unverändert. Gekündigt — Ctr Ründigungsprein — “ Locc— M, er diesen Monat —, per Septbr. Oktbr, per Okt. Nov. und Lor.-Dez. 17.890 M. ver Dez.- Jan. —.
Trockene RKartoffelstärke pr. 100 g. brutto inel. Sack. Termine
unverärdert. Gek. — Ctr. Küudignngspr. — A4 Loco — . per diesen Monat — per Serthr- Okt. per Okt.-Nov. u. per Nov.
Dez. I7.80 p. per April-Mai 17, 75 Br.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 109 Eg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — A, Loco — bez. per diesen Monat —.
Oelsaaten per 160 Eg. Gek —. Winterraps — , Sommer. raps — M., Riuterrübsen — H, Sommerrübsen — A
Rüböl per 100 Eilogramm mit Fass. Termins still. Geklndigt — Ctr. Kundigungspreis — M Loco mit Fass — bez Toco obne Fass — . per diesen Nenat und September - Oktober 5 bez. per Oktober November 45,3 bez, var November. Derember 46 , per April- Hai 1886 47,8 , per Mai- Juni 48.1 (6
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — S Lieternug -
reren, S. September. (TJ. T. B.)
Fetr ole (&chlnzaberiebt matt, Standard white deo
7, 60 Br.
Mam darg, S8 September. (RT. T. B)
G etreidemarkt Weinen loes ruhig, bolsteinischer oeco 15200 bis 158 CQ. Roggen loeo ruhig. mecklen zurgi- zcher loco 145.090 bis 150.00. russischer loco rubig. 103.00 bis 108.00. Hafer still Gerste matt Rnböl matt. loco 465. Spiritus matter. pr. September · Oktober 32 Br., pr. OQktober- November 32 Br. pr. November Dezember 314 Br., per April- Hai 31 Br. FRaffee rubig, Umsatz 3000 Sack.; Ferrolsura robig., Standsrd =bite loed 779. Br, 7.60 G4, pr September
7, 55 Gd. vr. Oktober - Derember 770 G4. — Wetter: Bewölkt. wöiem. 8 September (V. T. B.) Pes atholischen Festtages wegen kein Getreidemarkt. Ansterdam, 8 September. (XV. L. B.) Banearzinn 55. wangen dung. 8. September (& T. B)
Pipe lins Certificates 1 D. IH C Hehl 3D. 60 C. Rother Wintsr- weren loco — B. 906 C. pr. September — D. 99S C. Pr. Oktober — P. gz C., pr. NRorbr. — D. 9359 C. Axis ( New) 50. Zucker (Fair refining Murcovades) 5.30. Kaffee (fair Rio-) 8.30 Sehmala Wycoxr) 6. 85. do. Fairbanks 6, S) do. Rohe & Brothers 6 S5 Speck 6. Getreidefracht 37.
Generalrersammlungen. Danziger Cellulose- Fabrik. Ord. Gen- Vers. zu Berlin. Adtsen-Gesellsohaft Lauohhammer, vereinigte vor- mals Gräfl. Einsiedelsohe Werke. Ord. Gen- Vers.
in Riesa.
28. Septbr.
3. Oktbr.
Verterberieht vom 9. September 1885, 38 NThr Norgent.
Jaromaeler aus
Lemper ur
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Getreidemarkt. Weizen pr. November 208. Roggen pr. gtation en. ö wind. wetter. in v delgius Fass in Pozten von 100 Ctr. — Termins still. Ge rändigt — Ctr. Oktober 134. pr. März 144. ·ee, . C. . 0 6. Kundigungzprei — 6 eo — S0, per diesen Nonat und Antwerpen, S8. September. (XT. T. B) . 5 , 34 per Sertemper- Oktaber 23,5 M, per Oktober Nevember -; getreidsmarki (Schlnacbericht) Weixran unverändert. AMnllaghmore . 9 ; 75. . .
Spiritus per 100 Liter & 100 — 10 0) Liter osc. Termine Bogen ruhig. Hafer flau. Gerste unbeleht. Aberdeen. 715 . 2. 3 1. sebliessen fest? Gekündigt 90 00 Fäter. Kündigungspreis 40,9 c Antwerpen, 8. September. (KX. TZ. B. Christians und 750 080 hal ed. I) . mir Fase — per dieger Monat und per September-9ktober 40,8 PFetrole dm arkt. (Sechlaaabericht]. Raffzirtes,. Type Kopenhagen. 251 — still ere, . 19 407 4132 —– 41.1 ber, per Oktober-Vovember 41, —- 41. 1-41.33 geias. loco 187 Rr. pr. Oktober 184 Br., pr. Oktober- Stockholm. 2 6 = 6 ö. . bez per Jovrember- Dezember 40. - 40, 8- 4J bez., per April - Mai 42,2 Dezember 187 Br. Rnhig. Haparanda . 8 .. . 1 . A 3 dex. per Mai. Juni a2, 4 -= 425 be. London, 5. September. (G. T. B) Moskan 62 XM Nebel-
Spiritus per 100 Liter à 100, — 10 000 0½ loco ohne Fass Faranaazueker Nr 12 169 nominell. Rüben · R0ohꝛuckeWr Cork. Gueenn- 6 411 bez, 16 ruhiger. — An der Küste angeboten 17 Weirenladangen. K 756 W 3 heiter . 13
Weizenmehl No. O) 22.50 - 2050, No. O0 2VEO - 1975. Läirerkeol, S. September. (X. X. B) Brest 761 NV 4 bedeckt?) 15 Roggemnehl No. 0. 20900 - 1875, No. O a. 1 18,50 - 17,50. Eanm wolle (chlnasbericht. Umsatz 70M B.. 4aron, für Helder 748 8 3 Regen) 13 Feine Harken über Votin bez. Zyeknlation und Export 1509 B. Ruhig. Aiddl. amerikannische Vi 750 8X 2 Regen) 14
Königsberg, S. September. (V. T. B.) Lieferung: September- Oktober 5513 Känferpreis, Februar-Härr Hamburg 753 w 3 bedeckt 13
Gerreidemsrkt, Weizen unverändert. Rogen unverändert, 5a /s d. Verkänferpreis. Swinemũnde 753 X bedeckt) 14 loco 120 pfl. 265600 Ffd. Zollgewicht 125.0, pr. September-okto- Liverpool, 8. September. (W. T. B.) . Nenfahrwass . 751 * 1 Regens)! 1 per —— . pr. Frühjahr. — Gerste ruhig. Hater still leo in. Getresdemarkt. Mais ruhig, andere Artikel unverändert. Memel. J 2 Regen; 12 jändischer 120.09. pr. September-Oktober —— Weisse Erbsen — Wetter: Schön. . 757 53 3 bedeckt ö pr. 2000 Pfd. Zollgew. 175,00. Spiritus pr. 10 Liter 100 2ν loco CG Iagg Gn, S8. September. (W. T. B.) ; meter, 754 8. 5 Regen 11 42. 50, pr. September · Oktober 41,50. pr. Frühjabr 42.00. — Wetter: Roheisen. KNikxed pumbers warrants 43 sb. 45 4d. bis Kar ru, .,. 7359 3 w 5 li 14 gehn, 43 sh 6 . Wiesbaden 758 8wW 3 bedeckt s) 14
Panräig, S. September. (XV. T. B) Hull, 8. September. (W. TF. B.) Huünchen .. k 4 wolkig 13
Getreide markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 300t. Getreidem sr kt. Weizen ruhig. Preise unverundert. — Sbemnitz: .. 757 w Regen 14 Bunt und bellfarbigs 127 - 128. hellbunt 137, hochbunt und Wetter: Trübe. . 755 wr 3 Federn ) 1 glesig 143 pr. September Oktober Transit 132. pr. April-AMlai Manchester, 8. September (W. T. B.) Wien. 7160 W J halb bed. 14 Fransit 143.06. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 20 Pfd. J129r Water Taylor 63, 30r Water Taylor Sz, 20r Water ,, 757 * 3 held beg. 15 18-120. poln. oder russischer Lrausit 98 - 103, pr, September- Leigh 8, 30r Water Clayton St, 32 Mock Brooke St. 40r ni. 7 / 55 ws w . d Oktober Transit 100, 90, pr. April-Mai Transit 106. Kleine Gerste Mule Payoll sz, 40r Medio Wilkinson 9z3, 32 Warpeons Lees pd 4 3. s 6 h Je, . u) 35 1oco 106. Grosse Gerste loco 110. Hafer loco 120. 823. 36r Warpcops Rowland 83, 40x Double Weston 33. 60r Nizza.... .
Prpsen loco 105. Spiritus pr. 10 0695 Liter cο loco 4,25. Double courant Qualität 11. 32' 116 743 16 X 16 grey Brinters * . . ; gtrertin, 8. September. (V. . B) aus 32 /48r 170. Ruhig. ses sehr ruhig. * See unruhig. ) Seegang sehwach. Getreide markt. Veiren höher. logo 152 0 – 155.60. Faris. 8 September. (X. T. B.) ) Regnerisch. 5) trübe, Abends gestein Blitze. Nachts Regen. 6) Gestern Nachmittags und Nachts Regen. ) See sehr ruhig,
pr. Sey t- hrt. 54. G6), pr. April. Hai 15700.
spiritus ruhig, loco 41.90, pr.
November · Dezember 40.530,
loco Ate Naance Wola Tar. Cause Io 7.85. Ereslan, 9. September. W. T. B.)
GFetreidemarkt. Spiritus pr. 100 Litor 10) Yo per Sep- tember Oktober 39.99. per Noverber-Derember 39 590, per April- Roggen Er. Seypthr.-
Mai 40.50. Reigen der September 151,00. Oktoher 135.00, per Nov-Deæ. loco per September-Oktobar 46.00, Mai 48.00. Zink fest. — Wetter:
HMHagdebrrg, S. September.
Zu ckerberieht. Kernrzüucker, Cornzneker, excl. 880 Rendsin.
Schön. (ne n excl.
7566 Rendem,. 22, 00 A Rehr fest,. — Gem. Raftinade. gem. Nelis J. mit Fass 29,75 AÆ Sehr fest.
30,75 **. FK ölkn, 8. September Getreide m ark
17.7). per November 1655,
9 Weizen
per März 17. 19.
bissiger 1450, per Novernber 1405. per März 14.70. Il; vr. Oktober 24.59. pr. ö
1350. Rhhöl loco 24.50.
Roggen oco 128 G- I3I O0. pe. SZeptember- Oktober 133.50 pr. April Hai Ian 007 Rähm] unverändert vr. Sept. Okt. 45 50, pr. April-Mlai 47,5. r. September-0Oktober 49) 50, pt. pr. April. Mai 41, Sb.
135,50, per April-Mai -=. —. per Okt. Jov. 46,50. per April-
von 96 oo 2470 666, Nachprodnkze esel.
loco hiezißfer 16.50, fremder
behauptet: Produ krteymarkt. 23.00. Kehl ö
Räböl ruhig. pe. vember · Dezember
12 Harquss träge. — Novemher - Februar Petroleum
pr. Jannar-April 51.25. Faris, 8 September Rohzucker 88 ò fest.
RKäböl ] ruh'g, Rr 3 pr.
Prodnktenmarkt. Talg 26.0 S6, Weizen loco 11.00. Roggen loco Tew-Kork, S. September. Visible Supply an Weizen 42 7703 000 Bushel.
mit Fass
Roggsr 10900 Hafer loco
Weinen träge, pr. Oktober 21.30 pr. November Februar 22 bö0. pr
48,50, pr September 60.75. pr. Oktoher 61.25. pr. No- 627.50, pr. Januar -April 63.75. Spiritus matt. pr. Septhr. 49.0. pr. Qktoher 50. 00, pr. Yovember-Dezember 50, 50,
( W. T. B.) loc 46.25 à 46,50. 100 Kilogramm vr. September 51.75, pr. Ok- tober 55. 30. vr. Oktober-Jannar 55.30 pr. Januar. April 56, 80. St. Petersburg, S. September. (W. T. B.)
loco 44. 50. Leinsseat loco 15.090. — Wetter: Kühl. 100 000 Busbel, do. do. an Mais
Fem- ark, 8. September. B). . Wa arenberiĩeht. Baumwolls jun New-Vork 10/16, 40. in Nez. Orlenng gz), Raff. Pœtrolenm 70 dW Abel Test in Zen- ork 87 Gd.
lo. in PFhmsadelphia St Gd. rohes Petroleum in Ner Vork t. .-
pr. September 21.25. Januar- April pr. September 47.40, pr. Okt. Jannar- April 49 25. schwach.
Anmerknun
ist die Richtung
Weiazer Zucker 3 — schwach, 4
loco 47.59.
per Angust — —. 7.30. Hafer loco 4.75
Haul Gumbinnen und
(W. T. B.)
9
Nachts und heute Morgen Regen s) Gestern Abends Wetterleuchten, Nachts Regen. 10) Seegang U) See ruhig.
SEkals für die Windstärke:
s) Gestern Vormittag Regen.
z. Pie Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
1) Rordenropa, 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitt 1. earops südlich disser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Grupp
von West nach Ost eingehalten. . 12 leiser Zug, 2 = leicht,
— mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — zteit,
83 — ztürmisch, 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan. Uebersicht der Ritterung. Das Depressionsgebiet über der Nordsee und südlichen Ost- see hat an Fiefe zugenommen: Barometrische Ninima lagern bei
über Nord-Schottlaud. gestiegen ist das Baro—
meter im Südwesten der britischen Inseln wo die starken Winde bei aufklarendem Wetter von Sw nach WNW umgegangen, sind. In Leurschland herrscht regnerisches meist trübes oder volkiges Wetter mit mässigem Südwestwind und normaler etwas sinkender Pemperatar, nachdem gestern im Norden vielfach elektrische Ent- ladungen zur Beobachtung gelangten,
Dentse he Seeweart e.
Theater.
Kynigliehe Schauspiele. Donnerstag: Opern-
haus. 174. Vorstellung. Der Freischütz. Qper in
3 Abtheilungen von F. Kind. Musik von C. M.
v. Weber. (Frl. Beeth, Frl. Hoff mann, Hr. Roth⸗
mühl, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. AÄnfang 7 Uhr.
Frertag: Opernhaus. 175. Vorstellung. Neu einstuxirt: Lucrezia Bsrgia. Oper in 3 Akten von F. Romani. Musik von Donizetti. Tanz von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.
Besetzung. Alfonso, Herzog von Ferrara, Hr. Betz. Lusrezia Borgia, seine Gemahlin, Fr. v. Voggen⸗ huber. Genaro, Hr. Kalisch. Orsino, Vitellozzo, Petruchio, Gazella, Liveretto, venetianische Edel⸗ leute, Frl. v. Ghilany, Hr. Joseph, Hr. Barth, Hr. Michaels, Hr. Selle. Gubetta, Bertrauter der Täcrezia, Hr. Biberti. Rustighello, Diener des Herzogs, Hr. Lieban.
Anfang 7 Uhr.
Schausrielhaus. 173. Vorstellung. Der Leib— arzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von L. Günther. Anfang 7 Uhr.
Veutsches Theater. Donnerstag: König Lear. Freitag: Der Hexenmeister.
Sonnabend: Romeo und Julia.
RVallner- Theater.
letzten Male: Bapageno. Rudolf Kneisel.
Donnerstag: Zum vor⸗ Posse in 4 Akten von
JVictoria-Theater. Donnerstag: Zum achten Nale: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Roftümen, Requissten u. Dekorationen. Messalina. Großes historisches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Mußstk von Giaquinto. Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer in Keburg. Messa—⸗ sing: Frl. Werra als Debüt J. Ballerina assoluta: Siagnota Sozo, 1. Tänzer: Signor Camarano.
Der Bisletverkauf findet täglich von 19—1 Uhr an ver Theaterkasse statt. SBestellungen sind gefl. an die Kasse des Victoria⸗Theaters zu richten.
Friedrich-MWilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum 145. Male: Der Großmogul,. FSperette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Gd. Jacobson.
Residenz- Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: 3. 13. Male: Theodora. Drama in 8 Bildern von V; Sardou, Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. Regie: Anton Anno.
Krolls-Theater. Donnerstag: Gastspiel der
K. K. Hofopernsängerin Frl. Antonie Schläger, der Signa. Irma Darialli, des Königl. Bayr. Kammer sänger Hrn. Franz Nachbaur und des Hrn. Dr. Kruͤckl. Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten von Donizetti. (Lucrezia: Frl. Schläger, Orsino: Siga. Darialli, Genaro: Hr. Nachbaur, Alsonso: Hr. Dr. Krückl.)
Bei günftigem Wetter vor und nach der Vorstel⸗ lung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som—⸗ mergartens: Großes Doppel ⸗Concert. Anfang h, der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Gastspiel des Frl. Antonie Schläger. Die Jüdin.
Billeis und Abonnementsbillets . Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50a, F. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstraße 51 a.
Belle-4lliance- Theater. Donnerstag: Zum 10. Male: Mädchen ⸗Illusionen. Lustspiel in 4 Akten von Carl Goerlitz.
Im Sommergarten: Großes Concert. Auftreten der Wiener Duettisten Hrrn. Schmutz und Katzer und des Tyroler Trios Suchard. Brillante Illu⸗ minatton durch 20 000 Gasflammen. Anfang des
ö 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 5 . Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend: Extra. Vorstellung zur Feier des 26 jährigen Dichter Jubiläums Rudolf Kneisels. Neu einstudirt: Der liebe Onkel. Schwank in 4 Akten von Rudolf Kneisel.
Nalhalla- Gperetten- Thenter. Donnerstag: Zum 10. Male: Die Glocken von Corneville. Dperette in 3 Akten und 4 Bildern von Clairville f Musik von R. Planquette. Anfang
r.
Familien- achrichten.
Verlobt: Frl. Clara Stricker mit Hrn. Gerichts« Referendar Herm. Krüger (Berlin — Stettin). — Tel. Gräfin Wanda von Arco mit Hrn. Lieutenant Constanz von Heineccius (Groß⸗Gorzütz). — Frl. Anna Luise Saran mit Hrn. Dr. med. Herm. Brunck (Bromberg — Zehden ich. — Frl. Bertha Ebeling mit Hrn. Ferdin. v. Michael (Hamburg
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Graf Carl Klin⸗ kowstroem (Potsdam). — Hrn. Hans von Sydow (Dobberphulh. — Gine Tochter: Hrn. Gustav v. d. Heyde (Mannheim). — Hrn. Pastor Emil Pieroth (Werder). . Gestorben: Hr. Maurermeister Gliese (Beeskow) — Hrn. Bürgermeister Julius Schulz (Barten⸗ steinJ. — Fr. Sophie von Leers, geb. v. d. Lühe a. d. H. Zarnewanz.
Subhaftativnen, Aufgebote, Vorladungen H. dergl. ö
ö. Aufgebot. In das Hypothekenbuch des K. Amtsgerichtes Wassertrüdingen für die Steuergemeinde Birkach Band J. Seite 260 Nr. JI. und Band II. Seite 33 Rr. 1.1. sind auf die Folien für die nun von den Johann Martin und Anng Maria Dannenbauer⸗ schen Gütlerseheleuten von Fröschau und bezie hungs⸗ weise von der Weberswittwe Maria König von Heinersdorf besissenen Realitäten in gedachter Steuer⸗ gemeinde Pl. Nr. 377 Wiese O Tgw. 21 Dez.
J ///
. 480 Acker 1. .
und beziehungsweise
Pl. Nr. 305 Wohnhaus, Neben⸗
gebäude und Hofraum O Tgw. O7 Dez.
Pl. Nr. 304 Garten .
ganzes Gemeinderecht am 4. August 183277 eingetragen
worden:
90 Fl. — 154 Æ 29 3 Anlehen, zu Hog
verzinslich an Marx Löw von Bechhofen auf
Grund einer Urkunde vom 6. Juni 1807.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung bisher fruchtlos geblieben, so ergeht auf die Anträge der genannten Besitzer der Hypothekobjekte an alle Diejenigen, welche ein Recht auf diefe Forderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten und zwar spätestens in dem auf Montag, den 15. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale anstehenden Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die fragliche Forderung für erloschen erklärt und die Hypothek
gegangenen Prima ⸗Wechsel, welcher von dem Antrag⸗ teller am 19. April d. J. auf Lindemann K Marxen in Altona, Holstenstraße, in Höhe von 210 66 30 3 — fällig 3 Monate nach dato — gezogen und von Lindemann & Marxen acceptirt worden ist. Der Wechsel wurde vom Antragsteller an J. J. Schalwig indossirt. . Alle Diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Wechsel zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. März 1886, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizgebäude Zimmer Nr. 16) anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunde rechtsbehörig anzu— melden, widrigenfalls über den aufgebotenen Wechsel die Kraftloserklärung ausgesprochen wird, unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche. Altona, 13. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber. 26540) Im Ramen des Königs! Verkündet am 26. August 1885. Unzhelm, Gerichtsschreibergehülfe. In der Kortmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht in Hohenlimburg durch den Amtsrichter Stadler für Recht: 1) die Wwe. und Erben Diedr. Rüping in Eppen⸗ haufen und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Nahmer B. J. Bl. 49 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Dypothekenpost von 138 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Kr pital, S Tblr 227 Sgr. Deserviten und 2 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. Cxekutionskosten ausgeschlossen 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragsteller zur Last. Stadler.
26387 Im Namen des Königs! Auf den Qntrag des Ghristian Zeuner von Bu erkeunt das Königliche Amtsgericht zu Altenkircht
hiefür im Hyvothekenbuche gelöscht werden wird. Wassertrüdingen, am 5. Mai 1885. Königliches Amtsgericht.
(L. 8) Scho ener, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: (Il. S.) Meyer, K. Sekretär. 24889 Aufgebot.
Von Ludolph Hinrich Burmester in Harvestehude,
für Recht:
Die Judikat ⸗Eintragungsurku ade über eine in Hypothekenbuche der Landschul cheißerei Altenkirch! Toi. II. Fol. 8 unter Nr. 154 zu Gunsten da Fritz Groß zu Altenkirchen und zu Lasten Schneidermeiste g Zeuner * Beul eingetragene Fir derung von 5) 83 6 nebst Zinsen und Kosten
wird sür kraftlos erklärt. Altenki chen, den 22. August 1885.
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dücker hier, ist
Freitag: am 145. Male: Der Großmogul.
= Voigte dorf i. Meckl).
das Aufgebot beantragt worden über einen verloren
Königliches Amtsgericht.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Op
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
— Aas Abonnement betragt 4 M 650 4
für das Vierteljahr.
Sli prti⸗ für den Raum einer Aruckzeile 36 5.
* I
Berlin, Donnerstag,
n t ···ᷣ¶
den 10. September, Abends.
mr r, n, ,
für Gerlin außer den Host Anstalten auch die Expe-⸗
dition: 8W. Wilhelmstraße Rr. 32. 1
ISS5.
Berlin, den 10. September 1885. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern
. Abend nach Baden zu den Manövern gereist.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Werne zu Siegen, dem Kreis⸗Schulinspektor Obrecht zu Chäteau⸗Salins, und dem Hof⸗-Baumeister Bohm zu Berlin
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Deichgräfen Biermann zu Till im Kreise Kleve den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer und Küster Dreyer zu Sassenburg im Kreise Bublitz den Adler der In⸗
haber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; und
dem Gerichtsdiener Engel zu Felsberg im Kreise Melsungen
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruhr: dem Staats- und Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant
¶Bronfarf Don Schellenzorff, die Criaubniß zur An.
legung des ihm verliehenen Großkreuzes des Kaiserlich japa⸗
nischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Der Kaiserliche Gesandte Graf Solms hat am 4. d. M. in La Granja dem Königlich spanischen Minister der Aus⸗ wärtigen Angelegenheiten Abschrift des nachstehenden Erlasses
übergeben: Varzin, den 31. August 1885.
Graf Benomar hat unter dem 19. d. M. auf dem Aus—⸗ wärtigen Amt eine Note vorgelesen und in Abschrift hinter⸗ lassen, welche ihm von seiner Regierung in der Angelegenheit der Karolinen⸗ und Pelew-Inseln zugegangen ist. Die Königlich spanische Regierung legt darin Verwahrung gegen unser Vorgehen auf jener Inselgruppe ein und nimmt die⸗ selbe als spanisches Gebiet in Anspruch. Sie behält sich vor, die Titel beizubringen, welche die spanische Souveränetät über die Karolinen-⸗ und Pelew⸗Inseln nachweisen und giebt der Ueberzeugung Ausdruck, daß die Kaiserliche Regierung von einem Akt abstehen werde, der die Interessen Spaniens verletze.
Auf den genannten Inselgruppen bestehen seit langer Zeit in der Voraussetzung, daß dieselben herrenlos sind, deutsche Handelsniederlassungen in großer Anzahl. Es würde dies nicht der Fall sein, wenn diese Inseln einen Theil der spa⸗ nischen Kolonialbesitzungen bildeten, da innerhalb der letzteren der auswärtige Handel mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, welche Niederlassungen der Art verhindern. Die auf den Karolinen-Inseln ansässigen Reichsangehörigen, welche in fleißiger Arbeit mit erheblichen Geldopfern und nicht ohne Gefahr für ihre persönliche Sicherheit diese Inseln dem Verkehr mit der Außenwelt erschlossen haben, sind wieder⸗ holt bei der Kaiserlichen Regierung dahin vorstellig geworden, die Inseln unter den Schutz des Reichs zu stellen. Sie hätten solche Anträge sicher nicht gestellt und sich dort über⸗ haupt nicht niedergelassen, wenn sie an die Möglichkeit ge⸗ glaubt hätten, daß die Inseln als spanisches Gebiet be⸗ ansprucht und dem System der spanischen Kolonial⸗-Ver⸗ waltung unterzogen werden könnten. Aus Anlaß dieser Anträge ist amtlich ermittelt worden, daß in den frag⸗ lichen Gebieten, außer den vorwiegenden deutschen, nur noch englische Interessen, aber keine spanischen vertreten sind., Die Kaiserliche Regierung würde diese Anträge deutscher Reichs⸗ angehöriger sofort zurückgewiesen haben, wenn sie hätte glauben können, daß ein Anspruch Spaniens auf jene Inseln bestände oder von Spanien auch nur behauptet würde. Für eine solche Annahme fehlte es indessen an jeder Unterlage. Es bestand auf den Inseln kein Anzeichen, welches die Aus⸗ übung der Herrschaft einer fremden Macht angedeutet hätte, und keine fremde Macht hatte bis zu diesem Jahre dort Souverãnetãts rechte ausgeübt oder in Anspruch genommen. Dem Versuche eines Königlich spanischen Konsuls in Hong⸗ kong, im Jahre 1874, Amtshandlungen bezüglich der Karolinen vorzunehmen, fehlte jeder rechtliche Vorwand und ist derselbe von Deutschland wie von England damals zurückgewiesen worden; sowohl die Kaiserliche als die Königlich großbritan⸗ nische Regierung haben durch gleichzeitige, am 4. März 1875 an die Königlich spanische Regierung gerichtete Noten Verwahrung gegen denselben eingelegt. Wir fuͤgen die Noten beider Regierungen zur Einsicht und Erwägung des Königlich spanischen Herrn Ministers der Auswärtigen Angelegenheiten hier nochmals bei. Wenn die Königlich spanische Regierung irgend welche Souveränetätsrechte auf
die fraglichen Inseln zu haben glaubte, so hätte sie die⸗ selben damals gegenüber den in ihrem wesentlichen In⸗
halt identischen Erklärungen der zwei einzigen, auf jenen Inseln interessirten Mächte anmelden und geltend machen müssen. Die Königlich spanische
Regierung hat aber jene Verwahrung ohne Erwide— rung entgegengenommen, weil sie die Berechtigung der⸗ selben damals anerkannte und sie nicht bestreiten konnte; sie hat seitdem auch jeden Schritt unterlassen, welcher die Absicht bekundet hätte, dort Hoheitsrechte auszuüben oder zu erwerben oder durch Errichtung von Handelsniederlassungen und son⸗ stigen Anlagen festen Fuß auf den Inseln zu fassen. Noch weniger ist der Kaiserlichen Regierung eine thatsächliche Besitzergreifung der Inseln notifizirt wor⸗ den, wie dies eventuell den Traditionen und den Ver⸗ abredungen der Mächte auf den jüngsten Berliner Konferenzen entsprochen haben würde. Die Kaiserliche Regierung war . berechtigt, diese Inseln als unabhängig und im euro—⸗ pälschen Sinne herrenlos anzusehen, und sie handelte im besten Glauben, als sie den Befehl ertheilte, die dortigen deutschen Handelsinteressen unter den Schutz des Reichs zu stellen, wie das bezüglich jedes anderen herrenlosen Gebietes hätte ge⸗ schehen können.
Soweit solchem Vorgehen wohlerworbene Rechte Anderer entgegenstehen, ist die Kaiserliche Regierung, wie Ew. Excellenz in Ihrer an die Königlich spanische Regierung gerichteten Mittheilung vom schon hervorgehoben haben,
stets bereit gewesen und noch heut bereit, dieselben zu achten.
Sie ist daher auch bereit, in eine Prüfung *? spanischen
Ansprüche im Wege freundschaftlicher Verhandlung einzutreten und sieht der von der Königlichen Re⸗ gierung in Aussicht gestellten Mittheilung ihrer Rechts⸗ titel entgegen. Sollte auf diesem freundschaftlichen
Wege eine Verständigung nicht zu erzielen sein, so wird dann die Kaiserliche Regierung die Entscheidung der zwischen beiden Regierungen entstandenen Rechtsfrage dem Schiedsgericht einer beiden befreundeten Macht zu überlassen bereit sein. Die Frage, welche der beiden Machte Hoheitsrechte auf den Karo— linen⸗Inseln auszuüben bisher berechtigt sei, ist nicht von der Bedeutung, daß die Kaiserliche Regierung behufs Lösung der— selben versucht sein könnte, von den versöhnlichen und ins— besondere für Spanien sreundschastlichen Traditionen ihrer Politik abzuweichen.
Ew. Excellenz ersuche ich ergebenst, dem Herrn Staats— Minister Marquis del Paso de la Merced diese Mittheilung vorzulegen und ihm Abschrift davon zu hinterlassen.
von Bismarck.
Sr. Excellenz dem Kaiserlichen Gesandten Herrn Grafen zu Solms, Madrid.
Madrid, den 4. März 1875. Herr Minister,
durch Berichte des deutschen Konsulats in Hongkong ist die Kaiserliche Regierung davon in Kenntniß gesetzt worden, daß der dortige spanische Konsul aus Anlaß der Ausklarung des deutschen Handelsschiffs „Coeran“ nach den Palao⸗Inseln oder Pelew⸗Inseln für die spanische Regierung die Souveränität und Zollhoheit über das ausgedehnte Gebiet der Karolinen und speziell der Palao- oder Pelew⸗Inseln in Anspruch ge— nommen hat, während diese Inseln bisher von dem merkan⸗ tilen Publikum als keiner civilisirten Macht unterworfen an— gesehen und von deutschen und anderen Schiffen stets un⸗ gehindert besucht worden sind.
Nach den allgemeinen Grundsätzen des modernen Völker— rechts würde die Kaiserliche Regierung nicht in der Lage sein, die von dem spanischen Konsulat in Hongkong behauptete Souveränität und Zollhoheit über jene Inseln anzuerkennen, so lange dieselbe nicht als eine vertragsmäßig sanktionirte oder zum mindesten als eine faktisch ausgeübte erscheint. Es ist aber kein auf den Kolonialbesitz Spaniens im Stillen Ozean bezüglicher Vertrag bekannt, in welchem die Karolinen und Pelew⸗Inseln erwähnt wären, und ein thatsächlicher Besitzstand, resp. eine staatliche Einrichtung, durch welche Spanien auch nur den Willen der Ausübung einer Oberhoheit über die Pelews bekundet hätte, ist auch Seitens des Konsulats in Hongkong nicht als vorhanden behauptet worden.
Dem gegenüber steht aber nach glaubwürdigen Aussagen der Umstand, daß die Inselgruppe seit Jahren ungehindert von Kauffahrteischiffen aller Nationen, dagegen außer von englischen niemals von fremden Kriegsschiffen besucht worden ist, und sodann die notorische Thatsache, daß es auf den Pelews wie auf den Karolinen keinen spanischen Beamten und daher faktisch keine spanische Regierungsgewalt giebt.
Die Kaiserliche Regierung, welche ihrerseits auf Nichts weniger ihr Auge gerichtet hat als auf die Erwerbung spanischer Besitzungen, sieht mit ungetheilter Befriedigung, wenn andere Kulturstaaten ihre Aufgabe darin suchen, bisher unbekannte fruchtbare Gebiete unter ihre Botmäßigkeit zu bringen, um dieselben der Eivilisation und dem Verkehr mit der übrigen Welt zugänglich zu machen. Sie erhebt auch keinen Widerspruch dagegen, wenn eine Kolonialmacht zur Bestreitung der durch die staatlichen Einrichtungen in
solchen Besitzungen verursachten Ausgaben und als Aequi⸗ valent für den auch den deutschen Staatz angehörigen daselbst gewährten Schutz Abgaben und . einführt. Um so mehr muß sie es aber als ihre Pflicht betrachten, den deutschen Handel in der Freiheit seiner Bewegungen gegen unge⸗ gründete Beschränkungen zu sichern, wie sie vorliegen würden, wenn eine Kolonialmacht, unter Geltendmachung vormals gül⸗ tiger Theorien, sich in jedem beliebigen Augenblick zur Herrin einer bisher dem freien Verkehr geöffneten und thatsaächlich herrenlosen Inselgruppe erklären und auf Grund der hieraus hergeleiteten Rechte aus den von deutschen Staatsangehörigen mit großen Kosten, Mühen und Gefahren angeknüpften Handelsbeziehungen und angelegten Faktoreien durch Erhebung von Zöllen Vortheile ziehen wollte, auf welche nur selbst⸗ gebrachte Opfer und die faktische Gewährung staatlichen Schutzes einen begründeten Anspruch verleihen.
Noch weniger zulässig würde die Absperrung solcher Ge— biete durch eine einfache Willenserklärung und die an den fremden Handel gestellte Forderung erscheinen, den Besuch eines nach Hunderten zählenden Insel⸗Archipels von der Spezialerlaubniß einer weit entlegenen Behörde und dem vor⸗ gängigen Anlaufen einzelner, aus dem Wege liegender Häfen abhängig zu machen.
Die Kaiserliche Regierung giebt sich der Hoffnung hin, daß der von dem spanischen Konsulat bei Gelegenheit der Ausklarirung des deutschen Handelsschiffes „Coeran“ er⸗ hobene Anspruch auf Souveränität und Zollhoheit über die Karolinen und Palag⸗ oder Pelew⸗Inseln auf miß⸗ verständlicher Auffassung der ihm ertheilten Weisungen beruht. Indem sie mich daher beauftragt hat, Ew. Excellenz geneigte Aufmerksamkeit auf diese Frage zu lenken, und hin⸗ zuzufügen, daß sie die von dem spanischen Konsul in Hongkong beanspruchte Souveränität und Zollhoheit über jene Inseln aus den angeführten Gründen nicht anerkennen kann, beehre ich mich, Namens der Kaiserlichen Regierung die Hoffnung ganz ergebenst auszusprechen, daß die Königlich spanische Regierung den spanischen Kolonialbehörden und Befehlshabern der in den dortigen Gewässern stationirten Kriegsschiffe, sowie den spanischen Konsulaten in Ost-Asien und Polynesien die Weisung zugehen lassen wird, dem direkten Verkehr deutscher Schiffe und Staatsangehörigen mit und auf den gedachten Insel⸗ gruppen keine Hindernisse in den Weg zu legen.
Genehmigen Ew. Excellenz ꝛc. ⸗ . Graf von Hatzfeldt.
Sr. Excellenz dem Königlich spanischen Staats— Minister Herrn A. de Castro ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Madrid .. March 1375. Mr. le Ministre.
The attention of Her Britannic Majesty's Government has been called to a recent correspondence between the Spanish Consul at Hongkong and the British authorities in that Island, in which the former puts forward a claim to the Sopereignty of Spain over the Caroline, or Pelew, Islands. This cor- respondence arose in consequence of the arrival in the Colony of certain men, supposed to be natives of the Pelew Islands and to have béen plown out to sea in their canoes and of the announcement of the intention of a German vessel „the Coeran“, to undertake a trading voyage to those Islands. The Spanish Consul required that the above mentioned natives should be delivered up to him as Spanish subjects, and in- formed the Governor of Hongkong, that as the Caroline Islands belonged to Spain, as dependencies of the Philippines, any vessel going to trade there must first call at one of the ports opened for trade in that group. The Governor refused to admit either ef these pretensions.
1 have now the honor to inform Tour Excellency that am instructed to state to the Spanish Government that Her Majesty's Government do not admit the right claimed by Spain over the Caroline, or Pelem Islands, over which She has never exercised, and does not now exercise any actual dominion.
Lavail myself of this occasion ete.
Layard.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Eisenbahn⸗-Direktoren Röttger, Direktor des König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Neisse, und Caesar, Direktor des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts (Direktions— bezirk Altona) in Berlin, sowie .
die Regierungs⸗Assessoren Dr. Joesten, kommissarisches Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion in Elberfeld, Körte, kommissarisches Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Berlin, und Breitenbach, kommissarisches Mitglied der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Altona, zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.