(315301
In der Grothues schen Aufgehotssache E. 14e 1885 ba das Königliche Amtsgericht zu Dülmen am 25. September 1885 durch den Amts gerichts⸗Rath Wenner erkannt:
Die Hvpothekenurkunde über Fünf und zwanzig Thaler, eingetragen aus dem Schul ddokumente vom J. Februar 1825 für die Thesaurgrie der Kirche ad Sium Victorem zu Dülmen Abtbeilung II. Nr. 5 des Bandes 357 Blatt zl des Grundbuches von Dülmen,
wird für kraftlos erklärt.
Dülmen, den 23. September 1835.
Königliches Amtsgericht. 31531 Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. September 1885. Schulz, Gerichts⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber. uf den Antrag des Gasiwirths Friedrich Stei⸗
niger zu Hottendorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kalbe a. / M. durch den Amtsrichter Kaehrn für Recht:
Daz Hppothekendokument vom 18. Oktober 1866, wonach 1209 Thlr. Courant, Illaten der verehe⸗ lichten Müller Wilhelms, Anna, geb. Harbke, zu Wernstedt, laut Illatenbekenntniß des genannten GFhemannes vom 15. Oktober 1866 im Grundbuch von Wernstedt Band II. Blatt Nr. 34 (früher Vol ff Fol. 55, Vol. J. Fol. 187 des Grundbuchs von Wernstedt und Nr. 14 der Landungstabelle der Feldmark Wernstedt) und von Faulenhorst Band III. Blatt Nr. 45 (früher Nr. 22 der Landungstabelle der Feldmark Faulenhorst) eingetragen sind,
wird für kraftlos erklärt. Kaehrn.
31588 Auszug.
Vor“ Karl Auffschneider, Rechtskandidat, in St. Ingbert wohnhaft, Amtsverweser des k. Notars Fran; Sauer im Amtssitze daselbst, hierzu gerichtlich beauftragt,
wurden heute, Samstag, den 22. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, zu St. Ingbert in der Wirth⸗ schaft von Heinrich Schmitt Wwe., ꝛc. ꝛc.,
auf Anstehen und in Gegenwart:
J. der Kinder erster Ehe der verlebten Apollonia Becker mit Heinrich Lauer, im Leben Maurermeister in St. Ingbert, als:
1) Maria Katharina Lauer, gewerblose Ehefrau von Peter Josef Fischer, Bergmann,
) Franz Lauer, Nagelschmied;
II. des Wittwers zweiter Ehe, der Kinder zweiter Ehe der Apollonia Becker, als:
1) Johann Seel, Nagelschmied, Wittwer der Ver⸗ lebten,
2) Peter Seel, Nagelschmied,
3 Maria Seel, Ehefrau von Julius Lind, Metzger, Beide in Saarbrücken wohnhaft,
4) Johann und 5) Jacob Seel, diese Beiden noch minderjährig; alle, wo nicht anders angegeben, in St. Ingbert wohnhaft;
Peter Jofef Fischer, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen betheiligt, sowie als Jiebenvormund der genannten Minderjährigen; der Wittwer Johann Seel, eigenen Namens, wegen der wischen ihm und feiner verlebten Ehefrau bestan—⸗ denen Gütergemeinschaft, sowie als gesetzlicher Vor- mund seiner minderjährigen Kinder betheil igt;
nach vorschriftsmäßiger Bekanntmachung, und zwar:
. xc. die nachstehend beschriebenen Liegenschaften in der Steuergemeinde St. Ingbert, Amtsgerichts St. Ingbert und Rentamts Blieskastel, Besitz Nr. 516 der Abtheilung wegen unter folgenden Bedingungen öffentlich an die Meistbietenden zu Eigenthum ver— steigert, nämlich ꝛc.
6) Sollte ein Steigerer seinen schuldigen Steig preis nicht pünktlich in der nachhin angegebenen Weise entrichten, so sind die Versteigerer oder deren Rechtsinhaber berechtigt, den heutigen Zuschlag gegen den Säumigen von Rechtswegen und ohne Gexichts— hülfe für aufgehoben zu erklären und das Steig— objekt derselben im Wege der vertragsmäßigen Wie— derversteigerung zu veräußern, unbeschadet des gesetz‚˖ lichen Vorzugsrechtes und aller übrigen Rechte und Klagen auf Vertragserfüllung.
2c. 2c. 2c.
8) Die Steigpreise sind zahlbar in vier gleichen Theilen und Zielern, an Martini nächsten Jahres und an demfelben Tage der drei zunächst darauf— folgenden Jahre, nebst fünf Prozent Zinsen aus der je stehenden Hauptsumme von heute an, im Säumungs⸗ falle mit Verzugszinsen vom Verfalltage an ohne weitere Mahnung und zwar dahin, wohin bei. der spater erfolgenden Theilung Anweisung ertheilt wird. ꝛc.
Nach Vorlesung des Vorstehenden wurde die Ver— steigerung eröffnet, ausgeboten und zugeschlagen. ꝛc. ꝛc.
Pl. Rr. J504, zehn Ar zwanzig Quadratmeter, Pl? Nr. 3505, elf Ar sechszig Duadrat meter, und Pl. Nr. 3566, elf Ar zwanzig Quadratmeter Acker in der dritten Pfuhlwieserahmung um 650 M. dem Mit⸗ reguirenten Franz Lauer ꝛc. ꝛc.
Hier erklärte Franz Lauer, daß er obiges Grund— stück Pl. Rr. 3504. 3505 und 3506 nicht für sich, sondern für Peter Jung, Wirth hier, gesteigert habe. Peter Jung nimmt diesen Zuschlag für sich an. Nach Vorlesung unterschrieben Beide.
Gez. Franz Lauer und Peter Jung. 2c. ꝛc. 2c.
Die Versteigerung wurde innerhalb der bedungenen Frist genehmigt, was den Steigerern verkündigt wurde.
Hierüber Urkunde ꝛc, ze.
Unterf chrieben sind: Maria Katharina Lauer, 366 Joseph Fischer, Franz Lauer, Seel Johann, Peter Seel, Julius Lind, Maria Seel (L. S) und K. Nuffschneider, Amtsverweser. Für den Auszug: Der Depositar des Originals: (L. S.) gez. Kemmer, K. Notar.
. Vollstreckungsclausel.
Vorstehende Ausfertigung wird hiemit dem Mit- versteiglasser Peter Seel, Nagelschmied, früher in St, Ingbert, jetzt zu Gräfinthalerhof. Gemeinde Bliesmengen⸗Bliesbolgen, wohnhait, Nechtsinhaber der Versteiglasser gemäß ,, bestätigter Thei⸗ lungsurkunde des unterzeichneten kgl. Notar Philipy Kemmer im Amtssitze zu St. Ingbert vom 26. Juni laufenden Jahres, . den , Steigerer Peter Jung, früher Wirth, in St. Ingbert wohnend, zt odne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Änfenthaltsort abwesend, und dessen sclidarisch mit ihm haftenden Auftragserklärer, dem
Mitrequirenten Franz Lauer für den ganzen Steig⸗ preis des Ersteren ad 650 M sammt ebenbetrãgen zum Zwecke der Zwangs vollstreckung ertheilt. St. Ingbert, den 17. September 1885. Der Verwahrer der Urschrift: (L. 8.) gez. Kemmer, k. Notar.
‚. Looszettel für Peter Seel, Nagelschmied wohnhaft auf dem Gräfinthalerhofe, Gemeinde Bliesbolgen. ; Gerichtliche Theilung
der Gütergemeinschaft, welche bestanden hat zwischen Johann Seel, Nagelschmied, in St. Ingbert wohn⸗ Faft, z. It. in Forbach in Lothringen sich aufbal⸗ end, und dessen verlebten Ehefrau, der Apollonia Becker, und des Nachlasses der Letzteren, ꝛc. ꝛc.
. aufgenommen
vor Philipp Kemmer, k. bavr. Notar im Amtssitze zu St. Ingbert, gerichtlich hierzu beauftragt, ꝛc. ꝛc.
auf Anstehen und in Gegenwart:
I. des genannten Wittwers Johann Seel, Nagelschmied, bandelnd als Theilhaber an der zwischen ihm und feiner gewerblos bei ihm verlebten Ehefrau bestan⸗ denen Gütergemeinschast:
II. Der Kinder und Erben der verlebten Apollonia Becker: ꝛc. ꝛc.
Gütergemeinschaft, bestanden zwischen den gewesenen Eheleuten Johann Seel und Apollonia Becker.
; Aktivmasse: Es schulden hierher:
7) Peter Jung, Wirth, in St. Ingbert wohnend, für Pl. Nr. 3564, zehn Ar 20 Quadratmeter, Pl. Nr. J50ö, elf Ar 50 Quadratmeter, und Pl. Nr. 3506, elf Ar 20 Quadratmeter Acker in der dritten Pfuhl⸗ wieserahnunn g. , 6 660, — dazu Zinsen vom Versteigerungstage bis
zum Normaltage — 11. November 1885 . 13178 zusammen M 781,78 2c. 2c. Gleichstellung und Anweisung. IV. Der Miterbe Peter Seel fordert:
15 mütterlichen Erbtheil.. . 6 1867, — 2) fuͤr von seinen Eltern erhobene Haus⸗ miethe fammt Zinsen. .. 327224 zusammen Sp. 239,94 er verrechnet: ꝛc. ꝛc. zusammen M 15150 und hat sohin noch gut... 410 2088,44 wofür er zu beziehen hiemit Anweisung erhält auf: ꝛc. 4) den Gütersteigpreis bei Peter Jung mit
781 6 78 8 ꝛc. Schlußbemerkungen und Bedingungen.
1) Die Angewiesenen werden in alle mit den überwiefenen Beträgen verbundenen Rechte, Klagen und Privilegien subrogirt.
23 ze. ze.
Hierüber Urkunde,
aufgenommen zu St, Ingbert in des Notars Amts— stube am 28. Juni 1885.
Nach Vorlesung unterschrieben die Comparenten, soweit sie noch anwesend waren, und der Netar⸗ Commissãr.
Unterschrieben sind: Seel Johann, Jacob Seel, Maria. Seel, Julius Lind. Peter Seel, Maria Katharing Lauer, Peter Joseph Fischer, Franz Lauer, Schaller und (L. S) Kemmer, K. Notar. Durch Entfcheidung der Civilkammer des K. Land—⸗ gerichts Zweihrücken vom 7. Juli 1885 wurde vor—⸗ stehende Theilung homologirt.
Für den Auszug: gez. Kemmer, K. Notar. (L. 8.)
. Vollmacht.
Der unterschriebene Peter Seel, Nagelschmied, auf dem Gräfinthalerhofe, Gemeinde Bliesmengen⸗Blies⸗ bolgen wohnend, ertheilt hiermit dem Anton Weber, geyr, Gerichtsvoll;ieheramtsbewerber und Notariats⸗ gehilfen, in St, Hngbert weohnend, Vollmacht und Gewalt, alle ihm laut Theilungsurkunde des K.
Notärs Kemmer in St. Ingbert vom 26. Juni 1885
zugewiesenen Ausstände, sie mögen herrühren, woher
fie wollen, zu erheben, zu cediren, zu guittiren, Sub⸗
rogationen einzugehen, alle Prozeßhandlungen im Sinne der §§. Tff. R. C.- P.O. auszuüben, auch vertragsmäßige Wiederversteigerungen einzuleiten, zu betreiben und abhalten zu lassen, für ihn zu er— werben, auch Substitutionsbevoll mächtigte zu bestellen, Genehmigung und Honorirung versprechend. St. Ingbert, den 8. September 1885. gez. Peter Seel.
Zahlungsaufforderung. Der unterschriebene Bevollmächtigte von Peter Seel, Nagelschmied, auf dem Gräfinthalerhof, Ge⸗ meinde Bliesmengen-Bliesbolgen wohnhaft, fordert hiermit den Peter Jung, früher Wirth in St. Ing⸗ bert, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne be⸗ fannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf, seinen Vollmachtgeber binnen 15 Tagen nach er— folgter Zustellung dessen Forderung für Erwerbspreis der Liegenschaft:
Steuergemeinde St. Ingbert.
Pl. Nr. 3504, 10 a 20 4m, PI. Nr. 35965, 11 a 60 4m und Pl. Nr. 3506, 1 a 20, am Acker in der III. Pfuhlwieserahnung, sich gründend auf ein Licitationsprotokoll Des Carl Auffschneider, Amts⸗ verwesers des K. Notars Sauer in St. Ingbert, vom 22. Oftober 1881 und Theilungsurkunde des K. Notars Kemmer daselbst vom 26. Juni 1885 zu bezahlen, widrigenfalls derselbe das beschriebene . vertragsmäßig wiederversteigern lassen wird.
Berechnung der Forderung: Verfallene 3 Termine (4 von 650 M6) . J ö 8 2 ö. sl. 487. 50. Zins aus 650 M seit 22. Okto— 1 pr. m. Kosten der Vollstreckungsklausel M. 1. 70. do. dieser Aufforderung und der , . p St. Ingbert, den 29. September 1885. gez: Anton Weber gevyr. Gerichtsvollz. Bewerber.
r. M.
Auf Antrag von Peter Seel, Nagelschmied, auf dem Gräfintbalerhofke, Gemeinde Bliesmengen⸗ Bolgen wohnend, werden vorstehende Schriftstücke dem Peter Jung, früher Wirth in St. Ingbert, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend. nach ertheilter richterlicher Bewilligung, hiermit öffentlich zugestellt.
Blieskastel, den 53. Oktober 1885.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Sekretär.
315651 Oeffentliche Zustellung. Izlõls] : enn . Eugen Heitz in 2m als Ver⸗ ⸗— Bekanntmachu ö wartet des Vermögens seiner Ehefrau Katharina Der frühere Rechtsanwalt Michael
Marchal, klagt gegen den Jofeph Marchal, früher bei dem Kgl. . DSaßfurt ist kämen in Fleisheim, ö. ohne Fekannten Wohn. und i n 95 Suh ss gg * gh wum * fe sort abwesend, wegen v gestreckten Sterb⸗ lallung. Hen, K. Landgerichte Mũnck t * Aufenthaltsort abwesend, wegen vorgestregten = n ide n ee n n. 2 2. 33
fallsgebübren und sonstigen Kosten c. mit dem An⸗ ? 2 auf Zahlung von 230. 63 4 nebst 3 Y0 Zinsen München, 1. Oltober 18350. rden. arne Tag Der Justellung der Klageschrift und ladet Der Pröãsident
des Kgl. Landgerichts München 1:
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu instingen auf — 135, ee nber 1835, Vormittags 9 Uhr. I31 320. . Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser 3] die Liste der beim unterzeichneten Amt en Auszug der Klage bekannt gemacht. zugelassenen Rechtsanwälte ist am henna Hit ; Strudel, unter Lfd. Nr. 2 eingetragen worden: Taze
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Kön ß ene r ren n Wohnsitz in Neumünster i. Holstein.
Frhr. v. Harsdorf.
it den
131568] Oeffentliche Zustellung. Neumüuster, den 30. SZeytember 1885, Die Fuhrhalterfrau Amalie Buttgereit. geborene Königliches Amtsgericht. Kaschubs, zu Tilsit, Goldschmiedestraße Nr. 39, bei Groth.
Frau 2 6, den er e lzi522) B ⸗ 8 Justizrath Jordan, zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehe⸗ 922
Mann, den früheren Fuhrhalter Carl Bernhard In der List w. 9 ntmachung. Buttgereit, früher in Tilsit, dann in Riga in Ruß- 1 .* Si ee er gem hiesigen Amtsgericht zun fand, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimen⸗ al erf gend. . , ist der bisherige Rechiz— tation, mit dem Antrage: den Beklagten zu verur= men ö . ⸗ , heut gelõscht worden. tbeilen, an die Klägerin zum Unterhalt für sich und ann, de,, 6a ober 1335.
bas Kind monatlich im Voraus 13 66 zu zahlen Königliches Amtsgericht. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ —
lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 31519) Anwaltslist des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer . Gelöscht worden ist: die . des Rech Nr. 39, auf anwalts Julius Eduard Hungar in Zwönitz .
den 17. Dezember 1885, Vormittags 105 Uhr, desfen Ableben. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Stollberg, am 2. Oktober 1885
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Snisai pes Nmts ü Jum Zwecke der, öffentlichen Zustellung wird gon ,, rt dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. 66 Tilsit, den in,, 1885. isn B f ; 3 ,, 6 ekanntmachung ,, . 26 . . Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts. Der freiwillig vom Amte zurückgetreten Kgl. Notar
. , e en, Johann Hammer von Neukirchen wurde a ,,, , 20. September h. J. vom Kgl. k g Kloeppel, zu Riedermendig, berkreten durch den der, wn, bei den Kgl. Amt Rechtsanwalt Eillis hier, klagt gegen ihren genannten , und 9 Heutigen in die Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur X a, in . 6 iesigen Gerichtes mit dem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ., . n,, . ,,, des Königlichen Landgerichts zu 1 Raekn pay rr ect Bilset Koblenz auf w di .
den 17. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, Brandl, Kgl. Ober-Amtsrichter.
belsmhstuz, den 2. Dktcber 18
oblen en 2. Oktober 1885. *
ö Brennig, Verkäufe, Verpachtungen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Submissionen ꝛe. . K 31222 Bekanntmachung.
31576 . . Zur Versteigerung von c(irea:
Luise Buscher, Ehefrau des Kleinhändlers und 724 rm Birken⸗Kloben, Wirthes Josef Hahnen zu St. Hubert, vertreten 108 . Knüppel, durch Rechtsanwalt Eumes, klagt gegen ihren Ehe⸗ 20 . Erlen⸗Kloben, mann und den Verwalter dessen Konkurses, Ge— . „Knüppel, werbebank-Direktor Josef Thoeren zu Kempen, aus 27950 . Kiefern⸗Kloben, dem Vermögensverfalle ihres Mannes auf Güter⸗ 2902 , Knüppel
trennung, und ladet die Beklagten zur mündlichen wird hierdurch Termin, auf
Verhandkung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ Donnerstag, den 22. Oktober dieses Jahres,
kammer des Landgerichts zu Kleve auf den 9. De⸗ Vormittags 11 Uhr,
zember 1885, Vormittags 10 Uhr. in dem Schützenhause bei Schwetz
Men de Ober Sekretãr, . anberaumt. Das Holz steht auf dem Holzhofe zu
I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schönau am schiffbaren Schwarzwasser circa 3 km
. von der Bahnstation Terespol,
31559 ö Die wefentlichen Verkaufsbedingungen sind folgende? In Ler Untersuchung gegen. den Bauern Peter! II) Die Änforderungspreise sind festgesetzt auf:
JIofef Eckert von Margetshöchheim wegen Ver⸗ 14650 * pro Raummeter Birken ⸗Kloben,
brechens der Theilnahme am Meineide durch An⸗ ö . Knüppel,
„Knüppel.
nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver— , . 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich
mögens des Peter Josef Eckert aufgehoben.
6 wurde durch Beschluß der Strafkammer des . ö Erlen⸗Kloben, Kgl. Landgerichts Würjburg vom 30. September J y Knüppel, 1885 die am 19. Februar 1883 verfügte Beschlag⸗ . ö Kiefern⸗Kloben, 3 J
Würzburg. den 1. Oktober 1885. 150 r0m ist der ganze Steigerungspreis sofort an den Der Kgl. J. Staatsanwalt. . im Termine anwefenden Kassenrendanten zu erlegen. Held. 37 Bei größeren. Holjquantitäten ist, der vierte
. Theil des Kaufpreises sofort, der Restbetrag srä— 31817 . testens bis zum 3. Dezember d. Is. bei der König=
Der, Rechtsanwalt, Herr Hr. Hermann Julius lichen Kreiskasse in Schwetz einzuzahlen. Otto in Leipzig ist in der Amnvaktdliste des unter⸗ Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Ter= zeichneten Landgerichts gelöscht. worden. mine bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Oktober 1885. Marienwerder, den 29. September 1885.
Königliches Landgericht. Der Forstmeißfter. Schurig. Feddersen.
31505 Regierungsbezirk Aachen. Kreis Eupen.
Im Wirthschaftsiahre 1886 *follen folgende Höl;er, welche für den größeren Holzhandel von
9 a5 Eichen. Buchen. Anderes Nadelholz * . ; Laubholz. 22 . Forsterei. . ] 22 Beschaffenheit. S Nutz! Brenn⸗ Nutz- Brenn⸗Nutz⸗ Brenn⸗ Nutz- Brenn⸗ 5 3 6. Solz. Hoh .
Fest meter. .
. A. Holz auf dem Stocke. Verkaufstermin Montag, 19. Oktober er, in Eupen. Ternel j. I Ce” 6 f = T J — s — I 219] 165 d6icern SSsihr net
12 —32 em . . 13 67 messer in Brusthöhe Iß em Durchmesser in Beusthöhe; großentheils ästig.
B. Aufgearbeitetes Holz.
1) Ternell J. 13 70 1001 100 330 — — — G 609 — Buchen, o = 100 jahr., 2 7 theils ästig. Y Ternell n. 3] s 10 — O — — — — 260i en C6 e n. 11 35 schastig. Memrer. , , no / zoo s ef , 90 Neuforst. 1364] 1309 200 1 2 — — — Q — 360 ichen. C0 109i; XII. ziemlich e. und j ilweise lang, 6) gichten · 13 10 17 8 1 — — — * 46 gi ne , f. busch. 184 än schsttz, meis 5 2 * t . & Preuß. 188 160 200 0 2 — — — — ** . 60 100 jäbr, meist kurischãftig.
Voraussichtliche Verkaufstermine für das aufgearbeitete Hol ad 1 bis 3: Ende April 1886 in Raeren; ad 4: Sktober 1886 in Eupen, und ad 5 und 6: Oktob 1336 h , Tb pril 188 Eupen, den 3. Oktober 1885. ä Yttober Loss in Ronbeide.
Der Oberförster:
v. Palland.
Verpachtung.
wischen Naumburg a 1886 pachtlos und soll von da a
Oeffentliche
Das der Landesschule P wird mit dem verachtet werden.
chtgebote ist vor dem
den 9. November cr., im Gasthofe „zum muthigen Ritter“
nzen 460 ha 36, 89 a Land. zugehörigen Verzeichnisse Registratur des K bei dem Herrn Kanzleira den; zur örtlichen Informa
34500 , das nachzuweisende disponible c, die Pachtkaution auf 20 9000 4 und kautiou auf 15 000 M festgesetzt.
werber werden zu dem gedachten sofern ein Meistgebot b
Kreis Eupen.
Iförsterei Eupen.
Oktober cr.,, Morgens eim Wirten Herrn Rent⸗ ll nachbenanntes Nutz holz ver-
** Distr. 123: Fichenstämme — 2 . J Foͤrsterei Neu enstämme — ichen · Nutzholz 13 Buchenstãmme Zonnerstag,
506 ö li e erung bezin 89 S. und Kösen der Obe ; ** aus belegene Gut Bforta b auf 19 aufein⸗
anderfolgende 9. Unterzeichneten Termin auf:
Vormittags 10 Uhr,
10 Uhr, gabe der Pa
anberaumt. 2. Das Gutsareal beträgt im Ga b. Die Pachtbedingungen und bedingungen können Collegii zu Magdeburg, Registratur eingeseben wer Der Sberamtmann Jaeger derminimum ist aul 225 000
Lizitatious⸗ Provinzial⸗Schul⸗ th Koch und in der hiesigen tion ist der jetzige Pächter
forst, Distr. 164: 116,99 fm, öniglichen — 5,41 fm.
d 22. Oktober er., u Ronheide bei Aachen: Distr. 188:
Das Pachtgel Vermögen des Pächters auf die etwa zu erlegende Bi Zur Landwirthschaft qualifizi Die Schließung des Termin um 2 Uhr Nachmittags.
Pforta, den 2. Oktobe
Foörsterei Preuß, chenstãm me EGichen⸗Nutz hol; chenstãämme = i Lichtenbusch, 66 dice , ; 26 ichen⸗ en ern Streber 1883. Der Oberförster: von Palland.
Termin eingeladen.
e Pachtbe is dahin erzielt ist,
J s erfolgt Tilt? fz, 184, 18: 8 erfolgt, me — 48,14 fm,
Der Prokurator.
ebernahme ist landwirthschaftliche Qualifi⸗ kasion und ein disponibles Vermögen von tschlüssel Mühlgrund mit dem
d und dem Reste des Vorwerks
scheine den Bekanntmachung. Ac cb . . Da der zur öffentlich meistbiet der Domäne Waldau auf die 18 J 18585 bis dahin 1904 angesetzte, am 3 Pacht ⸗Lizitationstermin reichenden Gebots fruchtlos verlau wir einen neuen Termin auf Montag, den 19. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen vor dem Domänen⸗Departements Rath Strücker, anberaumt. Die Ausbietung soll wie von Johannis alternativ im
Die Königlich Preußische Vorwerken ̃ Naskrentny und Blumenberg lie der Stadt Strzelno 20 kim von der Kreisstadt Inowrazlaw mit einer Chaussee beide Orte Stationen der Po bahn, entfernt. Indem wir Pachtbewerber en, bemerken w esammt⸗ Domäne V 14934040 ba, einschließlich 1225, 036 ha 1833329 ha Wiesen. Das Pachtgelder⸗Minimu Zur Ueberna dwirthschaftlicher disvoniblen Vermögens v II. Der Pachtschlij werken Waldau, einem T Blumenberg Soh 044 ha Acker und Das Pachtgelder⸗Minimum
nachzuweisen. III. Der Pach Vorwerke Müh
enden Verpachtung ahre von Johannis 1. August er.
Bekanntmachung. sichen Qberförst Kreis Siegen, werden
naten November bis chen meistbietenden Ver⸗
K h . In der König erei Hainchen,
Be. Arnsberg, . , ,, lcker und 57,319 ha Wiesen.
gelder⸗Minimum beträgt 15 000000 abme ift landwirthschaftliche Qualifi-
onibles Vermögen von 95 000 t
N * j *
April gtwa Ns ol ha Das Pacht Zur Uebern kation und ein disp nachzuweisen.
ölzer zum öffentli tellt werden:
230 fm Bau⸗ und tãmmen 2. bis nen Längen un
vorwiegend 5. Kl, von ver D Stärken, 170 rm Derb—
— 5. Kl., 100 rm chiedenen Dimen⸗ cheit⸗ und Knüpp holz 3.—5. Kl. m Nutzknuppelholz;, Derbbrennhol Bahnhöfen Haardt
Regierungs
Rath, Regierungs⸗ und Pachtbedingungen können
unserer Domänenregistratu Wunsch abschriftlich gegen durch Postnachnahme von un Bromberg, den 17. Sey Königliche Regierung,
irekte Steuern, Domänen und Forften.
Petersen.
Entnahme der Kovialien s mitgetheilt werden. tember 1885.
1 derum auf die 18 Jahre 1886 bis dahin 190 Ganzen, resp. in zwei P
350 fm Langnu Schichtnutzho sionen, 5400 rm ten: 1650 fm. Langnutz Derbholzstangen, 2 Grubenholz, 3490 rm von den nächsten twa 15 — 20 Em. den Z. Oktober 1885. Der Königliche Oberförster.
lz in vers achtschlüsseln
Domäne Waldau mit Mühlgrund, gt unmittelbar h Inowrazlaw, ist verbundenen
Landschaft
Abtheilung für d 00 060 6
und Siegen e Bekanntmachung. ö on 47400 cbm. Kies zur Gleise⸗ soll im Wege Verdingung
mit einer Chaussee und 16 km von der ebenf verbundenen Stadt Megilno, sen⸗Thorn'er Eisen⸗
Die Lieferung von 47 bm. unterhaltung, im diesseitigen Bezirk . öffentlichen Ausschreibung ichen Oberfö chleiden, Re onate Oktober
sterei Seimbach, Bez. Aachen. 1885 bis März benannter Oberförsterei folgende Verkauf gebracht werden: 6 fm Eichen⸗Nutzholz,
. Spiegelrinde, 66600 fm Buchen⸗
1200 fm Lärchen⸗ und Kiefern⸗Nutzholz, vor⸗ wiegend Grubenholz, theils durch Subn Bei angemessenen Geboten Verkauf größerer Massen nicht werden vor erfolgtem einheiten ausgestellt, des⸗ rchen⸗Rutzholz. Cichenrinde werden auf dem Stocke zur Ankäufer verkauft, er betreffenden Lohschlägen
in der Köni
Unternehmer werden ersucht, ihre Offerte mit der auf Lieferung v „Vormittags 10 Uhr, etriebsamt einzureichen, wo attfinden wird. allgemeinen be⸗
zu diesem Termine ir Folgendes: Waldau en
hierdurch einl⸗ Aufschrift:
Im Laufe der M H. Die G
Oktober d. J an das unterzeichnete B die Eröffnung der Offerten st Die Lieferung erfolgt unter den kannten Bedingungen. Spezielle Bedin sind gegen kostenfreie dem hiesigen Betriebs⸗Bureau, Zimmer Nr. 4, Posen, den 30. Königliches
( Direktionsbezirk
m ist auf 45009 46 Pacht ist der Nach⸗ Qualifikation und eines d O00. 10 erforderlich. dan mit den Vor⸗ Busch, Naskrentny 989,806 ha, 125.910 ba Wiesen. beträgt 30 000
Offerten⸗Formular Einsendung von 30 von Louisenstraße Nr. 8, zu beziehen.
September 1885. Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau).
Der Verkauf erfolgt
eil Lizitati ; 81867 einne vom 25. Juni 1857, 2.
und 2. August 1880 ausgegebenen 5 bezw. 45 pro⸗ Kreisanleihen auf 4 Go herab⸗ gesetzt worden. J
Wir fordern die Inhaber von Obligationen und Anscihescheinen aus den vorbezeichneten Anleihen auf, soweit erstere nicht bereits behufs regelmäßiger Amor⸗ tifation zum 1. Juli 1885 oder zu einem früheren Termine gekündigt worden sind, die in ihrem Besitze befindlichen Obligationen und Anleihescheine zur Nihftem pe lung auf 4 00 in der Zeit vom 15. Ok⸗ tober 1885 bi
der Kreiskommunalkasse zu Memel eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ einzureichen.
Beizufügen sind für die Obligationen aus der An⸗ leibe vom 25. Juni 1857, 2. Juli 1863 und 24. März 1875 die Coupons 4 bis 10 Serie VI. bezw. Serie V. und bezw. Serie III. und Talons, für Obligationen 'r Anleihe vom 2. August 1880 nur der
ausgeschlossen. Buchenhölʒer Einschlage nach Sortime 300 fm Lã und Kieferngruben Gewinnung durch zufammen mit dem in den
erwachsenen Holze.
Bekanntmachung rot- bezw. Fourage⸗ ird ein diesseitiger
für die Truppen der nachstehend aufgeführten Deputirter folgende Termine
Verdingung der B
Garnison⸗DSrt re 1386 w
Schleiden, den 3. Oktober 1885. Es kommt zur Verdingung:
Königliche Oberförfter. Schlösser.
Brot und Fourage (von letzterer
11 Uhr Vormittags. n letztere event. nur Heu und Stroh) für
1. Oktober en dem Rathhaus / — Rathhause. on Buchen⸗Nutzholz . 6 verzeichnisses
Verkauf v . Regierungs⸗
in den Staatswaldnngen des
Bezirks Koblenz. hriftlichen Aufgebotes aldungen und zwa
Stroh) für Schlawe. Brot und Fourage für Gollnow, Marschfourage für Naugard. Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Swinemünde.
.
s uf dem Ratbhhause. Im Wege des . den diesseitigen Staatswaldur
in der Oberförsterei Neupfalz
auf dem Rathhause. Swinemünde Dienstlokal der Gar⸗ nison⸗Verwaltung. 11 Uhr Vormittags. Dienstlolal der In⸗ tendantur der 4. Di⸗
3 Uhr Nachmittags.
Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Gnesen.
On
2 2 J im Ganzen circa 4000 fin Buchen-Nutzholz vor der Fällung der Schläge verkauft w
Auf den Wunsch der Käufer w in folchen Langen aufgearbeitet werden Herstellung von Bahnschwellen geeignet
Ueber die Lage der Schläge sowi gemeinen Verkaufsbedingungen ert den Oberförster auf Ersuchen nähere Auskunft.
Die Gebote find für jede Oberf meter unter Angabe der ver stärke (incl. Rinde gemessen) Bezug auf die Qualität des sonderen Anforderungen abzugeb
Die Offerten sind versiege schrist Submission auf Buchen
3. Oktober e., Mittags 12 Uh an das Königliche Regierungs⸗Forstbureau portofrei einzusenden.
Die Submittenden werden v ⸗ nachrichfigt werden, ob der Zuschlag auf ertheilt worden ist. den 1. Oktober 1885. Königliche Regierung.
Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Anelam. erwaltungen zu Swinemünde gistrate zu Köslin, Schlawe,
* 8 * erden die Stämme 30. Nove
daß sie zur
2. November ; ö uf dem Rathhause. J. n Bureaus der Garnisonx
Bromberg sowie der Ma
dingungen liegen in der 4. TDivision in Einsicht bereit. ken eingeladen, Bedingungen enth Offerte auf Brot und Fourage“ andt sein müssen. ich event. an di
Die Lieferungd⸗Be Intendantur der nelam zur erden mit dem Bemer snahme von den Aufschrift „Lieferungs⸗ ahin einges n Deputirten schließt s
über die all⸗ heilen die betreffen⸗ der Kaufliebhaber
und Gnesen, der Gollnow, Naugard und Unternehmer w lichen Vermerk der Ke verschloffen und mit der abgegeben oder
Offerten den ausdrück⸗ Terminsstunde, gehörig en, im Terminslokal
daß die Liefer oörsterei pro Fest⸗ alten und bis zur langten geringster f und der sonstigen in Holzes zu stellenden be⸗
t der Auf⸗ Nutz holz versehen,
Ermessen des e Submission eine Licitation unter den
3 Mindestfordernden an. .
28. September 1885. Königliche Inten
Zinszahlung u. s. w.
Die Rückzahlung Serien, welche den Rest m Anleihe vom
auwesenden
Stettin, den dantur 2. Armee⸗Corps.
von öffentlichen Papieren.
lt und mi
25. Juni 1857. ö. und des Talons leihe *ͤ ugust 1 den Nominalbetrag der Obligationen und Anleihe⸗
Verloosung, Amortisation, cheine und den Betrag des am 2 fälligen Coupons baar aus. . . Der Geldbetrag fehlender Coupons wird vom Ka⸗ pital. gekürzt.
Die vorgenannten. 6 un r stellen sind zur Prüfung der Legitimation den Vor⸗ zeiger bezw. Empfängers berechtigt, aber nücht ver⸗
ezogenen 5⸗ r; o hypothekarischen
51 (12501 - 12750) 4 (17. - 1535090) 56 (13751 - 14009 57 (14001-14250 I (15ᷣbol 16250) 6? (15251 - 155600) 165751 -= 16000) 5501 -= 16750) 72 17751 - 18000) 73 (18001 - 18259 S0 (19751 — 20000 S2 (20251-20600) 83 (20501-20750 84 (20M51—- 210990 S6 (21251-21209 87 21501-21759 S9 (22001-22250) gI (22501-22750)
Tage jede Zins⸗ Coupons
gen noch rückständigen Obligationen ersuche ich in ihrem
Oktober er. g
der am 1. re 1879
96 (23751— 24000) 98 (24251-24500) 103 (25501 - 25750) 1065 (301M —=26250) 112 (27751 - 28000) 113 28001 — 28250) 114 (28251 — 28500) 125 Gi75i -= 1200) 131 (32501-32750) 132 (32751 — 330909) 133 (33001 — 33250) 1536 (633751 —ů 4000) 138 54251-34500) 142 (35251 —- 35500) 1435 (35561-35750 146 (36251 — 36500) 148 (36751 — 37000) 150 (37251 - 375 Verzinsung auf Nr. 13 bis inelus
on uns schleunigst be⸗
ihre Gebote bilden, nämlich:
23 ᷣ 5
— — — — O K ,! O
Pferde ⸗ Verkauf. d Sonnabend, 1. Oktober er., von Vormittags auf dem Klagesmarkt (Stadt nover jeden Tag eire öffentlich meistbietend Sannov. Train⸗
den 23. und 8 Uhr ab, sollen dam) in Han⸗ berzählige Dienstpferde verkauft werden.
Bataillon Nr. 10.
Am Freitag un
O L, Sr — — — — — — — —
*
—
65h = h 7zd0) 7501 - 7750) S00l = S250) Sry = 9660) 9251 — 85000) Jö ol = 9750) 1050601 —- 10256 10751 —- 11660) 12051 - 12250) ril 1886 ab Aushändigung angegebenen Zahl nbaber der aus früheren Ver Einreichung der Stücke.
; O83 1
x 8 de ö —
82
Pferde⸗ Verkauf. den 16. Oktobe sollen auf d Bataillons — liche Dienstpferd
C 2 0 — — M0
d. Is., Vor⸗ tplatze des erstraße Nr. 55 —
*
. , , . 8 n 8
mittags 9 Uhr, unterzeichneten 108 König
Mannschaften
öffentlich an den
Bezahlung in Reichs
Berlin, den 1. Okto
Königliches Brandenburg. Nr. 3
; hört) mit 4 660 (mit welchem ive 38, bei den auf
vom 1. A f erfolgt v der Stücke nebst
pr. Dbligation, g den Obligationen
der Train⸗Reserve⸗
hier überzählig, ; Meistbietenden gegen gleich baare
geld verkauft werden. Train⸗ Bataillon
derholt um
nteresse wie * . ußstahlfabrik Essen, den
Bei der heutigen Auslocsung sind den den im Jahre 1856 ausgegebenen Stadtobligationen Litt. X. Ur. 2. B Rr. 553 und 349 über je 150 46, C. Nr. 802 über 75 M ⸗ Diefe Obligationen werden hiermit ge kündigt und die Inbaber aufgefordert, das Kapital nebst den bis 31. Januar gegen Rückgabe
3216 216 261 über je 3600 «
886 laufenden Zinsen
der Sbligationen, Zinsabschnitte und
1. Februar k. J. ab in unserer
Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Marburg, 1. Oktober 1385.
Der Stadtrath Schüler.
Bekanntmachung.
Bei der beute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:
Ii. Emission:
Litt. A. à 1000 M Nr. 14 31 267 286.
TLitt. B. à 500 α Nr. 7 138 143. — Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis ⸗Anleihe⸗ Inhabern hiemit zum 1 Januar 1886 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Einfendung der Anleihescheine mit den dazu gehorigen Zins⸗ und Anweifungsscheinen vom 2. Januar 1886 ab bei J. Simon Wittwe u. Söhne in Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis kommunalkasse in Empfang genommen werden können.
Die Verzinfung der gu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1886 auf.
Heydekrug, 13. Juni 18385.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Seydekrug. Freiherr von Lyncker, Landrath.
Bekanntmachung.
der 40/ gen Anleihe der Oft friesische n rom 1. Juli i881 im Betrage von sind beute planmäßig folgende Stücke worden:
A. Nr. 67 und 87 à 1060 M.,
Lirt. B Nr 443, 81 und 169 à 500 M6
Die Rückzahlung dieser hiermit gelündigten erfolgt am 2. Januar 1886 gegen der Fetreffenden Anleibescheine bezw. der zugebärigen Zirsscheine ꝛc. bei der Ostfriesischen Syarlasse zu Aurich resp. deren Rezey uren in Einden. Norden, Detern, Weener, Dornum und Wittmund.
Aurich, 30. Mai 1885.
Ostfriesisches ,
Riek en ; Landsyndikus.
Bekanntmachung.
Auf Grund Allerhöchster Ordre vom 24. August . J. ist der Zinsfuß der auf Grund der Privilegien
2. Juli 1863. 24. März 1873
30. November 1885 einschließ⸗
Den Einlieferern wird der am 2, Januar 1886 e Eoupon schon jetzt bezahlt.
gleicher Zeit kündigen wir hiermit alle oben bezeichneten Obligationen und Änleihescheine, welche der Zeit vom 15. Oktober 1885 bis mber 1885 bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Memel zur Konvertirung in 4 projzentige t werden, zum
31. Dezember 1885.
Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der nicht konvertirten 5 bezw. 4 prozentigen Memeler Kreisobligationen und Anleihe⸗ scheine auf und zahl .
greiskommunalkasse und die weitig zu bezeichnenden Stellen. ö der Obligationen und Anleihescheine selbst und der ßrigen Zinscoupons Serie VI.. Serie V. Nr. 4 bis 10 aus der Anleihe vom
zahlt am 2. Januar 1886 die eventuell noch ander- gegen Einlieferung
Juli 18683 und 24. März 1873 zur Anleihe vom 2. August 1880
2. Januar 1886
Abstempelungs⸗ und Einlẽ sungs⸗
den 24. September 1885.
Der reisausschuß. Cranz.
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchste n Privilegiums 12. Dezember . . ; Insterburger Stadtanleihescheir ien LV. Aus⸗ abe sind in der Magistratssitzung am 24. d. Mts. folgende ö zur Einlösung gezogen worden: 1
1851 ausgegebe nen 40 tigen
228 388 401 425 464 529 542,
überhaupt 8 Stück à 500 M — 4000 et
Diese Kapitalbeträge werden 3 Anfeihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ diefelben gegen Rückgabe der. Schuld ver⸗ en nebst Talons und Zinsscheinen der alligkeitstermine am 1. April 18868 bei unserer Stadthauptkasse in. Empfang zu nehmen. da mit dem 31. März 1836 die Verzinfung aufhört.
den Inhabern der
ᷣ