5 Sektion MH. 2 2 äh eddentsche Edel. und Unedelmetall⸗Judustrie⸗ Berufe g darf een. . Dritte Beilage
1 F 2 2 28 2 — 2
, r eee , , e , , zun Deulschen Reichs d King
n J §. l des , rom 6. Juli 1884 bringen wir hiermit Nachstehendes ö w Ntenburg. i . , gn ger Um lu lu ll 6 nzeiger Un onig l reußi en Ul 5⸗ nzeiger.
zur öffentli enntniß: . Vartenheuer, Ruhla, Herr Th. Keil, Halle a. S. * r ; = ö
1. Die Genossenschaft führt den Namen: * err R. Lux, Marienthal bet ö . 2 2 235. B erlin, Mittwoch, den (. Oktober 1883 5.
63 2 a , e, (en nad e e linetall-Judustrie- Berufegenofseuschaft · Bezirt: ĩ ee, ge, ger. Sie ogrtretn D. halt diefer Beilage, in welcher auch die im 8. es Geer über den Markenschutz, vom 37. Ny zemb — . Tem Gees, betreffend das Urheberrecht an M len,
und hat ihren Sitz in Berlin. f i iʒ — rnst Seyffarth, Er⸗ . . 876 C im K f = 1 . 2 h Y. Do dembe 4, sowie die in dem Gelet, be reffend das Urheberrecht - Dieselbe ist in 6 Sektionen eingetheilt: 2. r ner , e ff dir v beg r i Decker Zella St. rom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem * — Blatt unter e Lifk
l Scktion J. — mit dem Sitze in Breslau — umfaßt: 3 2 m. 0 6 . zen gr e e, Sitze in Berlin — umfaßt: ' Berta. Ohrdruf, Langensalwm, Gers bei Herr X. Krause, Gotha. Herr Carl Maelzer, Ohrdruf ; e 2 z and els ö Register für das Deutsche Reich. (Mr 235 )
Mecklenburg · Schwerin, Mecklenburg Streliz. Pammer Brandenburg und Berlin. ) * , 1 ᷣ ; 2
g 1 * 4 ib am ch ig. Tl umfaßt . ern, , dss. Herr Edmund Flick, Ruhla. Herr Ferd. Erck, Rubla. . n , . kann durch all Pest . Instalten;. fir Das Central Handels⸗-Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Ness! tãglich. — Das
göniarei ; ; ; J Königliche Cr es Deutschen Reichs⸗ Dniglich Preußischen Staats— ent beträgt 36 3 n agg er deliak ö
das Königreich Sachsen. ͤ . Ke hweina, Mernach bei Sonneberg, * lin, zug eu ilhelmstraße 2, bezogen 2 n Reichs. und Königlich Preußtschen Staats . betragt t. 6 für das Vierteljahr. — Einzelne Rummern kosten 20 3. — Sektion ö mit dem . 3 8. Sa la ; 2. oa Ech ö burg j TUS, ( (. . nsertionspreis sur den Raum ein 30 .
Sachsen· Reimar. Sachsen. Meiningen, Sachsen, tenburg, Sachfen˖ Coburg · Gotha. Schwar zburg ; S6ohlei ñ zrmeck. Osk ; , ö nm, m — —
! ; e. * . ; ; r 4 Schleiz. Neustadt a. Orla züneck, Herr Oskar Jungmann err Franz Cl an * * wa, m, e, m, . n . — — Rudolstadt, k Reuß . und jüngerer Linie, 2 5 und die Provinz Sachsen. . 8 Hr . I de gr, n . . , ö , , , , gewann grẽ erz. Ausde nung, namentlich Di jen aus dem Ja ĩ Glückauf‘, Berg- und Hüttenmännische Zei⸗ Sekti — mi Sitz i * ꝛ ; shwi j 3 Päd: ammer zu auen für 1884 bemerkt über Acker! nach Itallen Re starke Nachfrage. Die Droussir⸗ m 1 1 Oldenburg 14 . 2 ib en e e em , Lippe, Lübeck, Bremen, ag . kö. Altenburg, Rauda. Debschwit, 37 5. W. Merner, Alten Herr Louis Rüdiger, Gera ,, ö ,, w re,, tag für den Nicderekein and. Westzalen, nh ich
e ; 6 j ĩ isenberg. chlag, stiegen
— w —
ustern und Modellen,
13 1
6
ad Sindel mit dessen Produkten, daß der Apparat⸗Fabrikation in Werdau w iel besser be⸗ Preisabs 6. . . rg. u nit der Ernte ein befrledigender' war und 1 e,, Werdau war viel belle; de Preisab Hamburg, Schleswig · Sol fein und Hannover . ab gäile a. S., Eisleben, Mersebur Herr Hustäb Glück, Halle Herr Friedr ; Durchschnitt der ernte en denn ö schäftigt als in den Vorjahren, während, die Nach ge 8 Jahres wieder. Hörker⸗ . Ert Wim . mit dem Sitz in Iserlohn — umfaßt: Rae gen, Gienb dj . rseburg., 5 *r 8 ] Ve 8 and e. Flemming, daß diese dcfrffdisunf eigen ö rage nach Handspinnmaschinen so gut wie ganz auf⸗ chf s i i i i i Mi. j ; F ö . ö zum Ausdruck kam, obglene auch Klagen uber hohe H Selfactorba ) j spãtere . . Westfalen und die Rheinprovinz; mit Birkenfeld. Nr 7. Quedlinburg, Wernigerode, Aschersleben, Herr Louis Meyer, Halber · Herr G. Androwsky, Oschen zum., d an nn, , fa, gn er e, , hat; im Self ats tbau war im spãteren 8 eschast in ab: gen das II. Der Genossenschaftevorstand bestebt aus folgenden Halber sfadt. Oschersleben stadt eben ö reits lehne. gedrügte, e nn f f me, , , . Verlauf ein gute; Fertschtitt z, bereisnen ein, e, Bebe, erung m, * — J . — I zut wurde e od enhande chwa 6 ne Spi ei⸗ ᷓ Apypre sinenfabr: j 3 Die Tabri 101 . ; goiwirnte 2 Mitgliedern: Stellvertretern: Nr 3. Magdeburg, Neustadt bei Magdeburg, Herr H. Beckmann Magde⸗ Herr A. Bülow, N laut wurden, Im ro du en mn, schwan te Kaffe: SPHinnerei und Appreturmaschinenfabrik in Aue war Die Fabrikation pen gezwirnten Baumwollen⸗ zi ck V Räuber, Elbi ö. ) 6. ; . kö . . . ͤ ; ow, Neustatt im Preise, ebenso Reis, Zucker und Südfrüchte. Im 1884 ausreichend keschaftigt, und zwar meistens in garnen bat im Jahr 1884 wiederum eine ganz erheb Herr Geh. Commerzienrath Aug. Heckmann, Vor⸗ Herr F. Räuber, ing. oetensleben, Langenweddingen, Schönebeck, burg. Magdeburg. im brersenkergbaun ist Die Zahl der , , aftigt, und zwar meistens 3 6e ö Jah wiederum eine ganz erheb— mern, ⸗ ͤ Ztesnkohlenbergbau ist die Zahl der im Betrieb ihren Patentirten Ar vreturniaschinen, theilweise auch liche Mehrproduktion aufzuweise Die Herstellung fiene er Berk, 2 a j j Buckau,. Reuhalden e lehen, Burg, ere, Tan en ndlich n Marke von 32 auf 29 zurückgegangen in Spinnerei 4m . , . ö gie r, r. eee, eig. en, ,, . Derstellung och 3. su , nnn, stellvertr. Vor⸗ Herr R. Frister, Berlin, Prinzessinnenstr. 26. zern in er anf ; ü. 5 e en, 3 8 ö ö ö ö e ne Mar H gegangen, Spinnereimaschinen. Bei der jüngeren Neicken, Hen unten Garnen hat wesentlich zugenommen. Die itzender, Berlin, Kochstt; zo. P . ? . Nr. 9. ernburg, Cöthen, Thiesen ienburg Herr Geh, Commi ionsrath Herr G. Kosnick, Ni 1 rage In D n,, , ,,, ; r. ] = . 1 1 1 er Aurel Anderssohn, Breslau. Herr Heinrich Noelle, Lüdenscheid, a. S., Gönnern, Alsleben Deffau, Zerbst, A. Keßler, ge 194 wen n ,. ö w * ö 6 für den Vau von Alprreturmaschinen, besonder dei knapnen Preisen im. Allgemeinen ght befchäftigt, brücken im Jahre 18843537. Versuche mit rr Robert Kugel, Lüdenscheid. err Eugen Polte⸗ Sudenburg Magdeburg. Wittenberg, Calbe a. S ö ö aren bes . 1 . gegen *] . Vor ahr die Spannrahmen. für Kammgarngewebe, Tuche und mußten jedoch später große Konzessionen hinsichtlich der Sprengölpräparater err Carl Grosse, Neustadt Magdeburg. Herr W. Wessel, Berlin, Prinzenstr. 2. ö . Sektion V. ul der Ar . , 32 K im Flanelle, sowie für englische Gardinen. besonders Preise machen. In. reinscharwellenen Streichgarnen wald. — Ueber err Hugo Schneider, Reudnitz bei Leipzig. Herr C. Altpeter, Boeperde i / W Vorstand: Vorjahre, ꝛ— n ö r . ne e ge;aẽlt günstig und wurden erhebliche Posten um⸗ trug das Geschäft im Wesentlichen ganz denselben . sI 274,73 cιιε gegen S 635710 im Vorjahr. Die gesetzt. Die altere Maschinenfabrik in Reichen ⸗ Charakter wie in 1883. Die Kunstwollspinnerei
9
z Für die be ansickien CTnferef e ur e bergbaulichen Intereß en. eker J. UGbdek
Uf. IF; Ker Lütticher
au
183
— Q —
1 ; qhächte wenige 8 . ö ö i mn, 13 642 ; 6 22 ; 85 . ; ) J 1 in Indust 5 : 41 o drei Schächte weniger geworden, welche bacher Maschinenfabrikation zeigte sich das Jahr 1384 Vigegnespinnereien waren in den ersten beiden Monaten uisse der K niglichen Steinkohlengruben bei Saar⸗ ; D chen —Ieintbhlengt unde et ddt — Mangangruhen im Oden⸗ icht über den ausländischen Eisen—
Take 1 8 HBr Mos . Kohlenmarkt der letzten Woche rc.
ommerzienrath Möllmann, Iserlohn. Herr R. Pintsch, Berlin, Andreasstr. 72. Mitglieder: Stellvertreter: H. e ga — 518 356 756 * K ; ; ö g ; 2 ⸗ ; ; . . . 3 ö Kohlenproduktion betrug 2518 356 750 kg gegen bach zeig venige günstige Resu 3 he zeigte ve Preise Tammgarr eist dieselber E J 8 *r Rut olph Seydel. Berlin, Chausseestr. 35. err Gustar Prym, Stolberg i,, tr. 14, Fer F. G. Rühmkorff, Vorsitzender, Hannober. Herr H. Prenzler, Osnabrück. 3857 argg5 im Vorjahre, die g edu lfian der Die are g ö. an e, , , fi nne nnr, 6 . w 1 . Organ der Porzellan Slgs— err Alb 5 e, n,. antenstr. 14, Herr . K . orsitzender, Hannover. herr 236 , . Hannover. edlen werke betrug 73 ot Hd Kg gegen err, 5h in Aue) Zelle) J e. Kr nig: schen ie dn en! . . 1 ustrie. Jahrgang. 81 i vir err F. W. Pest, Berun, . err G. Bergfeld, Bremen. Herr Röders, Soltau. Roben, die Briquetprodukti , n nach, e größte derartige Ken Findladen aß gn, n m me, gr, n ,,, , , deser. — Die Königliche Pt 3 err Dir , ., Wolfenbüttel Herr C. Schnath, Hannover, im a hodiet ei g r len ge., 5 . er , 23 ö , 53 ö ö ,, ö z , . ꝛ— ; m geger WO. S ahr. Der Gesa einen gesteigerte fatz zu verzeichnen. Die Ma sind welentliche Veränderungen im Geschäft nicht Reichs-Ve sickerungsamts an die O d S kti ö Herr Grobleben, Wolfenbüttel. err Direktor Kienitz, Hamburg. ge⸗ ; z beir icka J, , n, *. 9 . 96r 1 1. m 2 3u ner en, nen . 1 . Me itliche d,. ungen. 1 1 schã t night . chs Ver icherungsamts. an die ] der rgane der Sektionen: Bertrauens männer und deren Bezirke ve ; n im Swir auer Stein schinenfabrik in K ingenthal erzeugte auch 1834 die vorgekommen. In der ausschließlich mechanisch sgenoffenfchaften. — Töpferei⸗Verufe genoss chsch Sektion I. Bezirk: Cremen männer: Stellvertreter: o 12563 auf 13794 „M von ihr seit 16 Jahren als Spezialität hergestellten hergeftellten Fut terstoffen (Eaumwollene Webwaaren) Genossenschaftsversammlung. — ! 5 = gestie Hülfsmaschinen und Werkzeuge für die Sakbrilation war das Geschäft ein günstiges und zufrieden⸗ Formular. — Die Unfall versicherung
Vorstand: N ö zen. S . B . S 814 ge 39 ! nt. en g. Mitglieder: Stellvertreter: j . , 7 2 Beckmann, Han Derr C. chnath, Dannoret g 8 ; on Mund⸗ und Zugharmonikas und andere Instru⸗ stellendes. Das Geschäft in Treuener baumwollenen im Gasofen. — Die deutsche Gl * ö ö . . petrue ö . RBirstenfabrikatio e 0 , ze er Saupffache dem vorjährigen , ,, ,,, . . x
9 Aurel Anderssohn sen, Vorsitzender, Breslau. Perr E. Rupprecht, Breslau. desheun⸗ linden, Senabrüc. f ⸗ betrug mente, sowie für die Bürstenfabrikation. Ver Tüchern blieb in der Kauptfache dem vorjährigen Fabritatign um Jahre 1884. — Technische Notizen.
err Emil Pohl, Berlin, Ritterstr. 6. Herr Gustar Selve, Altena i / W.
] — l *
18e dagegen 16 * mie ntezz dffe init eie ichs irenlteiebene Bau ron Femsich gleich; Das Hen ͤ gore f .
* ,. f . . . . ( 19geg 6 ; he chlich in Miedersch a betriebene Bau v 312 etch wa, elsner Buntwaarengeschäf — Correspondenzen . udelsnotizen.“
ert aul Körner, stellvertr. Vorsitzender, Breslau. J ert Carl Zenker, Breslau. Nr. 2. Braunschweig, Wolfenbüttel, elmstedt, Herr H. Wurm, Braun⸗ Herr Direktor Schnackenberg sich der archschnittliche Werth des Doppelcentners So h ferferei ; schů⸗ ö 96 , 26. riebene . on i J h. 2 . 2 ini aarenge l cha i Gorreh ond enzen I. 1 . ndelsnotizen. —
err arl Frey, Breslau. Herr ugo Redlich, Breslau. Goslar Schladen Schõppenstedt 5 enstein schweig Wolfenbutteĩ . ; sich de dur 6 634 me,, . a 8 Volz chlei ereimaschinen ging 84 10 gut wie gar weist nicht unguntige! tesultate auf, in baumwollenen Persone Angelegenheiten. — Oswal . . . rein ) — ; 1883 auf 66,42, 1884 dagegen auf 66, 39 z. Wäh⸗ nicht mehr, da die Holzstoffpreise zu niedrig Cachenez ging der Handel flau. In der Zwickauer iserate
err Julius Lemor, Breslau. Herr A. Anderssohn jun, Bret lau. hei Sslerode,ů Zellerfeld, Schöningen, Königs 85 aul pre ig3z3 von der fächfischen Steinkohlen⸗ n ö . * ö oa n 1 . , 3 Herr NRoland Sticher, Breßdlau. . 33 feld, ch gen, 9 rend im Jahre 1833 von der sächsischer Steinkohlen⸗ waren. — Die größere, zorzugsweise auf den Bau Segeltuchtabrik war der Geschäftẽ gan wenig erfreulich.
8 (Gruhn 4 L [ Uhn .
,, e 3 8 58 943915 3 ry 8 ö ö. K , . 2 halt uli( . w industrie zusammen 3 092275 t, also 243 9185 t — von Mahl- und Brettmühlen, Holjstoss⸗ und Papier Die Fabrikation von Tuchen in Hirschberg beweg e sich in Fewerbeble s Württemberg. Ne. 40
3 ö K. Ministeriums
2 R 8 83 8 ᷓ 9 y ö 1 . 72 3 9ᷣVMWoi tor of Rz ο. * 2 4 ö 9 ö . 1 283 7 8 3 z Vertrauens manner und deren Bezirke: Nr. 3. Lübeck, Kiel, Rolfshagen, Flenẽburg. Herr J. Hübner jr. Lübeck. Herren Hansen & Gros, Sz do mehr als im Vorjahre zur Weiterbeförderung fabriken eingerichtete Maschinenfabrik in Lößnitz er- denselben Grenzen wie im Vorjahr. Im Buckskin⸗ — Inhalt: Bekanntmachung de
Bezirk: Vertrauensmänner: Stell vertreter: Husum Pinneberg Flensburg die Eisenbahnen gelangten, i Fiess Quantum freute sich eines ö Ser H ffsbetriebes sft ö d ̃ 5 * ; e . ; - (. . 1 auf die Eisenbahnen gelangten, ist die es Quantum freute sich eines durchweg flotten Geschäftsbetriebes; geschäft hat sich eine Wendung zum Besseren leider Nr. 1. Ost- und Westpreußen, Posen. Herr F. Räuber, Elbing. Herr J. D. Jander, Königs Nr. 4. Hamburg; Harburg, Altona, Ottensen, Herr G. 1. Schmidt, Ham- Herr Direktor Kienitz, Ham. r Hähre 84 auf 3 08G RäY t, mithin um ät Lie ien ere abr , n n! aten. . 0 * ff ö ü 4 berg i. Ar. zrli Bergedorf, Ihzehoe, t urg ; burg. w JI o, zurückgegangen. An dieser Gesammt⸗ Absatz. — In der schon seit langer Zeit kestchenden, wollenen Tüchern ö. Stteichgarnen ' ge lter, gc ß, ᷣ . re g. er ahr Wenn ** i, , Hemelingen, Bremerhaven, Herr Bergfeld, Bremen. Herr Steinmann, Bremen. U TFnahme ist der Jwickauer Bezirk mit 15 ort, mur isengteßerei verbundenen Ma hinenfabrik in Sie Soliditãt der Kamingarngewebe, be- lägers und der Bibliothek Neues im Muster 8 * ö 4 6 . 382 f . 464 . 2 1 i 8. n ,,. . . . . r' . LU iner D B 1IbGlIbeb. . Neues m Muster⸗ Nr. 3. Oberschlesien. Herr C. Laßmann, Ratibor. Perr G. Koh, euthen S. c. Geestemunde, Quakenbrück. —ͤ üg c li. V. 6,60 o' ) und der Dies dner Bezirk Pöhl bei Plauen ging das Geschäft zu Anfang des resrllerfchloß denfelben lager. — Reichspgtente von Erfindern gars Würt⸗
iedsgerichte in Unfallversiche⸗ ; i . h 16 1377 .. 65 , s - R 1 ; . a,, Sektion II. Sektiso n VI mit 13 70 t — 410 s. V. 618 0 4) be. Jahres sehr flott und war sogar überhäuft, bis zum der temberg. (Patent-Ertheilungen.— Ankündigung.
aus Korkmasse. — Ver⸗ zeilungen. — Frequen; des Muster⸗
Vorstand: theiligt, dagegen hat der Lug Sor her Henrk Schtuß ein Rü ; w * ö. P heiligt, dagegen hat der ug au⸗Oelsnitzer X ezirk Schluß Rückgang e at. — Die e e Maf en⸗ arnwaar Vorstand: Mitglieder: Stellvertreter: . eine ö von 23 0 r . 7520 eig s do] f . eint t germ eine n , , , Mitglieder: Stellvertreter: Herr Carl Löbbecke, Værsitzender Iserlohn Herr Ludwig Mevius, Iserlohn . n n,, , ö J . wear ut be aft gr em ms,, , ö 3 n 1 9 . In. . w . V. aufzuweisen. Von den ge] en ; c en Erzcugniffen der Stickmaschinenfabrikati che de . nel. Vork ee er. TRelin, Linienstr. Ii. 8 ö W. Pest, Berlin Vergr. 2 — 2 . 58 i. V.) aufzuweisen ö gesammten auf den nach den Erzeugnissen der Stickmaschinenfabrikation cher in de. * . 6 ih. ü wann, sühherltet K Rading, Berlin, Ullte Jakobstr. 10s. err Julius Gerdes, Altena. Herr Farl Schmöle. Menden. stammten aus den zum Kammerbezirk gehörigen als sonst und ließ sogar noch in Aufträgen e zanellas und sitzen er, erlin. err Adolf Cosack Neheim err Ad von der Becke Sundwi bei Hemer en be . 713552 8 ,. s s n, ö an,, 11 24 96 ö mn 2 19e Sanellas ind , . relch. 6 5 s. . · ĩ 3 Werken 1880 71,523 1881 68,A51, 1882 65,64 1883 Die Fabrikation mul alischer Instrumente weist e pitz normal, Woll⸗ em Großherzogthum Hessen werden Dienstags Herr Augu und, Berlin, Prinzessinnenstr. 21. Herr Alf. Sy. Berlin, Kronenstr. 28 ö il Schlei ᷓ . er en g g4 G 6, . . k nn,, ; , , Hroßherzogthun He, en weren dern ; gust Lachmund, B . ʒess J Sy . J err Ferdinand Dorandt, Cöln. Herr Emil Schleicher, Stolberg bei Aachen. g] 46, 1884 64, 07 Co. fein glänzendes Resultat auf, das deutsche Geschäft Seidenplüsch in bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
— . — Handels⸗Negister. e Handels registereintrãge aus dem Königreich achsen, dem Königreich Württemberg und
. . 25 ö ö ö * — 2 — ö — s . . j * 3 . . P rr Wilh. Büren, Lüdenscheid. Fifenbahnen abgefahrenen sächsischer Steintohlen Tes Kammerbezirks hielt sich in bescheideneren Grenzen
849
ö 4
e Pirektor Kraetke. Berlin, Wasserthorstr. 9. err Albert Sauerland, Berlin, Seba ianstr. 84. mä re ö J * eutsche Seid zw. G ends x err Faul . Nauen. sferthorf err Fritz Körner Grossen a 8 st ; Vertrauensmänner und deren Bezirke: ; Im Hohofenbetriebe wurden ven der Königin war noch das beste u lhenhen. In Fabrikation und 2 Druckerei und Leipzis, g resz. Stuttgart und Darmstadt 9 . ; ö n. . (. Bezirke: . Vertrauensmänner; Stellvertreter: Märienhütte in Kainsdorf in den beiden Jahren Vertrieb von Dampfheizrohren und Blechspulen ist deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die . Vertrauensmänner und deren Bezirke: 2 —ͤ Nr. 1. Cöln. Mülheim a. Rh., Kalk b. Cöln, Herr Friedr. Buderus, Neu⸗ Herr Gabr. Hermeling, ä und 1854 aus hz 566 Oo, 6s 669 Ohh kg von einem sehr bedeutenden Geschäft nicht zu reden; 2 letzteren monatlich. ; Bezirk: Vertrguens nan ge Stellvertreter: Ehrenfeld, Bonn, Neuwied, Coblen ;. wied. Cöln. Erzen und Schlacken und 7303 660, 449 560 kz der Geschäftsgang in Weffeln und Blechwaäaren ist . lbreen KRlifffühn uns, Achim. Bekanutmachnng . Nr Poftbe; Sind. Wet; von Berlin nebst dern Rob. Hef ig. Berlin. Herr yd Dernemqhn, Ber Nr. I. Bickenfelz, Idar, Sberstein, Saar- Henn, G. Schmidt, Ober Hern, Rud. Wenzel, Ober⸗ Jufschlagsmaterial 20 9652 132, 21 179 035 kg Roh- als ein befriedigender zu bezeichnen. Die Fabrika⸗ i ein weiterer Rückschritt In das hiesige Handelsregister r heute Blatt 24 Shhöncherg und znzelhof. Alexandring tz 16 Jin Neuenhurgetsttz;. brücken. Mettlach. ö J stein. senpro'ukte im Werthe von 471 916, 1305 öh, ion von Argenkanwaagren in Aue und Auer hammer eintrat, l unbedeutend im eingetragen rie Firma des schon bestanden habenden Nr. Der nerdöstliche Theil. des Hostbe;. Herr Georg Bilh Völtzkem Herr G Gelia ch Berlin, Nr. 3. Aschen; Stolberg, Eschweiler, Düren, Herr Felix Pelzer, Stol⸗ Herr Gustav Prym, Stel. wer 7M, 6.165 M für der Doppelcentner, nämlich erfreute sich auch 1384 in allen ihren Artikeln eines Betrieb. iich lebhaften Handels geschästs: K w Süd von Berlin his zur nördlichen Straßen⸗ jun.; Berlin, Sebastian· Sebastianstr. 61. Mechernich. Weißweiler, berg, berg. . an Masseln zur Gießerei 2032 240, 2 229 363 69 sufriedenstellenden Geschäftsganges. Der Umsatz von Geschäftsgangs erung. Strumpf⸗ 3 Franz Aldefeld eite der Rittersttaße inkl · ̃ 6 straßze 6. . ; Nr. 4. 2. ere u. Wöjel, Herr A. Rogmanns, Glere. Herr Kried Schmidt. ere im Werthe von 144 257, 1345131 t oder 7, 195, Sargverzierungen aus Jinn in Lößnitz war kedeu⸗ waren zeigter e e n mit dem Niederlassungs orte Hemelingen, die Haupt Nr. 3. Der südliche Theil des Postbez. Süd Herr Ermit Schuster. Berlin. Sep Gugen Mirptecht. Ber⸗ d. Hüllen u. M. Gladbach. Herr S. Tan gzenderg Gre ell. Petr Lö. Klein. Ereseld ie fur Ten Dopzelcentner, zur Schweißeisen. tend besffer als im Vorsahr. Die Kratzenfabrik in Aufschwunz. milder sassung befindet fich in Bremen als deren von Berlin bis zur südlichen Straßenseite der Prinzessinnenstr. 18. lin, Prinzenstr. 35. c. Viersen. err Wilh. Stappen, Herr Anten Simoni, M. . bereitung o 783 13, 76) Syʒ6 Kg i Wer ben Kürmmnttschau erfreut ö 68 m, n werfe Lieherlasung befmder ichn. als. Jer ** ; wi — 23 derell g 8 ,, im Werthe von Krimmitschau erfreut sich eines ziemlich guten Ge⸗ wie im Vorjahr, Inhaber der Cigarrenfabrikant Heinrich Franz Alde⸗ Ritterstraße inkl. nebst Rirdorf. ⸗ . ö. -. Viersen. . Gladbach. k . 325 733. 391 306 66 oder hi6 3, 50 R, für den schäftsganges. Das Gefchäft der unter der Firma früberem Umfange fortbetrie seld in Bremen und der sfeit J. Juni dies. Jahres Ri. . Postbet. Süd . Tit von Berli. bez (Cale eff, ö 8 Dl egg. Berlin, Nr. 5. . Düeldorf— Herr G. Il. Beumers, Düssel. Herr Valentin. Düseltef. Derräeltentner und zur Flußeifenbereitung 13834 480, F. W Sc ncider Nachsolger begründeten Fabrik für die Kunstwollfabrikation, die u eingetretene (Gigarrenfabrikant Gkristian Friedrich in, Schmidtstr. 2; Naunyn ltr. G-. dorf. isl iss kg im Werthe von 933 7öß, 760 473 66. Eisenbahnbedarf 2 hat sich immer mehr erweitert. Löß lun tn ll af ric densftellende Refultate auf, eben hustav W ath in Brem mas Rechtsver J. * ; ; . . ö. ; Ds 180 kg im Ber n ; 3 M r arf 2. h nmer mehr erweitert. Lößnitz went ufriedenstellende Resultate auf, ebenso Gustab Waltemath in Bremen und als Rechtsver⸗ Nr. 5. Dig Posthez. St. Nord. und Nerd ⸗ Ost Her Gustav Dehimann, Herr A. Kastner, Berlin, v. Elberfeld. Herr Albert Riegermann, Herr Louis Bion, Elbe · oder 7,59, 6, Fßz M für ben Doppelcentner, zusammen Das Geschäft in k hat nicht an Wedeu⸗ die Herberei är re andschtche siegen zu wünschen Haltniß: Yfene , . von Berlin nebst. Weißensee, Pankow, Nieder⸗ Berlin, Chausseestr. 40. Chausseestr. 24. ö ) / Elberfeld ; ö an Müsseln 26 649 905, 21 080 540 kg in' Werthe fung gewonnen. Das Geschaft in Mauerziegeln ging rig (ebenso Handfchuhnäherei. Bursten⸗ und Achim, den . Dttober ö Scõnhausen, Plötzensee Tegel, Schulzendorf, Barmen u. Ronsdorf. Herr Julius Erbslöh, Bar⸗ Herr J. Tucht, Barmen. ron 1413816, 1284 919 466 oder 8,99, 6,14 0 ägall fehr febhaff, gan; besenders in Plauen und Pinfeigeschäjt ging flott, Jandel mit rohen Hölzern Königliches Amtsgericht. Lichtenberg, Friedrichsberg, Rummelsburg, men,; / für den Doppelcentner, sowie an Gußwaaren erster Umgegend. Die Thonwaarenfabrikation in Iwickau veniger. Bretter! und Kantholzgeschäft besser, Dieckmann. , si DO. 2 dt, Berli Herr Borchert, B . Herr Friedr. Borberg, Mett. ert. Ludwig Poentzer Schmelznng. zi 30. ss 4b Kg im Werthe von harte 1884 wieder einen stärkeren Absaß als im Schuhleisten unverändert, Faßfabrikation gut, Faß— ) 9 3 X . ‚ — ⸗ J 8 . 2 886 6 9 fi en Doppelce 2 Moriahbr o Ffrihbe n:; 3 3a fyy 35 K3ff schlec 3 * 6. 6 * ? 316 Wc von n ,. 94 2 J gi ee f. ö. ; ilden . Keller, Hilden 9. d Sandfort, Hilden. , * . . ö r nr en. . ö eng. Porzcktan fabrik, des srund ech ft let. Korhbwaagren, gut, Lohmüll tei AIt ona. Bekanntmachung. 31619 s ? h ) . / ; xanderstr. 34. Nr. 6. a. ; z. ⸗ ; Sal Wilden. gewonnen. Die Schwarzenberger Hütte stellte ihren Fammerbezirks in Zwickau hat von keinerlei Ver- gut Pechsiederei mäßig Holzstofffabrikation gleich Bei Nr. 903 des Gesellschaftsregisters woselbst Westen Merscheid Herr Sina, Merscheid err Ed. Killing Merscheid. Betrieb im Juli , en Der Schweißeise ꝛ . , af 1 1 , 8 Gesellschastsregiltets c. ⸗ ; . ; . . . Mer . Sina, ö F . Betrieb im Juli 1884 ein. In der Schweißeisen⸗ änderungen in ihrein Geschäftsbetrieb zu berichten. falls, ebenso Buntpapierfabrikation die Fabrikation unter der Firma W. Schultz Co. zu Ottensen — 8 8 Aus ̃ B P 8 5 * SMI n er an, 3 z. . 3. ⸗ . . k ö. ö . . ; ; 8 . ö. ö j Dir . Fut ler er 1 nel —— 3 . X 2 8, ö der zu e, : 8 Berlin, K Berlin, ; 4 Höhscheid, Graefrath u. Herr Robert Grah, Solin⸗ 2 Kronenberg, fabrilation verbrauchte die Königin nr hlt in Die Tafelglasfabrikation in Imitzu? wurde, im ben akguster. Portefeuillewaaren, Bil pukeriewaaren die Ic else ellschsft Fer Kaufleute: . II- M. ereits genannten . str. H. 2 Gn 8. S. Schul ald. ö öhlcheid . 4 33 Rem⸗ den Jahren 1883 und 1884 zus. 14 439 068 kg Roh- Ganzen unverändert fortgesetzt. Die Produktion war zufriedenstellend. H Peter Wilhelm Hermann Schultz zu Hamburg, N. 8. Regbsz. ranlfurt 2.8. mit Ausnahme derr C. J Frank. ö. ö z. . B. 9. r ah . Remscheid. Herr Sugo Everts, Rem / Herr Jul. Schmidt, i. eisen und andere Eisenmaterialien. In der Flußeisen⸗ fand leichten Absatz und namentlich vergrößerte sich K 2 Carl Bernhard Friedrich Jürs zu Altona, ö. 3 . 3 bgeeitẽ genannten Orte. surt g ct, Stetti un r nf, i ; Ob 3 ; . scheid. . . ] eid St Gen abrilatign verarheitete dieselbe Hürte in den beiden bedeutend die Nachfrage nach Sandgeblasefabrikat Der Metallarbeiter, Nr. 40. — Inhalt: 3) Heinrich Johannes Köhler daselbst 3 15 , U. 8* . . ei f ow. J . ü. n . 5 ö 9 Oberhausen, Cffen. Duisburg, Moers. Och Friedr. Grillo, Ober. Herr J Jahren 13 924 000 und n od Eg Roheisen und wie verzierten Lurnsscheiben, Muffelin? und Matt. Artikel: Gewerhliche Rundschau. — Kunstgewerbliche verzeichnet steht, ist heute eingetragen; Nr. 19. Meni. Herr Böckenhagen, Gühtto Herr A. Malling, Rostoc. Dort d, Wattenscheid, R kli * hausen, Würfel, B ͤ 6. Flottmann Bochum. andere Eifenmgterighien; = Kö glas, so daß der Umsatz in diesen Gläsern trotz der Anregung. — Behandlung der Petroleumlampen. Aus der oben bezeichneten Handelsgesellschaft ist Sektion 11I. ; 2 ee, ,,,, eckling⸗ Derr Louis ürfel, Bochum. Herr. S. Flo mann, Die Sächsische ,, . in kurzen Zeit ihrer . einen bedeutenden Neue Tafelscheere. — Zimmerifen aus Blech und Im 7. Sttober 18835 der Kaufmann Peter ; ö zeugte e zeide e f vonne ine Preis Funn fand Gußeisen. — Neuerungen a Lampenaufzüger . Wilhelm Hermann Schultz Hamburg aus⸗ Vorftand: . ien, 8 W ö ö . . ger ieder⸗ Uu erzeugte in den eiden Jahren Umfang gewonnen hat, eine Preiserhöhung fand Gußeisen. — Neuerungen an Lan enaufzügen. . Wilhelm Hermann Schultz zu Hamburg aus Mitglieder: Stellvertreter: nr . g , ,,, ö dethmathe, Herr , n Rüter, Ile de, Rumpff, J . . , 5 statt. Auch die J weist in Ueber . Dachpappen. — Ueber Abricht⸗ getreten. ⸗ ö ; 3 18 163 Hoh ; . mn. . zerkaufte 142 403,B,7 und 137 941,170 mit einem Tafelglas ein günstiges Mfultat auf. Die Hohl- platte d ö ibren Gebrauch in der Werkstätte. — A den 3. Oktober 1885 ⸗ S N . . 1 Strub 2 . 33 / s . . ö . ( 1 g Taselglas ein gun iges Resultat auf. 6 . — atten und ihren ebrauch in der Wer tatte. ltona, den 3. oktober 9. Herr Hugo Schneider, Vorsitzender Reudnitz bei Herr Cmil Strube, Leipzig. ü ͤ — r., , . elgla instig x i re 1. der. ö ona, ; — ö 22 ch si ( Nr. 5. Stadt u. Amt Menden. Herr Carl Schmẽle, ö e , . i. 35 229 4 n 203 ö gb also zu — 3 6 feld erfreute sich der regsten Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Elektri⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. ö. . j ß on ; j Y . einem Preise von 161,12 und (165 79 S½ für Iachfrage nach ihren Präparaten. In Dueckfilber⸗ scher Heizofen Darstellung des Niello. — Neue⸗ — . rr Br. G. Langbein, stell vertr. Vorsitzender, Leipzig. Herr Carl Wilh. Neuberg, Grimma. ⸗ ö * Brauche, . . Nachsrage na en Präparaten. In Ruerrstiz⸗ her Heizofen. — Darstellung dez * rie o. Me . . . k . Grünthal. sitz 98. er Kr dir Wagner, bern Nr. 10. Amt Hemer. Herr C. W. Bals, Oese. Pen . ö 6 k. Der Kupferpreis sank fortwährend, prãparaten hatte eine Fabrik in Zwickau leb rung an Löthöfen. — Technische Anfragen. — Tech= Kerlin. Handelsregister 31801 ĩ ) ͤ 5 . . ö ö j Ihmerterbach. ; Zink war ziemlich stabil und schwankte zwischen haften Absatz, obgleich der Preis für Queck- nische Beantwortungen; Kupferfarbe an Zinkorna⸗ des Königlichen Amtsgerichts H. zu Berlin. herr Farl Eschebach. Dresden. Herr Adolph Brendler, Drebden. Nr. 11. Kreis Arnsber Herr Alb. Hültenschmidt, Herr Wilh. Tappe, Neheim. M,0 und 28,3 sschlienzll 5 . sn sñ n, , n , n . ö . 9 8 1 R g. Alb. H . 5 29,40 und 28,30 (. ausschließlich der Fracht. silber ꝛc. gestiegen ist. menten. — In Kupferzinklegirung Eisen schmelzen. Zufolge Verfügung vom t. Oktober 1885 sind am
Herr Georg Heide, Dresden. Herr Herm. Ad. Girke Leipzig. Neher 3. 33 6 6 * 3 9. ö t . n. . —⸗ 9. g H Herr H . Neheim. Im Maschinenbau (Königin Maxienhütte) ist die In der Schneeberger Ultramarinfabrik, im — Verschiedenes. — Bücherschau. Patentregister. selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: e — * * r* . 8 c *
Nr. 1. Dresden ˖Altstadt. Herr Schmidt, i. T: C. A. Herr Adolph Brendler, ffür die Knopffabriken) fabri z R
88 1 Mehr ,, , ,. 6 K . J. ö k . ; ö . n . . Dresden. resden. (für die anderen Betriebe.) genügende Beschäftigung. Die Aktiengesellschaft Bei der Sächsischen Farbenfabrik zu Kunsdorf war wir solide Trockeneinrichtungen au unseren Ziegeleien vermerkt steht, ist eingetragen: J. e 9. 8 ö 8 28 ) J j 9 ͤ i Bi i Hin 9. 8 4 5 * ) 233 8 5 .. 8 5 3 r 2 ** XV 25 5. 8 * 1 Nr 4. Brerden Land Greishauptmschft Dres Hert Ernst Moritz Eckard. Herr. C. A. Bierling, Werdohl fich in Len Sommermonaten die Aufträge so sehr, Preijen der Geschäͤftsümfatz dem vom vorigen Jahre sprechung. = Patentliste. Suhmissions Ergehnisse. freffcnden Protokolls, welches sich Seite 26 und 36 ꝛ⸗ 9 Mos (etskI; * 5 r . . ; . ; 3 . ; ; 29 ; ( . ö berg). plettenberg, Das Etablissement war in seinen Hauptbranchen, dem Rüböl wich mit geringen Preiserhöhungen bis ölen, Das elektrische Licht in England. Anschluß I5 und 40 geändert worden,
*
—
— 1 Yo gef ĩ ge betriel der Far r ⸗ s Wochenschrift der Ziegel-, Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik Ten der Ertrag nur um (, 16 o/o gewachsen. In sich die Verhältnisse nicht geändert, s
* j . 59 2656 ; S gansn S z 25 icki Lüden⸗ , , . 3 ö ; h . . ; 4 ; , ,. 14 ö Bezirk: vertrauens man er end rer ' . Stellvertreter: ö , (Stadt u. Land) Kierspe, Herr 6 Nölle, Lüden⸗ Herr 3 Sücking, enmmte hroꝛuktien um 10,559 9 gestiegen, der Schindlerschen Blaufarbenwerke wurde, die Ultra. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. Inferate. In unser Gesellschafts registen, woselbst. unter Art: ö ö Meinerzhagen. e scheid. , . Doppe leentuers . . . k in . bisherigen Umfange weiter pan Loef J Nr 3422 die hiesige Aktienzesellschait in Firma: 8 . auf zog e, also um „26 o gefallen und in Folge hetrichen, in der Farbenfabrik in Schneeberg haben aul Loeff' ö 3 . — Di 9 jn 2 Lüden⸗ ! ; 2 2 z ö . e. ö t 6. ö ö l 8 !. — 83 — .. — * . Nr. 2. Dresden⸗Neustadt f . Hen g u e, . Eschebach 85 . 3. J . 6 , . 9 ö . g Immtliche At- Thon paaren, Kalke, Cement. und Gy hes= (vormals C. H. Stobwasser & Co.) Nr. 2. . d ; z 8 * . jeid. scheid. chönheiderhammer hatten die Maschinenwerkstãtten beiter aber in ihrem Lohn sich bedeutend verbessert. J ndu trie. Nr. 40. — Inhalt: Warum mühssen Actien⸗Gesellschaft 3. Frei S Amts schft. ß ietri i⸗ S ᷓ tadt ? Herr? 9 ? Altena. , . , ,. ñ . . 36 ͤ 8 . 2 ** 3 s ; 2 6 (Stadt und Amtshptmschft. err Paul Dietrich, Frei⸗ Herr Schadenberg, Freiberg. , . Herr . J 8. . g * ʒYrickauer Maschinenfabrik / erfreute sich eines fort der Absatz, Lin regelmäßiger; in der Oel, und Erd haben? — Verwendung von. Mörtel ohne Sand. Durch Beschluß der Generalversammlung vom . Amt Neuenrade mit Wer ohl. Herr Ludwig Lindemann, k. eißpf ! gesetzt guten Geschäftsganges und namentlich drängten farbenfabrikation zu Zwickau blieb bei gedrückten zusatz bei fiskalischen Bauten in Preußen. — Recht⸗ 27. Juli 1885 ist — nach näherer Maßgabe des be⸗ Alts 88 D ; K Ricola. Si 2 Di Siegen. ,, ; 3 2 - ö igen. . 3 bur J . ,,,, Dres den. Dresden. . n u. i x 3 8 w e *. . daß mehrfach mit Üeberstunden gearbeitet werden gleich, dasselhe gilt von der Lack- und Firnißfabri⸗ Bezugsquellen. — Vermischte z Der billigste folgende des Beilggebandes Nr. 204 zum Gesell⸗ ) Frei Attendorn u. Plettenberg. Herr Th. Isphording, Atten˖ Vert ustav mußte, um die Lieferzeiten prompt einhalten zu können. kation in Zwickau. Aufzug bei Kalköfen. Das Einwölben von Ziegel⸗ schaftsregister befindet — das Statut in den §8§. 20.
dorn. Leipzig · S indebezirk der S i 6 Ros e . Mi ünf . ilh. B : Minden. ee g,, ; J ? Das elktt in England. = ge erden,. . 1 Stadt (Gemeindebezirk der Eten 8 ,, Bruno Rost, ; Rae , n fte ü bent ,, , . W. Ioll, Minder ,,, und der Herstellung von . Ende des . Verbrauch bewegte sich, in der n, Kisenbahn an die Berliner Stadtbahn. Ferner ist in der nämlichen Generalversammlung 16 , ö ) ; xz 14245 zy 5 * . j sfsicnen, besonders für die Textil⸗-Industrie, flott engen Grenzen. Petroleum wurde bei sctrigen Fensterfläche und Fensterputzkoste im Wicner Rath beschlossen worde , pe nnn des Grund- ⸗ 4 . z 5 9 22 2 i 5 3, . 3 Terlil * trie, engen renzen; e rde ei nied igen Fenste lache nd] en erputzkosten im X iener Ma besch ossen worden, eine HSerabsetzung des und Nr. 6. Leipzig⸗Vororte (Amtshauptmschft. Leipzig). der m . Julius . Carl Leistner, Leipiig. . ,, ist Herr A. Moltenthin, Prinzenstraße 31. ,, es gela gte nn ge, 60 , Preisen in e, Mengen verbraucht. Die Fabri⸗ . el. wichtigften Brennmaterialien. Aus dem kanttals der Gefellschaft um einen Betrag bis zu . j j an i ö — — zur Aurftihrung ie Mäschinen mit Flachschieber⸗ Kation o Walkfett in Werden ist zurückgegangen. Jahresberi er Sandelskammer zu Nordhausen, 2 6 herbeizuführe Nr. 7. Grimma Greis hauvtmschft Ceip ig aus. Seh 2 Wilb. Neuberg, Ser. Robert Tümmler, Der Genofsenschaftsvorstand. ar en fir ung. n e nner mehr r Gent. ie , Leim 6. . ö Cee del. n i 6 ö . . . VJ genommen Stadt und Amtshauptmschft Leipzig). Grimmu— dbeln. August Heckmann, Der Bedarf an Maschinen für den Kohlenber ban Räbrizirt. Der Absatz von Dünge ieteln War ei Sbm sfionen? * = Vtieft⸗ sten. -= A zeige J ser Gesellschaftsregister, woselbst, unter i ãmni rthel, Chemni j 8 * . aschinen J en Kohlenbergbar fabrizirt. Der Ablaß on Düngemitteln war ein S ssionen. Briefkasten. — Anzeigen. In unser Gesellf zaftsregister,, wel elbst, e Nr. 8. e dee. cn rn ref be beg Hermann Kämnitz, Herr E. F. Barthel, k. Geheimer Kommerzienrath. nr. benfall⸗ ein größerer. — Die andere größere zufriedenstellender. Der Gesammtumsatz der land⸗ = —— Nr. 017 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . nner re n gr: er emnitz. V ,,, zu . . ,, , . in Schönberg bei . Bauunternehmer, J 40. Schrochter Würthner ĩ 6. ⸗ ⸗ . j ; . na na 1728 182617 3i ir als eh telmäßigen bezeichnen. lch ein Düngemitteln belief sich auf ca, . Jnha t: Das neue Submissionsverfahren.—— ver nerkt steht, ist eingetragen; ö . r 1300 130 1388 1635 1644 1657 128 175 1 l biz rn feen mittelt igen Lezeichnen. Meint f gin eite merkis änden ca, = Inhalt: Das nens, Submisszzns r fthrf merkt stess ift eingetrag . . rig i, Tech e. Herr Wilh. Kiele, Zwickau. Herr Gustav Zalck, Zwickau. 31706 ; . ; 1584 1957 2065 2078 2086 2169 2257 2267 2b in Appreturmaschinenbau zu Krimmitschau war 27 00 000 Ctr. im Gesammtwerthe von 23 S060 „Mας , Mangel an Zeit zum Lesen. — Bauschule Eckern⸗ Die Gesellschaft ist durch den am 26. November schließ ich der Staͤdre mit revidirter Slãdte⸗ Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe 2393 24603 24695 2540 2577 2616 2803 29965 30h sr. Geschaftsgang 18804 im Allgemeinen bis Spiritus erfuhr eine unausgesetzte Entwerthung, förde. = Rau verbrennung. — Gußeisgn. und 1884 erfolgten Tod des Theilhabers Johann Gett⸗ DOrdnun 18 zorg zlig 1698 3265 3279 3289 3290 3302 5 . Mitte . 94 cn ö welche durch starken , , . bei beschränktem , — Neuer Zapfhahn. 9 Mitthei⸗ lieb Schtoedtft 26 . . , ; ; z 378 der gewesen ier ; aber beständ a Abfatz hervorgerufen wurde. Essig i ichfalls igen über in Aussi steh Arbeiten in die Wittwe Anna Mi ie Amalie Schroedter, geb. Nr. 10. har (Amtshauptmschft. Schwarzenberg Herr Woldemar Wimmer, Hert Max Böhme, Aue. . . von — ⸗ 3378 3481. Ewesen, eh ann abe ständig nac lbsatz hervorgerufen wurde. Gl ig erlitt gleichfalls lungen über in lussichk stehende Arbeiten in die Wittwe Anna Marie Amalie Schrseehz ge einschl. der Städte mit revidirter Stadte⸗Ord⸗ Annaberg. Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ Die e,,
der auf die Obligationen diese — In der Fabrikation von Spinnmaschinen einen Rückgang im Preise. Die Lage des Brennerei⸗ der Schweiz. — Berufsgenossenschaften. Ausge“ Bülow, und seine Kinder Frau Marie Martha Elise
) ; ĩ 3 J Januar 1886 lauten die Urtheile der meisten und größten Ge geschãfts ist dieselbe geblieben wie im Vorjahr. Die schriebene Submissionen. — Submissions⸗Ergebnisse. Olbrich, geb. Schroedter, ferner die minorennen Fritz . e e sr ee n, eee k ramien wird am 2. Ja lte als entschieden günstige; 8. fehlte nicht an Konfekturen und Cbero lden abril in Wilkau litt Patent ⸗ Anmeldungen. Patent ⸗Ertheilungen. Dtto Richard und Emmi Hanlin Charlotte Geschw iter e l' ige an sgeloost ,, . Tibet, den 1. Oktober 1886. Meauernder und regelmäßiger. Beschãftigung. Der unter ungünstigen Verhaältnissen. Die ⸗ Fabrikation Ernennungen und Versetzungen von Baubeamten. — Schroedter haben die Gesell haft mit dem Kauf; guss 1fie iss 185 21 216 359 Das Finanz ⸗ Departement. Tau von Krempelmaschinen · Cginrichtan gen zur Her⸗ von. Tafel senf nach Düsseldorfer Art in Aue hat Anzeigen. mann Heinrich Rudolph Würthner bis zum 31. Juli or iss 1251 stellung von Wollenstumpen sur die Fabrikation von! Absatz und Absatzgebiet erweitert. — — 1385, die Schroedter 'schen Erben jedoch ohne die Be⸗
nung). ; Nr. 11. Kamenz (Kreis hauptmsch. Bautzen links Herr Louis Georgi, Kamenz. Herr riedr. Gruhl, Klein⸗ der Spree). Welka bei Bautzen.
) — Nr. 12. Zittau (Kreishauptm st. Bautzen rechts Herr Schiffner, Gr. Schönau. P. G. Lehmann, Serie Nr. 4 4. 3 inn, i . 8d if 9 6. r 60h 69 Sas 8 i i