1885 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

C6378 Snbmission.

Zur Vergebung von Maurer, Dachdecker Klemry⸗ ner und Anstreicher⸗Arbeiten in Wittenberg, ver⸗ arschlagt auf 3568 ½ 99 resp 526 74 , S638 M 17 4 und 186 4 173 3 ist ein Termin auf den 14. September er. Vormittags 13 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt.

Postmäßig verschlossene und mit der äußeren Aufschrift: Submission auf Maurer-, resp. Dach⸗ decker⸗ Klempner oder Anstreicher ˖ Arbeiten? ver ˖ sebene Offerten sind bis zum Termin vortofrei bier⸗ ber einzusenden. Kosten ⸗Arschlag und Bedingun⸗ gen liegen bei dem Filial ⸗Artillerie Devot in Witten berg zur Einsicht aus, können auch von dort ab— schriftlich bezogen werden.

Artillerie Depot Torgau. Bekanntmachung.

. Ver vachtung

des Königlichen omänenvorwerks Karrin im

Kreise Greifswald von Ostern 1886 bis Jobannis 1904.

Gesammtflähe 321.9367 ha darunter O. 335 ha

Gärten, 245.277 ha Acker, 57244 ha Wiesen,

Gs75 ha Wasserstücke., 2135 ba Rohr mit einem

Grundsteuer Reinertrag von 6760 4

Bietungstermin am 14. September d. Is. Vormittags 11 Uhr, ir den Räumen der unterzeichneten Regierung

Pachtgelder Minimum 9000 1

Erforderliches Vermögen 861 90 4

Letzteres dor dem Termin dem Domä nen⸗ Derartementsrath, Regierungsrath vos Woedtke, nachzuweisen.

Packtkedingungen in unserer Rezistratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 20. Auaust 1885.

Fönigliche Reßierung.

24926

127104 Submission.

In einem auf Freitaß, den 25. September 13885, Vormittags 10 Uhr, im dieffeitigen Sureau, Zeugbaus 1, angesetz ten Termine sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden:

circa 295 Rg Gußeifen in unbrauchbaren Geschossen und Sprengstücken obne Bleireste, 25 kg Gußeisen in unbrauchbaren Geschossen und Sxrenzstücken mit Bleiresten, 374 497 Kg Gußeisen in 17458 Stück Dem franzöfischen Bomben in 5 Loosen 3 2800 Stück ca. 62412 Eg Gußeisen à Loos, und in L Leos 2910 Stück ca, 62 4504 kg. Gußeisen, 70 488 k Gußeisen, sonstiges aus Artillerie ·Mate⸗ rial, 1360 Eg Schmiede und Gußeisen in Kartäͤtich⸗ kugeln, 16 956 Rg Schmiedeeisen in kleinen Be— schlägen, 19865 kg Schmierdeeisen in großen Be—⸗— schlägen (àchsen, Reifen ꝛc), 1034 kg Schmiede⸗ eisen aus Handwaffen, kg Schmiederisen aus Laborirgeräthen, 152 Eg Messing aus Artillerie- Material, 215ÿß kg Meising aus Munition. 1486 kg Stabl aus Artillerie- Material, 676 kg Stahl aus Handwaffen, 12360 kg Preßspahn in 11476 Stück Preßspahnböden.

Die genannten Metalle 2c. lagern in den Artil— lerie Depots zu Metz, Diedenbofen, Saarlouis und Karlsruhe. Die speziellen Bedingungen können bei jedem dieser Arsllerie⸗Depots eingesehen, auch gegen

Erstattung der Kopialien abschriftlich bejogen werden. Metz, im September 1885.

Artillerie ⸗Depot.

Commanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. (27901 Aktien ⸗Umtausch.

Die Besitzer von Magdeburg Halberstädter Eisenbahn Stamm. und Stamm- Prioritãts⸗ Aktien Litt. A., H. und C. werden wiederbolt zum Umtausch ihrer Aktien gegen 47, Prenßi—⸗ sche Consols aufgefordert. Der Umtausch ge⸗ schieht bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Magdeburg.

Für den Fall des unterlassenen Umtausches haben die Aktienbtsitzer bei eintretender Liquidation der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbabn ˖ Gesellschaft nur Anbruch anf den Antheil, welcher von Fer Liquida⸗ tions masse auf dig einzelne Aktie entfällt. Die Verzinsung der Aktien wird mit Eintritt der Liauidation aufhören.

Ytagdeburg, im September 13885.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

125788 Generalversammlung der Actionaire des

Actien⸗Vereins Johanneshütte in Siegen, Donnerstag, den 24. September er,, Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe des Herrn Wilh. Kattwinkel bier.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung. 2) Vorlage der Rechnung und des Redvisions⸗ protokolls, sowie Ertheilung der Decharze.

3) Ergänzungswahlen des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.

) Abänderung des §. 8

5) Beschlußfassung über

des Statuts. Die Bilanz liegt vom J. September cr. ab im Geschäftslokale zur Einsicht der Actionaire offen. Af Verlangen wird denselben Abschrift ertheilt.

des Statuts Absatz J. §. 10 Absatz 4 und §. 15

Wegen des Nachweises des Actien ⸗Besitzes wird auf 18 des Statuts verwiesen. Siegen, 27. Auaust 1885. Der Vorstand.

(127988

Freitag, den 25. September a. C., N. M. 3 Ühr, findet in dem Burecu des Herrn Justiz⸗ Rath Höniger in Inowrazlaw die Ausloosung der am 1. Januar 1886 rückzahlbaren Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft statt.

Zuckerfabrik Tuczno.

Die Direction: Der Au fsichts rath: R Reimann. H. Hinrichsen, Vorsitzender.

1276934 Berichtigung.

In der Einladung zur Generalpersammlung. der Actien - Malzfabrik Coeunern hier I. Beilage Rr 359 tieses Blattes) muß es in Nr. 1 der

Tagesordnung beißen ftatt 19. Juli 18. Juli. Coennern a. S., den 8. September 1885. Der Aufsichtsrath. Heinrich, Vorsitzender.

26831

Actien⸗Brauerei Friedrichshain.

Die Actionaire der Aetien Brauerei Friedrichs hain laden wir biermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 360. September er. Vormittags 19 Uhr, in das Ausschanklokal der Actien.⸗ Brauerei Friedricks hain, am Friedrichs bain vor dem Königstbor, ein.

x Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Annabme eines auf Grund des Geseßzes vom 18. Juli 1884 neu redigirten Statuts.

2) Neuwabl des Aufsichtarathes.

3) Wahl eines Revisors.

Actiongire, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betbeiligen wollen, haben ihre Aetien nebst inem doppelten Verzeichniß bei dem Bankhause Rauff T Knorr, Bebrenstraße 35 hierselbstt. vom 15. September cr ab bis spätestens eine Stunde vor der Generalversammlung zu devoniren.

Berlin, den 5. September 1855.

Der Berwaltungsrath der Actien · Brauerei Friedrichshain. Carl Silling, Vorsitzender.

[27092] Saalban.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch benach · richtigt, daß die 28. ordentliche Generalver⸗ sammlung

Montag den 28. September 1885, Abends 6 Uhr, ö in den rotben Zimmern, Aufgang über die elliptische Treppe, stattfindet. Tagesordnung:

Geschäfts bericht, Revisionsbericht, Beschlußfassung ber die Berwendung des Reingewinns, Neuwahl es Vorstandes und des Aufsichtsratbes.

Die Eintrittskarten können im Lokale der Gesell⸗ baft Fei Herrn Hausmeister Müblig in den Stunden von 11 bis 1 Uhr in Empfang genommen werden.

Frankfurt a. M. den 35. Sevtember 1885.

Der Vorstand der Saalban ⸗Acetien Gesellschaft.

.

lars! Bekanntmachung. Bayerische Hypotheken- und Wechselbank.

Wie bereits in unserm Geschäftsberichte pro 18384 herrorgeboben, ist es nach dem neuen Aktien -Gesetz rom 18. Juli 1884 verboten. Abschlagsdividende zu vertbeilen, weßhalb wir genöthigt sind, unsere Aktien und Tie dazu gebörigen Coupons per Juli 1885 und Januar 1885 und den Talon einzuberufen und unter AÄbstempelung der ersteren und Einzug der letzteren, neue ganzjährige Dioidendenscheine vom 1. April 1885 beginnend, zu verabfolgen.

Die neuen Diridendenscheine können gegen Vor⸗ lage der Aktien, sowie gegen Einlieferung der beiden Coupons und des Talon vom

10. Juli d. Is. an

in unserm Bankgebäude, KResidenzstraße Nr. 27, bei den Filialen der Bayr. Notenbank in Augs⸗ burg, Kempten, Nürnberg, w und Ludwigshafen, bei der Notenbank Agentur Lindau, bet den Bankkäusern M. A. von Roth schild Söhne in Frankfurt a. M. bei Doerten bach K Cie. in Stuttgart, A. Böhm, Landshut, endlich bei der Subdirektion der Versicherungs⸗ Anstalten der Bayer. Hypotheken & Wechsel- bank in Berlin unter Angabe eines doppelt anzu— ferrigendes Verzeichnisses, welches die Nummern der zum Umtausch gelangenden Stücke in arithmetischer Ordnung entbält, bezozen werden.

Wenn' Abftempelung oder Umtausch nicht Zug um Zug erfolgen kann, was dei den. auswärtigen Stellen bezüglich des Umtausches ausnahmslos der Fall ist, so wird das eine der eingereichten Verzeichnisse, mit Empfangsbestätigung versehen, zurückgestellt, gegen dessen Wiedereinlieferung s. Zt. die neuen Dividenden⸗ scheine verabfolgt und die deponirten Aktien zurück · gegeben werden.

Die Formulare zu den Verzeichnissen können bei vorgenannten Bezugsquellen in Empfang genommen werden. Posteinsendungen sind zu frankiren. Die Gegensendung erfolgt, wenn nicht besondere Vor⸗ schriften gegeben werden, in eingeschriebenem Couvert obne Werthangabe auf Rechnung und Gefahr des Empfängers.

München, den 22 Juni 1885.

Die Direction.

sss] Bekanntmachung. Die Firma

Bayr. Actienbierbrauerei Aschaffenburg

het in ibrer Generalversammlung vom 18. Mai 1885 folgende Beschlüsse gefaßt:

J. Die Äctien der III. Emission seien, soweit nicht gusgegeben, zu vernichten. Ausgegeben sind 232 Stück.

JI. Die Actien der J. und II. Emission sowie die Actien der III. Emission, welche bereits aus— gegeben sind, seien in der Art zusammenzulegen, daß acht Actien der ersten und zweiten Emission, sowie zwei Actien der ausgegebenen Actien der dritten en Eine Actie im Nominalbetrage von 225 6 bilden.

HII. Es seien für je acht Actien der ersten und zweiten Emission und je zwei ausgegebene Actien der dritten Emission Eine Actie zu 225 1 Nominal betrag, auf den Namen lautend und nach Maßgabe des Ärtikels 2071. Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Com manditgefellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften vom 18. Juli 1884 auszugeben, wobei es zulässig, daß Actien der ersten und zweiten, sowie der dritten Emission zusammen eingeliefert und dafur nach dem vorstehenden Verbältnisse Actien der vorbezeichneten Art ausgegeben werden.

Die Inhaber der zusammenzulegenden Actien erster und zweiter, sowie der ausgegebenen Actien dritter . haben ihre Actien behufs der Zusammen egung,

um für je acht Actien erster und zweiter Cmission Eine Actie im Nominalbetrage von 225 und für je 2 Actien der dritten Emission gleichfalls eine Äctie im Rominalbetrage von 225 der vor⸗ bezeichneten Art in Empfang ju nehmen, bei dem

Verluste ibrer, sowobl aus dem die Zusammen⸗ legung betreffenden Beschlusse als auch aus den Actien selbst ableitbaren Rechte, dem Vorstande der Gesellschaft einzureichen und es babe, wenn der Besitz cines Actionairs für Zusammenlegung nicht aus- reict. und infoweit er nicht ausreicht, der Vorstand der Gesellschaft die Berechtigung die Actien zu ver- kaufen und dem Actionair seinen Theil herauszu- zablen und werde die Bestimmung der Frist, inner⸗ balb deren die Einreichung der Actien erfolgen soll, dem Aufsichtsrathe überlassen.

Die zum Zwecke der Zusammenlegung eingereichten Actien werden vernichtet.

Aschaffenburg, den 6. Juni 1885.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: gej. Scheue rer, K. Landgerichts ratb.

Der Aufsichtsrath bat die in vorstebender gericht licher Bekanntmachung zur Einreichung der Actien vorgescene Frist auf 4 Wochen bestimmt. Es werden taher die Inbaber der nech der gerichtlichen Bekanntmachung vom 11. Juni, 7. und 17. Auaust fd. Jahres zusammenzulegenden sub 2 und 3 dieser Bekanntmachung aufgeführten Actien unter den cbendaselbst bezeichneten Rechts nachtbeilen aufgefor⸗ dert, solcke innerhalb 4 Wochen von dem Datum der gegenwärtigen Bekanntmachung an die Unter zeichnete einzureichen.

Aschaffen burg, den 2. Sertember 1885.

Bayer. Actien⸗Bierbranerei Aschaffenburg.

Der Vorstand.

26819

Ilmebahn⸗Gesellschaft.

Die Acsionaire werden hierdurch eingeladen, am Montag, den 28. September d. Irs., Rachmittags 33 Uhr,

im Gastbofe zum „Goldenen Löwen“ in Einbeck zur ordentlichen Generalversammlung zu erscheinen.

Wegen Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Gencralversammlung wird auf die Ss§. 21 und 22 des Statuts verwiesen. Die vorschrifts⸗

mäßige Devonirung der Actien soll bei Herrn Her⸗ mann Bartels in Hannover oder Herrn Josepb Karser in Einbeck bis zum 26. d. Mts. geschehen. Tagesordnung: 1 Bericht der Direction über die Lage des Unternebmens und die Bilanz des verflossenen Jcbres, sowie Beschlußfassung über die Ver wendung des Reinertrages. Y Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz. 3) Wabl ron 2 Mitgliedern des Aufsichtsratbes. 4 Beschlußfassung über Aufnahme einer Anleihe. Hannover, den 5. Sertember 1835. Der stell vertretende Vorsitzende des Aufsichtsraths. Aug. Basse.

26822] Bergwerks⸗Gesellschaft Gneisenau. Gemäß §. 7 unserer Statuten beehren wir uns. die Herten Inhaber der Prioritãts Aktien hiermit aufzufordern, Einzablung von 56 Yäark oder 62 Francs 50 C. pro Aktie bis zum 1. Oktober 1885 zu leisten und zwar bei der Gesellschaftẽkasse in Altenderne bei Dortmund, * ö m A. Schaaff hausen'schen Bankverein in öln, J bei dem Crédit General de Belgique in Brüssel. bei dem Credit General Liegeois in Lüttich. Die Interimsscheine müssen gleichzeitig mit ein gereicht werden, um dieselben dem Geseßze vom J. Zuli 1881 entsprechend nochmals abzustempeln. und gegen die Aktie einzutauschen. Die per 30. Juni 1885 verfallenen Zinsen von Mark 11,15 oder Frs. 13,93 werden auf diese Einzahlung vergütet. Derne, den 5. Sextember 1885. Der Aufsichtsrath der Bergwerks ⸗Gesellschaft Gneisenau. Der Bice⸗Prässident. Der Präsident. E. Koenig. J. d' Andrimont.

Interimsscheine zu den eine letzte

oss! Sächsische Kammgarnspinnerei zu SHarthau. Die Actionaite unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 17. October d. Is. Nachmittags 13 Uhr,

in Chemnitz, Hotel. Reichold, stattfiadenden vierzehnten ordentliche

ergebenst eingeladen.

n Generalversammlung

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes der

Conto per 30. April 1885, sowie B

2) Bericht der Revisoren,

Bircetion, der Bilan und des Gewinn ! und Verlust⸗ Bericht des Aufsichtsrathes.

II Untrag auf Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinnes.

4) Antrag auf Ertbeilung der Dechar 55 Aufsichtsraihswabl. 6) Statutenant erungen. Diejenigen unserer Herren Actiongire, beabsichtigen, werden ersucht, ihre Actien gemäß 8. 29

He an die Verwaltung für das Geschäftsjahr 1884/85.

welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen

unferer Statuten, spätestens bis mit 9. October d. Is.

entweder bei der Tresdner Bank in Berlin oder bei Herren C. W. Schnoeckel jr. in Berlin oder

bei dr Dresdner Bank in bei den

Dresden oder

erren Menz, Pekrun & Co. in Dresden oder

bei den Herren Frege & Co. in Leipzig oder bei der Ehemnitzer Stadtbank in Chemnitz oder bei der unterzeichneten Direction in Harthau gegen Ausbändigung der Depositenscheine niederzulegen. Der Berscht der SBirection über das abgelaufene Geschäftsjahr liegt vom 1. October d. Is. ab an vorerwähnten Stellen zur Entnahme unserer Actionagire bereit. Harthan, Erzgebirge, 19. Sextember 1885.

Die Direction.

C. Walther.

Bretschneider.

(27086

Hyy

otheken⸗Bank in Hamburg.

Die Ginlösung der am 1. October 1885 fällig werdenden Zins Coupons unserer 44019

Hypotheken Briefe erfolgt vom Bleichen Nr. 28 L., in Berlin: für Emission von 1872:

15. September er. an, außer bei unserer Casse hier, Große

bei der Preußischen , , Versicherungga⸗Actien · Gesellschaft,

für Emission von 1880, 1881 und bei der Deutschen Bank und

dem Bankhaus Jacob Landau.

Den Coupons ist ein grithmetisch ge Hamburg, den 7. September 1885.

1883:

ordnetes Nummernverzeichniß beizufügen, Die Direction.

(27096

Actien⸗Zucker⸗Fa

Bilanz per 3

brik Groß⸗Gerau.

0. Juni 1885.

12383 3 4 6 Areal⸗Conto 42 801 08 Actien Cavital · Conto 530 000 Immobilen 297 437 96 Accept · Conto (Rüben⸗ Maschinen, Apparate, steuer) K 203 696 Geräthe, Werkzeuge. 438 309 82 Diverse Greditoren 327 72513 k 5 385 37 784534 2. ,, . nn . 2471 14 Gebäude, Ma chinen, n,, . . 102 922 08 6 . z . ö Inventur⸗Bestände: lerv j . 6 142 99120 1 auf Rüben 4 9 r ,, 399 75 3 21 456 Betriebe · Materialien 10 3222 153 390 95 ie,. k 33228 33 ots Noch zu leistende Ein— / 5 zahlungen auf Litt. B. 191 120 . 11144 1584 11144 438 1 Gewinn ˖ und Verlust Conte. k . Organisations kosten 4692959 Erlös aus Zucker und 5 1 20 513 Melasse .. 1 324 782 43 Gehalt und Löhne... 7704977 Zucker und Melasse˖ Betrieb Materialien · Verbrauch 87 886 44 onen,, 14299120 Zinsen, Provision, Steuer und son Diverse Einnahmen. 12 120 37 stige Geschäftskosten ... 26 797658 Frachten w S7. 296 44 1 o18 256 - Abschlagszablung auf Rüben... 574 384 50 Abschreibungen wegen Werthvermin ˖ derung der Gebäude, Maschinen, J 36 300 Nele nde 5 000 Nachzahlung auf Rüben... 19 699 2 21 4136 1 O 5882 28 S3 O7 28 n. sss -

zum Denschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

M 211.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch

den 9. September

Staats⸗Anzeiger.

1885.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8.5 des Gesetzes über den Markenschwtz vom 30. November 1874, sowie vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register

Das Central - Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Reich kann durch au Post · Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatz⸗

Lazeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

die 11 dem Gesez betreffend das Urheberrecht an Nu stern nud Nobellea, einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. a. 211)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abennement beträgt JM 50 3 für Jas Viertel ahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckhzeile 30 3.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Dem Jahresbericht der Großberzoglich befsifceèn Handelskammer zu Darm stadt für 1884 entnehmen wir Folgende Mittbeilungen: Die geschäftliche Lage erweist sic von der des Vor⸗ jabres wenig verschieden; der Umsatz zuf dem Ge⸗

bicte des Handels und der Industrie war befriedi⸗

jedob der Gewinn kaum genügerd. Die war besser orjäb: ̃ aber trotz der großen Umsätze wenig

Der Export in Kartoffeln war nur

gend, Getreideernte Handel war nutzbringend.

als die vorjährige, der

sumenten, welche dieselben sonst ganz entbebrten, Abfatz. Die Darstellung von Sohlleder und Vache ist in Folge der eingeführten Zölle bei er— böhter Nachfrage etwas lohnender geworden; der Absatz fand im Inlande statt. Die Nachfrage nach feinem Kalbleder für die Ausfubr hat sich be⸗ lebt, Pelze, Zickel⸗ und Hammelfelle gingen im Preise jzurück. Eiges regeren Geschäftes erfreuten

sich Kub-⸗, Rind⸗ und Ochsenbäute, Kalbfelle und

mäßig. In Obst entwickelte sich immer mehr ein

Versandtgeschãft; n der B und dem Odenwald haben verbältnißmäßig große Obstsendungen nach England und den Niederlanden Fattgefunden. Die Weinernte versprach eine gute Dualität, ergab aber eine sehr ungleiche Quantitãt. In den ftädtischen Waldungen von Darmstadt, welche F212 ha umfassen, wurden gefällt 6228 Festmeter. Die Einnahmen aus den Waldungen betrugen in 158835 84 5I El4 46. Die bedeutenden Klenganstalten batten im Berichtsjahr einen lobnenden Betrieb. Der Export, namentlich der überseeische, ist ber vorragend, der Gewinn dem entsprechend. Vie Handelsgärtnerei nimmt. dauernd einen größeren Aufschwung; die Ertrãgnisse scheinen zufriedenstellend. Die Bauthaͤtigkeit war im abgelaufenen Jahre nuc schwach, die Arbeitslöhne waren aber srotz der schwachen Nachfrage nicht gering. Die Fabrikation feuerfester Steine und Ziegel war wenig lohnend. Steinkoblen wurden in größerer Menge als im Vorjahr eingeführt, nämlich oh'i71 Etr, gegen 865 632 Ctr. im Vorjahr, In der Saline Wimpfen wurden in 1884 13 416766 kg Sal ) produztrt, wovon 3 261 738 Eg mit 395 008 40

versteuert wurden. Nach hessischen Stationen und Stationen des Zollvereinsinlandes wurden 7558 455 kg versendet, worauf ein Steuer⸗ anspruch von 908 298 lastet. Denaturirtes Vich. und Gewerbesalz warde im Ganzen

verendet 2 430226 kg. Der Handel in Eisen⸗ waaren und Blechfabrikaten war bei gedrückten Preifen rege. In Stahl- und Messerwaaren hat ie inländische Fabrikation die aus ländische fast ganz verdrängt; das tritt besonders bei Artikeln gewöbn⸗ lichen Gebrauchs bervor. Die zahlreichen Ma—⸗ schinenfabtiken und Eisengießereien sind fast aus nabmlos mit den Ergebnissen des Geschäfts jabrs 188 zufrieden. Besonders wird die Fabrikation von Ginrichtungen für Brennereien und Spiritus⸗ fabriken als günstiger als im Vorjahr bezeichnet. In Werkzugmaschinen zur Metallbearbeituag Durde rin Mehrabsatz erzielt, ebenso in der Derd- fabrikation. Letztere arbeitete besonders für das Ausland und bezeichnet auch den Verdienst als ent⸗ sprechend. Weniger zufrieden war man mit dem Gescäft in landwirthschaftlichen Maschinen, Näãh⸗ maschinen und Gravirmaschinen und Reißzeugen.

Das Gold-, Silber und Juwelengeschäft blieb sich in den letzten Jahren ziemlich gleich, erkenso das Uhrengeschäft —. Die chemische

Industrie, welche im Berichtsbezirke hervorragend Drtreten ist, berichtete in 1884 über einen äußerst lebhakten Geschäftsgang, so daß häufig trotz aller Anstrengungen, den Anforderungen nicht immer prompt genügt werden konnte. Die Chinin produktion batte lebbaften Absatz bei stark sin kenden Preisen; die Zufuhren von Chinarinde waren kasernd' bedeutend genug, um eine billige Preis- ftellung des Fabrikats herbeizufübren. Zweifellos wird damit eine allgemeinere Anwendung des bisher so kostspieligen Arttkels in der Hygiene stattfinden. Die Hutfabriken sind mit den geschäftlichen Resul⸗ taten des Jahres 1884 zufrieden. Der Ab⸗

satz, auch nach dem Auslande, war recht gur. Erfreulich ist es, daß deutiche Fabrikate als

solche im Auelande auftreten können und, gern gekauft werden. Die Cichorienkaff eefabrikation kat fehr zugenommen. Der Absatz des im Berichts besrrke beftehenden Etablissements hat sich gegen das Vorjahr um 156 060 Kg geboben. Die Ausfuhr, befonders nach Desterreich⸗ Ungarn, Rußland, der Schweiz und Italien ist schwieriger geworden. Der Weinhandel entwickelte größeres Leben; besonders in billigen Sorten war das Geschäft gut. Die Bier⸗ produktios in 1884 ist beträchtlich gestiegen, obwobl die Zufuhr und der Verbrauch auswärtiger Biere in bedeutendem Maße zugenommen hat. Die Gesammtzahl der im Etats jahr 1883/84 in Betrieb gewesenen Brauereien betrug im Hauptsteueramts⸗ beürke 580. Dieselben brauten 181 407 EI Bier, wovon, abzüglich der Ausfuhrvergütung, 172 527 06 Steuer bezahlt wurden. Mit Anspruch auf Steuer⸗ rückoeraütung wurden 32 688 hl Bier, hauptsächlich nach Elsaß⸗Lothringen, der Schwetz, Frankreich, Belgien und Baden ausgeführt. Das Geschäft in

Branntwein war anfangs befriedigend, päter schwächer. Im Hauptsteueramtsbezirke Darm stadt waren 111 Brennereien im Betrieb, welche 227090 ½ an Branntweinstener be— zahlten. Die Rauchtabackfabrikatton hat

sich im Großen und Ganzen langsam etwas geboben. Die Cigarrenfabrikation weist gegen 1883 keinen nennenswerthen Unterschied auf. Die Produktion und der Handel in Milch, Butter, Käse nehmen immer größere Dimensionen an. Besonders wird ein ausgedehntes Buiterexportgeschäft nach allen Welttheilen betrieben. Das Geschäft in Fettwaaren war wenig nutzbringend; speziell ungünstig lag die Palmkernölfabrikation, da die Preise des Fabrikats mit denen des Rohmaterials nicht in Einklang zu bringen waren. Wollene Garne sind ziemlich gleich ge⸗ klieben, der Umsatz entsprach dem des Vorjahres. In Manufakturwaaren war das Publikum den besseren Sachen mehr geneigt als sonst, und billigere Artikel fanden bei einer großen Menge von Kon

namentlich von der Bergstraße

befonders Ziegenfelle, welche letzteren einen aus- gedebnten Äbsaz in England fanden. Die Möõbel⸗ fabrikation ergab zufriedenstellende Resultate; es

wurde im Ganzen mehr bessere Waare gekauft.

Der Gang des Paxiergeschäfts war im Berichtsjahr im Allgemeinen befriedigend, trotzdem der Gewinn noch immer wenig nutzbringend ist. Die Tapeten fabrikation bat gegen das Vorjahr keine nennens⸗ werthen Veränderungen aufzuweisen; nur bessere Waare fand etwas mehr Abnehmer als früber.

Ueber die Handelsverhältnisse Moskaus im Jahre 1884 bringt das Augustbeft des Deut schen Fandels⸗Archios“ folgende Daten: Die indu⸗ striellen und kommerziellen Verbältnisse gestalteten sich im Jahre 1884 noch unrgünstiger als im Vor⸗ jahre. Als Hauptursache dieses weiteren wirthschaft · lichen Rückganges wird allgemein die Stockung der Getreide⸗Ausfuhr in Folge der amerikanischen und indischen Konkurrenz angesehen. Es kamen hinzu die niedrigen Getreidevreise in Folge der sinkenden Ten⸗ den; des Weltmarktpreises ür Cerealien. Weiter ist zu berücksichtigen, das das Ernteergebniß des Jahres 1884 sowohl quantitativ wie gualitatio im mittleren Rußland unbefriedigend war, in einzelnen Gegenden, B. im Gouvernement Kafan, ja selbst in dem fruchtbaren Gouvernement Orel, und iwar im Kreife Liwny, litt die Bevölkerung sogar Noth. Nur in den Gouvernements jenseits der Wolga, namentlich in Samara, Simbirsk und Ortenburg lieferte die Ernte glänzende Resultate. Bedeutende Fortschritte hat Rußland auf Lunst gewerblichem Gebiet in der Herstellung von Majo⸗ lika⸗Artikeln gemacht. In der Gold und Silber schmiedekunst zeichnet sic Moskau bereits seit einer Reihe von Jahren durch hervorragende Leistungen aus. Neuerdings wendet man sich mit besonderem Geschick der farbenprächtigen Filigran ·˖ Emailarbeit zu, Eine bedeutende Tantoninfabrik, welche den Bedarf der ganzen Welt deden därfte, ist im Laufe des Jahres 1884 in Tschimkent (Turkestan) eingerichtet worden. Dieselbe ist im Stande, täglich 300 Pud Zittwersamen zu verarbeiten. Ferner ist eine bedeutende Tellulose⸗Fabrik im Gouvernement Twer (bei Toschoh

eingerichtel worden. Der Auktfuhrbandel Mos kaus und der benachbarten Gouvernements

war nicht unbefriedigend. Die Erlangung genauer Daten war in Ermangelung statistischer Publika— tlonen unmöglich. Nach westlicher Richtung wurden ins Ausland hauptsaͤchlich folgende Waaren exvportirt: Baumwolle, Borsten, Cigarretten, Dampfmehl, Daunen und Federn, Därme, Droguen und Säme—⸗ reien, Eier, Felle, Flachs, Garnabfälle, Getreide, Glycerin, Hanf, Hanfheede, Handleinen, Hopfen, Hornabfälle, lebende Hübner, Hausenblase, Knochen. fohle, Knochenmehl, Kuh-, Roß, Kameel ! und Ziegenbaare, Lumpen, Luxuspferde, Mineralschmieröl, Rauchwaaren, Robseide, Rübsamen, Saratow⸗Taback, Schaf. und Kameelwolle, Seidenabfälle, Sonnen Blumenöl, Sxielsachen, altes Tauwerk, Wolle ꝛc. In östlicher Richtung, insbesondere nach China, Raschgar, Persien, Buchara und Chiwa wur— den Fauptsaͤchlich Manufaktur. Kurz und Ga— lanteriewaaren, Konfekt, Cbokolade und Zucker aus⸗ geführt. Die Waareneinfuhr Moskaus verminderte fich 1384 nach dem übtreinstimmenden Urtheil der Moskauer Importeure im Vergleich zu den Vor— jahren nicht unerheblich. Man nimmt schätzung? weife an, daß der Werth des Imports die Durch— schnittsziffer der letzten Jahre, nämlich 250 Millionen Rubel, nicht erreicht bar. Was speziell die Einfuhr aus Deutschland betrifft, so ist dazu Folgendes zu bemerken: In Eisen bat Deutschland trotz höherer Preise Belgien überflügelt; von Blechen böberer Qualität wird aus Westfalen noch immer ein recht be⸗ Teutendes Quantum eingeführt. Messingbleche kommen fast ausschließl ich aus Elbing und Altena. Das englische Blei wird dur das als reiner befundene schlesische neuerdings verdrängt; landwirthschaftliche Maschinen werden noch in großen Massen von Deutschland be⸗ zogen, namentlich Pflüge, Häcselmaschinen, Reini⸗ aungsmaschinen; auch in Werkzeugmaschinen ift Deutschland nach wie vor Bezugsplatz. In Werk⸗ zeugen soll der Import aus Deutschland zugenommen baben. Der Import von deutschen Nähmaschinen soll sich trotz der Konkurrenz der Singer ˖ Compagnie beständig steigern; man schätzt die jährliche Einfuhr auf 30 600 Srück. Klingen werden aus Solingen importirt. Unter den neuen Import Artikeln haben sich im Jabre 1884 Hamburger Petroleum kuchen Bahn gebrochen. Der Import von Rund⸗ und Flachbrennern aus Deutschland steigt fort⸗ wäbrend. An Tertilartikeln wurden besonders Kamm⸗ garne, Stick., und Strickwollen, Nähgarne, wollene Hemden, Damen Konfektionẽsteffe, Posamentier⸗ waaren, Handschuhe 2c eingeführt. Die hauptsãch⸗ sichsten Einfuhrgegenstände waren: schwarzer Thee S0) 141 Pud, Oliven und Baumöl 199 923 Pud, Traubenwein in Fässern 167 330 Pud. Wolle roh und gesponnene 116 377 Pud, moussirende Wasser 79 300, Dam pffeu h igen Tender 126 129 Pud, Baumwollengarn 706 6893 Pud, Eisenblech 99 082 Pud, Saljsäure 82 400 Pud, Natron gebrannt 78 30 Pud, Tasckenubren 12218 Stück, Baum⸗ wolle 24 615 Pud u. s. w.

Der Deutsche Leinen Industrie lle. Nr. 140. Inhalt: Verbandsnachrichten. Fũnfte erdentliche Generalversammlung des Vrkandes Deutfcher Leinen Industrieller zu Eisenach am 10. August 1885. (Schluß) schlesische Leinenindustrie. Lit ber Flachs spinnerei. Berichte über den Stand der Flachsselder. Tech nische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Submissionen. Patentuübersicht. Markt

M; Vle

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. 72. Inhalt: Der Odessaer Woll xvort. Der Weberstrike in Oldham. Zur Antwerr ner Aus stellung. Strike. Geschirr für mech Webstüble. Vorrichtung zur Herstellung mit Pelj rversehener Gewebe. Spann und Trockenrabmen. Schwenkmaschine. Maschine zum Ausschaeiden, Pressen ꝛc. von Geweben. Knäuelwickelmaschine.

Musterzeichnungen. Deutsche Patente. Kupfrige Flecke in blauen Doubles. Situations. und Marktberichte. Inserate.

Der Deutsche Oekonomist. Ne. 141. Jabalt: Wie kann der Silberpreis befestigt wer—

den? II. Stanley und der Kongo. Die Fonds⸗ börse. Der Geldmarkt. Umgehung des Attien gesetzes. Prozeßfähigkeit deutscher Aktiengesell⸗ schaften in Rußland. Baumwoll-Compaanie in Stuttgart. Wilhelm von Born in Dortmund. Verschärfung des Konkursgesetzes. Aufsichts ratbepflichten. Unter ⸗Verband der Berliner Ge— noffenschaften. Eisenbaba Einnahmen. Deutsche

Asphalt Aktien ⸗Gesellscaft der Limmer und Vor⸗ wobler Grubenfelder. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), Versicherungswesen. Rentenversicherung. Mecklenburgische Lebens versiche⸗

rungs. und Srarbank. Real kredit, und Hypo tbekenbankwesen. Die preußische Hypothekenbank

Politik. Rechtliche Wirksamkeit fingirter Hvvotheken. Literatur. Correspondenz der Redaktion. Inserate. .

Thon in du strie⸗Zeit ung. Rr. 36. Inhalt: Entwurf einer einheitlichen Nomenclatur der bydrau Uischen Bindemittel. Ursachen der Verwitterung von Bausteinen. Ueber Undichtiakeiten der Schieber und Kolben und falsche Stellung der Sieber an Dampfmaschinen. Allerlei. (Sektion III der Ziegelei · Berufsgenossenschaft.

Luft⸗Drahtseilbabn am Müggelsee. Gerichtliche Entscheidung.) Patent Anmeldungen. Ettheilte Reicht patente. Submissionen. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rüäbenzucker⸗Industrie. Nr. 3. Inhalt: Trockene Scheidung Lon Rüben und Fruchtsaften mit staubförmigem Aetzkalk. Von Siegismund von Ehrenstein in Zduny. Ueber den Zucker der Schnercbeeren Symphericarpus racemosa (Michaur). Bon Pr. P. Herrmann und B. Tollens. Roti⸗ rende Mischgefäße für die Darstellung von Stron⸗ tiumcatbonat und Ammoniumsulfat. Von Ernst August Mebus und Jacob Wilhelm Decastro in Rew. Jork. Hierzu Tafel X7. Die erplosions⸗ sicheren Dampfkessel. Von Walthker u. Co. (Mit 4 Holzschn. Ueber Kesselsteinmittel. Lackmoid, ein neuer alkalimetrischer Indicator. Literatur. Patentangelegenheiten.

Kaufmännische Blätter. (S. A. Gloeckner, Leipzig Nr. 36. Jahalt: Artikel: Die satei⸗ nische Můünzkonrention. Die Frage der. Lade scheine. Worte für solche, die Stellen in den Kolonien suchen. Waarenkunde: Die Jute. Jursstifches: Streit und Abfindung. Abkürzungen fn den Firmenbezeichnungen. Statistik: Kranzösische Seefischerei. Tagesfragen: Karolinen-Inseln. Internationale Telegraphen-⸗onferenz. = Preußi⸗ sches Verbot des Spielens in außervrenßischen Lotte rien. Schwindel und Verhrechen: Falsches Geld.

Verkehre wesen: Telegraph. Winke für den Erport: Export nach Trans vaal. Aus kunfts⸗ einholung im Ausland. Handelskammerberichte: Koblenz. Aus unseren Kolonien: Gouverneur für Famerun. Kommissar für das Togogebiet. Neu Guinea ⸗Compagnie. Akustische Telegraphie in Kamerun. Zölle und Steuern: Neuer ru— mänischer Zolltarff. Russische Räcksteuer für erportirten Zucker. Offene Rede: Sonntagsruhe. Perfonalien: 3 Notizen. Kaufm. Aufgaben:

Lösung der Aufgabe 1I. Kaufm. Recztsrath: Frage 114 und 115. Vermischtes. Vereins⸗

nachrichten. Mittkeilungen für reis. Kaufleute.

Bekanntmachungen des Verbandes deutscher Handlungsgehülfen und des Verbandes reisender

Kaufleute Deutschlands. Briefkasten. Vakanzen · listen. Courgnotirungen. Fallitentafel Inferate. Feuilleton: Auf einem Kontore des Mittelalters (Schluß). Humor. Arithmetische Aufgabe 10. Skataufgabe 7. Scherzfrage.

Sprech saal, Organ der Porzellan. Glas- und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVIII. Nr. 36. Inhalt: Sie keramische Jadustrie auf der Aus stellung in Görlitz 1885. Töpferei ˖ Beruf⸗ genossenschaft: Protokoll der ersten Versammlung der IV. und V. Sektion. Eintheilung der il Sektion in Vertrauensmänner- Bezirke. Correspondenzen u. s. w. Personalangelegenheiten. Inserate.

Maschine um gestickte Gewebe zu beschneiden.

Allgemeiner Holjverkaufs⸗ Anzeiger, Central Degan für öffentliche Holjverkãufe. Dannover und Leipzig. Carl Schüßler's Verlag. Redacteur: O. von Riesenthal, Königlicher Oberförster im

Ministerium für Landwirtbschaft, Domänen und Forsten. Nr. 3. Inbalt: Handel und In⸗

dustcie: Brandunglück. Bericht über den Gang des Handels, der Gewerbe und der Schiffahrt in Elbing im Jahre 1884. Befürchtungen in Bezug auf die Kautionsstellung beim Holizoll. Hölzerne Zelte.

Fortschritt' in ker Verwertbung des Torfes. Deutsche Wein ⸗Gesellschaft Duhr u. Co. in Köln.

Verkebyrs Nachrichten. Marktberichte aus Deutsch⸗ land, DOesterreich⸗ Ungarn, Großbritannien, Frank⸗ reich, Belgien, Holland. Schweden Norwegen. Forstwirthschaftliches: Amtliches: Personalien. Ge⸗ setze, Verordnungen ꝛc.: Wichtige Kammergerichts⸗

Entscheidun g. Nichtamtliches: Danksagung. Zu⸗ sammenstellung der Resultate der gerprũfung pro 1885. Ueber den Lichtungsbetcieb mit Unterbau

bei Kiefernbeständen. Der Duft⸗ und Schnee⸗ Anhang auf dem Brocken. Programm zur Moor kultur⸗Ausstellung zu Berlin im Februar 1886. Meteorologisches. Vereins Nachrichten: Wander⸗ versammlungen des Jerichow'schen Forstoereins (Forisetzung). Jagd: Zur Fauna von Belle und Bsrda, von Prof. Dr. von Mojsisodies⸗ Graz (Schluß). Literatur und Kunst Zam Feier abend: Der weißköpfige Geier (Vultar falvus), von Kronprinz; Rudolf von Desterreich (Schluß). Holzverkaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holʒ⸗ sieferungen. Verschiedene Anzeizen. Uebersicht der Holzverkäufe. Regelmäßige Beilage: Böcsen⸗ Blatt für die gesammte Holzbranche, Angebot, Nachfcage,

Bezugs quellen · Nachweiser.

GEbemiker⸗Zeitung. Zur Typhusepidemie in Wiesbaden. Tages- Feschichte: Berlin. Heidelberg. Manchester. Preisausschreiben. Personalien. Wochenbericht. Pajtentliste. Handelsblatt. Personal⸗An⸗ zeigen und sonstige Ankündigungen.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags dejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

EGerlin. Handelsregister 27034 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolze Verfügung vom S. September 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 37593 die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Bergbau Actien Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. vermerkt stebt, ist eingetragen:

Burch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1885 ist an Strlle des bisher gültig ge⸗ wesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches sich Seite 170 und folgende des Beilage⸗ bandes Ne. 294 zum Gesellschaftsregister befindet.

Dadurch sind im §. 2, welcher den Zweck der Gefellschaft angiebt, die Worte insbesondere der Erwerb der mit Anrechnung auf das Grundkapital eingebrachten, im §. 11 des Statuts resp. in den Aalagen H. und J. des Statuts näher bezeichneten Kure und Braunkohlen Bergwerke“ fortgefallen.

Ferner ist bestimmt:

Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ge⸗ börig erfolgt, wenn sie ein Mal in den Deutschen Reichs Anzeiger eingerückt worden.

Ne. 72. Inhalt:

Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche

srätestens 17 Tage vor dem anberaumten Termine veröffentlicht sein muß. Diese Frist ist derart zu bemessen, daß zwischen dem Datum des Blattes. weiches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum des Versammlungstages selbst, beide Daten nicht mitgezählt, ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Ni. 299 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Gottschalk C Blumenhein

vermerkt stebt, ist eingetragen:

Der Kaufmann Martin Rosenthal zu Berlin ist am 1. September 1885 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

Die Firma ist in

Gottschalk, Blumenhein & Co. geãndert. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,286 die Firma: Jul. Gerding (Geschäftslokaf: Derfflingerstr. 19a. und als deren Inhaber der Civil⸗Ingenieur Catl Theo⸗ dor Adolph Julius Gerdinz hier, unter Nr. 16,2977 die Firma:

R. A. Herrmann . (Geschãftslokal: Schlesischer Bahnhof Koblen⸗ platz 18) und als deren Inbaber der Kauf⸗ inann Richard Albert Herrmann hier,

eingetragen worden.

Die Handelẽtgesellschaft in Firma: Katz Gebrüder . mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Annaberg in Sachsen (Gesellschaftsregister