1885 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Als in eine dritte Gruppe der Nioten gehörig verdienen sodarn besondere Erwähnurg die mit exilertischen Krämpfen Behafteten. Die Zabl derselben ist bedeutend größer, als die der beiden vorher be fvrochenen Gruppen, nämlich 643; davon gebörten 54 0 / dem männ⸗ lichen, 460/09 dem weiblichen Geschlechte an. Im Alter unter 20 Jahren ftanden 77, im Alter über 20 Jahren nur 23 0½' der epileptischen Idioten. Auch bier ist die Sterblichkeit hoch; sie betrug nämlich 24090, und zwar im jüngeren Lebensalter noch mebr als im höheren Alter; das weibliche Geschlecht stellt zu den Todes fällen ein größeres Kontingent als das männliche. ĩ

Schließlich ist in Bezug auf die Unterbringung der Jioten in Anstalten noch darauf hinzuweisen, daß nach der Minifterial ⸗Verord⸗ nung rom 13. Dezember 1873 in den Idiotenanstalten majorenne Idioten sich nur dann aufhalten dürfen, wenn sie vor Erreichung der Großjährigkeit bereits in Tiesen Anstalten verpflegt worden sind. Die Anzebl der Idiotenanstalten beträgt übrigens zur Zeit 25 von denen nur eine aus öffentlichen Mitteln erbalten wird, das ist die Idioten anstalt der Stadt Berlin zu Dalldorf. 18 Diotenanstalten sind mit Hülfe von Woblthätigkeitsdereinen errichtet, 6 im Besitze von Priratpersonen. Mit Irrenanstalten sind 6 und mit einem Rettungshause eine (zu Schreikerbau) verbunden; die übrigen Idioten arstalten sird selbständig. Die Provinzialverbände stehen in einem bennmmten Vertrazkverbältnisse zu den Idiotenanstalten und unter stützen dieselben je nach der Anzahl der Idioten, deren Unterbringung der öffentlichen Fürsorge anbeimfällt.

Die Königliche Technische Hochschule in München wurde im Scmmer-Semester 1885 von 608 Kollegienhörern besucht, und zwar befanden sich darunter 382 Siutirende, 87 Zuhörer und 139 Hospitanten. Bei der allgemeinen Abtheilung waren 163, bei der Ingenieur-Abtheihung 79, bei der Hochbau⸗Abtheilung 74, bei der mechanisch technischen 150, bei der chemisch⸗technischen 126 und bei der landwirthschaftlichen Abibeilung 16 Hörer eingeschrieben. Der Na— tic nalität nach entfielen 351 Hörer auf Bavein, 113 auf die übrigen Staaten des Deutsches Reichs, 144 auf das Ausland. Unter den letzteren stammten 38 aus Oesterreich⸗ Ungarn, 9 aus Serbien, 3 aus Nmönien, 2 aus Bulgarien, 5 aus der Türkei, 4 aus Griechenland, 45 aus Rußland, 3 aus England, je 1 ous den Niederlanden, Frank- reich und Luxemburg, 17 cus der Schweiz, 7 aus Italien, 3 aus Nord⸗Amerika, 1 aus Mexiko, 4 aus Süd-Amerika Unter den 139 Hospitanten waren 56 Studirende der Unive sität, 37 Studirende der Central ⸗Thierarzneisckule, 3 Offiziere, 14 Bautechniker, 9 Lehrer, 9g Künstler und Kurstbeflissene, 3 Chemiker und 8 Angehörige anderer Berufsarten.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Die Mädchenerziehung. Mängel und, Umgestaltung der heutigen Erziehungsweise. Zweite Auflage. Mainz. Druck und

Verlag von F. Diemer. 1885. gr. 8. S. 26. Das Erscheinen der zweiten Auflage dieser zuerst am 4. April d. J. erschienenen, in Nr. 88 des ‚Reichs Anzeigers“ besprochenen Schrift bereits nach etwa acht Wochen (30. Mai d. J.) darf wohl als vollgültiger Beweis gelten, daß in der Verbreitung und vielseitigen Anerkennung der gemachten Vorschläge der erste nothwendige Schritt nach dem angesttebten Ziele zu erkennen ist.

Der „46. und 47. Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberbayern für die abre 1885 und 18842, der, im Auftrage des Ausschusses durch den eisten Vorstand Dr. Ludwig Rockinger erstattet, kürzlich in München erschienen ist, bringt nach einem allgemeinen Bericht über den Verein und seine Thätigkeit während der 2 Jahre 1883 und 1884 zunächst eine summarische Uebersicht der revidirten Rechnungen des Vereins für die Jahre 1883 und 1884. Hieran schließt sich ein Verzeichniß der Vereins mitglieder sowie eine Uebersicht der in den Jahren 1883 und 1884 eingekommenen Elaborate und in den Monats rersammlungen gehaltenen Vorträge an. Hierauf folgt ein Verzeichniß des Zuwachses der Sammlungen des Vereins in den Jahren 1883 und 1884 an Büchern, Manuskripten, Archivalien, Landkarten und Plänen, Handzeichnungen, Kupfersticken, Litho und Photographien, an Münzen und Medaillen, Siegeln und Wappen, sowie van antiquarischen Gegenständen. Den Schluß des Jahreeberichtes bilden 5 Nekrologe von früheren Mit⸗ gliedern des Vereins. Dem vorliegenden Berichte zufolge belief. sich, nach Abgleichung der Einnabmen und Ausgaben, am Schluß 1884 der Kassarest auf 5510 ÆS 89 3, die Zahl der ordentlichen Mitglieder des Vereins betrug am Schluß 1884, außer einigen 30 Markt und Stadtgemeinden bezw. Gesellschaften, ca. 600, die der Ehrenmitglieder 17, die des Vereinfausschusses 16. Den ordentlichen Mitgliedern gehören auch 2 Mitglieder des Königlichen Hauses an; Protektor des Vereins aber ist der König von Bayern. Von 21 Mitgliedern wurden während der zwei Jahre 1883 und 1884 Vor— träge gehalten oder gingen Elaborate ein, die Zahl der Vorträge bezw. Elaborate aber belief sich im Ganzen auf 45.

Die in Leipzig und Berlin am 12. 8 M. erscheinende Nr. 2202 der ‚Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Der Umzug am Stephanstage (70. Auguft) in Ofen. DOriginalzeich⸗ nung von Adolf Giehß. Die Kaiserzusammenkunft in Kremsier. 2 Abbildungen. Nach Skizzen unsers Spezialzeichners W. Grögler. 1) Der Festzug der Landbevölkerung am 24. August. 2) Die fürst⸗ erzbischöflichen Grenadiere der Schloßwache. Bargasch ben Said, der Sultan von Zanzibar. Manöverscene: Aufwerfen eines Schützen⸗ grabens. Original jeicknung von E. Hosang. Der historische Festzug zur Feier des 50 jährigen Eisenbahn-Jubiläums in Brüssel. 25 Ab— bildungen. Nach Zeichnungen von L v. Elliot. Von der Inter— nationalen Ausstellung in Antweipen. 2 Abbildungen. Nach Skizzen unseres Spezialzeichrers L. v. Elliot. I) Aus der ethno— graphischen Ausstellung im Congonegerbause. 2) Die Congoneger. Seesturm. Nach dem Gemälde von Joseph Claude Vernet in der Alten Pinakothek zu München. Aus den baperischen Alpen: Die Burg Neuschwanstein bei Hohenschwangau. Nach der Natur ge— zeichnet von G. Müller Breslau. Der Riesensalamander im Ber— liner Aguarium Nach dem Leben gezeichnet von G. Mützel. Po— lytechnische Mittheilungen: Hydraulische Heberorrichtung für Schfffe. Fedors Füllfederhalter. 2 Figuren. Heisers Zimmeröfen und Koch— öfen mit rauchfreier Verbrennung. 3 Figuren. Ohrschmuck mit neuer Befestigung. 2 Figuren. Moden: Herbstmantelet. Jäckchen mit Capuchon. Herbsthut aus Sammetblättern. Herbsthut aus Roßhaar⸗ stoff. Frauenzeitung: Die Marketenderin der Kufsteiner Schützen. Nach einer photographischen Aufnahme von Ed. Scherner in Innsbruck.

Gewerbe uns Handel.

(Berl. Pol. N) Die deutsche Industrie hat abermals einen Sieg im Auslande erfochten, der einerseits ihre Leistungefähig— keit, andererseits aber auch ihre Opferwilligkeit darthut, wenn es sich darum handelt, den deutschen Arbeitern Arbeitsgelegenheit zu vei— schaffen. Am 31. August fand in Bukarest eine Submission wegen Lieferung von 212 rerschiedener Personen- und Güterwagen statt. Es betheiligten sich daran 11 deutsche, 10 belgische, 4 österreichisch⸗-unga riscke,? französische und ein schweiz'risches Werk. Den Zuschlag erhielt die Firma van der Zypen u. Charlier in Deutz. Daß unter den allgemein obwaltenden Verhältnissen solche Arbeiten nicht ohne Verläugnung des eigenen Interesses des Fabrikanten ins Land gezogen werden können, ist selbstverständlich.

Nürnberg, 8. September. (Oopfenmarkthericht von Leopold Held.) Der gestrige Umsatz betrug etwa 700 Säcke;

Preise waren unverändert. Zum heutigen Markte kamen fast 5006 Ballen hiesige Umgegend Hopfen und ver Bahn etwa 300 Säcke fremde Sorten. Bis Mittag war der größte Theil der Abladungen verkauft. Es notiren: Prima Markthopfen 50 55 . Mittel 44 48 M, Geringe 40—- 42 „S6; Hallertauer 509 0 „SÆ ; Württemberger 55 55 S; Badische 48 57 1 Die Stimmung ist ruhig. London, 8. August. (Allg. Corr) Der Handelsausweis für August und die ersten acht Monate dieses Jahres stellt sich, verglichen mit den entsprechenden Perioden des Vorjahres, wie folgt:

Zu⸗ resp. 1885 1854 6 * * * Einfuhr für August .. 28 956 976 29610739 653 763 do. für die erften Ss Monate 253 707 443 262 753 436 9546053 Ausfuhr für August . . 18494633 19 802057 130 424 do. für die ersten 8s Monate 142066 567 156 463 152 14 396585

An der Abnahme des Erports im August sind hauptsächlich Garne und Textilfabrikate, sowie Metalle betheiligt, während die Verschiffung von Eisen und Stahl quantitativ wie im Werthe eine mäßige Besserung aufweist. Die Verringerung der Einfuhr ver tbeilt sich auf fast sämmtlice Stapelartikel, mit Ausnahme von Spirituosen, Metallen und Rohstoffen für rerschiedene Industriezweige.

London, 9. September. (W. T. B) Bei der gestrigen Woll-⸗ auktion waren Preise unverändert, Ton flau. Heute sehr träge.

Verkehrs⸗Anftalten.

(Archiv für Post« und Telegraphie.. Nach dem vor Kurzem veröffentlichten Fahresbericht der Königlich schwedischen Post verwaltung für 1883 wurden in Schweden (Norwegen nicht eingeschlossen im gedachten Jabre 80 144 548 Stück Postsachen be fördert, darunter 67 7989 639 irländische. Die Zahl der gewöhnlichen Briefe belief sich auf 38 609 595, die der Postkarten auf 2969 452, die der Zeitungssendungen auf 30 359 187 Stück; dagegen wurden nur 413 410 Postanweisungen, 350 559 gewöhnliche Packete und 39 622 Werthpackete befördert. Der durch die Post vermittelte Geldverkehr erreichte bei den Werthbriesen und Wertbpacketen eine Höhe von 733 935046 Kronen (1 Krone 1.125 46), der Gesammtbetrag der Postanweisungen stellte sich auf 10 720 842, derjenige der Postvor⸗ schüsse auf 1312535 Kronen. Die finanziellen Ergebnisse sind seit 1876 fortdauernd günstig; im Berichts jahre betrugen die Einnahmen 5 916 240, die Ausgaben 5174 711 Kronen, so daß ein Ueberschuß von 741 529 Kronen verblieb.

Es bestanden Ende 1883 in Schweden 1732 Postanstalten, so daß, da das Land bei einem Flächeninhalt von 450 574 4km 4579 485 Einwohner besitzt, eine Postanstalt auf je 260 km und auf 2643 Einwohner entfällt. Fast der gesammte Auslandsverkehr wurde von 260 Dampfbogten vermittelt; davon gebörte eins der Postverwaltung. Brieskasten waren am Jahresschlusse 2977 vorhanden, darunter 645 an Post« und Eisenbahnwagen, sowie auf Sckiffen. Die Gesammt—⸗ zahl aller im Postdienst verwendeten Personen betrug 3801, die Unterhaltunge kosten insgesammt 2039 147 Kronen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Griechenland.

Die Königlich griechische Regierung hat über die Provenienzen aus Gibraltar eine Effektirquarantäne von 11 Tagen, über diejenigen aus Algier und Genua eine 5 tägige Beobachtungsquarantäne verhängt.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Laut Verfügung der K. K. Seebehörde zu Triest unterliegen Provenienzen aus den westlichen Häfen der italienischen Küste und aus Tunis vom 2. September 1885 an einer ärztlichen Untersuchung, nach welcher sie, unversehrte Ueberfahrt und Ankunft unter normalen Verhältnissen vorausgesetzt, freie Pratika erhalten. Eatgegengesetzten Falles bestimmt die Seebehörde die weitee Behandlung.

Rußland.

Nach einem Erlasse des temporären Generalgouverneurs zu Odessa vom 21. August 1885 ist bei sämmtlichen aus Nagasaki kommen⸗ den Schiffen die Instruktion vom 12. September 1884 (. R. A. Nr. 250 vom 23. Oktober 1884), laut welcher Schiffe mit reinem Gesundheitspaß einer 7iägigen und solche mit uureinem Gesundheits« paß einer 14tägigen Observation unterliegen, in Anwendung zu brin— gen. Ferner unterliegen sämmtliche aus den italienischen Häfen kommende Schiffe bis auf Weiteres behufs Feststellung ibres Gesund⸗ heitszustandes und etwaiger Anwendung der entsprechenden Quarantäne⸗ maßregeln einer 24stündigen Observation.

Konstantinopel, 10. September. (W. T. B.) Schiffe mit Passagieren aus Triest werden einer viertägigen Quarantäne unter— worfen.

Berlin, 10. September 1885.

Se. Majestät der Kaiser baben Allergnädiagst geruht, der im Zuge der Hohenzollernstraße über den Schiffahrtskanal nach dem Lützomer-⸗Ufer führenden Fußgängerbrücke den Namen Lützow⸗ Brücke, der zwischen der Burgstraße und der Heiligegeiststraße vor— längs des Anbaues am Börsengebäude neu angelegten Verbindungsstraße den Namen St. Wolfgangs Straße, der Straße Nr. 3 der Ab⸗ theilung IJ des Bebauungsplans von den Umgebungen Berlins den Namen Jahn-⸗Straße, der Straße Nr. 10 der Abtheilung IV des Bebauungsplans zrischen der Potsdamer und der Maaßenstraße den Namen Winterfeldt⸗ Straße, der Straße Nr. 33 der Ab⸗ theilung Tll des Bebauungesplans den Namen Kolmarer-Straße, der Straße Nr. 33a den Namen Mühlhausener Straße und der Straße 34 den Namen Diedenhbofener Straße beizulegen.

Unter Führung des Wirklichen Geheimen Raths Greiff besuchten die Mitglieder der Internationalen Telegraphen-⸗Kon⸗ ferenz gestern das astrophysikalische Observatorium in Potsdam, wo— selbst der Direktor Professor Vogel die nöthigen Vorbereitungen zum Empfange der Delegirten getroffen hatte und in ausführlicher Weise die Erklärungen der Einrichtungen und Instrumente dieses Muster— instituts gab. Besenderes Interesse erregten die ausgestellten Pläne und Karten über die Sonnenbeschaffenheit und die Produkte der Spektralanalyse sowie photographische Aufnahmen von Blitzen Die sehr zahlreich erschienenen Delegirten schieden mit den besten Ein— drücken von dem Institut.

Die Mitglieder der Telegraphen⸗Konferenz nahmen heute Vor— mittag die Einrichtungen der hiesigen Feuerwehr in Augenschein. Zum Empfange der von dem Staats sekretär von Stephan persönlich gefübrten Gäste hatten sich im Haupt⸗Depot in der Lindenstraße der Ober— Regierungs-Rath Friedheim als Vertreter des Polizei⸗Präsidiums, so⸗ wie Major Witte mit den Offisieren des Corps eingefunden. Kurz nach 10 Uhr wurden 9 Züge mit 4 Dampf und 5 Handdrackspritzen alarmirt, um zunächst Exereitien am Klettergerüft vorzunehmen. Alsdann wurde ein großartiges Löschmanöver vorgeführt, bei dem die wechanische Leiter, sowie die Gas und Dampfspritze in Thätigkeit traten. Zwischen drei in Brand gesetzten Holzstößen wurden hierauf Versuche mit dem Feuerschutzapparat angestellt, mit dem angethan sich ein Ober-Feuermann mitten in die hell auflodernden Flammen begab. Die Vorführung, welche mit einer in der Lindenstraße abgenommenen Varade schloß, fand den lebhaftesten Beifall der Gäste.

Seit dem 1. d. M. ist in der südöstlichen Luisenstadt eine Sanitätswache ins Leben getreten, deren Lokal sich im Bahnbofs⸗ gebäude der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn befindet.

Die Sanitätswache wird Tag und Nacht geöffnet und mit einem

Heilgehülfen besetzt sein, während an den Wochentagen ein Arzt nur in den Stunden von 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags und von 10 Uhr Abends bis 6 resp. 7 Uhr Morgens auf derselben anwesend sein wird. An den Sonn und Feiertagen dagegen wird ein Arst stets von Vormittags 10 Uhr bis zum anderen Morgen 6 resp. 7 Uhr anzutreffen sein. (W. T. B.) Nach aus Kiel hier eingegangener Meldung ist in der vergangenen Nacht das Torpedoboot V. 3 in Folge einer Kollision mit dem Torpedoboot V. S im Langeland Belt, 3 See meilen 88 W. vom Vengeance Grund, in 16m Wasser gesunken, wo⸗ bei der Maschinistenmaat Dorpitz ertrank. S. M Schiffe „Blücher“ und „Ulan“ sind mit Ptähmen von Kiel abgegangen, um Hebever suche vorzunehmen.

deutscher Forstmänner setzte beute ibre Beraihungen fort un nahm zunächst zum Zweck einheitlicher Regelung der Nomenclatur in Forstwesen den Antrag des Forstraths Schuberg an, dahin gehend, die Mitglieder der forstlichen Versuchzanstalten zu veranlassen, ein Klarstellung der betr technischen Ausdrücke zu bewirken. Für 1885 wurde Darmstadt, für 1887 München als Kongreßort erwählt. Forstmeister Runnebaum (Eberswalde) referirte hierauf über die Frage: „Inwieweit sind die Klagen und Wünsche der Holihändler be. züglich ungenügender Berücksichtigung ibrer Interessen begründet, un in welcher Weise kann berechtigten Einwendungen abgeholfen werden?“ Die Debatte wurde bis Donnerstag vertagt.

Eisenach, 9. Sertember. (W. T. B) Nachdem der Vor⸗ sitzende der Hauptversammlung des Gustav⸗Adolf⸗Ver— eins bei dem heutigen Festmabl, welbem etwa 690 Theilnebmer beiwohnten, einen begeistert aufgenommenen Toast auf Se. Majestzt den Kaiser und auf den Großherzog von Sachsen ausgebracht hatte, beschloß die Versammlung die Absendung des nachstehe den Telegramm; an Se. Majestät den Kaiser: „Die am Fuße der Wartburg in der Lutherstadt Eisenach auf heiligem, durch reformatorische Erinnerungen ge weihtem Boden vereinte 39. Hauptversammlung des exangelischen Verein der Gustav · Adolf. Stiftung hat soeben in begeisterter Einmüthigkeit ihrer Verehrung und Liebe, wie für den erlauchten Fürsten dieses Landes so für ihren allgeliebten, von Gottes Gnade uns bewahrten Kaiser, den huldvollen Prstektor unseres Vereins, Ausdruck gegeben und kat ihr Gebet vor Gott gebracht, daß er Ew. Majestät noch lange unz wahre und stärke zum Segen unseres ganzen, durch Ew. Majestät geeinten und groß gewordenen Baterlandeß.“ Auch an den Groß— herzog von Sachsen wurde ein telegraphischer Gruß gesandt.

3 9. September Dle XIV. Generalversammlung

10. September. (W. T. B) In der heutigen zweiten öffent. Ober

lichen Hauptversammlung des Gustav⸗Adolf⸗Vereins lezte Auditeur Eigenbrodt von Darmstadt in eingehendem Vortrage die Bedürfaisse der Diaspora im Großherzogthum Hessen dar. Syperindendent Dr. Teutsch berichtete über die drei für das große Liebeswerk vorgeschlagenen Gemeinden Ciele⸗Zielonce in Posen, Mittelsbach in Rheinbayern und Nippes bei Köln. Die Wahl der Versammlung fiel mit 84 Stimmen auf Ciele-Zielonce Die Liebesgabe beträgt circa 18000 M Heu'e Nachmittag findet eine Wartburgfeier statt. ö

(N. Fr. Pr. Das den Petroleumquellen Pennsylvaniens in so großen Mengen entströmende Na turgas, welches bis vor wenigen Jahren gänzlich verloren ging, findet in neuerer Zeit vielfach Ver— wendung für industrielle Zwecke. Elf Röhrenleitungen führen gegenwärtig das aus verschiedenen Petroleumquellen stammende Gas z den Fabriken in und um Pittaburg, darunter solche von 12 und 8 Zoll Durchmesser. Welch ungeheure Arbeit dieses Naturgas zu leisten vermag, ergiebt sich aus folgenden Zahlen. Man hat berech net, daß die Eisenwerke von Pittsburg täglich 2988 t Kohlen ver— brauchen. Obgleich das Gas erst seit zwei Jahren Verwendung sin— det, so hat es doch schon 720 t Kohlen in diesen Fabriken verdrängt. Welche Wohlthat, wenn einmal der Rauch gänzlich aus der Gegend vertrieben sein wird! Sechzig Glashütten, welche täglich 360 Kohlen verbrauchten, haben jetzt das Naturgas eingeführt. In den Werken um Pittsburg ist ungefähr ein ebenso großer Betrag an Kohle verdrängt, wie in der Stadt. Die Zahl der Arbeiter, welche durch Anwendung des Gases überflüssig werder, wird auf 5000 ge— schätzt.

Vie allgemeine Einführung des Gases zu Heizungszwecken wird ebenfalls noch in diesem Jahre durchgeführt werden. In vielen Häusern der Industriellen wird bereits kein anderer Brennstoff mehr verwendet.

Marseille, 9. September. (W. T. B) Heute sind hier 8 Per⸗ sonen an der Cholera gestorben.

Toulon, 9. September. (W. T. B) Hier 4 Personen an der Cholera gestorben.

NewYork, 9. September. (W. T. B.) In einigen Distrikten des Staates Ohio bat ein heftiger Cyclon große Verheerungen angerichtet. Das Dorf Bloomingburg wurde zerstört, ebenso 400 Ge— bäude in Washington-Courthouse, einer Stadt von 4000 Einwohnern. Bisher wurden 5 Todte und gegen 300 Verwundete aufgefunden. Der Gesammtschaden wird auf 1000000 Doll. geschätzt.

sind gestern

Im Königlichen Opernhause batte Bizets hübsche Dre; „Carmen“ gestern ein zahlreiches Publikum versammelt, das sich

an der stets gern gehörten reizvollen Musik ergötzen wollte. Die Vorstellung war jedoch außerdem von besonderem Interesse, da sie . bot, in der Rolle der Carmen eine neue Kraft kennen ju ernen. welche gestern ihr auf mehrere Abende berechnetes Gastspiel eröffnete und gleich mit dem gestrigen ersten einen recht hübschen Erfolg er— zielte. Die Gastin hatte freilich mit der Erinnerung an fruͤhere bedeutende Darstellerinnen dieser Rolle zu kämpfen, und wenn sie die⸗ selben auch nicht ganz erreickt hat, so verspricht doch diese erste

ö. weitere Fortschritte und läßt Gutes von der künstlerischen Laufbahn der Dame erwarten. Frl. Renard verfügt über ein wenn nicht großes, so doch recht klangvolles, sympathisch, berührendes Organ, welches im Laufe der Zeit wohl noch an

Umfang und Stärke gewinnen dürfte, um namentlich in den höheren Lagen einen größeren Erfolg zu erzielen. Eine angenehme Erscheinung unterstützt den Vortrag, und ein tüchtiges Spiel, das freilich für eine Carmen doch noch feuriger und charakteristischer sein dürfte, kommt ihr zu Statten. Das Zigeunerhafte in diesem unberechen baren Naturkinde kam nicht zur vollen Geltung, ein etwas mehr dämonischer, bestrickender müßte namentlich die Sjene im zweiten Akt gespielt werden. In Anbetracht dessen, daß die Rolle der Carmen eine sehr schwierige ist und an die Darstellerin große Anforderung stellt, muß bezeugt werden, daß Frl. Renard sich ihrer Aufgabe mit Glück erledigt hat. Dies wurde vom Publikum denn auch verdienter maßen anerkannt, und verschiedene Beifallsbez- ugungen bewiesen, daß die Gastin die Zufriedenheit desselben in einer für sie erfreulichen Weise zu erwerben gewußt hat.

Frl. Antonie Schläger tritt im Krollschen Theater morgen als ‚Recha in -Die Jüdin auf. Die Wiener Hof⸗-Opernsängerin hat sich schnell die Sympathie des Berliner Publikums erworben. Hr. Nachbaur singt nur noch zwei Mal, und zwar am Sonntag und Montag. Am Sonntag wird „Lucrezia Borgia. mit dem Gast= Quartett Schläger, Darialli, Nachbaur und Krückl nochmals wieder⸗ holt. Eine fernere Wiederholung dieser seltenen Vorstellung ist un möglich, da Hr. Nachbaur sich bereits am Montag verabschiedet. Am Sonnabend singt Hr. Alvary, Großherzogl. sächsischer Kammer sänger aus Weimar, die Titelrolle in „Joseph in Egypten“.

Belle ⸗Alliance Theater. Am Sonnabend, Montag und Dienstag finden zum Schluß der Sommersagison noch 3 Extra— vorstellungen zu halben Kassenpreisen statt. Am Mittwoch beginnt die Wintersaison mit dem Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder de Wallner ⸗Theaters. Als Eröffnungs ⸗Vorstellung dieses Gastspiels it die Gesangsposse „Ein weißer Rabe“ durchweg neu bearbeitet und . Couplets versehen von Jacobson und Girndt gewählt worden.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els ner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage)

Berlin

K ö.

Es war dies Frl. Renard vom Landes Theater in Prag,

13 242.

Berlin, Donnerstag den 10. Septemher

Erste Beilage

.

zum Denutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

14

G

Deutsches Reich. nebersicht

der in den deutschen Münzstätten

1878 S. 10 und 30. Berlin, den 8. September 1885.

Hauprtbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Biester.

bis Ende August 1885 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.

. ĩ e, * / ———

Goldmünzen Silber münzen Nickel münzen Kupfer münzen 1I) In Monat Auagust r. H j ; ; ; * ; r,

. sind r t ö Kronen e. ö dunf. . 9 a, 3 Zeb. Gnaf⸗ Zwei. Ein. Ss8S5 sind geprägt worden: Kronen ; Kronen nung Markstũcke Markstuücke Markstücke e li . penn pfennigstũck⸗ pfennig e ade pfennigstũdcke pfennigstẽcke A 10. 1 * 16. 10. 60. 64 * 6. VJ * 1. ö . ö w 4 5 858 02 1 // Smell! ... ,, ö J . 8D J 2) Vorher waren geprägt)... 1440 938 880 55 745 300027969 925/604 069 5607 1 653 095102 515 678168 707 229 71 486 352 35 717 922 87 23 502 530 670 11657 813 356 6213207 445 33 32722 83 3) Gesammt · Ausprãgung , 880 455 71435 (27 S6 925 6συ οσ ςυσ L655 095 io 515 578 168 70 229 7L ADG - 35 71777 d B , d T s, d 75 S TI Vr J DVDS FD 4) Hiervon wieder eingezogen? .. 690 660 528 400 7 5835 4745 5418 4259 2054 80091820 364 80 144 19 1958 1259 ch Bleiben.. 1 6 6 6 . * nnn nnn , nr , nn,,

T7 T7 T7 . XT ss D sd R 3 Jd dd 33 X J odd Js Todd ,

) Vergl. betreffs der Gold⸗ und Silbermünzen den „Reichs-Anzeigerꝰ vom 9. Mai 1885 Nr. 108 und betreffs der Nickel, und Fupfermüxnzen das „Centralblatt für das Den che Rzich von

Den

*

Preuß. Staats ⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ rtigister nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigerz und Königlich KRrentischen taats- Anzeigers:

[ Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

8 Inserate für den Deutschen Reichs- and Königl.

. Steckhriefe and Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäute, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlosung, Amortisation, Ziuszahlang

* u. 3. Ir. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher

nzeiger. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken ned Grosshandel. 5. Terschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen., S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 3. Familien- Rnachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. (27268 Steckbriefs⸗Eruenerung.

Der unter dem 22 Oftober 1881 vom König— lichen Amtsgericht J., Abtbeil una 84, ju Berlin in den Akten 84 G. 2548. 81 J. IV. c. S61. 81 gegen den Konditor Wilhelm Otto Stenzel, geboren am 26. Februar 1840 zu Tamsel, wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 5. September 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI.

27266) Der gegen die unverehelichte Sorhie Dettmer, aus Hannover vom Königlichen Amtsgericht daselbst unterm 6. Juli 1885 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Hannover, 1 September 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheiltmng VI b.

Schmidt.

27166 Oeffentliche Ladung.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Handlungs reisende Franz Wilhelm Linn aus Paris, 26 Jahr alt, katholisch, gegen welchen durch Beschluß der Strafkammer III. des Königliches Landgerichts J. hierselbst vom 17. August 1885 das Hauptverfahren wegen Vergebens gegen die S8 6 und 18 des Ge— setzes vom 3. Juli 1876, betreffend die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umhberziehen, und gegen die §8§. 1, 2. 4, 6, 7 des Gesetzes vom 27. Februar 1880, betreffend die Besteuerung des Wanderlager⸗ betriebes, eröffnet ist, wird hiermit zur Haupt— vBerbandlung auf in . den 8. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, vor die 1V. Strafkammer des Königlichen Land—

geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird ur Hauxtverhandlung geschritten werden. Berlin, den 5. September 1885. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

725471 Nachstebende wehrxflichtige Kreisen Posen und Schroda: 1) Josepb Napierata, geboren am 13. März 1859 in Golenczewo, Kreis Posen, 2). Joseph Luczak, geboten am 23. in Glinienko, Kreis Pofen, 3 Franz Zwierzyüski, geboren am 22. August 0 in Krzyjownik, Krris Posen, 4) Carl Heinrich Otto Heyne, geboren am 4. Januar 18650 in Scwersenz, 5) Johann Rembowski, geboren am 15. Juni 1869 in Unter-Wilda, Kreis Posen, 6) Joserh Brychczynski, geboren am 30. Januar 1860 in Mechowo, Kreis Posen, Benno Dienstag, geboren am 15. Juni 1861 n Schwersenz. Kreis Posen,

Franz Smorzyüski, geboren am 23. ember 1861 in Kicin, Kreis Posen, 2X Zabell Herzog, geboren am 13. März in Schwersenz, Kreis Posen, 10) Johann Samuel Heirmann Kluge, geboren am 28 April 1861 in Treskowo, Kreis Posen, 1D. Wejciech Kaczmarek, geboren am 5. April Sl in Chomencine, Kreis Posen, 2) Johann Eduard Adolf Fahn, geboren am

Februar 1861 in Marienberg, Kreis Posen, Jaskowiak, geboren am 4. Februar

Personen aus den

Januar 1859

Sep⸗

13) Valentin

S5! in Strykowo, Kreis Posen,

14), LuLwig Dudziak, geboren am 13. August in

861 in St. Lazarus, Kreis Pofen,

153) Stephan Nowak, geboren am 10. Dezember

S61 in Jerzrce, Kreis Posen,

16) Johann Maciejewsti, geboren am 2. Juni L zu Görezyn, Kreis Posen,

17) Martin Szpotawski, geboren am 6. Novem- in

ber 1861 in Garbh,

6 Emil Gottlieb Leopold Wilhelm Carl tikram, geboren am 29. November 1861 in ge

Glowno, Dotf, 19). Andreas Ksiaäyk, geboren am

; 28. November 861 in Splawie,

gerichts J. zu Berlin, Alt. Moabit 11/12, Saal 68, 14.

1867

1861 18

nuar 1858 in Kubalin,

2 2 * * 8 z 20) Friedrich Paul Fritz, geboren am 3. August 1861 in Dombrowo,

21) Anton MRozasski, geboren am 14. Dezember

1861 in Glinienko, Kreis Posen,

22) Heinrich Rosenbaum, geboren am 12. De⸗

zember 1861 in Kobyfnik,

23) Johann Zaporowski, geboren am 19. August

1861 in Tamionttowo.

24) Michael Schmidt, geboren am 27. September

1861 in Skorzewo,

25) Stanislaus Brzezinski, geboren am 2. No—

vember 1861 in Schwersenz, Dorf,

26) Jacob Rowak, geboren am 9. Juli 1861 in

Junikowo, Kreis Posen,

27) Viaceat Tadeusz, geboren am 1. Jali 1861

in Konarzewo,

28) Joseph Kurcewski, geboren am 10. März

18661 in Weonczyn,

29) Franz Ratajczak, geboren am 22. Dezember

1861 in Jaramowice,

ad 1 bis 29 lester Aufenthalt unbekannt; 30) Michael Apfel, geboren am 8. April 1862

in Schwersenz, Kreis Posen, zuletzt in Posen auf haltsam,

3I) Moses Katz, geboren am 30. Dezember 1862

in Schwersenz,

32) der Fleischergeselle Gustav Adolph Brechlin,

geboren am 21. August 1862 in Chojmea,

33) Knicht Michael Rochold, geboren am

30. August 1862 in Glinieako,

34) Joseph Sarbinski, geboren am 18. Februar

1862 in Stenschewo,

35) Anton RNowacki, geboren am 4. Januar 1862 Owinsk,

ad 31 bis letzter Aufenthalt unbekannt; 36) Heinrich Ferdinand Krueger, geboren am Mat 18652 in Praemnitz, Kreis Posen, zuletzt in

Lulinko, Kreis Obornik, aufhaltsam,

O

37) Franz Kaeczmarck, geboren am 2. Oktober

16862 in Komornit, Kreis Posen,

38) Carl Theodor Nixdorf, geboren am 25. August

1862 in Sieros aw,

398) Stanislaus Stajemski, geboren am 8. Mai

1862 in Malta, Kreis Posen,

40) Ewald Johann Ftaas, geboren am 27. De⸗

zember 1862 in Jasin, Kreis Posen,

41) Carl Emil Ferdinand WMittelstaedt, geboren

am 6. April 1262 in Jasin,

42) Michael Jablonski, geboren am 19. Sep—

tember 1862 in Krzesiny,

45) Anton Grzeskowiak, geboren am 28. Dezem⸗

ber 1862 in Zegrze,

44) Stanislaus Andrzejewski, geboren am

30. April 1862 in Gorczyn,

ad 37 bis 44 letzter Aufenthalt unbekannt; 45) Valentin Malecki, am 3. Februar

geboren

1862 in Jerzyce, zuletzt in Posen aufhaltsam,

46) Valentin Dolata, geboren am 27. Januar 2 in Komornit, iuletzt in Posen aufhaltsam. 47) Adalbert Krawezyk, geboren am 11. April

1862 in Marcellino,

48) Tbomas Dudziak, geboren am 3. Dezember 52 in Zabikowo, 49) Andreas Jarnoski, geboren am 15. November

1862 in Bendlewo

ad 47, 48, 49 letzter Aufenthalt unbekannt; 50) Martin Balcerek, geboren am 9g. November

1362 in Jejiocti. Kreis Posen, zuletzt in Maniewo, Kreis Obornik, aufbaltsam,

böI) Andreas Smoczyk, geboren am 16. No⸗

vember 1862 in Lors, letzter Aufenthalt unbekannt,

52) Joseph Gaetner, geboren am 8. März 1862 Trzelino adlich, Kreis Posen, zuletzt in Posen, 53) Johann Boltslaus Sypniewmski, geboren am

19. Juni 1862 in St. Lazarus,

54) Anton Rzadkiewicz, geboren am 25. Mai

1855 in Owinsk,

hö) David Cohn, geboren am 26. August 1856 Schwersenz,

ad 53, 54, 55 letzter Aufenthalt unbekannt; 56) Ageraom Boleslaus Andreas v. Rembomski, boren am 28. April 1857 in Strzeszyno, Kreis

Posen, zuletzt in Posen,

57) Valentin Markowiak, geboren am 23. Ja—⸗

vember 1859 in Schwersenz,

59) Joseph Fel alias Kosidii, geboren am 27. Fe-

bruar 1359 in Bendlewo, 60) Constantin Stanislaus Cabauski, am 6. November 1859 in Schwersenz,

61) Alexander Wit afinski, geboren am 25. März

1859 in Kobylepole,

62) Anton Kotecki, in Chludowo,

63) August Reinbold Eichblatt, 23. August 1859 in Praemnitz,

64) Carl August Rehring, geboren am 24. vember 1859 in Sug ylas,

J. geboren

65) Rudolph Schultz, geboren am 17. Dezember

1859 in Owinsk,

66) Wojciech Jasinski, geboren am 19. April ]

in Mrowino,

67) Johann Boguslawski, geboren am 1. Februar

1859 in Schwersenz, . 68) Joseph Marosz, geboren am 24. F

1859 in Obriyca, ö

69) Andreas Mröwka, geboren am 18. November

geboren

geboren am 5. Januar 1859

ebruar

R *

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Sxpedinonen det

In vsalidendank !, Sredolf Meaffe, Haafenstern

& Vogler, G. L. Danube & Eg., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle brißen größeren Annsncen Bureanx.

99) Nicolaus Lowesti, geboren am 8. Januar 1860 in Chludowo,

10) Julius Rotholz, geboren am 22. März 1860 in Schwersenz,

101) Albert Grau, geboren am 27. April 1860 in Schwersenz,

102) Michael Hoffmann, geboren am 19. Sep- tember 1360 in Szejepankowo,

103) Thomas Ruszeztäski, geboren am 10. De- zember 1860 in. Modrze,

1064) Abraham Jrig Rosenfeld, 6. Dezember 1860 in Schwersenz,

1065) Johann Sroka, geboren am W. Juni 1860 in Kobylepole,

106) Jacob Tesihner, geboren am 30. Juli 1860 in Moraeko,

ad 85 bis 106 letzter Aufentbalt unbekannt,

107) Franz Pietrzak, geboren am 26. Februar 1860 in Kromplewo, zuletzt in Szeytniki auf⸗ haltsam,

108 Bartholomäus Adam Goëdzinski, geboren am 24. Februar 1860 in Ghoinica, zuleßt in Wal dau, Kreis Schrimm, aufhaltjam,

am geboren am

No⸗

S59

1859 in Zalasemo, al 1 bis 108 sämmtlich im Kreise Posen ge⸗ 70) Emil Eduard Lieske, geboren am 20. No boren,

vember 1859 in Gruszezyn, 105) der Tagelöhnerfohn Iznatz Michalak., ge⸗ 71) Gastav Ferdinand Warnest, geboren am boren am 29. Januar 1859 in Cborzekli, Kreis

24. Auaust 1859 in Skorzewo,

72) Stanislaus Stefanski, geboren am 2. Mai

1859 in Kobylepole,

73) Joseph Herzog geboren am 13. März 1859

in Schwersenz, Kreis Posen,

74) Carl Ferdinand Robert Hein, geboren 11. Juli 1859 in Psarskie,

75) Stanifslaus Andrzejewski, geboren am April 1859 in Schwer; enz,

76) Stanislaus Kwade, geboren am 10. Sep—

tember 1859 in Gorcvn, 7) Michael Ladislaus Krzesinski, geboren 11. September 1859 in Lagiewnikt,

78) Tbomas Rembalski, geboren am 2. Oktober

1859 in Trzuskotowo, 79) Joseph Dabrowski, 1859 in Szezepankowo, Ss0) Gustav Blauspahn, ber 1859 in Schwersenz,

81) Matbias Szybinski, geboren am 29. Februar

18589 in Knyschin, S3) Rochem Blatt, in Schwersenz,

S853) Mathias Musielski, geboren am 18. Januar

1859 in Marcellino,

Sc) Adalbert Smiglak, geboren am 24. März

1859 in Modrze, 5

Michael Babinski, geboren am 25. Septem⸗

8 ber 1860 in Mrowino, ad 57 bis S5 letzter Aufenthalt unbekannt,

S6) Joseph Brzeminski, geboren am 28. Februar dort auf bertsam

1860 in Neudorf, Kreis Posen, S7) Gustav Ernst Georg Miehle, geboren 21. August 1860 in Zabikowo, Kreis Posen,

88) August Banaszek, geboren am 1. Oktober

1869 in St. Lazarus, 89) Adolf Hemrich Renmann, geboren 20. September 1860 in Naramovice Hauland,

30) Jobann Skrzypezak, geboren am 11. Marz

1860 in Malta, ad 86 bis 90 letzter Aufenthalt unbekannt;

91) Valentin Ciestelski, geboren am 26. Jgauar

1860 in Malta, Kreis Posen,

32) Isak Lewin, geboren am 15. August 1860

in Zegrze,

93) Moritz Heymann, geboren am 4. April 1860

in Schwersenz,

84) Lorenz Balczyüski, geboren am 12. Juli

1860 in Gora, ad 91 bis 94 letzter Aufenthalt unbekannt;

95) Vincent Glowicki, geboren am 15. Juli 1860

in Jerzyce, Kreis Posen, 96) Stanislaus Kostka Senyd ütz, geboren 6. November 1860 in Maruszka, Kreis Posen,

97) Friedrich Erdmann Brix, geboren den 16.

Januar 1860 in Mechowo,

88) Jacob Przybylski, geboren am 17. Juli

1860 in Chladowo,

geboren am 19. Februar

geboren am 21. Septem⸗

geboren am 11. April 1859

Schroda, zuletzt in Chorzakki aufhaltsam,

10) der Bäckergeselle Martin Jaworski, geboren am 29. Oktober 1860 in Sietierti⸗Klein, Ftreis Schroda, zuletzt in Pofen aufhaltsam,

II) der Knechtfohn Michael Kasprzak, gehoren am 11. August 1861 in Bylino, Kreis Schroda, zuletzt in Zdiychowiee aufbaltsam,

12) Michael Kujawiak, geboren am tember 1861 in Kosjuty, Kreis Schroda, zuletzt in Nagradowiee aufhaltsam,

13) der Knecht Melcbior Kaezmartk, geboren am 6. Januar 18851 in Tiebis heim, Kreis Schroda, zuletzt in Trzebisawki aufhaltsam,

14) Knecht Franz Konierzun zeboren am 19. September 1862 in Kosteczyn, Kreis Schroda, zuletzt in Jankomo aufbaltsam,

1I5) der Tishlergeselle Wladislaus Szelaszlie- wicz, geboren am 22. Mai 1862 in Kostrzyn, Kreis Schroda, zuletzt dort aufhaltsam,

16) der Bönchersohn Melchior Tzdrows ki, ge⸗ boren am 4. Juni 1862 in Kestrzyn, Kreis Schroda, zuletzt in Bnin aufhalsam,

117) der Knecht Friedrich Robert Tietz, geboren am 25. Oktober 1862 in Briesen, Kreis Schroda, zulest dort gafhaltsam, is) der Rrbeiter Michal Kelma, geboren am 23. August 1867 in Cherzalti, Kreis Schroda, zuletzt in Slekierki, groß, zufhaltsam,

119) der Arbeiter Ignaz Kedziora, geboren am 25 Juli 1362 in Gzerlenko, Kreis Schroda, zuletzt

am

19.

. 25. Sep⸗

am

120) der Kutscher Tdeophil Zies inkis wiez, ge- am boren am 15. April 1862 in Gowarzewo, Kreis Schrodaæ, zuletzt in Ardonin cufhalzsam,

121) der Tagelöhner Johann Raron, geboren am WB. Dejenber 1862 in Gwiazdowo, Kreis Schroda, zuletzt dort aufbaltfam. .

12) Martin Zatebski., geboren am 10. Oktober 1862 in Jrno, Kreis Schroda, zuletzt in Stru⸗— miany aufhaltsam,

125) der Einwohnersohn Ono Rudolxh Rothen · wald, geboren am 21. Mai 1862 in Isdebno. Kreis Schroda, zuletzt in Jerzyree aufhaltiam,

124 der Arbeiter Joseph Swigloꝛeski, geboren am 3. März 1862 in Sanniki, Kreis Schroda, zu letzt dort aufhaltsam,

125) der Knecht Velentin Pogorzala, am 15. Januar 1862 in Sirdlec, Kreis Sch zuletzt in Pocmarzanki aufbalisam, .

135) der Knecht Valenim Witkowski, Feboren am 5. Februar 1852 in Siedlec, Kreis Schroda— zuletzt dott aufbaltsam, ;

137) der Arbriter Andreas Nowak, geberen am 20. November 1862 in Stroszki, Kreis Schroda. zuletzt dort aufh alt zam,

138) der Arbaisersohn Peter Banaszak, geboren am 9. Oktober 1862 in Sarbinowo, zuletzt dor. aufhaltsam,

42

am