Sanitätswesen und Cuarantänewesen.
Griechenland. iechische Regierung hat gegen die Pror— mit Ausnahme Siziliens — eine el Die Provenienzen aus Triest sind
. . enienzien
Königlich gri
zur Stunde
Berlin, 17. September 1885.
aus den Königlich preußischen Staatsarchiven.
durch die Königliche Archir= irzel. — Preußen und Nach den Akten des Ge⸗ Fünfter Theil.
Publikationen
Veranlaßt und unteistützt
seit 1640. ron Max
24. Band. Verwaltung. die katholische Staat archives Von 1775 bis 1786.
Lebmann.
VI. muß als ein für die
Königs jzu Pius ein ersprießliches an⸗
Das Veibaltniß des — Pius . chen Kircke in Preußen
g der ketbolischen Der Körig behau uldung mit Energie sei
seben, daß die kabolische Kirche Stütze babe, als daß er si Fflegte, nachgiebig zeigen sollte. der vorliegenden Publikation zum Thatsache anführen.
wegen Aner bl reichen weit zurück, igen von Preußen nur Friedrich J. seine Köni Nr. 352), un deren Breve förmlich gegen
Enwickelun geseben werden. der religiösen D
abatdruckten
uverãnetãtẽè recht, wie die
nua, um einiu stantischen Könige eine
an dem rrote i zu gesche hen
nicht mehr als sonst
Beleg für diese Die Verhandlungen * den apostolischen Stu
kennung der preußischen Königs⸗
würde durch Die Kurie
gab bekanntlich den Kön di Brandeburgo. sollte er dem Papst stolz zurückgewiese 1701 in einem beson
die Imputation, jgnität notificiret haben, d Clemens TI. protestirte die preußische Königs- dieselbe an das Kardinals den König gab dadurch dischaft zu Fran
mit Bezug konsistorium burgensis der preußische räpstlichen NuntiLus Doria zur Folge hatten, die Titulatur Pexst, würde e nicht wieder ge ige von Er gland und Dän er darum nicht kümmern, s ihre Thronbesteigung Etiquette gemãß Reformation ch in mehrer
zu Erörterungen Seitens kfurt a. M. gegen den elche eine Erklärung des der Konzipient der baten Etiquette gewählt aber dafür Sorge tragen, daß dies schehen solle; der emark ganz in demselb und weil die protestantischen zu Rom notifizirten, so könne er Würde anerkennen, (Bd. II. Nr. 194). ischof Schaffgotsch öniglichen Titel bei em Tode, in dem Breve ulatur Regia Ma- kommt erst wieder behufs Ver⸗
genannt hatte, n Komitialgesan Veranlassung, w des Inhalts, sraglichen Rede nach der gang für die Folg daß die Kön seien, sich ab Fürsten niemal der Paxst der welche sie vor der Benedict legte dann au ten Briefen Friedrich dem 303) und no
sie nur in d behauptet hätten en 1748 an den Fürstb Großen den K ch kurz vor cht er die volle Tit Nr. 25). Die Fra bei Gelegenheit des in Schlesien und den übrigen d. jY, Rr. 355). Königlichen
(Bd. III, Nr. vom 15. April 1758. ge jestas Borussia (Bd. IV, aufs Tapet unter Clemens , minderung der katholischen preußischen Landen zu erl preußische Regierung beanspruchte Titels in diesem Breve, dict XIV. — aber kam die Sache nicht zu Stande. daß er sich
veistehen könnte, e über den Haufen zu w 1772 datirten Breve ator“ (Bd. IV. Nr. 440. Finckenstein und Ministerialerlaß an 38. Oktober 1775 (Bd VJ, Nr. 10 eines Breve für die Verminde— e in Westpreußen war, Gelegenheit es dahin bringen könn tet, dus dVI.5, vielleickt vorurtheilsfreier Mir“*) in aller Form in seinem gäbe, so wäre das um
assenden Breve (B die Beilegung des Präzedenzfall von Bene⸗ zerbandlungen über diesen pst erklärte mit Thränen örmlichen Anerkennung des turie herge—⸗ erfen (Bd. IV, Nr. 430). heißt der König: Drei Jahre Hertzberg den Gegen den preußischen 0), dessen
trotz zweijähriger
Königstitels nicht ohne die bei brachten Grundsätz In dem rom 24. Juni supremus Borussigas dom in fräfer nahmen die Minister stand wieder auf.
d die Durchsetzune
Hauptgigenstan chen Feierta
rung der katbolis Schluß: .Wenn Ihr hei dieser genwärtige Papst (P orgänger (Clemens XIV.), Königs von Preußen“ Euch danken
daß der get Breve den Titel des Katholieität
römischen Etiquette Borussiae dominator“ Er versicherte, die Angel er betreiben zu wo Abbé ron Antiei mit dem der Kurie be⸗ einen Mann von
Supremus 3. April 176, Nr. 1686) schicklichen Geleg
Charakter eines Geh glaubigt (Nr. 2537, 239. Rang und Verbindungen größeren Nachdruck geben. grunde, eine stellen, und der Marquis Ministers auf der Anerkennung des apostolischen Stuhls aufbauen, am 18. Februar 1
egenheit bei jeder enheit unausg wurde der Marguis imen Raths“ Der König wollte durch en Sollicitationen bei
neben Ciofani bei
Offenbar lag dabei Vertretung ehen als eines preußischen en Körigswürde Seitens apostolischen Vikariats sondiren. n scheiterten, und gung des Vikariats von der Zustimmung Vikariat, welches Val vom Könige anmehr in einer Denkschrift Nr. 679) das unbestrittene über die katholischen Unter— aten und stellte Letzterem ber von dem Erz— der König durch so würde der Papst lchen Weg der König gen der zu Vikariat in keinem Falle mediatbericht des 1783) verfügte der König Papst) vernünftig reden und Mich reizen würde, das Bei Mir wegen Meiner wobl (Nr. 687). Das General⸗ Abbs identifizirt worden.
ständige diplomatische sollte sein Ans
Beglaubigung zurück (Nr. 336). abhängig (Nr. 645). Für dieses von schwebte, wurde nun der Abbé du Grrichtung (Rr. 687). Aber die Kurie behauptete n König antwortete für Ciofani (vom 16. November 1782 lischen Nuntius betrifft, so Diözesanrecht des Erzbischofs von Köln hartnäckige Weigerung des thanen des Königs in den westfälischen Sta Meines Hauses anzuerkennen, anbeim, entweder einen Vikar zu ernennen, der a Der Etats⸗Minister von bischof von Köln abhängig sein müßte, Hand durch aus einen unabhängigen Vikar haben wollte, Wien gelegentlich der Anwesen⸗ einen solchen aus eigener Macht ernennen; we Verfuch zu Gunsten der aber auch einschlüge, dem Abbé du Val⸗Pyrau würde we d theilt das Resultat schweren, seiner Person anhaftenden Mängel das sehr s übertragen werden können. Auf den diesfälli seiner Rückkebr Auswärtigen Departements (vom 2. antwortet dem am Rande: Man muß mit ihm (dem und ihm ganz fein anzuhören geben, daß er Hof spiel des Kgisers nachzuahmen, ist Mir gleich viel. erworbenen Rechte Chikanen machen wollte“ rikariat war bisher mit der Person des kann. Auf einen Immediatbericht Hertzbergs vom 19. Januar, ; einem nebenbei die Ausdehnung des Vi s. w. (Nr. 639). Den ˖ burg und Halberstadt empfahl (Nr. 688), lenkte der König ein unter in einer Denkschrift der dem 11. Januar erging ein Kabinets Nr. 679) des Vikarlats auf Grund eines vom beigelegt wurde (vergl. die Kurie ausgearbeiteten Memoires Tode des Erzbischofs von Köln Titel ein, Rachfolger sein Koadjutor Maximilian, ram 13. Mai fein würde; du Val⸗Pyrau wird aufg Jahren mit teres in richtiger Erkenntniß der Sachlage; ordrs von Kulm schreibt am 13. Mai an Hertzberg, d dem Papste mehr an der Entfernr Stelle als an der Vertheidigung der R —ĩ . daß, gelegen sei (Nr. 714), Die unausgese Sakularisation geschehen werde für den Abbe hatten indessen so viel ausgerichtet, Anregung gebracht, sich in von der Apostasie, deren er sich schuldig gemacht, absol cirte und ihm r der katholischen Religion ergangen die Saͤkularisation (den Eintritt in den weltgeistlichen Stand) accor⸗ dir te — aus besonderer Rücficht auf, seinen der bischöflichen Dignität hatte unwürdig gemacht. Die Affaire
b 1778 reichte er seine Am 1II. März 1780 stellte der Ko Hohenzollern,
adjutor von Kulm, dem Könige ckmäßigkeit Westrreußen unter dim 18. März: Schwierigkeiten römischen Hofes, die Königliche ist davon nicht die kleinste' (Nr. zberg hatte dann unter dem 9. schen Gesandten Riedesel in st bei diesem einen titels machen lassen un „Der Papst habe
April 1782 auf eigene den preußi heit des Papstes daselb Anerkennung des Königs derselben am 28. A neigt geschienen und vers mit dem K
pril dem Könige mit: prochen, die Angelegenheit nach giren“ Der König Ich Mich um Ceremoniel wenig kümmere. nigstitel anerkennt od nicht weniger dieses Ich Euch auf Euren Brief an wie Rußland von s
J ir alkollegium zu arran Minister Tags darauf: „Ihr wißt, daß Spitzfindigkeiten den preußischen Kö Wir werden darum ist Alles was Weit mehr interessirt Uns jetzt die Frage, Vorurtheil für den Kaiser zu bekehren noch hatte Hertzberg die Genugthuung, Kurie für den Agenten Ciofani (Rom, 16. dem Könige der Titel „ Aber noch mahnte Ciofan leich eine förmliche Verhan der Koadjutor von Kulm war, Hertzkerg schreibt,
Dignitãtsfrage auf Widerstand h Königlichen D so lange der Klerus treu Nr. 577), hätte er die Sache w König als Beschütze
) Die Ministererlasse wurden im Namen des Königs aus
Königreich behalten ....
November 1782, laestâ Prussiana“ 1 (15. Februar 17 dlung über d
S3, Nr. 695) davon ab, „9g
1783 (Nr. 714) an bereits vor drei
Correspondenz Gelegen · ktober 1782, bleibe, keine
Lob über den
erwähnt, daß gleichzeitig Ciofani
spreche; es bedürfe eines Erlasses,
den; mit Riedesel und dem König; verzberg, vom Könige abgetiumpft
f
Die Anstrengungen des Könies für die Hebung des
6
Schul wesens, zumal in Schlesien und Westpreußen, werd Licht gesetzt. g der jungen Edelleute Ministern bediente er Fachmannes des Abts cem Muster in Wien Der König war zur Zei
*
. . gelegenheit zu ersehen.
große Zahl von Aktenstücken ins rechte Minister Hoym soll für eine bessere Erziehun in Schlesien jorgen! (Nr. 684) Neben seinen sich bier mit richtigem Takt als hervorragenden Felbiger zu Sagan, welcher dann nach preußis bas dsterreichische Schulwesen einrichtete. der einzige Monarch in Europa, Schuleinrichtungen
die Mängel der befstehenden und jugleich die Mittel zur zur Ausführung brachte
Einfendung von ihm verfaßter
Weihbischöfen oder Koadjutoren
ge⸗
ne et ad hoc 28. April 1783, Nr. 709). sich alle Mübe
und bezüglich der Anerkennung - un aete authentiꝗ verlangt (Brief an Garampi vom
gegeben, in den Ausfertigungen der Kurie die Titulator Maests Reale, zu erwirken, daß aber die Sache damit nicht erledigt sei,
stücken der Parst in der dritten Person oder ein in welchem der
weil in diesen Schrift⸗ Kardinal für ihn Past selbst spreche ad boc- müsse man ab- ten Ratb. Der Minister Sbigen erwãhnten Correspon⸗ lle daraus ersehen, wie er, sei (Crembarre ): . Seitdem habe erde sie unter der gegenwärtigen ehl nicht wieder aufnehmen“ Herzberg an den Ge⸗ erhandlung, die
und den er gezeichnet habe, und ein solches warten. Er bittet Hertzberg um sein en antwortet ibm unter Mittheilung der im.
ich diefe Sache ruben lafsen und werde Regierung ohne einen besonderen Bef 23. Mal S3 Nr. 71I7; vergl. auch Nr. 685), Häme Archivar Dohm: Die kleine Partikalierunt ich durch den Herrn von Riedesel mit dem Papst wegen Erkennung der Königlich preußischen Königswürde geführ mit Verachtung abgewiesen'. Am 18. Mai 1
et und die der König 784 endlich übersendet
ber Koatjutor dem Minister einen an ihn, den Grafen von H zollern, gerichteten päpftlichen Brief, welcher Preußen in das Collegium Germanicnm zu Rom Fönige für die Protektion der Katholi diesem Briefe lautet: „in victus Borus in der ersten Person, und das die Merkmale eines Breve dem Ppäpstlichen Sekretär (Nardini) Koadjutor scheint durch ricses Breve die Anerkennung des p Rönigstitels für genügend verbrieft zu erachten (Nr. Gin Förmlicher Akt der Anerkennung picht erfolzt. Es ist interessant, aus der Corresron ron Hohenzollern dessen großen Antheil an der Förd
die Aufnahme von accordirt und dem Die Titulatur in soram rex-; der Papst spricht trägt auch sonf
ist bei Lebzeiten d i denz des Grafen erung dieser An⸗
katholischen en durch eine
über schaute
schließlich die besondere Be⸗ ser nicht sowohl um eine gs erlitt, als viel⸗ per saltum“ und m die Geltend⸗ die Kurie durch
theinisch · west⸗ n und Münster das Diözesan⸗ die bis zum Tode des Königs Der Abbé du Val-Pyrau aus November 1777 durch sche Präbende bei n Kollegiatstiftern wegen ter Gelehrter empfohlen allsigen Gesuch unter
Der Fall du Val-⸗Pyrau verdient achtung des Leers, Es handelt Jüederlage, welche die Menschenkenntniß des Köni mehr um die Durchsetzung einer Bischofswabhl
gegen die Vorschriften des kanonischen mächung des landesherrlichen Diözesanrechts gegen Errichtung eines Generalvikariats sälische Provinzen, über welche Kurköl recht ausübten — eine Angelegenheit,
ihre Erledigung nicht gefunden hat.
Frankfurt a. M. war dem Könige zuerst im den Prinzen von Hessen Darmstadt f den Halberstädtischen oder Magdeburgische
Rechts, dann u
ür eine katholi
feiner guten Qualitäten und als ein meritir worden, hatte sich auch zuerst selbst mit einem desf Schriften an den König ge (Nr. 3125. Etwa drei Jahre erhält der Agent Ciofani in Rom den Befehl, fuͤr den Abbe du Val deliam zu ] August du Val ⸗Pyrau tem Adel. Er scheint sich durch Reinheit Ich möchte ihm gern ECigenschaften Nutzen .., diesem Abt ein damit er in und so im Stande s Arbeit mit den Bischöfen in den heißt es in dem Entwurf geliefert chenzeit liegen nicht vor. des Königs einzugehen, eine als das System der nur designirten eriren (Nr. 491 und 52: Aber der Proc? utor von Kulm betraut wurde, Paris und dem stellten Skrutinien, Informationen
bei der Kurie ein Bisthum in partibus inf „Es hält sich hier der Abbe Heinrich Fran; auf, Priester und Doctor der Sorbonne, von gu feiner Religion sehr zugethan zu sein, der Sitten und durch seinen Ch nützlich sein und gleichzeitig von seinen guten ziehen. Ihr müßt den römischen Hof er Titularbssthum in partibus infidelinm zu akkordiren, Breslau oder Kulm geweiht werd Meinen Zwecken zu dienen und die fatholischen Diözesen Meiner Staaten zu theilen,“ Königlichen Erlaß, zu welchem du Val selbst den Rr. 185). Aktenstücke über die Zwis Papst war geneigt, auf. den Wunsch Deferenz, die um so böher anzuschlagen ist, Furle vorschrieb, den Titel eines Bischofs.
und zeichnet
der Abbe du Val war nur ein einfacher Priester. verbal, mit dessen Formation der Koadj und die zu dessen Behuf bei dem Erzbischof von Weihbischof von Lüttich, Grafen von sowie die dem Papst von allen Seiten zugegangenen ergaben, daß der Abbs du Val Pyrau weder Priester no rer Sorbonne, sondern Mönch und ‚Uebelthäter (malheurenz) und selbst d (Nr. 534 und 56. Nichte destoweniger Verlangen (Nr. 567 und 568), suchte auch den K einen durch eine Mission nach München, wo Letzterer zur i die Alficht im Hinter⸗ genehm zu machen (April 1782 Nr. 634 und 640). bei der Kurie herzu⸗ sein eigenes Interesse wahrnehmen
des für die westfälischen Unterthanen
Arberg, ange
Lizentiat, außerdem aber ein es Diebstahls bezichtigt war bestand der König auf seinem andidaten dem Papste Zeit verweilte, Du Val sollte
des Königs zu errichtenden Der Papst machte die Genehmi⸗ des Erzbischofs von Köln einstweilen noch
oder wenn
kariats auf die Herzogthümer Magde⸗
befehl an Hertzberg, die Affaire Auswärtigen Departement für (Nr. 689) noch zu Ende zu führen, . der Bruder des Kaisers, egeben (Nr. 680): letz⸗
denn der Koadjutor aß nach seiner Ansicht 3 von der fraglichen Rechte des Kurfürsten von Köln ühungen Ciofani's daß ihn der Papst
ing du Vals v tzten Bem
hohen Protektor, aber andidat für alle Zeit stand ungünstig
(Bericht Ciofani's vem richtet das Auswärtige Könige daß der Rurfäͤrsten von Köln nicht abgeneigt Königs einen General-⸗Pikar nur protestire er una Eine in Folge dessen a Halberstadt und Kleve geric tete ministerielle Geistlicher nachweisbar s generalis apostolici uber schen der Elbe und dem
der Prorinzien zwi
fämmtlichen Befragten mit Revanche für du Val⸗ 31. Dejember 1783 berichtet, Inzidenzfall er Kaiser hatte die S heile polnischer Diözesen v mung der Kurie und de erklärt hatte, er könne be tatuiren (Nr. 772), gerieth, ergeben, die Angelegenheit wegen du Val ⸗Pyrau und fanden ibren Abschluß d
Kulm dem Minister v. Hertzberg er für den Abbe zu tbun (Nr. Intrigant, der bei dem Könige heil für sich zu Ttwecken verstanden hatte;
2. August Nr. 728). Dagegen . Departement am 39. September ven trotz der Schwierigkeit wegen re abgenei sei, auf den Vorschlag g für Westfalen zu ernennen, einzug⸗ber
Abbe du Val Pyras (Nr. Ii Präsidenten zu Magdeb nt und den Kammer ⸗Präsidenten zu Kler⸗
blãssig gegen den n die Regierungẽ⸗
Anfrage, ob in den ei, der sich für die Funktion eines vicarn lischen Einwohner und Unterthanen Rhein“ eigne, wurde von Nein beantwortet Nr. 770). Gin Nachdem dann noch Ciofani unter den daß der Parst mit Rücksicht auf einen eparation der österreichischen An, z e der Papst von der Zustim. schen Bischöfe abbängig machte) kur; ge ron Preußen keine Ausnabme so viel die mitgetheilten Aktenstäc ins Stocken. sich noch bis zum Mai 1784 kin daß der Koadjutor voꝛ klärte, außer Stande zu sein, etwaz Du Val ⸗Pyrau war offenbat ein gleich anfangs ein günstiges Vorn. er bestach den König durch
erlangt, welche
i dem Köni
dortigen Provinzen ein
Die Verbandlungen
feine Kübnhest, Zähigkeit und Rücksichte le sigkeit (men vergleiche das
Schreiben des Koadjutors Rr. 527, den Brief Hertzb den oben eiwäbnten Stellter ven dem Minister Hertzkerg (Nr. treffend mit Schaffgorsch in der Gunst des Königs trotz müssen doch Finckenstein und Erlaß an Ciofani roi für die Kurie seine jährigen Aufenthaltes (Nr. 689, während andere war (Nr. 634). Könize als Vorleser fungirt haben; we wollen freilich nicht welchem der König zösische Abkès und Doktoren der schaften, welche den König besonde das innige Verhältniß Sinjzendorf, an die mer göotsch und an die feine Act. Grafen von Hohenzollern, läßt sich nicht leugnen, katholischen Kirche en
Wir lassen es bei die theilung der Regierungsenergie bieten dies- Urkunden gewiß zab in kirchlichen Dingen w
Die Anordnung des Dru
stattung gut.
Der Polizei-Präsident von
ordnung vom
Thiere oder einze als mittelst eines Blasebalges
Einführung, das Feilbieten und tbiere oder einzelner aufgeblasener Th handlungen werden, soweit nicht nach
insbesondere des
Strafe verwirkt ist,
Madrid, 16. der Cholera sind
*
Nacht in Venedig“ lich zu dirigiren.
Gegenstand verschiedener O der gestrigen Aufführung der Enthusiasmus fortgesetzt, bezeugungen für den auf offener
doch diese
D
—
)) Verg e
Januar 1783 beigeschlof conduite irréprochabler während eines mehr— am Hofe Sr. Majestät besonders hervorheben g über den Abt eine gan 1785 bis 1784 soll er beim stere Nachrichten feblen. Wit Pyrau wie Peades, mit
ihre Privatmeinun In der Zei
vergessen, daß du Val schlimme Erfahr
des Königs
dem fortdauernd zug
tschieden günstig
ird hier übe
ner Theile derfelben, sowohl mittelst des?
oder anderen Werkzeuges, ebenso den Verkauf aufgeblasener Schlac eile derselben verboten. Zuwide gemeinen Strafbestimmur ⸗Strafgesetzbuches, eine hä mit einer Geldstrafe von 5 bis zu 30 (. bes m deren Stelle im Falle des Unvermögens eine entsprechende strafe tritt. Diese Ver
Rom, 16. September. vinzen Palermo 7 Erkrankungen un' kungen und 6 Todesfälle und i und ein Todesfall in Fol
Im Friedrich-Wilhelim st sich augenblicklich eine der Komponist so mancher beliebten der persönlich erschien,
Lustigen Krieges“, welche am
vationen g
Bühne erscheinenden Tondichter legten ch das Publikum die Bedeutung Strauß
beredles Zeugniß davon ab, wie ho e n Obgleich ja das
für die Bperette und Tanzmusik zu sch q
r tzen weiß. O tto der gestern gegebenen Operette schadet,
abgeschmackte Libre Schatten reich ist, zur Genüge aufgewogen, wenig zu denken giebt, so erfreut einschmeichelnden Musik und das welche die Direktion dem Werke zu Theil werden ließ. Da die X stellung gestern Abend durch das Stubel als Anina, welche durch unz wurde, einen eigenen Reiz erhielt, und die Herren Wellhoff, f leisteten, Fo gestaltete s Komponisten und glänzenden und ehrenvollen.
eiten durch die reizenden Melodien, an und da der Text und die sich das Ohr um so lieber al
Auge an der prächtigen Inscer
das Friedrich
ie Stel; vögelsammlung unseres durch zwei mächtige und prachtvolle Sattelftorchs vom Senegal (Mysteria se Diefer höchst seltene Vogel zeich glänzende Färbung an Kop — sowie die blenden iß durch seinen langen, und gelb gefärbten Schnabel aus,
net sich dur
breite Wachshaut wie ein Sattel ausgebreite der größten Zierden der erfreut das Auge des
Die beiden neuen Ankömmlinge tr spruchsloses, bräunlich graues und
Friedrich der Große nach Katt's
leich er“ 1884 Nr. 304.
Reichẽ⸗Anzeiger⸗
von Kolm an Ten Prinzen von Preußen ergs an den Äbbs selbst Nr 780 und aut schen Bericht Nr. 542). Gefürchtet 780), ron dem Koadjuter (Nr. 714). wußte er ic aller Anfeindungen zu behaupten: in ihrem dem Ministerial⸗
—
senen Memoite
2
ungen machte,“) sich als fran. Sorbonne präsentirten, Eigen⸗ xs anzogen; wir wollen a
z ju dem Kardinalbischos ren kwürdige Stellung zu dem Bischof von Schaff— Koadjutor von Kulm, ethan blieb, erinnern: a der König den gebildeten Prälaten der gesinnt war. sen Anführungen bewenden, und der Regierungskunst des Königs lreiche Beiträge, und seine Toleram r allen Zweifel erhoben.
ces ist klar und übersichtlich, die Aus
hat durch Polizeiver
Aufblasen geschlachteter
des Munde
1. Oktober 1885 in Krat.
September. (W. T. B.) In Folge Nachlassent erselbst zwei Cholera Hospitäler geschlossen worden; ein Theil der Geflüchteten ist wieder hierher zurückgekehrt.
B Gestern sind in den Pro— 3 Todesfälle, Parma 8 Erkran⸗
*
d in Reggio Emilia je eine Erkrankung ge der Cholera vorgekommen.
ädtischen Theater vollzieht Festlichkeiten, deren Mittelvunt Operette, Johann Strauß, dreihundertste Aufführung j ienstag stattfand, die fünfzigste und die vierhundertste der „Fledermaus“ Nachdem bereits am ersten Abend der Jubiln ͤ sen war, wurden dieselk
Nacht in Venedig“ mit demjelken blreichen Kränze sowie die Beif
—
den 8
1
1
Auftreten des beliebten Frl. Jenn ze Blumenspenden ausgezen Frl. Stein als Ciboletta, oni Steiner wie immer Vorzüglich sch auch der Jestrige Abend zu einem für t? Wilhelmstädtische Theater
Zoologischen Gartens sst Erxemplare des Jabirn negalensis) vermehrt worden ch seine schwarze, metall Hals, Oberflügeln, Schultern und Schwan, 5e Farbe der übrigen Federn, mehr noch starken, etwas nach oben gebogenen, schwar;, auf welchem noch eine hochgelte, t liegt. Er bildet ein elt unferes Zoologischen Garten? un Beschauers durch seine Würde und Anmuth.«
agen noch ihr Jugendkleid, ein an⸗ schmutzig graugelbes Gefieder.
Berlin:
Verlag der Expedition
(einschließlich
Redacteur: Riedel. Scholz). Druck: W. Elsner.
Beilagen Börsen⸗Beilage).
uch an
1 261
Für die Beur⸗
et,
11 11
597 rien D weltth
für de
aluhbel
r Pdel
Memoirenꝰ,
zum Deutschen Rei
M 218.
Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Donnerstag, den . Septembe
luzeiger.
Deutsches Reich.
Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.
Bekanntmachung,
Vom 12. September 1885.
wie folgt:
21. 9. v.
der
Belanntm. v. Nr.
elanntm.
Nr. Mai 18
sd.
3
—
Lfd. i
9
. * . 8
etreffend die Sitze derjenigen berufsgenossen⸗ chaftlichen Schiedsgerichte, deren Bezirke über die renzen eines Bundesstaates hinausgehen.
1 * 8
. 539 Leinen⸗Berussgeno
( Hamburg.) Braunschweig. Norddeutsche Textil⸗Berufsgeno
¶ Gisenach. )
Auf Grund des 5. 46 Absatz 3 des Unfallversicherungs— gesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S 69) bestimmt das Reichs⸗-Versicherungs amt im Einvernehmen mit den bethei⸗ ligten Centralbehörden die Sitze der Schiedsgerichte, deren Bezirke über die Grenzen eines Bundesstaates hinausgehen,
1
II. (Dannover.) ¶ Magdeburg.) Textil⸗Berufsger
*, —
18 *
(Freiburg i. Br.) Rheinisch⸗Westfalis
Seiden⸗Berufsgenossensche
. =. Freiburg 1. X
8 249 Di 2* Sektion S — — — 827 und des 232 . — ** k . Schiedsge — *721 9 Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. I. (Bonn.) Bonn. HI. (Klausthal.) Klausthal. IV. (Halle a. S.) Halle a. S. VIII. (München) München. 2. Steinbruchs Berufsgenossenschaft, 1. (Karlsruhe,) Karlsruhe. III. (Saarbrũcken.) Saarbrücken. IV. (Köln.) Köln. V. (Hamm.) Hamm. VI. (Salle a. S.) Halle a. S. IX. (Hannover.) Hannorer. X. (Stettin.) Stettin. 3 Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. JI. (Berlin.) Berlin. IV. (Subl. ) Suhl. ö. (Braunschweig.) Braunschweig. VI. (Iserlohn.) Iserlohn. VII. (Aachen.) Aachen. VIII. (Karlsruhe.) Karlsruhe. IX. (Stuttgart.) Stuttgart. 4. Süddeutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft. III. ¶ Stuttgart.) Stuttgart. VI. (Mainz.) Mainz. 5. Suͤdwestdeutsche Eisen-Berufsgenossenschaft. (Ohne Scktionsbildung. I Saarbrücken. 6. Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks Berufsgenossenschaft. IV.. (Goblenz.) . Koblenz. ö. Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau- und Kleineisen⸗ . industrie⸗Berufsgenossenschaft. VL. (Köln.) Köln. 5. Sächsisch-Thüringische Eisen- und Stahl⸗Berufs⸗ J genossenscha t. (Ohne Sektionsbildung) 1 Leipzig. . Nordwestliche Eisen⸗ und Stahl-⸗Berufsgenossenschaft. J. (Hannover.) Hannover. III. (Bremen.) Bremen. IV. (Hamburg.) Hamburg. . Kiel. 2 Süddeutsche Edel- und Unedelmetall⸗Berufsgenossenschaft. II. (Stuttgart.) Stuttgart. III. (Pforzheim.) Pforzheim. IV. (Hanau.) Danau. 13 Norddeutsche Edel- und Unedelmeta ⸗Berufsgenossenschaft. II. (Berlin.) Berlin. IV. (Erfurt.) Erfurt. V. (Hannover.) Hannover. JI. Steht noch nicht festz Köln. 14. Berufsgenossenschaft der Musikinstrumenten⸗t J. (Leipzig.) Leipzig. II. (Berlin.) Berlin. ; III. (Stuttgart.) Stuttgart. 15. . Glas⸗Berufsgenossenschaft. I. (Dresden.) Dresden. IV. (Berlin.) Berlin. V. (Hannover.) Hannover. VI. (Düsseldorf.) Düsseldorf. VII. (Saarbrücken.) Saarbrücken. 16. ; Töpferei Berufsgenossenschaft. J. Berlin.) Berlin. II. (Bremen.) Bremen. IV. (Dresden.) Dresden. V. (Magdeburg.) Magdeburg. VI. (Rudolstadt.) Rudolstadt. VII. (Mettlach, Kreis Merzig, Koblenz. Reg.⸗Bez. Trier.) VIII. (Freiburg i. Br. Karlsruhe. IX. Hohenberg bei Rehau in Nürnberg. ö. Oberfranken. 17. — Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. 469 Berlin. Berlin. VI. (Dresden.) Dresden. VII. (Magdeburg.) Magdeburg. VIII. (Lübeck.) Lübeck. IX. (Stade.) Stade. X. (Dortmund.) Dortmund. XI. (Köln.) Köln. XII. Wiesbaden.) Wiesbaden. XIII. Mannheim.) Mannheim. 3 XV. München. ö München. 8. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. I. Berlin.) Berlin. III. (Hamburg.) Hamburg. I. Göln.) Köln. u. Leipzig.) Leipzig. XI. Mannheim.) Mannheim. 9 II. ran furt a. M.) Frankfurt a. M. 10 III. 8 lürnberg. ; . Nürnberg. 3. Berufsgenossenschaft der Gas- und Waserwerke. X Magdeburg.) Magdeburg. TI. (Frankfurt a. M.) Frankfurt a. M. VIII. Garlsruhe.) Mannheim. IX. (Cöln.) Köln. X. (Hannover.) Hannover. XI. (Hamburg.) Altona.
Papiermacher⸗Berufsgene Stuttgart.)
8 *
G6
Rheinisch-⸗Westfälische Baugewerks-Be VIII. (Saarbrücken.) Südwestliche Bauge
(Freiburg ö (HRFreiblirg t. Dr.)
Pavierverarbeitungs⸗Berufegenos
Hannover.)
Elberfeld.)
Straßburg i. E.) Nürnberg.) erindustrie⸗Berufs
83 * —*
83
(G SIC (
Stuttgart.
ö. K gie d. ..
eptember 1885.
—
18
(Stuttgart) orddeutsche Holz⸗B
C0 18
Versicherungsamt. (Hamburg.) i
¶ Magdeburg.) Magdeburg.
sdwestdeutsche Holz⸗Berulsgenossenschaft. ¶ Stuttgart.) Müllerei⸗Berufsgenossenschaft.
14.
rarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
eu schen Kolonie ris zorgsn litische Vorgaär
O
93
( Hamburg.) ( YVanno ver.) Halberstadt.)
Japan Korea Saban, Korelg. Die Westreb! Vie Bestrebr 85 * — 37 5 Hor 87 58 y *
einsamen deutschen Auswanderungsgesetz⸗
solchen Gesetzge
Halberstad . ; Dalberstadt. hin rn rm ; ö. Philippinen,
ngsgesetzgebung.
6 06
X ö. C E . 8 Frankfurt a.
(Frankfurt a. M Mannheim.
(Mannheim.) Stuttgart.)
in Afrika. — Vom
Sprechsaal.
jaftliche Zeitung. Nr. iufgeschlossenes Holzfutter. Kunstbutter. 18 Aleingeld mangel auf dem
Hei GÆessteim zelmart Reichsstempelmarten.
th über die civilisator gie des Wortes Kamerun. —
Nahrungsmittel⸗Indu fsgenossenschaft“.
2
7 7 J ** * ö Srath Wendenburgs
2r M 10 er Pflanzen.
2138 , 8 und das Ungültigwerden der . 663 d ucker⸗Berufsgenossen sffener Markt für Frage und 9 8 ́ Deutschen Sparkassen⸗
K . 2 5er r deutschen Sparkassen,
Alphabetisches Verzeich
28
ufsgenossenschaft.
— 8
Qÿ5 .
8
2 2
.
—
tichte über Post ißische Staatsschu von Einmark⸗ und Pfennit o Münchener Mannbeim, Königs—
1nd⸗Sozietät in
J v 2 —
*
. —— — —
(Hamburg.)
1sprägunger M . . 8 8 Magdeburger Stadtanleihe.
— X J 9 Stadte Grabow CC Idable UVabbi
.
(Regensburg.) Regensburg.
Brauerei⸗ und Mãälʒerei⸗Berufsgenossenschaft. (Karlsruhe.) Stuttgart.)
,, (Nürnberg.)
Karlsruhe. Germania in —Börsen⸗Spekulation. Go bnfabrter
2 al n ah rten. rsensteuergesetze.
irlebns-Hypotheken-Urtheil des R
ä ibhastationen.
3 s ( Kundigungstlan P zos 4 3fte t i75yur a : Geschaftsanwessung
w 133715 cKoa 5HpiIrch Statistisches Adreßbuch
ktlicher Zinszahlu Rendanten von E. Wi
Zinstabellen.
Dortmund.
Ministeriums des Innern vom spflichtiger Betriebe.
(Frankfurt a. M.) Frankfurt a.
(Mannheim.) Mannheim.
Bekleidungsindustrie Berufsgenossenschaft *). Ueber die Verpflichtun
. Krankengeldbezuge Bevollmächtigten der aftskassen zum
solcher Krankheiten,
Zweck der Theilnahme x — Üeber den Umfang der den Geme fallenden Kosten der Gemeinde-Krant führung des Krankenvers s Königreich Württemberg. II. der erfolgten Anmeldungen unfallv Privateisenbahn⸗ lungen zur Bildung von Berufsgenossenscha des §. 75 des Krankenversicherune zges
und Geschäftsbericht bis VII zu Dresden. des Krankenversicherungsgesetzes. des Kreises Pinneberg; Stand der Kassen.
und der Knap untersuchungen. ö Stuttgart.
der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs.
vom 15. Juni — Kleinere Mittheilungen; ersicherungspflichtiger Generalvers
ersicherungsgeseßtzes
III. (Stettin.)
VI. (Altona.) Verwaltungen.
ttskrankenkassen
ektionsbildung nicht vorgesehen. Auf Grund des 5. 46
s Gefetzes find 5 Schiedsgerichtsbezirke durch den Bundes— Bestrafung r ; . Konferenz der Ortskrankenkass nicht vorgesehen. Auf Grund des 8§. 46 ss Literarisches. B t 7 ichtsbezirke durch den Bundes— rath gebildet worden.
f Die Sektionssitze sind noch Spalte 2 bezeichneten Städte indeß als solche in Aussicht genommen. .