1885 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und ang Preuß. Staatz · Anzeiger und das Centrel⸗Handelt⸗ rezister nimmt an: die Fönigliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

n. dergl.

Nreußischen Staata Anztigers: Berlin 8SW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Oeffentlicher Anzeiger.

1L. Steckbriefe und Untersuchungs- Sach 1 mmm, nnr, ,.

3. Terkânfe, Verpachtungen, Submissionen ete. KA Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etabli i . ssements, Fabriken und

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen deg „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

¶ITkeater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

.

C 0

Annoncen · Sureaux.

2 210.

zum Deutschen Reichs—⸗

Er ste B

Anzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 8. September

e i lage

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ESS5.

iss 98] f . i Nachdem di sen . Syte Tenn Muße ne Melioratt l 26 ut atauaner, ug e ens gerte ⸗ᷣ,,ᷓ,,,,, w ö . . durch Kauf bezw. Tausch ganz oder theilweise zu erwerben beabsichti ̃ enhausen und Hova Auf den Antrag des Nachlaßpflegerg. Justi k ,,,, n Auf Antrag des Söldners Valentin Marktbaler Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere di 6 1. Ren ker sam, 0. Nopehtez 1884 zu Schecendorf wa. in Bubenbaufen, auf deffen Anwesen He- Rr. R in insbesondere auch Serpituten und Kealber echtigungen zu baben * . e dingliche Rechte, storbenen unverehelichten Arbeiterin und Mieth⸗ Bubenbausen nech für den seit dem russischen Feld. und Rechte spätestens in dem auf ö aufgefordert, solche Ansprüche wohnerin Elisabeth Schmidt aufgefordert, spaätesten⸗ . Loermißter Sol da n Jose Ganser von Buhen. „od 2. Freitag, den 18. September 1885, Morgens 11 Uhr, im , , ,, stene zausen zwei seit 22. Mai 1826 und bezw. 11. De⸗ em unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls für d j den 14. Juli 1886, Bormittags 10 Uhr zember 1843 im Hyp. Buche s. Buben hausen II. denden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht z ür den sich nicht Mel. ile An prüchz und Rechte auf den etna sch bis Jh eingetragene Forderungen im Gesammtbetrage zu BSeschreibung betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht 57 Fl. 25 Kr. hyporhekarisch versichert sind, perden, der Grundstücke und Namen der Eigenthümer. . 6 , , da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen -= an ; e, e. auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und g, ,,, . 1 3 Der Eigenthümer N des . 3. ö . me 1 . ge der zeßzte ese Forderungen ; ummer des Kartenblatts 1 en aber dem Fiskus sich beziehenden Handlungen an gerechnet, dreißig S Kulturart wird verabfolgt werden, der sich spät Here n , lle 9 x. 9 . 46 Q Name, Vorname, Stand Wohnort und der Parzelle Erbe * alle Verfügungen v gi renn, Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An— T gener d em, . schuldig. von demselben weder Rez. meldung ihrer Ansprüwe und Rechte und zwar 1. Ahlers, Dietrich aher . n ng, noch Ersatz der Nutzungen zu sot. spätestens in dem auf Velllothner⸗ g XXII. 6. Acker. ern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe Ylitttwoch 85 2c ember 1885, Borm. 9 Uhr, 2. Albas ü m 5 . ; des noch Vorbandenen begnügen muß. be beim K. Amtegerichte Weißenborn anberaumten Vollkõthner ö ; * . 6 * , nnn. ,,, Aufaehots termine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich XIII. 268. 270 u. 271. J. 152. Wiese. k aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ V. I1553. . Acker Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte ,,, erloschen erklärt und 2 36 ,. . ekenbuche gelöscht würden. 3. 270. 271. Weide. weinenhorz, Eh el zäh . K V. 149. Acker. 3 area g ann n önigliches Amtegericht. 4. Bartels ae n . en ü J gez. v. Te in, L. R. r mrad = V. 144 u. 15. J. 144. Wiese. Auf WMtrag d e Königs! . Aer n, wein, ,. . othner, * 1 rag des Webermeisters Wilhelm Körst Für die Ausfertigung: 5. Boockbop, Joh. Heinrt, VI. 26. ö 145. Acker. von Großmöhlau hat das Königli törsten Gerichte f hreiterei kes Lime gerichts. . J = . Acker. Graefenhainchen durch den , . Amte gericht zu (L. S.) Einsle, K. Sekr. 6 Dosses n mn. Fritz, Egge XXII. 45 u. 47 2xII. 45. Wies der Sitzung vom 27. August . Stephan in w öthner, ö / ö ; J 32 ele. für Recht erkannt: . Wii. 47. unt lass Ausfertigung J , ,, r, r e o rf n n ek. Dir gt. z 1552 ; 2 14 9 f =. . . n r . . Aufgebot. 8. . Oberförsterei Memsen XVI. 21 u. 22. 4 ö 21 ,, Ale in eingetragen 64 86 Für Vitus Paschaaly, Sattiermeist u. Försterẽ, ; VI. 22. KWiefe. f ässeniß Band J. Blatt 19 und Pomẽs, Weng, gckoren am 256. Juni fie ern , d K Egge · Hoyerhagen XXIII. 311/247. Holzung. 3. . . 21 wird für kraftlos erklart welcher sich vor s5 oder 57 Jahren von Weng, wo. 10. Henneke, Heinrich, Voll. 9 steller zur Last ö des Verfahrens dem Antrag jelbst er damals wohnte, als irrsinnig entfernte und kõthner ; k Acker. on ; Recht . seitdem vermißt wird. befindet sich in auf dessen 1. Zum Pinzst, Diedrich, S t. Wegen. . w Nr. 4325 über Vollloth ner ö . J Weide. . 725 16 69 3 in diesgerichtlichem Verwahr und ist 12. um Hi einr, Voll. 8 . . . dort auch für den selben ein weiterer Betrag . n n, ö R . V. 189/119. Acker. 26988 . ö . 30. 31. 32 u. 35. XXII. 36. 31. 32. Holjung. W Mit. Bezug auf die in der Börsen Beilage diese:⸗ muerst kinderlos Fe storkenen Paschzaip'scken. Ge. 13. Hörel, Fritz, Voll meigr 62 XXII. 35. Acker. Blattes vom 2. If. Mts. Rr. 265 in 9. * . . K 36 hinterlegt. . ; 14. Carmine i e meier, * Vr ö Dolzung. hastationssache gegen den Glasschleifer a g ; ö. ar ü en fagrecken des Vitus Paschgaly Is. Bayltkägir che erer! . = ; Wiese. Scmidt in Goldmühl enthaltene Sffentliche Zu¶ s 26 ach icht vorkander i, ergeben Ai e, ' w 3 u. 44. Weide u Wasser. stellung gebe ich bekannt, daß Bayreuth als Wohn— ö ,, . XVIII. 6E. Lehmgrube. ort der Regimente quartiermeisters. Chegatten Christöf bier, vom 29. Juli 1885, die Aufforderung: k XVI. 7. Sandgrube. und Barbara Friedrich im Hypothekenbuch of 7 k ,, im Auf⸗ ]. . 168. . , gemein⸗ ee, . . uche an · s n richt anzumelden, widrigen⸗ . zer ; aftli . erneck, . ele e nie, el . idrigen K u. . TVI. 18. iese. er Platz . , ,,, 2 an die Crbbetheiligten, ihre Jnteressen im Auf. 17. Kracke, Wiltzelm, Voll⸗ Sandgrube . ö iber n ar een , . ö TVI. 14 u. 19 VI. 14. Wiese. , ,, g, e , gene er ö ö . lass Ver] n Kunde geben können, Mittheil . inri 6 / XII. 52. Wiese. gie fer den Gemüth n, . ittheilungen 18. Laue, Heinrich, Vollköthner, = XII. 8 und XII. 8. Ker ,, zu Leipzig. Als n, ö. 13. Laue, Franz, Vollköthner, 2 1 /t XXII. 1. u. 2. Holzung ,,, ausgefertigten Bersicherungz⸗ wo 1 . uli 2 ] ; 54 3. . = l . 5 ee, D. . ö 20. Menke, Joh. Albert, Voll J 7 154. 156 u. 187 * n. Nr. 13 195, ausgestellt am 30. Mai 1863 auf 9 3 r. köthner, Viss. cer. k Herrn Carl Reinhard August bestimmt. 21. Menke, Joh. Hei . 157. Wiese fte Ftedacteut, der Put chen Reicht. Am 26, August 1885. ö Heinr., Halb⸗ . XVI. 25. Acker. ö k , 6 ö Landshut. 22. Meyer, Fritz, Vollköthner, kn 24 Wies Nr. 16731, ausgestellt 4 k H tz, . . ; . e. das L 3 . Der Gl 5 , 23. Meyer, Heinrich, Brink 32 9 ö . ; . ö Julius Schumacher, Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigu zer u. Gaftwi . XXII. 3 u. 4. 8 u. 4 Wie 3 n, . J der Urschrift 1 ö. bestätiat: ö 24. pia er 3 ö. 1 49. Acker. 39 2 3 . . I. j 2 4 * 9 * ' 4. 8 8 4 . 18865. 25. Piarrwittwenthum, ͤ ü XXI. 7. Acker. Kaufmann und Kohlenwerksbesitzer in ö . Gerichtsschreiberei 25. Reinhardt, Heinr, Voll Acker. stein h des Königlichen Amtsgerichts Landshut korhner ) z XVI. 14. Acker. N ; L. , Sub mann . n. Ren gg, Hein, Vall. 4 geschãfteleitender Königlicher Sekretär. J 861 e rieren. e e r ü igt f . , 1 * 8. Weide. mann, Eisenbahn Statt ö . ö ö XXII. A8. „GEisenbahn Stations ⸗Vorsteher in 26. Schmidt, Heint, Voll. , n 61. K r,. Danzig jetzt Eisenbahn-Bettiebs Controleur las) Aufgebot. meier, XVlir. Sr u. 6s in er n 3 r. ö k e , , 28. Schmidt, Heinr., Egge 3 259. 246. 241 Weide. J 6 J * k, earl e , e t, geb. Schütz, zu Wriezen, e ; . . „Egge⸗ . ; ; r , das Leb e durck den Justizrath Hanknitz daselbst ö . Foͤthner, Crhen, . ö . D raltischer Ant in Len en ld 3 Fischer Martin Schüh aus Wriezen a. O., ö 3 miete, Ten. . XVI. 8. Weide fort k.; , 59 ber im Jahre 1834 nach Amerika ausgewandert 3. S . J . vom 19 Marz 1885 über den Versicherungk⸗ ist, aufgefordert, sich pätestens im Aufgeboistermine ?“ Suling, Heinrich, Halb⸗ ö yr. 8. j bein Ar, 4. ssb, ausgestellt auf daz Leben am 1I. Juli 1886 köthner / Weide. des H ; . . 9 Uhr, 3. Thick ta er- Dietrich, Voll. k Merkel, Strumpf⸗ bei, dem een Gerichte zu en, widrigen. 97 lbar, ; ö 2 in St. 1 Todeserklärung ö 33. W . . WlII. 26. Weide. und der Pfandschein Petersburg. rie zen 8e ü n, Wehle, Heinrich Viͤll. Stapeltkorn Xxm. 264. 266. 266. 27. Wi. Ir. soboerhem 23 Oktober 1832 äber den önigliches Amtsgericht. . 3 . . des Herrn Carl Louis w ö Gemarkung Duddenhans inert, Stations -Assistent an der Berg.« ü . ; en. e,, der Berg. lasse] Nahhlaß , ,, Acker. , e ne ng n , m, ' u . . . ; estellten Versiche⸗ Auf den grach Aufgebot. 2. , Heinr., Brink⸗ . IV. 4. Acker. 6 . 27398 und einen Cautions⸗ Gilätthef! Antrag des Koptiften G. Weben in; 3. Puhorf, Fritz, Seilgrt, Hop y. 7 u. 8 : ,, I) als Bevollmächtigten der Wittwe und der ö ,. . Groß · Duddenhausen n i. 3 r, 2684, III. Serie Litt. B. Nr. iz? * Erben des am 4. Januar 18835 zu Glückstadt 5 8 kin lier, Brinksi 6 sis Towie, einen Cgntions schein über 3 Terstezbenen Händlers Albert Junge, w 19.9. Acker 2h0 Mark 41 Berg- Markt. Eifenbahn, *) 3 6 9 rn nr . . Wilhelm, ö 1IV. II u. 12. Acker. ig, n etlonen VI. Serie Nr. 103 7365 / 68 26. Juli d. J, veistorbenen Heizers auf dem ö. ö. Königlichen Dampfbagger Johann Ernst J. Meyer, Heinrich, Brink⸗ IV. 10 sind bei uns mit dem Antra ö * . * [j —— 7 9 1 . . J ge au M t d Mel üer Dietrich, Cage . , ö d frau Dorothea ae, . 3. n . ö Acker. sich unge fe f gern . k , ; . * 1 ö n =. j ö . . k . m. . Acer. , . n gn Junge resp. der weil, Ehe. 1090. Twietmeher, Joh lb , . ie vorstehends aufgeführten Scheine als gut Gaus irgend einem rechtlichen Grunde w oh, Halb⸗ ; . Acker l. ig betrachtet und an deren Stelle je ein Du— erungen und Ansprüche zu haben vermeinen, 11. Twietmeh . . Nicat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines aufgefordert, solche zur Vermeidung des Ausschluffes ** meyer, Friedr., Voll⸗ = 17. 8. Acker Jahres, bon untengesetzten Tags ab sich ein He und des Ber luffes ihrer Forderungen und Ansprüche meier, . rechtigter bei uns nicbt melden sollte. binnen 12 Wochen und spätestens in dem auf . Gemarkung Hona. Leipzig, den. 8. September 155. Dienstag, den 1. Dezember d. J. tuns, Johann, Loh⸗ Soya 1. . A Lebens versicherungs.· Gesellschaft zu Leipzi Vormittags 15 uhr, ; z gerber Erben, ö cker. Kummer. Dr. 3'*sr eipzig. anberaumten Aufgebotstermin hieselbst ordnungs⸗ * Kaiser, Andreas, Pferde⸗ c I. 7341. Ack ü,, 3. Zee klo firbelm Bern. 3. ückstadt, den 31. August 1885. ec Wilhelm Bern⸗ ; I. 8ez / las. Königliches Amtsgericht. 689 hardt, Schneider, Acker. J Redacteur: Riedel. A. Burchardi. 2 . Gustav, Gast· ? I. 874 / 148. Acker Gerlin: . i ö ö . ; Verlag iti Hoa, den 26. Juni 1885. 2 Königliches Amtsgericht J. Vier . Cludius. ier Beilagen

(einschließlich Börsen · Beilage).

.

Deuntsches Reich. Statistische Nachrichten. ; . Bewegung der Bevölkerung in Württemberg im . . Na ch w e i sung J . ö . Jabre 1883. Nach den . Württemhergischen . für er in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1885 innerhalb des deutschen Zobgebiets mit dem Anspruch auf Zoll! Staotistik und Landeskunder, berausgegeben ven dem Königlichen und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ) ssalistisch - topographischen Bureau (1. Band, 2. Hälfte des Jabrgangs ———— . im 2337 1 im ,,. . 12 268 f ĩ escbließungen, 72 763 Lebendgeburten. 2692 Todtgeburten und Menge des abgefertigten Zuckers k 2 3 Unter * 98 32346 end 9 . . sich 6 Junagesellen im Alter von 690 69 un ein lediger Mann von Aller ar harte 8. mehr ais 76 Jahren, fowie 8 Jungfrauen zrischen 30 and r Jahren. Kandiszucker und Zucker 66 4 eg ne fn toe e, Robzucker von mindestens 2 zwischen 55 und 58 Jahren und eine Jungfrau im Alter von s -=- 68 in weißen vollen harten Broden 1 ren * 4 n 88 d5οꝝ Polarisation Jahren. Drei Wittwer bezw. geschiedene Männer von mehr als o Jahren 89m (Nr. 697 des statistischen 958 * . esten (Nr. 699 des statistischen Derheirstheten sich mit Jungfrauen unter 20 Jahren, zwei andere von bezw Waarenverzeichnisses) Nr. hs des n n ben Waarenverzeichnisses) über 70 Jahren gingen mit Jungfrauen zwischen 2 29 Jahren de . VBecren der icht if egʒ Ebe ein. Unter den Wittwern bejw. geschiedenen Männern, welche Ver waltungs⸗ ö wa. lle mit Wittwen bezw. geschiedenen Frauen eine neue Ehe schlossen, be⸗ . F j ; sand sich ein Ehepaar die beide über . Jahre alt waren. 4209/0 . in . 2 ; k . 1 ö aller eheschließenden Männer standen im Alter von 25 29 Jahren, der Zeit der ei ; 664 1 26 u . . k 9 den beirathenden weiblichen Personen 40 64 5jo ein vom vom 6 vom m 6samme . vom usammen Alter von 20-24 und 30, 8 oso ein solches von 25 29 Jahren hatten. 1. Jan. bis 16 bis 1 1. Jan. bis 16 bis . 1. Jan. bis ; 16. bis ae nn 557 GEbeschließungen fanden zwischen Janggesellen und Jungfrauen, 15. Aug. c. 31. Aug. c. 15. Aug. c. 31. Aug. c. 15. Aug. c. 31. Aug. c. 5hl zwischen Junggesellen und Wittwen bezw. geschiedenen Frauen, ĩ . 1791 zwischen Wittwern bezw. geschiedenen Männern und Jungfrauen kg kg ke g Eg Eg Eg und 349 zwischen Wintwern und geschiedenen Männern und Wittwen . ĩ und geschiedenen Frauen statt. ö Preußen. f Unter den 75 456 Geburten überhaupt waren 38 410 männ⸗ . prooin Ostpreun ßen ö . J . . K ö. 364 500 364 5090 lichen und 37015 weiblichen Geschlechts; bei einer Todtgeburt war 64 Westpreußen . 60 011, 60 011 1000 1 10600 365283 337 890368 35 373 105 dasz Geschlecht nicht erkennbar. Von den 72 763 Lebendgeborenen Brandenburg b5 013 65 013 . b (36 16 Knaben und 35 87 Mädchen) waren 66 271 ehelich und 6492 Pommern. 4479 7165 462 3065 4942022 308 548 15 000 323 518 21740511 346 318 22 086829 unehelich; letztere machten also nahezu 9oso aller lebendgeborenen k K —im ð— . 2. Kinder aus. Von den 1824 männlichen und 1168 weiblichen, zu— w 9 870 W 9 870 2650 975 2650 975 jammen 2682 Todtgeborenen waren 261 oder nahzzu 1009 un= Sachsen einschließlich der ͤ ( ehelich. Mehrkingskinder gab es 1866, welche 871 Zwillings Schwarzb. Unterherrschaften 15 589 250 189 229 15778 47 2932546 18 60 29511509 20614675 1œ560 764 22175439 und 8 Drillingsgeburten entstammien. Schleswig⸗Holstein. 3 842 669 180 371 402300 5178 745 62514 5 241 259 127 354 948 1 340 891 128 685 839 Von den? 56 g05 Sterbefällen des Jahres 1883 entfielen Hannover. . 152 680. 519 155 195 4501 259 174205 4675 467 42276668 218 655 124553538 21521 oder 48 9 auf Kinder unter 5 Jahren; 20038 Kinder oder Westfalen. 44916 566. 45 482 f Id o, starben sozar schon vor dem vollendeten ersten Lebensjahre. Hessen · Nassau ò f W Drei weibliche Perfonen waren über 100 Jahre alt, als sie starben. Rheinprovinz 9074 599 621269 9 695 858 255 592 255 592 10109 460 280 625 10399994 31211 verstorbe'e Personen waren unrerheirathet, 11 717 verbeirathet, Sa. Preußen sis i Tr s ser r, s if sss T's s s dis Job sss Gs 3 8575 666 26 sg För verxittwet und gt geschieden; bei 8 Personen war der Familien; ö stand . zu h ae a hell h ch Saren 5 2 5 900 6. . ö. 872 577 597 803 174 Den amtlichen Ausweisen, welche alljährlich in dem statistischen . 1 ö 34 5 ö 0 ; 16 9 . 2. *. ; 3 1 —— - 6 M73 Jabrhuche für das Königteich Italien veröffentlicht werden, entnehmen WVürttemberg 116902 11690 . 2 i wir folgende Angaben über den Stand der italienischen BVaden 196772 39 073 56565 845 96g 475 100 999 1070469 Sandes flotte m 31. Dezember 1886, verglichen mit dem⸗ 1 k db 1122313 ** 1123318 jenigen des Vorjabres, g . . . ; 1 2355 2 355 WM a 100 Am 31. Dezember 1883 bestand die Flotte (Schiffe für große Err eg einfchließi. . Größb. ö Fahrt, große Küstenfahrer und Hochsee / Fiscereifabrzeuge) aus jan süsben Alm ter5 Allstert Und 270 Segelschiffen mit 85s Sol, Reg. Tonnen, 11 d WM n n n n, Oldenburg. k Q öf— d M d b zusammen 7471 Schiffen mit 973 333 Reg. - Tonnen. Braunschweig 328 98 101 92 4430 890 724448 5 907 7303555 1121 404 5713 112117 Dagegen wurden am 31. Deze:nber 1884 gezählt M W 573 876 513 876 4156 127 21418 430308 7072 Segelschiffe mit 848 703 Reg. Tonnen. GSisaß, Lothringen. , , K . = is Dampfer 12322 ; w . 198 198 38176 236272 Wannen , Fanrsenge , Did FGöl. Reg. Tonnen. Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet iz 235 933 1708474 45 5M 55 E Ved il FeS Fs Tb , Tod ss sds 4 193317 275 971 572 Darnach fand im Laufe des Jahles 1884 eine Verminderung der In demselb. Jeitraum d. Vorjahres) 62 179 074 3536 231 55 515 a bolls gi5 55 395 14 16 341 469 4g 208 78 7 645 65695. 256 252 147 Seglerflotte um 2.12 0o und des Tonnengehalts um 166 lo stait, ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Exyport oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt , . JJ Mund dadurch dem inländischen Marlte entzogen worden sind, nicht alss duf die wirtlich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. 9 Die Haͤlste bes fa minen Tonnengehalts der Seaglerflotte ge⸗ 2) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. hörte nach Genug; überbaupt ist die Nordwestküste Italiens mit den Berlin, den 7. September 1885. ö . Häfen Genua, Spetzia, Javona und Porte Maurice an der gesammten Kaiserliches Statistisches Amt. Känrff abttelflolte des Königreiches mit 52s 415 Reg. T. oder mehr

gt.

e.

als 540 betheili

e- , d .-

·· · .

des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Kreußischen Staats - Anzeigers: Berlin 8s8W., Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.

R

Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe nud Untersnehungs. Sachen.

Subkastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

de

C O00

R

* Stecbriefe und Unters uchungsõ Sachen. (26968 Steckbrief.

6 Thomas Malinowsky, geboren am 15. Dezember 1843 zu Boreck, Kreis Krotoschin, zuletzt in Steglitz wobn⸗ hast, katholisch, welcher flüchtig ift, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten III. J. 823 / SSv verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 4. September 1885.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Statur groß und kräftig, Bart: blonden Schnurrbart, Gesicht pockennarbig, Gesichts⸗ farbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet, Weste und Hose.

Die gestoblenen Gegenstände bestehen in: I) einer silbernen Cylinder ⸗Ubr, ziemlich groß und flach, Meinem Regenschirm, 9) einer Kleider⸗ und einer Stiefelbürste, 4) einem weißseidenen Halstuch, 5) einem Handtuch, 6) drei Männerhemden, I) einem

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter

und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: oltwenfarbigen Sommerüberzieher, blauen Taillenrock, streifige Stoffhose, schwarzen Hut. 26827 Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Hofgänger Albert Menzel aus Düppel bei Zehlendorf, 20 Jahre alt, ist wegen Diebstahls die Untersuchungs⸗ haft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur schlank, Größe 1 m 66 == 68 em, Gesichtsfarbe blaß, Bart fehlt, Haare dunkel⸗ blond; besondere Kennzeichen: X-Beine und schwer⸗ fälliger Gang. Neubrandenburg, den 4. September 1885. Großherzogliche Amtsanwalischaft. M. Brehm.

26967] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Heinrich Hoppe aus Semmelwitz in Schlesien, geboren am 3 November 1861 zu Pererwitz, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt.

Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in

vollständigen Anzug, bestehend in Jaquet, Weste und Hose, 8) zwei Taschentüchern, einem Kamm, 10) einem Paar baumwollenen Strümpfen, 11) zwei Schlüsseln.

126970 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Cemmis und In: vallden Richard Alexander Schadewitz, am 20. Mai 1855 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen widernatürlicher Unzucht in den Akten J. III. E. 495. 85. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1II12, abzuliefern.

Berlin, den 4. September 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1m 70 em, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn schmal, gewölbt, Bart kleinen dunkeln Schnurrbart, Augen brauen dunkel, Augen blau, Nase stumpf. Mund ge⸗

das nächste Gerichts. Gefängniß abzuliefern, auch davon bierher zu den Akten J. J. 1073,ñ85 so—⸗ fort Nachricht zu geben.

Altona, den 3. September 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung? Statur untersetzt, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht breit, Sprache deutfch. Kleidung: Joppe und Hose grau, Westen⸗ knöpfe weißplattirt mit einer Krone darauf, hell blaue Dragonermütze mit schwarzem Rande. 26969 Stel briefs⸗Erledigung.

Der von der Königlichen Staatsanwaltschaft beim biesigen Landgerichte J. gegen den Schneider Hermann Prinz wegen wiederholten Betrugeg in den Akten 7IiI B. 6I5 de 84 unter dem 10. September 1884 erlassene, in den Akten U. R. II. 680 de S5 er⸗ keuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. September 1885. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.

*

*

.

Grosshandel.

7. Iiterarische Anzeigen.

zeiger. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Jaserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expedilionen des

Ju valldendank !, Rudolf Moßsse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Danube K Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncea Bureaux.

In der Börsen-

*

S. Theater- Anzeigen. J. Familien- Vachrichten.

lage Nr. 2

lichte Anna Fickert aus J

Nordhausen, erlassene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen

wird hiermit erneuert.

Berlinchen, den 6. September 1885. Königliches Amtsgericht.

26972 Bekanntmachung. In der Strafsache wider Fraenkel und Genossen ) 1. c. 976/84 sind durch rechtskräftiges Er kenniniß der zweiten Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 11. Juli 1885: J. die Angeklagten:

1) Kaufmann Richard Fräukel, am 15. Februar 1861 ju Berlin geboren, 2) Zauberkünstler Leopold Carl Bernhard Fietz, am 23. Juli 1861 zu Berlin geboren,

3) Jullus Sigitmund Fränkel, am 3. November 1862 zu Berlin geboren,

4) Paul Georg Emil Fischer,

1862 zu Berlin geboren, November 1862 zu Berlin

5) Carl Frauke, am 4. geboren,

6) Hermann Wilhelm Carl Rudolph Friedrichs, am 26 September 1862 zu Berlin geboren,

7) Franz Gustav Adolf Franke, am 14. Sep⸗ tember 1863 zu Berlin geboren,

8) Joachim Caspar Wilhelm Fernholz, am 15. Juni 1863 zu Berlin geboren,

37 Richard Robert Hermann Fietz, am 20. Sep⸗ tember 1863 zu Berlin geboren,

10) Kaufmann Johannes Auzust Waldemar Grams, am 9. April 1859 zu Berlin geboren,

11) Bäckergefelle Gustav Edwin Arthur Grunow, am 29. Dejember 1860 zu Berlin geboren,

15 Carl Friedrich Hermann Gentz, am 22. Ok⸗ tober 1861 zu Berlin geboren.

13) Wilbelm Carl Gustao Gehrt, am 19. Februar 1861 zu Berlin geboren,

14) Wilhelm August Richard Ganß, am 30. Juni 1861 zu Berlin geboren,

15) Friedrich Carl Siegfried Eugen Gruner, am

am 26. Februar

Pochhammer.

wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval

16) Franz Michael August Galonsky, am 29. Oktober 1861 zu Berlin geboren,

17) Hermann Heinrich Adolf Gericke, am 27. De⸗ zember 1861 zu Berlin geboren,

18 Kaufmann August Das! Nobert Hoppe, am 22. April 1861 zu Berlin gehoren, 19 Arbeiter Paul Albert Emil Hildebrand, am 20. Juni 1861 zu Berlin geboren,H

26 Gymnastiker Franz Richard Carl Herzog, am 70. Juni 1861 zu Berlin geboren, 21 Conrad Ernst Wilhelm Heuser, 1862 zu Berlin geboren,

27) Georg Robert Bruno Haase, 1862 zu Berlin geboren,

23) Franz Friedrich Alfred Heyne, am 29. August 1862 zu Berlin geboren,

2) Alfred Heinrich Carl Hermann Heyne, am 12 März 1862 zu Berlin geboren,

m 6. März

am 3. März

25 Otto Ernst Carl Heinrich, am 16. Juni 1862 zu Berlin geboren, 6) Carl Albert Hermann Hackbarth, am

11. Juni 1862 zu Berlin geboren,

27) Ludwig Carl Herrmann, am 12. Januar 1862 zu Berlin geboren.

28) Otto Julius Hartung, am 26. Oktober 1862 zu Berlin geboren,

29) Richard Paul Hermann, am ber 1862 zu Berlin geboren,

30) Albert Max Hoffmann, am 2. Berlin geboren,

31) Paul Emil Carl Heisig, am 15. zu Berlin geboren,

27. Septem⸗ Mal 1862 zu Januar 1863

37) Adolf Albert Otto Herrmann, am 27. Juni 1863 zu Berlin geboren, ö

33) Hans Carl Rudolf Hilpert, am 22. März 1863 zu Berlin geboren, ö

34) Johann Friedrich Max Hammer, am 21. No⸗ vember 1863 zu Berlin geboren, .

z5) Sebastian Eduard Jacoby, am 17. Mai

1861 zu Berlin geboren, 36) Carl Ferdinand Hermann zember 1862 zu Berlin geboren, 37) Artbur Emil Paul Juckert, am 4. August 1862 zu Berlin geboren, ĩ 38) Robert Carl Paul Jandernal, am 20. März 1862 zu Berlin geboren,

Jahn, am 9. De⸗

12. Mai 1861 zu Berlin geboren,