1885 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

——

fach zu Ungunsten der Gemeindebehrrden mißverstandenen Befugnisse ren mit ihren großen weißen Terftächern sich in uhig muff ren , abend im Isarthal! mit der dürren ek ih 6 h

der Gemeindebebörden Gemeinderath bezw Servis Deputation) und Licht von d ü ö ĩ meinde 6 beym, r x ht r er graugetünchten Wand des kablen, öden Zimmers ab. , n. 8 * n der QOuartier⸗ au] die das ihr gegenũberliegend edachte Fenster seinen Widerschein) tion und dem Blick auf die den Ho sãr benden Wen. Befugnisse beziehen, willkommen sein. e, , 2 Siren , ,, n, . on te, 5753 . e sanlichenm j e t , n, I en ö 6 = . 3 1 1 . vie ener e farbige Wirkung, un ügli is ; a j Versonen wird es erwünscht sein, wenn sie sich zutreffenden Falls über der meisterhaften Malerei gesellt sch eine vollauf ebenbũrtige 2 e e öl. * * * 3 5e s 2 2. 6 E B tung und Charakteristik, obschon einen noch größeren Ausschnitt der e eld e nei g dl ; un ? r st e e i J 91 9 e it in m

bre Leistungs pflicht schnell und leich i önnen. ĩ inti De a fser 2 36 ö * . 4 63 en fer . Grenze des Forcirten streift, den äberbietender, frappanter Wahrhei i rbeit zählen. umor bereits leise an die Satire anklingen läßt, Daß das Ge— den über sie binfallenden , D ! R j j zn; ali 354 j ie ö zum Deutschen eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

eine freundliche Aufnahme seiner Berlin, Sonnabend, den 3 Oktober 1885.

nter dem Titel Lebenserinnerungen eines deutsch 6 iber i ier K z j Ma ler lten edi e diefen in! n en bahren der Weiber in dem Freier Katzen ein komisches Wid ĩ ĩ ö alers? wird in diefen Tagen im Verlage von Johannes Alt in findet, ist ein Scherz, bei dem wohl Munkaczv unbemußt . 2 a . 1 . 4 Ea ne on. den Dãgern gellnt gelbliz

Frankfurt a M. die hinterlassene Selbstbiographie nebst Ta i ß rankfurt a ig inter l raph Tagebuch gestanden hat. Um ein entdecktes Geheimniß. von llerdi = i i ĩ niederschriften und Briefen von Ludwig Richter erscheinen, dein loferer Art handelt es sich dann * . 21 gi. e , 8 59 s ich hebenden n M 232. rm blauschwarzen Ber **. ge snd

berühmten, echt deutschen Künstler, der Jahrzeh i it sei j ; echt deunslchen; der Jahrzehnte hindurch mit seinen von Gysi ĩ b ĩ ĩ ; ; ; 2 gemüthrollen Holzschnittkildern fo viele Herzen erfreut hat, 4 in lagernde . 4 Kartenlegerin. die sie um. mit ane nc dit die intimsten Feinheiten ei . ,. . uf mn g, sich sein reich begabtes heutigen Grie , , 2 2 r studirt und wiedergegeben, in 6 enden Berk. ief angelegtes Kunstlerleben wiederspiegeln soll, das eeignet ist in die das Orakel ĩ stã n auf die winzigen Staffagest ürchen die deli alerei, ist 6e 1 2 2 2 e z . ö ie das Orake deutlich bestätigende erstaunte erlegen heit der brünetten völliger Freiheit u ift z. Telikateste Durchki ; s ü sch ichs⸗ öõni 8 8 2 Kunst und ihrer Quelle = deren Herzens geheimniß sich Alotlich enthüllt, in l gte . 6 2 3. . des Vortrags erreicht, in hun bt Inser ate fũr den Deutschen Reichs- und Königl. 1 2 4 ö . 6 4 2 verfetzt. Es ist ein Bild von gemüthlich ansprechendem, 9satteste Kraft und ö 2. affen, Torherrschenden ö. PDpreuß. Staats Anzeiger un das Gentral. dan ele. nete aeb nen ar. di. Annoncen Ene in e nen e Gewerbe und Handel. k 26 der a. naiden, halb kindlichen Figur . des liebenswürdigsten der ls 46 ng erzielt M 2 N tezister nimmt an; die Königliche Expedition t. und Untersuchungs. Sachen 3. Industrielle CEtablissements, Fabriten und Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein Aus umschließt. Der Hie 3 . 3 efflich gelungene Gestalt eschlossenheit der Ge ammtstimmung unte . zbenig, nillß ö. des Rent che. neige Awtiger⸗ ud wonialih En reh nen, anfgebart. orion, n, & Bealee G. . e . er, 2 Aus Panama., gebt den Berl. Pol. Nachr. über gewisse Leiden? eine schon durch di ag, *. ng daneben in den kleinen wieder den Beschauer zu neuer Versenkun Fordnet wie z imm Preußischen Staats · nzeigers: , if 8 Kckanntmachungen. Důtmer & Winter. hie alle übrigen größeren Rechtsrerhältniffe in den Vereinigten Staaten von Eokumbi zon durch die Photographie belannt gewordene harmlos fordert, wird das Bild ü g in jede Cinzelkeitnmn? ü j 3. Verkãufe, Verpachtungen. Submijsio nen. z 7. Literarische Anzeigen ; le r will lun! , V olumbien r i. Eeene ans dem e leben, für o —3 re, . keinem anderen der Aug hte u m. Berlin SW. , Wilhelm⸗ Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisatisn, 5 u. s. w. 8. Theater Anzeigen. In der Börsen⸗ Annoncen Bureau. Während der, diessährigen Unruhen in Columbien sind dort nicht ,, allerdings kaum rechtfertigt während Kallmorgen in Voststalion⸗ von k , . ee enen V 8 n, n. ͤ Beilage * nur die erheblichsten Kriegskontributionen von dem einzelnen Colum⸗ at ö einem Frühlingẽta . der deutlich die Weimarer Schule förmi hinziehende Chauss z di * durch das kahle Land sich j ö er , KJ rde . * kinn dle Ci n le g Tell. eingezogen, sondern au anze Brutt 3 din nenen? Schnthaufe ausbrechende, den mit blühenden Frühlingsgrün dürftig b . Kerlchen en en ,, Eubhaftati onen n, n nn rien 1 , 3 kinn gen s c iu m bischer Hin e ü ien . . rutto⸗ . zumen Festandenen Abhang er elle re lustlge Jugend. eines . I ir. aubten Bäume, die Gehöfte am We imeen u. dergl. Auf, Antrag des Kaufmanns C. Schnexppat in widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und Der vom Caritain Heinrich Allwardt aus Werke ron Sunderttansenden eingeschiofsen, ohne re n, a, Dörsez mit eifrischender, gesunder Wahrheit childen, feinem und offenem . . lethnhe hort nen Wender nn, on, sversteigeru Sul deen wie n geen i r, den elt is enen n er g, weden ad, sert, ed d, ee n sichtigung der Schulden konfiszirt und unter den Har ls d on Laupheim er haben wir mehrfach Bedeutenderes gesehen weiß, daß er dem iar . unscheinbarste Detail zu 6 so Zwang j ig ng. gegangenen, vom Bahnhofs resiaurateut G. Pachlke dem Fiskus berabfolgt wird, vnd der sich sräter Burchard. ift Anfang Dezember 185 mi einer ekraächt! worden. Wleich! Mach c lbist ier Ginatet . * as gemeinschaftliche Trinkgeld“, das eine Gesellschaft biederer abgewinnk und n eizlosensten die anmuthendsten 5 Zm Wege der Jwangsvollstreckun soll das im in Insterburg am 2. Mär 185875 als Aussteller auf meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts· Ladung Hafer aus dem Hafen Norrtöring nech nach zstertechtiichen Grundsätzen das er liche 86 ragen obschon zum Theil offenbar nicht sehr gern zahlender Landleute usammen⸗ treff lich in die 984 gleicher Kunst den Beschauer auch ic Geundbuche von den Umgebungen im Nil rbennimer Goflbofbesizer Rudolph Paeblke in Obeblischken an besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ Boulogne abgegangen, bon aber feinen , nnn ss 1umntral?? la gar erh nicht Ju Ten sognanmte iche ggf ermögen sucht, um den im Rickenzimmer an der Thür des eben von, ihnen be⸗ Staffage int en. passende, um die gelbe Postkutsche d e Band 6e tz 34 auf den Namen des fene Ordre gezogenen. von Radol pd Paeblke accey legung noch Ersatz der Nutungen sondern nur ort richt erreicht und ift seitdem mit Ter ganzen zutragen hat, fo bedrohen doch . . gien Vi sichtigten fürstlichen Schlosses wartenden Lafaien zu befriedigen; doch 9 . haft An eine, in weicher, duftiger ie m NLlaurateurs Augisft Achter berg hier eingetragene, n ltirten, am z, Jani L665 zablbaren Wechsels aber Herausgabe des noch Verhandehen' wird fordern Besa ung versch ollen. . ung auch zahlreiche deutsche Exporteure welche an columbi 5 dar sind die Hauptfiguren der Grurhe, mit so guter Laune eschildert, daß mit blůhend rg m em Vortrag gemalte Frühlings la . u rer Virkenstraße and Wilsnackerstraße belegene S9 4 bier durch aufgefordert, seine Rechte auf können. Leim Vorbanden ein der Erforderniñe der Landes- una n e atsängchärige k . . ort man sie Üich gern gefallen laßt. Nicht übel gedacht ist au H. Leffing? interieur oe, . äumen von Oeder, ein frisches n ft Srund stück diesen Wechsel spätestens im Aufgebot termine Stendal, den 28. September 1835. verordnung vom 8. Februar 1855 werden von dieser He nde geben fen ichen eri ehr ere, uu edi 19 aufen. junger Offizier, der die Mansverzeit durch eine kleine ä, Grun hervorl * er e; ein lieben würdig anmuthendes 26 k.. au 15. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, den 11. März 1886, Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht. Bejatzung antrag mäßig: eg. sie bezahlt fein oder nicht, mit der 3 86 ,, 1 a, . derselben aber einer hier e nen, ig gd. , , Koken, an . rer gem vt eig . 34 51 w. 2 ö wenn 9g . * 2. . ö e Te n r enen gene , mmm, es' Käufers über, so daß die von olumbischen Käufern f . nderen, ihm näherstehenden jungen Dame begegnet, von Fallersleb ller-Kurzwelly, Hoff Me Frictristtaße a3. Dol parterte, Zimmer ff nn en und, den. Weck sel vo zulegen, widrigen 1319024 Amtsgericht Hamb aus Warnemünde, ee enen hien Werl ene le ghd aneit . .. Ingenen die just denselben Srt für ihre Malfstudien ausgewählt hat was ausgestelltes 5 eben und. Schirm, sowie ein von fe. Ir s, versteigert werden, falls dessen Kraftlosen fla rang, erfolgen wird. o Auf Ant . , 2 69 als 2) der Steuermaun Carl Harder aus Rosteck Gegenstand jener Beschlagnahme⸗Maßre , . igenthum natürlich „sehr fatal! ist. Zu bedauern bleibt Bef u ge telltes, durch harmonische und energische Kraft uzette dae Grundstück ist mit O O3 M. Reinertrag und Justerburg den 29). Jani 1885. Auf Antrag. von r. Claus de Beor, zie 3) der Ste in Molle aus ; ind jener B me⸗ ale rh kndererfeits ist nur, ist. 3 ; eibt für den Beichauer ziehendes Laubwaldint 64 ergil aft des Tong an. Das. G . z zeali Testamentsvollstrecker von Hr. ohann Friedrich d, Sicuermnann Heinrich söller aus die verhaltnißmãäßi ö *. j ; ur, daß weder die eine noch die andere Schö . * nterieur bei Prerow. reiht si 3 an. eincr Fläche von da 92 am zur Grundsteuer, Königliches Amtsgericht. Wi j * . Roftock und an el en . 6 n, . i,, . ö ,,,, 3 ein i ee än. er e n. ue e e, . 9 n. ,., . ö 64 r erf ̊. Ge i ei, r legs Aulgebot. e eh. een rer. eier ich g ehen. ch , dan Augnst Krüger aus Rostock und dami ; . ; 128 usstellt. In „Frühlingszeit! ; 6 n C. Ludwig, ein i . igt veranlagt, Auszug au. tte Steuer⸗ * . . 694 ö i ? . 4 üentsprechende Verluste der deutschen Exporteure herbei⸗ ö Dirne, die . K ö , Waldrand, an dem ein n ice Hehn hl, 1, 1 gibschtist 9 Grundbuch latts, Das Dierstmẽ dchen Pauline Schelen; beantragt . Alle, welche an den Nachlaß des am ner bier, sechs Mongattn a dat Gine Handhabe zur Abwendung disser Verluste bietet deutschen 6 Schatz nach ihrer Weise kokeltirt, in ihrer Terben und ein gin aer Seite sich Wiese und, Haideland . chwaige Abichäzungen und anders, daß Brundstüct be 7 ö. . , 26 k 3 Zuni 1283 pie ell . vr. fich bier n gistellen oder een rem zeben und Au. rer t hh Art. 750 des bürgerlichen ö, der colum⸗ 3. k frischer Wahrheit charakterisirt, in und da url l e fte e ü, dicke Gn e , ö ö. J nt ö Yul n re, r e . . * Johann Friedrich Wilhelm Lindenberg, 366 lieben Gen i ß w j Re 33 ein Arti J J ö i ö ei er landschaftli j ö 5 . en Li if j j , Tingungen können in der eri zschreiberei, Neue 263. er Behauptung, ihr . . . ö ür d ten Nacibeile, sie ö ö , ,,,, , ,,,, . ,,, de, ere ze, , e, ,, e e gr mielse, e. fe e , , n, h,. ,,, ee er bleibt es wie i Lande ; J übertrifft. u reit ach s „Schmiede! verma 4 ; lut r mehr zu Tage tretende Nei ͤ werden. rt verloren gegangen ei. . ,, anderem Ren ten gem wird verfägt nde. ö . l, ö zu ei gh 8 ir den in a e , , n, ö kraftlos schwammigen . . . e in Realberechtigten erden aufge federt, Ric . ., . 9. * . wa r e l ö,, J 6. l kee ie e fro, den 2. ul ellen Teutsche Crporteure, welche ron diesem . ; n whalelische Effelt eines bleiverglaften Fenfters und einiger ini ĩ näht don selbst auf den GErsteher , , ,,, nn,, ihre Rechte auf dieses Bu r m, . 66s. D 6 ; n reh llc hebrgich do ⸗. ett bleir Fensters und einiger Blechkessel Tinigermaßen überrasch ; ; nich ) . d efteng in em anf von dem genannten Erblasser am 17. Januar acta erlangen alfo den Vortheil, daß ihre guf Kredi zar zu bürftig entschädigt. Durch frische, echt sommerliche t G ; erraschend wirkt es, einem Bilde des „Jagd . serüche, deten Var anden ch ser dee mr dem rächen ie n 1882 errichtete 3 Juli 1885 Ficfellst Anten Moeller, Seer. , daf auf Kredit verkauften mung, durch den tiefen, kräftigen T . Un. Grunewald, von der Hand. S von Fameke „Jagdichlo ! Grundbuche zur Zeit der Gintragung des Versteige= ben 1h. März is86, Vormittags oz uhr, 2 errichtet: n. ang 168 i 5 16066 aren, se rllbeim? columhischen Käufer ; kräftigen Ton der Farbe und vor Allem läßt sich ih = eke' s zu begegnen. Lede ö 5 , n. g z tee. k publicirten Testaments, Mie auch der Bestellung Fartsches Cigenthum und nach interngtionalem R ch ufer lagern, durch lebendigfte Charakteristik fesselt d ,, zt iich ihm nicht fachrühmen, daß es den ei e heiha ung vermerks nicht hervorging; ins befondere derartige vor biesigem Amte gerichte anberaumten Termine an, 582 Testamente - enn entsvollstrecker un deutsches th . iwo gengm enten W 9a t agegen ein kleines Bild märkischen Landschaft treuli ; z igenartigen Rei de ** errorgingz, in —ñ Ubend und dassclbe v 1 ö. Us di des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und [286 Kriegs lasten befreit bleiben. Jedenfalls 6 Amöergz s, auf dem ven der. Gartenterfafse herab eine lich glüͤckli aft treulich, wiederspiegelt. Von der kaum so Kerderungen von Kapithh Hinfen, wiederkehrenden Rm en und. das ge wor nu e en, widrigenfalls die e Autre lelrdechellten? Valuzniß zur n 2624 Absender eine sichere rechtlichẽ Grundla gewährt dieser Vorbehalt dem schäbige Dame, allerdings mit h n. ö. zerab eine ich glücklichen Auffassung abgesehen, zeigt es kaum fender Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungs;, Rramnloserkläruag dessel ben erfolgen würde. , eilten Befugniß zur Ulme . Der Fabrikant Louis Theodor Steinmann, früher ö ge, feine Ersatzansprüche ibli ö mit mehr mütterlicher Liebe als der gewohnt l M öne, die unmittelkni . kKrmi ffor K den? 28 August 1880 fhhreibung von rz rctheleg an Staat spa piepen jetzt —ĩ fh e die für etwaige Uebergriffe verantwortlic ĩ he gegen weiblicher Grazie, der tiefer unte im V ; en Palette der Alpenbilder entlehnt si ar krmin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ empen, den * . ug u ; seine wvpotherehz eng, wider pte bier, jetzt in Berlin, Kat, des Aufgebot: * w. ; hen Behörden geltend Bl ö 16 n im Vordergrunde einen aber doch wen ; ntlehnt sind, hie ; 5ass ; 36 Königliches Amis icht. auf seinen alleinigen Consens, widersprechen w, , . e. a 5 Maz 7 ich“ Ce ist daher für deutsche Erporteur e. zu lumenstrauß pflückenden hübschen Tochter, einer. der J ehen iger am 1h zu sein scheinen, als in keten anzumelden und, falls der betreibende Glãubi⸗ onigliche ger uüllene ibwiemit aufgefordert helden folche An ) der gerichtlichen Sbligation vom 2. Mätz 1876, Mr nfen rl Krckit. nach , rteure dringend gerathen, bei ansprechendsten Tiren des Kunftlers. gelungensten, gleichzeitig ausgestellten Partie aus dem 6 ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen . 66 gefordert werden 1e . Inbaltz welcher der Fabrikarbeiter Johann ö ) sich jenes Sicherungsmittels Bri g ünst lers, laut zuruft, daß eben „ein Der letzteren gesellt ; oberen Chamounithal. 1 . zaft zu magin (30813 Aufgebot und Widerfprüche und Forderungen spãtestens . . 86 stwa in der Weife zu b 9 e rief von Ihm? gekommen sei— Vond ) gefellt Po¶ fart ein nicht ü n eidrigenfalls dieselben. bei Feststellung des geringsten * D 3 Aufgebot. , j Töoristian Tbeozor Brandes und dessen Ehefrau ,, , , , , , en , ö , , n , . ö hee, e, gbr was, , e,, dds. , f. k rack 58d t beschict ha 6 d n , : ichweiz, rch eine eben einzi 41 sheilung des Kaufge es gegen je berücksichtigten idkirchen, hat dan. ifgebot des a inen Namen 1 pfsändung des Nr. att J. des Feldriffes ö bis zur Zahlung“ (propriedad reser- . . an , , k ,, e e,, . en, le e en ö ,. ö . ö 8 ö 1 anberaumten k unterzeichneten Ritzwiek gm Giert berge Sin nen ö , Bei den Abrer 8 33 . er sich durch ahnliche Vorzüge 3uszei ö ellt, „Monte Salaro“ in allerdings etwas trocken ffe schildet Wegen, weiche das Cigenthum des Grande] Tetenmenen Seer er zuch Fer 44 se nn ee, e cht, Dammthorstraße 1033 er Rr. e ,, Wed ban en ir gf September er. 79 dn k . . sind inn da sich in einzelnen . e nn,, k frisch und wahr wirkt dagegen J . stiünts begnfpruchen. weren nuf geordert, vot Schlu jun Beit de Verl tes anf See Tt ait et . Da e bed, ng, Ann, frlzeg. zublähn den Anragstelle . im August d. J. n gegen orb zo go. doch jgeenf alls wait ai r. ruf ig Poefie als das roth , e. er , „Einc mit saftiger Kraft der Farbe il und , e, Verfteĩ gerung termin. wie Ginstellung des (er. e, ne Finsenz 6 hat, in ute , stellung eines zi , g eile er üümächtigten nebst MM Zi ssen. cultkn 3. Mar; 10 London,) 2. Oktober. (W. T. B) Woll und süßliche Gretchen. das 95 auf einem groß . gemalte Studie, der schon das durch den hohen Standpant , ne kerbeizufüihren, widrigenfalls ma cgsolgtem lassen; Er Inhaber des Sparkassenbuchs wird tell ies , Ulsefchluffes. 6 Y eee nam Sbl gelen fan Mär 18 Cees. denz stetig, Preise unverandert w . ollauktion. Ten⸗ 9. ö . . Gegenwart der ziemlich geo af il ö. er f . 39 ö einen interessanten Reiz e. . zi h lat di g. j . t! il den An spruch * r , e e mittags 9 Uhr Hamburg, den 26. Seytember 1886 peu rr, 3 . 8 6 ö Krone nh ngen, z. SftoBßer. (W. T. B). Di schauenden alten Marthe mit dem eb —; . Breite der Malerei zeigt denn auch des Känstl ö , . 6er . Wüsd Art sgẽricht ambur ,,, nh. 3. . T. B) Die Nationa! - Pitz. 2 n. eben entteckten Schmuck auf. Efi Ho szafen, der Freisich ? ü iinstlers. Mo ere Ti sirtheil äber di f 3 uschlags vor dem unterzeichneten Gerschte anberaumten. Auf Dag Amte geeigen 4 m kant ger s. der Feldrisfes Szgen se 15 . , ö ab den Wechseldiskont und den Lombard— uh ö. . ö. ,, ↄllleeul en gilglan zeigt, bleibt. Weniger . e nn, ,, f . ,, with . , c e Ieh , gebotstermine seine Rechte anzumelden und das K Blatt J. vor dem gli dceckee im Lieb 5 2 . 3 , , . ö e J s * ( 6 cht j z chs⸗ ö ss dor; didrigenfalls die ft⸗ 2 Beglaubn . iam iraße ge e * . . 3 . (W. T. B.) Baumwollen⸗ Er c. n , ,, einigermaßen , 26 ö 3m ö , jay f 8 i n. Sener ö ,, . . e e . ö Romberg, Hr. Gerichte Seeretair. ki nn ö u er e gr , e. Wochen ber icht. Zufuhren in allen Unlonshäfen 159 005 B., . z xorzellanglattem Studienkorf einer jungen Grieckin ] Wasser si ; nifchen Häuser und der auf Ren , . . 28 . Lüdiugl s . den 24. Sept JJ k W 2 übri 3 fuhr nach Großbri ien „Aus und, von Teschendorffs gezi z g Griechin zasser sich ruppirenden vielgestalti j R Berlin, den 29. September 1355. üdiughausen; n .. , ö Web bau r, , ü, ur äahrigen 6. ie Ge n n nee 1 e ü , , , , . , Riblinls Äntegericht J. Abtheilung or Köniclies Amtegerihtt. ligꝛs] Amtsgericht nn bn. ee e irrer Cösß .- veist by Zu fer Bie Fonds makler William Hegth . Studienköpfe gur ein frischer, gefunder Koyf . r ziele der pbischs Wuff gemalt. lch za große Drientbilder 6 J . ia wtraß zen ec isn li ri e n n. Folge der Zahlun Seinstell 8 eat h. u. Co. haben in tianerin“ von E. von Blaas her ö. ene, Meckel gehören nicht zu den gelun . Schö ihr 31013 lzlol sl Au ebot und Johann Ghristian Heinrich Willer? als be, ĩ ungseinstellung von Henry n. Smith sallir! , 3s hervorzuheben bleibt. Autors. Die pittoresk . gelungen ten chöpfungen ihttt zl0l3] Aufgebot. Ausg ' ern der de w Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert Mit drei Bildern, von denen wenigstens die beid 4 rs. Die pPittoreske Felsfcenerie mit den in ihren farbenreichen Zur Erlangung eines Nusschlußurtheils behufs Die mit unbekannte Aufenthal e abwesend Vorm under der ung in gen Linder erster Ce e späͤlef ĩ auf ö des Strebens nach reiche rer , , iden größeren trotz Kostümen zu dem unten entdeckten Wasser herabklett A seiner Ci . 6 e r, w Die mite un ekanntem Aufentha tdorte abwesende, Adolph Bernhard Carl Norden, namentlich spälestens in dem auf . . . jben, ist V ö öllig treu ä ei alle i ; ; ö gu 5 . , . 3. obe 2 geboren a Streck Mi i 8 L i e = . B O erkehrs⸗Anstalten bleiben, ist Werner rn e en , keln, M. 3 lier nere des seuchts den, ene 16 deßie 2. ker nee e g, k Oi. ö. ö ö En winni, wg rie nz n, , . van e n unn . 5 aber ; . . ö ö 5 J m ö 6. * * 18 e. 8 * 3 . D 1 9 es J 9 8 enn, 5 j ö . F . asse T, Nord ö W. T. By Der Dampfer des n . daß mit dem über die abendliche aide n Kampf . . ,, der Komposition vermissen waͤl⸗ das Aufgebot des Grundstuͤcks Siedlec Nr. 1, als fuß, der Konrad Winters Wwe. Johannes Wãgners orden gf tn ,, . fies vor Herz eglictem n ,, Zimmer A, ange⸗ Pork eingetroffen. Lloyd „Elben ist heute früh 1' Uhr in New , der mit den Nürnbergern in Fehde liegende die Palmen, die S ler ö. ,, des Beduing., e , die Lorenz und Petronella, ge⸗ Ehefrau, Wilhelm Dämons Grefrau von Hoch- ba, lz ge fle , vom , e, fetten Termine ihr Recht an die Urkunde anzu · Bern, 2. Bktober. (W. T. B. NMannẽfeldsch 69 gemeint sei; in dem zweiten wird ein Trupp ) artig gruppirt, in einzel as Kameel, annähernd stillleben⸗ horene Newiczecka, Swierkows ki schen Eheleute ein. Weisel und der Peter Tritsch Ehefrau von Maibach Seitens der AUnkragsteller rechtzeitig mit der melden und solche vorzulegen, widrigenfalls dieselben Beit itt un . . T. B.) Der Cong ostgat hat seinen . en Fußvolks auf dem Marsche geschildert, eine bunte Gesell⸗ lun leid nzelnen Partien an etwas flauer. Behan⸗ getragen stehen, nach den Vorschriften des Gesetzes aufgefordert, sich im Aufgebotstermine Fechten J r angetre fur kraftlos erklärt werden Beitritt zum Weltpostverein von Musaht ab erklart. , . in dem abgestumpften . nn n e ,, ., 6er das große Fischerdorf i . Mär; 1845 beantragt. . nnittwoch, den Z. Dezember 1885, k ie. Dehn k Pl hw in * e gust 1886 . h es Bildes indeß eben wenig zu frischem Ausdruck , , 9 ; ; zu fesseln; es zeigt den Künstler gan ss werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ Vormittags 11 Uhr n, wn, an, nm 4 nr, der; liches Amtè erich. , e ,,, ö . ; Tunis. ind an de , n des Generals Seydlitz endlich. ener ischer b i den, in Ton und Van n, aufgefordert, dieselben spätest mein Tem auf leten Vermögens im Betrage Fon SI7 46 43 3 an⸗ Dar ntragsteller vertreten: uasendigen Kinde w Durch Beschluß des en n rather ö . . an . ihn feuernden Posten vorziberjagt, 7 ig . ,, der Küste bei Mönchsgut auf Rügen den 19. Janugqr 1886, Vormittags 10 Uhr, zumelden, widrigenfalls kerne den Antragstellern , Er? ,, 25983 tember d. J. ist gegen Propenien 6 ue n ,,, nh abgeblaßte Erinnerung 4 die gemalten Anekdoten aus der norwegischen Küste⸗ ann schließlich die Mittagẽstimmung n R bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten gegen Kaution ausgeliefert werde. Forderungen u haben dermeinen hiemit auf⸗ Der Kaufmann Gustapv Burgdorf von kier hat Dr eantane verhängt Zur Au . aus Sizilien eine htägige i en. Zeit Camphausens. Weit glücklicher präsentiren sich di mit gleich üste, von Dest er ley, eine in Licht, Luft und Wasn Termine anzumelden, mit der Verwarnung, daß die ugleich werden etwaige Teibeserben oder sonstige ö 4 QAnsprüche kö, k. . . uc Den Pt. Zollamt . Hera n j ö. , ufnahme der dieser Maßregel unter— Branden hurgischen Reiter“ auf einem keck und frisch 1 ö. ö. Ri jer Tüchtigkeit durchgeführte Marine, als eines der stattlith Auskleibenden. mit ihren. etwaigen, Realansprüchen , Erben derfelben aufgefordert, im genann⸗ k . k n, 356 . . 1 . ,, , st Kür, Car eth! Lon Karthago. (Krain) einge= 6 . . ö. gelungenen Kabinetbildchen von Kren, ti kJ nicht ohne die verdiente rühmende n uf das Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb) ten Termin hren deechte an jenes Ber b,, geltend bern ge ge n, . 885 . , el de ,, . ; Fhrentraut ein anderes gefälliges Kabinetstück i 9 3 . ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. machen, als sonst 5 e gusaefchlossen würde , z n,, . re nn Figur eines (beim Frühstück. n, ehre ge f f Nr . gung. Im ersten Thöil, der vorstehenden Besprechum Schildberg, den 25. Sex temker 1885. ; . 4 , K anberaumten i. . unterzeichneten JJ J k ö, sich der Reiz prächtiger, . ener ffch⸗ . ö . 3 . Zeile 36 m inden Königliche Amtsgericht. Großherzoglich hessisches Amtsgericht. e , n e her straße 16 J . Der Indaber dieser Urkunde wird aufgefordert. Berlin, 3. . 6 . schweren Leiden. betitelten Kostümbild des Wieners Erg. und Abfatz 2 Zeile , o b ald. fm Beyer Weyer. Jr. 2, anzumelden Uher adb'ezwar Auswärtige spälestend in dem auf = rlin, 3. Oktober 1885. ö . ö e ri schimmernden atz 4 Zeile 10 vr eiteste Frische flat. beret tei ois) 1 J unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ den 5. Marz k. IS. Morgers 11 Um, Ausstellsung des Vereins Berli ö Seid . Shnitzwerl, mit far bigen Teppichen und Der „Schwäbi ' ; . 4 . Aufgebot. 31026 (uf bevollmächtigten unter dem Rechis nacht heil, vor Derzoglihem Amich ericht. bier jelast, Zimmer 27. cih Berliner Künstler. 96 8 ö. K aus gestatteten Interieur im Charakter Feier seines ,,, echt, am heutigen dig J Die am H. Mai 1852 zu Jerdanowo. Haun. 9 Aufgebot. ; . . daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ dec dien Termine sein Recht onzumnel dn und Das novellistisch zugespi ; dein ihr sch̃n 1 jem eine junge Dame in weißem Atlaskleide ein Facsimiledruck des M J eutigen Nummer lich and geborene underehelichte Friedericke Tews, To hter Nachdem der Vormund für die minderjahrige derungen gegen die Weneftzialerken nicht geltend die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Urkunde it . novellistisch zugespitzte Genre vertritt Mathias Schmid X r schmunzelnd mit. der Pfeife im Lehnstuhl gegenübersitzenden ersten Exemplars i s am Mentag, den 3. Oktober 178́ erschienene der Wirth Carl und Wilhelmine, geb. Guse, Margarethe Dankworth aus Kreien en, Bahnhofs⸗ gemacht werden können sür lraftlos erklärt werden wird. ö Dil de Verlassen : Auj. schmalem Fußpfad kommt inen rh, 3 Bein aus einem Buche vorliest. Steht, die ö. K ö Tens schen Cheleute daselbst, ist von dort etwa im aufseher Wilhelm Fricke daher Namen; seiner Hamburg, de 29. September 1886. Brauuschweig. 25. August 185. ein k 6. gl im Dorf, heimkehrend, Malerei, so ualht 6 9 „nicht auf der Höhe der übrigen Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) „Der hi in de⸗ k angeblich nach sbolen au gewandert und urandin die gerselben zugefallenen Erbschaften ihrer Tus Amtsgericht Hamburg, Derʒogliches Umtsgerir. 1X ö. ,,. ; c 9 m ayerischen Ho land mit jeiner Schönen Jestalten im Rococokostü !. . über die immer flauer werdenden rath genehmigte das Stadtbah J hiesig⸗ Gemen Kt geitdem von ihrem Leben und Aufenthalt keine Altern nämlich des weiland Bahnervedienten Hans Civil Abtheilung V. 2. Rabert. ü, n. 66 ahergeschritten 3. Ter dem Heiligenftock am Wege seiner verwickelten G aht man, die Erdmann diesmal in in Berlin. nprojekt von Siemens & Hilti Naghricht hierher gelangen lassen. . . Dankworth zu Kreien en und dess en det. Ehefrau Zur Beglaubigung; ö ö den Anblick der armen Verlassenen auf⸗ hat. Ein ziemlich l . ; er ein äußerst dürftiges Motiv gefunden z Auf, Äntrag ihres Bruders, des Büdner? Rein⸗ Auguste Hermine, geb. Schuppenhauer, mit Ter Romberg, Dr., Gerichts- Sekretär. ie n, . . im Arme kaltenß, in , . ö J ist, endlich noch, Eon rad. Rom, 2. Oktober. (W. T. B ö ö ö August Tews zu Bart chin und ihres Abwesen⸗ Rechts wohl that des Inventars angetreten zat, ,, 31034 Bekanntmachung . . enge bro zen ist und in ihrem Leid, das Gesicht in die alle hẽreinsti an“, der eben mit, seinem Hunde in die weite Palermo im übri T. B) Gestern sind in der Sta xitsvormundes des früheren Gastwirths Carl werden auf Antrag desselben alle Diejenigen, welche 3 ͤ 1 . . en der Vorübergehenden kaum zu achten scheint. Wäh⸗ ö r, m. . Erkernische bereits eine Schaar von Cholera gestorben gen Ihalien insgesammt 17 Personen an dee Schilling zu Inowrazlaw, wird ie unverehelichte Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaften 22265 Durch Ausschlußurtheile vom 17. Sertember nd die junge Schöne, die stolz mit ihrem Schatz dahinfchreitet und , , , . Attituden der sorglich gruppirten Fi⸗ ; ! Friedericke Tews nunmehr aufgefordert, fich spãtesten gun zu haben vermeinen, damit aufgefordert, ihre Auf das von Heyvderstãdt sche Wohnhaus B 1880 und folgende DYryppothekenderurzentz ö guren, die sich wie qutgeschulte Statisten geberden, erinnern ebenso Kopenhagen, 2. Ok . . in dem desfallsigen Nechte spätestens in dem auf Nr. 139 hier ist unterm 19. Januar 1851 für den 1) Rezeß vom 18. Febraar 18147 über 10 Ther agen, 2. tober. (W. T. B.) Das Barlschif am 25. September 1886, Vormittags 11 Uhr, den 19. November d. J., Morgens 19 Uhr, verstorbenen Oberforster von Heyderstädt auf Grund ler Vatergut für Jebann JIhristopk Germer, glichen Amtsgerichte anbe“ eines mit dem verftorbenen Fiscal von Oevdernädt geboren am 14. März 1841, von Recklingen. i 2 Rezeß vom 23. Rovem ber 1316 über ,

stehenden Termine zu] vor unterzeichnetem Hero ĩ nbe J 4 d zu machen, wei ef m, unterm 25. April 1831 bier abgeschlessenen Ver⸗

eil der (leiches der Vetrag von 1500 Thlr. 4500 M im Grundbuche von Danurm Band 23 Blatt

auf dem hlesigen Gerichte ans Nr. 21 für Frichrich Jaceb Dreyer und

* . ; t ch M ch . P s / 3 9g,

todt erklärt werden raumten Termine gelten

die Schuld und das Unglück der And . ö verlegen abgewandte Blick des . sicht, verräth der schen und siten in üblich. Weise dekorirte Scenerie ; Bezʒie iese R Burschen deutlich gmug, in wie enger sauber, 4be. irte Scenerie. Gegenüber den zwar zestern bei Sarboöre. Ei , kJ . lt eng a e ,,,, , ,,,, gefelligen Gente. Krb n, . ,,, Inn nin Ham r e deten Uinspr . . geschmnktez ,, r gn 1 gegen er tige, ir heft . , . k Juowrazlaw den 26. September 1885 . . n. . ö yvoꝛhekenbuche eingetragen. Nach Anzeige des 6 ,, nicht das kleinste Ke tern hn, ö. ö 53 Leistungen bietet rn l schafte⸗ Im Deutschen 4 3 Königliches Amtegericht. . der angemeldeten gorderungen auf die Erbin vaulein Anna von Hendzrftärt bier. für sid und Anna Gaiharine are e Drever eimetra- a 2 ine i Iiftli . ; t ö e e j 559 2 * 8 achse 0 ö 5 f P sit: 1 owe . Ve * 2. 8 * Fenn Uünke mung giebt. ,,,, ,, ,, Gebirgspartie mit 5 m c renn f ö 6 . . n, , Tr rd ( ffn? * ker r e. 122266) r ne, khn , ehen, den 2. Septen her ahb. k . , ö J . Hypoꝛheken Ddinsicht. Der große Maßstab der Figuren. dem sich r ericher Ealiegen u geen fig kh Ufern umschlossenem B echte en, d. . Blumenthal, zum ersten Mal in Scene Das Sparkassenbuch d Kreissparkasse zu Lpck Herzogliches Amtsgericht kas Vergleichs dokument glaubhaft gemacht ist die 3) Erbvertrag vom 13. April 1848 über mit seinem. Gerettet. auf der letzten in nch e , zuerst Hinaus im. Widerschein ger Sonne erstrahlenden kg enn 66 9 . n sbrnnn g, und Montag. Der Hüͤttenbe ier; . Ne. 317 über 800 . k ; Mãrz ö ze. Seebaß. . Forderung erloschen und es ist reshalb die Löschung 0d Thaler Illaten der Ehefrau des Acter⸗ wandte, läßt die Malerei etwas weichlich und ,, l w Baumwipfeln, einem Bilde, das der Maler r fr! , . ,. Reertoire der nächsten Woche Auff üͤhrun 1884 für die Wllbelmine Nagorny 4 Skomano ist Zur Beglaubigung: des Ingrossais beantragt. manns Zoachim Friedrich Kamieth. Dorothes ke e , der rie keen e e stalten chen i i 3 e n,. ö. kraftöollen bräunlichen Ten noch ner ö ö. 3. ö n. 66 große Glocke= „Jungbrunnen und „** 2mgeblich verbrannt und soll auf Antrag de Bot. (. 8) Bremer, Gericht sschreiber. Da das Dunne Ingrossationg dokument nicht Elisaherh, geb. Ubrens, zu Neuendorf, nebst e erg ,, . pan überwunden, während die durch , ö , perspektivische Vertiefung, 535 . . ö. Gläubigerin, des Wirths Gottlieb k er n e, . 6 werden ö , 6 er olg en , ain . 2. . ver Heichnung, feffelt 36 ö durch 2 , . Schönheit den Landschaft mit ien, e. k 2 Malerei sesseln⸗ ö 6 3 Iweck der neuen I31025] Aufgebot e e Ihe fie n. 1 . ö 52 für ö. 9 . e br Ge 6 * 6 . 8 ege ich x . . . P en sich e rlisit erden. 1 * e ) z . The 39 50 The

aber von feinster malerischer . 6 ö. ö, 6 ö weißlich grauen Gewölk der Luft abseßtzen. 9 . e g. R . Es 33 daber der etwaige Inhaber des Buches Der Maurermeister Otto Brandt zu Stendal, als durch aufgefordert. Jolche errsteng' im Anfächotz. Hetfe eder aus dem Vert a Ton 4. Ro- schnell berühmt gewordenen Klaus Meyer, die Gruppe dreier he s onstimmung präsentirt fich eine ausgezeichnete „herbstliche Hd en K edacteur: Riedel. . aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine Pfleger des Jachlaffes der am 2tz. September 13884 termin den 28. März 1886, Morgens 10 Uhr, vember 1526 nebst Gessionen von demselben lichen alten holländischen Weiber, vohl Bewohnerinnen eines Eri f, a gt in. leinem Format von Wenglein, dem n g rosfen ̃ Verlag d G, S . den 10. April 1886. Vormittags 10 Uhr Stendal verstorbenen Wittwe Anna Wollenweber, im Zimmer Nr. 7 det Gerichts gebäudes sogewiß Tage und 11. und 13. Februar 1841 fur den die klat chend beisammen sitzen und in höchster Spannun . Maler ber Jarlandschaft, Der in Richter-Lefenderf neuerdi ö erlag der Erpedition (Scho). Druck: W. Els net. bei dem unterzeichneten Gerichte (Gimmer Nr i9g) hat das Aufgebot der unbekannten Erben dieses hach‘ anzumelden und zu begründen und, die Urkunde vor⸗ Jeiisitzer. Joachim (hristepb Fricke zu Reck⸗ „Neuigkeiten.! lauschen, mit denen die Eine von . f ichen in der Schilderung dieser Szenerien einen begabten Genoss * ings Fünf Bei . feine Rechle anzumelden und das Buch vorzulegen * es beantragt. zulegen, als letzter für kraftlos, die Eintragrng für fe , eingetragen Ke Land ? Biatkt Ne ** weiß. In schmuckloses Schwarz und Grau gekleidet, aufjuwgrten Sein Septembertag im Isarthal. mit 3 Genossen findet. inf Beilagen . widrigenfalls die Krafil tl b n Mile! Diejenigen welche Ansprüche oder Rechte an erloschen erklart und mit deren Löschung verfahren WGrundbuchtétz von dort

au gekleidet, heben die Figu⸗ ! feuchten Luft, die ö p 3 giuf tand . lichtdurchtränkten (einschließlich Börsen- Beilage) . ee ie Krastloserklärung desselben erfolgen . e , deer . er, r , dee, I. f . b e 6 8

J = Uyck, den 20. Juli 1880. . stauben, werden demgemãß aufgefordert, die Tetmold, den 14 Juli 1885. Beetz endors den 21. September 1885. ö Königliches Amtsgericht. III. selben en tens in dem au ; nimh. Amte gericht. II. Sönholiches Amts richt. Frenzel. den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, eldman. ,, H an hiesiger Gerichtsstelle, Domstraße Nr. 12. Zim⸗