Bekanntmachung.
em öniglich en
riedr; Men Ife 380 5 etras enen Friedrich Neubauer zu Bu fersdorf eingetragene
wan 2 700 Thlr, . 22
e,. Actiengesellschaft.
Status am 31. August 1885.
er Abtheilung III. ĩ iedrich Wilbelm 6 — *** je 300 Thlr.
In die Liste der bei Becel I. zugelassenen e Team mwalt Martin Heuschel, heute eingetragen wo Ren,
Berlin, , Königlich 21
1 ö ein⸗
8 ĩinrichsd — eingetragenen . weg en n der Ab⸗ * Nutte rerbe⸗ J Cassa⸗Bescand linel. Gire⸗ Gut⸗
Bauer . m de che, 5 4 2 u 36 ir * 9 XR d ir t B ** 2
Preußische Central⸗ Dritt Beil OD r C Bell ck ge
D 86 zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König lich Preußischen . —
2 ctiva.
kaben bei der Reichs-Haupt⸗ 8 ü . 9 6 311 85. 220. Berlin, Sonnabend, den 19. September 1885 . 22
W nd lere Der Pr räsident. In fen Vertretung:
Der &i r 13 Dir tettor:
ö. 4 J ö. ll . eren ö . ben Grun ö 98 wegen . l n e ente Darle Ins⸗
eingetragenen Aus⸗ . lung in . ien und für .
chen Amtsgerichte
mam n w Frie ric 9 j In die Liste der be *
904 134. 85.
halt dieser Beilage in welcher auch die im 8. 6 des Gese 22 — 5 e, e. , e, nerd e, d da,, nnen, d ö. etzes über den Markenschutz, vom 35. Voremb er 1874, vwie die in dem Gesetz, b Fend das Urheberrecht an Must Y — die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bek 66a ö , en, mmer, vom 25. Ma 7, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bejonderen Blatt tel ( * 1 11 11 1 unter dem Titel
eber
4 952 483. 80. r In
mar 1876, und
T 111 * Fan
zun nit B Bank.
, . Gentral⸗ Handels. Nen ster für das Deutsche Reich. *
ist unter Nr. 3 Cochius da⸗
age enen Ford er ungen ö nn
. ri lie . ö! urg ue laffens .
e Friederike, geb. g z ; Blatt Nr. J
g btheilung III.
. indler m d. Wilbelm Jer Vi iehh indler
Kilheinm August .
z eing era e en
6 26 und . des .
. gel
. lle
September 13885. Amte tegericht.
. geschãf ten
1 38 Hd. den 17.
Kö niglich es
. 9 en e. 96 . M *. Wil 26 2 3 .
9 ste der bei dem unterzeichn
. gen von je r Neht e anwã ilte ist unter de
zittwe Schent, zu Kyritz eingttra genen
J ö eister Hein⸗ sen Ehefr au Hanne en 27 Is9 Thli,
B and II. Blatt Nr. 49 e 96 amal Robert Liebenthal, wohnhaft Alb ili III 8 Karl Friedrich 6 spãter
— 16h Eil
r B i . , 5 en 10. nech nicht ab- Königlich es Ob. ehobe
len inn hang,
ved ht e ,. en 9
2 Ma 666 Blatt Nr. S6 . ö. n.
; 3 ck eingetra Li Lyck, den 14.
8 e el. ee H z 3 tenen ug . 635 indereien . II. : Abt . III. die an re Sche ut, ö Friederike, geb. zu Vallitz eine zetrag⸗ nen 1500 än ndereien 2 3 kö
acher ö tragenen . M cs, 11 * ) Luckenwalde einge— . tes Actien⸗Capital . AM. 14 400 000. —
r e
5 klei inerbenguts . wegen der Mh
. 566 n ö. zntral Pf and briefe J -
der zindereien Band
es Kle Ee , nne lx. ö lat? Nr. 90
de elbe en Grundhu
Se en ns, . . lt
Ww egen der Ab⸗
den Fab brikbesitzer J r
. 7 3. . Pfandbriefe schr vister Krämer Marie .
Karolin. 6
Rech ten nwälte mit dem eingetragen worden.
k den 16. K öniglich e8
pots gemäß Art. 2 su
des Statuts (mit Einschluß
des Check⸗ Reservefonds⸗ Hyvpoth eken⸗
ege mn de e ödll⸗
September 1885. Amtsgerich 46 er aufsichtsführende Amts zrichter.
7 8 8 3 Ferdinand, gebo
ben. . wegen der Al
er Friedrich Zug zu der Zaselbst für iedes
D Be? 1 dene Bekanntmachungen.
Jes wegen, der fi. . digen . 5 V Den den 2 Si Cre eis wund rztstelle des kö .
itt , ö . ver
desse lk n Grundl uchs wegen der Ab— ö B iner Kraemer, den Gerichtsschul;en mir. ö. ö
inslaufs binnen
I och ein ure 2 — Danzig. den
. Grundl Abth eisun 98. . ,, steht sehr billig zum Verkauf rebnen verstehen und deshalb Preise in
und der Sta um⸗
Grund! uch.
k via
Restk faut geld,
Abtheilung III.
ein getrag enen
; 134 hrungs Ablös ungẽ
1 din Ill ö
6 . 6.
Ab dlöfung der d
e , . , he. lgarrlllos und s für Deuischlan inghans & Co., Dusseldort.
, ,. auchtabake ist en gro ziehen durch Fr. Mein
gener
ern, ,,,
ervielfältig. v. Schriften, lee,.
Abt el lung .
che . fe 26 die Abl . und. . Re tbei n.
eren,
6 ken⸗Dar⸗ 12 M 26 . k ef ay . 194273705. 30. ; ( e . i ' den V 8 5 8 81 5 Mor 8 5 s Gommunal⸗ Dar⸗ 3222891. 8 13 y ö k . ä. . e kann durch öl Post⸗Ansta lten, für Das Central SHandels⸗Registe . für das tsche Reich er in der Regel täglich Das 9 J 9 — — —— dur e 1 n des Veutschen Rei z⸗ Und Königl. 1ch Preuß is chen Staats — Ab onnemer it et ãgt 1 46 50 ir das ,. 6 crscheint * . ü r. 4 . ae 3 . d An an in Weyth * vieren ge⸗ ., Killelumstrahe 32, bezogen werden. 1 8 8 . be ü Tur das Vierteljahr. — Einzelne Nummern tosten 20 J. — 5 3 . . Infertionspreis für den Raum einer Druckzcibs 30 53. 2 sub 8 des — 3 807 937. 60 kö Vor 8 h if ö , er. 22 i ö. : ĩ — 2 1 . 9 9 6 GO . bb. 2 * 8 . = * ö — . 8 ĩ Vom „ECentral⸗ Sandels⸗ Regifter für das TDeutsche Reich“ werden heut die Nrn. T2OA. und 2293. ausgegeben. 1400000. — NWvresb d dels größe ö schte i inen . 9 . . / 8 V. 6 ö Ja res ericht 97 San e s kammer zroßelren Fabriken. Es ber s 9 93 ö. M ! e. e, n. . Ce . kin zb er- und Com . ** eu n chmen , , , , y ,. kest ea , i 63 . . * 6 33 . ent h *. Nr. 37. ö Inhalt: Auszug Ob mnen⸗ 3 ö ** 2 — . . ' . resberéhte des Patentkommissars de lig 66 n n ; Lage des. Kendra . 1 Fol. . se. ar gedeutet. über gedrũ ie Preife geklagt. solchen Bezirken, in denen ein ztine ausze nee, ,. ö . 3. P. tentkommi sfars der 75 3. S5 Fass Jahr zeigt fast durchgängig n besondeis starkem M 46 = ö . . naten v Amerita s: Das Jah gangig 1 besondeis starkem Maß ße gilt letzteres von der Industriezweige eine einseitig Ausschlag gebende Be⸗ z 26 200 484. 3 854 899. 40 nde Pre Ie der . 3 — 2 1 . duftrie: inmer noch weichende Preise des 8 deutung baben. 3 R . r, . 220 484. 45. 3 S54 559. M Fer, PVerzehrun gs. Gegenstände, auf dem t. Roheitens auf dem Weltmarkt; d 6 8 lebertragmmn 3 der ur em Weltinarkt; dazu rie Zuckerkrisis,. Im Großen und Ganzen waren die geschäft chen arautschriftaa. — 2 ze . 36475914. 52 int dies der Industrie hie und da zu deren Wi . 9 *. 8 chritten. edene Activa... 3641 14. 22. Kom zu irkungen sich insofern bis bierher erstreckt en Stn t uff des Jahres 1 84 sür unsern Bezirk, von 7377 „ dr ungünstige Einfluß als auswärtige ; 254 ez von pflegt doch günstige Einfluß als gut ge Fabriken, die früber hauptsächlich für ein; lnen Ausnahmen abgeseben, befriedigende 2 1 1 en * Wenn wir die wichtigsten Geschäftz zweige des Ye! 92 bee.
so kt . ans . nicks igg gen Konjunk uren weitaus zu
Klagen über geringen Ver auf dem hiesigen
ö . 33 bst 2 ausgedehntem Umsatze . halfen. Neue Maschinenfabriken — lb at d halfen. ienfabtiken, zum Theil mit eit, kehren denn auch riesmal in eigener Gießerei, wurden in Konnewitz, Plagwitz r 1 agwitz
die Zucker er he. beschäftigt gewesen waren, jetzt
D IS Si 133. 57 c 3 Markt das Angebot veimebrẽ en Bezirks ins Auge o ch de Beʒilks ins Auge fassen, so finden wir zunächst,
Passiva.
die Flach spin nereien wiederum an recht ,
——
Erfolge gearbeitet haben. Die mech hanifcen L. fan. webercien haben ibre Produklion und ihren Aobf 3 Gesetzes.
thode en für 8. U
st, . ö 6. — TUIM 01 ftten] 16 Arb e Artikel 1,
kündbare Central— und Lindenau errichtet, darunter eine aus— 966. zier md Bra , ,, .
849 300. —
Pfandbriefe J gi og * unkündbare Imi. a Tine er wien Df. dern . ; 4 4318 er. Offenbar überschreitet die schließlich ö. Trans missioner Der Erzeug e s . Pfandbriefe 1 e, eigen wied ie schließlich fur nẽmissicnen. Der Erzeugung weiter vermebꝛt und sebr gute eg ee. mer . „t selten das Maß des Bedarfs, und von Schn Upressen bat sich eine Reudni Di b ine B e, M Vert ae schaf rich nd e sich ine eudnitzer erzielt. je Leinenbandweberei — eine Branche, und M äal5erei⸗Berrfẽgenossenfchaft. — Ho
auch, ven solchen Industrie, Fabrik zug⸗ wandt, nunmehr die vierte ds Be e Be Liuf Zeit mebr . Rleint Mitiheimm / g ie viert c zirks. — 2 für . biesigen Beürk im Laufe der Zeit mebr — Gerftenmarkt. — Klein Mittheilung
4890 unkündbarẽ 80 * il das 4 ' 62 893 050. — ch r ; In Plagwitz entstanden auch drei veue Nidelblech, und mehr an Umfang v , ; ; ‚. 0 zeigen.
he run kündbare welche durch die Zollgesetzgebung befonders 3 1 ö . 1 J Na 21 9 ein ö * 8 5 ,, , tigt sind. Es ,. nicht an .. m ö sein y,. n. 6 1e . von Akfumulatoren für ee, unserer ausgede ebntesten Industrien bildet —
IIe duktion, allein der inzelne vermag eleftii Beleuchtung ie briken von Piano⸗ lah eine B 4 00 e . ucherprodukt 9 9. Fabriken von Piano“ bat trotz la menden Exports im Jahre 1884 eine 84 ö kö ö Ea allgemeinen Drange zu entzieben. fortes sowobl wie ro derer sikaliichen Instru⸗ 6 z z bligationen . 3 150 000. — n, n ange 94 r „bl wi? ron anderen nafikaliichen Instru. vermehrte Thäligkeit aufzum. isen gehabt; es begeg ⸗ Ver L * nel . — . 24 1da4 Wach tbum . ö H * ö: ö ⸗ ü neten sowohl schwere Ia-Leinen als auch leichtere — J in Plagwitz wurde eine neue Fabrik . . zu Konfektions zwecke er s Ir. l e I S3 n reger dachfrage, ,, . iwilli ge * em ischtes.
dad uc mend, daß die Zahl der angekommegen daß die Weber vollauf B.esch ãftigunzg fanden. Der un
errichtet.
93
eleuchtun⸗
des geschäftlichen Verkehrs ist ö gewinnen ein immer weiteres Ahbzatze gebiet;
verbszweige hatten dauernd darunter zu leiden. Die Jutespinnerei batle bei regelmäßigen Betri be.
Die Emmichtung der Mühlen unseres Bezirks und Abfatz⸗ zerhäl tnisse iachtheilig Fi Bezirks zve en unter den nachtheilig n Ein⸗
neu, mit dem Bildniß Sr. — schlimm ist dabei namentlick, naw neuem System kann jetzt ais dur g ührt an ⸗ fl ö n, D ; tent ge flüssen der Konjunktur zu leiden. ie Seiden und RI . 8 t Ge schaft⸗ gang war bei weichenden Hölbseidenwebe rei hatte binsichilich der Stapelartit⸗l ö * f 36
aning Jaj c 1 Hlajestat des Ruisers, nieder geklag n na iele L e gell nicht wirthschaftlich; gesehen werden; de 1 ise in is s Spiritus ptod n on lam hrer kommen hauptsäch lich halbseidene Atlasse in f
zerkehrs) 248 516. 22 ein Leipzig von 148 auf 17.3 Millionen, im 5 . . 2 — 1 — * 3 89 . 2 . . 2 . ; 1559 2958. 49. er Besicke von 18.1 auf 21 Millionen ge. Auch auf, de n Gebiete der vielverzweigten cbemi. vermebrten Produktion in der, Leinenweberri ent. erzeugen? und Een in fn ist. . chen Industrie sind mebrere neue Niederlassungen vrechend, buten auch die Linenbleichen im Be⸗ Fragekasten Vert 1er h p Verwal⸗ e Bäutbätigkeit war in de 3 ersten Monaten entstan den. insbesondere zwei Fabriken ätherischer richtejahre flott zu thun. Die Waͤschekonfe kũon inarkt Vau⸗Süb min ons⸗ Dar us in en⸗ und a J err n die Müde dern Bert ue e, Teles in einigen Zweigen! vir ge, . rischer rie d z * schekonfektion mar! Bau-⸗Submissions asgebi Gonto w 4 604 4092. 7. Jahres 3 inters un In einige veigen machte sich, nach einigen . für die ersten fünf Monate und im letzten Beilage: Anzeigen tungs ge ö. zen- Gonto -. 6 365. 59 „sdt auf die AÄrbeitseirstellung der Maurer Fesseren Je hren, wieder Ueberproduklion kemerklich. Quartal mit zahlreichen zersehe ; . . edene Paffir . 3434 966. 59. Fus lith 1 . 0 be c. Quar m rei Auf trägen verseben, wäh ; — in, , Zimme i ö,, . worden, ö Neuheit die möglicherweise auch für die Boden⸗ 3 die ruhige Periode, welche für diesen Industrie⸗ r . ; . dd ö atoßer Thei r sten Bauzeit ö dann kultur von Bedeutung werder ie w 6 . fleat. Berlin, den l. Au ut 1336. i bin nnen nommen ober . nach l ne, wee ö j J 3 . . . . Die Dir eetion. . . 9 . B 5 36 z ö J. 1 ö beim sche J * . 96 1 ge 1 d 1 6 eraufnabme der Acbeit wollte die n 6 Rosen durch eine der hiesigen Fabriken ärherischer als gewöhnlich; große onkurten; ieß nur sehr be— J her erwachen, und die davon abhängigen Handels. Oele. Fü das aus japanischem Pfeff rminzöl ge⸗ scheidenen Gew inn, zumal die Nachfra 5 . w. . ö E 1 111 1 7 ge . 3. wonnene Menthol hat Leipzig bereits die Bedeutung bend den einfach sten Mustern zugewe , ts die Bed 18 l gewe ndet blieb.
Wegen Todesfall. dew . 2 . die drückenden Folgen der Vergebung der eines Weltmarktes gem oem. . ⸗
160oneert⸗ an den ,, ernden wird auch dies—
.
Preisen schlexpend. Der die reiche Kartoffelernte des Vorjahres, zu statten, m abefriedigend l hrend Sp 3 . Frage nur unbefrier e Resu tate, während Spe—⸗ / n
während die neue Ernte wohl im Osten Deutich⸗ zialitãt veise lel Nach begegnete . ,,, e zialitãten zeitweise lebhafter lachfrage ., ö ö 2 ö lands, aber nicht ing. Sachsen günstig ausfiel. Der und lohnende DHesch af bo JJ . dluhr für Gisendabn wagen. 1 ; ligung ten. ie öbel · , , . . ö . plüschweberci hatte ein recht unbe friedjgendes Jabr; chten während dieser Industriezweig seit J Jahren in zuneb“
1
6 59 I.
t bringen, bei welchen sie, wenn sie l ag . 1. ige E Arbei liefern wollen, nicht bestehen konnen,
.
ber durch ihre niedrigen Forderungen zugleich
ö schädigen. Gewinn der Raffinerien war gedrückt, zumal d a sich g.
beim Export die Konkarrenz anderer Lander sehr
Clichs s . (un er Zahl) auf 83 K 33 eugniffe gra Dresden 3.
Gere rr.
, n,.
este, billig gelle sert. Prospelt
ei ln 6 m stian s Steuer, Man verlange überall
; n, . ö unübertroffene
wüter August 8 hag en ö I. 0 Th
die anerkannt Reimser Champagner - 7
Binst Flak.
findungsgelder
19e [6 zetrager nen 46 z 3 n whdner
de fielen, Grugdbnz s.
e. 8 ö. Abfälle z0n . Weißg⸗ 1.
e len m auf Leder wollen
ö der Artiller k Werkstatt Spandau.
er Va .
n nge rage n en
hr 3 eingetra 5 Miuttererbe mit ihren übrig ö. Sef . tern
10 ,, Sr un ö. —
dessel uin 3 abus, Büdn X ner te Ue
107 k Grundbuchs, in 1 buch der Kae
Sie wird . n . dirt,
ö 1p ird, wird wie bis her den
Montags einmal) und der . chrichten — an dem es ng eane . D armstädter
dem Grech hen, ögthu a prech end herd 2 Weise wird die eber die Verhandlungen de die Verhandlungen der
lblösung der auf . Nr. 8e, 1
hagen Vol. III.
3 . Kindergelder * * 1
etre nen 1 ä
Ne chr ö
kel 3 des .
ö vom . und genaueste r schaften finden ein ö. ende Berücksichti
zenden Großstaaten erf sal
y it e, . ung vorgedach tel
* ent ö ende zei de m, enn ih
deutschen maße Die Tetegru mnie werden
lichen Falls durch Extraausgaben, ß
demselben Wage in dem ersten B Jatte
,
elle 6. und enn cen Mittheilungen
u. ihr . erf f. einende Zugangs— Berzeichniñ
r ere htig betreffenden Grundstücke 3 ben gr n und so onstige 1 ..
Wilhelm Ferdinand
. 0 imoßrror — 8 9 Allgemeinen Land⸗ wissensch after
ib! im Christian ͤ Abfindungen
o 81 ö J Wilhelm Heinrich
ormittags Darmstädter S6, bei n! Vestanstalten n des
Hinsichtlich
ten kan und G 16. N dremiber 1885. V Rech nungs zrath
Bah nh of straßẽ
w rf hat
ll gencinen din ze gers
Bes ats zlokale, der . r netto Ter z
starken Aufla thums und dient, vorzu
abfiydungeg gelder e Ablösung * u rn. 6d erf auf
anstehenden r E anzumsldeh und , , tĩurt a. — Se ö ommisio
Brandenb rg und
. ungen eignet, welc . . 6. bühren. be tragen für
Lokal⸗ ine. 12 Darn stad m , 1585.
erpedition der D
n in die ö dimen
es k von
Zeich te Cigarre! ö 9 . Eis die einzelnen Handels zweige anlangt. so litt Aus den . and daher mäglichst ( . chende ünter weicenden Preisen, gur fühlbar. machte., Die Zuckerfablit, in Mark., mendem Maße guten Vzrdienst in unsere Wer. eien Tabaken zusamn nengesetz;, anch Ende des Jahres bi sserte sich das Ge⸗ ranstäbt hatte im vergangenen Jahre . em bezirke bra pte, mußte die Produktion und die Ar ⸗ Chemike Zeit tung. Nr. 73. Ich: ben e e Raucher eynvenirend, durch⸗ j en In ähnlicher Weise hatte der zweiten ihres Bestehens — eine sehr sckner. beiterzahl im Berich tẽj hre, . wegen ver⸗ Zur Tpphusevidemie in Wiesbaden. — Der sechste aus feines Aroma, per 199 Stück Me. 6. — rial war irenhandel zu . namentlich sank Zeit durchzumachen, die nur durch dad Ent ⸗ mindert en Exports nach der Vereinigten Staaten internationale Pbarmacenta- Kongreß in Brüssel 4 Haus, Nachnahme. Nichte onvenirendes R tak im Pꝛeise. Raämliche gilt vom g gegenkommen der Landwiribe in Betreff der von Nordamerika eine gin h rãf kin ia erfahren. Die (Schluß). eber neue ,. — Neue An⸗ lrehmẽ auf meine Ko sten 2 Referenzen en, n und vom 23 eng sschäft; letz erer Rübenpreise erträglich wurde. Auch auf die Gat Terobtindustrie war in Bezug auf S Sommerartikel wendungen des N zitrometers, kan S. L mit von hochangesehenen und bekannten Personen bie . die obe e. Epidemie in Stchn . ing e, 4 en . . Zuckerpreise mit . ,, 6 ise in überbäuftem Abbild.). — iteratur. ntliste aus allen Gegenden T , . welche diese Frankreich einige Bewegung. Dem Ge⸗ la hmen ie Gboto . abrikation ist in erfren⸗ Maße versehen, wah rend das Winter geschů viel zu blatt JJ ö. sor Eigarre e , end beziehen, stetzen zu in Taback kam zu Gute, daß die endlich lichem . egriffen, doch wird über wünschen übrig ließ. digungen. Diensten. sirte volle Aus J . ., . schwo ö , getlagt. Die Mineral ⸗ Die Bautbärigkeit war eine gesteigerte und die / Ernst ten Sompel Wesel, 1. der Fabrikation ermög icht. Der Holz- wasser: Fabriken wurten durch das ö den Baugewerbe verwandten Branchen hatten an De 142 ö. el litt unter 2 geringen Bauihatig gkeit. Uuch mehr begünsti st als in den vorhergehenden Jabren. der permebrten Nachfrage entsprechenden Antheil. 0 1 ö Depot holländischer Gigarten. swamrel in rohen Däuten war wenig, lohnend, Der Gigärienfabrifarion kam, wenn auch von hier Die Eisengießereien, , , , und Werkzeug. Wal 1 det Verbrauch von 86 gering blieb; dazu aus bis jetzt wenig export irt wird, der Eintritt der / fabtiken waren in re zelmäßigem, zum Theil in recht ö ö Aktien hen harter Werlufte an Außenständen. Letzteres vollen Zollvergütung infosern zu Gate, als die Kon. flottem Betrieb, während die erzielten hreise, unter Cui] . ö e . ñ euch b beim k udel der Fall. welcher kutrenz im Jalande, namentlich Seitens der süd« starkem Drucke blieben. In der Nähmaschinen⸗ . riens , , . . lanpt das Jahr 1884 k den ungũnfiitsten seit deutschen Ir dustrie, weniger drückend wirkte. intustrie war das Ges schäft weniger , als gi. . ö irc. ö Han wel- . Jeit zählen muß. Auch in Borsten in, Roß ⸗ Die Wo Dllkammerci ud die beiden Kammgarn— im Vorjahr 8 es . erheblichs Anstren gungen k x ,. J Die Expedition der Derts chen ta in. Wolle enachtbeiligten weichende Pteise spinnereien waren gut bes schätrigt und konnten trotz gemacht werden, um für die im Laufe e. letzten Dare n. ö. ke . ö . Land Ein thsch afttichen Zeitung ö in deutschhen Wollen macht sich ein niedriger Peise an sebn liche Dividenden geben. Eine Jahre gesteiger te Produktion genügenden Absatz zu pahnein ö * e , e. ö , ehe befindet sich jetzt ᷣ e eiter r Rückgang der Produktion bemerklich. Bau mmpollen pin ne relenst in der Errichtung begriffen. finden. zumal der früher bedeutende Eyport nach ebensversicherungs⸗- 6. 2. ö Berlin Unter den Linden 58. ö . ging ungeachtet des milden Die Jureweberci in Lindenau bezeichner ihren Absatz Dester reich durch die dortigen Zoller bõhungen . ö. la 6. ; kters ziemlich gut. Der Einfuhr böhmischer / als befri dige nd obgleich die ptodukt on in Dꝛeutsch. schr benachtheiligt worden ist. Das Fleischwaa⸗ 31 ö. . g Die Deut che Landwirth chaftliche Ericblen, kam die Frachtermäßigung zu statien; land auf da 3 Dor ppelte anstieg, und die Peeise ge⸗ rengeschäft lag in der ersten Jahreshälfte 36. ; g n. Zesti ing ist das alte este und am haufig⸗ ö ö. . Jö des 26. ö . . . ö 1 i , nahm. jedoch 39 zwe dien g ja 6 . . sten erfcheinende Fachbl⸗ er Welt. ,. eviers immer mehr herror. In 3 e sckarlere urrenz der französischen guten Ber auf. In der Cigarrenindustrie erbie en H At . 31 . an . 5. 4 möichielten die Preise noch immer ihre we ichende Indzst: 1 chwert Die Blumenfabriken batten unter fich bei einer die Rente in etwas schmälernden ö . 33 . Lung der Mo uc. Federn vorzog, die Rüschenfabriken Preis erböl 6 für Decktabacke hinfichtlich des Be,. Central Anrzeiger für Desti! lateure— n Wand⸗ und Tafel uhren etwickelt sich nach und unter . ire ele zu leiden; eine der letzteren fricbes und des Abfatzes die ziemlich befriedigenden . Juh n e: Der Kleinhaudel mit Brannk Lein nicht unerh hebliches nir, ellen. Von sah sich veranlaßt, in Ocsterreich eine Zweig nieder Verkãltniss des Vorjahrs, während die Rauch wein oder Spirit sagꝛng Ertheilung der Ilan und Steingut, ebenso von Glaswagren lassung zu runden. Einen Ausfuhtartikel von fabad branche bei vermindersem s tonsum . wie Erlaubaiß zum 2 Ib Von J; Boch= lten feinere Erz zeugnisse ein befriedigendes Ge. wechsender Bedeutung bilden gestickte Tischdecken, ö. mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Der Ge. mann,. — Das Bier im? erika — Rathschlage f, während die gewöhnliche Gebrauchswaare welche theils im Bezirk, theils für Rechnung hiesiger treidehandel war im Allgemein weniger beleb? und Rezepte. Die , . von Gre aus Uebe produktion leidet. Firmen. au? wärt gefertigt we rden. als in normalen Ja hren, nur Hafer uad Gerste Aepfeln und Bienen. — Exzianbemintwem.“ Ver⸗ Ginladung nn, Abonnement. öl und Petroleum sanken erheblich im Die Leipriger Gummiwaaren⸗Fabrik wurde in ein wurden wiederum in erbeblichen Mengen — meist mischwes. Börsenbeicht zum Abonnement auf de Dar mestkdter 1 . e ö Ie nnn, . J . . . J . . . 6. . . ö. * sisches si e eutscher ? — ande tedig tz en e bsatz mublen ) n olge weichenden Gerre J .. IF srarhbisches grüs ,, f. — Im We inhandel, machte sich nach amn gen nach dem Auelande dutch die hohen Zölle sebr vreise bei bestehender Ue berproduktion ung ünstige ö. w . einer ö An eg abe . ntags . ern Irnt h h Bew schwert wurt Pl z ist no 1 . . f ö 3 ĩ Nr; 534 Thotograr! iche Vergrößerungen ener ee e, n, er lseihe ee, , ,,,, , . z 6 n ! . ö l ginen ne nerele 8 E d F nr Penarapken Re . 8 * ĩ daß des erte Blatt noch an e, e, r e Garnhandel batte unter weichenden Preisen Iweig der Groß industrie vertritt die Patent satz. Die Bierbrauereien batten eien wiederum 4 är . , ,, wen . n dien e ne , , , , . 3. kiden; nur im Sommer wurde dies durch eine / , it Ii Konnewitz. Die Rauch waaren⸗ vergrößerten Konsum zu bestiedigen und erzelten . n t J . . e, fee, ; zünstigere Zein unterbrochen. Auch die meisten Zur chrercien katten ungenügende Beschäftigung, trotz des, sebr fühl baren Cizmangels bei mirtleren Sesgkine-d 6 . * Hi sich ) * 9 F ( 10 * Go mr ry ö n 37 3 . a ,, f ö 3 33 ungen von Webwaaren zeigen gedrückte und * Rährend die Färbereien, namentlich zie Sch warz⸗ / Material preisen ein ziem( cd zufriedenstellen des Ge J k es ö . Neichs tages wird regelmätg auf das rascheste nde Preise, namentlich Seidenwaaren und unter färbereien, gut Geschäfte machten. Dem Wachs schäft. Die Zuckerwaarenin dustrie war durch . w 1 und anderen dentscher kon e Kutioneller Sörper⸗ ö nieder besonders Sammet und Bänder; der tuw thut das Linoleum, welches * etzt auch in Deutsch⸗ chende Feniuntznren beeinflußt und blieb gäich der —ᷣö . (ll und die mmneren w hn e Ter anßer- bandel ging zu Anfang des 6 etwas flotter, land gefertigt wird, merklichen Abbruch. . Chokoladenindustrie durch die Urgunst der Zollrer⸗ . . 3. Hanh ig. d ö üer, ö . ,, el 39 2 . . , D , ü . . . . ö / . 8 . E rs Neue . rf ch . amenkleiderstoffen leidet unter den früheren dur ne beden S onkurren, benach⸗ ausgeschlossen. e Lage der Lobgerbereie at Rübenzucker⸗Indwustrie, Nr. 160. ö. . . ö ö a . . M . , an den . . . wN waren e er rf n, . im . . . ö zandel in . a. ö Unter uc gen über sffen aus harten, glänzenden Garnen mehr zu— e Preise Je et rüc unstdünge en hanten über erschwen bsatz imäluß der Samen-, Reihen-, Loch⸗ und Wurzel s Fenilleton Original-Romane und Nove len, Aufsãätze nden, daneben wurden auch Flanelle in steigend em e Produt ion von Büchern ist in fortwãhrendem und gedrücte Preise zu klagen. Die Fab cation Tönung au Sie Git ricke elung und die Erträge der 8 ; . . . se Wu Damenkleidern verwandt. 86 1c , nn . kö ie . in Folge der . tretenen Kulturpflanzen. Vyn Pre ofessor Dr. G. Woll nn in 8 e 2 ; Spielwaaren war mattes Geschäft, er Diskont blie as ganze Jahr hindurch Zoll belastung der Ko materialien im Exparmarkte WMüncher. == Gif tstreuer. Von Hans Engelbrecht in , d d, , g . 1 . Papierbandel übte die Aufhebung des niedrig; die Gewinne der Banken hielten deshalb an Absaß eine ebüßt, während die Nachfracge im In⸗ Ufhofen bei La igensalza, . Rontinuiri licher mit w. fcerlich'schen Patents einen belebenden Einfluß. ict gan gleich n Schritt mit den Umsätzen. Im lande sich in den Grenzen des Vorjahres erhielt. Retourda myf. irbeitender Verdampfapparat; Von Darmftadt vierteljährlich 8 M 25 , mit Bring zerlehn n ist, daß von den Behörden wieder emwas X Börsenverkehr wurden pus lãgtiich⸗ Papiere der . . ö Conrad Hanslin und Gotthold Gutsche. in ö 75 * pro Vigr te] jahr, erkl. Hesbeleb ibn, ö, Un o derungen an die Güte des für ihre oberen Zinsen wegen vielfach bevorzugt. Frankfurter Gewe erbe⸗ ö Handelsbl 6 3 Rererung ' ch dem unter Nr, . . n, beme rken wir, daß sich dersel be zufolge der sehr . 6, a e n,. 1 nach Die Einleitung de, Berschte der H andels sche . . . ö geg a. 33 n ö. e n nen, 8. 3 . 3 ö 1 — of ö n Buchhandel ma 8 e ö — schaft für PVentnscht n Frankfur — Die der Schleuder. Von Verman! . etz und Organ für Sei m 2. a rin r , , . m, g Zusammenschluß geltend; hervorzubeben ist fta kammer zu Bielefeld für das Jahr 1884 lautet: zwölf wichtigsten Fragen iiber Las Unfall-Versiche⸗! Tange in Braun schweig. = Derfahr zen der ima e. ze man zar Ker untniß Ves ganzen Landes zu br ingen zinrichtung einer Abrechnunzestelle für Baar⸗ Die allgemeine Geschãf stelage des Dan dels kammer. rungsge setz. — Ele ettrijche Werk; zeuge und Arbeits ⸗ lung von. kö. und 6 ile e. irn ß! Ih. er Raum der fünfsp istige Pe titzeile 15 3, für ö. / bezirls hat sich während des Berichte jahred im Ver⸗ mase chinen. — Rotations⸗Album. — Sam mehnan Saccharose) unte Anwendung von E let . Von üowohl in dem ersten wie in dem zweiten Bl atte Belörderung Industrie unseres Bezirks hat auch im ver⸗ cleich zu 1883 nicht erbeblich verändern, wenngleich Ie r et mmiffion. . Uecker Elektrizität. — Fracht⸗ Luis Aubert und. Victor Giraud. in Lyon,. Lite⸗ m zweiten 8 nen Jahre wieder mancherlei Jortschritte auf 26 in Anzahl von Branchen theils günstiger?, en aich eg — Ge chat perůn derung — Ne! ratur. 2 0 iche ung der in der Zeit vom 13. Ta darmsiädter Zeitung , , , , ä e, hide nice * b a = t Anlagen, ufnah: neue eige, * ie in ĩ ntwie . Skammer⸗ liner Verl iner Firma. — Berufs gens senj af en. — e gl, ee mit dem Anspruch auf Zoll- und — eue JJ ö ing von Ver kesse rungen; hervorzuheben ist die bezirk besitzt den Vortheil einer zcoßen Vielse eacigkeit, Tirmenanz eiger. — Konkurse. — n serate. dergůtung abgefer tigten Zuckermengen. ichtung der elertrischen Beleuchtung in mehreren so daß der Auf und Abgang des Geschäftz in einzelnen r .