schlossenen n , ,
rm, in der or gehe den Gesundheits; Vier Militärpersone: er nicht vorgekommen.
7. September. eiche Un i ö sterrath auf morgen verschoben. — Quintin“ ist i ĩ ĩ
v. ar i licher ein wa,, sei
ar en
Allg. Corr.) Die allgemeinen Reine r; min nrgschuld aus * Lirten Einkünften be liefen 54 fün ö. einschließ lich der ostrumelischen 7384 türkische entsprechenden
Verwaltung der türkischen
nnr . und der en ch? e 153 5386 türkische Pfund Feutraum! des gar uhren
Henn . und 2 T Der ge hr erf ür ö.
ö ö H hiif
Ministers
6 der Minister
so günstiger, lich wenig—
14 . 3 Munz seir nem n . im Rig so . en Gouvernement täg Besondere Aufmerksamkeit den k und Kreis-Institu⸗ ö. zu und i behufs eingehender Erörterung des dies⸗ sogenannten Kochanowschen Kommission Sachverständige soll der Entwurf demnächst dem
Bezüglich des vor längerer s Generalkonsul Ober ⸗ Polizeimeisters
. verschiedene Lie verlautet,
teichsrathe unterbreitet werder in Warschau is . und dem ö des Uu ler vorgekomm enen Zwischenfalls schreibt der „Regierungs— daß die Angelegenheit durch abgegebene Erklärungen
alben . sei.
aus ge ar * tet . geladen.
Kopenhagen, 17. September. V zel. wirs die rn zaldemar
kö J am
Dänemark.
in r m n 3
Allg. Corr.)
. ep —ᷣ meldet, daß
e hier von . a. ein gegangene D Vollstreckung üngsten Maellkon! im ö . verhängten ben . bis der geheime
Thatbestand Entscheidung
T . 15 aufgescho Staatsrath Begutachtung
England, unterbreitet
Zeitungsstimmen.
Merkur“
„Schwähische . betitelten Artikel folgende
. zien ac und das Heer“,
ist 3 Ebbe gew ichen, und wie stürmt sie nicht mehr heran. i ĩ s is Auslande w Bee . , Deutschland
diefe Ersch zinung
Die jpgnisch . Deutschland mer: und g für den itst n n ĩ . Eh i ben S iet uch, enn n e r hen
Bee ens. gen Erscheinung
deuts sck⸗ mn . bee 1 ö sch ö . bis um Meer sie sind's 5, Bis . ; und s sachlichen B eobachter ist bier höchst be⸗ Herren Ultramontanen, Fertsch ritt nes Geständniß, stillen Kämmerlein en: wem verdanten ĩ
ö im R. . lie un ö men
Bir mollen von
das Gefühl der
Herz . gen un . Antwort kann keine
36. rl it ohne Ein 6 an fe erer Ehre“ „Fals die ein jeder Deutscher .
Berliner . . wir' folgenden Artikel über die Erweiterung der , . und das Wohl der Arbeiter:
bereits mehrfach . partei im Reichs ztage ö für die Erweiterung der Fabrikgesetzgebr ing, die E inführung eines ĩ ischränkung ö , die .
Jelegenheit genommen, bekanntlich ö im
6
— K 2 6
3.
32
Normalarbeitstags, . bschaffung der Sonntagsarbeit, achtbefugnisse der re ektoren u. s. w., rritijch i zu dem Ergebniß 5 behutsames ,, ch . nig ö ,, si
— . — — .
ij , nere ö
,
n ö. nun bricht si ich je tzt bei de x 6. . onnt agsarbeit immer .
er J , uugung, d
K . urch die Abschaffung
192
zii gr selbst d
n
das Centrum ation . te, J stri staatlicher ö fü ligten die er
an sich die Grenze
ö O pfer 96 3 . mj Ster e f fe. Die geforderte nicht zurchzufiz ren; benden ginfluß, eien uud
Wir möchten . ür e
* ee
ein, ö be s von . wieder und doch and derer feit! eine ö Unkenntn . n Verhältniss dot mentirt, wird ,. wie es auch 4 philantr opise cher — i . 5 einer reit i Ir, errut, ĩ é an den guͤnstigen einigermaßen i
Konjun kturen rartizipiren . 66 sagen müssen,
den einschlägigen K vertraut ist, s ei der Preissteigerung 1 zu verpflichten. mmh t ö. die Preissteigerung ö ach. . 1. ö. nicht wieder,
orüberg zehenden
nicht genügt, . kaun
en nr
Aufschlag ihr vielleicht einigen Gewinn bringt. deren Rück schlag dann aber wieder um so größere Opfer auferlegt. Soweit kann man doch wahrlich nicht die Arbeitslöhne durch reine Konjunkturen beeinflussen lassen, daß man jede gering⸗ fügige Preis stencrung nun auch sogleich im Arbeitslohne ausgedrückt wissen will! Die finanzielle Lage des Arbeiter erheischt vor Allem eine gewisse STetigteit der Arbeits lõpne, sie verträgt nicht die fort⸗ währenden Schwankungen der Konjunktur. ahl Arbeitgeber haben
dies beberzigt, als sie in den Jahren des Nothstandes ohne Gewinn we 28 vroduzirten, nur um ihre Arbeiter zu beschäftigen. Damals hat man aber auf Seiten der Arbeiter und jener Pbilantropen nicht verlangt, daß jeder Arbe iter an den Preisrückgängen und an dem Verlust des Geschäftes feinen Antheil habe dafür zeugen die Unterbilanzen . reicher Gesellschaften; aber auch die Arbeitgeber haben dies nicht ve
langt, sondern die Verluste, so lange dies angänglich war, zu Jr. Lasten genommen. Wenn man jetzt nun jede noch so vereinzelte und geringe Preissteigerung sogleich dazu benutzen will, um Lohnerhöhun— gen zu fordern, so ist dies ein Vorgehen, welches jede Kenntniß un⸗ serer industriellen Verhältnisse ableugnet und im Uebrigen allen wich—
tigen wirthschaftlichen Prinzipien einfach geradezu entgegenläuft.
— Die „Hartungsche 346 y .
Die deutschen Holzzölle sind den östẽrreichischer Wal ldbesitzern und noch mehr den Sägemüllern sebr unangenehm. we D ie ihnen den Absatz nach Deutschland erschweren. Durch die Tarifirung ist der Bezug des Rohl . gegenüber dem Bezug der Bretter ꝛc. erleichtert. Die österreichischen Sägemühlen können daber nur schwer Bretter nach Deutschland 66366 Sie agitiren nun für einen Schutzzoll auf Holzfabrikate, damit aus Deutschlaud keine Bretter importirt an,
Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ bemerkt
26 . Wir glaubten, daß nach freihändlerischer Doktrin der ö. Konsument die Holzzölle zu tragen habe; wie können dieselben dann
aber den osterre eichischen Baldbe sitzern und Sägemüllern 2 sein und deren Absatz nach Deutschland erschweren? Soll aber die Notiz des freihändl lerischen Blattes auf die uns drohenden Repressalien binweifen, so wird es dasselbe vielleicht interessiren, zu erfahren, daß in den ersten 7 Monaten des laufenden Jahres 231 009 Doppel⸗ centner Bau- und Nutzholz aller Art von Deutschland mach Oesterreich exportirt wurden, während in umgekehrter Richtung 5 6 Doppel⸗ centner von dort bei uns importirt wurden; daher wird wohl die den deutschen Brettern drohende Repressalie zu ertragen sein.
Nachtrag zu Nr. 37 833 Centralblatts für das Deutsche R 5 — Inhalt: Zoll- und Steuerwesen: Ausführungs— vorschriften zu dem Gesetze, bel cecffend die Erhebung von Reichs— stempelabgaben.
Amtsblatt des Reichs-Postamts. Nr. 41. — Inhalt: Verfügungen: vom 13. September 1885: Einstellung des 1 verkehrs mit Portugal; — vom 12. September 1885: Leitung d Briefsendungen nach Pe ersien.
Marineverordnungsblatt. Nr. 17. — Inhalt: Schiffs⸗ bücherkisten. Berit, Dienst⸗Yrdnung. — Arbeitshosen. — Vorraths⸗ tafche. — Schiffsköche. — Logbücher. — Granatzünder O / 83. — Frirdens⸗Geldrerpflegungs-Reglement. — Zahlmeister⸗Arviranten 8g.
Matrofenbandschuhe. — Stations-Kassen- und Friedens⸗-Geld⸗ vervfs n sesiemen, Frachtkostenberechnung. — Kohlen auf der Perim⸗Insel. — Personalveränderungen. — Benachrich tigungen
Ce ara blatt der Bauverwaltung. Nr. 37A. — halt: Nichtamtliches: Trennung von Haus- und Regenwasser Stadtentwäsferungen. — Anordnung von Kräfteplänen für die rechnung von Gewölbe n und Pfeilern vom Pfeilerfuße aus. — Wafferleitungen in den Bergwerksbezirken, Californiens. — Kronstadt⸗St. helergb ur ger Seekanal. — Bücherschau.
— 2
* kö.
2
59 93 ;
Statiftische Nachrichten.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin
sind bei den hiesigen Standes-Aemtern in der Woche vom
4 Sept tember bis incl. 12. September er. zur Anmeldung gekommen: 71 Gheschließungen, 816 Lebendgeborene, 31 Todtgeborene, 4382 Sterbe⸗ 3
Gewerbe und Handel.
Der Aufsichtsrath der Sächsischen Maschinenfabrig (vormals Rich. Hartmann) in Chemnitz hat nach Vorlegung des Rech nungsabsch luffes für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1884 bis 30. Juni 1885 beschlossen, nach Abschreibungen im Gesammtbetrage von circa 237 000 66 und statutengemäßer Ausstattung des Reserve—
fonds die . lung einer Dividende von 7 oo der Generalversamm⸗ lung in Vorschlag zu bringen. : Tettnang, 16. September. (Württb. St. Anz.) Der
Hopfen ve te r hat in Folge des herrlichen Wetters hier noch nie dagewesene Dimensi ionen angenommen. Berge von Hopfenballen sind jede Nacht unter freiem Himmel vor unserem Waghaus auf— gethürmt, und die Station Meckenbeuren ist nicht im Stande, die nöthige Anzahl von Bedienungspersonal und Waggons zu beschaffen, um die maffenhaften Zufuhren zu bewältigen. Tagespreis 45 — 55 London, 16. September. (Allg. Corr.) 2 Seit Anfang des Jahres 1885 haben in England nahezu 1200 Aktieng esellschaften aufgeh ört zu existiren. Das nominelle Kapital dieser verschwundenen Gefellschaften belief sich auf 60000000 4 und, da einer ungefähren Schätzung nach davon 10 ½ν eingezahlt worden waren haben die Äftionäre den Verlust einer Summe von ca. 6000000 zu be— klagen.
* —
175. September. (W. T. B.) Bei der heutigen Woll⸗ auktion war die Stimmun) eine festere, Preise unverändert.
Bradford, 17. September. (W. T. B.). Wolle ruhig, aber stetig, Garne ruhig, Preise unregelmäßig, Stoffe ge⸗ schäftsle .
Submissionen im Auslande. Belgien.
1 30. September, Mittags. Börse zu Brüssel. Unterdach⸗ setzung des zu erbauenden Ankunft-Stationsgebäudes zu Malines (Mecheln). Vorans schlag 310 642 Fr. Vorläufige Kaution 9000 Fr. Auskunft beim Ingenieur en chef, Direktor Ramaeckers, Rue L atẽrale Nr. 2, und beim Architekten Zanie et, Rue de la Concorde Nr. 54 Brüssel. Preis der Pläne 18 Fr. Lastenheft Nr. 187 in der 6 pedition des „Reichs⸗-Anzeigers“
2) 3. Oktober, 10 Uhr Vormittags. Provinzial-Gouv ,, gebäude zu Bruges (Brügge). Verbesserung des Leinpfades längs d
Äys zwischen Courtrai und Desselghem. Voranschlag 41 900 Fr. Verl aufige Kaution 2000 Fr. Preis der Pläne 10 Fr. 10 Cts.
zastenheft Nr. 80 bei der Administration des ponts et chaussées et 3. mines. Rue de Louvain Nr. 24 zu Brüssel, käuflich. Verkehrs⸗Anstalten. London, 16. September. (Allg. Corr) Am 1. Oktober tritt in Großbritannien und Irland der neue Sechs Pence Tarif für Inland-Depeschen in Kraft. Für 12 Worte werden s Pence und für jedes weitere Wort 3 Penny berechnet, Die Worte der Adressen des Absenders und Empfängers werden mitgezählt. Bremen, 18. September. (W. T. B.) Der Dampfer der Norddeutschen Lloyd Nürnberg ist gestern in Baltimore und der Dampfer „Elbe“ derselben Gesellschaft gestern Nachmittag Uhr in Southampton engen fen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
. Rußland. Nach einem Erlasse des interimistischen Gouverneurs zu Odessa vom 24. August 1885 gelangt bei sämmtlichen, aus den italienischen
J
Häfen kommenden Schiffen die Instruktion vom 12. September 1884,
laut welcher Schiffe mit reinem Ge ciundheitẽ spaß einer Jtãgige
e mit unrein em n, zur Anwendung.
Gesundheitspaỹ
Erste Beilage Anzeiger und Königlich mr en Staat
Berlin, Freitag. den 18. S
E goypten.
Der internationale Hesundheitrath t Sitzung vom 1. nen n en Ii l ,. eden Häfen 3 äußpers ĩ Beobachtunk obengedach ten Tage an Ferner hat der gedach = , w. 6. unter dem 1. d. M 3. Aufl 42 des? hol, Reglements 316 z „Reichs⸗ An; zeiger zung. pelo sen.
; e,, September 1885 beschl lossen,
s⸗ Anzeiger. L68365.
uschaft und Literatur.
zum Deutschen Reich 2 219.
mit ö en mit ärztlicher
: Duarantãnt,
Sentenber
nim aft 335 aß in den durch das — t August kein neuer Krankheit
Deutsche
de . eraus
pelsteuer im Deutschen Reich om J. Arril 1885 bis zum Schluss des
4 1 k wird.
Berlin, 18. September 1885.
Vor einiger Zeit ging durch eutsche Blätter die Notiz, de bisher un be nut ten ö 9alischen Quellen eine Publikation . i heldenmüthigen en . nun . wird, beginnt die Deutschen , . m beruhenden Arbeit mit z. zum ersten Male Vn welche blutdur⸗ enthalten werden.
22 e, n w, ions B MM des Heth res irekti ö Vormonaten. 2 J
fand, . dieser Arbeit im Oktoberheft der darf man der umfasse . 5 Interesse ether ehen, des Prinzen tränkt bei feinem 2 gefunden wurden
1 Ki önigsberg 2 Gumbinnen
=*
* rich . 2 M uttfe illungen,
OC
n,, ische
6 3 a. hundertjahri rant
Sr — 1 — n — —
Mittags 12 nr zum Festakte hörigen des * 8 (iammt D reiche Mitarbeiter und Freund giebt zur . eine
. . ien, der ö
Druckerei) mit ihren , und des. B ö. — s lingehe nne 5
ö 3 e gn itz.
. . namentlich. . längstve mgangenen Tagen, 245 sind die Lebensschicksale d Soldatendienst — feichnungen leber ⸗ a eln im Eigenthum is Die Geschichte
ö. . tung
Juteressan . b s Gründe 3 e for Elben 16 Irfurt . 6. Fier, en i ö e we . ö der Gründung an i i der m! 66 zum Festtage „ohne Zweifel in Buchform ausgegeb
18) Hannover. 19 Münster 20) Minden 3 Arnsberg sein 1 nachhe 5
erste internationale Ausstellung von Flug tzauher Verein Berliner Flugtaubenbesitzer „C ĩ 9 35 des Gtabl . . veranstaltet hat, ist hen, interessante Ausstellung iß
300 Paar Tauben be
26) ** ö
Vormittag Deutschland . insgesammt schi Der Hauptantheil fällt selbstredend Berlin zu, Thiere ausgestellt hat und mit ihnen wel lch hohe Entwicklung die Taubenzucht in un ere Die Mehrzahl der ausgestellten Thiere sind
. B aubun ten is
30) 2 ig
nur selbstgezüchtete . Jarl ruhe .
den ö bringt, Stadt genommen. vortreffliche Exemplare, und a hrhaft Musterg ültiges
Weißschwänze schr gut vertreten. auswärtigen Taube en züchter besucht wird, bleibt bis
von — Me en . au Klein igkeit „Erwacher Trt tu ö.
al ten Fr rn elf,
22 i Din rich!
namentlich . s 4) ö vexin .
Die Amer lun, die don n lr
B . eig. Inje ratent shenn bei allen Freu
zünst tig ü Au) nahr K
2 ö Bri cite ter mn. ne 38 kö . kö i. t
Mann beim, Strafkammer Waltz u nd Li 16 ten . r in ud . J am . we lie. im eine Anzahl Säckchen D die selben . samen det kö wo ein Thei selb mehrere Postb eamten verle i wurden Friedrich Lichtenberger und Voltz man . zu je 369 6. Geldstrafe und Karl Lichtenberger zu 10) 4
mit ö 11 II. Württem ber
. ö I fa rlässiger Körper⸗
Ueberhaupt
September 1885. J chs⸗Schatzamts.
. an der ö slat fade beñ ö TVersam mlu 1 aus zwärtiger Gäste ö ,. die Wegrüßung
ist bereits einn Hryßt .
Ihe al nehm e statt
* . Shls . Winkel und ge ch be fan den
Rudolf Mosfe, Sarlennlen Daube & Co., E. Büttner & Winter, sowie alle übrigen ö
AUnnoncen⸗Bureaux.
y,, 3
tablisse ments, ; & Vogler,
1 .
Steckbriefe und Untersuch
. . an: die gong iche E rh edittou 6 Si b b c taz nen, Auf . 8,
des Jeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenßhischen Staats-Anzeigers: Berlin sw., Withelm-Straße Nr. 32.
17. September. Bu lieh von gestern sind in . Pr rodin; ar ,, der Cholera erkrankt und 20 gestorben, erkrankt und 6 gestorben
3 Verschiedene
w gen, Submij . V ö Amortisation, Zinszah von öffentlichen Paxieren.
in der . . 2
Theater⸗ Anz eig en,
amilien⸗ 3 lac richten.
r den ö ,, zworstellun Zum Zweck, er öffentlichen Kla ge 25 lan it geme
ich Wil he n, ,,. T
e ltr, . ormittags
ö. . zu it ü n. hen der öffentl lich en Insteliũ ng annt ge macht.
S ptemb er 1885.
8 . h 0. ff
Sub hastationen, , Vorladungen 3
lürnkerg vom 8 ö Si n , ao 4, gelade
5 .
der Klage beke 1 den
. Ber ch übertraf sie ihre. beiden ö seren ö ö. des m eee Die Billetbestellungen waren so n , n, guete, ,
.
K
Unter den 3 Nr. en Landgerichts. Fleck ebenda, ö ö t
,, zu ent sprechen, Geri te schreiber . ge! ch f stsleitende
hat die Direkt Il ,. ta
übe J ö esetzung vom oe gen Donnerstag von . geh
6 lf 6 el
ent . en, 5 66. He ern. .
Jö Hamburg. Oeffentliche
Die Ehefrau Anng Völker, in Hambergen, jetzt in Damburg, . d ir Hecht amm vit
.
, .
unbe nne we egen Cliian*
ernsaison kann nicht glänzender; Verr .
. e e. Wiederholung der Lucrezia übe . in,
. Krollsche als mit, ei Aufführung, tag, nge setzt (h.
uit dem ö. . 36 . Ver
Sonnenkalb, hann Peter August V auf Ghejcheidung, . nung
39
36 liger und Irl D lar / 26 Hastspiel d . h. .
. ion mit . 50 s, und . . zur . 6 en
Jö. erle e, ö . ö. . 4 . den ö.
Publikums das Publ . . 3 9 lende Here kari gen
getroffen sind. ö. Goncerte der gef an,
. ischer
i. auch in . 31.
Re , vor ,, 06 Rat! haus) auf Dezember 1885, Vormittags
einen bei dem nc en Ge⸗
. er Stelle gi iki hen den Künstlern un kommende Woche
Theresina Tua,
inen, den 27. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, z .
Fünstlerinncn wie ö am Dienstag. Für das am 22. in Krolls Concert giebt sich schon jetzt reges erlich russischer die en Gon ert
den . dn. Boxrniüttas 1
, ,, mit der Aufforderung,
zugelassenen Anwalt zu be ö Zwecke der offentlichen; . zug der Ladungsschrift Hamburg, den 16.
ge bekannt gem?
Auszue Klaf Müllheim, den 15.
zu k auf der . Dez . e. Bormittage
hegter statt indend . kund Auszug der gar 2
Berlin, den. 10, Se September 6c
Gerichtsschreiber
o Oeffentliche Zustellung. (Auszug. .
ö., Sachen der ura tel ur
zu 33 3 . rx 16. Klavier Concert von Henth
Tun one erte hat die y,.
der Frau Profe esso
Profess orin
ff vortragen. landger ichts J. Gerichtsschreiber de k Civilkammer II. herannt gemacht.
ängerin Frl. lara r. zur Mitwirkung die große Arie
zum Vortrag bringen.
Armensache. ,, Bre er,
, Gr · ö. Richard
di gal, len Giege Aus; zug.
Deffeutliche Zustellung. ö. Ma 83 6 Ehefrau des Arbeiters Die 1 ria zu Schwerte, vertreten durch den Storp in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, ö Ja dc. Andreas Bohn, . . un
wegen 3 i
iti le ö. Main;, Rechtsanwalt cherer zu Mainz, klagt gegen ö en . n ies, Tag ehh er, in en. ö nhaft, chwerer 2 1 1.
6 ö ö auf
Indreas Bohn, S
S Katharina un den Vormund, k
ern Kraus Aachen, llagt gegen: aikarbeiter Anteniec; . n etannten
A ten imm
Redacteur: Riede . me . . und ni . lungen. . anwe ralt .
g der Ehe. der Parteien
Verlag der CEyve dition (S ch ol Vier ö (einschließlich Börsen-Beilage),
sowie die Winterfahrpläne für die Eisenbahn-Direktioneit zu Erfurt und
ü
e e nn des Fed streits J . . .
4 zur n lll. en mer des Großherzoglichen Land—
vor die erste Ci
den en den B ge richts J D, au
Rechts zstreite . ts
l Hrn uttg . ch te . ,, . ela.
r 1885, Vormittags 9 Uhr,
Bezirke der Königlichen be i. m gedachten Ge
Königlicher Magdeburg. Königlichen
5 nner an
mit der 3 ne richte zugelassenen
der , n
Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr,