1885 / 208 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

26507] Zinsenzahlung von Anleihen der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft pro 1. Oktober 1885.

Die am 1. Oktober d. Is. zahlfälligen halb⸗ jährigen Zinsen: ö

a don den 4 igen Priorltäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft II Serie Nr. 45 001 - 70000 a 13 d 50 3 für den Coupon Serie V. Litt. G., ͤ

b. von den 45 6 gen dergleichen III. Emissien Ar 70001 - 856500 à 13 16 50 3 für den Coupon Serie ISzI. Litt. U..

ron den konvertirten 5 igen, ab 1. Ja nuar 1880 mit 470 verzinslichen dergleichen J., II. und 1II. Emission Nr. 85 001 - 175 0 2 13 S6 50 A für den Coupon Serie II. Litt. M,

4. von den 45 ιᷣigen Prioritäts⸗Obligationen der früheren Boun - stölner Eisenbahn . Gesell⸗ schaft 2 6 75 3 für den Coupon Serie VII. Litt. M.

können gezen Auslieferung der vorbezeichneten Zirecoupons vom 1. Oktober d. J. ab erhoben werden:

kasse in Berlin.

Kersten C Söhn in Hamburg: bei der

in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt,

e, Norddentschen Bank. in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

in Berlin: bei der Hauptlasse der Königlichen

Eisenbahn · Direktion (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Hanpt ⸗Seehandlungs⸗ kasse, der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichroeder.

Ab 1. November d. J. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst, der Hauptkaßse der Königlichen Eisenbahn -Direk⸗ tion und der Königlichen Haupt ⸗Sechandlungs⸗

Die Zins ceupons sind mit einem Verzeichnisse der Stückzahl der verschiedenen Werthe einzureichen. Köln, den 31. Auaust 1885. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

ch Beschluß unserer Generalversammlung vom

in Köln: bei unserer Hauptfasse, den Ban 29. Zuni Joss soll das Grundeavital der Gesellschaft

Fäunsern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, S. Oppenheim jr. & Cie, J. S. Stein, J. D. Herstatt, Teichmann & Cie. und A. & L. Camphanusen, Aachen: bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kasse und bei der Aachener Dis conto-Gesellschaft, in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Krefeld: bei der Königlichen Eisenbahn— Betriebs-Kasse und dem Bankhause von Beckerath Heilmann, in Koblenz, Trier und St. Johann ⸗Saar⸗ brücken: bei den Königlichen Eisenbahn Betriebskassen,

James R. Me Don

Aktien⸗ Gesellschaft

25651]

ald.

Bade⸗ u. Kuranstalt zu Donsbrüggen bei Kleve.

X

mittags eingeladen. Tages ordnung: Antrag des Vorstandes auf Auflösung der Geselsschaft. Donsbrüggen bei Kleve, den 23 August 1885. Der Vorsitzende des Vorstandes. Frhr. von Steengracht«Moyland.

26349

5 pror. Sypotheken-Antheilscheine belr. ; Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 16. Mai v. J. Abstempelung

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 15. September d. J.,

Frankfurter Hypotheken Kredit⸗Verein,

Sextember

in Verwendung der durch Cession einzelner Patente erzielten Cessionsvaluta um den Betrag dieser Valuta ron Vierhundertachtzigtausend Mark durch die damit angeordnete Annullirung von Neunkbundertsechzig Actien reduzirt werden, so daß das Actiencapital alsdann Eine Million und zwanzigtausend Mark beträgt. Indem wir diesen Beschluß hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir gleichzeitig, gesetzlicher Vorschrift entsprechend, auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Frankfurt a. M., den 2.

Keats Maschinen Gesellschaft.

A. Goetz ⸗Rigaud.

die Gläubiger

1885.

Nach⸗

3 Uhr, im Badhotel stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst

. werden hiermit die nicht zur gelangten 5 proc. Hrpotheken ⸗Antheilscheine der Serie 19 Litt. A, B, C und D zur Ein—

löfung 105 60 auf den J. October d. J. eingerufen, mit welckem Tage die Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung erfolgt an unserer Kasse, sowie bei unseren auswärtigen Vertretern. Wiederholt machen wir darauf aufmerksam, daß von den nicht abgestempelten 5 proc. Antheil⸗ scheinen die Serie? auf den 1. October 1884, die Serie 8 Litt. A und B auf den 1. Januar 1885, Serie 8 Litt. C und D auf den 1. April 1885 und Serie 9 auf den 1. Juli 18865 zur Zurückzahlung

aufgerufen sind. . Frankfurt a. M., den 31. August 1885.

Die Direktion.

26506

zu Oelsnitz.

Steinkohlenbauverein Deutschland

w Gemäßheit der 85. 12 und 13 der Statuten werden Lie Inhaber von Interimsscheinen zu Neuaktien Überschriebenen Vereins hierdurch ersucht, die fünfte und letzte Einzahlung

Interimsschein convertirter Vorzugsaktien, Interimsschein convertirter Prioritätsaktien Ser.

mit 10 υ) für jeden mit 25 „S für jeden mit 30 „MS für jeden mit 35 „S für jeden Interimsschein convertirter Stammaktien am 30. September 1885

ö

Interimsschein convertirter Prioritäts⸗Stammaktien Ser. J.,

an die Herren Henutschel C Schul; in Zwickau oder an die Herren 2h. Wm. Bassenge K Comp. in Dresden oder an die Herren Schultze C Comp. in Leipzig zu leisten. Oelsnitz im Erzgebirge, den 1. September 1885. Das Directorium. 125937 7 7 9 [. n. Zuckerfabrik Alt⸗Jauer. Die 8. PT. Actionaire unserer Gesellschaft werden unter Hinweis auf §. 20 und 2l der Statuten zu der

ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 1. Oktober 1885, Rachmittag

4 Uhr,

in das Geschäftslokal im hiesigen Etablissement,

. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz für das Geschäfttjahr vom 1. Juli 1884

ichterstattung über die Geschäftslage, sowie Beschlußfassung über die

jielten Gewinnes. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge an die Verwaltung.

uni

bis 30.

2364

1885 und Be⸗

Verwendung des er⸗

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des in der Reibenfolge ausscheidenden Wiederwahl zulässig.

Herrn Rittergutsbesitzer Dr. von Kulmiz auf Conradswaldau. Alt ⸗Janer, den 29. August 1885. Der Aufsichtsrath.

26512]

KBandguc de MHetæ.

Anonyme Gesellschaft mit einem Capital von 6,400,000 é, eingetheilt in 16,000 Actien

zu je 400 (6 Bilanz pro 1884-1885,

der Generalversammlung der Actionaire vorgelegt am 28. Inli 1885.

Caxital. 6400000 86400 Actionaire. 4, 800, 000 4,800, 000 Commandite. 1,600,000 1600, 000 . 1 Bankgebäude .. 143,840 1453, 8430 ö Casse und Bank. . 44, 149, 285 44,089,714 10 59.571 38 1 Wechsei.. A6 557.337 87 44,7, 358 zs 2.3066, 455 os . Accepte (Cassenanweisungen). . 937,099 70 2, 025, 7IJ6 92 1,B 089,697 22 Laufende Rechnungen und diverse Tontis d S7, 147, 099l1v 96 88,045,947 82 3,638,341 71 4,536,297 57 J 66. 278, 164 278, 164 Saldo des nicht vertheilten Gewinnes p. 1880/81 (später zu vertheilen) 62, 000 b2 000 Unkosten⸗Conto..... ; 40,400 92 496 58 39,904 34 Gewinn- und Verlust⸗Conto 280243 60 502.201 (16 221,957 56 S 185,575, 8099 531 185,675,809 5z 12,588,116 351 12,588,116 35 Uebersicht des Gewinn⸗ und Verlust Conto.

Der Bruttosaldo des Gewinn und Verlust⸗Conto beträgt Mt 221,957. 56.

Hiervon ab: Unkosten .. JN n 36.

; . ; Æ 182,053. 22.

Rückdis conto des Portefeuilles und Zinsen der Kassenanweisungen 36. 853 22.

Statutengemäß zu vertheilen.... Die Richtigkeit attestirt: Die Direction der Bangue de Metæ.

op 145,200.

lass! Actien⸗Zucker⸗Fabrik Munzel⸗Holtensen. * Aetiva. Bilanz per 30. Juni 1885. Passiva. M6 * 166 * Grundstůck Conto . 29 885 25 Actien⸗Einzahl. Capital ˖ Conto 300 000 Pflaster · und Chausseebau · Conto. 26 426 91 Partial ⸗Obligationen ˖ Conto 60 000 1ũ' 422 2065 26 Wechsel⸗Cento.. . 26 602 26 Maschinen und Axparate⸗Conto. 510 595 73 Partial ˖Obligat Zinsen Conto .. ; 493875 Möbeln⸗ und Utensilien⸗Conto 22 113 0 Gonto Corrent⸗Conto .. . 127 690 39 Cautions · Conts 3 850 50 Cassa · Conto . 1 1272851 Inventur: Materialien · Vorrath. 6 000 Kalk Vorrath J 750 Sch lammpeeßtũcher Vorrath 10600 Rübensamen ˖ Vorrath. 4090 Zucker Vorratb. . 1200 Melasse und 3. Product⸗Vorrath 18 000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 11231 8 105923140 105923140

Peet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. credit. „6, 3 466 3 . . Materialien ⸗Conto V 18 31427 Zucker · Conto: Inventur. 6 COO G 1231427 n 372417. 59 - alk⸗ Conto . 572232 Inven⸗ . . Inventur . ö 5 497232 tur A6 1200. 373 617 54 8 im repßtũcher onto . = aU T TI 77 Schnitzeln⸗Conto . 2 694 54 . . . 1000 5 988 03 3. ö 1. . . 6. J K Sch lammpreß Conto 71 Schwefel⸗ 1 5 se = , , J ri ß Löbnungeẽ⸗Conto 21 19315 Rübensamen⸗Conto . . 13 282 09 Inventur. ; 400 928205 Rüben ˖ Conto ... 105 143 55, Kohlen ⸗Conto ; 33 39818 , 3511 33 k 161 024 Unkosten⸗-Conto, K 7958 85 Prorisionen Conto. .. 2658 46 e 15 267 82 e 2682 50 k 1251750 Gas beleuchtung · Conto . 1279309, Partial · Obligat. Zinsen Conto ; . 4826 25 TTS J MWTTiv;7ᷓᷓ Groß ⸗Munzel, den 30. Juni 1885. ö Der Vorstand. Dr. Bergmann. W. Wittneben. F. Garben. H. Goltermann. Fr. Schwiening. 96 * 2 * 2 1 labos! Kunstmühle Tivoli. * w * Activa. Bilanz pro 30. Vun 1885. PFEPassiva.

. 6 3 . i 3 Gesammtanwesen · Conto .. 778 935 451 Actien ˖ Capital onto... S57 141 72 Maschinen Conto ... 190 366 20 AnnuitätenConto. ... 214 03422 . 464 624 Prioritäts Anleihe⸗Conto 129 000 Mühl Conto (Fertige Mahlprodukte) 220 559 60] Prioritäts⸗-Tilaungs⸗Conto. ö 1500 Getreide ˖ Conto. V III 070 80 Prioritäts⸗-Zinsen Conto. ... 121259 Sack Cont... 6 230 25 Reservefonds Conto . 58 582 90 Utensilien⸗ Conto 7 830 Personen⸗ onto. . 50M 663 38 Fahrniß⸗Conto. 17280 Dividende ˖ Conto XI. (Unerhobene Oekonomie · gContoo ...... 5 000 Diyidende ˖ Coupons vom vorigen Afecuranz⸗ Conto (Vorausbezahlte R,, i 60

. 2455 60 Gewinn und Verlust⸗Conto I. Unkosten⸗Conto (Vorausbez. Steuern) 201172 (Vortrag vom vorigen Jahre inel. Cassa · Conto⸗. . 6 (608 54 w 18 36817

Gewinn und Verlust⸗Conto II. (Ge- d ,,, 40 809 27 181237216 T7 7; id

son. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. , m,

. * t * ö. . ö. osls⸗ .

An Betriebskosten⸗ Conto. 24613521 Per Mühl (Fabrikations⸗) Conto 318 062 92

Conto pro dubiosa 11529 32 . Grunderträgniß⸗Conto. 6283 88 w 25 873 „Gewinn und Verlust-⸗Conto 40 80927

324 316 80 D II F;

Nach den Beschlüssen der heutigen Generalversammlung wurde die Diridende für das zwölfte

. . 34 46 pro Actie festgesetzt und kann dieselbe gegen Einlieferung des Dividende Coupons Nr. 12 nach Wahl bei Herren Merck, Finck & Co. hier oder bei der

Betriebsjahr unseres Etablissements auf

. Bayerischen Handelsbank vom 1. September e. ab erhohen werden. . Bei der nach dem Tilgungsplane unseres

hier

Prioritäts⸗-Anlehens vorgenommenen neunten Ver⸗—

loosung wurden folgende Nummern zur Heimzahlung bestimmt: a. 5 Stück Obligationen zu je 1000 .

Nr. 17 2 66 81 91.

b. 10 Stück Obligationen zu je 500 (60 Nr. 155 165 203 228 251 268 270 274 289 299. Die vorstehend aufgeführten Obligationen treten mit 1. November C. außer Verzinsung und werden von diesem Tage an nebst den bis dahin fälligen Zinsen gleichfalls bei oben bezeichneten Bank-

häusern eingelöst.

Aus früheren Verloosungen ist die Nr. 151 zu 500 noch unerhoben. Der Vorstand:

München, 31. August 1885.

A. Müller.

265031 Einladung zur sechsten an,, Generalversammlung er

Mannheimer Versicherungsgesell⸗ schaft in Mannheim

auf Dienstag, den 29. September 1885, Mittags 12 Uhr, im Lokale der Rheinischen Creditbank in Mannheim. . Tagesorduung: 1) Bericht des Vorstands. 2) Bericht des Ausfsichtsraths und der Rechnungs⸗ Revisoren. 3) . des Vorstandes und des Aufsichts— raths. 4) Beschlußfassung über Reingewinng. 5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern (85. 35 der Statuten). Für die Theilnahme an der Generalversammlung ist 8. 28 der Statuten maßgebend. Die Stimmkarten sind auf dem Bureau unserer Gesellschaft erhältlich. Namens des Aufsichtsraths: Der Präsident: F. Engelhorn.

die Verwendung des

26504 Einladung zur ersten ordentlichen Generalversammlung

der Mannheimer Rückversicherungs— Gesellschaft in Mannheim

auf Dienstag, den 29. September 1885, Mit⸗ tags 1 Uhr, im Lokale der Rheinischen Creditbank in Mannheim. 1 agesordnung: 1) Bericht des Vorstands. ; 2) Bericht des Aufsichtsraths und der Rechnungs⸗

Reyisoren.

3) 3 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Für die Theilnahme an der Generalversammlung ig . 5 maßgebend. Die Stimmkarten sind auf dem Bureau unserer Gesellschaft erhältlich. . Namens des Aufsichtsraths: Der Präsident: F. Engelhorn.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend den 5. September

18865.

R 208.

764 b Vella. in Heelcher auch die im 8. 6 des Gefetzes aer den Martenschutz, vo Tanner 1876, und die im Patentgesetz, vom 265. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

vom 11.

Ferlia auch durch die Königliche Expedition des Jazeigers, 8w. Wilhelmstratze 32, bezogen werden.

m 30. November 1574.

, me die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. n. 266.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich —“ Abonnement beträgt i M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 8.

.

Insertionspreis für den Raum einer Druckhzeile 30 .

12 E E m.

Hat ein Schuldner, welcher seine Zahlungen, eingestellt bat, oder über dessen Vermögen das Kon kur verfahren eröffnet worden ist, in Bezug auf die⸗ selbe Zahlungkeir stellung neben dem einfachen Bankerutt auch der Begünstigung eines Gläubigers sich schuldig gemacht, so ist er nach elnem Urtheil des Reichsgerichts, II. Straf . senats, vors 16. Juni d. J., nicht mit einer Ge sammistrafe zu belegen, sondern nur wegen Bankerutts rn bestrafen.

Die Handelskammer zu Wesel kann in ihrem Jahresbericht für 1884, gemäß den Einzel berichten, die allgemeine Lage des Handels und der Industrie im verflossenen Jahre keineswegs als be— srictigend bezeichnen. Fast überall höre man die⸗ selben Klagen über die kolossale Konkurrenz, Ueber produktion, große Lager und gedrückte Preise. Im Einzelnen wird Folgendes gemeldet: Die reiche Frnte des Jahres 1884 hat die allgemein mißlichen Verbälinisse der Landwirthschaft wenig verändert. Die Nachwirkungen einer Reihe von schlechten Ernte— sahren habe sich nicht so bald überwinden lassen, zumal die Fruchipreise so niedrig standen, daß sie die uuf den Getreidebau verwendeten Vorauslaägen an

Arbeit und Geld faum deckten. Die Getreide⸗ preife waren zuerst ziemlich stabil, begannen aber dann ganz bedeutend zu sinken. Auch

der Konsum zu Futterzwecken, welcher für den Bezirk von großer Bedeutung ist, war durch die über⸗ reiche Ernte an Futterkräutern und Kartoffeln sehr klein, fodaß man den Verlauf des ganzen Geschäfts als einen nur wenig lohbnenden bezeichnen konnte. Des Resultat der Tabackernte war nach Qualität und Quantität befriedigend und die Tabackultur in dem Bezirk überhaupt, trotz der vielen damit ver— bundenen Arbeit, sehr lohnend. Das letztere ist auch von der Weidekäsefabrikation zu melden Die Zucker⸗ rübenkrautfabrikation war dagegen, wie der Bericht sagt, wobl noch niemals so wenig gewinnbringend ge⸗ wesen. Auch die Aepfelkrautfabrikation war in Folge der geringen Obsternte beinahe gleich Null. Für die Foistwirthschaft war das Jahr in Folge der Dürre und Insektenschädigung durchaus ungünstig. Die Verwertbung der zum Angebot und Einschlag gebrachten Hölzer war jedoch zufriedenstellend. Die Taback.! und Cigarrenfabrikation wurde in dem Handelskammerbezirk in dem bisherigen Umfange betrieben. Die Fabriken erfreuten sich, wenn auch keiner glänzenden Resultate, so doch eines

e,;

gilt dies, dem Bericht zufolge, von dem englischen

Markt, auf den der größte Theil der deut schen Ueberproduktion geworfen wird, während bei der schlechten Lage des englischen Metallgeschäftes., des Schiff baues und der

damit verbundenen Drahtseilereien die Nachfrage bedeutend nachgelassen habe. Leider sei unter den heutigen Verbältnissen eine Aussicht auf baldige Besserung des Drahtgeschäftes kaum rorbanden. Im Ganzen wurden ca. 1700 000 kg Draht, ausschließ⸗ lich aus Bessemer⸗ und Flußeisen⸗Material, verar⸗ beitet und davon mehr als 1L000000 kg verzinkt. Der größte Theil der Preduktion wurde exportirt. Die Haarnadelfabrikation ist ganz unlohnend ge—⸗ worden; die ganze Produktion betrug nur 32 000 Fg. Das Bleiwalzwerk und die Bleiröhrenfabrik zu Westl verarbeiteten im Laufe des Jahres 1884 1800020 Eg Robblei. Die Beschäftigung war so⸗ mit wohl genügend, indeß waren die Fabrikations⸗ preise sehr gedrückt, da auch in diesem Industrie⸗ zweige eine Ueberproduktion zu verzeichnen ist. Der Export der Kratzenfabrik wurde, wie es in dem Bericht heißt, durch drückende Zollverhältnisse sehr gehemmt, während für das Inland hinreichende Aufträge einliefen. Die Pianofortefabrikation er⸗ freute sich eines regtlmäßigen Absatzes, wenn auch die Preise wenig lohnend waren. Der Eanport blieb hinter dem früherer Jahre nicht zurück, so daß das Geschäft als ziemlich befriedigend bezeichnet wird Das Baugewerbe liegt, dem Bericht nach, in Wesel aus Mangel an Neubauten fast gänzlich dar⸗ nieder; dagegen wurde in Emmerich und Bocholt

viel gebaut, was für die fortschreitende Ent— wickelung dieser beiden Städte zeugt. Die Weseler Dampfziegelei produzirte im Jahre

1884 2100000 Stuͤck Blendsteine und Eisenklinker, und erfreute sich genügender Abnahme. Die Terra— kottafabrik war hauptsächlich in Bauornamenten hinreichend beschäftigt. Die zugehörende Feldbrand— ziegelei lieferte 1884 1 500009 Ziegelsteine, welche zu angemessenen Preisen verkauft wurden. Die Niederrheinische Dampfziegelei zu Wesel, welche nur Falzziegel fabrizirt, lieferte im Etats jahre 1884 / ca. 2050 000 Falzziegel, welche, wenn auch zu wenig lohnenden Preisen, vertrieben wurden. Auf der zu⸗ gehörigen Feldbrandziegelei wurden 1 500000 Stäck Ziegelsteine produzirt und zu befriedigenden Preisen flott abgesetzt. Die Dachziegeleien in der Um⸗ gebung von Rees, 16 an der Zahl, waren in der Lage, den Arbeitern lohnende Beschäftigung bieten

ziemlich geregelten Absatzes. Die Fabrikation von u können, da die Nachfrage zufriedenstellend Margarinbutter litt besonders in den letzten Mo⸗ war. Die Preise hingegen waren so gedrückt, naten' des Jahres unter der großen Produktion der daß die Fabrikanten sehr wenig verdienten.

daher zu fehr billigen Preisen angebotenen Natur— butter. Das Zuckergeschäft war eines der un— günstigsten. In Folge der großen Rübenernte und der vielen neu erbauten Robzuckerfabriken trat im Herbst 1883 bereits eine Ueberproduktion von Roh⸗ zucker ein und sanken die Preise für rohe sowohl wie für raffinirte Waare auf einen bis dahin noch nie dagewesenen niedrigen Stand. Ob die Ein schränkung des Rübenbaues, welche auf ca. 200 /o angenommen wird, von günstigem Einfluß auf das Geschäft sein werde, müsse abgewartet, dürfe aber bezweifelt werden. Das Inland sei nicht im Stande, das überschüssige Quantum zu absorbiren. Die Ge—⸗ schäftsergebnisse der Bierbrauereien in und bei Wesel waren zufriedenstellend, die in Bocholt hatten guten Absatz. Ueber Viebzucht und Viehhandel, welche in dem Bezirk sehr bedeutend sind, hat die Kammer keine Berichte erhalten, doch scheine es, als ob man sich immer mehr von dem Körnerbau ab und der Viehzucht zuwende. Was den Hüttenbetrieb und Metallhandel betrifft, so wird im Einzelnen Folgen⸗ des gemeldet: Für den Betrieb der Eisengießerei wie der Maschinenbauanstalt der „Aktiengesellschaft Isselburger Hütte, vormals Johann Nering Bögel u. Co.“ in Isselburg war die Lage des Eisenmarkts eine wenig gunstige, da die Verkaufepreise durch das die Nachfrage noch immer überwiegende Angebot durchschnittlich einen weiteren Rückgang erlitten. Der Betrieb konnte nur durch Ausdehnung der Fabrikation von Spezialitäten vor Einschräukungen bewahrt bleiben. Die Gesammtproduktion der Gießerei betrug im Jahre 1883 2993166 kg, im Berichtsjahr 3 20160718 kg und stieg demnach um 207 912 Kg. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 425. Die Aktiengesellschaft Prinz Leopold zu Empel verarbeitete im Jahre 1884 5081 Tons inländisches Roheisen, aus denen 3950 Tons Stab— eisen hergestellt wurden, welche sämmtlich Absatz fanden. Die Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei, van Gülpen, Lensing u. von Gimborn in Emmerich, war auch im Berichtsjahr vollbeschäf— tigt, konnte ihren Betrieb erweitern und die Pro— duktionsziffer erhöhen. Die bisherigen Absatzgebiete im Inlande wie die Beziebungen zum Auslande sind weiter entwickelt worden; jedoch hätten die vom Auslande theilweise ergriffenen Kampfzölle den Export erschwert. Der Handel in Stahl, Stabeisen, Blechen, Achsen, Pflugeisen ze. war uufriedenstellend, sogar höher als im Jahre zuvor. Die Verwendung schmiedeeiserner Träger zu baulichen Zwecken steigett sich mit jedem Jahre, während ausrangirte Schienen, welche früher fast nur zu dem Zweck verwandt wurden, gänzlich vernachläfsigt blieben. Leider lassen aber, wie der Bericht sagt, die so tief gesunkenen Preise für alle Arten von Walzeisen keinen angenehmen Rückblick auf das vergangene Jahr zu. Die Drahtfabrik

zu Wesel war im ersten Halbjahr im Allgemeinen gut, während des zweiten hingegen nur schwach be⸗ schäftigt., und zwar bei stets sinkenden Preisen, die in fast allen Absatzgebieten das Geschäft zu einem

Die Asphalt⸗Dachpappen⸗ Fabrikation blieb

drückten Preise wenig lohnend. Was den Glas— handel betrifft, so wird in längerer Ausführung

nochmals der nach Ansicht des Berichts zu hohe Sckutzzoll sowie die Schädigung beklagt. welche

dieser Geschäftszweig durch das „rigorose Vorgehen der Hütten“ erleide, die mit ihrer Konvention ein vollständiges Monopol geschaffen kätten. Wie die Farben«, Lack- und Firniß Fabrik zu Wesel meldet, war das Gesammtresultat des Jahres wieder ein recht erfreuliches und hat sich der Umsatz stetig gehoben. In der Leinöl-Firniß⸗Fabrikation war das Geschäft bei den stetig fallenden Preisen des Lein öls ein wenig erfreuliches, trotz des sehr bedeutenden und gegen das Vorjahr erheblich größeren Umsatzes. Für die Baumwoll⸗-Industrie war das rerflossene Jahr ein weniger günstiges als das frühere. Der zu Ende 1883 allgemein erwartete Umschwung zum Bessern trat nicht ein, und das Mißverhältniß zwischen Rohmaterial und fertiger Waare machte sich in Folge der das ganze Jahr hindurch anhaltend weichenden Konjunktur in empfindlicher Weise gel tend. Spinnern und Webern wurde das Geschäft dadurch erschwert und ihnen Abschlüsse nur unter größeren Konzessionen zu Gunsten der Käufer er— möglicht. Die Handweberei in Biber, in leichter Waare für den Export, liegt, wie der Bericht sagt, ganz darnieder, so daß sich große Lager angesammelt haben. Dies hat seinen Grund zum Theil in der englischen Konkurrenz, dann aber auch darin, daß virle Fabrikanten, durch Verluste belehrt, das bis

dahin bedeutende Geschäft nach den Donau— fürstenthümern aufgegeben haben. Die Hand weberei in schwererer, besserer Waare fand noch immer, wenn auch nur mäßig lohnenden, guten Absatz. Die für den Export arbeitenden

mechanischen Webereien waren bis zum Schlusse des Jahres gut beschäftigt; mit Beginn des Jahres 1885 jedoch ist dieser Absatz bedeutend zurückgegangen. Rohwaaren, insbesondere Nessel, litten unter den rückgängigen Preisen und zwar in solchem Maße, daß am Schlusse des Jahres die Preise kaum die Produktionskosten deckten. Die Buntweberei befand sich in ähnlicher Lage und hatte schwer zu kämpfen; dagegen war die Leinen⸗ und Halbleinen-Weberei vollauf lobnend beschäftigt. Die Bocholter Druckerei und Färberei batte in den Sommer und Herbst— monaten einen regelmäßigen Betrieb und volle Be⸗— schäftigung. In den anderen Monaten dagegen war derselbe im Allgemeinen schwach: eine Folge der schlechten Lage des Biber Geschäfts. Ueber den Gerbereibetrieb kann der Bericht nichts Erfreuliches melden. Die Preise der haupt— sächlichsten Rohstoffe, Häute und Eichenrinde, seien durch Ausfuhr und Zwischenhandel unverbältniß— mäßig vertbeuert; sie ständen in keinem Verhältniß zu dem Preise der fertigen Waare, sodaß auch der forgfamste Betrieb keinen Verdienst, sondern öfter noch Verluste gebracht habe. Zur Aufbesserung der gedrückten Lage der Gerbereien dürfte, wie es in

Ganz besonders

sehr wenig lohnenden machten.

dem Bericht heißt, eine Erhöhung der Zölle aller

wieder in Folge der durch übergroßes Angebot ge⸗

vom Auslande eingeführten Lederarten wesentlich beitragen; dagegen wäre es wünschenswertb, den Zoll für vom Auslande eingeführte Eichenrinde so—⸗ lange aufijuheben, bis der Bedarf derselben Lande selbst ausreichend gedeckt werde, was bis jetzt kaum zu zwei Dritteln der Fall sei. In einem Anhange zu dem Bericht, mit Karte, wird zu Gunsten der Ausführung des Eisenbahnprojekts Amsterdam— Rotterdam Emmerich ⸗Bocholt⸗Münster Rheda Berlin mit der Zweigbahn Borken ⸗Wesel eingetreten, welche die Strecke Berlin⸗Münster Emmerich⸗ Amsterdam um ca. 70 km abkürzen würde.

Wochenschrift für Brauerei. Nr. 36. Inhalt: Der Gerstenprober von Berthold Schneider in Jiein. (Mit Abbildung) Die Anwendung der Emailfarben in Brauereien. Ueber den Mate— rialien⸗Verbrauch der im Etatsjahre 1883, 834 im Gebiete der Deutschen Brausteuergemeinschaft im

Betriebe gewesenen Bier Brauereien. Die Ffest⸗ stehenden Dampfkessel in Preußen 1885. Der

internationale Getreide- und Saaten-Markt in Wien. Der Bierexport von Hamburg aus seewärts im Jahre 1884. Der Handel mit Bier und ver⸗ wandten Produkten in Deutschland im Jahre 1884. Auszug aus den Handelskammer Berichten. 6. Danzig. Auszüge aus der periodischen Literatur. Wochenschau. Auszügs aus den Patentschriften. (Mit Abbildung.) Patent ⸗Anmeldungen, Erthei⸗ lungen und Erlöschungen. Handelstheil. An⸗

Son⸗ Saison 1885. 86. Pariser Amerikanischer Modebericht. Neues aus der Antwerpener Weltausstellung. Schirm mit drehbarem Dach, genannt „Contra Collision' (mit Abbild.). Federn des Charnier für Schirmgestelle (mit Abbild). Patentliste. Handelsregister. Musterregister. Konkurse. Fragekasten. Briefkasten. Inserate.

nenschirm⸗Stöcken. Modebericht.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 25. Inhalt: Metall ⸗Legirungen und deren Verwendung in der Technik. (L) Die Wasser⸗ abfluß Vorrichtungen unter dem Zapfhahn der Privat ˖ Wasserleitungen. Wasserstrom⸗Heizapparat von J. G. Houben Sohn Carl in Aachen. Abkante⸗, Fal;j⸗, Umschlag,, Rund⸗ und Wulst-Maschine von Oskar Haußner in Chemnitz. Verzinkte und ver— bleite Wellblechfässer. Elektrizität zum Fällen von

Rauch und Staub. Wie erhält man am be— quemsten Medaillen und Auszeichnungen? Lite rarisches. Verein von Kaufleuten aus der Ber

liner Lampenbranche. Gerichtliche Entscheidungen. Verschiedenes. 3 Patentbeschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Fabrikmarken deutscher Lampenfabriken. Submissionen. Marktberichte. Briefkasten. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 36. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Brenner für Kohlenwasserstoffe. Eine neue Rundmaschine. Feuer Löschapparat. Eisenbearbeitungsmaschine. Von der Internationalen Ausstellung in Nürn— berng. (VI.) Neue Patente. Technische Mit⸗ ibeilungen: Verwerthung von Nickelabfällen. Ein seltenes Metall. Blitzableiterspiße aus Nickel. Das Leitung wasser in eisernen Röhren. Das Petroleum kaukasischer Herkunft. Ein neuer Hand⸗ bohrapparat. Kettenseile. Neues Wasserkloset. Rasch erhärtender und bindender Kitt. Trag⸗ bare elektrische Hauslampe. Putzlappen. Aetzen in Kupfer und Stahl. Guß und Schmiedeeisen auf kaltem Wege zu galvanisiren. Auf kaltem Wege galvanisch zu verzinken. Silberäbnlicke Le girung. Die Bleirohre der Wasserleitungen.

leichter Versilberung und Vergoldung. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Verzinken von Gußeisen. Anstrich von Theilen optischer Gegenstände. Aetzungen auf Stahl. Glanzruß oder Zackenruß. Berliner Formsand. Auf⸗ bauchen der Einmachebüchsen. Die Rückschlag⸗

ventile für Gasleitungen. SGEisengegenstände scheuern. Bücherschau. Verschiedenes. Patentregister. Der Geschäftsmann. Brief⸗ kasten. Inserate.

Zeitschrift für Spiritusindustrie Wochen⸗ schrift für die Gesammtinteressen des Kartoffelbaues, der Stärke⸗, Spiritus-, Preßhefe⸗ und Essigfabri⸗ kation. Eigenthum des Vereins der Spiritus Fabri⸗ kanten in Deutschland. Organ des Vereins der Stärke⸗ Interessenten in Deutschland. Nr. 37. Inhalt: Bekanntmachung. Brennerei ⸗Berufsgenossenschaft: Die Aufstellung des Gefahrentarifs und die Dampf— kesselrevisions⸗Vereine. Die Mittel zur Vergäh— rung hochprozentiger Maischen. Die größte Aus— nutzung des versteuerten Maischraumes bei möõglichst vollkommener Verwerthung des Maischmaterials. Das Regeneriren der Mutterhefe. Die Brennerei in Großbritannien. Zur Bestimmung der Diastasewirkung. Der Handel mit Spiritus und verwandten Produkten in Deutschland im Jahre 1884. Auszug aus den Handelskammerberichten. 4. Posen. Auszüge aus der periodischen Literatur. Fragekasten. Auszüge aus den Patentschriften. Patent Anmeldungen. Patent Ertheilungen. ö von Patenten. Handeletheil. An⸗ zeigen.

im

.

ö . ; . s . 1

Eine neue Löth-Flüssigkeit. Praktische Erkennung

verbunden

Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik deipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt zeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit letzteren monatlich. Aurich. Bekanntmachung.

O. Nr. 3. Handelsregister Fol. 169.

Unter der Firma:

J Ostfriesische Actien Brauerei ist durch den Gesellschaftsvertrag vom 23. Juli 1885 eine Aktiengesellschaft gegründet, welche ihren Sitz in Aurich hat.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der E. G. Buß'schen Bierbrauerei in Aurich nebst Mälzerei und Inventarium, eventuell mit Ausschank und Eröffnung von Wirthschaftslokalitäten. Das Grundkapital beträgt 275 000 und zerfällt in Aktien à 1000 MW Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und zwar nach Bestimmung des Auf— sichtsraths. Letzterer ernennt die Vorstandsmitglieder zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern. Die Bekanntmachungen der Ge⸗— sellschaft werden durch:

a. den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger,

b. den Hannoverschen Courier, veröffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt— machungen von dem Aufsichtsrathe oder dem Bor⸗ stande ausgeben, der Zusatz: „Der Aussichtsrath“ bezw. ‚Der Vorstand“ nebst Unterschrift des Vor sitzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellver—⸗ treters, bezw. des Vorstandes, hinzuzufügen ist. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich:

falls der Vorstand aus einer Person besteht, wenn

. von dieser oder dem Stellvertreter abgegeben sind ezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes die eigenhändige Unter— schrift des Vorstandsmitgliedes oder seines Stell— vertreters hinzugefügt ist,

falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes die eigenhändige Unterschrift zweier Vor standsmitglieder oder deren Stellvertreter hinzuge— fügt ist.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) Bankier Philipp Sternheim,

27 Kaufmann Louis Schönfeld,

3) Kaufmann Wilbelm Führing,

4) Bankier Sally Binbeim,

5) Rentier Carl Bartels, sämmtlich zu Hannover wohnhaft.

Dieselben haben die sämmtslichen nommen.

Vorstand ist der Bierbrauereibesitzer Heye Willms Buß zu Aurich.

Der Aufsichtsrath besteht aus fünf und zwar fol genden Mitgliedern:

1) dem Bierbrauereibesitzer Egbert Eints Buß,

2) dem Rechtsanwalt und Notar Friedrich Hacke

3) dem Apotheker Rudolph Rassau,

4) dem Bankier Simon Katz,

5) dem Bankier Felix Zomber, zu 1 bis 3 in Aurich, zu 4 in Hannover, Bremerhafen wohnhaft.

Vorsitzender des Aufsichtsraths ift der Bier brauereibesitzer E. E. Buß, Stellvertreter desselben der Rechtsanwalt Hacke.

Die Eintragung der Gesellschaft in das Gesell— schafteregister ist heute erfolgt

Aurich, den 31. August 1885.

Königliches Amtsgerickt. Abtheilung II. (gez) Sa se. (L. S) Beglaubigt: Möller, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

R erlin. Handelsregister 26606 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolze Verfügung vom 4. September 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. g591 die hiesige Handelgesellschaft in Firma: Gebr. Wreschner vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Leo Wreschner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 16,293 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,293 die Firma: Gebr. Wreschner ; mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Wereschner hier eingetragen worden.

26147

Aktien über⸗

zu 5 in

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9461 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Liebesny & Schück vermerkt steht, ist eingetragen: . Dem Gesellschaffer, Kaufmann Heinrich Schück sst durch Beschluß der J. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J.