O
Seche und den v ‚
. orkommenden Umstã 7 z obne iu besorgen, kompremittirt — b — . Stande zu bringen. Wegen Tes Militaire, das er affectiret D 3e 2 * —— wir den König 6 . 2 2 bloß, um der Welt weis zu machen, als — 8 — — Felke vorher, um 1. Uör, in R . e bideutende Energie nicht . 8 ekr friedlich däckte und keinen Krieg bab Il ; J ng des Dabingeschiedenen stattf 1 er Ra fi ratin offenbart, icht genug bewundern können, welche dumme Le in, di 1 Krieg kaben wollte. Aber is müßsen Tranerrerf 1 attfand, wohnte eine ungemein ati
bart, daß er auf der Grundl s er: ꝛ eute sein, die sich davon einnehmen lassen; versammlung., bei. Der S ᷣ n able X 2 Toleranz in allen religiös . rundlage einer großartigen nicht eb friedli . assen; Ich werde ibm kabrt. Ihre Kais i. Der Sarg war im Erkerzi n,, 2 ö giösen Dingen immer böchstpersönli er vor friedlich gefinnt balten, wenn er nicht erst ei = Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit di Hümmer n. , 1 6 E ermüdet auch die fleinsten Di 0 stper sõnlich und un⸗ Reforme wird in der A — z ! erst eine große atte einen ickligen 8 3 Ge Hoheit die Kronrrine ö. . ; ifferenzen zu ord j * er Armee gemacht haben. Er ist ei zr en prächtigen Kranz auf den S ma, n nr rin; *
bedacht ist zu ordnen und zu schlichten so wie seine. Mutter ei omödianti z ist ein Komödiant, Vertreter der Gefellfchaft ar Sarg niederlegen las D * 2 2 12 *
z J er eine Komödiantin war, und bi nt, Vertreter der Gesellschaft für E z . * — 1 2 —
ĩ W * 2 15 fü = und bildet er Treib- —— ür Erdkunde widmete Contre er. : 2 [ — ö. ; nach i — dafür, wie der König, wo. er fi . Sci fer g uz ketrügen, daß mn 232 r ren e , , n, m , , n n . B 2 ⸗ n ll V Ull 0 ! 9 * * 19 ätzen dersagen mußte, nachtrãglich wi 22 ⸗ er will. Die Festungen, die geb esten Mitgliedes einen mit weiß Ro m m, nt ten 9 8 . * 1 fl ——
mog bier der Bescheid auf die l trãglich wieder ausgleicht, den, die Menge Tux ; . gebaut wer · auch die JInsti v. 4 5en Rosen durchflochtene ⸗ * ' X .
ö. ö. n. ö en die Institute, denen Ve , m me. MNochtenen Kre⸗ *
ie er, Her Prchlhcial 2 Sichen von Carolath ange. rincien da nach er mg ö Yer? * feinen Pro. matische Verein hatten 1 vorgestanden, sowie der Mu * 216. Berlin Di st d 15. 2
en,, gie dr , r , a , , . 2 6 K Dienstag den ) Septenber 18835
etztverstorbene Fürst Schs . ͤ ze Erben, nachdem der geben, und wird z ; ntention In. Dr. von Goßler erschi s⸗-Ministeriums war der Staats ⸗ Mir — 2
g öõnaich⸗ ; ; ö ; . ir er nur h T. von Foßler erschie ** . ⸗Mini n ]
. . Jefuiterkollegium in iusammen hat, wie er glaubt w 6 ö viel Geld Beamte, Sffiziere . ö erwiesen zahlreiche . . mono lurjoq; o 3 = K 23 SBI SZ d
V6 5M Reick thaler . iesem Collegio gegen Euch hier schreibe tüner Ihr hübs . en. Dieses, was Ich die letzte Ghreè. Duartẽtt . ter der Wissenschaft dem Entschlase— 3575 Uv lar] o 88 1312 . — 5 * D 3 Statistische N i
baler als srnetus ö 214 * gegen 369 öh Reit s. man sernschst seben — Za le sr ö Archiv legen, damit Tächmmisrede f ** r rt e fe leitete den Traugrakt ein, di 1. zue an lun s zrphigez:. 8 * 61 2531181 1 11221331 23 sche Nachrichten.
. aauf f seben to ꝛ . z ächtnißrede hielt Pastor Müllensieien, ei w , , 235 D 33 8865 * 281 * 2 33 Die Gef
, und zwar, da das Glogausche Jesuiter⸗ Als b ma, nicht recht gesagt babe (Nr. 674). Entschlafene . üllensielen, ein langjähriger Freund 2 2 — 82 e ersammtproduktion von Gold 8 S
ium zu bejablen nicht verma 66 . zeichnend für die religionspolitif 416 Entschlafenen. Den imrosanten? 2 ger Freund 3 — 22— 2 S 3e ; on o un ilber , . von denen übrigen Jefuiter, Konicd men ee gen Brems 9 spolitischen Anschauungen des Sr. Majestät des ech anten Trauerzug eröffnete der Galan 22— — * *. * R 6 belief sich nach dꝛn Angaben des Mũnidirektoꝛs der Vereinisten Staaten ersten Irstantien 2 — . 2 Proceß darüber in denen zwei Drews in Schneidemübl bat re , . Der Kreis · Justizaktuar . 22 uon roc ole E e en , 8 235 36 8 3132 bon. Amcritg Jmiige it it in de ban i, m me. Journal) ö . — * 2 ö . = —— / ; — — 2 — T — P 05 86 1 J n das Tritunal in Verlin * , . 1785, die Gesetze , , 2 2 Im Königlichen Kunstgewerbe⸗Mus . 2 , 3 1112311 3 22 l . ö . 13 61 — 5 e e m e, =. 54 2 * 1 enal. Pfund; im rerschiedene Jesuitercollegia ein] ? et, da die utritt zu den B en ö olsken den Zeit Tine Privat . ewerbe⸗Museum ist seit ein * 3 ö 1 * 1 213 ? 3 ie Goldyroduktion auf 18 346 00 engl Pfund . 2 edes für sich nur als Armini n Beamtenstellen wehren, aufzuheb Di j Zeit eine Privatsammlung ausgestell ; eit eininn 3 3 Z zico]l 1png 2nd 25uqn 22 * J. 3 332 Tagegen stieg di Si f gi; lun de des ibm ron dem Stist z a dministrator wurde am 20. N . ; en, ie Eingabe ÄUbtheilung des Museums i g ausgestellt, welche die entsprechen⸗ 1 11 . 3 2du3n 22 ö 8 dagegen stieg die gemonnene Silbermenge auf 23 50l O engl. Pfund — er anvertrauten Fonds Erzi November ron dem Kabinet an d Groß 3 eilung des Museums in Bezug Pz 28 Urrech 1 w 83 o daß die s ee gl. T* Iund,
Jugend anusebe * = zur Erziehung der mer ab 7 . en Großkanzler Car faltigkei 39 p ums in Bezug au! Reichhaltigkeit 5 —— * * o daß die Gesammtausbeute an Edelmetallen noch 40 eng
8 J n, es bei denen in der Sach ] r abgegeben (Nr. 870), welcher den Bericht ö 9 faltigkeit weit hinter sich läßt: Die S gkeit und Mar i S — — 158 2 8 ; 5f ) . um enꝑl.
ürtbeln ; 2 e ergangenen rechtlichen gieru f ö. der ostyreußischen Re · Messe JI Sammlung von Spxeise 35 uꝛaoꝛ S 3 335 23 83 — 8 w ** fund bäber war als im Jahre 1882. Der Antbeil der wichtigste
n zu belassen ! (Norember 1775 Ve na erforderte. Dieser ging am 10. Januar 1786 ei Messer, Gabeln und Löffel; vom 13—18. Ja Speise ö w 2 2 2 3 31 2 Hie datniong l e, ; ichtigsten verfũgt: S S a6 .. Der Knie etente e. ar ein? und dem Fäbrittesiter Ricard el) vom 15. 18. Jahrhundert des 1 uꝛlarg unsioa uagka 1 11 3 3 22 2 — codutnongländer ergiebt sich aus Jolgender Zusammenstellung. 1 Solche alte Sachen müßte man nicht aufrüb 8504 . wurde unter dem 1. April von Farmer zur Resoluti ; Fahritbefizer. RK igar? Zschille in Großenhai 1 3 un ng dun 22pnisqu * 23 — 3 123 3113 11 l wurden gewonnen (in Tausenden . Pfand stellung. Es 3 2 e cuck. wären; dabei me nichts heraus. (ir 5*) — „Nach älteren preußischen Gesetzen sind die ä n er. geräthe schließen sich eine Anzahl anderer; i m. ö EwS nm, n J w 2 — . , n 883 Im h vril 1776 bitten n iu aus ö. ö Ostprevßen all di 586 * 6 1 oltten in verschiede or n, . n nn, 1 Te 1 Sag messer, Inst ö. — 2 — O ö 2 18 rst und dessen Famili t erdings von Justizbedienungen ausgeschl rschiedener Act,. sowie die vorzüglich in Eisen geschni 2 = in Forderung an das Jesuitenkollegi amilie, deren wiefern aber dDies 4 ae usgeschlossen; in⸗ bestecke des 16. Jahrbinde züglich in Eisen geschnittene Garn. 1 — — S — 2 83 Gold Silber Gold Silber ⸗ 5 gium in Glogau noch diese Gesetze bei geãnderten h stã estecke des 18. Jahrhundert? an Ferner iß 2 Jvartnr⸗. ö. 2 —— — 23 8. 8 = Afrika
gemocht geblieben, ibnen solche, da das T noch unaus.· Denkunggart auf di zrfia —ᷣ mständen und grabrlatte ch En rts an. Ferner ist ausgestellt eine Bre c M 16 * 0ë a2) 1 . — 82 —=— 8 G 219 . a, —
f ö * : as Temporale dieses O g ie gegenwẽrtigen Zeiten anngch d grabrlatte, nach. Entwur , des Baurath Ras elle Vrene, 1 Ss 181311 12 26 . Lustral· Asien 5895 2 *
in Schlesien ar jetzo reculiret wi * ieses Ordens werden ks ; . angewendet von B . s Baurath Raschdorff f Hö * 8813 331138 111—⸗11 11111̃1̃31 38 2 JJ 58 21 5 452 17
. — ird, zu gleicher Zeit j . * . nnen und sollen, hänget lediglich * r r. von Brütt, gegossen von Meres ? l. r Gerl 15, mode 2 22pniqoꝛß — 3 * . Argentigsfbe Rerubli Der König verfügt: Ti 2 eit anwensen zu lassen/ Majestã 44 ; get edig von Sr. Königlichen des verstorbe e. ö eves Nacht. ir * erlin — fi . * 5 6 38 DIG . rgentinis e 11 16 87 16 87 6 fügt: ‚Die Sache mit den Jesuit ; Majestät Entscheidung ab, welcher darüber bei Gel des verstorbenen Ministers des Königlichen Haufes ur das 3 * 8 22 Bol ioia ö . den Jesuiten wäre abgethan lirung der dortigen? 1. ei Gelegenheit der Regu besti . ers des Königlichen Hauses Grafen Schl⸗ * 89 ö ⸗ 2 * 1 19 2263 15 3292 *. . ts zu thun; die Jesuiten bätten ; er dortigen Proxinzialgesetze Vortraa ; zestimmt. Endlich eine Anzabl Möbel aus fen Schleir * ö — ö Brasil ö 233 1 z . a c gemacht w * R 8*7 56 2 ĩ . 6 nza l Möb . 5 3 ( S [ — . — D — — 2 ) — — — 1 ien. 9 1 1 * . 6. 2 s — . 2 ah,, ,, n . 3 u berablen (r h nichts 6 . 3 Beiugnabme auf liefe he o r. . hh . in Magdeburg, welche J. . * * * Es * es Kess K61 13) 3 333 3 3 38 33 2 682 2 1 . 14 . 14 2 ri] 1 für ie esinnun 8 . . J 1 0n euem um ufhebun d z ‚ ö =. 1 Un Ve rationen 3 reicher guairken ö v —ecLIu . ache Form = 1E 22nd ** . 18 — . 2 22 ⁊ . Chile . 1 . . 6 katbolischen Unterth ö Hesinnung des Königs gegen seine kend s. jf n Aufbebung der die Katholiken beschrän⸗ ea, enn * eicher Wirkung zu vereinigen und 2 . * * 3212338 131 1 rig J 33 1096 33 1096 s anen mögen hier einzelne 36 . — kenden ostpreußischen Provin;rialgesetze bat ergi . wendung buntgefärbter Söller, Meta ö — un durch V 2 22png 22Mimn lv ß 2 .. 12 57 85 — Columbien 1 k Dem Nachfolger des Weibbischof ; üge Platz finden folgender Kabi f rging unter dem 19 April Wirkung ; n, n g Hölzer, Metall und Steine eine mehr f *. 51 ae, , a. 8 15 3 1 768 156 795 135 3 t es Weibbischofs von St 1. gender Kabinetsbefebl an Carmer: Viele Katholi ) Wirkung zu erzielen von Interesse sin e mehr farhli K — * . Deutschland ' * = von Reibkirch schä 385 r mr Strachwitz, Domherrn Rechts · o ; : Viele Katholiken in einem ; n von Interesse sind. 3 ö . a. S 1 51 1838 6 18973 das Vertrauen ö 6 . 1 k Ich w erlich . 8 ihren Antwerpen, 14 Seytember (W. T. B 2. ana: zaqpaab 1chju vumnbazna 1 . , 6 82 . d . . . 73 werder. und diese Sentim 15 rlicher Mann sein stimmen und ie & en, die Protestanten zu über liche e n e , . ember. (W. T. B.) Nach der fe 1 aqᷓ̃nis nũᷓ uaqꝙ lau an] a22png * . . . 825 Pr J 3 3 15 3 . i stiments von Euch alaub . und sich die Oberhand zu verschaff Eini . ichen Verkündigung der Namen de ; Nach der * 38 1 ö * 4 Mriko ; dazu ausgesucht x ; alaube, so habe Euch scickt und ich s z Dass en. inige, wenn sie ge . gung der Namen der au der Au sstellun 2 ö ö. JJ 12 6016 17 6083 . um Euch ꝛ S . und redlich sind, können m f. ö ? miirten besuchten de ñ d tellun . 26 Jd— — 5 Dir, . e, die Stelle des verstorbenen jst den Grundsãtzen ein er rein wobl darin aufgenommen werden. Dles wre, . wee. J . Tönis und die Königin die Ausstellung . 5 23 23 . * . J — 50 . 38 r c ke e n. é. um Weihbischof. .. ju läßt, auf die . e,, ,. zo ernn gemäß und hiernach über, den 566 , längere Zeit bei der danischen Baracke ung un 6 2 ono havjoch o 8s * . 33 283 8 3 32 m. k 216 49 226 417 H F ? sse ö ö n Preis Ihrer 3 1 Baracke, welc S8 — ö 3 — 2 51a
gil , . 2 bekaunt Drews wegen der , w er Majestät der Kaiserin Augusta erhalten hatte. . zurnlaaujut uoa 22pndaꝛ 6 83 13 11 1227 18 8 111211 111111 — WJ 511 9 4911 65
Stelle Euch bemerken w ö ö er urer neuen am 25. April . . 1 — und an Drews 9 = wd . — 9 — * S5 K— 11 2 3 4 13
telle ien, daß mit die Geistli ; 225. April nachstebende Ministerial⸗Resol ; . . Brüssel, 15. Septembe U . 2 2 * * * R Spanien =*
Distinktion zu mach J ‚ ö 3 eiftlichen immer die langt Ri ter 111 * ution: daß ihm die ver— d ö Sertem 2 * W. T M Mone X 2 . . — — — 1 ö ö. 638 J 638
ö en ron Schuldigkeit der Religi igte Richterstelle zu Preußisch Eylau nicht konferi ʒ göographigque“ theilt mit, daß Lieute , ,, 2 — 2 8 8 ⸗— — ——— 5 Türkei 1 volitischen Schuldigkeit; d 8 i keligion und von der weil nach der auf , , ,n, onferiret werden könne, Lubuku in K dr, ,, , . Wißmann zu Wasset ren d ucurgrwis n, 8s eusde dnnn siod 33 83 * 5 1 6 18 1 18 n ,,,. 6 , ö Hillen e meinung , allerhõchsten von , ö von den Herren Dr 36 ?. . Tian. , 12 . . 1 w K . e ef . Singien von Ane ila 3 * ö 26 das prätendire Ich, d . SP Ffeß ; Mich nicht; aber weit Dispensation st ; n Landesgesetzen nur so Mülle s. Lieutenant Muller, Gut) midt und Schnei . 2 nm wn, nnen, nm,, * 32 — K Jö̃ , . 3 1 507
Ich, daß ein Schlesier si 21 it Dispensation stattfindet, d h -. ö Müller und Meyer sind gestorbe ö dt und Schneider. Irn . za, pn „urg 83 2 2 — —— ; ‚ i. , mee. . ,, , . n n r e 8, 4 Hinderniỹ. Ber r,, ur die Schiffahrt bestebt . J m 3 * er, r- n, nen. . und in diesem Stück ein gutes *s o sehen zu Tbeil werden könne stbin r, m, . zoliken Stellen Sankuru, der Le a, , we. er untere Lauf des Kaffai; dr * 2 5 . * . . * . z und wachsames Auge üb en können, mithin es bei solchen Officii ; ö. Sankuru, der Leopoldsee und der K a, des Kasai; de 3 8 — R k * a
müsset. Im Ucbrigen i ; c ; ge u erall haben verwaltung nur v j ö. ö Officiis, wo die Justiz · er Kuango sind Zuflüsse desselben 2 4 uꝛaaoꝛ . 88 28 2 ö 2 8 3 33 ⸗ . der latte ber . kö mögen evangelisch Gesegze 3. ö den Vorschriften jener Sön ton m nnn mn, ö 7 niir uanoa ung kd 11 13 1* ö J 111 5 85 Literarische Neuigkeiten und veriodische Schriften. ebe i und treu sind? (17. i n m J gil Dagegen wird die Parität im Pen ip 6 . kein neuer . eg f rr . Seit gestern ist fin * 22png un 22pnte zun * 1 8 6 53 Das Septemberheft (. Bandes 1885) von petermanns emäß hält der König mit St ; . ä rlaß an den Chef der K d . betont. In einem werder ,, , vorgekommen. Die Kauflä 2. — * 253 Mit kei ö , n ö nns waren. z . renge au Ablei 33 jef der Kulmer Kadettenan ö m werden wieder geöffnet, die Einwohner, welche K ö . 3 ditbeilun gen aus utt us Per 1h 8 ische re gg iter & mien ene, d, dane e m de. k w fer . . hatten kehren uri e Einwohner, welche die Stadt verl 66 aꝛpaupi18o quęynog S803 K 2 Goiba] bat . gu! 2. .
ö . d j ö . j * 9 3 3 * 213 d — 102 ö — Q 88 67 2 * 1 war svkis s⸗ 5 . . zollern 3 i ede gr ,. . von Hohen In der Hi r g fer 5 if 4 maren. fo len entla en n. ö . ö (W. T. B) „Die Zahl da * ol C6 Kun Ibn aox= . 23113 . 11111 22 n 91 w kö er e. Ging Vader langle!/ der erer i 12 3. zum Bischofthum Kulm ge⸗ jeder bei d a. ein Unterschie gemacht werden, sondern ö. cute hier an der Cholera Gestor benen betrug 7 J 3 25 — ö 23 K 21. nern Island. Von Tb. X aroddsen (Schluß.) 3). Geo-
t vorgeschriebenen Eidesleistung nicht ü feder bei der seinen rubig bleiben; ab e, re, n. ein er,, , , 8 46 4 8 — e ee. I 3 grapbisch' und naturwisensch ili Reet achtung r.
ö . zicht über . u dig. n; aber kein Religions ‚, - . . . ; . — Kö K 3 ⸗ zisch: und naturm enschaftliche eobachtungen. — Friedrich 6 er bei Ueberkemmung des Breslauer Kanonikats 1771 ö iaubt sein? (24. Juni 1776. Rr. 1985). Die kJ er Rom, 14. September (W. 2 4 ; — 2 *agnara naupi8 aupgog — 2]1* 8 3 22 3 Bobndorffs Reisen in Centralafrita, 1874 bis 1883 . Bruno af Homagium prästirt batte; denn l 5 1 bereits in Berlin wird vom Parochial nie katkolische Gemeinde 12. Sextember kamen i . , 6. August b 3 F sad sI aß a 22pneqo 11111 1 1 — 2 S 23 Haffenstein. Bemerkung ö e , , 0 n teres Hatte sich lediglich auf ber szenoffen Kefreit durch . 6 DJeistlich keit anderer Glau. Tant u ng ; ö 1 Italien im Ganzen 146 Cholera. 6m 8 2 1 . * . . 4 ö eher . ö. ö 6. . Monats . . ⸗ ; ⸗ =. 2 4 ĩ e eizenhändi schei 2 1. gen und 586 Cholera⸗-T . b olera-⸗-Gt 2 . 22 w e iteraturber Aftika. Australie . sien, ist begreifli 4 . schen Klerus, zumal in Schle— is sch 6 mn atholischen Länder gegen E reed, d, , era-Erkrankung und 4 Cholera-Todesfaäl * * nurn az nv ; D 3 3 te- S 3 2 nm n era. olarregionen. XöFane. Literaturnotizen: en, ist begreiflicher Weise ein Gegenstand st zumal in Schle. gelische geschiebet, so schreiet man da gegen Evan. statirt, in der Provinz P kung, und 4 Cholera. Tedesfaälll ker 11 — ö S sSIIIII . ö. 13 S8 8 2 GSarcpa Schluß) Aen. 3 & unter Redakti B. Hoff ö . k des nan nie malen folecn, (unn rde cher. 3 ö vin; Parma J7 Grkrankungen und s Todesfalle. 8 2 png zabunlvzißs.. 2 w . 11, Tafel 167 Fr Veh r , . 19 5 2 der Kobinetsbefehl ̃ . zeresia erging folgen-! König kei 53 ah 9 r. 5394). uch macht d 8 J ; ö 2 = 81 8 82 ; 5 . K nen n Centralaftika in den Uinets L an den Etats. Minister . . önig keinen Unterschied zwischen Kat Ji . er Kalkutta, 11. Sertembe . ö 2 — 8 S2 Jahren 1880 bis 1883. Nach den Itineraraufeichnun? 8 gerne wissen, was der Tod der Kaiseri ster Hoym; „Ich will 6 sich um Konzessionen kandelt beliken und Protestanten, wo welche durch die jiü K Zur Unterstützung der Personen, 23 13 , 23 1 — — * Reisenden entworfen und g̃ eic . K, . rern erz en e n, G chleftin n ö. Es, seennicffeif auf dte Ba!'mherzigen Brüder . . z Dem Prior des Klosters der Bengalen uf ö. nn. ehe Ueberschwemmung, von wel 28 22 gꝛvauv;o quynod Sea 62 1 2 . H 3 . 2 r 6 C69) ot 3 ö . . 26 Hassenstein. Naßhstab — S : ͤ 31a f ⸗ 2 Bengalen infolge heftigen Regens heimgesuch nung, elche 2 . t 8 . ö 3 : 1000000. — Idea 8 at Vereini e kierurch auf darüber gerngue kö . an. trage Euch daßer Tranke ohne Unterschied . aij . „Vorsorge für alle , . ee, weg heimgesucht wurde, gelitten bahn ) 82 * oi 26 vzun ipnigen . K * 111131 3 Mittheilun ö . ga, Ihr Euch darnach ein Biecken weitläuftig ö . masset Könige, zun besonderen We dig een ö d Umrunde von w ist in den Distrikn 2 32 ö Kö 8 . , 3 herausgegeben pan der bistorischen Gesellicaft n Gerin . denn sie sind dort von versckiedenen Meinungen: einige d . gestattet ibm eine Generalkoll ekte ö te, Fantt 3 er, TWndstrigz steht gan lich unter 9 ernie Ein ungeh enn 5 * 03nava n quw3upz8. auen S - k * J 8 , Auftrage redigirt pon Br Ferdinand Hirsch. XIII. Jahrganz; Ser 126 ö. ö or der dagegen wieder . * k dem Kloster ein ghnadd geschè io e,, ö. ,, ö. bei duct J za I 6 uoa z33pnidok -.- ö 21118 111 . 5 Inbalt: Egelhaaf, Gruadzüge der Ser dioie T IJ zicher . Ihr karunter mit aller Vorsicht zu W u r 803). Ja der König erläßt an d , , . 784, Fat auf der Darjeeling⸗Eise werden, und dig Aktion des Wat kJ J J. =. 3 Pro tammenschau (Fog). Neum an Sed chte Romnz wẽ recht zu erfahren, und w J zu Werke gehen, um das Uebri 8 ; an den Minister Hoym den Befehl: ĩ Darjeeling-Eisenbahn einige ernste Erdabrutschungen 33 2 82 3 — iWrmßuepdCsorala⸗i⸗e 51 — * e / 66 * umann, Gesch ichie oms während des ĩ un enn Ihr dann das recht . ö ö * tigens will Ich auch was helfen zum B . ursacht. ö. abrutschungen del 5 S 2 12pꝑ. 22 C— SZ Sci A SSSR ü 8 8 8 Verfalles der Revublik. Von Sullas Tode bis zum Ausgan de gebracht habt so könnt J ; . gengu in Erfahrung in Neustadt u K zum Bau der kaiholischen Kirche . 2 83 4 . ö . 3385 3228* 23 88 S SZ catilinarischen Verschwöõ k gange de . Ihr Mir davon Euren Beri Neuftadt und was dazu geben, damit di ce, J ö 20 png 221] — 2 e . , Qtilinariscken Verschwörung IL. (Fe5) S 3 Grohs,. Der Werth des eber aber nicht‘ (18. D [ Euren Bericht eistatten, ohnerach zu geben, damit die Leute da sehen, daß 1 . 28 pn8 2Msuzuklipz ö w . 13 36 8 323 Geschicets werkes des Cassi — , , . . Dezember 1780 Nr. 529 ; ö znerachtet ihrer starken Abneigun ae f P; * ⸗ . tm Wallner-⸗Theate . ‚. —ᷣ X — 65 — k 23 Seschichts derkes des Cassius Dio als Quelle die Geschich e 23. Januar 1781: ö 89 529). Hovym berichtet am man ih bn, gung gegen unsere Religions ver 3 . — ter-Theater wurde am Sonnabe ö — 8 R — K — 3 ö. 3 ĩ X Iur le eschichte der . 81: z . . 2 nen do 8 l ' Ligions verwandte Posse „Papageno“ . rde am Sonnabend die Kneiselste 8 ö 5 Ji . — Göõtzi Lexi z Ew. Majestãt J Nachrichten kann Seite 394) — , . 6 September 1786, ö ö ö vieraktigen Schwank een . * garaurrO aurnog 386 . 3 D838 3 * — ——— 3 ** ö . en ch fl r g. ö . 55 . e . 633 s. 5 [ 8 S* weiß etwas“ K . . Vll . ) =- 2 5 2 8 8 e, ] 1 robo — 8, schi 1 * dien re ä gina keen i inf i . ö verbietet DJ ,, , 8E, ol dis mn e „! . J — 1 ö ,, . tt hat; rielmehr beklagen ĩ teß ! andaleuse Sache, die bei die Bette h n. te ordle . die Dichterjubiläums des , , , zur Feier des 26jährige k F an 22 8 ** dis zur Gegenwart J. (Fischer) — Dermann Die Ständeglie un Majestät glorreichen w beff ie kiefigen unter Cr. 81, Nr. ö48) ; Cres fse er ö zugebet,“ (17. Februar allen Pia en ere J bestimmt war. Das Haus war an 3 2372 J — — = JJ bei den alten Sachsen , ö r , , , ji n tre nr nder in den kö Ltholischen Geist · sirengen ,, . , . ei en fen, weiden eint e n en, 3. ; ö es bei Premieren dieser Bühne 2 6. 3564 22qnapg n qwaupio 3uydoq 3 86 — 3 S 8s S 23 des Wakltechtẽ zum, ng , n ee ier y . Kaiser (Joseph II.) ö ihm selbst vom Volke J 3 Stimmung d und jreun 2 23536 god s 26 uod Thntdac6. JJ 31118 J J . 28 Wendt, Die Germanisirung der Tänder Fstlich der Git? i. eistlichken urd, i j 6 Breu ö . 355 ĩ lon w er öni w . ereitete der Novitat einen r 2 — w . . 3 ze CS ( Küiü — 3 . ñ ; ⸗ befürchten Jö J 2 kö ist, Sie wenn * Biff ij ben h . 2. k . k ö l , i res gt * 8 * 1B 221 2 333 ** 3383 3 3 833232 5 362 See, ö J (err fs, i glaube 53565 erungen, dohingegen die hiesigen Geist⸗ ̃ an Mich zu üherreicken kaben oder uch j, e, interessante und unterhaltende Ideg zu Grunde . J 38353 3232** 8 3381 S413 ee, fe, ö 8 Hochstifts O2] nd seiner Bische e ,,, , , , , ,, — er, d, . Kö , ,, .
. us quo sicherer müssen belass . ö ich nicht; für Gott können sie wiederf iederfallen. erreicht die Erfüllung . ie junge . RJ k rdens asse). — Harnack, Das arfůtstenkollegium bis zut Mitte Oesterrei . . Uhgen elassen werden als im j cht; ; . Gor onnen hie niederfallen, ab . f . lung eines lange gehegten Wunsches dadurch 88 2 — — k w . . 8 s zur Mitte an J n Alsickt der geistlichen Verfassung k sie was einzugeben baben, so kennen * su⸗ ,, den Anschein ier fe wisse , D amn 2 . 9 gavgur io duynoq s 33 2 ö 3 . . 86m . .
. ĩ en J r ö . — iederzuf 2 ch . 6 zörichten — eich ihres M e . k ö gend e ) 2 . 2 2 * 283 2 e e e rie ; ari f r m umgeben oll, deren Stff an den Papst wenig kebret und damit auftragen Ie dabei nisderzufallen. Ich habe Guck daher hiedurch J ich ibres Mannes. Als sie dann später wir a ch 3 282 ͤ nog seg, 8 111 l 1 Kö zirer Ferdi rl, und Meri, 116 , ,. ö Stettern! bie Güttet und denen Pfarrern die 3. ö ö . in allen katholischen Kirchen in re! ö ö. von ihm erfährt, wird sie mit zwei Leidensg h,. wirllic 2 2 6I 26 Tun 2pnidazs; * 5 JJ 1 . , e. Karls V. J. (von Gruner) — Brieger,
en zu nebmen, sie ab f . ; von den Kanzeln a lesen zu less ö k. en nruhe und Sorge versetz ,, ,, . ensgenossinnen in dar 2 4 ‚ 4. — Quellen und Forschungen zur zeschi der Reformati d zu setzen' u. i. w. . . V3 . portionem canonicam ut fern ee fur Si, ieh! 6. damit die Leute das wiffen und . ,,,, frit mit dem Alles ve ö . 2 2 w ind Turher 13 k Wer t. . ,, Euren Bericht JJ . ö Ic werde solck es auch in . w 31 ö. das nicht haben. i got hlan⸗ . ö wird durch eine freund . r, ,,,, ö 6. 1 * . 3 R zZ t testantischen Sal jarbeñter und . 1633) 6 eistlickk it Fetreffend, fo mei Delmnnungen der dortigen atholischen lassen. Ih en exangelischen Kirchen ebenfalls ablesen De ö . n jedem Verdacht gere 66 Sea 61 26 uon 11pneqgoz = 1 * 1602 (Il Fe 2. , .
1. ö meine Ich das n j ; . 1. Ihr habt Euch also hie rnach . elen Der lustige Schwank erfüllt vor Alle em Verda gereinigl. D — — . (Ilwof). — Keym, Johann Tserklaes Graf von Till y (Fischer) erne wiss w . ur Jo weit, daß J . 5. . 1 zu achten und das W K ö ank erfullt vor Allem den Zwe w 6 13 ; 2D — J . 2 ᷣ—. ö; 7. ꝛ. : J , 6e k verstorbene Kaiserin Maria 1 rr . und zu besorgen“ ö k Je, harmlos auszufüllen, in rollem . ge K 1E 229 ö k k 3 k k . Braun crweig und die Stist
* 2a n CC* 8 7 5 9 cht ; ene 3251 1 -. . 1e — Verse ' grelst . 8 5 2 2 — 22 ( erb 2591 a 8dr*eSßßaiâ 132 9 — 29 . JJ da wir es D s⸗ , V e. za i en 5 6 . 96 w ö. ö din Mellungen a n, . 2png an n wdr 8 1 1 ö ö 353 De, . k , der Kaiser auch eini = ) ) J as noch so ist und ob Wirk = ö tigte gerechte esinnung verfehl 3. 8. 9 ö jenleits des Rbeins zugesand 2 N . . 2 ö 2 ö. * 2 1 2 . , —ͤ weden in X 0 r Ke einige 8 ; 1 irkung auf d 3 33 ; 3 verfehlte ihre urchziebt das Stück ein gemü iugesandt werden. Vi lmebt 8686 — S* GSFiicher). — Tu un. . ö . Dieses habt Ihr w ö in Sctlesien hat, diet Sly. und . Klerus nicht, und Päpste wie Bene. ir r in Stück ein gemüäthroller Humer, welcher in dem ge 2 9c 8 * k K i Neue r r, r dnl e,. . berbelber be Gehen e fd? Gir g ,, . wie vernehmen ihre ag ,, ,, ö. . fut autes Ein- , n, ,. 9 . geschickt herbeigeführten komi⸗ ; 2 2 , n,, . . ö 13 . 1 . 23 milienchronik (Foß). — Der Geschichtsfreund ; ferneren Nachforschun ; ; s Resultat seiner Bolkes ü gu ⸗ zroße Masse des katholische k Tage tritt. Die Darstell 3 n 5 H 2 3 3 crit der Geiellf . . 3. —ĩ . ig unterbrei l Bolkes über den Köni 9 ] olischen war fast i der Mezighun ,, . . Die Darstell h . — 2 schrift der G sellschaft ür Schleswig ste X burgis . an , einen ö w , , w . — — . , . Kö elbe nech einen kleinen Anhang in hiesi — isertn im Jak re 178 besckwött . Thholn is ut. n re Klenke (Tettmann) und Alex „ die Hrrn. Guthery (Hans Möller * 3 5 QDenheness 11111 1 , FEthrrarr ies fiäz is z4] (Solßej . — Frans ti E Jh Stille gehabt, be nhang in hiesiger Provinz in d Dan eschwört der spanische Kapuziner Angel *. Blenke (Dettmann,) und Alexander (Dr. Raunisch) , 2 38 sa 81 26 uda 22pnegoꝝm g 11 1 1 . 23 . ö Fe ransactionʒ ot e roxal abt, besonders unter denen alt fili er aus Serilla den König in ei ef tiver Angel de eon durchschlagende Wirkur . unisch) erzielten stets ein 2 K 1. 5 * pistorical socie y N. S. L. 4 II. 1-3. (von Kalckst —
—ͤ ; ; ö en Geistl j onig in einem Briefe, das . Ur ge ende Wirkung vermöge k 1 ; ᷣ 86 5 — . 336 ö . N. 1. 4. ö . 1 stein⸗ sckon bei voriger Regierung Pfarren gehabt ö welche anzunehmen (Air. Hz), Der Minister y kaibolische Bekenntniß viel. Ven Ten neu . lebendigen und natnelishn * 9 uk 2290 3466 8.8 32.8 3 3883 Vertteimen Ge'chichte Destetreichs und Ungarns, im een Jꝛhrzent Tseherhn, b, dir, ws ger, , , . e , n d, d , i, ,,, rr rr re e, er, Ge, Wein, Sbm m.
fer fortgerflant ist. Di istlichen en die eine groß jn vn d des Vertrauens, sonders her F r Hzeinung und in der Darstellung, ke . ( K Gntstehung des Eoitts 9. Ottober 1855 6 ͤ Rult⸗ rn. ie Geistlichen b ie große Zabl von Katholiken f : ; iz, fonders hervor. Frl. Lettan (Lydia Hei Darstellung. E intstehung des Goitts vom z tober 1855 MNoach. — Kultur- ob der Kaiser w en ehaupten daß ür Friedrich den Großen h F ö srl. Tettan zndia Heimbach) war die wenig srm * —— 3833 histor scher Bi
; ; jiwar nach dem Tode der Kais K 8 — ßen hege. pathische Rolle einer tugendhaf 8 ach) war die wenig Iym— . 82 D 32 S — * 3 zistor scher Bilderatlas II. (Noach.
e . . . ai Schlu Relle einer tugend haften. Solotänze . * 3 . 25 283 2 ; . ; , , ö. J ö. J Frömmigkeit gezeigt und öffentlich 6 . . welche die Tebütantin n w r, . . : raum qupnod zö3 8 1161 16112 3 36 343 ,,,, . Fab bü ch gm g bett t. Inhalt; Anf 1 recht katholisch sei, vielmebr damit umgebhe ih , wn J teristischen Weise durchführte 9 entionellen, aber wenig clara. 5 ö 61 26 21un z2pniqoꝝß ͤ 3 1133 . 111 22 Arbeiten aus, dem pflanzenvbvslologischen Jastitute der Königlichen
nseben und Einfluß in die wel j 54.3 . ihr gehabtes Zu Ehren des verstorbenen S ⸗ . nach seiner Leistun, chluhrte. Or. Jonas Babeurre) scheint, H 2 23 . SS Landwirthscafllichen Hochschule Berli VI. Ueber S ö Gin kunft . ie weltliche Geschäfte einzuschränk 5 des verstorbenen Staats⸗M . . seiner Leistung am Sonnabend ; ᷣ ; 8 2 5 ö schule in Berlin Ueber Schutz- und 1 . sie nur auf die G . heute Vormittag um 9 Uhr im ö s. itt er fand komische Rollen mit Lier Kö * k recht geeignet 8 ö 5 — 3 8 . 835 ö 9 Bildung und seine pbrsielogische Bedeutung Von emuthen aber unter Administrati 2 an , die eine weihevolle Trauerfeier s . ause von der Heydtstraße 6 wie sie die Bühne des Wa nehmheit und. Diskretion darzustellen, ö 48 c 8 ** 8 — 2 323 tud. agr. F. Temme. (dier; Tafel VI und VII.) — Ueber Tas weder Liebe nech Anh tration zu setzen. Dieses macht ibm des Hauses schmü erfeier statt, Das von Säulen getragene Veftibu e sie die Bühne des Wallner-Theaters erfordert. -Das P ikun öS S aun 3. up - quyhoq sa3 & 11 ö . 38 28 2* BVerhalte Statt . z 1 , e. . ihang unter hiesige Geistli , es Hauses schmückten busch 5 getragene Ve tibül blieb ununterbrochen in heiterster Sti ö dert. Das Publikum . 2 — l 114 Jö 1 K Verhalten von Stärke und Zucker in reifenden und trocknende doch größtentheils di esige Geistlicihe, von deren Direktio ö 3 chige Lorbeerbäume und breitblättrige D a . erbrochen in heiterster Stimmung. und . 8 85 gI 2. 6 ud 22pᷣ̃niqo 7 8 12 ?; ö 6135 ö nenden ie Denkungesart d ; ff n aͤnen; die Treppen, die zu der im zweiten S eitblättrige Dra⸗ bei offener Scene wie ; Stimmung und gah seinen Beha I k K ö 23 Tabacksblättern. Bon Dr. Detmann Müller ⸗Thurgau, Geisenbein D ĩ 3 ing er Glaubensgenossen ,, , die zu der im zweiten Stock belegenen Wohnur ö bei olener Scene wir nach jedem Aktf . e, n. 2 3 . . — . KJ 2 kö . ö . . gau, eisen ben. k 6 des Kaisers . ,, ö. mit grünem Reißig belegt I . 2. ö . mußten uaehrf ach a, , n , . er kenne, wer. 2* 823333 * 28232 3 8 Ss 83 3 — 27 . . ,, . in den Vereinigien 3 Hang zu beständigen Ne j ; ; großen Saal inmitten eines e , e,, . Kur; als Regisseur an S ,, en; zum Schluß dankte R S E Vd ö 83538 3823226 * 8 * 58 2 . von? Ftordamerika Von hr. H. Thiel, — Die Gesetze der ghalß 3 i 2 euerungen ei . 58. en eines Palmenarrangements ;. , Regin eur an Stelle des abwesenden Verfassers d 8 . 1. — 272 * — 2 . . esetze der k 3 es ware kein . , . kö und Kranze mit a ne n. kum für die beifällige . ö . Verfasfers dem Pulli. E * npng 21:zudloꝛß k 11. 23 — 1 1 Zucht g uche mit lahmen Wanderratten. i e othtin ger) das fei ausgestorben, . en den Sarg. In Vertretung Sr. M , ,. Blumen schmück⸗ . . s Werkes. 2 8 Die Vränderung der Varietäten bei Foripflanzung in Farben ihm nichts zu thun bab 1 Sgestorben, Jie möchten mit dorff der e . etung Sr. Majestät wohnte Graf Lehn⸗ Frl. Jenny Stubel tri 5 9 ö. ᷣ *. Inzuch N 4 3 1 e en, da er sein Land mit n orff der ernsten Feier bei; neben ih hem . e Graf Eehn⸗ 9 ; * Stube tritt morgen (Mittwoch) d ö. ö . njzucht. Von Dr. Crampe, akademischer Lebrer z. V verspreche, die alten auf; * . Imposten beschwere denten des Staats⸗Minis neben ihm emerkten wir den Vize⸗Präsi⸗ Abend als Annina‘ in „Eine N k am zweiten Straun— 8 — 2388 D 2 . ) 7474 ; fzuheben und : E, enten des Staats⸗Ministe 3 . Vize⸗Prani⸗ 58 * na in „Eine Nacht in Venedig“ , ,. —— Deutsche Landwirthschaftliche Presse Nr 13. — In⸗ sehen in Böhmen di ; ö. nicht Wort hielte Sie Mayb ats Yeinisteriums, von Puttkamer, die Staats-Mi . Wilhelmstädtischen The . n Venedig, im Fried rich⸗ 8 — 857i . 33 t r dre sle. r. 6. I — Mayba . ar, ,. die Staats⸗Minist 1 nstädtischen The . . * alt: Preußis Ve Affien- Ge . ; ö a K ö . . des , von Goßler, die ene, at Joh. . ein en The e ien es ,,, 2æbuꝛiunaqyz6 aꝛanz ih. S 8 ö 1 1 3227 ,, i , lil geen, g, nn,, daß ich, außer eini . diehen sei, und dergleicken mehr: so wefende Fi en,, n,, von Schelling. Der von Berlin morgen durch die Damen 8 , . nt geschrieben, welche / 8 2 ** * w n , n . U 24 . 66. . Teobfttzer Kreise, Überzeugt bin, daß der 3 WMinister von Scholz ließ sich durch den 1j ab. zum ' ersten Male im 5. her, Neumann und das Corps de Ball . k Feuille on: ber Tie lan ichen Arbeitet 1 ang im Lande hat. Der Kemer bur, P, ö 3 aatssekretãr Meinecke vertreten. Außerdem s d nter ⸗ 2 3. Akt getanzt wird. 1 6 , on Dr. Leo Anderlind. (Fertsetzuag.] — Das An⸗ e. , alles zusammenzuscharren und zu kriegen daß cr . reiche hohe Beamte u. s. w. an der Feier Ti meng; ahl⸗ uꝛznaqdo gras pntuadu w 5 — 82398 geler Mie. ere enden n, Literatur. — Sprechsaal. — , 3 zus die reichen Klöster, Prälaturen und e. . 6 Gesang eingeleitet, die dann gen de 2 n,. — waqhaunss 43azac; un id do 49 1 11 233 ae, , . rr. * n,, Verkeht. ; und denn wird erst der Teufel recht los sei ; . Superintendent Drvande N ; gende Trauerrede hie . ö ; 8 . — Iliustrirte Berliner Wochenschrift .Der Bär e ß . ein m = 8 nt Brvander. Nach abermalige 5e ; Redacteur: Ri 5 ö ; ; 2 ö ? 4 . 2 ; . und werden sie sodann wirklich böse auf n een. . Geist⸗ der Sarg auf den von 4 schwarz ae, m. ta gem, ang wurde Berlin: K Redacteur: Riedel. . w a, . Inhalt: Gedenktag:. — Der furstliche Vetter in Schwert, efebl vom 21. Februar, Nr. 550). In dem . wagen gesetzt, und gefolgt me,, . e. gezogenen Leichen⸗ . Gryeditit — —— — * 33 5 * 2 3 32 w 1 ö 55 *97 biftorische Novelle von W. Weveghans (Fortsetzung) = Feuilleton: P 22 8 rn S * 24 * * 10 Traue e ö Verlag de Irped 3 2 2 . 2 P J . j . ö 3 R — * n . ‚ . vom 2. Oktober 1782 schließt der König k an alten Dorotheenftädtischen Kirchhof a. k en, nach dem g der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner— 2 . 3 3 3 3 38 3 ö w. Aus zwei Sommern, Yun Ri. Ffland bier ic. Die S weden n * . Politik im Allgemeinen und über die gn er fr überführt, wo im Erbbegräbnisse der ami , . Vier Beilagen * 2 w 3 237 232 2 33 233 . . . ö *. 57 4 n . . U geãußert folgendermaßen: D . ; ! ⸗ . e Beisetzung erfolgte. — ! J. . r SG SA 3 2 — ö 2 üchler, vo 1 F. Meyer (mit A b). — Miscellen: 2 ie Berliner . 5 . 2 j z ; ; ee, . 58 2 . d . 238 . 83253822 * 5 ; ö ,, . . . dabin gebet, um Jo iel n famm en, alt . . ö. e. General⸗Lieutenant a. D. Dr. Baever, iß J seinschließlich Börsen⸗Beilage), ͤ 2 * ** 8 . — 2 823 . 22 3322 * 9 335 2 Liedertafel; Scheibenschießen vor vierbundern Jahren; Friedrich Wil. gewiß. da gehören aber noch Jahre und Zeit zu s, 1 Trauerhause, ftr, L, 66 e * it heute dem sowie den Winterfahrplan für den- ö . ( 8 4 D 3 265633 3 32 22 * helms J. Denkmal in Potsdam; Ein Kaisernert; Das Strumpfdand zu⸗ alles zum ! Jerufalemer Kirchhof zur let ben 3e lhe 6. dem alten Eisenbahn-Tirektion Fran kfu mn der Königlichen 8 ö 233 53* 63 ** A Een - Ges s, g . am peeußischen Hofe; Jubilaumsfeier der franzõsischen Kolonie zu Ruhe überführt worden. der grirznaes in. a. Main und einen Prospe * 2 S . 3 g - S Js g . 22 Berlin; Eine bistorische Palme; Teutsches Literaturblatt; Siegfried. Illustrirten Zeitung. — —— 8 8887 8g . g s Rig sg83 8 * — Der Sckloßhof 3 Dobrilugt (Abb.); Scene aus Der zer⸗ — 22 S 94 * brochene Krug“ (bb. ). — Brief ⸗ und Fragelasten. — Inserate.