1885 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Sep 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Nachprodukte, erel, 759 Rendem. 22.00 M Fest. z 23565 z 9 6 2242 Gem. Raffinade, mit Faß 30,75 M, gem.

Melis J., mit Faß 3000 M Fest.

Köln, 14. September.

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50, fremder 17,00, pr. Novbr. 16,50, pr. März 17,25. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novbr. 14,15, pr. Mär; 14,65. Hafer loco 13,50. Rüböl loco 24,80, pr. Oktbr. 24,50, pr. Mai 265,70.

Bremen, 14. September. (W. T.

Petroleum (Schlußbericht) fest. loco 7,55 bez.

Hamburg, 14. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, holstei— nischer loch 150,090 bis 156,90. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 145,00 bis 156,00, russischer loco ruhig, 1063,90 bis 108,00. Hafer still. Gerste matt. Rüböl geschäftslos, loco 47. Spiritus still, pr. September-Oktober 324 Br., pr. Oktober⸗No⸗ vember 314 Br., pr. November-Dezember 317 Br., pr. April Mai 316 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,70 Br., 7,66 Gd., pr. September 7,60 Gd., pr. Oktober⸗-Dezember 7,70 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 14 September. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Herbst 7,13 Gd., 778 Br., pr. Frühjahr 8,40 Gd, 8,45 Br. Roggen pr. Herbft 6,57 Gd.R, 657 Br, pr. Frühjahr 7.02 Gd. 7, Br. Mais vr. September⸗Oktober 6.25 Gd. 6.35 Br., pr Mai⸗Juni 5,97 Gd., 6.02 Br. Hafer

pr. Herbst 6,727 Gd.,, 6,77 Br., pr. Frühjahr 7,22 Gd. , 7,27 Br. Pest, 14. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Herbst 7,22 Gd., 7,24 Br., pr. Frühjahr 7,92 Gd., 794 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,79 Gd., 6,81 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,55 Gd. , 5,5H7 Br. Kohlraps pr. September 105 à 103. Wetter: Schön.

Amsterdam, 14. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. November 207. Roggen loco und auf Termine höher, pr. Oktober 134, pr. März 144. Rüböl loco 27, pr. Mai 28, pr. Herbst

263.

Amsterdam, 14.

Baneazinn 543.

London, 14. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Englischer Weizen stetig, fremder Anfangs höher gehalten, Schluß ruhiger, die Preise der vorigen Woche wurden voll behauptet, angekommene Ladungen stramm, Mahlgerste 4 sh. höher, Hafer, Schluß billiger, Mehl ruhig, übrige Artikel fest.

London, 14. September. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 165 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 15 ruhig. An der Küste angeboten 8 Weizen— ladungen.

Liverpool, 14. September. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 80090 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: September 53 Ver— käuferpreis, Oktober-November 55s do., Februar— März hee do., März⸗April Hes / ea d. do. Weitere Meldung, Egyptian brown fair 5H / is, do. do. good fair 5e d.

Glasgow, 14 September. (W. T. B.)

Roheisen (Schluß). Mixed numbers warrants . 24 d.

Paris, 14. September. (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Weizen fest, pr. September 21,90, pr. Oktober 22,10, pr. November⸗Februar 22775, pr. Januar April 23,40. Mehl 12 Marques fest, pr. September 49325, pr. Oktober 49,25, pr. November-Februar 49,80, pr. Januar-April 50,50. Rüböl ruhig, pr. September 60,75, pr. Oktober 61,00, pr. November-Dezember 62,25, pr. Januar— April 63,75. Spiritus träge, pr. September 48,00 pr. Oktober 48.50, pr. November-Dezember 49,00, pr. Januar⸗April 50,25.

Paris, 14. September. (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 46,00 ä 46,25. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 190 kg pr. September 49,75, pr. Oktober 53, 25, pr. Oktober⸗Januar h, 25, pr. Januar-⸗-April 4,00.

New⸗York, 14. September. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Pork 10116, do. in New-Orleans 95. Raff. Petroleum 70 Abel Test in New-Jork 83 Gd, do. in

ö G. . B.)

September.

Philadelphia 8! Gd., rohes Petroleum in New⸗ Hork 78, do. Pipe line Certifiates 1 Doll. GC. Mehl 3 Doll. 75 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 93 C., per September

Doll. 931 C., pr. Oktober Doll. 90 GC., pr. November Doll. 96 C. Mais (New) 50. Zucker (Fair refining Muscovades) 5,30. Kaffee (Fair Rio⸗) 8,30. Schmalz (Wilcox) 6,70, do.

Fairbanks 3 do. Rohe und Brothers 6,66 ö

Speck 64, Getreidefracht 33.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 14. September 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleisch⸗ gewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 2715 Stück. (Durchschnittspr.

für 199 kg.) J. Qualität 1098-116 , II. Qua— lität 94— 104 MSM, III.. Qualität 84-88 Mh, IV. Qualität 68 - 14 s

Schweine. Auftrieb Itz63 Stück. (Durch⸗ schnittspr. für 100 kg.) Mecklenburger 114 (6, Landschweine: a. gute 104—110 MS, b. geringere g4 10 , bei 25 9 Tara. Bakony 90 = 92 , 50 Pfd. Tara per Stück, Serben 6, Russen 9g0 100 MS, 20 06ü9 Tara.

Kälber. Auftrieb 1615 Stück. (Durchschnittspr,. für 1 kg.) J. Qualität 0, 88 - 10 Æ , J. Qualität G. 58 = 9036

Schafe. Auftrieb 12 486 Stück, (Durchschnittspr. für 1 kg.) 1. Qualität 9,86 I, 08 , II. Qualitt 0,72 0 80 AMS, III. Qualität Mb.

Berlin, 14. September. (Bericht über Provisio⸗

nen von Gebr. Gau se.) Butter: Das vor⸗ wöchentliche Geschäft zeigte wider Erwarten im Ganzen einen schleppenden Verlauf mit merkbar

schwächerem Konsum. Die Nachfrage concentrirte sich auf guten 100 1,20 A. Ausstich; ad J. ver⸗ langte man aber in der Preislage sehr gute Qua⸗ lität und ad II. zeigten sich Widersprüche in den Preisforderungen, beides Ursachen, die das Geschäft einstweilen erschweren. Notirungen (hiesige Ver⸗ kaufspreise): Feine und feinste mecklenburger, ost— preußische, prignitzer Butter 108—112 46. verein⸗ zelt 115 —118 , II. Qualitäten 100 - 105 M;

mersche 77 80 4; preußische, littbauer 89 - 85 4; Netzbrucher, Niederunger 735 30 4 schlesische 75 S M; bayerische Sennbutter 95 100 4; baverische Landbutter 70 75 M; hessische, thüringer 80 S5 M; böhmische, mährische 70— 75 6; galizische 65— 70 6½ς; baperische Schmelzbutter, garantirt rein, 1060 ½½6; Margarinbutter 50-3 146 Schmalz; In der vergangenen Woche erfreute sich der Artikel Futer Bedarfsfrage zu unveränderten Preisen. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam 41 -=- 40 t, Marke Schäfer 43 S, Wilcor 41 „6, Fairbank 41 40 ½ , raff. Armour 41 S6, Hamburger Stadt⸗ schmalz 44 6, Kopenhagener Tafelschmalz 44 46 bei Partien Spezialpreise.

Berlin, 13. September. (Original⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei größeren Posten frei hier Das Geschäft in Metallen war in der vorigen Woche ziemlich lebhaft; es vollzogen sich größere Umsätze; die Preise sind wenig verändert. Roheisen: auf den schottischen Märkten war die Spekulation in Warrants sehr aufgeregt, zu höheren Notirungen fanden große Umsätze statt, Verschiffungs— eisen wurde indeß wenig davon berührt, die Vor— räthe mehren sich immer noch sehr erheblich Es notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 6,55 à 6, 80, englisches Nr. 3 5, 15 àz 5,20 und deut⸗ sches Gießereieisen J. Qualität 6,60 à 6,80; Eisen⸗ bahnschienen zum Verwalzen 5,20 à 5.30, zu Bauten in ganzen Längen 6,360 àz 6,50; Walzeisen 16,59 Grundpreis ab Werk. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 96,900 à 10600, Mansfelder 103.00 à 104,00. Zinn fest, Banca 192,50 3 1935509, prima engl. Lammzinn 191,900 à 19150 Zink fest, gute und beste Marken 29,59 à 30,90. Blei unver— ändert, 25,2 à 25,506. Kohlen und Koks besser, Schmiedekohlen bis 46,090 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,00 à 2, 30 pro 100 kg.

Wetterbericht vom 15. September 1886, 8 Uhr Morgens.

32 138 2

388 42

33 i

Stationen. S* Wind. Wetter. S ] ö 2428

55 22 . . Mullaghmore 750 NNW 4 Regen 11 Aberdeen .. 752 SSW 1 bedeckt 13 Christiansund 749 WSW 9 wolkig) 11 Kopenhagen. 759 WSW 3 bedeckt?) 16 Stockholm 53 WSW 2 heiter H Haparanda 749 still halb bed. 6 St Petersburg 752 WW 3 bedeckt 6 Moehln 1755 S 1 heiter 8 Cork, Queens⸗ NJ town ... 751 WSW h Regen 15 Brest . 759 SSO 4 bedeckt?) 15 elde, 6 2 wolkenl. ) 16 Sylt. 160 WSW 3 wolkigs) 16 Hamburg [63 WSW 4 wolkigsé) 15 Swinemünde I62 WSW H e dunstig?) 16z Neufahrwasser 760 WNW 2 dunstigs) 16 Menci . . 68 SSäd J bedeckt 14 alt , . 1 wol len 15 i ,, 764 SW 1 wol kenl. 10) 14 Karlsruhe. . 1.67 still wolkenlos 15 Wiesbaden. 766 still wolkenl. “! 13 München To NW 1 wolkenlos 17 Chemnitz 766 SW 2 wolkenl. “) 17 ern 2 wolkenlos 17 Wien.... 769 WSW 1 wolkenlos 12 Breslau? .. 766 WSW 4 wolkenlos 13 Ile d' Aix .. 764 SSO h heiter d) 18 33 779 still bunt.

2) Neblig. 3) Seegang mäßig.

s) Nachts Regen. 6) Starker 8) Nachts Regen. 9) See⸗ Uu) Nachts

1) Grobe See. Y Seegang schwach. Thau. 7) Nachts Regen. gang mäßig. 10) Nebel am Morgen. starker Thau. 14) Thau. 15) See ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord-Curgçpa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 42. Süd⸗Europg=— Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

inn fir d Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, 6 S stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung:

Ebenso wie gestern erscheint auch heute noch das barometrische Maximum über dem Alpengebjete als das maßgebende Phänomen. Für Central⸗Europa

bedeutete das gestern signalisirte Fallen des Barometers in Westbritannien nur eine leichte Störung, indem eine flache, sekundäre Depression mit großer Geschwindigkeit nach Osten wanderte und nur an der deutschen Küste

überall Regenfälle veranlaßte. Das deutsche Binnen— land ist ganz trocken geblieben und erfreut sich heute wolkenlosen, fast stillen Wetters. Neues Fallen des Barometers macht sich in Westeuropa bemerkbar. Die Temperatur liegt in Deutschland über der nor— malen.

Deutsche Seewarte.

Theater. Nänigliche Schauspiele. haus. I8o. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in

Mittwoch: Opern⸗

3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Lehmann, Fr. Götze, Frl. Hoff mann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von H. Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 181. Vorstellung. Auf Begehren: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimsée von Henry Meilhae und Ludovie Halévy Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Carmen: Frl. Renard, vom Landes⸗-Theater in Prag, als Gast, Frl. Beeth,

Egmont.

Schauspielhaus. 179. Vorstellung. Musik von

Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. TW van Beethoven. Anfang 69 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Prinz von

Homburg. Donnerstag? Samlet. Freitag: Die Welt, in der man sich lang⸗

weilt.

Mittwoch: Zum 5. M.: Schwank in 4 Akten von

Wallner - Theater. Sie weiß etwas. Rudolf Kneisel. Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 14. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung und Kostümen, Re⸗ quisiten und Dekorationen: Messalina. Großes bistorisches Ballet mit Tert von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. Messalina: Frl. Werra. J. Ballerina assoluta: Signora Sozo. L. Tänzer: Signor Camarano.

Der Billetverkauf findet täglich von 10—1 Uhr an der Theaterkasse statt. Bestellungen sind ge— fälligst an die Kasse des Victoria-Theaters zu richten.

Friedrich —WMilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Jubiläums Vorstellung unter persönlicher Leitung des Komponisten Johann Strauß. Zum H. Male: Eine Nacht in Venedig. Annina: Frl. Jenny Stubel als Gast.)

Donnerstag: Zum 400. Male: Die Fledermaus. Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. Regie: Anton Anno.

Rrolls Theater. Mittwoch: Die weißte Dame. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel-Concert. Anfang H, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Gastspiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Antonie Schläger, der Signg. Irma Darialli, des Großherzoglich sächs. Kammersänger Hrn. Alvary und des Hrn. Dr. Krückl. Lucretia Borgia.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Sonntag, den 20. September: Schluß der Opern— Saison.

Delle-Alliance-Theater. Mittwoch: Erstes Ensemble-Gastspiel der Mitglieder des Wallner— Theaters. Ein weißer Rabe. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson und Otto Girndt. Musik von G. Michaelis. (Neue Bearbeitung und neue Couplets) Im Sommergarten bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Großes Concert. Abends: Brillante Illumination. Anfang des Concerts z, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag u. folg. Tage: Ein weiszter Rabe.

WMalhalla-Vperetten- Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: Die Glocken von Corueville. Bperette in 3 Akten und 4 Bildern von Clagirville . Musik von R. Planquette. Anfang l hr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Koppen mit Hrn. Dr. phil. Bruno Rehbaum (Berlin). Frl. Johanna Päßler mit Hrn. Dr. phil. Rud. Hefelmann (Bad Elster Charlottenburg). Frl. Mathilde Prömmel mit Hrn. Amtsrichter Wilh. Winter (Magdeburg Saarburg i. Lothr. Frl. Rina Weiße mit Hrn. Reg.⸗-Assessor Dr. Ernst Magnus (Wien Köln a. Rh.). Frl. Anna v. Jagemann mit Hrn. Reg.⸗Referendar Dirk von Harlem (Naumburg a. S. Frankfurt a. O).

Verehelicht: Hr. Landrichter Coch mit Fräul. Martha v. Ribbeck (Groß⸗Osterhausen). .

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Stabsarzt Dr. Loeff⸗ ler (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagnie— Chef Schmidt (C.⸗Q. Gernrode im Eichsfeld). wn, Dr. Alb. Mosbg , ne Tochter: Hrn. Rittmstr. Frhr. Riedesel (Eisen—

bach). . .

Gest orben: Hr. Geh. Justizrath Pazschke (Naum⸗ burg a. S.). Verw. Frau Superintendent Herold, geb. Schlegel (Halle a. S.). Hr. Kantor em. Ad. Stegemann (Zehlendorf).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. 23375 Nachstehende Personen:

1) Carl Eduard Fuhrmann, am 5. November 1862 zu Nieder- Würschwitz bei Chemnitz ge— boren, zuletzt in Weißstein. Kreis Waldenburg,

2) Bergmann Josef Herden, am 7. August 1862 zu Kunzenzorf, Kreis Neurode geboren, zuletzt in Altwasser, Kreis Waldenburg,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 145 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 8. Dezember 1885, Bormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts gerichte zu Waldenburg i. Schl. zur Hauptverhand lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civil -Vorsitzenden der Ersatz-Kom— mission des Aushebungsbezirks Stollberg zu Chem nitz und des Kreises zu Neurode über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Waldenburg i. Schl., den 5. August 1885. Der Staatsanwalt.

akffgefordert, jpätestens in dem auf

Subhastatio nen, Aufgebote, Vorladung u. dergl. än 27933 Aufgebot.

Der Bäcker Wilhelm Evers zu Neuenkirchen h. das öffentliche Aufgebot des im Grundbuch * Neuenkirchen Band JJ. Blatt 205 auf den Nan des verstorbenen Rentners Jacharias Joseph Rohl eingetragenen Ackergrundstücks Flur 10 Nr. 163 un Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer beant un Demnach werden alle Eigenthums-⸗Prätendentn aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spatesti in dem am Amtsgericht auf den 26 31. Dezember c., Vormittags 11] Uhr anstebenden Termine anzumelden, widrigenfallz g, damit ausgeschlossen werden und die Eintragung ke. Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird. Burgsteinfurt, 12. September 1835. Königliches Amtsgericht.

(27932 Aufgebot.

Der Cigarrenmacher Justus Funk zu Großauheim hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden 3ro igen Obligation der ständischen Leihbank hie Iätt. G. Rr. r*3 vom 16. Zuni 1889 über 300 Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

den 8. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktplatz Nr. 13 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ali die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Hanau, den 10. September 1855. Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff.

27931 Aufgebot. . Auf Antrag der Firma H. Bourzutschky Söhne in Wittenberg werden die Inhaber der von der An— tragstellerin auf die Firma Spengemann & Co. in Nordhausen gezogenen und von Letzterer auch accep⸗ tirten, der Acceptantin aber angeblich gestohlenen zwei Wechsel d. d. Wittenberg, den 15. bezgl 18. 1855 über 9453 S 55 bezgl. 590 75 *, zahlbar 3 Monate dato bei H. Bach in Nord— hausen, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, auf den 29. April 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzut— melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. Nordhausen, den 8. September 1885. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

27801

Der Rechtsanwalt Driever hierselbst hat das Auf= gebot folgender, noch nicht zum Grundbuche über— nommenen, in der Katastral-Gemeinde Wüllen be— legenen Parzellen:

1) Flur 6 Nr. 3665/8, die Moote, Weide, groß

Sl am, 2) Flur 6 Nr. 3778, die Moote, Wiese, groß

46 a 42 am, 3) Flur 19 Nr. 325, Vor 25 a 65 am, Namens des Ackerers Georg Schmitz in Wüllen, 4) Flur 10 Nr. 448, Rott, Weide, groß 9 a ham, 5) Flur 10 Nr. 149 Rott, Vice groß .* 3 a2 Am, 3. Rott, Holz, groß 53 a 2 4m, 6) Flur 10 Nr. 450, Rott, Acker, groß 1 ha 5 a2s gam, Y Flur 19 Nr. 45], Rott, Wiese, groß 17a 15 4m, 8) Flur 10 Nr. 452, Rott, Wiese, groß 11 a2 624m, 9) Flur 10 Nr. 453, Rott, Wiese, groß 10 a 60 ꝗm,

Brüning, Acker, groß

10) Flur 10 Nr. 454, Rott, Acker, groß 1 ha 4 a 98 am, re, w , 4 ott, cer, groß 1g a mem, 1I) Flur 10 Ar a6 In, Acker, groß 12 a2 81 4m, Namens der Geschwister Bäcker Josef Schmitz, Ackerer Georg Schmitz, Beide in Wüllen, und Dina resp. Bernardina Schmitz in Vreden, 12) Flur 6 Nr. 75, Brüningkamp, Acker, groß 25 a 36 4m, Namens des Bäckers Josef Schmitz in Wüllen, . 13) Flur 6 Nr. 352/15, Nie, Acker, groß 9 0 4m,

. groß

Nor Nisszan J. 17a 52 4m,

Bor ns eher, groß

. 8 a 76 am, Namens der Rentnerin Dina Schmitz in Vreden,

beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— prätendenten und dingliche Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf borgedachte Grund— stücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 2, auf den 21. Dezember 1885, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumel⸗ den, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus— geschlossen werden.

Ahaus, den 8. September 1885.

Königliches Amtsgericht.

14) Flur 9 Nr. 224,

27936] Folgendes Ausschlußurtheil: ö der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 3. Juli c. zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für abgelöste, dem Großkothhofe No. ass. 18 zu Neustadt⸗Harz— burg und dem Kleinkothhofe No. ass,. 47 da— selbst an den Herzoglichen Forsten zustehenden Bauholzberechtigung nicht angemeldet haben, er⸗

kannt werde,

ist vom unterzeichneten Gerichte heute abgegeben.

Harzburg, den 28. August 18385. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

279341 Bekanntmachung.

Für den oberen Theil der Brunnenstraße hierselbst und die angrenzenden Nebenstraßen ist eine nene Stempel⸗-Distribution errichtet und ist dieselbe dem Buchhändler W. Rubenow Brunnenstraße Nr. 118 widerruflich übertragen worden.

Berlin, den 10. September 1885.

Der Provinzial⸗Steuer⸗-Direktor. In Vertretung:

feine Amts- und Pächterbutter 100 10 6, pom⸗

Hr. Ernst, Hr. Krolop) Anfang 7 Uhr.

le Prstre.

Aas Abonnement beträgt 4 6 50 *

* für das Birrteljahr.

*

*

Berli

Abnsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 *

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

33 .

s Alle Post⸗Anstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Erpe—= dition: Sw. Wilhelmstraßte Nr. 32. J

KR

n, Mittwoch, den 16. September,

1885.

Abends.

nd dem bevo

er ersicherungs· He felschaft zu Aachen, daselbst, evangelischen Kreise Lebus Ordens von s und Küster Kleemann zu dem herrschaftlichen Diener Kreise Fischer Karl Mahrt zu am Bande zu verleihen.

der ihnen verliehenen nichtpreußischen ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes z

der König haben Allergnädigst geruht:

Se. Majestät igst⸗ Arnim zu Lindheim im Groß⸗

dem Major a. D. vor

achtigten Direktor der Aachener und Münchener , . ar 35 ö. st o ö ff Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem

ö 60; 2. Vogel zu Lehmann hb el im den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Hohenzollern; dem evangelischen Ersten Lehrer ĩ Rippiche im Kreise Zeitz, und Karl Jakisch zu TVllowitz im Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem

falke das Ser e be, r. Eckernförde die Rettungs⸗Medaille

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

95 30 z 2 egung nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anl ö ö. Ordens-⸗Insignien zu

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich ifchen Verdienst-Ordens vom heiligen bayerisch i r dem Schriftsteller Dr. Moritz Gumbinner zu Berlin; weiter Klasse des Königlich Albrechts-Ordens: von Kardorff;

sa fsischen dem Landrath des Kreises Oels, des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: ; Leiter der Steingutfabrik von Villeroy und Boch zu 5 . Wilkens aus Wächtersbach, Provinz Hessen⸗ Nassau; ö des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Regierungs⸗Präsidenten von Neefe des Ritterkreuzes erster Klasse dessel ben Ordens: dem Polizei⸗Obersten Herquet zu Berlin; erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Qrdens; dem Stadt-⸗Bibliothekar Dr. Ebrard zu Frankfurt a. M.; des Com mandeurkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

zu Potsdam;

des Ritterkreuzes

dem Präsidenten de— e l herrn mt gr, it siher von Behr auf Schmoldow;

der Großherzoglich sächsischen silbernen Verdienst— Medaille: dem Haushofmeister Sr. Durchlaucht des deutschen Botschafters in Wien, Prinzen Heinrich Paul Meyer aus Berlin; . ö. der Großherzoglich oldenburgischen Medaille für Rettung aus Gefahr: . dem Ernst Spilker, Sohn des Kaufmanns Gustav Spilker zu Vilsen im Kreise Hoya; . des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗-Ordens: dem Ober⸗Regisseur des Kaiserlich russischen Alexander⸗ Theaters in St. Petersburg, Bock aus Berlin, und

enßischen Stabsarzt der Landwehr und; Badearzt ag rn, gaudi Bad Kissingen;

zu Kissingen und Nervi, Dr Laudien zu des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Polizei⸗Lieutenant Mews zu Berlin, ; dem Rentier und Vorsteher des Vereins deutscher Reichs Angehöriger zu Moskau, Wilhelm Bachmann aus Halle a. S., und . den Architekten Ern st Ihne zu Berlin und Paul Stegmüller ebendaselbst; der demselben Orden gffiliirten silbernen Verdienst-Medaille: d lizei Wachtmeister Louis Demes zu Hannover; em Polizei ⸗Wachtmeis der Commandeur-Insignjen zweiter Klasse des

Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts ; des Bären:

Kaiserlich VII. Reuß,

Teltow; E des derssglig anhaltische für

zes Fürstlich reuß ischen

Schöpwinkel zu Wernigerode;

des Deutschen Fischereivereins, Kammer⸗

der Ritter-Insignien erster Klasse desselben Ordens:

dem Direktor der Provinzial ⸗Städte⸗Feuersozietät der Pro⸗

dem Bildhauer Otto Büchting zu Schöneberg, Kreis

n Verdienst-Ordens issenschaft und Kunst: dem Hof⸗Goldschmied Albert Vollgold zu 3g Fürstli urgischen Ehrenkreuzes 4 nn, fe 1 . dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Chop zu Naumburg a. S. j. L. Ehrenkreuzes vierter Klasse: . dem Gräflich Stolberg Wernigerodischen Kanzlei⸗Ra th

Berlin;

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich ; h flippischen Gesammthau ses:

gesetzes vom 6. bindung mit 88 e. . Unfall und Krankenversicherung vom 28. Gesetzblatt ). h 1 I5. September 1885 die Bildung der nachstehend bezeichneten

Berufsgenossenschaften genehmigt.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. wird im Bereich der Königlichen

ͤ ss em emeritirten Pfarrer Graeber zu i der Pr 15 Ottober d. J.

he ogthmn defend den im Kreise . und dem Ober- vinz Sachsen, Kreisgerichts⸗Direktor a. D. Kaßner zu giser hn Bi el b ö. si with reichte die Statton

. . Lanbes · Hauptkasse von Schlesien Reu geb auer Merseburg; Eüfäarn ge, e, fur den essen l lichen Verkehr geschlossen⸗

zu Breslau, den Rothen Abler⸗ Orden vierter 256 . eme. der Ritter-Fnsignien zweiter Klasse desselben Verlin, den 15. September ssb. . .

ritirten Pfarrer Grashef, zu Süchteln im Kreise, Cempen, Ordens: In Vertretung des . des Reichs -Eisenbahnamts. r

Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.

Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Berufsgenossen⸗ schaften. Vom 15. September 1885. Auf Grund der S§. 12 und 19 des Unfallversicherungs⸗ Juli 1884 (Reichs-Gesetzblatt S. 69) in Ver⸗ 1 ff. des Gesetzes über die Ausdehnung der 8. Mai 1855 (Reichs⸗ S. 159) hat der Bundesrath in der Sitzung vom

dem Polizei⸗Präsidenten von B andt zu Hannover; ;

ferner:

s Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens des Kaiserlich . ,

dem früheren Dolmetscher heim. Kelsserlich deutsshen Kon. sulat in Hiogo Osaka⸗ Majoratsbesitzer von Knobtoch auf Linkehnen im Kreise Wehlau; der Kaiserlich russischen großen goldenen Medanlle am Stanislaus-Bande für „eifrigen Dien st“ dem Ober⸗Regisseur des Kaiserlich russischen Alexander⸗ Theaters in St. Petersburg, Bock aus Berlin; der Kaiserlich russischen, im Knopfloch zu tragen— den Medaille mit der Inschrift „für Eifer ĩ dem Polizei⸗Kommissarius Klose zu Kattowitz; des Komthurkreuzes des. Kaiserlich oösterreichischen Franz-⸗Joseph⸗Ordens: ö dem Ober⸗Gouverneur der Königlich griechischen Prinzen, Pr. Lüders zu Athen, gebürtig aus 26. Regierung s⸗ bezirk Münster; des Großherrlich türkischen Osmanisé⸗Ordens dritter Klasse: dem Direktor der Kaiserlich ottomanischen Bank zu Smyrna, Wilhelm Heintze aus Göttingen; der Königlich dänischen Belohnungs-Medaille in Silber: dem Leibjäger Sr. Königlichen Hoheit des Landgr afen von Hessen, Jacob Ludwig Fasold zu Philippsruhe; des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗-Ordens: dem Polizei⸗Präsidenten Dr. von Strau zu Wiesbaden; des Offizierkreuzes des Königlich rumän ischen Ordens „Stern von Rumänien“: ö dem Schriftsteller und Mitredacteur der „Kölnischen Zeitung“, Dr phil. Kleser zu Köln; des Offizierkreuzes des Königlich serbischen . Takowo⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant a. D. von Dachenhausen zu Wien, gebürtig aus Göttingen; des Ritterkreuzes des Fürstlich montenegrinischen Ordens Danilo's I.: dem Lieutenant a. D. von Heydebrand und der Lasa zu Wien, gebürtig aus Koblenz; des Sterns zur zweiten Klasse des päpstlichen Pius-Ordens: . Rath von Bertouch zu Wiesbaden;

ß und Torney

dem Regierungs sowie des Komthurkreuzes des päpstlichen St. Gregorius⸗ , Ordens: dem Rentner, Reichstags- und Landtags- Abgeordneten

Dr. Bock zu Aachen.

8 j Bei , Bezeichnung . Bezirk ö. der Aufzunehmende Industrie⸗ der erf. Berufe zwerge. Berufs⸗ mtl. 1 . d 3 Rachr. Lgenossenschaft. genoffenschaft. Nr. 14.) 56. Privatbahn⸗ Alle dem Bahnpolizeiregle Das Gebiet Berufs⸗ . des Reichs. genossenschaft. lands“ bezw. der Bahnordnung

für deutsche Eisenbahnen unter⸗ geordneter Bedeutung“ oder dem Bahnpolizeireglement für die Eisenbahnen Bayerns“ bezw. der „‚Bahnordnung für bayerische Eisenbahnen untergeordneter Be⸗ deutung“ unterliegenden Eisen⸗ bahnen, welche weder vom Reich oder von einem Bundesstaate für Reichs- bezw. Staatzrechnung verwaltet werden, noch wesent⸗ liche Bestandtheile eines anderen . unfallversicherungspflichtigen Be⸗ triebes sind. .

Alle Privateisenbahnen, soweit sie weder den unter lfd. Nr. 56 vorstehend aufgeführten Bahn⸗ polizeireglements und Bahn⸗ ordnungen unterliegen, noch we⸗ fentliche Bestandtheile eines anderen unfall versicherungspflich⸗ tigen Betriebes sind.

15. September 15885. Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.

Das Gebiet

Straßenbahn⸗ t ; des Reichs.

Berufs genossenschaft.

Berlin, den

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die Wahl des Oberlehrers, Professors Pr. Cochius an der Charlottenschule in Berlin, zum Direktor an der zu Michaelis d. J. zu eröffnenden fünften städtischen höheren

Häabchenschule, Margarethenschule“ in Berlin ist genehmigt

worden.

Personalveränderungen—.

Königlich Preußische Armee. e Beförder e Versetzungen. Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzu nge; Im aktiven Heere Berlin, 8. September. Prinz Arnulf von Bayern Königliche Hoheit, Königl. bayer. Gen. Major, zum Chef des Inf. Regts. Nr. 52 ernannt. . ö . In der Gendarmerie. . September 5 v. Thermo, Hauptm. aggreg. Alexander Garde⸗Gren. Regt Rr. 1, auf sechs Monate zur Dienstleist. Li dem Ghef der Land Gend. kommandirt. Müller, Haupt. a. S bisher . Fhef im Königl. Sächs. 6. In. Regt. Nr. 1095, Init . ö am 24. Aprik iso als Hauptm. und Bistrikts-Offiz. bei der Gend.« Brig. in Elsaß⸗Lothringen angestellt. Königlich Bayerische . ö e Beförderungen un Versetzungen. irnennungen, Befö— un V n Im , 6 i August. Lobenhoffer, Major des Beneralstabes, dessen Kommando zum Königl. vreuß, Großen General⸗ stabe bis 1 Oktober Lindpaintner, Hauptm,

1886 verlängert. bes Generalstabes, vom J.

dem Kaiser

kommandirt.

dem Landrath des Kreises Jerichow II., Grafen von Wartensleben zu Genthin;

Oktober d. J. ab auf die Dauer von zwei Jahren zum Königl. preuß. Großen Generalstabe