche. — Amtlich festgestellte Course. — Submissionen re.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Sroßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, di letzteren monatlich.
256305 Aachen. Unter Nr. 1784 des Gesellschafts Registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaf unter der Firma Kindt & C., welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat, und deren Theilhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute
Christian Carl Johannes Kindt und Moritz Mever jr. Aachen, den 1. September 1885. Königliches Amtsgericht. V. 26181 HKarmen. In unser Handelsfirmen-Register ist unter Nr. 2617 eingetragen: Die Firma A. von
der Nahmer, mit dem Sitze zu Remscheid, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alexan— der von der Nahmer daselbst.
Demnächst unter Nr 985 des Prokurenregisters die der Ehefrau Alexander von der Nabmer, Louise, geb. Beyer, und dem Kaufmanne Wilhelm von der Nahmer, Beide zu Remscheid, Seitens der Firma A. von der Nahmer daselbst ertheilte Prokura.
Barmen, den 31. August 1885.
Königlickes Amtsgericht. J.
KRerent. BSekanntmachung. 263061 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Register über Ausschließung der
Gütergemeinschaft unter Rr. 18 folgender Vermerk
eingetragen: Der Kaufmann Abraham Adolf Fleischer zu Berent und das Fräulein Emma Eifert aus Marienburg haben durch Vertrag vom 3. August 1885 für die Dauer der miteinander einzugehenden Ehe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, jedoch die Gemeinschaft des Er— werbes beibehalten.
Eingetragen auf Grund der Ve 31. August 1885 am 31. August
Berent, den 31. August 1885. Königliches Amtsgericht. KRexent. Bekanntmachung. 26307 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 18 folgender Vermerk ein— getragen:
Der Kaufmann Abraham Adolf Fleischer zu Bereut und das Fräulein Emma Eifert aus Marienburg baben durch Vertrag vom 3. August 1885 für die Dauer der miteinander einzugehenden Ehe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, jedoch die Gemeinschaft des Er— werbes beibehalten.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 31. August 1885 am 31. August 1885.
Berent, den 31. August 1885. Königliches Amtsgericht. KRerlin. Handelsregister 26308 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolgze Verfügung vom 2. September 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter
Firma: Moritz Mener & Co.
am 31. August 1885 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Große Frankfurter straße 90) sind die Kaufleute Moritz Mexer und Samuel Ehrlich, Beide zu Berlin. Dies ist unter . unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
der
In unser Firmenrezister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. Itz 289 die Firma:
S. Neuendorf Nachfgr. (Geschäftslokat: Naunynnr. 20) und als deren In ⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Heskel bier ein getragen worden.
Gelõscht sind: Firmenregister Nr. 13 416 die Firma: S. E. Bartsch.
Prokurenregister Nr. 5164 die Prokura des Hein
rich Hermann Battsch für letztgenannte Firma.
Berlin, den 2. September 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.
26182 gremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen den 26. August 1885:
Bolivar Eisendahm- Gesellschaft.
Eremen: Am 21. Juli 1885 hat der die Liquidation besorgende Vorstand zu seinem
Vorsitzer, welcher gemäß früherem Beschlusse die Firma in Liquidation zeichnet. Christian Heinrich Wätjen und zu dessen Stellvertreter bezüglich der gleichen Funktion Hermann Hen— rich Meier, und zwar für die Zeit bis Ende Mai 1836, wiedergewählt. Den 29. August 1885: BDarkhausen C Menke, Bremen: Die dem Heinri Diederichs ertbeilte Prokura ist am 79. August 1885 erloschen und an demselben Tage an Hermann Christian Julius Bruhn Prokura ertheilt. Den 31. August 1885: . FIr Ruge, Sremen: Am 15. August d. J. ist die Fitma erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 31. August 1885. C. O. Thulesius, Dr.
greslarn. Bekanntmachung. 26311 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2030 die von 1) dem Kaufmann Oscar Haase zu Breslau, 2 dem Kaufmann Adolf Kahl daselbst, am 17. August 1885 hier unter der Firma: Haase & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Grenulaz. Bekanntmachung. 26314 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6689 das Erlöschen der Firma Oskar Bieber hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 26315 In unser Firmenregister ist kei Nr. 6399 das Er— löschen der hiesigen Zweigniederlassung der zu Groß ⸗Glogan unter der Firma Moritz Hannach bestehenden Handelsniederlassung heute eingetragen worden. Breslau, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht. Kreslan. Bekanntmachung. 26312] In unser Firmenregister ist Nr. 6728 die Firma: Otto Alexander bier, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Alexander hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28 August 1885. Königliches Amtsgericht. Ereslan. Bekanntmachung. 263131 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 541, betreffend die Handels gesellschaft: Eugen & Otto Alexander hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Breslau, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht. EBreslan. Bekanntmachung. 26309 In unser Proturenregister ist bei Nr. 1304 das Erlöschen der dem Max Straka von dem Kaufmann Hermann Adolf Straka hier für die Nr. 120 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma: Herm. Straka hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 29. August 18865. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 26310 In unser Firmenregister ist Nr. 6729 die Firma: H. Leipziger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Leipziger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht.
(26316 Bützow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Verfügung vom 81 Y Mi
Fol. 113 Nr. 109 die Firma A. J. F. Lütjohann in Bützow des Rentners A. J. F. Lütjohann da selbst,
Fol. 114 Nr. 110 die Firma F. Dobbertin in Bützow des Torffabrikanten Fritz Dobbertin daselbst,
Fol. 115 Nr. 111 die Firma C. Engel in Bützow des Kleinhändlers Christtan Engel daselbst,
und auf Verfügung vom beutigen Tage:
Fol. 115 Nr. II2 die Firma F. Köster in Bützow des Drechslermeisters Friedrich Köster daselbst.
Bützow, 1. September 1885.
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. 263331
Auf Blatt 302 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma . S. Rheinhold“ eingetragen:
Die bisherige Inhaberin, Wittwe Josephine Rheinbold, hat das bislang von ihr unter der Firma . S. Rheinhold“ zu Celle geführte Geschäft mit allen activis und passivis ihren beiden Söhnen Sartorius Rheinhold zu Celle und Otto Rheinhold
zu Hannorer abgetreten, welche die Firma jeder
einzeln zeichnen und das Geschäft unter dieser Firma in offener Handelsgesellschaft fortführen werden. Celle, am 31. August 1885. J Königliches Amtegericht, Abtheilung II. Ki st ner.
Eiberteld. Bekanntmachung. 256183 In unser Firmenregister, bei Nr. 3336 — Firma C. Th. Lüppken in Elberfeld — ist beute Fol⸗
gendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 31. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Frank fart a. M. Veröffentlichungen 26184 aus den hiesigen Handelsregistern.
6517. Die hiesige Handlung unter der Firma: Frankfurter Kunsisteinfabrik Rosenthal & Co. ist am 1. Juli 1885 aufgegeben und die Füma er⸗ loschen. J ;
Hol. Die hiesigen Kaufleute Louis Rosenthal und Victor Emten haben am 25. August 1885 da⸗ hier unter der Firma: Litho-Metalldruckplatten⸗ Fabrik, Rosenthal C Co. für gemeinschastliche Rechnung und Verbindlichteit eine Handelsgesellschaft errichtet.
6314. Die hiesigen Kaufleute Hermann Sommer- feld und Philipp Schneider haben am 25. August 18585 dahier unter der Firma: Sommerfeld & Schneider für gemeinschaftlice Rechnung und Ver— bindlicteir eine Handelsgesellschaft errichtet.
6515. Die Inhaber der dahier unter der Firma: Joh. Friedrich Beyerbach bestehenden Handels gesellschast haben die dem August Härdter hier er— theilt gewesene Pnrokura nach Anzeige vom 26. August 1885 zurückgenommen.
6515. Die unter der Firma: Deutsche Handels⸗ gesellschaft hier bestehen de Attiengesellschasft hat in
der außerordentlichen Generalversammlunz vom 25. August 1885 folgende Aenderungen ihrer Statuten beschlossen:
1) Der zweite und dritte Satz des 5. 13 der
Statuten beginnend: „der Aufsichisrath besteht“ bis „Generalrersammlung zu“ (beschlossen in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1881) fallen weg und werden ersetzt durch die Be⸗ stimmung „der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei Mitgliedern, welche die Generalversammlung aus den Attionären erwählt“.
2) Der letzte Absatz des S. 13 beginnend: Jedes Mitglied des Aufsichtsrathes' bis „zwei Stimmen in sich vereinigen sällt weg. .
5) Der erste Satz des Absatzes 3 in §. 15 der Statuten lautend: „Der Aassichtsrath ist beschluß⸗ fähig, wenn in seiner Sitzung mwindestens die Hälfte seiner Mitglieder vertreten und vier Mitglieder an⸗ wesend sind‘ fällt weg und wird ersetzt durch folgende Bestimmung: „Zur Fassung gülnger Be wlusse des Aussichtsrathes ist die Mitwirtung von mindestens der Hälfte seiner Mitglieder erforderlich.“
Frankfurt a. Pi., den 29. August 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
26317] Im Firmenregister ist unter Nr. 516
S. Dybiibans ki ö . und als deren Jahaber der Bäckermeister Severin Dybiabanski zu Gnesen heute eingetragen worden.
Gut sen, den 27. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. die Firma:
Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [26318] In unserem Firmenregzister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma „C. Finne“ vermerkt: die Firma ist auf die Wittwe Auguste Finne, geb. Wegwerth, zu Rothenburg a. O. üÜber⸗ gegangen, (vergl. Nr. 398) und unter Nr. 398 dieses Registers die Ftrma C. Finne, als deren Inhaber: die Wittwe Auguste Finne, geb. Wegwerth, zu Rothenburg a. O. und als Ort der Niederlassung: Rothenburg a. O.; ferner in unser Prokurenregister unter Nr. 76 als Prokurist der unter Nr. 398 des Firmenregisters eingetragenen Firma C. Finne: Otto Carl Finne“ eingetragen worden. Grünberg i. Schl., den 31. August 1885. Königliches Amtsgericht. IIl.
263191 Habelschwerdt. In unser Firmenregister ist bei Nr. 240 der Uebergang der Firma A. Hoffmann zu Mittelwalde auf den jetzigen Inhaber, den Kaufmann Wilhelm Kaufmann zu Mittelwalde, ver— merkt worden.
Habelschwerdt, den 28. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Hanan. Bekanntmachung. 26185 Inhaber des hierselbst unter der Firma
Lonis Seidler errichteten Agentur. und Kommis⸗ sionsgescäfts ist der Kaufmann Louis Seidler hier.
Eingetragen auf Anmeldung von heute unter Nr. 884 des Handelsregisters. Hanan, den 29. August 1885. Königliches Amtsgericht. J. Hanan. Bekanntmachung. 26186
In unser Firmenregister ist bei Nr. 588 das Erlöschen der Firma „Lsuis Seidler“ (Inhaber Bijouteriefabrikant Louis Seidler) hierselbst heute eingetragen worden.
Hanau, den 29. August 1885.
Königliches Amtsgericht JI. Kassel. Handelsregister. 26187
Nr. 1189. Firma Hermann Wallach & Co. in Kassel.
Der Ehefrau des Firmeninhabers, Kaufmanns Ru⸗ dolph Thilo, Margarethe, geb. Blaffer, in Kassel ist Prokura ertheilt
laut Anmeldung vom 29. August 1885.
Eingetragen am 29. August 1885.
Fassel, den 29. August 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Fulda. 26274] Koblenz. In unser Handels, (Firmen) Re— gister ist heute eingetragen worden I) unter
Nr. 2991. daß die Firma „J. N. Longard“, mit dem Sitze zu Koblenz, durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Mensing zu Koblenz übergegangen
n Joseph Helff übertragen hat, welcher das eschaft unter derselben Firma am hiesigen P fortführt. a.
der Firma:
ist. 2 Demgemäß unter Nr.
Koblenz. stoblenz, den 31. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[26226 Versügung vom heutigen Tage ist
Köln. Zufolge Ve igen Tags bei Nr. 1498 des hiesigen Handels. (Gesellschafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter de
Firma: „Wilhelm Wirt & Greeven“ in Mülheim am Rhein und als deren Gesell
schaft'r die Kaufleute Wilbelm Wirtz und Jobann Gottfried Greeren in Müulbeim am Rbein vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf
mann Wihelm Wirtz kurch Tod aus der Gsell schaft ausgeschieden ist, nämlich: a. Johanna Wirtz, ohne Stand, b. Gottfried Wilhelm Wirtz, Kaufmann, c. Karl Wirtz, Kaufmann, d. Maria Wirtz, obne Stand, «. Mathilde Wilhelmine Wirtz, ohne Stand, . zu Mülheim am Rein, alle zu Mülheim am Rhein wohnend,
g. Johannes Fried ich Albert Wirtz, Schüler am
Johanneum in Güterklob, daselbst wohnend, als Gesellschafter in die Gesellschait eingetreten sind und daß nur die
sind, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 22. August 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII.
J. V.: Günther. 26228 HKõln. itt bei Nr. 2066 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers, woselbst die in München links der Isar mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende
Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Girard freres“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung in Köln aufgehoben worden ist. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1440 und 1839 vermerkt worden, daß die dem Max von Steeger in Köln und Jacob Röder daselbst für die obige Firma früher ertheilten Prokuren nunmehr
erloschen sind. Köln, den 24. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. B.: Günther.
. 861
. 26227 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Regifter unter Nr. 2702 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Girard“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 19. August 1885 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Clement Gondrand, 2) Fran gois Gondrand, Kaufmann, in Mailand wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sedann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1998 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handels— gesellschaft den in Köln wohnenden Joseph Orsat zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 24. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII. J. V.: Günther.
ö . 26230) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2530 des hiesigen Handels, (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: = „Heinrich Ruß & Cie.“
in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Ruß und David Alexander vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß der Kaufmann Heinrich Ruß aus der Ge— jellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Darid Alexander das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4563 des Firmenregisters der Kaufmann David Alexander in Köln als In— haber der Firma:
„Heinrich Ruß K Cie.“
heute eingetragen worden.
Köln, den 27. August 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII. J. V.: Günther.
ö ; . 126229 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 4562 eingetragen worden der in Mülheim am
Rhein wohnende Dampfmühlenbesitzer Johannes Spyberberg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung
errichtet hat, als 2 der Firma: . „J. Syberberg “„. Köln, den 27. AÄugust 1885. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts, Abtheilung VfI. J. V.: Günther.
ö ö 26225) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 466 des hiesigen Handels (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Jakob Heinrich Heddaeus fein dase lbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: ae, mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden
Sodann ist unter Nr. 4565 desselben Registers er Kaufmann Joseph Helff in Köln als Inhaber
4103 die Firma „J. R. Longard“ mit dem Sitze jzu Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Mensing zu
daß dagegen deffen Erben,
Gottfried Wirtz, Schüler am Real ⸗Symnasium
( Theilbaber Johann Gottfried Greeven, Gottfried Wilhelm Wirtz und Karl Wißtz, und zwar jeder einzeln derselben für sich, berechtigt
Zufolge Verfügung vom beutigen Tage
„J. S. HSeddaensz beute eingetragen worden. Köln, den 28. August 1885.
Abibeilung VII. J. V.: Günther.
r Firma: „Hub. Dürselen⸗“
Zweigniederlassung in Köln fortfübrt.
haber der Firma: „Hub. Dürselen“ heufe eingetragen worden. stäln, den 28. August 1885.
Abtheilung VII. J. V.: Günther.
schaft unter der Firma:
„J. W. Zanders“ jeden derselben für sich. Prokura ertheilt hat. stöln, den 28. August 1885.
Abtheilung VII. J. V: Günther.
H öln.
wohnende Kaufmann Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „R. Schmitz Haeger“
sei borenen Haeger, Prokura ertbeilt hat. Köln, den 28. August 1885.
Abtheilung VII. J. V.: Gunther.
HKrereld. Die offene
1885 aufgelöst
in Krefeld, übergegangen. unter bisheriger Firma hierselbst fort und
Dandels ⸗Gesellschafts ; und resp. sub Rr. 3200 des Firmen⸗ und Nr. 1234 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 1. September 1885. Königliches Amtsgericht.
26234 Krereld. Bei Nr. 1493 des J registers hiesiger Stelle, betr. die Firma M. Mager in Lank mit Zweigniederlassung in Neuß, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß die Zweig niederlassung in Neuß aufgehoben, und diese Firma dort erloschen ist.
Krefeld, den 1. September 1885. Königliches Amtsgericht.
(26231 Krereld. Bei Nr. S05 des K registers hiesiger Stelle, betr. die Firma F. B. Denster in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Firma wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes erloschen ist. Krefeld, den 1. September 1885. Königliches Amtsgericht. 26233 Krereld. Auf Anmeldung wurde elf 1 Nr. ge des k hiesiger Stelle eingetragen, daß dle dort registrirte Firma Peter Wilh. Bruns in strefe ld wegen . a . schäftes erloschen ist. Krefeld, den 1. September 1885. Königliches Amtsgericht.
26235 Krefeld. Der Kaufmann Carl Stüber, l . seld wohnhaft, hat jür das von ihm hierseibst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Earl Stüber angenommen, als deren Inbaber derselbe auf An— meldung heute snh Nr. 3701 des Handels Firmen. registers hiesiger Stelle eingetragen worden sst. Krefeld, den 1. September 1885. Königliches Amtsgericht.
( ö 26320] R æivitꝝ. Zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handeksregister Fol 15
Nr. 15, die Firma Gebrüder Meyer betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ strivitz, den 2. September 1885. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Zierow,
Act. Geh. Magdeburz. Handelsregister. 26321 1) Die Liquidation der unter der Firma Fischer & Co. zu Niederndodeleben bestandenen offenen
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
ö. ; . 26224 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1866 des biesigen Handels (Geselschafts.) ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
in Neuß mit einer Zweigniderlassung in Köln und als deren Gesellschafter der Kaufmann Joseph Hu— bert Dürselen in Neuß und Friedrich Arraacher in Köln vermerkt steben, beute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Joseph Hubert Dürfelen aus der Geiellschaft ousgeschieden ist und daß der Kauf⸗— mann Friedrich Armacher das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Neuß mit einer
Sodann ist unter Nr. 4564 des Firmenregisters der Kaufmann Friedrich Arxmacher in Köln als In—
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
. ; . [26222] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren) Register unter Nr. 1999 und Nr 2000 eingetragen worden, daß die zu Bergisch-⸗Gladbach bestehende Handelsgesell⸗
den in Berzisch⸗ Gladbach wohnenden Fabrikanten Richard Zanders und Hans Zanders, und zwar einem
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
⸗ 26223 . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels“ (Prokuren ) Negister unter Nr. 20901 eingetragen worden, daß der in Köln Anton Weinand für seine
einer bei ihm wohnenden Ehegaltin Mathilde, ge—
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
(26232 . Handelsgesellschaft sub Firma Audiger C Menyer mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 28. Auzust und das Geschäft derselben mit Aklien und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mitgefell schafter Julius Meyer, Kaufmann Dieser setzt das Geschäft - hat Kaufmann, in Genua, und gleichzeitig seiner Ehefrau, Theodora, geb. Reis, die
Ermächtigung ertbeilt, die Firma Anudiger K Mehner per procura zu zeichnen. Vorftehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1418 des
zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. heute gelöscht worden.
des Gesellschaftsregisters (sräher bei dem Königlichen Kreisgericht Wanzleben).
2) Die Kollektivprokura der Kaufleute Albert Bothe und Otto Warmbolz, Beide hier, für die Firma Friedrich Schieß hier, Proturenregister Nr. 75, ist gelöscht. 5) Die Kollektieprokura des Büreauchefs Konrad Schellewald und des Buchhalters Heinrich Gries. bach, Beide auf Zeche Königsgrube bei Wanne, für die Magdeburger Bergwerks Acetiengesellschaft hier Vroturenregister Nr. 775, ist gelöscht.
Magdeburg, den 29. August 10885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
26334 Marburg. Im Firmenregister ist unter Rr. 3 die hiesige Firma B. Kaiser heute gelöscht worden. Marburg, am 31 August 1885. Königliches Amtsgerickt. Abtheilung J. Stiernberg.
1 . 26335 Heimingen. Uater dem 12. August d. J. ist sab Nr. 176 unseres Handelsregisters eingelragen worden:
a. daß Ludwig Mannheimer in Neustadt a. S. mit dem 6 August d. J. zur vollen Vertretung der Firmg D. Mannheimer in Meiningen berectig= ter Mitinhaber geworden ist,
b. daß die dem Genannten ertheilte Prokura er— loschen ist.
Anmeldungen v. 6. u. 7. August 1885.)
Meiningen, 21. August 1885.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Bibra.
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. 26336
Im hiesigen Handels- (Gesellschafts ;) er wurde auf Anmeldung heute zu der Aktien ⸗Com— mandit⸗Gesellschaft Mayer et Comp. zu Metz (eaisse d'escompte de Metz) eingetragen, daß dem Bankbeamten Marx Hannaux, zu Metz wohnhaft, Prokara ertheilt worden ist.
3m Firmenregister wurde heute eingetragen die Firma:
Louis Filippi zu Dienze und als deren Inhaber Maria Ludwig Franz Adolph Filippi. Kaufmann, zu Dieuze wohnhaft. Metz, den 1. September 1885.
Der Landagerichtssekretär: Lichtenthaeler.
XN.- Wildungen. Bekanntmachung. [26322] Bei der im Gesellschaftsregister unter Nr. 8 ein getragenen Wildunger Mineralquellen-Actien⸗ Gesellschaft“ ist heute zufolge Veriügung vom 30. August 1885 in Spalte 4 nachstehender Vermerk eingetcagen:
In der am 13. Juni 1885 zu Bad Wildun— gen abgehaltenen Generalversammlung sind zu Mitgliedern des Verwaltungsraths (Vorstandes) die früheren Mitglieder desselben, nämlich:
Gebeimer Rath Varnbagen,
Kommissions⸗Rath Kirchner und
Finanz- Rath Cuntze, sämmtlic zu Acolsen, wiedergewählt.
Zum raths ist:
Vorsitzenden des Verwaltungs—
Geheimer Rath Varnhagen und zu dessen Stell vertreter Kommissions⸗Rath Kirchner bestimmt bezw. gewählt.“ N. Wildungen, den 31. Auzust 1885. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.: Radke. Oschersleben. Bekanntmachung. 26323)
Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Ge— nossenschaftsregister unter Nr. 4 bei der Firma: „Consum-Verein zu Stadt Hadmersleben eingetragene Genosseaschaft“ Foltzendes eingetragen: Colonne 4: Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß außerordentlichen Generalversammlung 13. August 1885 aufgelöst. Oschersleben, den 31. August 1885. Königliches Amtsgericht.
v
26275 Rastatt. Nr. 13 931. Ins. Gesellschaftsregister zu O. 3. 54 (Firma Gebrüder Blechner in Rastatt) wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Franz Ludwig Blechner mit Ida, geb. Gruber, von hier. datirt Rastatt, den 1. August 1885, wonach jeder Theil 1090 „S in die Gemein schaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Rastatt, den 25. August 1885 Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Ruhrort. Handelsregister 26236 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 895 die Firma Gustav Hell und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Weigert zu Ruhrort am 31. August 1885 eingetragen. ö Müller, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stendal. Bekanntmachung. 26249 In unser Firmenregister ist die unter Nr. 188 eingetragene Firma:
„H. Theune sen.“
Stendal, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht.
Dũüsseldort. beute unter Nr. 32! eingetragen, daß der Kurz-
Muster⸗Register Nr. 101.
(Die ausländischen Muster werden unter
. . 25944 In unser Musterschutzregister ist
Handelsgesellschaft ist beendet. Vermerkt bei Rr. 77
waarenfabrikant Frid. Wilh. vom Dorp hier
für sich zur Erlangung der Schutzfrist von 3 Jahren, beute Nachmittag 5 Uhr, ein Packet enthaltend folgende Muster angemeldet und übergeben hat: 1 Universalpantoffel und 1 Unicersalschuh mit
schweren Tressensoblen. Fabrikaummern 045 und 14045, und 1 Universaltucnschuh mit metalldurch⸗
webter Tressensoble, Fabriknum mer 4047. Düsseldorf den 27. August 1855. Königliches Amtsgericht. III.
9 Frankfurt a. A. In das Musterrer ie] eingetragen: z
Nr. 559. Juvelier Alexander Goll hier, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster eines „Anhänger mit Fabriknummer 7, für p'astische Grzeugnisse Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. August 1835. Vormittags 19 Uhr. ; Nr. 560. Firma J. H. Epstein hier, eine ver= siegelte Rolle mit 4 Mastern imitirtes Eidechfen⸗ leder mit Nr. 141114, fär plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. Ar zust 1885, Vormittags 168 Uhr. — l
Bei Nr. 130. Firma „Schriftgießerei Flinsch hier hat für die unter Ne. 159 eingetragenen Muster: 1 Sortiment Jaitialen mit Verzierungen, 2Zierschriften, 6 Warpen, 7 Vignetten, 2 Sorten Wechselpolptvpen, die Verlängerung der Schutz frist bis auf 9 Jahre angemeldet. ö
Nr. 561. Juvelier Alexander Goll hier, ein dersiegeltes Kastchen, enthaltend ein Muster eines Anbängers mit Fahriknummer 8, für Plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr. angemeldet am 13. August 1385, Vormittags 9. Uhr.
Nr. 562. Firma „J. Kahn C Gunzenhäuser“ hier, ein versiegeltes Pack-, enthaltend 2 Mufter eines Schlesses mit geschnitzten Verzierungen, und ar; 1 Muster einen Pferdekopf darstellend, mit Fabrikaummer 1991; 1 Muster, ein Hufeisen dar⸗ stellend, mit Fabriknummer 1002, welche auf den Obertheilen von Klapp- und Schieb ⸗Schloß der Portemonnaies als Verzierungen dienen, hergestellt in Elfenbein, Knochen, Celluloid, Kautschuk. Por⸗ zellan und QVolj; Dessin beliebig; für plastische Er= zeugnisse. Schutzfꝛrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1885, Vormittags 94 Uhr.
Nr. 5556. Firma „Herzberg-Schall“ hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 10 Muster Etuis für Schreibgarnituren mit Nrn. 1347 — 1353 inkl., 1355. 1326, 1357, für plastische Erzeugnisse, Schutz frif 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1855, Vor⸗ mittag 11 Uhr. Frankfurt a. M., den 31. August 12885.
königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
26241] Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 116. Firma O. Nölke zu Hannover, eine Envelopxe, enthaltend drei Muster für Etiquetten, Geschäftsnum nern 6, 7, 8, offen, Muster für Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1885, Vormittags 11 Uhr.
Nr. III. Firma Hannoversche Gummi ⸗Kamm⸗ Compagnie ⸗Actiengesellschaft zu Hannover, ein versiegeltes Packet, enthaltend elf Muster für Gummi⸗ fizuren, Geschäftsnummern 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29. 30, 31, 32. 33, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. August 1885, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 1158. Firma Franz Heuser K Co. zu Han nover, ein unverschlossenes Packet, enthaltend ein Muster einer Flaschenspülmaschine, Fabrikaummer J. Muster für plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1885, Mittags 12 Uhr. Hannover, den 31. August 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVb.
Jordan.
ö. J . ö. (26239
Köln. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 227. Kaufmann Jacob Catz in Köln,
L versiegeltes Packet, enthalisend ein Linial, genannt
Fünfeck, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 52.00,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1885.
Vormittags 105 Uhr.
Köln, den 31. August 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
J. V.: Günther.
25235
KHKrereld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3560. Firma Heidmann K Höttges in
Geldern, ein Muster für Knöpfe, offen, vlastisches Erzeugniß, Dessin Nr. 100, Schutzfrist 1 Jahr, an—= gemeldet am 19. August 1885, Vormittags 83 Uhr. Krefeld, den 1. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
. 26240] Lahr. Nr. 12058. In das diesseitige Muster= register wurde eingetragen:
I) Zu O. Z. 6b.: Firma G. Pfisterer in Lahr, Verlängerung vom 1. August 1884 wird gestrichen. 2) Zu O. 3. 9p: Firma Ernst Kaufmann in Lahr, Verlängerung vom 10. November 1884 wird gestrichen.
3 Mit O. Z. 35: Firma G. Pfisterer in Lahr, 50 Flächenmuster, lithoar. Erzeugnisse, Nr. 3125 — 3157 3132 —139, 3148 — 3151, 3164 — 3178, 101 — 120, versiegeltes Packet, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 14. August 1885, Vorm. 97 Uhr.
4) Mit O. 3. 36: Firma Ernst Kaufmann in Lahr, 9y Flächenmuster, Cigarrenetiguetten Nr. 2699, 2700, 2701, 2702, 2719, 2720. 2721, 272, 2723, geschlossenes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1885, Nachmittags 41 Ubr.
5) Mit O Z. 342. : Firma Meurer & Braun
in Lahr, zwei Muster von verzierten Politurleisten, aus Nr. 349 drei Ornamente, Nr. 35) vier Ornamente, plastische Erzeugnisse, versiegeltes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 27. August 1885,
Leipzig veröffentlicht.) 27 Uhr.
Harzmasse mit aufgeleimten Ornamenten,
Nachm.
Lahr, den 25. Auzust 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. Eichrodt.