bier erjãblte seltfame Geschichte auf einer wahren, von dem og von Coburg fragmentarisch mitgetheilten räthselbaften B .
berubt, deren Dunkel zu lichten und deren Lücken auszufüllen der Dichter versucht hat. Ob ihm dies gelungen ist, eser be⸗
gelu mag der urtheilen, jedenfalls wird er der geheimnißvollen, spannenden Erzählung mit Interesse folgen.
Gewerbe und Handel.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Bei der am Sonnabend stattgekabten Wollau ktion waren Preise unverãndert; heute Tendenz
stetig, Preise unverändert. . . Glasgow, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen gh 00 Tons
von Roherfen betrugen in der vorigen Woche 9600 gegen
in derfelben Woche des vorigen Jahres. ; Bradford, 5. Oktober. W. T. B) Wolle fester, be⸗
lebter, Garne ruhig, stetig, in Stoffen mehr Geschäft.
Verkehrs ⸗Anftalten.
Von dem Reich s8-Kurs buch, Uebersicht der Eisenbahn⸗ Post⸗ und Dampfschiffverbindungen in Deutschland, Desterreich Ungarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen Theile Dampfschiff verbindungen mit außereuropãischen
Europas und der 3 ungen auße aäis Ländern. Bearbeitet im Kurshureau des Reichs⸗Postamts. Mit einer
Karte von Deutschland und Skizzen fremder Länder, Berlin 1885. (Verlag von Julius Springer, Monbijouplatz 3. Preis 2 S) ist die Ausgabe Nr. 7, Winterfahrdienst 1885 / 6tz, ausgegeben am 1. Oktober 1885, erschienen. Die nächste Ausgabe erscheint am 1, Dezember 1885.
Sretrin, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Stettiner Llovd⸗ dampfer Martha! ist heute von Stettin mit 139 Passagieren vis Gothenburg nach Newm=⸗Nork 2
Bremen, 6. Oltober., (W. T. B.) De Norddeutschen Lloyd Weser“ eingetroffen. . e
Hamburg, H. Oktober. (W. T. B.) r Hammonig‘ der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Jew- York kommend, heute Nach⸗ mittag auf der Elbe eingetroffen. . .
6. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer Al⸗ bingia“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard
passirt.
r Dampfer des d. M. in Galreston
Der Postdampfer
ist am 3.
Sanitätswesen und Quarantänewesen. Malta.
Durch Bekanntmachung des Gouvernements, vo! vo 19. September 1885 ist angeordnet worden, daß die von Sizilien aniangenden Schiffe, welche mit dieser Insel in Verkehr estanden haben, in den Hafen nicht eingelassen werden. Von Italien oder Tripolis nach Malta kommende Passa⸗ giere müssen die Bescheinigung eines hritischen Konsuls darüber vorzeigen, daß sie während der ihrer Einschiffung unmittelbar vorher⸗ gehenden einundzwanzig Tage in Sizilien oder in einem der in 8. ber Bekanntmachung vom 9. September d J. (44 w . vom 29. September 1885) aufgeführten Orte oder Bezirke nicht ge
wohnt haben oder gewesen sind.
von Malta vom
COO O
*
Berlin, 6. Oktober 1885.
Ihre Majestät die Kaiserin hat auf die Allerhöchst⸗ derselben überreichte Glückwunschadresse des Central⸗Comitès der Deutschen Vereine zum Rothen Kreuz folgende Antwort ertheilt:
Mein warmer Dank für die Zuschrift zu Meinem Geburtsfest gilt nicht nur den Mir ausgesprochenen Wünschen, sondern auch der im verflossenen Lebensjahre Mir bewiesenen Hingebung an das Werk, in dem Ich die Lösung einer Aufgabe unserer Zeit erblicke. Wenn noch Vieles an der Erreichung dieses Zieles mangelt, so kann Ich doch an das erinnern, was seit Jahresfrist diesem näher geführt hat. Es gebührt unsere Erkenntlichkeit vor Allem der Gnade des Kaisers, die der Sache des Rothen Kreuzes ehrenvolle Auszeichnung noch jüngst hat widerfahren lassen und durch die Gewährung erbetener Maß⸗ nahmen Vermehrung der finanziellen Mittel für die vorbereitende Friedensthätigkeit in Aussicht stellt. Diese hat durch zunehmende Bildung von freiwilligen Sanitätskolonnen einen anerkennenswerthen Aufschwung auf dem deutschen Vereinsgebiet genommen, auf dem sich patriotischer Wille hülfsbereit überall kund giebt.
Zu beklagen dagegen hat das Central-Comité die durch den Staatsdienst erforderte Niederlegung des Amtes seines verdienten Vorsitzenden, des Ober⸗Landesgerichts-Präsidenten von Holleben, dem unsere Wünsche folgen und unser dankbares Andenken gesichert bleibt. An allen diesen Vorgängen von Herzen betheiligt, wird Meine ganze Theilnahme auch in der Zukunft der Thätigkeit des Central⸗Comitès und seinen Bestrebungen zur Seite stehen.
Baden-Baden, den 2. Oktober 1885.
Angusta. An das Central-Comité der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz. Berlin. Köln, H. Oktober. (W. T. B.) Die Delegirtenversammlung
des Centralverbandes deutscher Industrieller nahm fol— genden Antrag zur Währungsfrage an; In Erwägung, daß in Bezug auf die Währungs frage nach den heutigen Erörterungen im Central— verband deutscher Industrieller noch verschiedene Meinungen darüber beftehen, ob dem Besten der deutschen Gewerbthätigkeit die Gold—⸗ oder internationale Doppelwährung mehr entspricht, hält die De—⸗ legirtenversammlung für angezeigt, eine Abstimmung über die vor— liegenden Anträge zu unterlassen und beschließt dagegen eine Unter⸗ suchung der Frage durch Befragung der Unterverbände eintreten zu lassen und beauftragt das Präsidium, in geeigneter Weise eine Unter⸗ suchung in die Wege zu leiten. ;
Weimar, 5. Oktober. (Th. Corr. Mit dem. 1. Oktober d. J hat die hiesige K un stschule das 25. Jahr ihrer Thätigkeit vollendet. Eine Feier dieses Jubiläums, wird indessen erst in einigen Wochen stattfinden; da beabsichtigt ist, mit derselben eine Ausstellung der Werke von solchen Meistern zu verbinden, die an der Kunstschule ge— lehrt haben, resp. aus derselben hervorgegangen sind. —
Prag, 5. QOktoher. (W. T. B.. Dem Narodni Listy. zufolge fand in den Lokalitäten der böbmischen Beseda in Dux eine Dy⸗ namit-Explosion statt, durch welche zahlreiche Fensterscheiben e,, wurden. Die Urheber der Explosion sind noch nicht er— mittelt.
Rom, 5. Okteber. (BW. T. B.) Vom 3. d. M. Mitternacht bis zum 1. d. M. Mitternacht kamen in der Provinz Palermo 145 Ebelerad-Grfrankungen und 4. C olera-Todes jãlle vor, in Ferrara 1 Erkrankungs⸗ und 1 Todesfall, in Genua 3 Erkran⸗ kungen und 2 Todesfälle, in ere 6 Erkrankungen und. 2 Todes. fälle, in Reggie Emilia 1 Erkrankung, in Rovigo 3 Erkrankungen nr 2 Todes lle, in Carrara 3 Erkrankungen und 2 Todesfãlle.
8. Oktober. (B. T. B.) In Charkow brach geftern Abend eine Feuers brun st in den sogenannten Susdal⸗ schen Kaufhallen aus. Nach hier vorliegenden Nachrichten sollen drei. zehn Magazine niedergebrannt, die Waaren jedoch . gerettet fein. Der Schaden wird auf mehrere Sunderttausend Rube geschãtzt.
St. Petersburg,
Der erste Abend des Offenbach⸗Cryelus im Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters am Donnerstag, den 8. d., bringt, wie bereits mitgetheilt, die Aufführung drejer Einakter, welche zu den besten gehören, die Offenbach komponirt hat: Hochzeit bei Laternenschein ! mit den Damen Wrgda. Catharina) Drucker (Fanchette), Fehl . und Hrn. Weidmann (Pierre) in den Haurtroilen, * Die Zaubergeige , welche vgn den Damen Stein Antoine), Koch (Georgette) und Hrn. Sika (Mathieu) in den Haupt⸗ rollen dargestellt wird, und Mr. und Mme. Denis“ mit den Damen Wrada (Cucit), Koch (anette, Stein (Gaston und, rn. Stein Belleron). Freitag werden die drei Einakter wiederholt. Sonn⸗ dend, den 107 d. findet als zweiter Abend im Cyklus die erste Auf⸗ führung von „Orpheus in der Unterwelt“ statt, dessen Text Ed. Facobfon neu bearbeitet hat. Als Orpheus tritt an diesem Abend Sr Ed. Steinberger sein Engagement an. Die übrigen Partieen befinden sich in den Händen der Damen Elise Schmidt (Juno), Wrada (Eurydice), Stein (öffentliche
. Meinung) Koch (Diang) Fehl (Cupido) und der Herren Binder [Jupiter, Weidmann (Aristeus) und Wellhof (Styx).
Der italienischen Oper in Krolls Theater ist auch am Sonntag bei der Wiederholung des Barbiers von Sevilla?, zu dem sich das Publikum trotz des schlechten Wetters auf allen Plätzen ein⸗ gefunden hatte, reicher Beifall zu Theil geworden, der namentlich der Sgra. Donadio (Rosina), dem Sgr. Padilla Figaro) und dem Basilio⸗ des Sgr. Monti galt. Die diesjährige italienische Oper besitzt in allen Theilen den großen Vorzug der Aechtheit. Dinorah ! von Meyerbeer erfordert viele anstrengende Proben; um zen Künftlern Rast zu gönnen, ist die erste Aufführung derselben auf
Freitag angesetzt.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Beiheft zum Marineverordnungs blatt, Nr. 60. — Inhalt: Welche Häfen der West- und Ostküste Amerikas sind zu be⸗
stimmten Jahreszeiten als gefundheitsgefährlich zu meiden, welches sind die zu fürchtenden Krankheiten und wie sind hiernach die Reise⸗ bispofitionen für die an diesen Küsten auf Station liegenden Schiffe zu treffen? Von Dr. Thoerner, Marine⸗Stabsarzt.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonial⸗ vereins in Berlin. Rr. 19. — Inhalt: Kolonialpolitische Vorgänge. Die Karolinen-Frage. — Deutsche Kolonialprojekte im Orient: J. Das Sprengersche Projekt. II. Das Presselsche Projekt. III. Kritische Bemerkungen. Von Paul Dehn. — Vom Kongo. Persönliche Ein⸗ drücke und Erfahrungen: 1) Vegetation und Charakteristik des Unteren Kongo⸗Gebietes. 2) Bodenbeschaffenheit des Unteren Kongo⸗Gebietes Von W. Mönkemeher. — Argentinische Erpeditionen nach dem See Nahuel⸗Huapi. Von Eduard Guttzeit. — Einige Betrachtungen über Kultivatlon in den Tropen. Von Emil Metzger. — Die Reisen der Deutschen Kriegsflotte im Jahre 1884. II. Borneo, Java, Birma, Feylon. — Zur Frage der Konnossemente. Von Dr. R. Sernau. — Hamburgs überserischer Handel, Literatur: „A. v. Schweiger⸗ Lerchenfeld, Afrika“. — Justus Perthes' Säkularfeier und Spezial⸗ karte von Afrika. — Redaktionelle Korrespondenz: Aus Transvaal. Dr. Bernh. Förster. — Heimkehr von Dr. Otto Finsch und Dr. Max Buchner. — Konferenz des Ausschusses des Deutschen Kolonial⸗ vereins und der Vertreter des Vorstandes der „Afrikanischen Gesell⸗ schaft in Deutschland“.
Kolonial-Politische Correspondenz. Nr. 12. — In⸗ halt: Zur Kenntnißnahme. — Konsolidirung der deutschen Kolonial⸗ bewegung. = Expeditionsnachrichten. — Zur Finanzirung der Deutsch— Ostafrikanischen Gesellschaft. — Briefkasten. — Inserate.
Preußisches Verwaltungs-⸗Blatt. Nr. 51. — Inhalt: Kommunal⸗Einkommensteuer; Einnahme aus dem außerhalb der Ge— meinde belegenen Grundeigenthum, aus Kuren. — Kommunalbesteue— rung öffentlicher Lustbarkeiten. — Bürgervermögen, Gemeindeglieder⸗ vermögen. — Erstattungsanspruch der Armenverbände gegen den Unterfstntzten und dessen alimentationspflichtige Verwandte = Bauten an Flüssen; Normaluferlinie. — Wege⸗Unterhaltungspflicht bei An⸗ legung einer anderen zur Landstraße bestimmten Straße. — Begriff
der gemeinen öffentlichen Lasten. — Straßenbaulast für Anlieger neuer Straßen. — Straßenbahnanlage,. Gewerbestreitsachen. — Spar⸗ fassenbücher. — Zubehsöreigenschaft des Gasleitungsrohrnetzes einer
Gasanstalt. — Entschädigungspflicht des Bergwerksbesitzers. — An⸗ zeigepflicht aus dem Viehseuchengesetz. — Kirchen- und Pfarrbaulast. — Spolienklage im Falle der Pfändung. — Zeugen- und Sach ver⸗ ständigen⸗Beweisaufnahme.
* 32. — Inhalt; Kommunalsteuer⸗Nothgesetz — Kommunal⸗ Aufsichtsrecht bei Fluchtlinienfestsetzung. — Marktstandsgelder. — Beschaffung von Kleidern und Schuhwerk für entlassene Gefangene. Ratengefchäftsbetrieb. — Strafverfahren im Falle der Weigerung, das Amte eg Amtsvorstehers zu übernehmen — Kommunalbesteuerung
einer Handels oder gewerblichen Zweigniederlassung. — Wohnsitz (Domizil) in Bezug auf die Kommunalbesteuerung. — Synagogen⸗ gemeinde Abgaben ⸗ Beitragspflicht. Anordnung einer Zwangsvoll— streckung. — Ablehnung eines polizeilichen, insbesondere auch eines wegepolizeilichen Einschreitens — Polizeiliche Ueberwachung des Plakatwesens. — Begriff des Schankwirthschaftsbetriebes. — Heg*ỹ des Glücksspiels. 11
RNrtrfesfünfen für die öffentlichen Feuer ver⸗
sicherungs-Anstalten. Nr. 17. — Inhalt: Verwaltungsergebnisse pro 1884: des Jeuerversicherunge⸗ Verbandes in Mitteldeutschland; der Unterstützungskasse für im Feuerlöschdienst Verunglückte in der Provinz Sachsen u. f. w.; der Posenschen Provinzial ⸗Feuersozietät pro J. April 18845185; der Landes⸗Brandkasse des Herzogthums Oldenburg nebst Ergebnissen der Jeverschen Brandversicherungs⸗-Gesellschaft; der Im⸗ mobiliar⸗Feuerversicherungs⸗Anstalt der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont; der Landes⸗Immobiliar⸗Brandversicherungs⸗-Anstalt des Königreichs Sachsen; der Gebäude⸗-Brandversicherungs⸗Anstalt des Königreichs Württemberg nebst Erg ebnissen der Centralkasse zur För⸗ derung des Feuerlöschwesens mit Rückblicken auf frühere Jahre; der Brandversicherungs⸗Anstalt des Kantons Baselstadt mit Rückblicken auf frühere Jahre; der Landes⸗Brandkasse zu Gotha; der Brand⸗ versicherungs⸗Anstalt des Herzogthums Saljburg (Gebäude-⸗Abtheilung); der Brandversicherungs-Anstalt des Kantons Neuenburg pro J. Mai 188455. — Notiz des Verbands⸗Bureaus. .
Blätter für höheres Schulwesen. Nr. 19. — In r Aly, Zur 6. Delegirten⸗Konferenz. — Dr. Spranck ,, , Sachen des Nebenerwerb: — Korneck (Kempen), Die Aussichten der Tehrer an unvollständigen Anstalten nichtstaatlichen Patronats. (Schluß
Deutscher Landbote. Nr. 393. — Inbalt:; W
,,,, orstwi i ndes⸗ ung zu Greiz. — Vereinen. — Aus der Centra stelle . Forts 1 fungsfrage. — Neuigkeiten. — aus und ö 2 2 und Scherz. — Die Gefangenen von Magdeburg. J . ar ft gie ge . e. nbalt: Einige Ergebnisse der Sta er landwirt 6e Betriebe in Deutschland. Von Geh. Reg. Rath Dr. r n ea Feuilleton. Briefe vPn e n r Landes · Ausstellung In Vid pest. Von H. von Nathusius. lthaldensleben. — Eine empfehl 4 werthe Methode zur Vertilgung der Feldmãuse. — Die a. von Friesen sche Fabrik für Dbstverwerthung zu Rötha im l. Sachsen. — RNeuestes über den Koloradokafer; — Erfahrungen = den Anbau und über die Einsäuerung von Mais behufs Mine fuͤtterung. — Sprechsaal. — Handel und Verkehr. ö
Der Fortschritt. Zeitung jür landwirthschaftliches 3 schaftswesen und Volkswirthschaft. Nr. 9. — Inhalt; 5 *. Grbebungen über die Lage der Landwirthschaft im Großherzogtum Baden und das landwirthschaftliche Genessenschaftswesen. — Führung der Genossenschaftsregister, Nachricht von dem Wi Allgemeinen Vereinstag der Leutschen Erwerbs und Wirthschatz, genoffenschaften am 26. 21. und 22. . 1885 zu Karlsrube. Molkereiwesen. Genossenschaftlicher Arbeitskalender. — Brie stasten = Anzeigen. — Beilage: Aus den Verbänden und Vereinen: Naß richt von dem XXIX. r ann fag, der Hessischen landwirthschaftlichen Konsumvereine zu Main; am N. Maj 15835. XIV. Verbande des Verbandes landwirthschaftlicher Genossenschaften für Ost⸗ 2. Weslpreußen (Schluß). — Molkereiwesen. 26
Milch-Zeitung. Nr. 40. — Inhalt; Bezahlung der Mi Fettgehalt und Betriebsrefultate der Soldiner 5 * .
iesmann in Soldin (Brandenburg) 3 Autstellungen. Die erste Egerländer Thierschau. — Molkereiausstellung zu Klagenfurt. — All⸗ gemeine Berichte. Verein zur , Handelt lateressen in Dresden. — Nilchwirthschaftliche Bestrebungen in der Schweiz. — Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Preiauf⸗ gabe. — Frischerhalten des Fleisches. — Schweiz. Zollfrage. — Großbritannien und Irland. Verkauf von frischem Fleisch ron Irland nach England. — Ertragsprüfungen der Kühe. — Literatur Derdbuch des „ed Folled- Rindvieh in England. — Landwirtk⸗ schaftliche Jahrbücher, — Jur Hebung der Käsefabrikation. — Ge⸗ rãthe⸗ Maäschinen- und Baukunde, Zum Milchaustragen in den Städten. = Sprechsaal, Zum Butterabsatz,. Zum deutschen Buttergeschäft. - Unterrichtswesen. Milchmirthschaftlicher Kursus. — Deutscher milchwirthschaftlicher Verein. Preisausschreiben für Milchkannen zur Eisenbahnbeför derung. — Markt- und Ausstellungs—⸗ falender. — Marktberichte. — Anzeigen.
Die Arbeiter-Versorgung. Nr. 19. — Inhalt: Amtlicher Theil: Reskript des Königl. sächs. Ministeriums des Innern 3 2. Februar 1885 betr., die Leistungen der Ortskrankenkassen. — Be⸗ scheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts. — Rund⸗ schreiben des Reichs Versicherungtamts vom 15. September 1885 an bie Vorstände der Berufsgenossenschaften, betr. das Inslebentreten der
Von 2
Nr. 76
Unfallversicherung, die Organisation der Schiedsgerichte 2c. — Be⸗ kanntmachungen * des Reichs⸗Versicherungsamts. — Nichtamtlicher
Theil; Verhandlungen der sächsischen Ortskrankenkassen. II. — Bericht des Herrn Direktor Molt, Hassirer und Rechnungs führer der Stuttgarter Krankenkassen. Die Durchführung der Kranken⸗ und Unfall versicherung für die Schiffahrtsbetriebe — Was ist Erwerbe unfähigkeit im Sinne des Kranken, und des Unfall versicherungs⸗ gesetzes? II. — Umfang und Ermittelung der Unfallentschädigung. J. * Hebersicht der ortsüblichen Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbeiter im Großherzogthum Baden. — Kleinere Mittheilungen: Inkraft—⸗ setzung des Unfall versicherungẽgesetzes· Begriff einer Eisenbahn. — Ueber die Arbeiterkolonie in Rickling im Kreise Segeberg. — Zu §. 5 des Unfallversicherungsgesetzes. Bekanntmachung des Ortk⸗ krankenkassen⸗ Verbandes zu Dresden betr. Prüfung und Entscheidung der Frage, wann eingeschriebene gülẽ lasen dem J. 75 des Kranken⸗ versicherungsgesetzes genügen. — Literarisches. — Briefkasten.
„Gesundheit“, Zeitschrift für öffentliche und prirgte Hygiene. Verlag von G X. Daube u. Co. in Frankfurt a. M. Rr 17. — Inhalt: Driginale: Impfergebnisse des vorigen Jahres. Von Dr. med. Adam. — Uebersichten;: Eiserne Saulen und Träger. — Ein Hülfsmittel zum Gehen bei Lähmung . Penny⸗Dinners. (Schluß) — Mineralauellen, Bäder und. Kurorte: Winterkur an der Ostsee. — Besprechungen neuer Schriften: Lewin, Lehrbuch der Toxikologie. Verhandlungen und Mittheilungen des Vereins, für öffentliche Gesundheitspflege in Magdeburg. Hasse, Zur Hygieine in der Frauenkleidung. — Ba⸗ inskv, Die Pflege des gesunden und kranken Kindes. — Feuilleton: Von der Antwerpener Ausstellung. — Verschiedenes. — Anzeigen.
Chemisch-technisches Repertorium. 1884. Zweites Halbjahr, zweite Hälfte. — Inhalt; Nahrungs⸗ und Genußmittel. —
Papier. — Photographie und Vervielfältigung. — Rückstaͤnde, Ab⸗ fälle, Dünger, Desinfektion und gewerbliche Gesundheitspflege. = ö Zündrequisiten, Sprengmittel, — Darstellung und Rei⸗ nigung von Fhemikalien. Chemische Analtse,— Apparate, Ma⸗ schinen, Elektrotechnik., Wärmetechnik. — Anhang. Geheimmittel, Verfälschungen von Handelsprodukten 2c. — Neue Bücher. — Sach⸗ register. Jahrbuch des rinnen zu Berlin für 1885,
Vereins der Musiklehrer und Lehre⸗ herausgegeben vom Vorstand unter Redaktion von Pr. Kalifcher und Werkenthin. 6. Jahrgang Berlin 1885). — Inhalt: Die Thätigkeit des Vereins der Musiklehrer und Lehrerinnen zu Berlin im Jahre 1884, von Alfr. Chr. Kalischer.!— Verzeichniß der Bäder, welche dem Verein Vergünstigungen gewähren. — Ehrenmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands und des Ku⸗ ratoriums. Königliche und Privat⸗Musikinstitute von denen der Verein sowohl die Direktoren aks auch Lehrkräfte zu seinen Mitglie⸗ dern zählt. —Alphabetisches Verzeichniß der Vereins mitglieder nebst Angabe der Wohnung und des Stadttheils. — Verzeichniß der hie⸗ sigen Mitglieder, geordnet nach den Stadttheilen, in denen sie wohnen, nebst Angabe der Sprechstunden und des Unterrichtsfachs. — Ver⸗ zeichniß der auswärtigen Mitglieder nebst Angabe ihres Wohnorts und des Unterrichtsfachs. Unteroffizier⸗-Zeitung. und geschichtliche Hauptgedenktage. — Der
Nr. 39. —2 Inhalt: Vaterlandische Schulabtheiler in der
Arme. Militärische Mittheilungen. — Hervorragende Thaten deutscher Unteroffiziere in den letzten Kriegen. IV. — Vakanzen fur Nilitär⸗Anwärter. — Anzeigen. — Beilage: Menschenhers.! Vom
dose
Zollernberge. (Fortsetzung) — Militärische Mittheilungen. — Blätter. — gr n n
Illustrirte Berliner Wachenschrift -Der Bär“, Nr. 32. — Inhalt: Gedenktage. Der fürftliche Vetter in Schwedt, historifche Novelle von W. Wevergang FFortsetzung). Feuilleton: Erntegebrãuche in der Mark. — Das Rauch⸗Museum zu Berlin von Rich. Ful. George; Emanuel Geibel über Berlin von Lindenberg. Moderner Volksglaube. = Miscellen: Carl Gust. Berndal (mit Abb.); Die alte Berliner Gießerei an der Panke (mit Abb.). — Kleine Chronik. — Schwierige Heimkehr (Abb. . — Inserate.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholh,). Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
folgt. — Dr. Wehrmann (Saarbrücken, Die wissenschaftliche Pädagogik“ und die höheren Schulen. s — glich etreffend die Beseitigung des jetzigen Ascensionsmodus. — Kleine
Mittheilungen. — Bücherschau.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Erste B
ei lage
n 234. Berlin, Dienstag, den 6. Oktober 1885. 9 = = — fJInserate für den Deutschen Reichs- und Wan * Oeffentlich ev Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen⸗Exxeditionen ie .
Dreuj. Staate⸗Anzeiger und das tegister nimmt an: des Arutschen Reichs · Anzeigers
die Königliche Expedition
Preubischen Staatz Anzeigers: Berlin SW. , Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Central ⸗Handels⸗
und Königlich
*
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Draftatlonen, Aufgebote, V Eubhaft 1 u. dergl.
. Auf. Antr. Scneidermeisters unz
C. D. ? verwalters, jst Termin zur? schuldner ge hoti gen Hr. Veltheim auf
9 Montag, den 11. Jannar Morgens 10 Uhr,
zur Zwangsversteigerung de
an biesiger Ge s hekgläubiger die
vor .
Herzogliches E. Kulemann.
szl5585] . .
Im Zwang versteigerungs verfahren Arbeitsmann faus Rr. 55 B. C. P. zu Marlow in über den auf der Gerichtsschreiberei Theilungs plan, zur Abnahme der
niedergelegten Rechnung des Seguesters und zur Termin auf . Oktober 1885,
Vormittags 10 Uhr,
Vornahme der Vertheilung TDonuuerstag, den 15.
hieselbst bestimmt. ; Sülze, am 3. Oktober 1885.
Amtsgericht.
Aufgebot. Personen: Hoormann zu
31246 Nachbenannte I Herr W. durch Justizrath Dr.
3) die Erben des Tabakhändlers Altona, nämlich:
23. Amande Meta Marie Schn mann, zu Altona,
b. Johann Conrad Georg Heinrich Jeeden⸗
haus und
é. Ghristian Herpich, Beide zu Altona, Genannten als münder der minderjährigen Anna Paula
die sub b. und e.
und Marie Schnoor —
ebenfalls vertreten durch Dr. Schuchardt, und 3) die Frau Theodore Sonnemann, geb. Fried⸗ vertreten
länder, zu Berlin, anwalt Jacobs II. kaben das Aufgebot nachstehend bez
briefe der Deutfchen Grundereditbank zu Gotha:
; . ad 1. des Pfandhriefes Abth. V. itt. Nr. 06243 über 500 M;
A¶ =. a. der Pfandbriefe Abth. II. 69993 und b. des Pfandbriefes Abth. gg0d88 über je 300 M3 - ad 3. der Pfandbriefe Abth. V. S
und Abth. V. Serie 40
je über MÆ 300, z beantragt. Die Inhaber dieser ü aufgefordert, spätestens in dem auf
—
Dienstag, den 15. September 1886, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten
Amtsgerichte ihre Rechte anzumelden und die be⸗
treffenden Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung derselben erfolgen
Gotha, den 39. September 1885. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J.
Walther.
Bylhcz
Auf Antrag Viederwallstraße 10, als Vertreter d Zustizrath Dirkjen, Niederwallstra Rechnungsrath Huth,
Aufgebot.
rin zal Seilanstalt bei Gerresheim, unweit Düässel dock,
verstorbenen Ehrenstiftsdame Freif
don Valdenburg werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der ꝛc. von Waldenburg hier⸗
durch aufgefordert, spaͤtestens in der den 19. Dezember 1885, dor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 13, Hof parterre, gebotstermine ihre Ansprüche anzui falls sie dieselben gegen die insoweit ö,, machen können, mit Ausschluß aller seit dem Tod aufgekommenen Nutzungen durch
angemeldeten Anfprüuͤche nicht erschöpft wird. Abtheilung 49.
Berlin, den 29. Juni 1885. Königliches Amtsgericht J. l⸗lbꝛs Aufgebot. „In Sachen, die Enteignung eines neuen Todtenhofes für die
und zu dem Wege zu demselben erforderlichen Grund- Antrag des Fürstlichen
flächen betreffend, werden auf kreisamtmanns zu N. Wildungen
in Behörde alle Realprãtendenten: Pfandgläu aufgefordert, ihre An⸗ an der zu enteignenden
dehns herren, Erbpachtherren ꝛc. Früche und Rechte auf und Grundflãche, Flur VII. Nr. 157
Mutterrolle von Wellen, spätestens
den 1. Dezember 1885, Vor
den Antrag des in dem Schuldenwesen des Materialwaaren⸗Hãndlers WRMerer zu Gr. Veltheim bestellten Amtsgerichtscopiisten C. Pätz hierselbst,
Anbauerhauses No. ass. 50 zu
iesiger Gerschtsstelle angesetzt, in j
Hvpothekenbriefe zu überreichen
am 26. September 1885. Amtsgericht Riddagshausen.
Johann Barten bisher. gehörige Wohn⸗ Marlow ist zur Erklärung
— *
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Sch
ö Berlin, Schuchardt,
Serie
II. Serie 4955 Nr.
widrigenfalls die
des Rechtsanwalts Rausnitz hier,
ö rath Schlegelstraße 21. er am 25. Dezember 1884 in der rheinischen Pro⸗
Vormittags 109 Uhr, Neue Friedrichstrahe Saal 32, anberaumten
Benefizialerben nur
der zur Anlegung
orladungen
konkurs⸗
s dem Gemein⸗
1886,
welchem die 3u ö.
über das dem
niedergelegten ebenfalls dort
werinsches
vertreten W. Schnoor zu
oor, geb. Groh⸗
Vor⸗
durch Rechts Königliches Amtsgericht. eichneter Pfand ⸗ 131525] Aufgebot. . Der Oekonom August Ferdinand Fischer zu Prettin
B. Serie 521
3500 Nr.
Nr. 4755 Nr. 8126,
rkunden werden
wird.
er Nachlaßpfleger Fe 10 hier, und 21 hierselbst,
räulein Mathilde n auf
Auf⸗ nelden, widrigen⸗ als der Nachlaß e der Erblasserin Befriedigung der
Gemeinde Wellen
als der Jm e diger,
Artikel 9 der in dem auf
bestimmten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie derselben ver⸗ lustig gehen.
N. Wildungen, den 1. Okteber 13585.
Wird hiermit veröffentlicht.
29052 Der Bergmann Franz Westhofen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches Nr. 47 253 der stãdtischen Sparkasse
fertigung beanteagt. buches wird den 2. April 1856, Vormittags vor Tem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Essen, den 18. September 18385.
31526 Auf Antrag des
aufgegeben,
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
131527
bach von Leun, als Vormund der Wilhelmine Weber von da, wird die Letztere, gewandert sein soll, aufgefordert, Aufgebotstermine
bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
hat das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 3 Mal aus dem Kaufvertrage Verhandlungen vom J. April und 8. Mai 1835 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom er die im Grundbuche von Prettin Band II. Blatt 60 in Abtheilung III. Vr. und dessen Ehefrau Johanne Ehristiane, geb. Kautzsch, eingetragene Hypothek von Der Inhaber der Urkunde stens in dem auf
den 19. Januar vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine kunde vorzulegen, der Urkunde erfolgen wird.
31524
Spill, zu Samern, hiesigen Gerichtsbezirkes, stellten am 15. Juli 1880 zu Bernd Eilering zu Suddendorf vor hiesigem Amts⸗ gerichte eine Schuld. und Pfandverschreibung über
die Forderung an die Firma H. H. Meier & Comp. in Bremen cedirt.
maßen verloren gegangen; Kraftloserklärung beantragt.
forderung, daß der ; ꝛ ments spätestens im Aufgebotstermin
auf hiesigem Amtsgerichte seine Rechte an dem mente anmelde und das Dokument vorlege, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen soll.
31587]
mittags 9 Uhr,
i ,
Fuͤrstliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. A. Klapp.
Ronge, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. zu Altenessen
Essen, lautend am 1. April 1885 über 136 4 3, zum Zweck der Erlangung einer neuen Aus⸗ Der Inhaber des Sparkassen⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf
11 Uhr,
seine Rechte anzumelden
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Vormundes der verschollenen Ghe⸗
sich fpätestens bis zu dem hiermit auf den 1. August 1886, Vormittags 3 Uhr,
September 1855. Amtsgericht.
—
Neuwied, den 29. Königliches Aufgebot.
Auf den Antrag des Landmannes
Wilhelm Bur⸗
welche nach Holland aus⸗ sich spätestens im
am 20. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr,
Braunfels, den 30. September 1885.
angeblich verloren gegangenen zl. März 1835, bestehend vom 31. März 1835, den S. Mai 1835, über 3 für Karl August Fischer
200 Thalern beantragt. wird aufgefordert, späte
1886, Vormittags 11 Uhr,
Rechte anzumelden und die Ur- widrigenfalls die Kraftloserklärung
Prettin, den 35. September 1333. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . Johann Venhaus und Aleide,
Die Eheleute geb.
Gunsten des Dienstknechts
266 66 zu 35 80 Zinsen aus; der Gläubiger hat
Das Driginal⸗Schulddokument ist bescheinigter⸗ die Cessionarin hat die
Demgemäß geschiebt hiermit die öffentliche Auf⸗ Inhaber des bezeichneten Doku—
Dienstag, 24. November d. Is. , Morgens 10 Uhr,
*
Dofu⸗
23. September 1885, Königliches Amtsgericht. M. Hacke.
Bentheim,
Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Eonrad Bernhard Lorenzen in Altona, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwaͤlte Bres. Westphalen, Schiff und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen; . daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. August 1885 Seitens des Antragstellers rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Jnventars angetretenen Nachlaß des am 26. Juli 1882 zu Altona derfstorbenen hiesigen Staatsangehörigen Carl Deinrich Ludolph Lorenzen Erb. eder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, ins⸗
& Son Sꝰ
31245
wird gemäß 5. 824 Abs. 2 R. CG. P. O. 104 ff. des Ausführungsgesetzes hierzu im Aufgebotsverfahrens Franz zum 31. diesem Tage aber von hier sich entfernte und nichts mehr von sich bören ließ, übrigens s
perfönlich oder schriftlich den, widrigenfalls er für todt erklärt würde; zugleich werden die Erbbetheiligten hiermit aufgefordert, ihre
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater⸗Anzeigen.
In der Börsen⸗
„Invalidendank /, Rudolf Mofsse, Haasenstein & Vogler, G. S. Danube K Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
Beilage.
Antragstellers widersvrechen wollen, gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 2. Dezember 1885,
10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Rr. A, anzumelden — und zwar Ausmärtige 6 unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses der nicht angemeldeten Widersprüche und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten AUnsprüche gegen den Benefizialerben nicht geltend l gemacht werden können.
Hamburg, den 30. September 1835. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung IV.
Zur Beglaubigung; Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär.
Bekanntmachung.
Auf Antrag der Cäcilia Lohr, Modistin dahier, und Art. Wege des Faver Lohr, welcher bis
Oktober 1872 Polizeidiener dahier war, an
damals schon
frau slnthalßerz Johann? Worsch zu Königsberg Merge . — w . 5 . — 2 das 66. Lebensjahr vollendet Hatte; aufgeferdert, fa 134
WJ ö eren, awdird der ckben Fpätestens bis zum 15. Juli 1886, auf welchen 31340] Bekanntmachung. J 815, zuletzt wohnhaft in Preum ier, Tag hiermit Äufgebotstermin anberaumt wir, Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
bei Gericht sich anzumel⸗
Interessen im Kufgebotsverfahren wahrzunehmen, aber auch alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen eine Nachricht geben können, ver—= anlaßt, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Griesbach, 1. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht Griesbach.
(. 8. gez. Schmid. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: ¶ . S) Donaubauer. 31529 Bekanntmachung.
Die unverehelichte Amalie Heinriette Friederike al. Auguste Hill, die sich auch Hufenbach nennen soll, geboren am 11. September 1853 zu Tilsit in ker Ehe der Maurer Friedrich und Friederike, geb. Merkendorff ⸗Hillschen Ebeleute⸗ wird als Mit⸗ erbin der am 15. April 1885. zu Szabienen verstor⸗ benen Wirthschafterin Heinriette Hill aufgefordert, dem hiesigen Gerichte ihren Aufenthaltsort anzu⸗ zeigen.
Darkehmen, den 22. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
31586 ö Von der „Bergknappschaftlichen Begräbnißkasse des Freiberger Bergamtsreviers ), eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ist das Aufgebotsverfahren zwecks Kraft⸗ loserklärung des unter dem J. Juli 1858 ausge⸗ fertigten 4869 K. S. Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852,68 Ser. II Nr. 6535 über 100 Thaler, des 3 dergl. vom Jahre 1855 Nr. 37836 über 100 Thaler und der RX. S. Landesculturrentenscheine Ser. II Nr. 723 u. 735 über je 100 Thaler anhängig gemacht worden. Dresden, den 28. September 13885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Abe.
31590 . . Auf den Antrag des Briefträgers Ernst Schulz zu Rathenow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rathenow durch den . von Hamm für Recht: . —
1) Die Marie Dorothee Retzew, sowig etwaige unbekannte Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 12 Thaler 22 Groschen J Pfennig eingetragen für die minderjährige Marie
Dorothee Retzow im Grundbuch von Rathenow
Blatt Nr. 67s Abtheilung II. Nr. 1 auf dem Jrundstück des Briefträgers Ernst Schulz aus⸗
geschlossen. ö 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Briefträger Ernst Schulz zu Rathenow. Von Rechts Wegen. Rathenow, den 26. September 1885. Königliches Amtsgericht J. von Hamm.
31541
In der Aufgebotssache das Königliche . 26. September 1885 dur für Recht erkannt: . ;
Die Gläubiger der im Grundbuch von Kirch⸗ bundem Band V. Blatt 40 auf. den Grundstücken Flur V. Nr. 86, 87, 88, 192/155 und Flur IV.
r. 205/81 der Steuergemeinde Kirchhundem in Abtheilung III. unter Nr. X und Nr. 11 einge ⸗ tragenen Posten von 51 Thlr. Kaution beiw. 37 Thlr. 35 Sgr. 4 Pf. Waarenforderung, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
Büdenbender F. 2/ S5 hat zu Kirchhundem am den Gerichtsassessor Füser
biemit auf⸗- I3158 evte sind die etwa noch vorhandenen Berechtigten z gender, zufolge Verfügung vom r Grundbuch des h mitz Nr. 3 Abtheilung 1II. Nr. 2 eingetra von 25 Thaler und 2 Pfund Federbette oder noch
schlossen. 31539
Kosel vom 23. worden:
Grundstücke 23 Nr. 1 haftende Post, w
mit ibren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.
Kofel vom 25. September 1885 ist kannt worden:
theile des Franz und der Florentine Chwallek an
der auf dem Grundstücke Nr. 135 Czissek Abthei⸗ lung III. Nr. 3 haftenden Post. von zusammen
16 Thaler werd Post ausgeschlossen.
631565
ept *
Scholtiseibesitzers Schmiechen, Mall- genen Post
5 . 20. Zum 1 x
Thaler, mit ihren Ansprüchen hierauf ausge⸗ Sprottau, den 29. September 1885. Königliches Amtsgericht. II. Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu September 1885 ist für Recht erkannt
Diejenigen, welche Ansprüche haben an die auf dem Nr. 10 Januschkowitz Abtheilung III. elche lautet, wie folgt;
56 Thlr. 12 Sgr als die Erbantheile der minorennen Johann, Peter, Jacob, Petronekla, Marianna und Eduard sind gegen Verzinsung zuf den Grund des Erbrezesses vom 71. Fe⸗ bruar 1833 ex decreto vom 26. März 1832 eingetragen worden,
Kosel, den 28. September 1385. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
für Recht er⸗
Diejenigen, welche Ansprüche haben auf die An⸗
werden mit ihren Ansprüchen auf diefe
Kosel, den 28. September 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 30. September 1885.
Augu sti, Gerichtsschreiber, Auf den Antrag des Besitzers Christian Kallweit in Didszullen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Steiner
für Recht:
1. Der Hvpothekenbrief über die Post, eingetragen auf Didszullen z Abtheilung 1I Nr. la, b, e aus dem Vertrage vom 4. Februar 1343 in Höhe von 1h Thlrn. fur Marie Kallweit und je 30 Thlrn. für Elifabeth und Friedrich Kallweit, wird für kraftlos erklärt;
JI. die Rechtsnachfolger der Marie Kallweit wer⸗ den mit Ansprüchen auf die Post der Marie Kall⸗ weit von 10 Thlrn. hiermit ausgeschlossen;
III. die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
Verkündet am 29. September 1885.
Landsberg, Gerichtsschreiber⸗Anwärter. Ausschlußurtheil.
In Sachen betreffend das von der Hannorerschen
Bank zu Hannover beantragte Aufgebot einer hypo⸗
thekarifchen Urkunde (F. g / 5) erkennt Königliches
Amtsgericht Abth. Tb. zu Hannover durch Amts⸗
gerichtsrath Jordan für Recht:
Die notarielle Schuldurkunde vom 29. Juli 1865 über die im Grundbuch Lon Linden Band XII. Blatt 457 Abtheilung III. Nr. 2, bezw. Band XXIII. Blatt 898 Abtheilung III. Nr. 1. auf die Anbauer⸗ stelle Nr. 14 der De estraß zu Linden, bezw. das Grundstück Nr. 25 der Limmerstraße daselbst ein⸗ getragene Post von 3231 Thlr. 5 Gr. und 1103 Thlr. 10 Gr. wird für kraftlos erklärt.
gez.: Jordan. Ausgefertigt:
(L. 89.) Landsberg, Gerichtsschreiber Königlichen
31567
Amtsgerichts.
31538 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 23. September 1885 ist für Recht er⸗ kannt worden; . ;
Der Svpothekenbrief, welcher über die auf dem Grundstücke Blatt 2 Rogau Abtheilung III. Nr. 2 für den Redanten Malcherek zu Lissek haftende, zu oo verzinsliche Poft von 32 Thlrn. 2 Sgr. und 1 Thlr. Koften gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 28. September 1885. ⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
oss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Gericht: vom 22. September 1885 ist das nachstehend bezeichnete Dryvothekendokument:
Äusfertigung der notariellen Sagan vom 158. Juli 1867 Hypothekenbuchs⸗ auszug und Einttagungsvermerk als Urkunde über die im Grundbuche des dem Gutẽbesitzer Ernst Thiel gehörigen Grundstücks Neuhaus Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 13 für Herrmann
Verhandlung d. d.
auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen und werden die Kosten des Aufgebots ver ahrens dem Kaufmann Caspar Grünewald jn Kirchhundem auf⸗
erlegt. . Königliches Amtsgericht. Füser.
befondere welche dem alleinigen Erbrechte des
don Kraw eingetragenen 5500 Thlr. ( 16500666) 8 ür kraftlos erklärt. 2 * den 35. September 1835. Königliches Amtsgericht.
— ——