1885 / 215 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Hlasse.

XEXRXVIII. Nr. 33 339. Neuerung in der Be⸗ reitung des Presvulrers für die unter Nr. 29 329 vatentirte Perstellung von Parkettafeln und Skulpturen; Zujatz zum Patense Ne. 25 329. C Witikowskꝝ in Berlin. Vom 12. März 1885 ab

XLVI. Nr. 33 333. Gasmoteren mit dem durch Patent Nr. 532 geschützten Arbeits verfahren. S. L Wiegand in PRriladelpbia, V St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin 8sW., Anhaltstr. 6. Vom 23. Avril 1884 ab.

Nr. 33 337. Kraftmaschine zum Betriebe mit Schwerel koblenstoff. W. S. Colmell in Pitts burab, Pennsrloanien, und A. J. Davis in New Jork, V St. A.; Vertieter: Robert R Sehbmidt in Berlin W., Pote damerstr. 141. Vom 3. März 18285 ab.

KRLVII. Nr. 33 263. Nachaiebiges und elastisches Lager. H. Ch. A. Parsons in

Victoria Works, Gatishead on Tyne, Durham, England; Vertreter: F. E. Tkode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 7. November 1884 ab.

Nr. 33 267. Absperrschieber mit verlãngerter Schiebervplatte für den Flüssigkeitsdurchgang. B. Hornung in Reustadt Magdeburg. Rogätzerstt. 221. Vom 16. Dezember 1884 ab.

Rr. 33 271. Mecanismus zur Umwandlung

einer geradlinig bin. und bergebenden in eine

rotirende Bewegung. Altpeter und Horst in Boesperde. Vom 3 Marz 1885 ab.

Nr. 33 281. Polvzonal⸗Klarvenventil. F. Schulten in Dülmen i. Westf. Vom 23. Mai 1885 ab.

33 285. Neuerungen an Schmiervor⸗

richtungen. G. Ham brach in Berlin W.,

Behrenstr. 21. Vom 23. August 1884 ab.

Nr. 33 315. Reibräder für Mahlwalzen. P. van Gelder in Sowerby Bridge, Vork— sbire, Enaland; Vertreter: 9. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47J. Vom 27. No⸗ vember 1884 ab.

Nr. 33 328. Neuerung an Sichtemasckinen. Hallesche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei in Halle 9 S. Vom 24. April 1885 ab.

Nr. 33 359. Griesputzmaschine. . Dardel in Melun, Seine et Marne, Frark— reich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 15 Mär; 1885 ab.

Nr 33 3851. Stellvorrichtung für die Flügel von Schleuder ⸗Sichtemas inen. J. Knuhn- münch in Röttingen a. T. Vom 15. März 1885 ab.

LI. Nr. 33 8321. Einricktung zum mechanischen Sxielen von Handbarmonikas. A. RHries in Berlin N., Franseckistr. 5. Vom 10. März 1885 ab.

LII. Nr. 33 295. Schiffchen Stickmasckine. Ss. Eerger in Leipzig und H Stöckel in Plagwitz. Vom 16. Januar 1885 ab.

Nr. 533 298. Axrxarat für überwendliche und Kreuzstichnabt an Elastik⸗Cylinder⸗Näbmaschinen.

A. Wedermann in Wien; Vertreter; Specht. Ziese & Co. in Hamburg. Vom 3. Mai 1885 ab.

LV. Nr. 33 283. Verfabren zum Reinigen von Paxiermaterialien, namentlich von Zellstoff A Leonhardt in Oedekoven bei Sonn. Vom 30. Mai 1884 ab.

Nr. 33 370. Verfahren und Apparat, um Schleifboljabfälle in Holzstoff (⸗Holjwolle) Uum⸗ zuwandeln. F. G. Schade in Holzkirch bei Lauban. Vom 21. Mei 1885 ab.

LVIII. Nr. 33 259. Neuerung an ydrarlischen Pressen und Pui nre¶n. F. Horane jeune in Paris; Vertreter: C. T. Burehardt in Berlin SW. , Friedrichstr. 43. Vom 13. März 1855 ab.

Nr. B58 274. Ventilsteuerung an für Teig⸗ waaren bestimmten bydraulischen Pressen mit Differentialkol ben C. Wenner, i. F. Wenner. Schwarz & Gutmann, in Zürich; Ver—⸗ treter: MN. M. Rotten in Betlin SW., König grãtzerstt. 97. Vom 24. März 1885 ab.

Rr. 33 313. Filterplatten für Pressen zum Abscheiden son Paraffin und sonstigen festen Massen aus Ollen und sonstigen Flüfssigkeiten. R. H. Smith in Carbondale, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berliag S8W., Königgrätzerstr. . Vom 15. Oktober 1884 ab.

Nr. 33 336. Apparat zum Füllen von Beuteln, Säcken und Schachteln mit Substanmjen in zerriebenem Zustande, wle Mehl, gestoßener Zucker und dergl. J. Tickle in West Bromwich und F. Leonardt in Handswortb. Grafsch. Stafford, England; Vertreter: F. C. Glaser. Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W. , Lindenstr. 809. Vom 6. Februar 1885 ab.

LIX., Nr. 33 260. SaterplosionsWañerheber. Ch. F. Kettner in Straßburg i. Els., Stein⸗ straße 48. Vom 4. März 1885 ab.

LE. Nr. 33 335. Regulator. A. Ther-

kelsen und J. Erunn in Kopenhagen;

Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 27. Januar 1885 ab.

Nr. 33 338. Cxeenterverstellung an dem mter Nr. 29 730 rpatentirten Rezulator:; II. Zu- satz zum Patent Nr. 29730. Dr. R. Proel in Dresden. Vom 8. März 1885 ab. LXIII. Nr. 33 301. Wagenrad mit federnden

Speichen und Felgen. C. Wahl in Königs bera i. Pr. Vom 10. Februar 1885 ab.

Nr. 33 303. Velocipedsattel mit Luftkissen. G. Bartl in Hannorer. Vem 22. Februar 1885 ab.

Nr. 33 8305. Neuerung in der Herstellung von Wagenrädern mit gußeiserner Nabe.

Th. Müller in Aulendorf, Württemberg. 3. März 1885 ab.

Nr. 33 309. Vereinigte Gabel, und Stan⸗ gendeichsel. J. Pettinger in Santa Bar— bara, Staat California, V. St. A.; Vertreter: Wirth K Co. in Frankfurt a. M. Vom 28. April 1885 ab.

LXIV. Nr. 83 311. Maschine zum Einbrennen von Marken in Korkpfrepfen. Ch. Leckièere in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin S.,

Nr.

FKommandantenste. 56. Vom 25. September 1884 ab.

LRV. Nr. 33 297. Schiffsschranbe mit ver⸗ stellbaren Flügeln. N. Cagn in St. Peters burg, Rußland; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Fawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 1. Mai 1885 ab.

HlIasse.

LX. JNr. 833 356. Füllfederbalter: Zusatz zum Pa ent Nr. 1 733 F. Juliusberger und L. Marckk wald in Berlin. Vom 3. April 1885 ab.

LXRXI. Mr. 33 294. Werkjeug zum Befestigen ron Oesenknöpfen an Schubjeug und deral. mittelst metallener Stifte A. G. Wilkins in Meadrille, Penniplvanien, und J. B. Miller in Kent. Ohio, V. St. A; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8Sw., Königgrätzerstr. 47. Vom 11. Ja⸗ nuar 1885 ab.

Nr. 33 296. Ventilatione varrichtung an Schuhwerk. E. Jesch in Leipzig. Vom 8. März 1885 ab

LRXRXXII. Nr. 33 275. Einsatzrõbrchen mit Boden spiegel für Zündnadelpatrenen. F. von Dreyse, Kal. Geh. Kommisisions⸗Rath in Sömmerda. Vom 2. April 1885 ab

LXXV. Nr. 33 320. Neuerung an Destilla⸗ ticnsapparaten für Ammoniakwasser und andere Flüssic keiten. Dr. HB. Grüneberg in Köln und E. EBlum in Berlin-Moabit. Vom 11. Februar 1885 ab.

LRXRXVI. Nr. 33 280. Meßapparat für die Pelzkrempeln der Streichgarnspinnerei zur Er- zielung gleichmäßiger Stärke und gleichen Ge—⸗ wichtes der Pelze. Theilig & Kxaus in Krimmitschau. Vom 14. Mai 1885 ab.

LXXX. Nr. 33 276. Verfahren. Billardkreide unzerbrechlich zu machen. A. Hamann in Großenbain. Vom 5. Axril 1885 ab.

Nr. 33 824. Neuerung an der Form von Ziegelstrangpressen und an dem mit diesen ver— Fundenen Schneide- und Abnehmetisch. C. Schlickeysen in Berlin so, Wasser— gasse 17.18. Vom 28. März 1885 ab.

„Nr. 33 345. Neuerung an Piessen mit ro⸗ tirendem, die Formen tragendem Prisma zur

erstellung ron Faliziegeln, Kacheln u. dral. P. Vincent in Privas, Ardeche, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 17. Dezember 1884 ab.

Nr. 33 348. Verfabren und Einrichtung zur Herftellung künstlicher Griffel aus Thon, Speck stein und Graphit. A. Schleich in Sonne- bera. Vom 17. Februar 1885 ab.

Nr. 85 352. Neuerung an Ziegelstreich und Nacrreßmaschinen mit drehbarer Formentrommel. G. Eugsgenhagen in Berlin, Dranien⸗ straße 117. Vom 21. März 1885 ab.

LRXRXXIX. Nr. 33 284. Verfahren zur Ge- winnung von weißem Zucker aus Robzuckerfüll⸗

assen; Zusatz zu P⸗R. 31486 C. Steen in Wien und R. Racmäckera in Tirle-

mont, Belgien; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königziätzerstr. 191. Vom 20. Juli 1884 ab.

Nr. 33 334. Neuerung an Apparaten zur

Erzeugung von Stangen zucker. F. apraril, TVireklor der K. K Zuckerfabrik in Swolcüowes (Böhmen); Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W.,

Gneisenaustr. 109/110. Vom 16. Dezember 1884 ab.

Nr. 33 342. Gedrehte rierkantige Messer⸗ wellen an Rübenschneidemaschinen. I. Sommer in Niederschönfeld bei Bunzlau. Vom 14. April 1885 ab.

Berlin, den 14 September 1885.

Kaiserliches Patentamt. 27628

Stůũ ve.

Diejenigen Bestimmungen des 7. Titels 1. Buchs des Handels Gesetzbuchs, von den Handels maͤklern, welche nicht auf der amtlichen Stellung des Handels mäklers, sondetn auf dem Wesen des Mäklerver— trages beruhen, finden nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 7. März d. J. auch auf Privat mäkler entsprechende Anwendung und es ist auch bei Privathandelsmäklern die Zusage einer Prorision Seitens beider Kontrabenten nicht ausgeschlosien. Nicht blos die Cigarrenkaufge⸗ schäfte zwischen dem Beklagten, dessen Kaufmanns— eigerschaft keinem Zweifel unterliegt, und dem Kauf monn B. waren Handelsgeschafte, sondern auch der Vertrag zwischen dem Kläger und dem Beklagten, welcher den Klagegrund bildet. Dieser Vertrag war nach Art. 273 Handels ⸗Gesetz⸗ buchs ein Handelsgeschäft als im Handel gewerbe des Beklagten abgeschlofsen; da der Kläger von beiden Porteien als Kommissionär bezeichnet, mithin als unbestritten anzusehen ist, daß Kläger Geschäfte der hier fraglichen Art gewerbsmäßig betteibt, so erscheint der Vertrag auch auf Seiten des Klägers als im Handelsgewerbe abgeschlossen. Nach Han⸗ delsrecht unterliegt es keinem Zweifel, daß beide Vertragschließende sich desselben Mäklers bedienen können, was im Handelsverkebr nicht ungewöhnlich, im Art. 83 des Handels ⸗Gesetzbuchs vorausgesetzt und in den Motiven zum Art, 83 Abs. 1 des Eat wurfs eines Handels⸗Gesetzbuchs für die preufischen Staaten, aus welchem Art. 83 des Handels ⸗Gesetz⸗ buchs hervorgegangen, durch die Bemerkung gerecht⸗ fertigt ist, daß der Mäkler im Interesse beider Par teien fungire.“

Dem Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Hagen sür 1884 entnebmen wir folgende Mittheilungen. Die Ernte ergab ungefähr einen mittleren Ertrag; nur Kartoffeln wurden in reichem Maße eingebracht, so daß in Folge daron weniger Hülsenfrüchte konsumirt wurden. Die Müblenfabrikation konnte kein lebbaftes Ge⸗ aft erzielen. Im Berichtsjabre waren im eise Hagen 31 Brauereien im Betrieb, welche 21 814 kg Gerstenmaljschrot und 600 kg Reis verarbeiteten. Die Menge des gewonnenen Bieres betrug 63 786 hl; an Brausteuer wurden 57 446. 6 bezahlt. Die Zabl der Brennereien belief sich auf 58; dieselben verwendeten 2191 109 kg Roggenschrot und 649 327 kg Getstenmehlschrot. Es wurden 14203 9951 Maischraum mit 186 078 6 versteuert. In der Taback und Cigarren -⸗Fabrikation haben gegen das Vorjabr keine Veränderungen stattgefunden. Aus ländische Tabacke wurden größtentheils von Holland bejogen; deutsche Plätze, wie Hamburg und Bremen, baben nur wenig geliefert. Die Lage des Kohlen⸗ bergbaus war in 1884 wenig zufriedenstellend; neben der allgemeinen Ueberproduktion des Kohlen bergbaues wirkte die ungünstige Lage der Eisen⸗ industrie nachtheilig ein. In dem Betrieb der Kallsteinbrüche ist keine wesentliche Verände⸗ rung eingetreten; das geförderte Quantum betrug 65 600 t gegen 60 000 t in 1883. Die Ge⸗

sammiförderung an Eisenstein betrug im Beiichts⸗

jabre 58 448 t zum Werthe von 3077 567 Æ An Zir kerzen wurden 1746 t gewonnen im Werthe von R647 6 In den Kalksteinbrüchen des Kreises wurten ungefähr 50 009 Cir. gewonnen, daron sind in der nabe bei den Brüchen gelegenen Damrfmüble ca. 30 C00 Ctr. gemahlen und an Mineralwasser und Glatefabriken abgesetzt worden. Die Ge⸗ winnurg und der Vertrieb ron Koblensandstein war wäbrend des rerflossenen Jabres sebr leb⸗ baft Von allen Steinsorten waren Beleg⸗ platten am meisten begehrt und es wurden für dieselben gute, lobnende Preise erzielt. Auch der Bedarf en Hausteinen war bedeutend; in der zweiten Jabhresbälsie mußten sogar Aufträge wegen Mangel an Arbeitskräften zurückgewiesen werden; in Folge da⸗ ron erfuhren die Arbeite löhne eine bedeutende Stei- gerung. Pflastersteine waren wie im Vorjabre sebr gesucht und bebaurteten ibre alten Preise. Auf sämmtli gen Ziegeleien berrschte ein reger Betrieb, da der Konsum ein sehr bedeutender war; es läst sich auch eine geringe Preiserböbung fertiger Ziegel konstatiren. Das Robeisengeschãft wickelte sich in schleppender Weise ab; eine Verminderung der Produkiion trat jedoch nicht ein. Die Puddel⸗ und Walzjwerke befanden sich in einer wenig gün⸗

stigen Lage; die genannten Werke beschäftigten in 1884 an 2296 Arbeiter, welchen an Lehn

2371280 M gezablt wurde, mitbin pro Kopf 1033 Æ (1883 10626 16) Der Bedarf an Stab⸗ eisen war stark genug, um das Arbeitsbedürfniß der Werke zu decken; doch machte sich die Nachfraze nur langsam und zögernd geltend und batte einen Preik⸗ rückgang im Gefolge. In Eisen⸗ und Stablblechen wurden die gleichen Produktionsziffern wie im Vor⸗ jahre erreicht. Die Herstellung und Verwendung von Holikohlen⸗Rohstabl und Raffinirstahl nimmt von Jahr zu Jahr ab. In ter Gußstahlfabrikation sind keine bedeutenden Veränderungen zu xer⸗ zeich nen. Die Geschättslage der Maschinen fabriken des Kreises Hagen kann im All— gemeinen als eine befriedigende bezeichnet werden. Namentlich bat es an Austrägen nickt gefeblt, welche in der ersten Jabreshälfte so bedeutẽnd waren, daß die größtmöglichste Leistungs⸗ fähigkeit aller Benriebseinricktungen in Aniptych ge⸗ nommen werden mußte. Ein großer Theil der Fabrikate ging in das Ausland. Die Preise ver⸗ folgten eine weichende Tendenz. Absatz⸗ und Preis⸗ v⸗rbältniss?tß ür die Dampfkesselfabrikation und die Waggonsabriken baben keine Besserung erfahren. Für die Fabrikation schwerer Hebewerke war das ganze Jahr hinreichende Arbeit vorbanden, um den Betrieb auf der vorjäbrigen Höhe zu balten. s

er Es wurden Lauf⸗Dampfkrahne u. s. w. für industrielle Werke und Hafenplätze des In und Auslands angefertigt. Die Herstellung von Eisenbahnwagen ⸗Beichlagtbeilen gewährte den Fa⸗ briken kaum mäßige Beschäftigung bei weichenden Preisen. Der Konsum und die Produktion von Holzschrauben blieb ungefähr der des Vorjahres gleich; ebenso stellte sich das Gesckäft für Mrttern und Mutterschrauken; doch wird ia beiden Industrien über den. durch die große Konkurrenz hervor gerufenen Preisdruck geklagt. In Feilen sieckte die Nachfrage in den letzten Monaten des?

merklich; dagegen war die Nachfrage nach Ambessen, Schraubstöcken, Hämmern, Winden u. s. w. während des ganzen Jahres eine recht befriedigende und der Absatz ziemlich flott; die Preise hielten sich stabil. Artikel für Berg! und Eisenbahnbau gingen scklepypend. Für Sensen fand sich nur knarp Beschäftigung; die gesteigerte Produktion von Heu— und Dünzergabeln batte in 1884 ein Sinken der Preise im Gefolge. Die Fabrikation verzinnter und emaillirter Eisenblechwaaren und die Herstellung on Schlittschuben weisen keine Aufbesserung gegen das Vorjahr auf. Die Schloßfabrikation bat im Allgemeinen während der letzten Jahre einen großen Aufschwung genommen, namentlich ist der Export in Schlössern in bedeutendem Maße gestiegen. Die Produktion und der Vertrieb von Metallknöpfen, Stiefeleisen, Schuhnägeln u. s. w., fand in 1884 fast unter denselben Verhältnissen statt wie im Vorjahre Die Absatzverbältnisse der, von den chemischen Fabriken Einergraben und Harkorten fabrizirten Artikel sind gegen das Vor— jahr unverändert geblieben. Die Gasanstalt Hagen produzirte in 1881 1102310 ebm (1883 1987 480 com), d. h. 14 820 ebm mehr als in 1883. Bei der Gasbereitung gelangten 45 728 hl Kohlen zur Verwendung. Die Gasproduktion der Stadt Schwelm betrug im Berichts jahre 328 100 ebm gegen 305 709 ebm in 1883. Der Kohlenverbrauch betrug 1207 t. An Coaks wurden in 1883/84 750 350 kg gewonnen und an Tbeer 52 750 kg. Für die Baum woll⸗Spinnereien war das Gesammtresultat des Jahres 1834 kein ungünstiges. Weniger befriedigend gestaltete sich das Geschaft der Webereien. Die Nachfrage nach Leinen, Gebild und Bettzwilliche blieb ziemlich dieselbe wie im vergangenen Jahr, ohne daß das Geschäft gerade lebhaft genannt werden konnte. Die Herstellung von baumwollen, wollen und leinen Band, Litzen und Besatzartikel hat sich auf der Höhe derjenigen des Vorjahbrs erhalten, aber die Preise waren sehr gedrückt; in Patentspitzen zeigte sich eine lebhastere Nachfrage. Für den Manufakturwaarenbandel trat beim Beginn des Frübjahrs eine Aufbesserung ein, durch welche das Geschäft bis zum Perbst in animirter Haltung verblieb. In besseren Kleiderstoffen erhielt sich das ganze Jahr hindurch ein genügender Umsatz. Recht lebhaft war auch der Verkauf in baum wollenen und mit Baumwolle gemischten Waaren, in Leinen, Halbleinen und Bettzeugen. In der Lohgerberei und im Lederhandel hat sich wenig gegen das Vorjahr verändert. Gesucht war Riemenleder zur Fabrikation don Treibriemen. Die Lohernte war 1884 eine gute. Der Handel mit fertigen Schuhwaaren nimmt stetig an Umfang zu. Der Absaz in Gummi⸗ und Kautschukwaaren bewegte sich in den seitherigen Grenien. Die Werkstätten zur Anfertigung börnerner Hefte für Messer und Sackhauer waren nicht immer voll beschäftigt. Der Absatz von Nrtzholz hat im Ver⸗ gleich zum Vorjahre zugenommen. Für hölierne Hefte, Handhaben u. s. w. liefen hinreichende Aufträge ein, um die vorhandenen Arbeits kräfte zu beschäftigen. Der Absatz von Möbeln in den gewöhnliceren und billigeren Sorten gestaltete sih ziemlich befriedigend; dagegen hat sich die Nachfrage nach Möbeln besserer Quali- tät noch nicht wesentlich geboben. Die Bauihätig⸗ keit im Kreise Hagen hat sich im Berichtejahre ge⸗ steigert und in Folge davon war auch die Nachfrage

n

nach den zum Bauen erforderlichen Materialien eine

Berichts jabres

h J

lebbaftere. Die Paxierfabrikation des Bericht beßirkes war in 1884 ausreichend beschäftigt, do gestaltete sich der erzielte Geschäfts gewinn weni nutzbringend; der Paxierhandel erfreute sich eine stabilen Absatzes.

Die Waareneinfuhr in Bremen im Jahre 1889 betrug nach dem Deutschen Handelarchiv

35 732 635 Ctr. im Werthe von 516536 977 gegen in 1883 365 233 145 Ctr. im Weribe von 5354 433 202 M und die Ausfuhr 26 835 352 Ctr. im Werthe ron 501 514018 S gegen in 18835

26 278 619 Ctr. im Werthe von 521 29 606 40 Der Gesammtrerkebr bettug somit im Jahre 1884 62 567 987 Ctr. im Wertbe von 10186051025 4 gegen 1883 62511764 Ctr. im Werthe von 1076362 808 6 Danach ergab sich eine Abnabme von 1438 50/9 im Gwicht und 5. 840/9 im Werthe der Einfuhr und von 3,91 0 / im Werthe der Ausfuhr, da⸗ gegen eine Zuirabme der ausgefübrten Gütermenge von 2,12 0½, wäbrend für den Gesammtrerkebr das Gewickt eine Zunahme ron O09 o/9 und der Werth eine Abnahme ron 5,429 zu den Beträgen des Jabres 1883 aufwies. Dem Gewicht nach war die Einfuhr die zweitgrößte, welche bisber rorgekommen ist, in der Ausfubr und im Gesammtrerkehr aber sind gleich bohe Gewichtsmengen noch in keinem Jahre ktreicht. Dr Zunabme des Gewichts stand eine Abnabme des Wertbs der ein⸗ und ausgeführten Waaren gegenüber; dis Ursache⸗ war nur zum kleinsten Tkeil in der Verkebrfzunahme minder wertbiger Waaren zu suchen sast ausschließlich wurde dieselbe dur die rückläufige Preisrichtung der Hauptwaarengajtungen, besonders der Baum⸗ wolle und des Petroleum herrorgerufen. In eini⸗ gen anderen weniger bedeutenden Geschäftszweigen, z. B. bei den See⸗Assefuranz ⸗Gesellichaften, waren die Ergebnisse des Jabres 1884 befriedigend; ferner bat das Exportgescäft von Manufakturwaaren er freulicherweise zugenommen. Als größere Fabrik- Unternehmungen wurden im Jahre 1884 namentlich eine Baumwollsxinrerei in Grohn bei Vegesack ins Leben gerufen. Die neuerdings errichtete Bremer Wollkämmerei in Blumenthal hat durch fortgesetzte Aufträge ihren Betrieb rerdoppeln müssen. Für Ende 1884 oder Anfang 1885 wurde ferner die Er- richtung einer Aluminium. und Maanesiumfabrik beschlessen. Der von Bremen für alleinige Rech⸗ nung in Angriff genemmene Durchstich der langen Bucht (unterbalb Bremen Stadt) wird im Laufe des Jabres 1885 eröffnet. Dieser Durchstich ist ein Theil der projektirten großen Weser⸗Korrekiion, deren Wichtigkeit für sämmiliche Uferstaaten nicht mebt bestritten wird.

Die Ertwickelung der Kolonialverhältnisse wird nach dem Bericht selbsiverständlich in Bremen mit großem Interesse verfolgt, um so mehr, als bekannt⸗ lich mebrere Bremer Firmen dabei interessirt sind. Die Maßnahmen der Reichsregierung auf dielem

zebiete und die Grundsätze, welche von ihrem ber⸗ rorragendsten Vertreter als kestimmend für die deutsche Kolonialpolitik bezeichnet sind, finden in Bremen in urtbeilsfähigen Kreisen unbedingte Zu— stimmung und Anerkennung. Von dem Dampfer⸗ Subventionsgesetz verspricht man sich in Bremen, besonders fär das Exportgeschäft die segensreichsten Folgen.

Es wurden im Jahre 1884 eingeführt land⸗ und flußwärts Waaren im Werthe von 166 813 g55 . und seewärts im Werth von 348 723 022 S0, und ausgeführt land und flußwärts 315 368043 M und seewärts 186 146 005 S6. Die Einfuhr seewärts und die Ausfuhr land. und flußwärtz haben gegen das Vorjahr um 41 130739 M resp. 28 8904 484 ab⸗ genommen, während die Einfahr aus dem Hinter⸗ lande um 3 234514 S6 und die Ausfuhr scewärts um 8488 926 66 zugenommen baben. Speziell wurden in 1884 dem Werthe nach eingeführt von Preußen 91 695 05 6, von Sachsen 25 417 649 4A. von dem übrigen . 28 151 780 6, also aus dem gesammten Zollverein 146 304 522 „M gegen 142 254 847 im Jabr 1883. Der Werth der Aut fubr vertheilte sich auf PßTuduvamit 152 558 297 4, auf Sachsen 44 952 077 „S, auf den übrigen Zoll⸗ verein mit 62 123 233 6, zusammen aus dem deut⸗ schen Zollverein 259 593 607 M gegen in 1883 274 376 084 66 Im Verkehr mit dem deutschen Zoll⸗ gebiet sind also gegen 1883 etwa 4 Millionen Mark mebr ein«, aber fast 15 Millionen Mark weniger ausgeführt. Das Plus der Einfuhr entfiel nament- lich auf Braunschweig, das Minus der Ausfuhr mit 11510 Millicnen Mark zum größten Theil auf die süddeutschen Staaten. Mehreinfubren sind in 1884 namentlich bei Verzebrungsgegenständen, Robstoffen und Manufakturwaaren ju verzeichnen; Mehraus⸗ fuhren sind ebenfalls nur bei Verzehrungsgegen⸗ ständen und „anderen Industrieerzeugnissen rvorge⸗ kommen. Von den einzelnen Artikeln traf die Mehreinfuhr besonders Bier, Hopfen, Cigarren, Zucker, Baumaterialien, Chemikalien, Tuch⸗, Wollen⸗ und Halbwollenwaaren ꝛc., Mehraus fuhren sind vor Allem in Tabkack, Getreide, Rum, Droguen, Ma⸗ schinen vorgekommen. Von Minderausfuhr sind be⸗ sonders Baumwolle, Reis, Schmal, Speck, Pelz⸗ werk ꝛc betroffen worden, während Mindereinfuhren bei Mehl, anderen Lebensmitteln, Schlachtvieh, Farbwagren ꝛc. an den Tag getreten sind.

Im Jahre 1884 liefen in dem Hafen von Bremen seewärts ein im Ganzen 29892 Schiffe von 1343 508 t ein (gegen 28698 Schiffe von 1258 529 t in 1883) und zwar 1028 Dampfer von 962 692 t. und 1964 Segelschiffe von 380 816 t, davon kamen aus deutschen Häfen 1280 Schiffe von 117422 t. gegen in 1883 1185 Schiffe von 89 884 t. Von den eingelaufenen waren bremische 897 Schiffe von 788 108 t, andere deutsche 1332 Schifce von 142 582 t. Es sind im Jahre 1884 abgegangen zu⸗ sammen 3182 Schiffe von 1320280 t (gegen in 1883 3133 Schiffe von 1266 945 t) und zwar 1012 Dampfer von 934960 t und 2170 Segel⸗ schiffe von 385 320 t, davon gingen nach deutschen Häfen 1387 Sciffe von 156 885st gegen in 1883 12986 Schiffe ron 120 219 t. Von den ausgelaufenen

Schiffen waren bremische 864 Fahrzeuge von 61 645 t, andere deutsche 1548 Sgiffe von 157 9566 t. Die Summe der leer oder in Ballast

fahrenden Schiffe betrug ankommend 395 Schiffe . t und ausgehend 842 Schiffe von 54 821 t.

Hol; Industrie⸗ Zeitung. Organ für Holz handel, Holzindustrig und Forstwirthschaft. Anzeiger für die Holz. und Forsibranche, Nr. 36. Inhalt: Der internationale Holzkoblen Hande! Aus dem Jahreshericht der Handelskammer zu Kassel pro

ö . s dem Jahresbericht der Aeltesten der M zu Magdekurg. Berliner Bau. um innschait i -

imenn e mn, ckrbericht von Bremen. Das . . d Holes. Patent ˖ Anmeldungen. = inden des 9 5 . 1 * ; Fluß · Volzoerkebr. Sub⸗ eme e Holiwerkaäufe. Fluß / Frachtbericht. FSeserate.

Syrech saal, Organ der Porzelan; Gl * Ern garen. Industrie Jahrgang TVI. Nr. 37. Ee melt: Ser aufgelegte Schmuck der Gläser. , Berufsggenc sienschaft: Protokoll der ersten

Erfere ; ö F531 wmmfung der VI, Sektion. r 1 3

ten Majolika in Znaim. = Rerichfigung. Correspor denen u. w. Lade- storizen. Derionalangelegenbeit: n. e, schau. Fortschritte im Sandblas cetfahren. Et meldungen und Eribeilungen deutscher Reichs · . Gintragungen in das Musterregister. secktions Briefkasten. Inserate.

Handels ⸗NRegister. Sandelsregistereinträge aus dem Kẽrigreich : 6 Tem Königreich Württemberg. und * ro ßberzoatbum Hessen werden Dienstags, * Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril e ra, resp. Stuttgart und Darm ftad⸗ die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. 27645

gentheim. Bekanntmachung. 27 . biefigen Handelsregister ist heute auf Blatt . 9 zu der Firma;

Brasch & Rothen stein Die Zweigniederlassung zu Eisenach bat auf⸗

. Wilhelm Diedel ist ahh e f ein Julius Rotbenstein zu Berlin. Prokurist WVilbelm Diedel zu Frankfurt a. M.

iheim, 12. Septemher 1885, aan Königliches Amte gericht.

unter Nr. 16,305 die Firma:

Inbaber der Tischler Waldemar F Wilbelm Heinrich Reese bier

eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10455 die Firma: A. Reetz. Berlin, den 12. September 1335.

Mila.

Rtelereld. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 431 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Bauer & Redecker“ mit dem Sitze in Bielefeld Uebereinkunrt aufgelör.

geschäft unter der veränderten Firma: Friedrich Redecker!

fort. ö . Die Handelsgesellschaft ist gelöscht am 1 tember 1885.

Im Firmenregister ist unter Nr. 1075 eingetragen:

Col. 2. Firmen ˖ Inhaber:

Bielefeld.

Redecker !. ; Col 5. Eingetragen zufolge g. September 1885 am 10.

Biele geld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts In unser Firmenregister ist unter Nr.

Firma:

Ver fũzu

Leopold Bauer. mit dem Orte der Niederlassung deren Inkaber der Kaufmann

S. Reese ( Geschãftelokal: Rinterstraße 30b.) und als deren

Königlickes Amtsgericht J. Abtheilung 561.

ift durch gegenseitige Der Kaufmann Friedrich Wilbelm Redecker zu Bielefeld setzt das Handels

Kaufmann Friedrich Wilbelm Redecker zu

Col. 3. Ott der Niederlassung: Bielefeld. Col. 4. Bezeichnung der Firma: „Friedrich

September 1885.

zu Bielefeld.

Biele feld und als Leopold Bauer zu

riedrich und

Fräulein Wilbelmin

Alwine Mathilde Schlichting durch Tod ausgeschieden ist. und daß das Geschãft ron den beiden übrigen Ges

ellschafterinnen Louise Schlichting

Fräulein Leuise Hermine Motbez, bier,

unter derselben Firma fortzefübrt wird, zufolge Erklärung rom 3. Sertember dieses Jahꝛes.

Greiz.

Güũstroꝝvr.

den 10. Sertember 1885. ; Fürstlich Reuß Pl. Amtsgericht, Abtbh. II. Voigt.

(27661

In das kiesige Handelsregister ist

beute eingetragen zufolge Verfägung rem beutigen

27639

Tage

Hachenbur. 9

Firmenregisters eingetragene 8

ist erloschen. Hachenburg den 1I.

O0. Ser⸗

Halerstadt. ; Zufolge Verfügung von beute ist di 677 des Firmenregiste s eingetragene Firma: g. Lur“ gelöscht worden. . den 11. Serxtember 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(27634

ng vom

8 27648

unseres

zu Wegeleben⸗

Halbexstadt.

Fol. 3 Nr. 8

stues zu Güstrom ĩ ad Col. 3: Die Firma ist erloschen. Güstrow. den 11. September 1885.

Groß berioalic es Zur Begla F. Albrecht, A

Königliches

alberstadt,

.

Firmenregist ers di

Sekanntmachunz.

Bekanntmachung. 263 afolge Verfügung von keute ist urter Nr. S5

.J. Sorchers zu Wegeleben und Als Teren Jahaber der Apo: Johannes Borchers daselbst

in Betreff der Firma Joh.

Amtẽ gericht. ubigung: ! tktuariatè gebũlfe.

[2662 Die unter laufender Nr. 27 des teu , Albert Reet Rastatt wurde nac erfolgter Aëbaltung des Sclus⸗

September 1885. Amtsgericht.

e Firma: 1 * her

eingetragen.

27663 die unter Nr.

*

2759

: i. nn Konkurs verfahren. Das Konkurt- verfabren über das Vermögen des Glasermeisters Christoph Seinz in Brötzingen wurde nach er⸗ solgter Abbaltung des Schlußtztermins. aufgeboben. Pforzheim, den . Ser tember 1885. Der Gerichts- schreiber Großb. Amts erichts. Sigmund.

(27612 ö .

In dem Korkursverfabren über das Vermögen der gaufmannsfrau Sara Neamann, geborne Frieblaender, von hier ist von der Jemein ch ul nerin ein Vorschlag zum Zwangs vergleich gemacht. der in der Gerichte schreiberei, Abtbeilung III, des biesigen Gerichis zur Einsict. liegt. Bergleicks- termin, welcher mit dem allgemeinen Yrũfunge iermin

rerbunden ist, ist auf den S8. Sttober 1885, Bormittags 10 Uhr, September 1885.

anscordnet. ö 'billkallen, den 5. . w ; Amtsgericht.

Königliches lass Konkursverfahren. Nr. 14753. Das Konkurg erfahren über das Ver= wözen des Buchdruckers Christian Böche rer in

termins aufge boben. . Rmastatt, en 19. September 1855 Großnberzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

F .

Ra ni.

27591

Das über das Vermögen der Handels frau Se⸗

lene Tann in Rogasen dur Beschlaß dom.

pn er. eröffnete Konkursoersabren ist darch

Zwangsver gleich beendet und zaber aufgehoben. Mogasen, den 10. Sert mber 1880.

Königliches Amisgericht.

27598 ; . er : In 4 Konkursverfahren über das Vermögen ded Tuchmachermeisters Karl Wilhelm Kühnel in Roßwein ist zut Prufung der angemeldeten

Hacke. Bielefeld am 10. Sextem ker 1885 eingetragen. Halberstadt, den 11. Ser iember 1835. zaialiches Amtsgericht, Abtheilung VI. Forderungen Termin auf. . m res) Königliche Amtegericht 1 he den 30. September 3 . 3 Jr, ö . n r - gas 1 ror dem Königlichen Amte gerichte bierseld 6 lichen a . I. zu Berlin. des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum, nana. Sekannt machung. 7665] Eetaumt ö. 644 gin ert vond 12. September 555 find In unjer Firmęenrzgister ist unter Nr. 1009 die Nach Anzeige vom beutigen Tage ist in das * Roßwein, am 12. September 1885. ö Tage 0 w enbe Eintragungen erfolgt: Firma „Kaiserhof C. Neubauer und als . Handel?register eingetragen worden, daß der alleinige En *rn fa rid, 1. ben gell scœafteregister wofelbst unter Nr. Inbaber der Hotelbesizer und Wein händler Car nba ker der Firm Stork und Sin ahei mer 24 k n 1 9 hie ser Aftien ge ellschaft in Firma: Reubauer zu Tochum am 10. September 1885 ein! ZFanau, Kaufmann Aron Sins heimer bizr. dem 63 en Ban. Gesellschaft auf Actien getragen. 1 Lazarus Sinsheimer hier Prokura er— k gunkurzverfahren ĩ ist einger ꝛ: eilt hat. 1 1 tt steht, ist eingetragen: ; e nner 276534 thei nn,, r f . ie Beschlüss iden Generalversamm⸗ Bochum. Sandelsregiß an an, den 11. September 1830. , g, mn, öde. 5 ae. ü. ö De, des Königin Amtsgerichts zu Zocham; 9 Königliches Amtsgericht. I. 8 ö obus M Sptemberg nem ger ande vom: 9. Jul 1385 ist na In unser , zu . a en, hr a, . k ö , , , J Harburgs. Bekanntmachung N666] zur Erhebung von Einwendangen gegen das Schluß Sin S5 bis 106 sowie Seite 109 bis 111 des am 8. K K u mn del? fn iglichen e r nene n, d,, . weh andes Fir. zs; zum Seel ca erte fte, br, MJ ens ärbarg born 11. September 1345. t Ferdarus gen und zut We C iuß sung den Ge rden das 6 ö. 6. 83 4 . , . 2 k . 1 Vermögens stũůcke , Jessn] E. Math zu Harburg, daß dies der Sclußtermin au. , , , fi d b, nid daduich s.. nxes1 3a. Sttennträchhng, s zie ',, eiche n ee, Tlrser gs. mitte gs 3 ut; jeh Folgendes bestimmt worden: In unfer Firmerregister ist Nr. 6738 die Firma: Bornemann. vor n f e rr, wer e elta ic n gr. Zweck der Gelellschait ist, k u e. * S. Süßmann helichte Kauf 6 rs6n) Nr. 4, bestimmt. k und 3 äußern, oder den Verkanf derselben an eren Indbaberin die verebelichte Kaul“ burg. Bekanntmachung 12756 Sorcuiberg, den 11. Sextembe ; . hier und als deren 3 Harhurs des Königlichen x Mur awsti,

dritte Personen zu vermitteln. Anlage resv. 'erbung oder auch pachtweiser

en, die sich mit Ansert vo eder Materialien beschättigen, die im wendung finden. Handel mit dergleichen

dergleit en Ausfübrungen.

Alle Bekanntmachungen

sind in . ) den Deutschen Reichs ˖ Anzeiger,

3) die Berliner Börsen· Zeitung,

3) die Vossische Zeitung,

4 die National Zeitung

ein Mal einjurücken.

Persenen. Alle Ukkunden und

standes sind für die

mit der Firma der

und die Unterschrift eines

eines Prokuristen tragen.

ö Die De

TVurch einmalige Bekanntmachung,

mindestens 16 Tagen liegt.

Die dem Dietrich Groß für vorgenannte gefellsccaft ertheilte Kollektix Prokura ist und deren Lösckung unter Nt. 3389 unseres kurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister,

DS. Loesser & Co. vermerkt stebt, ist eingetragen;

F. G. Tittmann

Wilbelm Robert Emil Dittmann,

reęisters eingetragen worden.

ö Lonis Grünwald & Comp. Um 3. dels gesellschaft (Geschäftelokal:

sird' der Kaufmann Johann August Louis Grün ˖ Maraun, Emilie zu Berlin. 9672 unseres Gesellschafts⸗

ald und die Frau Gurtlermeister? Auguste Pauline, geb. Weber, Beide Dies ist unter Nr. tegisters eingetragen worden.

zu Berlin unter Nr. iß, 304 die Firma: J. Winkelmaun

Nachf. Emil Schaaff

(Geschäfts lokal: Friedria str. 225). und

.

Er⸗ Betrieb von Fabri⸗ Anfertigung von Bestandtheilen Baufach Ver⸗ Artikel, zeternabme von Bauausführungen für eigene oder teme Rechnung, fowie konsortiale Beiheiligung bei

Seitens der Gesellschaft

r Vorstand besteht aus Einer oder mehreren J z Erklärungen des Vor⸗ Gesellschaft verbindlich, wenn sie Gefellschaft unterzeichnet sind Vorstandsmitgliedes oder

Berufung zu den Generalversammlungen er solgt welche mindestens Termine in den

Aktien⸗ erloschen

Pro

woselbst unter Ni 300 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft . , . der Vetheiligten aufgelöst. . fre ge bor.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 1. April 1881 begrändeten offenen Handels; gesellschaft (Geschäftelokal: Markusstraße 52) sind

die Fabrikanten Carl Gustav Paul Tittmann und Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. S621 unseres Gesellschafts⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Ser tember 1885 begründeten offenen Han; f Gollnomostraße 20)

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

deren Jnbaber der Kaufmann Emil Friedrich

mann Selma Süßmann, geborene Deuts heute eingetragen worden. . Breslau, den 7. September 1835. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

EBresl⸗anu. Rr

In unser Prokurenregister ist

ehelichten Kaufmann n Deutschert, bier, für deren hier bestebende

Firmen tegister ei . S. Süßmann

eute eingetragen worden. - ; Breslau, den 9. September 1885.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Delanntnig chung, . In unser Firmenregister ist Nr. ö J. Wollank hier als Zweigniederlasung von

unter gleicher Firma bestehenden und als

J. Sertember 1885.

16 Tage vor dem anberaumten 8 in Brroldu, Ten J. JBeickfwaftsblättern veröffentlicht sein muß. Diele Röm lgliches Amtsgericht. Frist ist dergestalt zu bemessen, . ö. dem Datum der, die Einberufung enthaltenden Zeitung , . flätter und dem Datum der Versammlung selbst, Danzig. , ; beid- Daten richt mitgerechnet, ein Zeitraum von In unser Gelellasts

2ne ö IS8S des Gesellschaiteregisters daß in Stettin eine Zweigniederla Jung Danzig, den 8. September 1855. Königliches Amtsgericht.

s Föniglichen r den . Nr. 260 unseres

ie Firma: getragene Fi a. J. Schmidt;

ist gelöscht zufelge Verfügung vom 188 am nämlichen Tage. Frankfurt a. O. den

Königliches

schaftsregister Fol. 44 eingetragenen

wersammlung vom 9. Juli d. Is; die

6 abgeändert sind, und it aus

. 35 dem Gutsbeßtzer G. Tri

2) dem Gutsbesiß er C. Keitel

bestebt.

Gandersheim,

Fricke zu

Greiz.

unterleichneten Amte g daf aus der daselbst unter

ö Schlichting sen.“ eingetragenen o

Valentin Schaaff hier,

gesellschaft die Gesellschafterin:

itz Süß i s Prokurist der ver⸗ mann Moritz Süßmann hier als D 3 Selma Süßmann, geborene

Jr. 5738 eingetragene Firma:

Frank fart a. O. Handelsregister Amtsgerichts zu Fran

8. September 1885. Amtsgericht, II. Abtheilung.

lkereigenossenschaft zu Gandersheim ist . Jm, . daß durch Beschluß der General

chert, hier,

27651 440 Kanf⸗

in unserm

vom 5. d. Mts. zwischen den Gh verbältnisse betrifft, zurück

27652 die Firma:

der zu Hildesheim Handels niederlassung deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wollank zu Hildesheim beute eingetragen worden.

27656 eute bei der

Handelt gesellschaft Wieler & Hardtmaunn

Albert Franz 8. September

276591

Gandersheim. Bei der im hiesigen Genossen ·

S§. 6 und 15

daß der Vorstand

Ackenhausen,

zu Helmscherode

den 11. September 1885. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß

[27660

Foliom 25 des Handel registers des . . ist verlautbart worden, der Firma „Angust

ffenen Handels⸗

E. 2. J burg und als deren Inhaber

Bartels daselbst.

Heidelberg.

3 dem Handelsregister 3a Ser rn, Sarburg vom II. September 1885. ist beute E. Mathy Nachfolger

Ein getragen Bartels

Bor

Nr. 33 495.

Es wird Berichtigun

Hörde. In unser Gesellschafts regis unter Nr. N eingetragenen Gesellschast A. B

haus beute

folgender Die Gesellschaft i

Höxter. In unse

vermerkt: Die Höxter, 10. Septe

Bekanntmachung. . den Eintrag der Firma L. Reiß“ in Heidelberg zum Firmenregister Wir nehmen unsere int

Rr. 32 659 insoweit dieselbe Ebeleuten bestebenden Güterre

Rr. 312 „Firma Rosa Scheide

auf Friedrich Gꝛorg E

nemann.

betr.

g erfolgen.

eidelberg, 11. Sertember 1835. ö z Großh. Amtsgericht. Kah.

27671 aftsregister ift bei der

Vermerk eingetragen: st erloschen.

Hörde, den 5. Sertember 1885, Königlich

es Amtsgericht.

r Firmenregister ist heute bei ö berg zu Brakel

Firma ist erloschen.

mber 1885.

Königliches Ante zericht.

Fol. 594 die Firma zu Har⸗

27582

Bekanntmachung

ros Konkursverfahren.

rnst

Zahntechnikers Julius Scheffler wird, nachdem der 24. Auzust 1885 angenommene R 3

bestatigt ist, bierdurch aufgeboben. . ; ur' Abnabme der Schlußrechnung ist den 39. September 1885. ags 1 vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, mer 57, anberaumt. . .

Stettin, den 8. k Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Watsgerichts.

die chts⸗

27602

K. Württ. Amtsgericht Tu ctlingen.

Konkursverfahren.

urg⸗ Mar Schlecht, Bauers on

nach erfolgter Aub 38

nas rollo gener Schlußvertheiluns

von beute aufgeboben.

Den 12. Saætember 18585.

eingetragen. 27672 richisschr. Klingenstein. errichtet ist. Höxter. In unser Firmenregister ß 1 unter Fer Iig die Firma „S. Nußbaum“ für deren n; ö. . ö . Seclbmon Rußbaum za Brakel, lx bos Konkursverfahren. ö . . 10. September 1885 oder. dern er n g. 6. k wird. O örter, den 10. Se ma,. ekon Heinrich aßen, , a. Hörter, Königliches Amisgericht. rächtem der in dem Vergleichs termine vom 18. 95 2 6 1885 angenommene Zwangs vergleich durch recht

27653) tigen Beschluß vem 19. Scytember 1885 destãtigt

ift, bierdurch aufgehoben. .

it e er r lied. den 15. Sertember 1885.

Verzogliches Amtsgericht. gez. Ribbentroꝝ.

Christian S 56 nach erfolgte bb

Den 12. Amte geri

Vollzug der Schlußvertheilung ron beute aufgeboben. . Sertember 1885.

erger von altung des

chteschreiber Müller.

Schlußtermins md 8. 2. durch 6 vor dem Königlichen Amtsgert

646 2700) onlurgver ahren k i if ist Konkursverfabren über das = 8 Firmenregister ist bent. . Das , , ir, Louis . 28 h 2 3 3 * ö en 31 ö. 2 ene ff erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdur ke . . ͤ n g enn. den 11. September 1885 ͤ aden, Se 885. . 6 m. än lches Amtsgericht. Abtheilung VI. Krakurse. la: og Konkursverfahren ö ͤ erf über da 7 In dem Konkurs verfabren ü 6 ler i r. gurt mt gericht manlbronn; 1 , . r , ven e e, . 23 nachträglich ar gemeldeten Forderungen Termin

auf den 8. Oktoder 1885

Nr. 10, anberaumt,

n an. den 3. ; Züllich Rärigliches Amtsgericht.

Sertember 2

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Svert he 3 Vermögen des

as Konkursverfabren üker das t 3 zu Stettin in dem Vergleichstermine vom Zwang soergleich Durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage

Termin auf

Mittags 12 Uhr, Z3im⸗

sSverf übe s Vermögen des Konkursverfabren über das V

24 Gunningen. R Abbaltung des Schlutztermins und durch Seschluß

Vormittags 19 Uhr. Dt hierselbst, Zimmer