1885 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Lorbetha: an Leipzig 5,45 Nachm. and ab Leipzig 11.25 Vorm. Der Anschluß an den Berlin⸗Frankfurter Tagesschnellzug Nr. 4 wird ab Leipzig wieder über Halle vermittelt, ab Leipzig Magdeburger Babr⸗ bof 110 Vorm, an Halle 11.28. Den Anschluß an den Frankfurt- Berliner Tagesschnelliug Nr. 3 nach Leipzig vermittelt der ab Kor⸗ betba entsprechend sräter zu legende Zug Nr. 91, ab Korbetha 5,7 Nachm an Leipzia 5, 55;

e. die in diesem Sommer zwischen Halle und Naumburg bezw. Kösen eingelegten Lokaliüge Nr. 27, 25. 29 und 30: ab Halle 8,45 Vorm. und 13365 Nachm.,, an Halle 12,11 Nachm. und 8.7 Abends. Desgleichen der Zug Nr. 27 auch zwischen Halle und Bitterfeld: ab Halle 840 Abends Für letzteren bält der nach⸗ folgende Schnellzug Nr. 75, ab Halle 9. 16 Abends, wieder auf den zwischen Halle und Bitterfeld gelegenen Stationen; .

d. der Nachtiug Nr. 202 Riischenbausen Neudietendorf auf der Strecke Subl Neudietendorf; ;

e. die in diesem Sommer zwischen Neudietendorf und Ilmenau besonders durchgefübrten Züge 2152 und 216a: ab Neudietendorf 953, an Ilmenau 11,18 Vorm. und ab Ilmenau 11,45 Vorm., an Neudietendorf 1,10 Nachm.; ;

f. der erste Frübzug Nr. 229 Mühlhausen Gotha und der letzte Abendzug Gotha —Mühlbausen Nr. 230;

g. die für diesen Sommer auf der Gotha Obrdrufer Strecke eingeschobenen Züge Nr. 233, 234, 236a, 2369, 237 und 238. Die in jeder Richtung verbleibenden 3 Züge werden dem Winterverkebr entsprechend theilweise verschoben, ähnlich wie dies stets im Winter geschehen;

h. ron den Berlig Lichterfelder Lokalzügen die Frübzüge Nr. 252 und 253, sowie die Züge Nr. 270 und 271 zwischen Lichter⸗ felde und Ludwigsfelde Dagegen wird gegen 9 Vorm., sowie

zwischen 9 und 16 Uhr Abends noch ein weiterer Lokalzug zwischen Berlin und Lichterfelde verkehren;

i. Der Früh -Lokaliug Rr. 45a Jüterbog Berlin, ab Jüterbog

an Berlin 9,55 Vorm.

3) Wichtigere Veränderungen und Verlegungen

von Zügen:

a. Es balten die Nachtschnellzüge Nr. 1 und 2 nicht mehr in Kösen, die Tagesschnellzüge Nr. 3, 4 und 6 nicht mehr in Fröttstädt;

b. der Schnellzug Nr. 75 hält, wie bereits erwähnt, wieder in Landsberg, Brehna und Roitzsch an;

c. Personenzug Nr. 13 geht wieder etwas später, 5, 30 früh, von Eisenach ab, von Gotha aus jedoch wie bisher;

d. Personenzug Nr. 16, ab Halle 2,2 Nachm., verkehrt auf der ganzen Strecke his Kassel um his zu ca. 10 Minuten später;

e. Schnellzug Nr. 207 (Schweinfurt) Ritswenhausen Neu⸗ dietendorf (Erfurt), jetzt ab Ritschenhausen 3, Xs6 Nachm, wird,

7,43,

.

wegen Aufnahme des Anschlusses in Würzburg noch von dem München Frankfurter Schnellzua, um ca. 25 Min. später gelegt

und nicht mehr bis Erfurt durchgeführt, sondern in Neudietendorf endigen, wo dann auch der Uebergang auf den Schnellzug Nr. 5 nach Berlin schon stattfindet. Letzterer hält zu dem Zwecke wieder in Neudietendorf; .

f. der jetzt um 7,25 Abends ron Erfurt ausgehende Personenzua Nr. 210 nach Ritschenhausen wird künftig nur von Neudietendorf aus gefahren und jwar erfolgt Abfahrt daselbst etwas früher als jetzt, nämlich bereits 7,25 Abends;

g. der Güterzug Nr. 319 mit Personenbeförderung Erfurt Apolda, jetzt ab Erfurt 19,50 Abends, fährt künftig, zum Anschluß von Sangerhausen, erst 11,3 von Erfurt ab;

h. die jetzt mit dem Güterzug Nr. 307 bestebende Personen beförderung Leutzsch— Leipzig, ab Leutzsch 8, 0 Abends, wird aufgehoben, dagegen wird solche, jedoch nur Sonn- und Festtage, mit dem Güter⸗ zuge Nr. 351, ab Leutzsch 6,36 Abends stattfinden;

i. der erste Lichterfelder Lokalzug geht künftig 6,30 früh aus Berlin, der letzte Abends 10,20;

k. der Abendzug Nr. 146 Sorau Kottbus wird schneller beför— dert und fäbrt erst 7,53 aus Sorau;

J. der Omnibuszug Nr. 108 Hoyerswerda Falkenberg liegt auf der Strecke Ruhland Falkenberg um ca. 19 Minuten früher; ab Ruhland 11,40 Vorm. an Falkenberg 1,32 Nachm.

Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Der Postdampfer Wieland? der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nach⸗ mittag 5 Uhr, in New⸗Vork eingetroffen.

Berlin, 12. September 1885.

Mit der neuen Woche beginnt die Herbstsaison der Ber⸗ liner Rennplätze, und in den rächstfolgenden sechs Wochen werden zahlreiche Renntage die Freunde des Rennsport auf den Bahnen zu Hoppegarten und Charlottenburg versammeln. Den Reigen eröffnet das Herbstmeeting des „Unionklubs‘ auf der Rennbahn zu Heppegarten, welches am 3., 4, 11. und 12. Oktober abgebalten werden wird. Hieran schließt sich das Herbst— Meeting des ‚Vereins für Hindernißrennen‘ auf der Rennbahn bei Charlottenburg, welches mit dem 18. Oktober beginnt und weiter am 25. Oktober, und 1., 8. und 24. November abgebalten werden wird. Auf beiden Bahnen werden in diesen Tagen ganz erhebliche und in Bezug auf die Preise und Distanzen bedeutende Konkurrenzen zum Austrag kommen, und die Anmeldungen zu den einzelnen Rennen, namentlich von Jagd und Springpferden, sind zahlreich eingegangen.

Das „Wilhelmshavener Tgbl.“ schreibt: Die Dekoration der Tafel an dem zur Feier des Stapellaufs der „Charlotte! am 5. Sep- tember stattgefundenen Festessen auf S. M. S. „Mars“ bestand aus frischen Blumen in verschwenderischer Pracht und Fülle, die aus Erfurt durch den Hoflieferanten J. C. Schmidt geliefert und dort vorher bis auf das letzte Blümchen fertig arrangirt worden waren. Mittelst Schnellzug waren alle die Herrlichkeiten, die sich dort in entzückender Frische und köstlichem Duft als Wappen, Emblemen, Kronen, Sterne, Arabesken, Aufsätze auf der hufeisenförmigen Tafel, als Guirlanden um die Fenster und Thüren aufbauten, in ca. 50 großen Poststücken angekommen und in der Nacht vorher von kundigen Händen arrangirt. Es mag wohl das erste Mal wenigstens in größerem Maßstabe sein, daß sich die Gartenkunst auch auf unseren „schwimmenden Häusern! Geltung verschafft, und der Ausfall ist ein Triumph, der vor wenigen Lüstren noch als ein Märchen klingen mochte.

Todesfälle während des Sezessionskrieges bei der Armee der Nordstaaten. Das New⸗Jorker Army and Navy Journal“ vom 6. Juni 1885 bringt den folgenden Auszug aus dem vom Brigade General R. C. Drum mit großer Sergsamkeit zu- sammengestellten Nachweise über die Todesfälle, welche während des Sezessionskrieges in der Armee der Nordstaaten stattgefunden haben:

Offiziere Marn Gestorben an Krankheiten. 2795 221791 . an Wunden. 2223 40777 Gefallen in Schlachten , 62 896 , 106 4838 Andere Unglücksfälle ö 142 3972 j 3 487 Nach der Gefangennahme getödtet. .. 14 86 J 25 366 Gestorben am Sonnenstich .... 5 308 Zum Tode verurtheilt vom Feinde 14 60

. . ö durch nordstaatliche Autoritãten . 267

Gestorben aus verschiedenen bekannt ge⸗— km 62 1972 Gestorben aus unbekannten Ursachen.. 28 12 093 Zusammen 95835 349913

Die Totalsumme sämmtlicher Offiziere und Mannschaften, die den Krieg mitgemacht baben, betrug etwa 2 500 00, mithin belief sich der Abgang durch Tod auf ca. 140so.

Dres den, 11. September. (W. T. B.) Die Stadtverordneten baben die Vorlage Teg Raibes wegen der Uebernabme des Körner Museunms Seitens der Stadt Dresden gestern Abend in ge heimer Sitzung genehmigt.

Marseille, 11. September. (W. T. B.) Heute kamen bier 10 Cholera Todesfälle vor.

Neu einstudirt ging am gestrigen Abend im Königlichen Opernbause Donijetti's Oper Lucrezia Borgia“ ror zahl reichem Publikum in Scene und erzielte, wenn auch nicht als Musik⸗ werk an und für sich, so doch in den einzelnen Rollen in Anerken· nung der guten Besetzung einen erfreulichen Erfol)s Die Oper Lucrezia“ ist, wie die meisten ibrer italienischen? Schwestern aus der⸗ selben Zeit, bereits ein wenig veraltet und will uns weder mit ihrer etwas füßlichen Musik, noch weniger aber wegen ihres abenteuer⸗ lichen Librettos recht behagen, sie ist allmählich aus der Mode

gekommen und verdankt ihre zeitweilige Aufführung wohl nur dem Umstand, daß die Heldin der Oper in ihrer Rolle eine zwar recht schwierige, aber doch, überaus dank bare Aufgabe findet, die ibt Gelegenbeit giebt, ihre künstlerischen Fähigkeiten in dem glänzendsten Licht erscheinen

lassen zu können. Diese Gelegenheit wurde denn auch von der Dar stellerin der Lucrezia am gestrigen Abend, Fr. von Voagenhuber, in reichlichstem Maße und mit Glück benutzt. Ihr prächtiges Organ brachte die Schönheiten der Partie zu voller Geltung und ließ nur in vereinzelten Augenblicken an Kraft und Ausdruck zu wünschen Übrig. Einen tüchtigen Partner fand sie an Hrn. Betz, welcher den Herzog Alfonso in der ihm eigenen vornehmen Weise mit seiner vollen schönen Stimme gab. Da die Rolle des Gennaro an Hrn. Kalisch einen recht anerkennenswerthen Vertreter fand und auch Frl. von Ghilany ihre Aufgabe zu Dank erfüllte, so läßt sich über die Auf führung nur Günstiges berichten, und der Beifall des Publikums als ein wohl verdienter bezeichnen.

Im Deutschen Theater gebt am nächsten Sonnabend, 19. d. M., Grillparzers Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellenꝰ neu in Scene. Morgen, Sonntag, wird Der Hexen meister“ und am Montag, ‚Don Carlos“ gegeben. Am Dienstag debütirt als Beate im „Probepfeil' Frl. Carla Ernst, welche bei Gelegenbeit des Gastspiels von Mitgliedern des Deutschen Theaters in Prog ihren ersten theatralischen Versuch gemacht hat. Ferner bringt das Repertoire der nächsten Woche außer einer Wieder holung des „Hexenmeisters' noch Aufführungen ron „Der Probepfeil“, „Prinz von Homburg‘ und Hamlet“.

Der erste Abend des Strauß Jubiläums im Friedrich— Wilhelmstädtischen Theater (Dienstag7h bringt einen von Jacobson verfaßten scenischen Prolog, betitelt Walzergenien, welchen Frl. Stein als Walierfee sprechen wird. Die übrigen Figuren: Blaue Donau“, „Wiener Blut“ ꝛc. stellen die Damen Qualitz, Neumann und das Corps de Ballet dar. Ein glänzendes vom Direktor Fritzsche gestelltes Tableau, enthaltend Figuren aus Straußschen Operetten schließt den Prolog, zu welchem Kapellmeister Feder mann die Musik zusamm engestellt hat. Wie bei allen Feierlichkeiten im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater, erhalten auch diesmal die Besucher eine geschmackvolle Erinnerung an das Jubiläum: Dienstag gelangt ein kunstvoll ausgestattetes Gedenkblatt, welches von den Versen eines unserer bekanntesten Humoristen begleitet int, gratis zur Vertheilung. In der Nacht von Venedig“ wird Frl. Jenny Stubel als Anina auftreten und sicherlich mit Freuden begrüßt werden.

Johann Strauß ist gestern in Berlin eingetroffen, um auch die letzten Proben zu den von ihm dirigirten Jubiläumsvotstellungen zu leiten.

Den dritten und letzten Abend des Strauß Jubiläums im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater bildet Donnerstag, den 17., die 400. Aufführung der „Fledermaus, die sich voraus⸗ sichtlich ebenso glänzend gestalten wird, wie die Première in der Schumann⸗ straße, am 8. Juli 1874, um somehr als die Jubiläumebesetzung die besten Kräfte aufweist. Die Rosalinde singt Frl. Wrada, die Adele Frl. Koch, den Orlofsky Frl. Stein, die Ja spielt Frl. von Saskaly; vom männlichen Personal sind beschäftigt Hr. Szika als Eisenstein, Hr. Binder als Gefängnißdirektor, Hr. Weidmann als Dr. Falk, Hr. Hambrock als Frosch und Hr. Broda als Blind.

Der Schluß der Opernsaison im Krollschen Theater findet Sonntag, den 20, statt, doch gestaltet sich die letzte Woche noch überaus in teressant. Das Gastspiel des Hrn. Alrary beginnt, da der Sänger von einer plötzlichen Indisposition befallen wurde, erst am Montag und zwar in der bereins angekündigten Rolle des „Joseph“. Hr. Nachbaur verabschiedet sih am Dienstag, wirkt aber morgen, Sonntag, noch einmal in dem Gastquartett (Frl. Schläger, Frl.

Darialli, Hr. Dr. Krückl, Hr. Nachbaur) mit, welches Lucrezia Borgia“ zu einer hochbedeutfamen Opernvorstellung stempelt.

Frl. Antonie Schläger, bereits der erkorene Liebling des Publikums, iritt am Mittwoch in einer neuen Rolle auf.

Belle ⸗Alliance⸗Theater. In der ersten Vorstellung des Ensemble⸗Gastspiels der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters „Ein weißer Rabe“ debütirt ein neuer Komiker, Hr. Tyrkowski, in der seiner Zeit ven Hrn. Emil Thomas kreirten Partie des Rentier Schätzlein. Derselbe hat die Partie bereits mit großem Erfolg dar gestellt, und ist die Neubearbeitung der Posse zum größten Theil mit Berücksichtigung seiner Individualität geschehen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Tarifas Y elasificacion de efectos central mexicano. aprobadas por la México. Oficina tip. de la secretaria de fomento, Andrés pümero 15. 1885.

Dictâ men presentado à la secretaria de fomento por la comision especial nombrada para el estudio de la tarifas 7 elasification e efectos del Ferrocarril Central Mexicano., México. Oficina tip. de la secretaria de fomento, Calle de San Andres nümero 15. 1885.

Deutsches Adel sblatt, 1885. Inhalt: Nr. 34 Von der deutschen Adelsgenossenschaft. Zur Duellfrage. Ein altes Regimentsbuch. Zur Geschichte des Geschlechtes von Bismarck.

en el ferrocarril secretaria de fomento., Calle de San

Geschlechtssagen. Bücherschau Familiennachrichten. Nr. 35. Von der deutschen Adelsgenossenschaft. Die Landtags—

wahlen. Ein altes Regimentsbuch. Zur Geschichte des Ge— schlechtes von Bismarck Von den Erzämtern im Deutschen Reiche. Geschlechtssagen. Briefe aus Norderney. Bücherschau. Briefkasten. Familiennachrichten.

Beiheft zum Militär⸗Wochenblatt. 7. Heft. In⸗ balt: Beitrag zur Geschichte unserer Heeresverfassung, von v. Goßler, Major und Abtbeilungs-Chef im Kriegs Ministerium. Soldaten handel und Subsidienverträge, von A. v. Boguslaweki.

Unteroffizier ⸗Zeitung. Nr. 36. Inhalt: Vaterländische und geschichtlihe Hauptgedenktage. Der Ueberfall bei Hochkirch. Militärische Mittheilungen. Armee Verordnungsblatt. Brief⸗ post. Vakanzen für Militäranwärter. Anzeigen. Beilage: Vom Zollernbeige. (Fortsetzung.) ;

Deutsches Wochenblatt für Gesundheitspflege und Rettungswesen. Nr. 35 u. 365. Inhalt: Dr. med. Paul Börner 4. Ueber die Wichtigkeit und den Nutzen des Mädchen Turnens. Von Turnlehrer Dr. Hans Brendicke aus Berlin, z. 3. in

Salzburg. Die maisons de santè in Norwegen. Der Jumo verfälschter amerikanischer Nahrungsmittel. Schutzbrillen, M. und Halbmasken aus Glimmer. Schreibpult für Srblinde;. Heinrich Otto in Berlin. (Mit 1 Holzschnitt) Arbeiter cx. Die Ueberbürdung der Arbeiterinnen und Kinder in Fabriken = bygienischen Standpunkte. Pfuscherei und Geheimmittel Dr. Krells Tinktur. Krankbeiten und Seuchen: Die lol Spanien Frankreich. Sanität polizei: Sanitätsvolizeilich. . regeln an unseren Grenzen gegen die Cholera. = Ernäbrunz. Nabrunge mittel:; Heppsche Fleischgallerte. Bücherschau. E schiedene Mittheilungen. ; 1 Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin un Sa nitätspelizei. V. Heft. Inhalt: Ueber die Zurechmm fähigkeit der Epileptiker. Von Dr. Max Hoenige berger, rat. * Arzt in München. Epidemiologische Skizze des Amteẽgerichte be Hersbrud von 1511/19 Fig i863. Von Pr. Cär. Zutz, R. Be arzt in Hersbruck. Schluß Penetrirende Bauchwunde mit . fall des Darms. r Mittelbare oder unmittelbare Todesursache.

2

*

Verfeblte gder vergebliche Reyosttion ; Sin,

Angeschuldigte Fun,

hülfe; Oöergutachten. Mitgetheilt von Bezirksarzt Dr. Mair Ingelstadt. Schluß. Ueber Partus serotinas bei bemicepßalis g. Früchten. Von Dr. Huber, KgJ. Landgerichtsarzt zu Memminzen ?

Kritische Bemerkungen zu dem in Nr. 154 der ärztlichen Veri blätter‘ veröffentlichten Falle; Die Antiseptik vor Gericht. Ant. und Verurtbeilung des praktischen Arztes Dr. St. wegen fabtla s Tödtung unter Verletzung einer Berufespflicht von Dr. J. Mair, Bezirksarzt in Ingolstadt. Referate und Recensionen. 22

Deutsche Landwirt hschaftliche Presse. Nr. 71. 3. balt: Eine neue Methode, die Wurzellöslichkeit der natürlichen Pf, phate zu bestimmen. Von H. v. Liebig Feuilleton. Uchbir *, ländlichen Arbeiter in Palästina Von Pr. Leo Anderlind. Pin gauer Viehraffe und ibre Bebandlung. (Mit Abbildungen) *. Anstellung von Düngungsversuchen. Von G. Andrä. Miscellen Sprechsaal. Correspondenzen. Landwirtbschaftliche n, anstalten. Handel und Verkehr. Blätter für Moorkustur, Tor, rerwerthung und Meliorationswesen. Die Entphotphorung re Eisens durch den Thomas Prozeß. und ihre Bedeutung fuͤr Landwirtbschaft. Von Dr, M. Fleischer, Dirigent der Kaͤniglt preufischen Moor. Versuchs Station zu Bremen. (Fortsetzung

Nr. 72. Die Anbauversuche mit schwedischem Saat. Getrei und ihre Ergebnisse. Von Wilhelm Gerland Halberstadt. Feuilleton. Ueber die ländlichen Arbeiter in Palästina. Po Dr. Leo Anderlind. (Fortsetzung) Miscellen. Corresponden en Handel und Verkehr. 96.

Zeitschrift für Forst⸗ und agdwesen. 9. Heft. Ir halt: 1 Abhandlungen: Die Kiefer auf dem Höhensandboden da Tuchler Haide, nach Standort, Bestand und Form. Vom For assessor Grebe. Unsere Nadelholj Feimlinge. Von v. Alten. II. Mittheilungen: Professor B. Franks Untersuchungen über die an Wurzelsymbiose berubende Ernährung gewisser Bäume durch untzt— irdische Pilze Von Luerssen. Ueber die trockene Destillation de Holes. Von C. Councler. Zoologische Beobachtungen (Clchwil,

Uralkauz, Cionus fraxini)h im Revier Gauleden (Ostpreußen) Von Forstreferendar Alex. Schmidt. Zur Ueberbürdung der Oberförse

mit Arbeit. Vom Oberförster a. D. v. Bernuth zu Freienwalde a. d . Zum „einfachen Probestammsystem⸗ vom Herrn Forstmeists Urich. Vom Forfstreferendar Fricke. Zwei Jahre später? Offengn Brief an Herin Forstmeister Reinhart zu Straßburg i. E. von Oberförster Neumann in Grünfelde. Ueber die Wachstbum— leistungen der Kiefer im freien Stande. Von Gustav Wagener. Bericht über die vom 21. bis 24. Juni 1885 zu Plauen i. V. stan— gehabte Versammlung des Sächsischen Forstvereins. Vom K. Ober, förster P. Francke zu Rautenkranz i. V. Bericht über die 13. Var sammlung Mecklenburgischer Forstwirthe am 10 uad 11. Juli 138 zu Parchim. Vom Forstgeometer Mühlenbruch zu Schwerin in Mecklenburg. III. Statistik: Jagd⸗Ergebnisse der Gräfl. Stolberz⸗ Wernigerodischen Jagdreviere im Jagdjahre 1. Mai 1884/85. Ven Ober Forstmeister Müller zu Wernigerode. IV. Literatur. V. Notizen.

Milch-Zeitung. Nr. 37. Inhalt: Betrachtungen über Fleisch⸗ und Butter ⸗Export. Die Fabrikation des Käse von Brie Allgemeine Berichte; Die Rindriehzucht im Regierungebennt Stade. Zur Kunstbutterfrage in der Schweiz. Erfahrungen in der Praxis: Desinfektion von Eisenbahn ⸗Viehtransportwagen. Schuß der Maissaat gegen die Krähen. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Bau—

kunde: Giftstreuer von Hans Engelbrecht in Ufhoven bei Langensaln.

Ein neues Baumaterial. Literatur: Landwirthschaftliches Frazt— buch. —. Sprechsaal: Zu Geschäfte Annoncen. Unterrichtswesen: Melkereischule in der Schweiz. Die Molkereischule zu Gr. Himstedt bei Hildesbeim. Deutscher milchwirthschaftlicher Verein. An—

und Verkäufe von Zuchtvieh: Bericht über den Handel mit Zuch⸗

und Zugvieh. Erklärung. Marktberichte. Anzeigen.

Der Feuerwehrmann. Nr. 366. Inhalt: Die neuern Feuerlöschgranaten. Die Festübungen an dem am 31. Mai 1885 in Bielefeld stattgefundenen 23. Verbandsfeste des Rhein. ⸗Wesff. Feuerwehr ⸗Verbandes. Die Unterstützungs kasse für im Feuerls c Tienst Verunglückte für die Provinz Sachsen. Bericht Äber die Verwaltung der Feuerwehr von Chemnitz im Jahre 1884. Rhe nisch⸗Westfälischer Feuerwehr Verband. Aus dem Feuerwehr⸗Var band für die Provinz Hannover. Luxemburger Landes. Feuerwehr. Verband. Nur das Nützliche. Ein Wort über die Festlichkeiten bei Feuerwehrtagen. Ist das hölzerne Eisenbahn⸗Stafionsgebände

auf dem Central⸗Bahnhofe zu Luxemburg feuergefährlich? Unten

haltungs Beilage: Patentliste über Gegenstände des Feuerlssch- und

Rettungswesens. Die Kraft des Wassers. Brandfälle ꝛc.—

Verschiedenes.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ Nr. 49. Inhalt: Gedenktage. Der fürstliche Vetter in Schwedt, historische Novelle von W. Weyergang (Fortsetzung). Feuilleton: Zur Geschichte des Hauses der Loge Royal Jork. Ewald Christian

von Kleist von Werner Hahn (mit Porträt); Die Wenden in der Mark. Misgellen: Das Kurhaus in Görbersdorf (mit Abb). Bismarck als Poet. Die Generalverfammlung der deutschen Ge⸗ schichts: und Altertbums vereine. Hauptstädtischer Rudersport.⸗ Razzia im Thiergarten

ĩ 9⸗ Ziitschrift für Vegelliebba e,. Züchter und Händler. Nr. 37. Inhalt: Zum Vogelfchutz: Vor⸗ Gläge zur gesetz lichen Regelung des internationalen Vogelschutzes⸗ Stubenvogel⸗Zuͤchtung (Fortsetzung). Der scharlachköpfige Keil⸗

Zur Geschichte des Kurfürstendenkmalz. (Abb.). Inserate.

Die gefiederte Welt.

schwanzsittich. Die erste internationale Geflügel- und Vogel—

ausstellung in Kopenbagen (Schluß). Ornithologische Beobachtu⸗⸗ gen im Hochsommer 1885. Aus den Vereinen: Karlsruhe; Aus- Die Beilage enthält:

stellungen. Anfragen und Auskunft. Brie fwechsel. Anzeigen. JIsis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien.

Nr,. sI. Inhalt: Zoologie: Witthschaftliche Verhaͤltnisse in der . Thierwelt. Der Goldfisch und seine Spielarten (Schluß). Botanil .

Einige Rathschläge für Erdbeeranlagen. Die Florblumen (mit Abbildungen, Fortsetzung'. Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin. Vereine und Ausstellungen: Magdeburg (Schluß); Brieg. Jagd und Fischerei. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Mancherlei. Preisaufgabe. Briefwechsel. Anzeigen.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Schol. Drac;. W. Els ne: Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

n 214.

Berlin, Sonnabend, den 12. September

ESS.

. 83 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats- Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reicha Anzeigers und Königlich n. deri

L Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

G. Jerschiedene Bekanntmachangen.

Invalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preußischen Staatz Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszablung

n. 1. v. Von öffentlichen Papieren.

2 Enbhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 27447]

Lemgo. Das Colonet Schneidermann Nr. 143 zu Brake, wozu außer einem Wohnbause mit einem Nutzungswertbe von 75 M 5 a 38 am Grundstücke geboren, soll im Wege der Zwangevollstreckung im Termine

Dienstag, den 29. dieses Monats, Morgens 11 Uhr, an biesiger Gerictsftelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.

Kaufliebhaber werden zu obigem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß der Zuschlag ertheilt wer⸗ den soll. wenn das Gebot z des Taxats übersteigt und daß Taxe sowie die Verkaufsdedingungen rom 15. d. Mts. an hier eingesehen werden kõnnen. K

Realrechte an die Stätte Nr. 143 sind bei Mei⸗ dung des Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung aus den Kaufgelderu bei Strafe des Ausschlusses von der Masse in dem gedachten Termin geltend zu machen und zu begründen.

Lemgo, den 8. September 13885.

Fuütstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brandes.

72832 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden:

a. des vom Kaufmann Hugo Harbeck zu Hamburg auf den Herrn Th. Freiherrn von Ledebur zu Ber lin gezogenen, von diesem acceptirten, mit Blanco— Giro des Ausstellers versehenen an die Ordre des Ausstellers nach drei Monaten zahlbaren Wechsels über 127 60 de dato Hamburg, den 1. Ok— tober 1884,

von Hugo Harbeck zu Hamburg und Meyer

& Duftmann zu Bünde,

b. des Devotscheins (vom Juni 1881) über die Police Nr. 18 146, ausgestellt von „Friedrich Wil⸗ belm', Preußische Lebens⸗· und Garantie ⸗Versiche⸗ tungs Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin,

von der verwittweten Frau Stadtsekretär Titz⸗

mann, Auguste, geb. Weltz, zu Oppeln,

e. der beiden Depotscheine des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin,

I) Nr. 2065 310 vom 11. Juli 1882 über bin terlegte 9000 bbo/ unkuͤndbare Pfand⸗ briefe der Deutschen Grundkreditbank in Gotha mit Coupons 15/20 und Talons,

2) Nr. 243 577 vom 20. August 1883 über hinterlegte 9900 M 40/0 Hvpothekenbriefe der National - Hypotheken Credit Gesellschaft zu Stettin de 1880/1, 1883 mit Coupons Nr. 5 / 10 und Talons,

von Fräulein Gertrud ven Willesen in Neuen

Dettelsau bei Nürnberg,

d. des Schuldscheins des Schmiedemeisters Robert Wittig zu Berlin. Jüdenstraße 38, über eine der Frau Thierarzt Therese Engel, geb. Techtow, zu Berlin an ihn zustebende Forderung von 606 vom 28. Februar 1880, validirend über noch 240 4,

von dem Thierarzt Dr. Preuß zu Berlin,

e. des Devotscheins des Comtoirs der Reichs Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 12. Ok— tober 1882 Nr. 213 063 über 18 200 hinterlegte Sächsische Gußstahl⸗Aktien (Döhlau b. Dresden) mit Talons

von Voigt K Cremer zu Berlin,

f. des Sparkassenbuchs der Berliner städtischen Svarkasse Nr. 39 422, ausgestellt auf den Hausdiener Emil Schmobl, Grüner Weg 35, über ein Guthaben von noch 146 M 85 4

Emil

von dem Hausdiener Schöneberg,

g. des A/. Berliner Stadt⸗A1Anleihescheins de

1875 Litt. G. Nr. 1959 über 200 4

von dem Uhrmacher Ernst Kuban zu Treuen

brietzen als Vormund des minorennen Fried

rich Ferdinand Müller,

des Sparkassenbuchs der Berliner städtischen

Srarkasse Nr. 184 353, ausgestellt auf Fräulein Dorothea Paulke, Körnerstraße Nr. 3, über ein Gut baben von 151 4 14 3,

von der verehelichten Schiffseigner Winkel,

Dorothee, geb. Paulke, in Zerpenschleuse,

i. des auf die Herren Zeidler K Loesewitz in Berlin, Lothringersttaße 71, gezogenen, von diesen aecertirten, zur Zeit des Verlustes mit der Unter schrift eines Ausftellers nicht versehenen, am 24. Ja— nuar 1882 zahlbaren Prima⸗Wechsels über 20 009 4 de dato Berlin, den 24. November 1881,

von Hermann Simon zu Berlin,

k. des Checks (Anweisung) Nr. 198 vom 15. Ok— tobe, 1884, auf die Deutsche Bank ausgestellt von R. Lichtenthal an die Ordre des Kaufmanns D. Rosenthal hier ver 15. Dezember 1884 über 375 4,

ron dem Kaufmann D. Rosenthal zu Berlin, zl. des von Adolph Losch guf den Kaufmann Gustav Hartmann in Berlin, Neue Jacobstraße 7, geiogenen, von diesem acceptirten, mit Blance⸗Giro der Ausseellers versehenen, an die Ordre des Aus— sfllers am 19 April 1880 zahlbaren Prima⸗Wechsels 65 950 M 75 3 de dato Berlin, den 19. Januar

0

Schmohl in

von dem Privatsekretär Emil Scheyder in erlin beantragt. „Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sraͤtestens in dem auf

7. Literarische Anzeigen. S. Theater Anzeigen. In der Bdrsen-

Anusneen Bureaux.

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

den 16. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 12, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 19. Februar 1885. önigliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(26856 Aufgebot.

Nr. 19 336. Kaufmann Max Schwab von bier als Vertreter der Sofie Schelhorn, Wittwe von Memmingen und der Ingenieur Hoehn Ehefrau, Emma, geb. Schel born, von Erla bei Schwarzen berg, hat das Aufgebot des Bad 35 Fl. Looses Serie 5366 Nr. 268 269, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 13. April 1886, Vormittags 19 Uhr, ver Gr. Amtsgerichte bierselbst J. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 4. Sextember 1885.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts. W. Frank.

66 Aufgebot.

Nachdem diejenige Entschärigung, welche der Königlich preußische Eisenbabnfiskus in Folge der Verlegung der Uffebachsbrücke zwischen den Sta⸗ tionen Tettenborn⸗Sachsa und Walkenried der Northeim ⸗Nordhäuser Eisenbahn dem Besitzer der Mahlmüble No ass. 5 zu Neubof wegen Entziehung von Wasser zum Müblenbetriebe zu gewäbren bat, durch Herzogliche Lan des⸗Oekonomie⸗Kommission zu Braunschweig auf 2080 festgestellt ist, witd auf den Antrag des Königlich preußischen Eisenbahn— fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗ Betriebsamt zu Paderborn, Termin zur Auszahlung des Entschädigungskapitals an den Besitzer der Mablmüble No. ass. 5 zu Neuhof auf

den 28. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Realberechtigten nach Maß gabe des 5 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 damit unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß alle im Termine nicht Erschienenen mit ihren Ansprüchen ausseschlossen werden.

Walkenried, den 8. Sevtember 18385.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 23406 Aufgebot.

Der Glasermeister Theodor Zartmann kieselbst bat als Eigenthümer des sub No. ass. 77 in hie- siger Stadt belegenen Wohnbauses das Aufgebot tücksichtlich einer auf das gedachte Wobnhaus No. ass. 77 in hiesiger Stadt für die Erben des Hand— schubhmachers Johann Christian Conrad Leitzmann und dessen Ebefrau Johanne Sophie Chbristiane, geb. Mever, hieselbst eingetragenen Hypothek über 1407 Thaler aus dem Kaufkontrakte vom 5. August und 7. Oktober 1351, sowie dem Verlaßkontrakte vom 22. März 1856, deren Tilgung vor dem 1. Ok⸗ tober 1878 glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der unbekannte Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigentbümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotbek aber gelöscht werden wird.

Wolfenbüttel, den 8. August 1885.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Voges. Zur Beglaubigung: (L. 8.) W. Gropp, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

23412

Auf das Colonat Linnemann Nr. 65 in Hausten⸗ beck ist 17. Orts am 10. Juli 1869 für den Oeko⸗ nom Friedrich Huneke das. ein Darlebn zu 800 Thlr. hypothekarisch eingetragen, von welchem nach dem Tode des ursprünglichen Gläubigers nach dem Erb— legitimationsreceß des damaligen Kreisgerichts zu Paderborn vom 3. Juli 1875:

1) der Charlotte Altmüller, verehelichten Pott,

in Dortmund, 40 Thlr.,

2) dem Heinrich Altmüller in Pittfield in den

Vereinigten Staaten Nordamerikas 40 Thlr., 3) dem Wilhelm Altmüller in Dortmund 40 Thlr., 4) der Wilhelmine Caroline Elisabeth Huneke, jetzt Ehefrau von Heinrich Schneider zu Bay in den Vereinigten Staaten Nordamerikas, 160 Thlr., 5) Marie Charlotte Huneke, verehelichten Bier⸗ wirth ebendaselbst, 160 Thlr. zugefallen sind. Der Antheil der Erbin zu 5 ist nach deren Tode auf ihre Kinder Heinrich Bier wirth und Caroline Bierwirth zu Bay über— gegangen.

Die legitimirten Erben haben behauptet und glaubbaft gemacht, daß die Original Obligation vom 19. Juli 1869 verloren gegangen und daher deren Mortifikation rücichtlich ihrer voraufgeführten Anth eile an derselben beantragt.

Dem Aufgebotsantrage ist stattgegeben und wer⸗ den daher die unbekannten Inhaber der gedachten

Urkunde aufgefordert, hier solche spätestens im Ter⸗ mine

Montag den 22. Februar 1886, Morgens 10 Uhr, vorzulegen und etwaige Ansprüche an dieselbe anzu⸗ melden und zu begründen, andernfalls solche, soweit sie die Antheile der vorgenannten Huneke'schen Erben umfaßt, dem Schuldner und dessen Rechts nachfolger gegenüber für ungültig und wirkunzelos erklärt werden soll. Detmold, 30. Juni 1885. Fürstliches Amtsgericht. III. gez. Eberhardt. Zar Beglaubigung: (L. S) Arnold, Gerichtsschreiber.

7462] Bekanntmachung.

In dem Testamente der am 21. Auguft 1885 ver⸗ storbenen Hebamme, Wittwe Jung, Henriette, geb. Zuchholdt, sind die Kinder der verstorbenen, verebe⸗ licht gewesenen Frau Rendant Moniae, geb. Jung. Tochter der Erblasserin, zu Miterden be—

rufen.

Dies wird auf Grund der Testamentsakten T. 28 258. 62, für den seinem Aufentbalt nach unbekannten Paul Ricola Moniac öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 30. August 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung El. 27455 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts gerichts zu Elberfeld vom 4. Seyptember 1885 ist das auf den Namen Christian Ruof ausgestellte, mit der Nummer 8687 bezeichnete Sxparkassenbuch über eine Einlagevon 72 S 60 der städtischen Sparkasse zu Elberfeld für kraftlos erklärt.

Elberfeld, den 7. September 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtbeilung T. gez. Dr. Becker, Gerichts / Assessor. Für die Richtigkeit: (L. S) Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

27459 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Liebmann & Oehme, Klägerin, zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kron⸗ feld hier, Köniastraße 64, klagt gegen den Herrn H. Lattemann, früher in Schöneberg, Hauptstraße Sö, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Wechsel vom 23. April 1885 über 655,07 „, zabl⸗ bar am 25. Mai 1885, und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 27. Mai 1885 mit dem Antrage, im Wechelprozesse den Beklagten solidarisch zur Zahlung ron 655 02 A nebst 60/0 Zinsen seit dem 27. Mai 1885, 2,8 MS Ricambio- spesen, 8,20 M Protestkosten, 5/0 Provision mit 2,18 M an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, JIudenstr. 59, II Treppen, Zimmer 68 B., auf den 9. November 1885, Vormittaßs 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,

3. Kammer für Handelssachen. 27464 Kaiserliches Amtsgericht Brumath i. E. Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 23. April 1885 auf Anstehen der Karolina Schladenbauffen, Wittwe von Johann Schaub zu Bischheim a. Saum, und Genossen, als Gläubiger, gegen Clara Eugenie Lamazère, Wittwe des Rechnungsfübrers Wilhelm Limmer, zuletzt in Paris, z. Z. unbekannten Wobn⸗ und jius mlt! ortes, eigenen Namens und als Vormünderin ibres minderjährigen Sohnes Wilhelm Limmer, als Schuld⸗ ner, durch den Versteigerungsbeamten Notar Diemer zu Brumath vorgenommenen Zwangsversteigerung, ist der Theilurgsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denstlben auf

Freitag, den 23. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be—⸗

stimmt. . Die Schuldnerin Wittwe Limmer wird auf— gefordert, von dem Theilungsplane Einsicht zu

nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Tbeilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hier mit Gegenwärtiges bekannt gemacht. Brumath i. E., den 10. September 1885. Reeb, Gerichteschreiber.

274631 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Julianna Koschnitzki, geborene Horlitz, zu Weßlinken, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Silberstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Julius Koschnitzki, zuletzt in Neuen dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebetren⸗ nung mit dem Antrage: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. Sertember 1885.

Becker, erichtsschreiber des Könislichen Landgerichts.

„ms! Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag der Eheftau des Landwirths Karl Thielmann, Elisabethe, tzeb. Höbler, zu Freiendiez, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Velde zu Diez, wird ihrem mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ebemanne aufgegeben, binnen einer Frist von zwei Monaten nach Zustellung dieser Verfügung das ebeliche Zusammenleben mit seiner genannten Ehegattin durch Rückkehr in ihre gemeinschaftliche Wohnung zu Freiendiez wieder her⸗ zustellen.

Diez, den 5. September 1885.

Königliches Amtsgericht. JI. Krah.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Befehl bekannt gemacht. Schaefer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts JI. v. e.

27303

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer F. Haas zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. J. Blumen feld, hieselbst, Gerhofstraße 44, klagt gegen den Mobilienbändler C. W. Hauenstein, z. Zt. un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen am 1. August dieses Jahres fällig gewesener vierteljährlicher Miethe im Betrage von 231 M 25 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 231 M 25 3 nebst 60 Zinsean seit der Klag⸗ erhebung und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Civil ⸗Abtbeilung III, Damm thorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 14, auf

Freitag den 30. Oktober 1885, Vormittags 107 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. September 1885.

Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.

(27462 Oeffentliche Zusteslnng.

Die verebelichte Schlachter Haino, Clise, geb. Lichtfeld, zu Krivitz i. M., rertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlachter August Haino zu Luckau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Ver— brechen 5. 704 A. L. R. II. 1 mit dem An⸗ trage auf Ebetrennung:

as zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 16. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 7. September 1885.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2c Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Lodde in Leipiig, vertreten durch Rechtsanwalt Grosser in Rudolstadt, klagt im Wechselprozesse gegen den früberen Kaufmann Theodor

wird

Schülein, früber in Rudolstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 13. Oktober

1384 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von a. 1060 S6 Wechselsumme nebst 60 Zinsen seit dem 13. November 1884, 21 40 Wechselunkosten und SM 33 30/0 Pro⸗ vision, b. 190 M Wechselsumme nebst 6 6ον Zinsen seit dem 13. Dezember 1884 und S 33 * CGo Provisior und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbande g des Rechtsstreits vor das Fütstliche Amisgeric 't zu Rudolstadt auf den 28. Oktober 1885, Vormittags 1091 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rnudolstadt, den 9. , , , 1885.

Bock, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

2456] Oeffentliche Zustellung.

Die Uhrenfabrik A. Maurer & Co. zu Hausach a. K. in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Pet. Gerhartz in Solingen, klagt gegen den Uhrmacher Carl Ulland, früber in Solingen, jetzt nach Amerika ausgewandert, aus zwei ven dem Beklagten accep⸗ tirten Wechseln vom 20. November 1884, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zah—

lung von 110 ½ 40 3 mebst 6 06ö' Zinsen und zwar von: ö