1885 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Weirenmehl Ro. O0 2250 —- 2050, No. O0 20 t0 1975. Nor seamehl No. 6. 20M. - 1875, No. O a. 1 18 50 - 17.0. Feine Narken über Votis ber.

gtetrtin, 11. September. (XV. T. B.)

Getreide markt. Weinen böher, loco 150.20 - 155.0. Ye. Zept-Okt. 16607, Pr. April. Mai 168 00). Roggen fester, leo 128 GQ. 13100 pr. September- Ohkte der 133 50 pr April Mai 143 507 Rabe unverändert pr. Sept. Okt. 45.50. pr. April-Mai 47,70. Spæitus fester, loce 4159. pr. September Oktober 40 89, pe. NRorem er Dezember 4070, pr. April. Mai 42.00. Petroleum leco te Ilaance Molo Tara Casaa Kdo 7. S5.

KERreslau, 12. September (WV. T. B.)

gerreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 1M c per Sep- tember Oktober 40 29, per November -Dezember 39. 80, per April- Mai 41.00. Reizen sr September 151,009. Boggen pr Sepibr.· Ortober 35.0, per Nov- Dez. 135 00, per April- ai 14100 hid Les per September-Dktoher 46.00, per Okt Nov. 46 50 per April- Mai 48.00. Zink ruhig, aber fest. Wetter: Aufheiternd.

Bremen., 11. September. (RX. T. B.)

Petr? lean. (Schlugabericht) ruhig. Standard white loco 7,55 Br.

umd arg, 11 September. W. T. B.)

Getreidemarkt Reigen locs ruhig, loco 15090 bis 1560. Roggen los ruhig. mecklen urgi- cher loco 14500 bis 150,9. rassischer loco ruhig. 10300 bis 108,00. Asfer still Gerste matt. EBnubdsl ruhig, loco 47 2piritua fester, pr. Septemhber-Qrtober 32 Br., pr. Oktober- Kaverßer It Br, pr. November Dezember 515 Br., per April - Mar 316 Br. Keffee rubig, Umsatz 20 Sack. Setrolsum still, Maadard vbite loco 7.70 Br. 760 Gd. pr September 7.660 G4. pr. Oktober. Bezomber L70 G64. Wetter: Regen.

wien, 11 September (W. T. B.)

err eide m 2rTEr. Weigen pr. Herbst 7, 2 Gd., 7,77 Br., pr. Frübjahr 833 G64. 8.3358 Br. Boggen er. Herbst 6.50 G4., 655 Br. pr. Frühjahr 687 64. 7,02 Br. Heis pr. September- Oktober 6.30 G4. 6, 35 Br., pr. Mai- Inni 5,93 64. 5 98 Br. Hafer Pr. Herbst s, I0 Gd, 6.75 Br. pr. Frühjahr 7, 17 G4, 7.17 Br.

ARKaster dana, 11 September. (Ww. T. B.

HFanearziun 54.

Aar zer daa. 11. September. (G. T. B.)

Gerreidem arkt. (Schlussbericht)—= Weizen auf Termins böher, pr. Novbr. 268 Roggen loco fester,. ant Terrine geschäftslos, pr. Oktober 133, pr. März 143. Rüböl loco 27, pr. Hai 289 ar. Herbst 27.

u ene pen, 11. September. (XF. T. B.)

Petroleum m ark. (8cblassbericht), Kafrirter Type weims. Ioes 185 bez. 186 Br. pr. Oktober 185 bez., 18 Br., pt. Oktober Dezember 185 Br. Ruhig.

ANI, il. September. (XT. T. B.)

Getreide rarkt (Schinsaberichtꝰ) Woizen Rogen ruhig. Hater unverändert. Gerate behauptet.

London, 11. September. (w. C. B)

Ha vannazucker Ir. 12 165 rominell, Rüben - Rohzucker 16 fest. An der Küste angeboten 11 Weixzenladungen.

London, 11. September. (VW. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht. Englischer Weizen. stetiger, gefragter, fremder fester, ruhig, angekommene Ladungen stramm. Mehl stetig. Mais und Gerste gefragt, Hafer fester.

Liverpool, 1I. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Sämmtliche Artikel stetig. Wetter: Schön

Liverpool, 11. September. (X. T. B)

(Sanmryollen-Wochenheriet.) Wochenumsatz 47 00 B. (v. W. 49060 B.). desgl. von amerikanischen 35 00 (Cx. W. 37 000 B.), desgl für Spekulation 1000 B. (v. W. 1009 B.) desgl. fGr Export 5M B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 41 000 B. (C. ä 41000 B.), desgl. anmittelbar ex Schiff 300 B. g. W. 260) B.), wirklicher Export 300 B. Cv. W. 50 B). Import der Woche 12200 B. (v. W. 17 000 B.), davon amerikanische 76500 B. (y. W. 14060 B.), Torrath bb4 0090 B. (S. K. 590 000 B.), davon amerikanische 376 000 B. (5. W. 495 QM B.) schwimmend nach Grossbritannien 21 000 B. (v. R. 28 000 B.), davon amerikanische 9000 B. (v. W. 10 020 Bz.

Vieerpeok, 11. September. (B. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz S(C N B., davon für Speknlatior und Export 500 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember-Januar 5516s Ver- käuterpreis, März-April 577 d. do.

Glassow, 11. September. (W. T. B.)

Toneisen. Hired numbers warraut

holst eiris cher

behauptet.

48 ah. 11 4d. bis

Manchester, 11. September (W. T. m

12r Water Taylor 64, 30r Water Taylor 85, 2 r Water Leigh 8, 30 Water Clayton St. S2r Mock Brooke 8t, 40r Hul Mäaydcll sz, 46r Medio Wilkinzon 4. 32 Warpeghs Lexs

. 36 Warpeops Rowland 853. 40r Double Weston 83. 60 Poönble couraute Quasität 114. 32. 116 ds 1616 grey Frinters aus 32r / 4fr 170. Fest.

Paris, 11. September. (X. T. B.)

Produkt eum arkt. Weinen fest, Pr. September 2130 pr. Oktober 22.10 pr. November - Februar 2300, pr. Januar-April 23,50. Hehl 12 Marques fest, pt. September 49.00. pr. 9kt. I5 66 pr. November Febrnar 19, 606, pr. Jannar- April 50 30. Ehäböl ruhig. pr. September 61.00, pr. Oktober 61.50. pr. No- vember - Dezember 6275, pr. Jannar April 64.90. Spiritna träge, pr. Septhr. 49.090. pr. Oktober 49 50, pr. November- Dezember 50. 25, pr. Jannar- April 51.00.

Caris, 11 September (. J. B)

Rohzucker S838 ' fest, loce 4625 à 45,59). Weieser Zueker fest, Nr. 3 Fr. 100 Kilogramm r Seatember 51.25, px. Ok- tober 54 30. ve. Oktober-Tannar 53.80 pr. Jannar - April 55,30.

Kew- Ce, 1I. September. CG. L. B.) .

ve grenderieht, Baumwolle in NRe=--Terk 109 / 16. do. in Ner- orlenns . Raff. Petroleum 70 ν¶ Nl. Test in New- Tork Sz G4. 15. in Phisadelprzia SI G4, roher Patrelenm in Ne- Terk 7. de Pipe line Certifcatea 1 D. 1 09. Kehl 3D. 75 C0 Rother Winter - weiger soco B. 91 C. pr. September D. 31t C. pr. Oktober D. 921 C., pr. Noyvybr. D. 931 C. Hai Gey) 494. Zneker (Tal reßning Hnsesvadsr) 5. 30 Eaßes (fair Rio-) 8 39. Schmal Wisecox) 6 7G. do. Fairbanka 6, Id do. Rohs & Brothers 6, 75. Spec 6. Getreidefracht 37.

zuckerdbericht der Masdeburger KEBörse. Den 11. September, Mittags. Magde. Ztg.) Rohzneker. Günstige Nachrichten von den grossen Auslandsmärkten., welche in den ersten Tagen dieser Berichtswoche einlieten, wirkten nicht allein recht anregend auf die Unternehmongslust der Exportfirmen, son- dern veraniassten auch einige grössere Raffinadenre, sich lebbatt am Einkauf sowohl in prompter, als in Lieferungswaare zu be- theisigen. Die Operstionen der Känfer warden durch ein ansehn- liches Angebot begünstigt. da sebr viele Fabrikanten in Hinblick ank dis beginnende nene Campagne zur Abgabe ihrer Restläger schritten und auch manche von ihnen geneigt waren. von der nenen Prcduktion anf Lieferung fär kürzere oder längere Fristen zu verkanfen. Unter diesen Verhältnissen erreichten die Umsätze dae Eganz bedeutende Quantum von 191000 Ctr. in prompter Wanre und 68 0600 Ctr. anf Lieferung für nächste Monate und wurden für Kornzucker willig ca. 20—- 30 A höhere Preise ange- legt; Nach trodukte, die anfangen seltener zu werden, stiegen reichlich ea. 50 .

KRaffinirte Zueker. Raffinirte Zucker erfrenten sich während der verflossenen acht Tage guter Beachtung und waren die Umsätze darin nicht unbedeutend. Für die begebenen Zucker wurden theils fest bebauptete, vorwöchentliche, theils aneh 25 3 höhere Preise bewilligt.

Helasse, bessere nalität, znr Entzuckerung geeignet. 42 430 Be. excel. Tonne 3.50 —- 40) Sn. geringere Qualtät, nur ra Brennereirwecken paasend, 42-139 Be. exel. Tonn- 2,50 3,00 1b.

Ab Stationen:

Grannlatedzucker, incl. Ber 5 kæ. ECryttallaaeker, L, Eber 988 0 do. do. K do. Kornzucker, excl., von 85 25.50 —- 26.10 do. do. 2 ö do. do. „S8 o Rendem. 2, 25 - 2t, 70 do. Nachprodukte,, 850 ö do. do. J5o Rendem. 20. G0 - 22,00 do.

Bei Posten aus erster Eand:

Faffinade, flein, ezel. Fass per 50 Kg, do. fein, 4 32.00 do. Helis, ffein. =. 31,50 do. do. mittel 1 do. do. ordinũr do. Würfel mneker, L., do. do. I. ö do. Gem. Raffinade, L., inel. Fass do. do. . z do. Gem. Nelis, . ö do.

n 1

a n 2a 9 .

*

inel. RZiste

do. n., do.

Færin do-

en, , , n, n nn, nn,, n, n,

26, 0 - 28. 25 a

9 —ᷣ 8

J

12 0

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerliner gehnlachtriehmarkt vom 11. Septbr. 1885. Antteig and Narktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der deb veine welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auttrieb 260 Stuck. Durchschnittspr. für 199 E. . Qualitat M6. II. Qualitũt 4, II. Qualitt 84-88 4 L. Qualitat 70 - 76 Æ

Schweine. Auftrieb 3239 Stuck. (Durehsehnittsprei, fur 100 kg): Necklenburger 108 - 10 6. Landschweine a. gute 100 106 46, b. geringere 92—- 98 M wbei 20 c Tara, Baken 30 -= 94 M bei 50 Ffd. Tara per Stück, Serben MM, Russen s- 102 M bei 20 0,0 Tara

Kälber. Auftrieb 939 Stück. (Durehschnittspr. für 1 Eg I. Qualität 0, 92 - I 94 4M. II. Qualität . 68 -= 0, S8 s 2

Schafe. Auftrieb 1881 Stück. (Durehschnittspr. für 1 ke) I. Qualität 4. II. Qualität M., III. Qualität 4

Wetterbericht vom 12 September 1886, S8 Vhr Korg eng.

Satrometer ad,

23 O G. a. 4. Haaresg- Stationen. rien, e,, ne

Niinmoter.

NHullaghmore · 745 88 16 Aberdeen .. 749 8 8 11 Christians und 753 8 . i 16 Copsnhagen 756 W ir 12 Sto kholnm 755 still wolkenlos 8 Haparanda 753 2 Regen 5 Hoskan .. 739 1ẽ wolkig 10

Cork. Queens.

Tęerayera. 7 ind. Wet ter. in 0 Delen⸗ bo C. - 4

.

3 7 egen 14 764 4 bedeckte) 15 . 2 wolkig) 13 L halb bed. 12

3 heiter) 11

atill dunstigs) 12

1ẽ bedeckt 6] 12

hald bed. 14

1ẽbedeckt 10

3 bedeckt 11

Karlsrahe .. 3 bedeckt

Wies daden. 2 bedeckt 6.

Hänchen .. 32 ö l

Chemnita .. 756 RX /

Swinemünde Nenafahrvnuss . Nemel .. . Hünster ...

Berlin. 3 Regen ö 5 wolkig Breslaa . 3 bedeckt ö

. ,

) See sehr ruhig. 9 Gestern viel Regen.

3 woskigio) 3 lb. bed. 1m) 2 Hlb. bed. 1?)

27) See unruhig. ) Seegang schwach. s) Gestern Abend und heute früh Regen, 6) Gestern Regenschauer. 3) See ruhig. starker Thau. S) Gest., und Nachts regnerisch. ?) Ununterbrochen Regen. 10 See rubig., Uu) See ruhig. 12 Gestern Gewitter.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) RKhetenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Flittel- europa audlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist üs Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 wöässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteit, S8 gtüärmisch, 9 Sturm, 10 stsrker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Tebersickt der Witterung.

Unter schneller Abnahme ihrer Tiefs ist die gestern erwähnte intensive Depression von Belgien nach Posen fortgeschritten. Zwischen England, Ostdeutschland und Qesterreich ist deshalb überall Regen gefallen, und in der Südoithälsfte Deutschlands dauert das trübe, regnerische Wetter auch noch fort. Das der Depression folgende Gebiet mit aufklarendem Himmel über dem Nordwesten Centraleuropas zeigt nur eine geringe Ausdehnung, weil westlich von Schottland eine neue Depression aufgetreten ist, welche auf den britischen Inseln starke Südwestwinde mit Regen und Erwärmung zur Folge hatte.

Die Aeltesten der Kaufm

. e —— 2 2 2

Deutsche Seewarte.

r

* . . . e a , a.

43 sh.

Königliche Sehauspiele. Sonntag: Opern— haus. 177. Vorstellung. Mignon. Oper in z Akten, mit Benutzung des Goethe'schen Romans: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni (Mignon: Frl. Renard, vom Landertheater in Prag, als Gast, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Lieban, Hr. Salomon, Hr. Ober⸗ hauser.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 175. Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Benedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 Uhr.

Montag: vernbaus. 178. Vorstellung. Der fliegende Sslländer. Romantische Oper in z AÄtten von Richard Wagner. (Fr. Sachse ⸗Hof⸗ meister, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Betz) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 177. Vorstellung. Das Ge fängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Zum Schluß: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Att, nach dem Eaglischen von Alexander Bergen. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 179. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt. Hr. Lieban.) Anfang T Uhr.

Schausxielhaus: 178. Vorstellung. Die Nantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, deutsch von Carl Saar. Anfang 7 Uhr.

Fentsckes Theater. Sonntag: Der Hexen meister.

Montag: Don Carlos.

Dienstag: Der Probepfeil.

KRallner-LEeater. Sonntag: Zum 2. Male:

1 weiß etwas. Schwank in 4 Akten von Rudolf Kneisel. Montag: Zum 3. Male: Sie weiß etwas.

Victsria- Theater. Sonntag: Zum elften Male: Mit gänzlich neuer Ausstgttung an Fostümen, Requisiten u. Dekorationen. Messalina. Großes historisches Ballet mir Text von Luigi Danesi. Mustk von Giaquinto. Ouverinre von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer in Keburg. Messa⸗

lina: Frl. Werra; J. Ballerina assoluta: Signora Sozo, 1. Tänzer: Signor Camarano.

Der Billetverkauf findet täglich von 190—1 Uhr an der Theaterkasse start. Bestellungen sind gefl. an die Kasse des Victoria ⸗Theaters zu richten.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Zum 148. Male! Der Großmogul. Dperette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet don Ed. Jacobson

Montag: Zum 149. Male: Der Großmogul.

Jubiläums Vorstellungen unter persönlicher Leitung des Komponisten Johann Strauß.

Dienstag: Walzergenien. Festspiel von Ed. Jacobson. Musik von Federmann. Der lustige Krieg.

Mittwoch: Eine Nacht in Venedig. Armine: Frl. Jenny Stabel als Gast.

Donnerstag: Die Fledermaus.

Residenz- Theater. Direktion: Anton Anno.

Sonntag: Zum 16. Male: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann . Lehner. Musik von Massenet. Regie: Anton nno. Montag: Theodora.

Krolls-Theater. Sonntag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Antonie Schläger, der Signora Darialli, des K. bayr. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur und des Hrn. Dr. Krückl. Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten von Doni⸗ zetti (Lucresia: Frl. Schläger, Orsing: Signora Darialli, Genars: Hr. Nachbaur, Alfonso: Hr. Dr. Krückl).

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstel⸗ lung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som mergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 4, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Erstes Gastspiel des Großherzogl. sächs. Kammersaͤngers Hrn. Alvary und Gastspiel des Hrn. Dr. Krückl. Joseph in Egypten. Oper in 3 Akten von Méebul. (Joseph: Hr. Alvary, Simeon: Hr. Dr. Krückl.) Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr.

Dienstag: Letztes Gastspiel des Hrn. Franz Nach= baur. Der Postillon von Lonjumean. Billeis sind vorher zu haben an der Kasse und den be⸗ kannten Verkaufkstellen.

Sonntag, den 20. September: Schluß der Opern⸗

Saison.

Be ile-4Iliance- Theater. Sonntag: Doppel- Vorstellung. (Gewöhnliche Wochentagspreise). Zum 13. Male: Mädchen⸗Illustonen. Lustspiel in 4 Aktien von Carl Goerlitz. Hierauf: Der liebe Onkel. Schwank in 4 Akten von Rudolf Kaeisel.

Im Sommergarten: Großes Concert. Letztes Sonntags ⸗Auftreten des Tyroler Trios Suchard. Letztes Sonntags ⸗Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer in Berliag. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 3.

Montag und Dienstag: Extra Vorstellung zu balben Kassenpreisen. Mädchen ⸗Illusionen. Der liebe Onkel. Im Sommergarten letztes Auftreten des Tyroler Trios Suchard und der Herren Schmutz und Katzer in Berlin.

Mittwoch: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Mit⸗ glieder des Wallner ⸗Theaters: Ein weißer Rabe. posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson und O. Girndt. In durchweg neuer Bearbeitung und mit neuen Couplets.

Nalhalla-Gperetten-ITherter. Sonntag:

um 13. Male: Die Glocken von Corneville.

perette in 3 Akten und 4 Bildern von Clairville

. Musik von R. Planquette. Anfang X.

Familten⸗Scẽ daurtez tem.

Geboren: Ein Sobn: Hrn. H. v. Lochow Neu ⸗·Elmenhorst). Hrn. Konsul Ottomar von Mohl (Ponarien b. Liepstadt, Ostpr.). Hrn. Stabsarzt Dr. Meinhold (Altdamm). Eine Tochter: Hrn. Einst Graf von Baudissin (Berlin). Hrn. Dr. med. Franz Kanitz (Berlin). Hrn. Bergwerksdirektor Wegge (Waldenburg).

Gestorben: Hr. Zahlmeister a. D. Louis Knick (Berlin). Hr. Kammergerichtsrath Carl Fischer (Berlin).

Dubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

27446

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam sinden zur Zwangsversteigerung des dem Gürtler Wiese gehörigen. Grunbstücks Nr. 337 an der Elisabethstraße hieselbst mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 18. November 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den g. Dezember 1885, J Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtagerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Novem— ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Krüger bieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 8. September 1885. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

(L. 8) F. Meyer, A. G. Sekr.

185965 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse a. Nr. 80 129 auf den Namen Hartmann, Wil— helm, Kleine Andreasstraße 8, über ein Guthaben von 19,51 6, von dem Arbeiter Wilhelm artmann hier,

Nr. 249 909 auf den Namen Lerch, Hermann, Forsterstraße 6, über ein Guthaben von 100,83 4K vom Fuhrberrn H. Lerch hier,

Nr. 121 331 auf den Namen Hausmann, Bertha, Rauvpachstraße 14, über ein Guthaben von 23,80 M von Bertha Hausmann hier,

Nr. 85 664 auf den Namen Kunze, Robert, Alexandeinenstraße 123, über ein Guthaben von 45,40 M vom Xylographen Robert Kunze hier,

Nr. 97 472 auf den Namen Behrendt, Klara, Blumenstraße 55, über ein Guthaben von 157, 25 S, von Frau Marie Brandèhagen, geb. Rieck, bier,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 16. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13. Hof parterre. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

R Aas Abonnement beträgt 4 Æ 50 * für das Vierteljahr.

Ent rnon reis sir den Raum riner Bruchzrillf. 80 3.

.

M 215.

Berlin, Montag,

J 121 163 4 * H

den 14. September, Ahends.

Ale Post.-Anstalten uchmen Bestellnng au;

für Berlin außer den Host-⸗Anstalten auch die Expr

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

1885.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Schmeling, Commandeur des 2. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 8, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechnungs-Rath Böttiger zu Posen, dem Kanzlei⸗Rath Gram sch zu Berlin, und dem Steuer⸗Inspektor Umbach zu Polch im Kreise Mayen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ersten Brunnen⸗ und Badearzt zu Ems, Geheimen Sanitäts-Rath Pr. Orth, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Wirthschafts-⸗Inspektor Heinrich zu Kawallen im Kreise Trebnitz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Bürgermeister a. D. und Standesbeamten Hohler zu Osterspai im Rheingaukreise, und dem Gemeinde⸗Vorsteher Wilhelm Comes Ul, zu Landscheid im Kreise Wittlich das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsitzenden des Vereins der schlesischen Malteser⸗ Ritter, Reichstags-Abgeordneten Grafen von Praschma auf Schloß Falkenberg O.⸗Schl., die Erlaubniß zur Annahme der ihm von dem Großmeister des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens zu Rom verliehenen Würde eines Ehrenbailli, sowie zur An— legung der damit verbundenen Dekoration des Ordens⸗ Großkreuzes zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Konsuls von der Hellen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Abel zum Konsul in Rangoon (British Birma), und

den Kaufmann Johann Jakob Fischer zum Konsul in 6 für die britische Goldküstenkolonie zu ernennen geruht.

Auf Ihren Bericht vom 13. d. M. will Ich den bei⸗ folgenden Ergänzungen und Aenderungen des ersten Theils der Wehrordnung vom 28. September 1876 hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. Schloß Babelsberg, den 27. August 1885. Wilhelm. von Boetticher. An den Reichskanzler.

Ergänzungen und Aenderungen des ersten Theils der Wehrordnung vom 28. September 1876.

Unter Abkürzungen ist am Schluß nachzutragen: G. v. 31. 3. 85 .. . Gesetz, betreffend Aenderungen des Reichs⸗-Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 (vom 31. März 1885).

Der 5§. 2 Ziffer 4, erster Absatz erhält folgende Fassung:

In den Infanterie-Brigadebezirken sind ein höherer Offizier, in der Regel der Infanterie⸗Brigade⸗Comman⸗ deur“) und ein höherer Verwaltungsbeamter unter dem Namen:

„Ober-Ersatz-Kommission im Bezirk der . Infanterie⸗ Brigade / die Behörde, welcher die ständige Besorgung der Ersatz⸗ Angelegenheiten obliegt.“) R. M. G. 5. 36, 36 u. G. v. 31. 3. 86. Der §. 2 Ziffer 5 erhält folgende Fassung:

In den einzelnen Aushebungs⸗-Bezirken sind ein Offi—⸗ zier, in der Regel der Landwehr-Bezirks-Commandeur“) und ein Verwaltungsbeamter des Bezirks (in Preußen in der Regel der Landrath oder Polizei-Direktor) oder, wo ein solcher Beamter fehlt, ein besonders zu diesem Zweck bestelltes bürgerliches Mitglied unter dem Namen:

„Ersatz-Kommission des Aushebungs-Bezirks (Kreises ꝛc.) N. N.“ die Behörde, welcher die ständige Besorgung der Ersatz⸗ Angelegenheiten obliegt.“) R. M. G. 5. 36, 3 a u. G. v. 31. 8. g6. Der 8 89 Ziffer 8 Litt. c erhält folgende Fassung: ein Unbescholtenheits-Zeugniß, welches für Zöglinge

xten

Y) Anträge auf Uebertragung der ständigen Geschäfte der Heeres ergänzung an andere Offiziere als den Infanterie · Brigade ⸗Com⸗ mandeur beziehungsweise Landwehr Bezirks Tommandeur sind auf dem militärischen Dienstwege einzureichen.

) Da, wo in den folgenden Paragraphen von dem Infanterie⸗ Brigade · Commandeur beziehungsweise dem Landwehr ⸗Bezirks⸗Com⸗ mandeur in ihrer Eigenschaft als Militär ⸗Vorsitzende der Ober⸗ Ersatz Kommisston befiehungsweise der Erfatz⸗Kommissign, sowie von dem Brigade⸗Adjutanten die Rede ist, gilt das daselbst Gesagte für den Fall der Uebertragung der ständigen Geschäfte der Heeres. ergänzung auf andere Offisiere auch für letztere beziehungsweise für den betreffenden Adjutanten.

von höheren Schulen (Gymnasien, Realgymnasien, Ober⸗Realschulen, Progymnasien, Realschulen, Real⸗ Progymnasien, höheren Bürgerschulen und den übrigen militärberechtigten Lehranstalten) durch den Direktor der Lehranstalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Polizei⸗Obrigkeit oder ihre vorgesetzte Dienstbehörde auszustellen ist.

3us 9 Schema 17 zu §. 90 erhält am Fuße nachstehenden

Zusatz:

Auf Grund dieses Zeugnisses und der nachstehenden, ge— mäß 5§. 89, 3 Theil 1 der Wehrordnung beizufügenden Beläge:

a, eines Geburtszeugnisses,

b. eines Einwilligungs-Attestes des Vaters oder Vormun⸗ des mit der Erklärung über die Bereitwilligkeit und Fähigkeit, den Freiwilligen während einer einjährigen aktiven Dienstzeit zu bekleiden, auszurüsten und zu verpflegen,

zu b: bei Freiwilligen der seemännischen Be⸗ völkerung, sofern sie in der Flotte dienen wollen, nicht erforderlich;

eines Unbescholtenheits-Zeugnisses, welches für Zög⸗

linge von höheren Schulen (Gymnasien, Realgym⸗ nafien, Ober⸗Realschulen, Progymnasien, Realschulen, Real⸗Progymnasien, höheren Bürgerschulen und den übrigen militärberechtigten Lehranstalten) durch den Direktor der Lehranstalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Polizei⸗Obrigkeit oder ihre vorgesetzte Dienst⸗ behörde auszustellen ist, muß die Ertheilung des Berechtigungsscheins zum einjährig⸗ freiwilligen Militärdienst bei derjenigen Prüfungs⸗-Kommission für Einjährig-Freiwillige, in deren Bezirk der Wehrpflichtige gestellungspflichtig ist, schriftlich nachgesucht werden.

Wer sich behufs Erlangung der Berechtigung zum ein— jährig-freiwilligen Dienst nicht spätestens bis zum 1. Februar seines ersten Militärpflichtjahres, d. h. desjenigen Jahres, in welchem er das 20. Lebensjahr vollendet, bei der betreffenden Prüfungs-Kommission anmeldet und den Nachweis der Be⸗ rechtigung nicht bis zum 1. April desselben Jahres bei der ErfatzKommission seines Gestellungsortes erbringt, verliert das Anrecht auf Zulassung zum einjährig⸗freiwilligen Mi⸗ litärdienst.

Bekanntmachung.

Der der Königlich bayerischen Kreis-Landwirthschaftsschule zu Lichtenhof bei Nürnberg mittels Bekanntmachung vom 24. Oktober v. J. provisorisch verliehenen Militärberechtigung ist s. Z. rückwirkende Kraft zu Gunsten derjenigen Zög⸗ linge beigelegt worden, welche am Schlusse des Schuljahres 1883/84 an der gedachten Anstalt die Entlassungsprüfung be— standen haben.

Berlin, den 3. September 1885.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Bosse.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die der landwirthschaftlichen Verwaltung angehörigen Regierungs⸗-Assessoren Steinicke zu Lissa, Folleher zu Eberswalde, Peltzer zu Berlin, Dörell zu Tilsit und Dr. Lantzius-Beninga zu Kassel zu Regierungs-Räthen zu ernennen; sowie

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Minden getroffenen Wahl den seitherigen Stadtrath, Kauf⸗ mann Karl Schön daselbst, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Minden für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Auf den Antrag des Evangelischen Qber-Kirchenraths bestimme Ich in Gemäßheit des 5. 24 der General⸗Synodal⸗ Ordnung vom 20. Januar 1876, daß die zweite ordentliche General-Synode für die evangelische Landeskirche der neun älteren Provinzen der Monarchie am 10. Oktober 1885 in Berlin zusammen zu treten hat.

Der Evangelische Ober-Kirchenrath wird mit der Aus— führung dieses Erlasses beauftragt.

Berlin, den 7. September 1885.

Wilhelm.

An den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Charite⸗Sekretär Swenn k expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden. w

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Abänderung des Reglements für die öffentlich anzustellenden Land (Feld) messer vom 2. März 1871 (Gesetz⸗Samml. 1871 S. 101 bis 112).

Vom 26. August 1885.

Die Bestimmungen sub Nr. IV des Feldmesser⸗Regle⸗ ments vom 2. März 1871 85. 36 bis 57, betreffend die Be— zahlung der Feldmesserarbeiten, werden vom 1. Juli d. J. ab aufgehoben und treten an Stelle derselben nachfolgende Be— stimmungen in Kraft.

Iv. Bezahlung der Land (Feld) messerarbeiten. Allgemeine Bestimmungen.

Für die Bezahlung der Arbeiten der von den Ausein— andersetzungsbehörden ausschließlich und dauernd beschäftigten Vermessungsbeamten, nicht minder für die Bezahlung der Vermeffungsarbeiten im Bereiche der Verwaltung des Grund⸗ und Gebäudesteuerkatasters sind die dafür bestehenden be— sonderen Vorschriften maßgebend.

Hinsichtlich der Gebühren des Landgeometers in Frank— furt a. M. verbleibt es bei der Verordnung, betreffend die Bildung der Feldgerichte u. s. w, vom 10. März 1825 (Frankfurter Gesetz' und Statuten-Sammlung Band IV, S. 7 bis 27).

Im Uebrigen gelten für die Bezahlung der im Auftrage der Staatsbehörden angefertigten Land(Feld)messerarbeiten, sofern nicht besondere Enkschädigungssätze von der zuständigen Behörde festgestellt oder von den Betheiligten vereinbart worden sind, nachstehende Bestimmungen:

Art der Bezahlung. 37

Die Bezahlung der Land(Feld)messerarbeiten soll in der Regel und Mangels anderweiter Vereinbarung durch Diäten stattfinden. Insbesondere tritt die Bezahlung nach Gebühren— sätzen, außer in dem Falle der Vereinbarung, nur insoweit ein, als für den einen oder anderen Zweig des Staatsdienstes diefe Art der Bezahlung besonders vorgeschrieben werden sollte.

Dauer der Jäglichen Arbeit. §. 38.

Die Bezahlung durch Diäten setzt eine Arbeitsdauer von mindestens 8 Stunden täglich voraus.

Diäten der Vermessungs-Revisoren. S. 39.

Vermessungs Revisoren werden für die Geschäfte und Reisen, welche sie behufs Feststellung der Richtigkeit von Feld— messerarbeiten auszuführen haben, sowie für die ihnen über—⸗ tragenen Rektifikationen als unrichtig erkannter Arbeiten nach den selben Bestimmungen bezahlt, welche nach Inhalt des 6 Reglements für die übrigen LandéFeld)messer gelten.

Diätensätze. §. 40.

Für jeden Arbeits- und für jeden Reisetag, ohne Unter— schied, ob an den letzteren auch gearbeitet worden ist, oder nicht, wird ein Diätensatz von 8 S gewährt.

Bei Arbeiten außerhalb des Wohnorts des Land((Feld)— messers können die Diäten auch liquidirt werden

IN) für solche Tage, an denen die Witterung das Arbeiten im Felde verhindert,

2) für die zwischen den Arbeitstagen liegenden Sonn— und Festtage, mit Ausschluß derjenigen Fälle, in denen ein Sonn- und ein Festtag oder mehrere Festtage unmittelbar auf einander folgen,

insoweit diese Tage von dem Land(Feld)messer außerhalb seines Wohnortes haben zugebracht werden müssen.

Dagegen darf neben den Diäten (für die volle Zahl der Kalendertage) mit den Ausnahmen, welche sich aus §. 36 dieses Reglements ergeben, keine Bezahlung für Ueberstunden in Rechnung gestellt werden.

Feld⸗ und Reisezulage. §. 41.

Außer den Diäten erhält der Land(Feld)messer für jeden Kalendertag, welchen er im Interesse der Arbeiten ganz oder theilweise und zwar in nicht weniger als zwei Kilometer Ent— fernung außerhalb seines Wohnorts zubringen mußte, eine Feld⸗ oder Reisezulage von 4,50 6, bei mehrtägiger Abwesen⸗ heit und dadurch bedingter Uebernachtung außerhalb des Wohnorts von 6 6, worin die Entschädigung für die Zurück⸗ legung des Weges zwischen Nachtquartier und Arbeitsstelle

mit enthalten ist.

Die im Staatsdienste angestellten Land(Feld)messer, welche für ihr diesfälliges Amt eine volle Besoldung aus der Staats kasse beziehen, erhalten in beiden Fällen nur eine Feld⸗ oder Reifezulage von 1,50 S neben den ihnen nach S. 40 zustehen⸗

den Tagegeldern. Auslagen. 42

Wenn den Land ( Feld) messern die zu den Arbeiten auf

dem Felde erforderlichen, brauchbaren und geübten Hand⸗