1885 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

wine Gekändigt Ctr. Kündigungspreis AÆ, Loco ver. per diesen Monat Gelsaaten per 10) Eg. Gek. —. Winterrapa 16, Sommer- . Witenübsen ÆK, Sommerrübsen REnhol per 190 Kilogramm mit Fass. Termine behanptet. Geknündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 45,4 Æ Locs mit Fa- bez Loco obne Fass M. per diesen Nonat —, per Sep- tember Oktober 45 4 bez., per Okteber Jovember 457 bez. aer No- rember-Derember 4652 6 ver Jannar - Februar 1886 46,9 bez. per April-Nai 48 bez. per Mai-Juni 48.3 4

Lemöl per 1 Kilogr. loco „M. Lieferung

PFerrolenm. (Fatfinirtes Standard white) per 1060 Kilogr. mit Tass n Festen von 160 Car. Termine still, Ge run digt Cr. Rnanudigargerrei-— A. Locc αν. zer liegen Monat and per September. dktober 23.5 bez. per Oktober. Savember —.

Spiritus per 100 Liter à 100 - 10 M0 Lner da. Termine

raps

anfar gs matt, schiesst fest. Gek. 30 00 Liter. Kündigungs- preis 41,3 loco mit Fass bez., per diesen ona und per

Sertember- Oktober 41,3 - 41,27 —- 41,5 bez. Ber Oktoher · Vo vemher 41.4 41,3 - 41.4 bez., per o vember Dezember 41. 1 - 40 8 - 41.1 er der Janunar- Februar 41.3 - 41,4 bez., Fer Febrnar März 414 415 bez., per April- Nai 42.5 —- 12.3 - 25 über., per Nai-Juni 42, - 12, 6 - 42,7 dez.

Spiritus per 1060 Liter à 100 —– 1000 leco chne Fass

419 bez.

Wéelzenmehbl No. O0 22 50—- 2050, No. 0 20350 - 1275. Roecgerrmebkl,. To. 0. 20.00 - 1875, No. O a. 1 18,50 17,50. Feine arken über Notiz bez

Pericht der ständigen Depatation für den Eierhandel von Berlin. Eier sind hbeuts bei stillem Geschäft M 2 90 2. 95 per Schock zn notir-n.

3tertza, 12. September. (V. T. BE) G errsidemarkt. weizen matt, oe9 150. 0 155.60. pe. Sept · t. 155 5). Er. April. Mai 167 00. Koggsn att.

oco 128M. 13100. pr. September. Okte ser 133 0 pr. April Alai

143.606. Ruböl bebanptet. Dr. Sept. Okt. 45.70. pr. April-Mai 47, 70. Spiruns matt, loc 11205 pr. September Oktober 4069. pT. November - Dezember 4049, pr. April Nai 4200. Fetrolsum

loco 1lte LGsance 2e Tara Casas Kd 7. S5. FEosen, 12. September (V. T B.) Spiritus loco ohns Fans 4120, pr. OGkEtoker 40, 80, pr. November - Deæbr. 41.10. Fest. Breslau, 14 September (XT. T. B.) 6 erreide ra arkt. Spiritus pr. 199 Liter II 7 per Sep- ter ber- Oktober 4000, per November-Derzember 39 50, ger April- Mai 40.80. Weizen ger September 151,060. Roggen or. Septbr. UEgtober 135.7, per Rov-Dez. 136 00, per April- Mai 141 00 ant ol mee, ber September Oktober 45 0) per Okt- o. 16 50 per April-

vr. September 41.0. 39 90, per April Nai

Hai 48.009. Zink rubig. Wetter: Schön. Nass deburz, 12. September. (W. JT. B.) Zackerbericht. EKornzucker, excl. rok 96 , 26, 10 -, TorrzacEer, ereJ. SSs Rendem. 24 89 M. Nachprodnkte erel. 7569 Rendem. 22.0 6 Fest. Gem. Raffinade, wit Fuss 3) 75 A, gem. Helis J. Hit Fass 300900 , Fest. .

Köln, 12. September. (WV. T. B.)

getreide markt Weiren loes hiesiger 16.50, fremder 17 00, per November 16.60, per März 17.95. oggen loco ziesiger 1456, per November 140M. per März 14.69. Katar loco 355 PBub5t deo 24.50. pr. Oktober 24 50, pr. Nai 25.70.

wren, 12? September. (G. T. B.)

Perroleg a (Schlussberickt, fester. Stenderd nbite loco 7.55 bez.

Harburg, 12. Septemher. (RX. T. B)

G etreiderarkt Weizen loes rubig, bkolsteinischer oco 150.00 bis 155 00. Roggen loco ruhig. mecklen zurgi- seber loco 145.9 bis 150,00. russischer loco rubig, 103,00 dis 108.00). Hafer still. Gerste matt. Käböl stil. leco

17. Spiritus unverändert, pr September-Oktober 32 Br., Fr. Oktober- November 314 Br., pr. November Dezember 3515 Br., per April- Hai 314 Br. Raffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petrelsum rubig, 3tardard hite loco 770 Br. 7.60 G4., pr September 65 4. Fr. Oktober- Dezember 770 Gd. Wetter: Schön

W zer, 12 September. (V. T. B.)

Getreide mazrEt. Veirxen pr, Herbst 7,0 Gd., 7.72 Br. gr, Fenbjehr 3 8a. S5 HBr. Baegssz zr. Kerber 6 Gü-; 855 Br. pr. Eruhiahr 6 98 G4. 7,00 Br. Hais pr. September᷑ Oktober 6.15 Gd. 6.25 Br. pr. Nai- uni 5, 9. (Gd. 5 93 Br. Haier pr. Herbst S593 Gd. 6.71 Br. pr. Frühjahr 7, l5 Gd., 7,17 Br.

. I2. September (W. T. B.)

PrOdukzzgnHUE.ERt Weizen 1090 fester ĩ

. . . r Kt. eigen 29 fester. pr. Herbst 18 . 64. 20 Br., pr. Frübjar 7, 990 Gd, 7.92 Br. EHafer pr Fruühjehr 6 68 Gd. 6.7 Br. Mais

pri Mai- Juni 5.50 G4d., 5, 52 Br. Wetter: Trübe. . .

EKonlraps pr. September 104 à 10. AMßgterecnm, 12 September.

Bancagnun 54.

e . 12. September. (X. T. B.)

Getreidemarkt. Weize Noꝝy 207. Rog

Oktober 132, pr. März 143. JJ, 8nTMexpLea, 12. September. (XV. T. B.)

Petroleum mark. (Scihlaszbericht atfinirtea Type Teiss. oc. 183 bez. a. Br., pr. Oktober 185 Br., pr. Oktober- Vexzerhber 18z Br. Ruhig. .

at nervgen, 12. September. (WV. T. B.)

G etrzeidemarkt Schlussbericht). Reizen ruhig. Rog rey ruhis. Hafer unverändert. Gezsts behanztet.

London, 14. September. (W. T. B.)

Die Getreidezutubren betrugen in der Woche vem

5. bis zum 11. September: Engl. Weizen 4127, fremder 81271. engl. Gerste Sl6, tremde 15 362, engl. Malzgerste 13 027, fremde engl. Hafer 3251, fremder 56 645 Erts. fremdes 20 026 Sack.

Engl. Nen 16 380,

London, 12. September. (XT. T. B)

Fa vannarncker Rr. 12 165 nommell, Ruben - Rohrnekem 16 stetig. An der Knste angeboten 9s Wei enladung en.

Liver os, 12. September. G. T. B)]

Banmx*olle (Schlursberickt). Trwsatz 700 B.. davon für Speknlation und Exzport 1009) B. Amerikaner unverandert, Surats träge. Egypter belebt anziehend

Paris, 12. September. (W. T. B.)

Produkten merkt., Weiren ruhig, pr. September 21.580 pr. Oktober 21.890 pr. November · Februar 22 75. pr. Jannar- April 23.19. Hehl 12 Harquer ruhig. or. September 4850. pr. Okt. 1555. pr. November Februar 43.25. pr. Januar - April 49 30. REnböl rühig, pr. September 50.75 pr. Oktober 61253. pr. No- vember- Dezember 62.50. pr. Jannar April 63.75. Spiritna ruhig. pr. Septhr. 48.75. pr. Oktober 49 25, pr. November-Dezember 49,50 pr. Jannar-April 50.50.

Paris, 12 September (X. J. B.)

Fobzucker 88 o fest, loce 46 C60 à 46,25. Neinger Zueker matt, r 3 Fr. 190 Eilogramm pvr Seztember 50 59, pr. Ok- toder 54.10. pr. Oktober-Jannar 54.10, pr. Januar - April 54, 60.

Te- Fork, 12. September. (X. T. B.)

Waarenberieht. Baumaolle in Rer-Ters 101 1e, do. in Re Orleans 83. Raff. Fetroleum 70 0 , Abel Test in Ren-Tork Sz G64. ad. in Philadelphia St GA, roher H-trelenm in Rew-Terk 7t. de Pipe line Certifeates 1 D. 14 CO. Kehl 3D. 75 C Bother Winter - weizen loc D. 926 C. pr. September D. S826 C. pr. Oktober 2D. 935. C., pr. Rorbr. D. 956 C. Heis Rey) 493. Zueker Tait resinins Kuseovades) 5.30. Eaffes (sir Rio-) S3). Schmal, Vileox) 6.70. do. Fairbankt 6, 70. do. Robe & Brother 6 75. Speck 6. Getreaidefracht 3

Frankrurt a. M., 9. September. (G erreids- aud rr dakten beriekht von J6eseph Strauss.) Hietðr vermochte sich der Hardel nicht zu beleben. Weizen war in ziemlich reichlichem Angebote am Markte und musste bei zurückhaltender Kauflust einige Pfennige billiger abgegeben werden. Die Tendenz iet indessen dennoch fest anf Bessernng der Terminpreise an den Börse nplätz. n; ab Umgegend 18H - *. frei bier 16 - 17 . tür fremde Sorten pier mörmentan kein Narkt. Roggen blieb dem Begehr entsprechend efferirt, ant dem Lande abzunehmen 114 t MM, frei hier 144 - 15 , russischer alter 146 s nominell.

Gerste leidet off nbar nnter der Nangelbaftigkeit der Qu; tät, die Notiz 134 - 163 M bleibt. exquisite, tren de viel dard 1 Hafer hatte wieder einen recht uninteressanten Gesch gang,. die Notiz bleibt 124 - 13 6. ochfein darüber. alter * böher detailirt. Wir glanben sieher dass wir höhere Preise 2 werden. sobald die Pioriantämter als Kanfer auftreten Rar. waren Umsätze äusserst geringfügig 22. —-— 4 bezahlt; i etwas strammer auf besser gemeldete Rnbélpreise von Berlin. 9 Hülsenfrüchten sind Abschlüsse nieht bekannt gener Bantes Mais (mixed) verlassen 12 - * 6 Rartofter; sehleppender Absatz. 3 A per 100 kg. Aep tel (Eelter bekundete im Allgemeinen eine feste Haltung, Anfangs Oban? lieferbar d. 16 X per Joh Eg bezahlt je nac Gnasitut an E- untt. Hehl still aber nicht lan und Freise unverändert; 3 unseren Notirungen wurde einiges gethan und man bli-b 2 Verkäufer. Die Tendenz ab aas wärts ist fert. Wir lassen 1 ges Weizenmehl Fo. O0 311 32 6. Xr. 1 266 27 6 Tr. 2 A5 - 34 4, Br. 3 JH - 336 . Bir. 4 ist -= X Fr. 3 13t - ißt *. ARiichbrod. Gn Braädehi im Verband i- o5It 6 Norddeutsche und westfälische Weizenmehle 0) 23— 2 Roggenmehl 0,1 im Preise stark geworfen; es wurden oloszaᷣ Posten von einer ersten Mühle aus Norddentsebland per Septen der · Dezember Lieferung gegandelt und zwar zu einem Con · ven 185 . Parität Berlin, Null allein 15 ν darüber, schwarz Sorten nominell. Fntterstotfe unrerandert. Roggen. klere 46. Weizenkleie 11 - t böl im Detail &

1

Tisenbahn-Einnahmen.

m 2 Friedriob-Franz- Eisenbahn. Im Aug. e

843 * C— 41S AÆ), bia ult. Ang. cr. 3 455 6 * ( 8587 105 . z 6 ,,

Aussig Teplitzer Eisenbahn. Im Ang, er, 251 528 PH ( 43314 El.). bis ult. Aug. er 2 135 394 FI. 616 912 FI).

Mährisoh- schlesische Nordbahn. Im Ang. er. I25 27 p gegen 127 523 FI in 1884

Ostrau-Friedlander Eisendahn. Im Aug. er. 31544 FI. geg- 32 97 FI. in 1834. z .

Raiser Ferdinands - Nordbahn. gegen 2? 450 007 EI. in 1884.

Eutin · Lübecker Eisenbahn. Im Aung. ( 2351 AÆ), bis ult. Aug. er. 14 342 6

Im Aug. er. 2099 336 H.

er. 37 320 A

RVetterberi cht vom 13. September 1880, S8 Uhr Morgens.

wetterberie kt vom 14 September 1880, 8 Ehr NKorgenn

arometer Tem peratu erer, r. gtatianen..... Wind. Wetter. in Hels ĩ n, 6 Wer 4 k J / Q Hnllaghmore 754 W 5 wolkig 12 Nullaghmore 752 880 4 bedeck 2 e, e. . 166 VS 5 wolkenlos 13 . . 752 SV * ele re. 1 Phristians und 739 88 W 1 Regen?] 16 Christians and 744 8 5 dedeckti) 10 Ropenbagen. 51 S VW. 3 bedeckt 14 Copenhagen 751 8 W 3 dedeckt 12 Stockholm.. 81 3 bedeckt * groe hob, ö, mw volkenlos 11 Haparanda 139 8 2 wolkig 6 FHaparanda. 747 stil dedeckt 8 St Petersburg 156 4 1ẽwolkig 8 St. etersburs 747 8 2 dedeckt 9 Hoakan- 67 KR m 1 bedeckt 5 Moakan . [67 58 1 wolkig ö J . * 6 3 Cork. Queens. ö .

. . 3 halb bed. . 754 SV 6 z . 36* WsS v 4 dunstig?) 15 K 755 S8 W ö n 3 Helder. ... 58 K 3 wolkig) 16 K 1. volkis 14 , 54 ww 4 heiter?) 14 1 762 W 3 halb bed. 14 Hamburg 58 NXS bedeckt?) 13 Hamburg. 7165 8X neblig ji e . 757 SSvV 7 Regent, 11 Svineründe 764 V 4 duustig?) 12 Neuntehrwass. 57 8 1Rebel 11 Nenfahrwas 761 WV 5 nalb bed. ) 13 ö. ö . S8 beiter) 15 jlamei... 67 voir ig) 1

K 2 Lede 1 Perc, , .. ä. wolkenlos J Münster... 61 Ws v 8 Regen?) 12 NHünster . .. 765 8 1 . ö Karle ne. I 8K. 2 deen. 13 Karlernke?, i, sw 1 ut ed. 6 Fiesbaden. 65 W. 2 halb bed. ?, 12 Wies baden. 767 still dedeckt e) 15 München.. 765 SW 3 heiter 9 Nnunchen .. 771 SV 1ẽw01ter 12 güemnit⸗?.?. i684 FX w oꝛkig 12 Ghemnit?«.. 1363 X wolkig) 13 Fern... , Fw bedeckt 1 . eiter 16 22 167 * bab ve 11 Rien .... 168 XxX beneckt i Breslan ö 64 V 3 bedeckt o, 12 Breelaa ... 767 RᷓVW 5 heiter 14 Ils dM πλ . 635 865860 xFeiter 1 1 , volkenĩ s 15 J & vwolkerla)) 1] . beiners 16 w 767 0 2 wolkenlos 16 . 7659 still wolkenlos l 18

) See ruhig. 2) See unrubig. ?) Seegsng mässig. ) Nachts türmiseh mit Regen. s) Fachts viel Regen. “) Seit früh 3 auf- frischend mit Regen. ) See sehr ruhig, starker Than. “) Nachts . 9) Than. 10) Gestern Nachmittags regnerisch. U) See ruhig.

Anm erkung; Die Stationen sind in 4 Gruppen gsordnet: Nordeuropa. 2) Füstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel. europa sädlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingebslten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zag. 2 leicht 3 sehwach, 4 = mässig, frisch. 8 ttark, 7 steif 8 stürmisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

. Uebersicht der Witterung.

Die tiefe Depressicn. welche gestern im Nordwesten von Schottland erschienen war, ist schnell ostnordostwärts bis zum mittleren Torwegen vorgedrungen. Dis theilweise stürmische nod von Regenxetter begleitete südwestliche Luftströmung an der Südseite der Depression umfasst hente ganz Dentschland. Auf den britischen Inselu herrschen, nach beträ htlicher Luftzunahms, trische bis stürmische Winde aus westlicher Richtung. Die Tem.

N Seegang mässig. 2) See unrnbizg. 3) Nachts Than 9) mit Regen. N See hoch,. Gestern Nachmittag Rasen, ) Gester Nacht stwas Regen. ) Heute Morgen Nebel. “) See ruhig. See sehr ruhig. ö

Aumerkung; Die Stationsn zind in 4 Grappen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Kä-tenzons von Irland bis Ostpreussen. 3) Kitz guropa anal ich dieser Zane. 4) Stdenropa. Innerhalb jeder Grupre ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

SEkals für die Windstärke 1 leiser Zug, 2 leickt, 3 schwach, 4 wässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 ttürmiseh. 9 Sturm, 19 starker Starm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Teberzsiekt der Witterung.

In ganz Centraleuropa steht die Lutthe wegung heute unter dem unmittelbaren Einflusse eines barometrischen Maximums. welches von Südwesten her vorgedrungen ist und in Bayern eine Höhe von f70 mm erreicht hat. Das Wetter ist desbalb meist heiter usd trocken, die Windstärke geringer geworden; nur an der östlichen Ostseeküste treten die West winde noch stürmisch ant. Eine nene Depression nähert sich indessen der irischen Küste und verräth ihren Einfluss durch starke Südxest winde und Regenwetter im ganzen Gebiete der britischen Inseln.

n Ge

Deutsche Seewarte.

hegte r.

vietorin- Theater.

.

Oper in 3 Akten von Meverbeer. (Valentine: Frl.

Dienstag: Zum 13 Fa w * * ö . . . ö 9 C= 4 8 1 alhall n Dien st ag: Kani gliehe Sehauspiele. Dienstaga: Over. Male: Mit ginflich neuer. Auestzttnrg. an 1 Nerere; Hr, Dr. Krückl, Racul; Ha. Zum 15 k . Dienst a baus. fr. Vorstellung. Tie Zauberflöte. Over Fostümen, Requisften u, Dekorgtionen. Messaling. w . a, . in. Stettin. als. Gasth. Dyerette in 3 Atte 3 , ,, in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Großes historisches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Bei, günstigem. Wetter vos und nach der Varstel Ind abet . * ö 8. ö Meolnrt. (Erl. Tebmann, Frl. Veeih. Frl. Hoff⸗ Musik von Giaquinto. Ouverture von C. A. Raida. lung, Abends bei brillanter Beleuhtung des Sem 6 6. k , 6 * Peihran nen von F güffemeher in Fob̃urg. Meffa- nergariens; Großes Doppel Concert. Anfang 5, br. Lieban.) Anfang 7 Uhr ö. - ; ; lina: Frl. Werra; J. Ballerina assoluta: Signora der Zorste luns ü hr; ö 34 f ; ces lr gerfehhug Die Kranz. Sao, Tan, Ono Cämärans— . Gast ziel des Großherzogl. sächs. Fam ilien⸗St achrich ten. Schausriel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, Der Billet erkauf sindet täglit von 193 71 Uhr an . z ano d M. starb

Am 19 d M starb zu Berlin der Kammer“

deutsch von Carl Saar. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 180. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur.

TVemiscke Der in, 3 Atten, frei nach Kotzehue. Musik ron Albert Lertzing. (Fr. Lammert, Frl. Leh . mann, Frl. Göse, Frl. Hoffmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolov) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von H. Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Walzergenien.

lustige Krieg.

Deutsches Theater. Dienstaz: Der Probe- pfeil.

Mittwoch: Prinz Friedrich von Homburg.

Donnerstag: Hamlet. x von Lehner.

KRallner-Ikeater. Dienstag: Zum 4. Male: 66 glieder ze. BWauner Shegters; Ein weißer Rabe, Sie wein etwas. Erde i än ren fte rolle, Chenter. Sr a, enn sr gn ele, Cb sägen (nenn, r neisel. K. K. Hofoxernsaͤngerin Fel. Antonie Schläger Michaelis. ar und des Hrn. Dr. Krückl. Tie Hugenotten.

2.

der Theaterkasse die Kasse des Victoria Theaters zu richten.

Friedrich Wilhelmstndtisches heater.

. Jubiläums Vorstellung unter per sönlichet Leitung des Komponisten Johann Strauß.

Musit von Federmann.

Mitwoch; Zum Venedig. Annina:

Residenz- Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 18. Male: Theodora. i 8 Bildern von V. Sardou. h 1 Musik von Massenet.

statt. Bestellungen sind gefl. an

den bekannten Verkaufkstellen.

der Sommer ⸗Saison.

Festfriel von Fd. Jacobfson. halben Kassenpreisen. Zum 305. Male: Der Illusiguen. Lustsxiel in 4 Akten von C. Goęrliß. Bierauf: Der liebe Onkel. 50. Male: Eine Racht in von Kneisel. In Sommergarten;

Frl. Jenny Stubel als Gast. Concert. Les tes

Deutsch von Hermann

. 1416, Entrse ö Regie: Anton 4 ,

Billeis sind vorher zu haben an der Kasse und

Belle- liance- Theater. Dienstag: Schluß Letzte Extra. Vorstellung Zum 15. Male: Mädchen⸗

Schwank in 4 Akten

8 Auftreten des Suchard und letztes Auftreten der Wiener Duettisten, Derren Schmuß und Katzer in Berlin. Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concert 6, der Vorstellung? Uhr.

Mitwoch: Erstes Ensemble⸗Gastsxil der Mit-

t Musik ron G. (Neue Bearbeitung und neue Couplets.)

gerichts Rath Fischer. Wir ketrauern tief den Verlust dieses durch Kenntnisse, Fleiß und edlen Charakter ausgezeichneten Amtsgenossen. Sein An— denken werden wir treu in Ehren balten. Berlin, den 12. September 1885. Die Präsidenten und Räthe, sowie der Ober— Staatsanwalt und die Staatsanwälte des Königlichen Kammergerichts.

zu

Großes Doppel⸗

Tyroler Trios Verlobt: Frl. Olga Zorll mit Hrn. Referendar Carl Eggebrecht (Tuchel —= Konitz ;,. Frl. Anna Kinderling mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Eugen ven der Marwitz (Berlin). Frl. Luise Hoerich mit Hrn. Pfarrer Emil Spitz (Eschbruch b. Tre— bitsa N. M). Frl. Martha Bechtel mit Hrn. Lieutenant Cotta (Hamburg Koblenz).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie Cbef von der Marwitz Stertin) 9rn. Pastor G. Wöhlermann (Berlin). Hrn. Graf Grote (Weichselmünde).

Brillante Parquet

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Aas Abonnement betrgt 4 66 50 3

*

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*

den 15. September, Abends.

—— E

. dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. 9

1885.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnadigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ herzoglich säch sischen Haus-Ordenz, der Wachsam⸗ keit oder vom weißen Falken:

dem Bureau Vorsteher im Reichs⸗Schatzamt, Geheimen Rechnungs⸗-Rath Biester;

des Fürstlich waldeckischen BVerdienst—⸗ Ordens dritter Klasse: dem Telegraphen-Direktor Zappe zu Kassel; Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse:

dem Maschinenbau⸗Ober⸗Ingenieur Langner bei der Werft in Kiel.

des

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Am 15. d. M. wird die zu den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gehörige, 5.17 Em lange, R Lokalbahn vo m Bahnhofe Eichstätt nach der Stadt Eichsttätt dem Betriebe übergeben.

Berlin, den 15. September 1885. 2.

In Vertretung des m, des Reichs-Eisenbahnamts. Körte.

.

.

anntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr Wrfs und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats September wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk).

1 von Husum nach Föhr täglich mittels Wrk⸗Föhr“ und „Nordsee

Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg (aus Bersin, Lehrter Bhf., 11 Uhr Abends) ist Wyk an demselben T Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden;

2 über Dagebüll nach Föhr:

der Damrfschiffe

Tage zu erreichen.

a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr Abends (nach Ankunft des 6 Ühr. Nm. aus Hamburg abfahrenden

Eisenbahnzuges, aus Berlin, Schles. Bbf., 11 Uhr 37 Min. Vorm. , ber Helens in Dagebüll 6 Uhr 40 Min, früh),

p. von Tondern? über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ jubrwerk täglich 12 Uhr 55 Min, Nm. nach Ankunft des 6 Uhr früh ron Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges aus Berlin, Lehrter Bhf., 11 Ußr Abends), in Dee;zbüll 3 Uhr 355 Min. Nm.

Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des

Von Dagebüll zweimal täglich mittels abhängig. Dauer der

ampfschiffes aus Dagebüll. ampfschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden. =

F Rach Sylt (Keitum, Westerland) über Hover:

. Von Tondern nach Hoyer: ̃

a. Personenvest täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des s Ukr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges, aus Berlin, Lehrter Bkf,, 11 Ühr Abends) in Hoyer 2 Uhr 15 Min. Nm.,

B. Poft mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich? Uhr früh (das⸗ selbe schlieät an die Personenvost von Flensburg an,, aus Flensburg 11 Uhr Abends, in Tondern 6 Uhr

2 Min. früh, aus Hamburg . w ruh, ( , s Uhr Nm., aus Berlin, Schles. Bbf. 11 Uhr 37 Min. Vm. über Uelzen), Ankunft Hover

9 Uhr Vm. ;

C nnttels besondẽren Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hover in denjenigen Fällen, in welchen durch die Beförderungs⸗ gelegenkeiten zu a und b der Anschluß an die Damrfschiffe nicht er⸗ reicht wird.

Der Abgang des Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Ab⸗ gange der Schiffe von Horer. .

Von Hoyer nach Sylt täglich zweimal mittels der Damprsschiffe Sylt“ und „‚Westerland'. Beförderung, von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig.

Mit Ausnahme der Tage vom 18. bis 22. September ist Sylt bei der Abfakrt“ mit dem Cisenbahnzuge 5 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 11. September 1885, .

Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.

Husadel.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den seitherigen besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen, Karl Friedrich König daselbst, in Folge der von der dor⸗ tigen Stadtverordneten-Versammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernere zwölfjährige Amts⸗ dauer, sowie

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu M. Gladbach getroffenen Wahl den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten, Kaufmann Werner Steprath daselbst, in

gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer, und den Kaufmann Edmund Hermkes daselbst als un⸗ besoldeten Beigeordneten der Stadt M. Gladbach für die ge— setzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten. Der bisherige Lehrer an der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin, Professor Stto Knille, ist zum Vorsteher eines Meister⸗ Ateliers für

Nalerei bei der Königlichen Akademie der Künste daselbst

schmalspurige

im Betrage von 4 dur Regierung zu Köln Nr. 30 S. 185.

ernannt worden.

Angekommen: Se. Ercellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath

Dr. Hermes, aus der Provinz Westpreußen; . Der Wirkliche Geheime Dber⸗Justiz⸗Rath, General-Auditeur der Armee, Ittenbach, vom Urlaub.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. ZF) sind bekannt gemacht:; .

1 das unterm 5. Juni 1885 Allerhöchst vollzogene reridirte Statut für die Bruchhausen⸗Spker und Thedinghauser Melierations⸗ genossenschaft durch das Amtsblatt für Hannober Nr. 27 S. 1239, ausgegeben den 3. Juli 1333

2 das Allerhschste Privilegien vom fertigung auf den Inhaber lautender Anleibescheine der T6655 609 ½ durch das Amtsblatt der ausgegeben den 29. Juli 1885;

M das unterm 24. Juni 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Gr. Czerniauer Entwasserungs Fenossenschaft zu Gr. Czerniau im Kreise Danzig durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Rr. 31 S. 177, ausgegeben den J, August 1885;

4 das unterm 2. Juni 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für die Deichgenossenschaft Weßlinken⸗Reichenberg im Deichverbande des Danziger Werders durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung u Danzig Nr. 33 S. 201, ausgegeben den 15. August 1885 . 3 das unterm 1. Juli 1885 Allerhsöchst vollzogene Statut für Lindenauer Lake im Deichverbande des

den Gesammtverband der ande großen Marienburger Werders durch das Amtsblatt der Königlichen

D 59 2 Cn M 3 4 Regierung zu Danzig Nr. 32 S

3 . 6) das 3

24. Juni 1885 wegen Aus⸗ Stadt Bonn Königlichen

32 181, ausgegeben den 8. August 1885,

unterm 1. Juli 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für

die Deichgenoffenschaft Krebsfelde im Deichverbande des großen

Marienburger Werders durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Danzig Nr. 32 S 186, ausgegeben den 8. August 1885;

7) das unterm 3. Allerhöchst vollzogene Statut für

die Ent- und Bewässerungsgenossenschaft im Prümthale zu Olzheim

im Kreise Prüm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu

Trier Rr. 35 S. 2Böl, ausgegeben den 24. Juli 1885; .

8) das unterm 3. Juli 1885 Allerhöchst vollzogene Statut für

die Malschöwener Entwässerungs

Turck das Amtsblatt der Königlichen Regierung S. 213, ausgegeben den 20. August 1885 ö g der IMnerköchste Erlaß rom 109. Juli 18855 betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Erfurt be— bufs Anlage einer zur Erweiterung der Wasserleitung ch

1 3. zu Königsberg Nr. 34

erforderlichen

Sammelleitung auf der Flur der Gemeinde Wandersleben, durch das Amtsblatt der' Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 32 S. 143, ausgegeben den 8. August 1885 .

o) der Allerböchste Erlaß vom 13. Juli 1885, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Heydekrug auf Grund Ter Alkerböchsten Privilegien vom 9. Juni 1875 und 14. Januar 1880 aufgenommenen Anleifen von 45 auf 40, durch das Amtblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 32 S. 204, ausgegeben den 12 August 1885;

JI) das Allerhöchste Privilegium Lom Juli 1885 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine der Stadt Königsberg i. Pr bis zum Betrage von 2000009 ½ Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 34 S. 216, ausgegeben den 20. August 1885,

12 das Allerhöchste Pririlegium vom fertigung auf den Inhaber lautender Grabow a. D. im Betrage von 11600 6 Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 34 S. 217, ausgegeben den 21. August 1885; . . .

13) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Juli 1885, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinden Gruol, Stetten und Haigerloch fuͤr die zum Bau einer bei dem Hektometerftein 9.3 der unmittelbaren Landstraße des Erachthales beginnenden, bis zu dem Srte Gruol führenden Straße durch das Stunzachthal erforder⸗ lichen Grundftücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Sigmaringen Nr. 33 S. T5, ausgegeben den 14. August 1885,

14 der Allerhöchste Erlaß vom 27. Juli 1885, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Chausseegeld— erhebung an den Kreis Lublinitz für die von demselben zu bauende Chaussee zweiter Ordnung von Koschentin nach Boronow, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 34 S. 217, ausgegeben den 21. August 1885

3 der Allerköchfte Erlaß vom 29. Juli 1885, betreffend die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Etteln im Kreise Büren für die zum chausseemäßigen Ausbau des von dem Endpunkte der Henglarn⸗Ettelner Chaussee durch das Dorf Etteln bis zur Grenze des Gemeindebezirks Kirchborchen führenden Weges erforder— sschen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 34 S. 161, ausgegeben den 22. August 1885.

22

2. Juli 1885 wegen Aus⸗ Anleihescheine der Stadt 6 durch das Amtsblatt der

genoffenschaktt im Kreise Neidenburg

Nichtamtliches. TDeutsches Reich.

Berlin, 15. September. Se. Majestät W. T. B.“ meldet, dem gestrigen Corpsmanöver bei Palmbach und Stupferich, welches, von dem schönften Wetter begünstigt, äußerst glänzend verlief, im Wagen bei, Bei der Durchfahrt durch die Stadt Durlach wurde Sr. Majestat ein enthusiastischer Empfang bereitet. (S. Baden.)

Preuñen. der Kaiser wohnten, wie

Nach dem Diner mit den Großherzoglichen Herrschaften

und den übrigen Fürstlichkeiten besuchte der Kaiser die Schauspiel-Vorstellung und wohnte derselben bis zum

Schlusse bei.

Gestern empfingen Se. Majestät den Prälaten Doll und den Präsidenten des Ober⸗Kirchenraths, Stoeßer.

Heute Vormittag begaben Sich Se. Majestät der Kaiser, von dem Großherzog und der Frau Großherzogin, sowie von dem Kronprinzen und den anderen hier anwesenden Fürstlich⸗ keiten begleitet, kur; nach 10 Uhr abermals nach dem Ma⸗ növerfelde, von den dichtgedrängten Menschenmassen, welche sich auf dem Wege angesammelt hatten, mit stürmischen Hoch⸗ rufen begrüßt.

Bundesraths statt.

Heut fand eine Sitz ung des es r für Handel und

Auch der Ausschuß des Bundesraths Verkehr hielt heute ane Sitzung.“

Die Begebung eines Wecsels, anscheinend eines ö. , —̃ 1 3 Waaren⸗ oder Rundenwechsels, wacher von gänzlich ver⸗ mögenslosen Leuten acceptirt, ausgestellt und girirt worden war, lediglich um dem Begeber Diskontkredit zu ver— schaffen, unter Verschweigung dieser Thatsache, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 25. Juni d. J, als Betrug zu bestrafen, wenn Der Diskontirende sich durch den Anschein, daß der Wechsel ein Waaren- oder Kunden⸗ wechfel fei, welcher im reellen Handelsverkehr entstanden, hatte täufschen laͤssen. Der Betrug wird dadurch nicht beseitigt, daß der Begeber die Einlösung des Wechsels beabsichtigt und auch wirklich ausführt.

In Abänderung der Bestimmung im z 5. 1e Reglements, betreffend die u nentgeltliche Benutzung der Staats- und unter S

des

Staatsverwaltung stehenden Eisenbahnen zur Beförderung von Personen und Gütern, hat der Minister der bffentlichen Arbeiten unterm ꝛũ. d. M. genehmigt, daß die danach in Erkrankungsfällen für die Person des Beamten zulässige freie Fahrt zur Reise nach Kranken—

häusern unter den dafür maßgebenden Voraussetzungen auch

für die erkrankten Familienmitglieder desselben be— willigt werden darf.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer Ober⸗Regierungs⸗Rath Schmidtkonz, Königlich

Geheimer Finanz-Rath Golz, Senator der freien Lübeck Hr. Klügmann, und Senator der Versmann sind hier

sächsischer und Hansestadt freien und Hansestadt Hamburg Pr. wieder eingetroffen.

Der Großherzoglich badische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Freiherr von Marschall, ist vom Ur— laube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Baden. Karlsruhe, 12. September. (Karlsr, Itg.) Gegen Ende des gestrigen Parade⸗-Diners im Groß herzog⸗ lichen Schlosse ergriff Se. Königliche Hoheit der Groß⸗

herzog das Wort und brachte folgenden Trinkspruch auf Se. Majestät den Deutschen Kaiser, König von Preußen, aus:

Ew. Kaiserlichen Majestät bringe Ich die dankbare Huldigung Meines Landes dar, dessen Söhnen heute der Vorzug zu Theil wurde, sich ihrem höchsten Kriegsherrn zeigen zu dürfen, ein Vorzug, der von ihnen in seinem ganzen hohen Werthe erkannt wird und von dem ge⸗ sammten XIV. Armee-Corps tief dankbar empfunden ist.

Ich weiß Mich einig mit Meinem Volke, wenn Ew. Majestät ausspreche, daß wir in Allerhöchstdenselben nicht nur das ehrwürdige Haupt unseres theuren Deutschen Reiches, sondern auch das Vorbild höchster menschlicher und militärischer Tugenden erkennen und verehren, ein Vorbild, das für Gegenwart und Zukunft heilbringend sein und bleiben möge.

In Ew. Majestät Abwesenheit erschallt unter uns stets der Ruf treuer Verehrung und Liebe bei den Anlässen, da patriotische Gesinnung uns festlich vereint.

Gestatten Ew. Majestät, daß wir in Allerhöchstihrer beglückenden Gegenwart den Gefühlen Ausdruck geben, die unserer Verehrung und Hingebung entsprechen; Ich fordere deshalb alle Anwesenden auf, mit Mir einzustimmen in den Ruf:

Se. Majestät Kaiser Wilhelm der Siegreiche, Mehrer des Reiches lebe boch!“

2 Ich

der Schützer und