1885 / 214 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Sektion III. mit Sitz in Wies baden.

umfaßt den Stadt und Landkreig Biesdaden,

Den Sektions B als Mitglieder:

) Bern. Jacob. Jimmermftt, Wiesbaden, Vor. 2 H. . Zimmergeschäft, Wies baden, 1. Stellv.

3) A. Grũn, Maurergeschãft, Wiesbaden. 2 Stellv.

4 A. LSeidert, Maurer und Steinbr. Labnftein.

55 G. A. Joblen. Maurermstr. Veilburg.

6 W. Belger, Bauunternebmer, Dier a. .

7 J. G. 3 Maurermfstr, Limburg. Vertrauens manner,

.

(Links Vertrauens männer,

1. Bezirk. Ortsb 1) 9. Eckerlin, Maurermstr, Wies baden. 25 8. Walther, Tünchermstr., Wies baden. 3 Schmidt, Dachdeckermstt, Wiesbaden. 4 P. Sauer, Zimmermstr, Wies baden. 5 Erbe, Dekorations maler, Ries baden. 65 J. Dormann, Stein hauermstr. Wies baden. 75 F. Fleidt, Spenglermstr. Wies baden. 2. Bezirk. 1) F. Silbereisen J., Maurermstr, Do heim. 2 Kirfkler, Maurermstr, Biebrich · Mosbach. 35 C. Wever, Zimmermftr., Bierstadt. 4 Bach, Maurermstt., Sonnenberg. 3. Bezirk.

I) Casv. Merkel I., Maurermstr, Hochheim,

)) Gerb. Kohl, Tünchermstr., Flörsheim. 4. Bezirk Amtsbeꝛi 1) C. Baltzer, Manrermstr., Langenschwalbach.

Schlangenbad.

25 Gg. Herborn, Maurermstr., d 5. Bezirk.

Amt 1) F. Tappe, Maurermstr., Idstein. 2 Ph. Hartmann, Tüncher, Kamberg. 35 C. Klapper, Maurermstr, Niederroth, 45 A. Diehl, Zimmermstr., Stein fischbach. 6. Bezirk. 1) Adam Schneider, Zimmermstr, Wehen. 25 C. Rüker, Maurermstr, Breithardt, 3) Pb. Menges II., Maurermstr., Michelbach.

7. Bezirk. Amtsb I) G. Kalbs, Zimmermstr. Hof. 27) W. Buchner, Bürgermstr., Unnau. 8. Bezirk. I) A. Donner, Maurermstr. Hachenburg. 2 Jos. Becker, Zimmermstr., Hachenburg. 9. Bezirk Amts H. Hennrich · Loß, Maurermstr, Rennerod. ; Sillbabner, Bürgermstr., Stablhofen. 10. Bezirk. Am Löwenguth, Maurermstr. Montabaur. Zöller, Maurermstr., Höher. Jindland, Zimmermsttr, Hillscheid.

11. Bezirk.

Heibel, Maurermstr., Selters. n; Schwaderlarp, Zimmermstr, Grenzhausen. nnig, Maurermstr., Sessenhausen.

12. Bezirk. Am Steinebach, Zimmermstr. Wallmerod. Siegel, Bau⸗Aufseber. Meudt. Fein, Zimmermftr, Weidenhahn.

13. Bezirk. Michel, Zimmermstt, Weilburg. Ehr. Leiß. Maurermstr. Philirpftein. Michler, Maurermstr., Winkels.

14. Bezirk. Michel, 3 Hadamar.

Michel,

abm, JZimmermstr., Labr.

=.

9

Deo nm, Gg

Amt

. i C

immermstr., Elz. Y

15. Bezirk. Am b. Henning, Tünchermstr., Runkel. Wiegand, Bürgermstr., Arfurt. Klersp, Zimmermstr, Villmar. J. Fiebig, Maurermstr., Obertiesenbach.

16. Bezirk.

Ph. Hofmann, Maurermstr., Limburg. J. Kasteleiner, Zimmermstt., Niederbrechen. Sg. Ph. Scheidt, Zimmermstr., Obrn. 17. Bezirk.

Lorenz sen, Zimmermstr. Diez.

oe, we, Ke, we, em,,

Amt

23 W. Höbn, Bauunternehmer, Oberneisen.

Güll, Zimmerm str, Holzaprel.

18. Bezirk. Schruprp, Maurermstr., Naßau. Baltzer, Bauunternehmer, Em. G. Kaffa, Maurermftr., Oberwies.

19. Bezirk.

W. Hehner, Maurermstt., Nastätten. Maxeiner, Zimmermstr., Katzenelnbogen. Fubrmann, Zimmermstr, Mieblen.

20. Bezirk.

1) H. Sossenbeimer, Maurermstr, Rüdesheim. 27 T. Haas, Maurermftr., Geisenheim. 35 J. Kind, Maurermstr., Lorch.

21. Bezirk. Amt

1I) W. Thum, Maurermstr., Braubach.

27 J. Leickert, Bauunternehmer Oberlahnstein. 35 Ehr. Münch, Zimmermstr., Oberlahnstein,

22. Bezirk. Am

I J. Korx, Maurermstr., Eltville, 2) J. Fecher, Maurermftr., Oestrich, 35 J. Greber, Zimmermstr., Kiedrich.

23. Bezirk. Amts ben M. Greif, Maurermstr., St. Goars hausen. Bubinger, Zimmermftt., Caub. b. Kremer, Zimmermstr., Reitzenbain. Sektion IV. mit

umfaßt die Kreise Mainz. Bingen,

den Unter · Taunus kreis, den Ober⸗ kreis, den Ober- und Unter ⸗Lahnkreis und den Rbeingaukreis.

25 W.

Amtsbezirk 1

Amts

Amts

und Unter · Westerwald⸗

orstand bilden: e als Ersatzmänner: 1) Pb. A. Müller, Wies baden. 2 Db. Schãfer, Tũnchermstr, Wies baden.

3) W. Stemmler, Bauspengl., Wiesbaden.

4 L Görtz, Wiesbaden.

5 W. Weygandt, Bauglasermstr., Wiesbaden. 65 W. Fischer, Steinb. Wiesbaden.

7 A. Beckel, Wies baden.

deren Stellvertreter und Bezirke:

rechts Stell vertreter.)

ezirk Wiesbaden.

1 Chr. Stein,. Steinb. u. Maurermstr, Wiesbaden. 2 C. Hammelmann, Tünchermstr. Wiesbaden.

35 Ebr. Beckel, Dachdeckermstt, Wiesbaden.

* 1 Wahrmund. Zimmermstt, Wiesbaden. 5 J. 5 F. CG. Roth, Steinbauermstr, Wiesbaden. ) Landkreis Wiesbaden. Amtsbezirk Wiesbaden.

Sieamund, Dekorations maler, Wiesbaden. F. Pritzer, Syenglermstr, Wiesbaden.

Birk, Maurermstr., Sciierstein.

Schmidt, Zimmermstr . Biebrich Mosbach. Stahl, Maurermstr, Erbenbeim. Stubenrauch, Maurermstt., Heßloch.

1 8. 35 H. 4 1

Landkreis Wiesbaden, Amtsbezirk Hochbeim.

1) H. Meireis, Zimmermstt., Breckenheim. 2 Math. Mobr II., Zimmermstr., Flörsheim. ck Langenschwalbach.

I) C. Fubr, Zimmermstr., Langenschwalbach. 2 Pb. Schmidt, Maurermstt., Kemel.

sbezirk JIdstein.

15 H. Karvus HI., Bau ˖ Unternebmer, Idsteir. 25 S. Wevrich. Maurermstr., Kamberg.

35 A. Heiler, Maurermstr., Niederemẽ,

4 Pb. Habn, Maurermstr., Niederseelbach.

I) Ph. Heil, Zimmermftt. Eschenbabn. 2 G. Pb. Puff, Zimmermstr, Strinztrinitatis. 3 W. Müller, Maurermste., Hausen.

Amte benrk Wehen.

ezirk Marienberg.

1 C. Weber, Maurꝛermstr. Pfubl.

2 Schürg, Zimmermstt, Zinnhain. Hachenburg.

W. Klein, Zimmermstr., Berod.

27) F. Steiger, Zimmermstr., Mörlen.

bezirk Rennerod.

15 8. Schwar;, Maurermstt., Gemünden.

23 Th. Hofmann, Dachdeckermstt., Westerburg.

tsbezirk Montabaur.

I J. B. Gerbharz, Maurermstr., Arzbach.

2 Fhr. Klein, Zimmermstr., Dernhach.

3) Ehr. Pfeil IfI., Zimmermstt., Siershahn. sbezirk Selters. .

1I Hörle, Zimmermstr., Herschbach.

2 Ff. J. Eisenbarth, Maurermstr., Grenzau.

35 Gebr. Gorg, Maurermste, Helferskirchen.

tsbezirk Wallmerod.

1) M. Steinebach, Zimmermstr. Silkbeim. 25 D. Wolf, Maurermstr Meudt. 3 M. Weber, Zimmermstr., Molzberg.

Amtsbezirk Weilburg.

1) 9 Rathschlag, Zimmermstr, Löhnberg.

2) Hb. Hirschbeuser, Maurermstt., Weilmünster. 3) W. Hoin, Zimmermstt, Oders bach.

sbezirk Hadamar.

1) K. Weiland, Dachdeckermstt, Hadamar.

27 J. Sckenk, Maurermstr., El

35 J. Fröhlich, Maurermstt., Langendernbach. ts bezirk Runkel.

D C. Schilling, Zimmermstt., Runkel.

27) Tbomã, H, Zimmermstt., Arfurt. 3) P. Freitag, Naurermstr, Scurbach.

4 Lenz, Zimmermsttr. Heckbolhausen.

sbezitk Limburg.

1) Presser, Zimmermstr., Limburg.

25 G. Rücker, Maurermstt., Heringen.

35 S. J. Bauer, Maurermstt., Dauborn ˖ Eufingen.

Amtsbezirk Diez

1D W. Bubl. Mauremmstr. Diez. ; 23 Pb. Biebricher, Maurermstt, Habnstaätten. 3) F. Koch, Maurermste, Langscheid.

Amtẽberirk Nassau.

l P. Hofmann, Zimmermstr. Nassau. 27) A. Sittel, Ladirer, Ems.

35 J. Friesbohn, Zimmermstr., S

ingbofen.

Amtsbezirk Nastätten.

I) H. Schade. Maurermstr., Nastãtten.

25 Pb. Cchter nach, Maurermstr., Katzenelnbogen. 3 P. Hund, Zimmermstr., Rettert.

bezirk Rüdes beim.

1) Hugo Becker, Bauunternehmer, Rüdesbeim. 2) Wend. Kremer, Zimmermstt, Winkel.

3) Jos. Arz, Zimmermstr, Ransel.

sbezirk Braubach

I P. Neitzer, Maurermstr., Kamr.

2 Clem. Ringe, Bauuntern ebmer, Niederlahnstein. 3) J. Sauer, Zimmermstr , Nie vern.

tsberirk Eltville.

1) J. Maibach, Tünchermstr., Eltville.

2) J. Sattler, Zimmermstr., Niederwallof.

3) Sb. Maurer, Maurermstr, Hattenheim.

rk St. Goarshausen.

1) H. Rößler, Zimmermstr. St. GSoarsbausen. 2 GS. Zorn, Zimmermftr., Qberwalmenbach. 3) J. Napp, Maurermstr., Weisel.

Sitz in Mainz, .

Alzei, Worms und Oppenheim.

Den Sektions ⸗Vorstand bilden:

als Mitglieder: 1 z,. Bauunternebmer, Mainz, Vorsitzender. Main, 1. Stell v.

2. Stellv.

1) Pb. Kreb 2 Fr. Jos. Usinger, Bauuntern., 35 P. G. Rübl, Bauuntern., Mainz. IH S. A. Gerster, Zimmermstr., Main. 5 Adam Allendorf. Mainz.

6) Fried. Zucker, Worms.

7 Catl Amendt, Opxenbeim. Bertrauens männer, deren Ste

Mainz. Sektion V. mit t und Landkreis Kassel, die Kreise E

Heinrich Vögler, Maurermstt.

umfaßt den Stad

vertreter und Bezirke: (Links Vertrauens männer, re Für den ganzen Se

als Ersatzmänner: Leo Arnoldi, Mainz. Carl Zulebner, Mainz. W. Slismann, Dach deckermstr, Mairz. 3 Grob, Bauunternebmer, Kastel. Job. Dillenius, Zimmermstr., Mainz. 65 J. B. Usinger, Mainz.

t, Ludwigs böhe.

7) Franz Beder, Bauunternebme chts Stell vertreter). ktions⸗ Bezirk:

Ernst Zebrlaut, Architekt, Mainz. Sitz in Kassel,

schwege, Friß lar, Hof geismar, Homberg, Melsungen,

Rotenburg, Witzenhausen, Wolfhagen, Hersfeld, Hünfeld, Schmalkalden.

Den Sektions⸗BVorstand bilden:

als Mitglieder; ( 1) S. Hochapfel, Maurermstr, Kassel, Vorsitzender. 23 S. Schmidtmann, Maurermstr, Kassel, 1. Stellv. 3) C. Reichbardt, ofdachdedermstr, Kassel, 2. Stellv. 4 A. Machmar, Maurermstt., Kassel. 55 Noll, Maurerm tr., Kassel. 6) H. Lar ge, Weißbindermstr., Soden. 7) Deine, Rlempnermstr, Kassel.

2

als Ersatzmänner:

27) Bolle, Zimmermstr. Eschwege.

35 Küllmer, Maurermstr., Helsa.

4 Mackenrodt, Maurermstr, Unterrieden. 5) Bachmann, Maurermstr., Elbers dorf. 6 Welbing, Maurermstr., Hersfeld.

7) Leister, W., Zimmermstr, Kassel.

Bertranens männer deren Stellvertreter und Bezirke: (Links Vertrauensmänner, rechts Stellvertreter) 1. Sezirt Kane = Zandtreis Kaffel, Hofgeismar und Bol sabagen. y G. Duyhorn, Zimmermftr., Kassel. I) Gerecht, Jimmermfir., Hofgeismar. 2 Scnidtmann, Weißbindermstr., Kaffel 2 Heistermann, Maurermstr. Hofgeiemar. 2. Betr. Gschwege, Wißenbausen, Schmalkalden, Mel lungen, Fritzlar, ) I. Wollen baurt. Weißbindermstr., Melsungen. JI J. Zul. Zimmer mstt. Kirchbof. 2 Hol apfel, Maurermstr. Eschwege. 23 Saame, Weißbindermstr., Gschwege. 8. Bezirt. Homberg, Rotes burg, Hersfeld, Hünfeld . Röse, Zimmermftr, Bebra. 1 I Vammer abl, Jim mermstr., Hertfeld. 23) Beling, Maurermftr., Hert feld. 23 Tor fer. Maurermste., Lamdorf. Sektion VI. mit Sitz in Sießen, —⸗ . umfaßt von dem Regierungsbrnrk Kassel die Kreise Marburg, Frankenberg. Kirchbain. Ziegenbain, Fulde dem Regierungsbezirk Wiesbaden den Dillkreis und den Kreis Biedenkorf, mit Ausnabme der Her, schaft Itter (Vöhl) Vom Großberzogthum Hessen. Die Kreise Gießen, Schotten. Alsfeld und Lauterbach. Den Sektions Vorstand bilden: ö als Mitglieder: x als Ersatzmänner: I L. Petri IJ. Weißbindermstr, Gießen, Vors. Winn, Maurermstr, Lich. : Steinbach, Maurermstr, Giesen, 1. Stell. Seorg Marr, Spenglermstr., Gießen. Peter Pit, Zimmermstr, Gießen, 2. Stellv. Scher ff. Elasermftt, Gießen. ; Ferd. Giller, Dachdeckermstr. Marburg. Schwalb, Louis, Dachdeckermfstr., Gießen. 53 Rob. Becker, Zimmer mstr, Markurg. Ebr. Haas, Zimmermstr. Grünberg. s Ekr. Haubach, Maurermstt., Gießen. 6) Jockel, Dachdeckermstr. Hungen. ; 7) Dreher, Zimmermstr. Biedenkopf. 75. Pb. J. Sartmann. Maurermstt, Rauschenberz Vertrauens männer, deren Stellvertreter und Bezirke: (Links Vertrauens männer, rechts Stell vertreter). J. Bezirk. Stadtbenrk Gießen. Ch. Haubach, Maꝛurermstr. Gießen. ; rte Wiefec, Heuchelkeim, Allendorf 3. S., Kleinlinder en, Garbenteich, Steinbach, Albach

Naurermstr., Gießen. Reiskirchen, Winn erod, Berto Staufenberg mit Friedelbauser

S

ta

0m 20n

16

Gg. Marr, Spengler mstr, Gießen.

z. Beziri. Tandbenirk Gießen, umfaßt die O Großenlinden, Langgöns, Leihgeftern, Watenborn ˖ Steinbera, Haul

ö Holjheim, Oberbörgen.

Peter Pitz, Zimmermstr, Gießen, ZSob. Wagner.

5. Bezirk. Großenbusedk, umfaßt die Orte Großenbufeck, Altenbuseck,

Beuern. G limbach, Alerts bauen, Allendorf a. S, Treis a , Mainilar, Dollar, Daubringen mit Heibertsbausen, Rutters bausen mit Kirchberg, Trobe, Rödgen, Ann erod, Arpented,

Burkhard? felden. HH. Mootz. Maurermstr. 4. Bezirk. Amtebezirk Lich. . Carl Schwenk. Dachdeckermstr., Lich.

5. Bezirk. Amtsbezirk Hungen. .

7 Sc. Jockel, Dachdeckermstr., Hungen, 6. Bezirk. Amtsbezirk Srünberg !

Haas, Zimme rmstr., Grünberg. Daniel Bock, Maurermstr, Grünberg.

Demrer, Zimmermstr., Großenbuseck Großenbuseck.

Job? Winn, Maurermstr., Lich.

erd. Falk, Maurermstr., Hungen. arl 7. Bezirk. Amte berirf Alsfeld. z ch. Döring H., Maurermstt., Alsfeld, Ga. Hill. Maurermstt., Storn dorf. 8. Bezirk. Amtsbezirk Homberg a. Ohm. . Herm. Nau, Maurermstr., Homberg. Wilb Strauch, Zimmermstr. Homberg. 9. Bezirk. Amtsbezirk Lauterbach. Stöõpler, Maurermstr., Lauterbach.

f, Weißbindermstr, Lauterbach.

Carl Metzendorf,

10. Bezirk. Am mebenrk Schliz. . Leoh. Metzendorf, Maurermstr., Schlitz Job. Schmidt, Maurermstr., Schlitz.

11. Bezirk. Amts benrk Herbstein. . Herbstein. Ch. Nanz, Spengler mstr., 12. Bezirk. Amtsbezirk Schotten.

Ds wald, Maurermftr., Herbstein.

Ferd. Neumann, Zimmermftr., Schotten. C. F. Meiski S., Weißbindermstr, Schotten. 13. Bezirt. Amts ben rk Zaubach.

Chr. Lower II., Zimmermfstr., Laubach. Gebr. Desch, Weiß binder mfstr., Laubach. 14. Bezirk. Amtsbezirk Ulrichstein.

Borer bausen. Conr. Hofmann IV., Weißbindermstr, Bobenhausen. Amtsbezirk Marburg. Carl GSrotb, Maurermstr., Marburg. Amtsbezirk Wetter. Ekr. Sceerer, Weißbindermstr., Wetter.

Amtsbezirk Frobnhausen. Hch. Hormel, Zimmermstr., gericht Frankenberg. Jobs. Wilbelmy, Zimmermstr., Amtsbezirk Gemünden mit Rosenthal.

Peter Klein, Zimmermstr, Gemünden. Amtsbezitk Kirchhain.

Lud. Famm, Zimmermstt., Kirchhain. Amtẽ gericht Amõneburg. X

Jobs. Müller 1, Zimmer mstr., Amöneburg. Amtsbejirk Rauschenberg. Chr. Volland, Zimmermstr., Rauschenberg, 23. Bezirk. Amtsbejirk Neustadt. Bened. vom Schloß, Maurermstr. Neustadt. Fr. Eifert, Spengler mstr., Neustadt. 24. Bezirk. Amtsbezirk Ziegenbain mit Treysa. Ziegenbain. Sch. Schmidt jr, Zimmermstr, Ziegenhain. 25. Bezirk. Amtsbenrk Neukirchen mit Oberaula. Nicol. Grob, Zimmermstr., Neukirchen, Asmus Knauer, Maurermstr., Neukirchen. 26. Bezirk. Stadtbezirk Fulda.

Jean Kramer, Weißbindermstr. Fulda, 27. Bezirk. Landbenrk Fulda. Adam Kramer, Maurermstt., Fulda 28. Bezirk.

Schmidt II. Weißbindermstt. ; 15. Bezirk. Fr. Giller S., Dachdeckermstr. Marburg. 16. Bezirk. Weiter

17. Bezirk. Frobnhausen.

18. Bezirk. Amts Frankenberg. 19. Bezirk. t, Maurermstr., Gemänden.

20. Bezirk. Kirchhain. 21. Bezirk. l, Schieferdecker, Amöneburg.

22. Bezirk.

Herm. Backer, Maurermstr. Dietr. Heb, Zimmermstt., Frohnbausen.

Moritz Adel, Maurermstr. Frankenberg. Hartm. Fabe Sch. Worms bächer, Maurermstr, Adam Ne

* 28

Ph. J. Hartmann, Maurermstr., Rauschenberg.

Ph. Mengel, Maurer mstr.,

A. Her es, Maurermstr., Fulda.

M. Frit, Zimmermstt, Fulda. Amtsbezirk Biedenkorf.

Pb. Dreher, Zimmermstr., Biedenkopf. Ludw. Beprler, Maurermstr., Biedenkopf. z 29. Bezirk. Amte bezirk Gladenbach. ö Hch. Waldschmidt, Maurermstr, Gladenbach. Höch. Geßner, Dachdeckermstt., Gladenbach.

Amtsbezirk Battenberg. Wild. Mäller, Dachdeckermstt., Battenberg. Amts bezirk Dillenburg. Jacob Reeh, Stei Pflasterer, Dillenburg. Amtebejirk Herborn. Fr. Benner, Steinbauer, Herborn. 33. Bezirk. Amtebezirk Haiger. aiger. G. Rosenstein, Weißbindermstr, Haiger. Sektion VII. mit Sitz in Arelsen, umfaßt die Kreise der Twiste, des Eisenbergs und der Eder, von dem Kreis Biedenkopf die Herrschaft Itter (Vöhl) Den Sektions ⸗Borstand bilden als Ersatzmänner: Mengeringbausen.

30. Bezirk. Battenberg. 31. Bezirk. Dillenburg. 32. Bezirk. omper, Maurermstr, Herborn.

H. R. Schmidt, Spengler mstr.,

Fritz Steioff, Maurermstr., nhauer u

2 B

J. A. Theis, Maurermstr., H

. als Mitglieder: ; 1) Fried. Müller, Zimmermstr, Mengeringhausen, Vorsitzender.

*

Jonas Opfermann,

2) Ernst Bangert, Dackdeckermstr, Arelsen, 1. Stellv. 2) C. Bangert, Mengeringbausen. 3) W. Bicker, Mengeringhausen, 2. Stellvertreter. 3j H. Rothauge, N. Wildungen.

Fried. Illian, Corbach. Vet per. v. Rboleder, Münden. 65 L Hildebrand, Mer geringbausen. 7 Chr. Huneck, Soddels beim. 7 Carl Schaller, Maurermstt, Sachsenhausen. Vertrauensmänner, deren Stellvertreter und Bezirke: (inks Vertrauens männer, reis Stellvertreter.) 1. Bezirk. Nördlicher Kreis der Twiste. Adam Dinger, Maurermstt., Rboden. August Bracht, Zimmermstr., Rhoden. Z. Bezirk. Südlicher Kreis der Twitte. Jonas Opfermann, Dachdeckermstr. Mengeringhausen. Carl Bangert, Dach deckermstr. 3. Bezirk. Nördlicher Kreis des Eisenbergs. Ghr. Weishaupt, Maurermstr., Flechtdorf. Fried. Bangert, Zimmer mstr., Welleringhausen. 4. Bezirk. Südliber Kreis des Eisenbergs. Gorbach. Fried. Schäfer, Goddels heim. 5. Bezirk. Nördlicher Kreis der Eder. C. Schaller, Maurermstr., Sachsenhausen i. W. Carl Neubaus, Sachsenhausen i. W. 6. Bezirk. Südlicher Kreis der Eder. Hch. Schaller, N. Wildungen. W. Nordbeim, N. Wildungen. Carl Breiter, Vöbl.

7. Bezirk. Amtebenrk Vöbl. Wir bringen gleichzeitig zur Kenntniß, daß bis auf Weiteres die Genossenschafts⸗Mittheilungen in folgenden Blättern veröffentlicht werden sollen: i) Beutscher Reichs. Anzeiger. 2 Amtliche Nachrichten des Reichs. Versicherungsamte 3) Heffisches Gewerbeblatt in Darmstadt, 4 Gewerbeblatt in Wies baden, 9) Intelligen blatt in Frankfurt a. M., 6) Tageblatt u. Anzeiger in Kassel. Frankfurt a. M., den 1. September 1385.

4 Carl Müller, Gorbach. 55 G. Huneck, Baugeschäft, Nieder⸗Wildungen. 6) H. Schäfer, Nieder · Wildungen.

Mengeringhausen.

Fried. Bangert, Zim mermstr.,

Der Borstand der Hessen Nassanischen r, m , mn August Albert in Vertretung des Vorsitzenden F ran tofft.

M 214.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 3 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Ma

Central⸗Handels⸗Register

für das Deutsche Reich kann durch ase Pest ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Grvedition des Deutschen Reichs und Königlich Dreußischen Staat

Das Central · Handels Reginer Rraneigers, 8w. Wilbelmftraße 32, bejogen werden.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Auzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend,

hi

den 12. September

chen Staats⸗Anzeiger. 1885.

6 deg Gesetzes ber den Markenschwtz,

i 1877 vorgeschriebenen Bekaantmachungen veröffentlicht werden

für das Den

Das Central Handels- Register für das Abennement beirägt 1 50 3 für as Bi Insertionspreis für den Raum einer Druckei

Ginjelne Nummern kosten 20

le 80 4.

vom X. Nodember 13574, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, erscheint aach in einem besonderen Blatt unter dem Titel

tsche Reich. . 24

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dat

. Vierteljahr.

3.

Sinne des 8. 10, 2 nach einem Urtbeil Cidilsenatẽ,

im

sind

. 5 4

Als Frei; Markenschutzge Reichs zerich d. J. auch sol liche Waarenjei

1

vo 82

8

ern E

26

1 r

1

*.

.*

w n d un,

nzuerkennen, welche ei enthalten, der eichen ihrer Waare richter nimmt selbst II. Cidilsenats des eizeichen

* 1

co . 8283 J * *

nt Bejug

* eich

enn;

ungs

11

das Gesetz erkenne an, die ursrrũnglich bestimmter Sewerbetreibe diese Bedeutung jedech i loren baben und noch gebꝛaucht er

r gedient 6ge Laufe der Zei ig ver eiteren Zweck zur Zeit m

12

bre 6 —— 11 . 2

Cgedz au

*

.

14,

* 1

angebracht aus geschloff

.

3

12

75

.

=

e

*

wie der der Kläg nachgewiesen, Waarenzeichen so kommt S. Anwendung, und die derselben der Beklagten der Unterschied zwischen jeichen nur durch Anwen famkeit wabrgenammen w untersagen, als Derjeni bat ei n lassen. D solches bat eintragen I Gebrauch desselben wegen desselben mit den seinigen k

Der Jahresbericht für 1884 für Elberfeld sagt in seinem that über den Gang der Müblenindustrie treidebandelẽ i erflossenen Jabr, daß Preis schwankungen nicht rorkamen. nabm einen ruhigen Verlauf bei matten 3 Die Produktion war tbeilweise eine beschränkte.

Der Handel in Robseide litt unter der er drückenden Konkurrenz und der augenblicklichen Mode, welche den Seidenstoffen und seidenen Besazartikeln in neuerer Zeit entgegen ist, während die Frage nach baumwollenen und wollenen Fabrikaten gewaltige Zunahme erfährt. Laut Regifter der Elberfeld Barmer Seiden ⸗Trocknung haben 85 Verkäufer an 221 Käufer Seiden eingeliefert gegen beispielsweise nur 50 Ver— käufer an ebenfalls 221 Empfänger im Jabre 1874. Es wurden im J 8

Seiden ⸗Trocknunz in Elberfeld konditionirt 3735 Nen. , 223 244 kg. Außerdem wurden in Krefeld für den Verbrauch des rechtsrbeinischen Bezitks konditionirt S8 z29 kg, in Elberfeld für linkerbeinische Orte 17819 kg.

. Während in en

1

28g e 2

27 D c

5 in i

r- .

* 8 A FRE 2 Gh R S*

kõnne, r ein Waarenjeichen welcher früber ein erechtigung jum 5en Aehnlichkeit

161

*r Aae tage

gro ig reiten

82 Tẽ

w *

112

n on

I; 2 nd englischen Wellen⸗ 1883 ein sebr flaues

und mehr gewichen

glischer ' mehr

richtsjabres einige Festigkeit im

2

bestätigten sich auch un

Erwartungen g DOrdres

April liefen g ein. Dazu trat frage Seitens de

ab eine stä n⸗-Tressen⸗ und K in den Monat Auguft uantitäten Mohair. Ge e. Im Laufe dieser blich, aber steiig in di bis ein Aufschlag 100/10, in einigen Gen sorten sogar bis zu 20, erreicht wurde. Im ließen die Ordres etwas nach, wodurch bin wieder eine kleine Abschwä verurĩjacht wurd

28

5 =

. anbielt und gro und Wefte konsu gingen Preise all

chung wurde; jedoch waren die Spinner bis ins neue Jahr binein voll beschäfligt. und die Notirungen hielten sich am Schlusse des Jabre auf dem Punkte, welchen sie im Juli inne hatten.

Die Baumwolle bielt sich im rerflossenen Jabre mit geringen Schwankungen auf den Preisen, welche im Januar notirt wurden; nur egvytische erfubr in der jweiten Hälfte des Jahres eine andauernde Preis redujzirung. Die englischen Baumwollengarne variir⸗

7

* 1

*

1 . * * . * * zn Tementfrrechend durchschnittlich nur wenig in den Notirungen, mit Ausnahme der aus egrvtischer Baumwolle hbergestellten Gespinnste, welche am

Schlusse des Jabres einen Rückgang zeigten.

Das Engros Geschäft in Manufak: urwaaren ist in den eisten Monaten des Jabres 1884 wesentlich günstiger, als in den vorhergegangenen Jahren ge⸗ wesen. Der Umstand, daß die Preise der baumwol⸗

lenen sowobl. wie auch der wollenen Gewebe stetiger waren, trug wesentlich dazu bei; auch war die Nachfrage nach besseren Qualitäten vorberrschend. Der Bedarf in baumwollenen

Druckwaaren war sehr groß. Durch die gũnstige Witterung des Frühjahrs wurden die Läger in den Artikeln zur Zeit geräumt, so daß auch für die Frübjabrssaison 1885 ein gutes Geschäft in Druck waaren zu erwarten ift, trotzdem die Preise gedrückt sind. In halbwollenen und wollenen Fleiderftoffen zar die Nachfrage in ten ersten Monaten eine normal gute. Die zweite Hälfte des Jabres ent- sprach nicht den Erwartungen. Ein großer Umsatz wurde in baumwollenen Flanellen gemacht; dieselben wurden in Fedeutenden Quantitäten für die Kon⸗ fektion gebraucht. Der Bedarf in konfektionirten Manufakturmaaren hat fietig zugenommen hei ge⸗ drückten Preisen.

.

1

Damentücher rer

75 2**

*

262 759

2

1 2 123 1 * 8 * 2 3 297

2. H. * * 8.2 t 23 13 1

tr 3

161 14

mit kleine Der niedri

*

166 e ga e * . w. 3.

r

lange

en Preise

nicht den In

6

36

*

232 Gr * 1 342 * 8 try w G . G

. C2 ——

1

4 J 29

1 * * * 22324 ——

ö

.

c 1211 335 99

1

1 U , . Ter

2 8 * *

2 3

2 1 *

6

baues ven Ju Auslande Preise ein. lbseidene, im

1. 121137 f 134

L

* *4* 1— Sutfatter, . 880

2

U

*

wel Her ogen wurd

ö. . ä 28 29

83

*

*

.

G)“

Satin 3 . Am E t indessen i der bestehenden starken und sebr arbeitenden Ko Naß

sich nur in kleinem Maße seidenen und balbseidenen Tüchern aller Art ist der in vorjäbrigem Bericht sianalisitte Aufschwung ju Gunsten mittlerer, resr. besserer Qualitäten leide

sen, bes weniger begebr der Arikel be

2 * 48 1

8 . *

44

83 —* *

* rn 83

NR

* 16231 16

* 6] 8 858 1 *

in vo 166 rasch wieder verschwunden, ur fand Absatz. Pechettes starkes jekt, nachlässigt. A nicht rechtjeitig, e ju geben; e und Detaillisten gemusterten S Monate

. 14 * X * 2 A G 10

*

12

Winter Leben

C err e

86 „19

6

Sammetger naten ein jufriedenstell fanden während dieser Zei durch besonde inländischen Geschaäftes jr die admi ,.

ranzo

onsu ü Sen, on temporaire de sischen K

8

u, G ar;

51 .

renz 1

3 1

.

82 das

; 1 z t bantasie⸗ a ein und Webestüble für

glatte Möbelrlüsche mußten in der Zahl beschränkt werden. Gemusterte Sachen fanden gegen glatte den Vorzug und wurde darin ein besseres Geschäft erzielt.

In Piquewisten war das Geschäft sowobl für den einbeimischen Markt wie für Export ein jiemlich lebbafter., wãbrend wollene Westen vernach—

lässigt blieben. Kammgarn und treichgarntũücher aller Att leiden sehr durch den milden Winter und unter der

Mode.

8

Die Preisrichtung der Wolle war im Ansang 1884 für die meisten Sorten abwärts gebend, doch teat schon im 2. Quartal eine starke Steigerung bis zu 25 bei englischen Slanzgarnen ein. Der Preiserböbung folgten die Kammgarne in beschei⸗ denem Maße, schwächten sich dagegen zu Ende des Jahres, auch die böchsten Preise für Lustregarne

wurden nur selten angelegt. Der Bedarf in halbwollenen Kleiderstoffen war

bis zum Ende des Jabtes ein bedeutender. Die Preife für Kammgarnstoffe blieben starionär; die Lustrestoffe erzielten cinen verbältnismäßig un—

bedeutenden Aufschlag. In ganjwollenen Kleider ˖

stoffen waren rerschiedene Fabriken beschäftigt, deren gegenseitige Konkurrenz; die Peeise in einzelnen Qualitäten drückte, was umsomebr ju bedauern war, als Musterspesen und Risiko das Rendit dieser Artikel obnebin beein⸗ trächtigen. Im Ganzen war namentlich im ersten

s nell

Halbjabt Arbeitermangel. Das Geschäft in Za war, was den inländischen Absatz anbelangt, in 1884 ein befriedigendes. In Folge des zeitig beginnenden Früblings und der bald darauf sich zeigenden guten

Ernte ⸗Aussichten entwickelte sich in vielen couranten Artikeln eine rege Nachfrage, woran auch die Zanella · Industtie Theil nabm. Das Ex- rortgejchsft in Zanella erfuhr dagegen durch Rückgang im Äbsatze nach den. Vereinigten Staaten! eine weitere Beeinträchtigung und sisßt nach dem Verlust ven Desterreich, Rußland, Belgien, Frankreich und England auch in andern!

welche bei den

einigermaßen russische Geschäft trotz weitgebenderer Konzessionen

e Schwieriakei

2 2* senen

2 5 3 2. 3

scher F artige Mãrkte zu e Die Anfertigane

. 18.

232 * berei 8

g .

16 1. 1

* D* * 8

9. 5

*

11 28

87

* . * * *

192 We

6

F . . ö ö» W 88 **

. 8. 1811

n 1 * 2 4 I1* l in den erte 12 22711 1 k 8 3 * 3 nde Zellreduktie gũnstig 5——— 123518

ig ein. en⸗ bes den Wi gerufene bett be Produk tion war de nlaß zu er nick ler beiden Hausse in den Genaxxpe⸗ und Mobairgarnen, welche sich auch den Weften mittbeilte In Folge dessen kamen unter Steigerung der Arbeitsléhne auch für / glatte Lißen bedeutende Kontrakte zum Abschluß. Diefe Aufbesserung war jedoch nur eine vorüber gebende. Die Preise der Waare blieben gedrückt. und die Lage des Stapelartikels witd eine immer schwierigere

Das Knorpfgeschäft leidet unter der fortwährend wechfelnden Mode

In gewebten Gummiwaaren hat sich die Ge⸗ schäftslage nicht gebessert.

In der Kattundruckerei war das EStablissement am Ort bis Ende April und in den beiden letzten Monaten zut beschäftigt, in den darauf folgs aden wurde der Absas durch Lohndtuck nach dem Aus] lande mit großen Opfern ermöglicht. In der Tärkischrotb⸗ Garn ⸗Färberei hat das Geschãft keine Besserung erfabren, das Exportgeschäft bewegte sich in den engsten Grenzen.

In der Alzariafabrikation macht die ausländische Produktion weitere Fortschritte, so das der Preis itt, der Absat nach Großbritannien stockte gegen Ende des Jahres.

In Anilinfarben blieb der Absatz hindurch ein recht befriedigender un Quantitäten steÜllten sich wesentlick Vorjahre, die Preise wichen jedoch.

Ja Eaguivagen⸗Ausrũstungsgegenst der Zustand nicht verändert. Desglei ron Eisen⸗ und Stablwaaren nicht richten.

Die ziemlich befriedigende Besñ vSäftigun Eisengießereiwerke dauerte im Jahre 1884 Preise gingen jedoch, der tückzaͤngigen; e Robeisenmarktes folgend, noc weiter erbeblich zurück Die Produktion von weißen und farbigen Tareten⸗ parieren hat im verflofnen Jahr durch nene Be triebsanlagen namentlich in Sachsen, Schlesien und Thüringen eine Aufdebnung gewonnen, welche i dem KFonsum in keinem Verbältaiß mehr steht. Auch der Absatz nach dem Auslande wurde durch fremd. ländische Konkurrenz sebr erschwert, so daß ein weiterer Rückzang Ter Peeife undermeidlich blieb. Die Lage der Pappenfabrikatien hat eine wesentliche Veränderung gegen das Vorjabr nicht erfahren. Rachdem die Preise in England durch das starke Angebot stit den lezten Jahren in unglaublickem Maße heruntergegangen sind, ringen die großen ost⸗ friesischen Fabriken, welche früher ausschließlich für den Londoner Markt arbeiteten, nunmehr einen be— deutenden Theil ihrer Produktion zum Schaden der

*

end ö

1e.

CC .

dadurch bat

von .

t 6r

t õ ßere a 1 de

an mr e

ange

Preise nach Deutsichland. Der noch immer andauernde Rückgan preise, bedingt zum Theil durch Technik, namentlich in Erzeugung billiger, weiße Schreibraxiere verw are Faser au

auch nicht zum wenigsten durch eine dische mit Ueberproduktion verbund derzeitigen deutschen

und erichwertem Expor bildete, auch im vorigen Ja kation Briefcouverts Verluste an den Paxierlagern w unbedeutend. Im abgelaufenen Ge sich für die durch Maschinenarbei Säcke, Düten und ⸗Beutel ein satz als im vorbergehenden Jabre, wogeg brikation gepreßter Papierschüsseln aus vorigen Berichte ührten Grunde ei wesentliche Einbuße erlitt.

Daz deutsche Tapetengeschäft blieb f im Vorjabre; indessen mußten häufige

* . *

*

tionen stattfinden, die im Rückgang der Rohmate—= rialien ˖⸗Preise nur theilweise ibre Deckung fanden. Der Verkehr mit dem Autlande war im Allgemeinen

befriedigend, wäbrend svene

**

en die Fa⸗

ie nicht un⸗

nicht mehr zu beleben war, vielmehr von Jahr zu Jahr abnimmt. Der Absatz in Zieneln war wegen der regen Bauthätigkeit im Jahre 1884 wiederum ein guter. Doch wurden die Preise durch erböͤhte Konkurrenz noch mehr gedrückt als in dem vorbergegangenen Jahre Für 1885 ist indessen Aussicht vorhanden, daß die 2 eine Aufbesserung erfahren werden, da die Nachfrage nach Ziegeln eine ungewöbnlich große ist. Im rergangenen Jahre war der Brauereibetrieb im

As

im

das

* A R

* * 1

351 5 5 5

t

8 8 R

. 2 8 g 11

= z 83 3 21 6 g . 11 m 2 98 *.

.

E

H. * 1 1

.

*

1 2

2

Doll ˖ Ges. Derne Tor- Venaturitrtu

Muͤblenfabr

*262*

84

X *

26

1 *

2 6

8 . , n

28S 166 * 83 cr

23

1

28

574 ?

W W

e, m k

GJ

Nr.

lãtte r.

8 5 3835 r* 2 ä 8 8 21 * 2 ; 8

*

6

missionen. Anzeigen.

5 —*

taten.

—— 18

r*

888 —— W etiande,

led .

—— Q

ung. Sewinnung von E aus tbierischen

r Anwendung

der Druckerei.

Die Bereitung des Deut ce

b v raft⸗Elixir. Fluid gegen dicke Sebnen beim Pferde. Maukensalbe für Rind rieb. Harnuntersuchung. Weißer Lack für Metallgegenstãnde. l ;

Wochenschrift für Brauerei. Nr Inbalt: Zum Gersten⸗ und Horfenba Beauereibettiebe Skandinaviens. Von Ott Ueber die Erscheinungen bei Verarbeitt weichem und battem Btauwasser. Eir Gäbrung auf die Farbe des Bieres. G einer neuen Brauerei in Berlin. Di i brauerei im Großherjogtbum Luxemburg. Sin fluß der Phosphate auf gäbrende Wücjen. Zur Porfenernte des Jabres 1885. Wochenschau. Auszüge aus den Patentschriften. Patent ⸗Anmel⸗ dur zen. Patent. Ertbeilungen. Handelstbeil: Mittheilung über Brauereien, Mälzereien 2c. Waatenzerkehr des deutschen Zollgebietes. Han dels berichte. Anzeigen.

Zeitsichriftfür Spiritusinduf schrift für die Sesammtinteressen der Stärke⸗, Spiritus, Preßbe kation. Eigenthum des Vereins d kanten in Deutschland. Organ des Jateressenten in Deutscland. Nr. Bekanntmachung. Brennerei Beruf Bekanntmachungen. Die Branntw in Warttemberg. Von Julius Wo Brennerei im GSroßberzogthum Luxemburg as Auffrischen der Sxiritusmaischen mit kaltem Wasser bei dem gegenwärtigen Standrunkt der Sxi— ritusfabrikation für die Alkobolagäbtung und Alkobol⸗ ausbeute einen Nutzen? Kalender für die land— wirthfaftlichen Sewerbe. Wochen schau. Lite ratur. Aus juüge aus den Patentschriften. Patent Ertheilungen. Handelstbeil: Mittheilungen über Attiengesellschaften. Verkehrs wesen. Waarenverkebr des deutfchen Zollgebittes. Börsenberichte. An⸗ zeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler -Zeitung. Nr. 357. = Inbalt: Ziegelei ˖ Berufsgenossenschaftt. Verfahren ür Herstelung von Dat platten, Dach⸗= reitern ꝛc. aus Tbon. Ueber Eigschienen⸗ und Zweischtenenbabnen. Russischer Ziegelofen. Berichtigung. Literatur. Vermischtes. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Ein und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutschen Zollgebiete. Patentbericht. Sub⸗