832360 Aufgebot.
Der Dr. med. Woryswede, bat das uf ausgestellten. angeblich verlorenen S Nr 4591 Litt. A 1 Fol. 119
und Leibkaffe zu Lilienthal äber 2118 495 3 zum
Zwecke der Ausablung der belegten Gelder beantragt. aufgefordert,
Der Inbaber des Buchs wird spãtestens in dem auf Freitag, den 7. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf= gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Lilienthal, den 5. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. J gez. Re mv. Ausgefertigt und veröffentlicht: A. Jacobi, Gschbr. Anw., Gerichte screiber Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot. Alle, welchen Erb- oder sonstige Erbschaften nachverzeichneter Personen, nämlich: IJ) der Margaretha Engraf, geb. Lockmann, Wittwe des Schreiners Adam Engraf, 2) des angeblichen Carl Stepban Berle, Leiche am 30. Juni 1835 aus dem dahier geländet worden ist, der Hebamme Philippine Benz, des Schneiders Johann Heinrich Bräutigam, des Taglöhners Andreas Eckart, des Maurers Antonio Betterle, des Gärtners Heinrich Diegelmann, der Anna Katharina Bauer, geb. Schott, Wittwe des Schreiners Leonhard Bauer, des Mufikers Franz Moritz Bohne, des Aktuars Heinrich Günther, der Hoffängerin Eva Bamberger, ö der Margaretha Joseyha Behr, geb. Neudorf, geschiedene Ehefrau des Schiebkärchers Friedrich Samuel Behr, und 13) der Taglöhnerin Johanna Buyer aus Boden⸗ heim, zustehen, haben
dessen Maine
12)
solche spätestens in dem hiermit auf Montag, 23. November 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei unter;eichnetem Gericht an— zumelden, oder gewärtig zu sein, daß die Erbschaften ohne Sicherheitsleistung an die Erben verabfolgt, bezw. zur Befriedigung der Gläubiger verwendet, bezw. als erblos der hiesigen Stadt werden über⸗ wiesen werden. ö Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. .
Aufgebot. unbekannten Eigenthumsprätendenten 1) des in Koschmin Markt Nr. 10 belegenen, aus einem Wohnbause mit Anbau und Hofraum bestehenden Hausgrundstücks, welches von den Grundftücken des Samuel Baron einerseits und des Hermann Czapski andererseits begrenzt wird und früher im Besitze des Johann Mlo— kosiewicz gewesen sein soll,
des dazu gehörenden 9,15, 19 ha großen, einen
Theil der nicht vermessenen Stadtlage bildenden
Weidestücks M. 193, welches in der Grundsteuer⸗
mutterrolle unter Art. II ausgeführt und auf
dem Kartenblatt 4 als Parzelle 111 verzeich⸗
net ist, werden auf Antrag der Wittwe Rosel Blaste in Koschmin und deren Kinder Jette, Eduard, Albert, Fanni und Jenni, Rechtsanwalf Ezvpicki in Koschmin, aufgeferdert, jbre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundftücke bei dem unterzeichneten Gerichte spä— testens in dem am 28. Dezember 1885, Vormittags stattfindenden Termin zur Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung anzumelden.
Koschmin, den 2. Oktober 1385. Königliches Amtsgericht.
32127]
Aufgebot.
Der Gastwirth. Martin Henschke in Wollstein. früber in Santomischel, hat das Aufgebot einer ihm ihn im März!
angeblich abhanden gekommenen, auf
oder Arril 1832 von dem Lehrer Bruno Mueller
und der Wittwe Bertha Müller in Luboniec, Hauland
und im Juni oder Juli 1882 fällig
ausgestellten ni ode eigenen Wechsels über 75 4
gewesenen tragt. Die unbekannten J werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1886 vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Termine ibre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Schroda, den 2. Oktober 1835.
Königliches Amtsgericht. 323491 Aufgebot.
Der Brauereibesitzer G. Stiebler hat als Besißer:
1) der im Grundbuch von Treptow a. Toll. Band Ta. Blatt Nr. 2 für den Arbeitsmann Johann Carl Bock sub Nr. 4 eingetragenen Wiese im Bruch (K. Bl. 11 Parz. 1907 70) von O, 6610 Hekt. Flächeninhalt und 3.37 Thlr. Reinertrag,.
es im Grundbuch von Treptow a. Band XII b. Blatt Nr. 3 für die Kinder der verstorbenen Wittwe Freese, geb. Zesch, einge⸗ tragenen Hofraums am Neuenthorweg von O4 80 Hekt. Flächeninhalt,
das Aufgebot beider Grundstücke zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch bean— tragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum der bezeichneten Grundstücke beanspruchen, aufgefordert, spätestens in dem auf
3. Dezember er., Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre. Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Treptow a. Toll., den 26. September 1885.
Königliches Amtsgericht.
zu Treptow a. Toll.
132344 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) des auf den Ramen von Fräulein Agnes Dunke⸗ mann ausgestellten Sparkassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse über ein Rest— guthaben von 76 Æ 33 4,
Schröder in Grasberg, z. Zt. in Aufgebot des auf seinen Namen varfassenbuchs der Lilienthaler Sar ⸗
Ansprüche an die
sämmtlich vertreten durch den
11 utzr,
1 75 bean ⸗ Inhaber dieses Wechsels
Toll.
Rr. Iora33
*
2 Frau Gerlach, Agnes, geb. Dunkel mann, ier,
des auf den Namen von Helene Fließ aus- gestellten Sparkañenbuchs Nr. 171418 der lie- igen stãdtichen Swarkasse über ein Restguthaben don 37 M 30 4,
von der Kindergärtnerin Fräulein Helene
Fließ hier, : beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spatestens in dem auf den 22. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gen Friedrich⸗
straßze 13. Hof part. Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebectstermine ihre Rechte anzumelden und zie Ur. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. September 138385.
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 45. 32343 Aufgebot.
Die Wittwe des Maurers Beitz, Maxie, geb. Brandenburg, zu Neubrandenburg, hat als Besitzerin des stũcks am Tuchmachergraben (K. Bl. 10 Parz. 169/19) von O.„i33 L ba Flächeninhalt und O, 87 Thlr. Rein⸗
zum Zwecke ihrer Eintragung im Grundbuch be⸗ antragt. Es werden daher alle Diejenigen, Eigenthum an dem qu. Grundstück eanspruchen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 3. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit den—⸗ selben ausgeschlossen werden. Treptow a. Toll., den 26. September 1835. Königliches Amtsgericht.
32419 Aufgebot.
Im Grundbuch von Wattenscheid Band J. Art. 72 war als Eigenthümer des in der Steuergemeinde Wattenscheld am Spieß gelegenen Grundstücks Flur JV. Rr. 333/231 jetzt Flur. 2 Nr. 5h und 6, groß 14 a 56 m der Rentner Heinrich Kleeberg zu Wattenscheid eingetragen. Derselbe schenkte dieses Grundstück behufs Erbauung einer katholischen Rektoratschule dem Landwirth Otto Eickenscheidt zu Leitbe durch schriftlichen Vertrag vom 3. September 1577 und Üebergabe. Sodann ist als Eigenthümerin des genannten Grundstücks die Rektoratschule zu Wattenscheid eingetragen worden. Die Schule ist indeß nicht Eigenthümerin geworden, da sie keine Korporationsrechte hat. Der Landwirth Otto Eicken— scheidt zu Leithe hat nun als angeblich alleiniger Be⸗ rechtigter und Eigentbümer das Aufgebot des ge—⸗ nannten Grundstücks beantragt
Es ist deshalb Termin auf den
1. Dezember 1385, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt, in welchem Alle, welche Rechte an dem Grundstücke zu haben glauben, diefe ihre Rechte spätestens anzumelden und glaub— haft ju machen haben, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen ausgeschlofsen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Wattenscheid, den 8. August 13835.
Königliches Amtsgericht.
32418 Aufgebot.
Die Wittwe des Oekonomen Gottlieb Schiele, Sophie, geb. Tietz, in Rieder hat das Aufgebot der für den verstorbenen Dekonomen Gottlieb Schiele zu Rieder ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. 15. April 1844 nebst Cession vom 2. Axril 1357 über zweihundert Thaler Gold, Schuld des Leinwebermeisters Elias Baum aus Rieder, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 16. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer Nr g, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 3. Ottober 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Heinemann. Zur Beglaubigung: ohne, Sekretär, Gerichtsschreiber.
H —
32366 Aufgebot.
Das Königliche Kammergericht hierselbst bat das Aufgebot der, von dem Gerichtsvollzieher Rindfleisch beim Amtsgericht J. hier bestellten Amts⸗Kaution,
bestehend in der Preußischen 4§procentigen kon⸗ solidirten Staatsanleihe-⸗Obligation Litt. E. Nr. 66 375 über 300 M nebst Talon und dem Preußischen Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 222 513 über 300 „ nebst Talon, beantragt. Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Rindfleisch Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1885, Vormittags 1091 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Frtedrich⸗ straße Rr. 13, Hof parterre, Saal Nr. 32, anbe⸗ „mraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 28. September 1835. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.
31542
Auf den Hppothekenbuchsfolien der Bauerschaft Asendorf finden sich folgende Ingrossate,
I) bei dem Kolonate Depping Nr. 5:
a ersten Orts für die Kirche zu Luͤdenhausen am 10.11. Dezember 1310 Darlehn zu 190 Thaler,
b. zwölften Orts für den Schreiber Hanke zu Varenhol;, jetzt Frau Pastor Matthey zu Alverdissen, vom 289. 30. September 1834 Darlehn zu 200 Thaler,
c. fechszehnten Orts für die Wittwe Kolona Ehle⸗ bracht Nr. 27 zu Asendorf am 1.25. April 1844 die nach dem Protokolle vom 1. April ej. a. über- nommenen Verbindlichkeiten;
2) bei dem Kolonate Finke Nr. 9:
a, neunten Orts für die Kinder zweiter Ehe der Wittwe Kolona Meier Nr. 56 zu Bavenhausen am 13. Juli 1830 Darlebn zu 100 Tbaler,
b. für die Vorkinder der Wittwe Einliegerin Hilker zu Hellberg vom 23. Juni 1835 Schichttheil zu 12 Thaler 33 mgl.,
c. zwölften Orts für die beiden Töchter zweiter Ehe der Einliegerin Katharina Elisabeth Adam, jetzt verehelichte Meler, Rr. 5ß zu Bavenhausen, Na
im Grundbuch noch nicht eingetragenen Acker⸗
mens Katharine: Louise und Friedrike Wilhelmine, am 12. Mãr; 1836 Darlehn zu 25 Thaler; 3) be dem Kolonate Gräuner Nr. 15: fürhten Srts für den unebelichen Sohn der Sophie Frier rik, Grönnert Nr. 15 zu Asenderf, verehelichte — zu m, mm. Namens Kord Hen⸗ 25. Juli 1826 . rich, am 39 er. 1335 vormundschaftliche Kau⸗ tion zu 50 Thaler; 4 bei dem stolonate Klemme Nr. 23:
a. siebenten Orts für die Rentmeisterin Reimerdes zu Varenhelz am 25. August 1830 Darlehn zu 30 Thaler Gold,
b achten Orts für den Kolon Hans Hermann Wienand⸗Freitag Nr. 35 zu Barenhausen am 15. No⸗ dember 1331 Darlehn zu 50 Thaler,
C. zehnten Orts für Hermann Henrich Konrad Brakbage, Sohn erster Ehe des Einliegers Johann
Heinrich Brakhage zu Asendorf am 7. 12. Mai 184
¶ Schornsteinfegergesell Ern st Augus
bestimmten Rechtsfolgen wird ausgeantwort
Bürgschaft zu 29 Thaler. . 4 elften Orts für die minderjährigen Kinder des
ertrag das Aufgebot des bezeichneten Grundstũcks
elche das zu Varenhol;z am 2. November 1830
3 , . in dem auf und die über ihre Ansprüche sprechenden Urkunden
vor
Leibzüchters Klemme Nr. 23 zu Asendorf vom 15. Mär; 1847 Bürgschaft zu 200 Thaler; ) bei dem Kolonate Stock Nr. 32
a ersten Orts für das uneheliche Kind der Sophie Elifabeth Stock, verehelichte Meier, Nr. 94 im Linderbruche, Amts Sternberg, Namens Friedrich, Im 21. September 1824 Schichttbeil zu 59 Thaler,
b. vierten Orts für die Rentmeisterin Reimerdes z Darlehn zu 560 Thaler,
é. siebenten Orts für das uneheliche Kind der Sophie Elisabeth Stock, verebelichte Meier. Nr. 34 im Linderbruche, Amts Sternberg, Namens Friedrich,
21. September 1824 am 29. Oktober 1835 zu 54 Thaler; 6) bei dem Kolonate Deerberg Nr. 34: erften Orts für Johann Wilhelm König aus Hei⸗ delbeck. m. ex. cess. Kolon Dubbert Nr. 59 zu Lüdenhausen vom 23. Mai 1818 zu 100 Thaler, von denen die betreffenden Grundeigenthümer bei Gelegenheit der Grundbuchvorarbeiten behauptet haben, daß jene getilgt oder gegenstandslos geworden feien, ohne folches näher nachweisen zu können, bezw. bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind.
Rach Vorschrift des §. 17 des Einführungsgesetzes vom 77. Juli 1832 werden hiermit von Amtswegen Alle, welche an die erwähnten Ingrossate Ansprüche erheben, aufgefordert, solche srätestens in dem auf
Freitag, den 16. April k. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ runden, widrigenfalls die betreffenden Urkunden und intragungen für kraftlos bzw. erloschen erklärt und die Ingroffate im Hppothekenbuche gelöscht werden sollen.
Hohenhausen, 39. September 13885.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirchhof. Begl.: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.
vormundschaftliche Kaution
32354 Der am 2. September 1883 verstorbene frühere Häusler Joachim Daniel Harnack zu Bagebelin und dessen am 23. Januar 18745 ihm im Tode vorauf⸗ gegangene Ehefrau, Maria, geb. Behrens, haben in ihrem refp. am 2. Februar 1376 und 12. Juli 1384 publicirten gemeinschaftlichen Testament vom 16. No⸗ vember 1851 nebst Nachtrag vom 15. Januar 1869 sich gegenseitig mit der weiteren Bestimmung zu Erben eingesetzt, daß nach dem Ableben des Lãngst⸗ lebenden die eine Hälfte des dann noch vorhandenen Vermögens an die Intestaterben des Ehemannes und die andere Hälfte an die Intestaterben der Ehe⸗— frau fallen soll. Es haben sich nun als solche nächste Intestaterben bisher legitimirt und zwar: 1) des Ehemanns, dessen Schwesterkinder: die Ehefrau des Arbeitsmanns Ludwig Ahrens zu Reinsdorf, Marie, geb. Brandt, die Ehefrau des Häuslers Christian Ziems zu Baebelin, Dorothea, geb. Brandt, die Ehefrau des Statthalters Westendorf, * ö 85 77 ʒ ? Sopbie, geb. Küchenmeister, zu Gaarzerhof, d. der Arbeitsmann Wilhelm Küchenmeister zu Blengow, ; 2) der Ehefrau, deren Vaterbruderkinder: a. die Wittwe des Arbeitsmanns Knief, Marga⸗ rethe, geb. Behrens, zu Züsow, b. die Cbefrau des Arbeitsmanns Christoph Drews, Elisabeth, geb. Behrens, zu Pinnowhof, e. der Statthalter Johann Behrens zu Ravensruh. Zwecks Vervollständigung der Erbenlegitimation werden nun auf zulässig befundenen Antrag Alle, welche an dem Nachlaß Harnack'scher Eheleute in Gemäßheit der oben bezeichneten letztwilligen Ver⸗ fügungen ein näheres oder ebenso nahes Erbrecht zu haben glauben als die voraufgejührten Perfonen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Erbrechte spätestens
Sonnabend, den 12. Dezember 1885, . Vormittags 10 Uhr, biesigem Amtsgericht anstehenden Aufgebots⸗ termin gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein für allemal angedrohten Rechts— nachtheil, daß die oben benannten Personen und die sich weiter Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach dem Ausschluß meldenden naheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, zu übernehmen schuldig sein sollen. Warin, den 5. Oktober 1335. Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
S. Ku bs, Gdtr.
als Gerichtsschreiber.
32363 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Schornsteinfegermeisters August Hennig zu Waldenburg, des früberen Aktuars Fried⸗ rich Hennig daselbst, der verebelichten Müllermeister Auguste Urban, geb. Hennig, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes zu Striegaa und der verebelichten Lokomotiv⸗ fübrer Pauline Lonn, geb. Hennig, im Beistande ibres Ehemannes zu Hirschberg i. Schl, werden der Bruder der Antragsteller, Schornsteinfegergesell
28. April 1843
Laudenbach
(32368
maßlichen
folger
buche für zulässig
Anna Katharina,
nannten Umfange ausgeschlossen und die 28
Ernst August Lebrecht Hennig, geb bruar 1829 zu Waldenburg i Schl wobhnbaft, welcher sich von da im
fernt hat, und von vessen
em unter ei!
1
widrigen al
ich Rr to ö t Lebrecht 8. wird für todt erklärt werden und dessen Ratz. sich legitimirenden Erben mit den in den 23 de folgende, Titel 18 Theil II, Allgemei 43 et wer
n 1111
Waldenburg i. Schl., den 25. Ser Königliches Amtsgericht.
auer .- vr; 212 getragene Hypothek aus der Ban nn n * ä L 1843 über 225 6 vor dem J. he Ss getilgt ist und demgemäß das Aufgebot Löschung dieser Hypothek beantragt an die unbekannten Inhaber der Schusturkand.
*
1 10 1 den 17. April 1886, Vormittags 10 Uh vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 1 ihre Rechte anzumelden oder die Sypotkefert. vorzulegen, widrigenfalls die Letztere für kra klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird Eschershausen, den 8. Oktober 1335. Herzogliches Amtsgericht. Donvy. ö. Erb⸗Vorladung. Der ledige Sattler Jakob und Karl Platz, früher in Nem— Beide an unbekannten Orten sich aufhalten? Erbfschaft an der Verlaffenschait iür= 2 in Amerika verlebten Hal mr nam
.
(32361 Nr. 382.
91 82 bach gesetzlich berufen. Dieselben, resp. deren Rechtsnachfolger, werden; den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von Drei Monaten Bedeuten anher vorgeladen, daß, cheinen, die Erbschaft denen wi n, welchen sie zukäme,
wenn die . Eri Lie den
beit werd kam — Erbanfalls kinderlos gesterhe⸗
denen zur Zeit des ewesen wären. Weinheim a. B., den 3. Oktober 1835. Großh Bad. Notar: Nischwitz.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nat laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. Ir nuar 1885 zu Bernstadt verstorbenen Kaufmann Moritz Pringsheim ist beendet.
Bernstadt, den 2. Oktober 13835.
Königliches Amtsgericht. gez. Raut he.
32365
X 2 1 D 2 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 12 856. Der am 2. Februar 1519 zu Rbein beim geborene Taver Leute ist im Jabre 13832 n Amerika ausgewandert und nicht zurückgetel Letztmals gab er im Jabr 1861 von Phil von sich brleflich Nachricht.
Auf Antrag der nächsten Verwandten wesenden wird derselbe aufgefordert,
binnen Jahresfrist .
Nachricht von sich zu geben widrigenfalls er derschollen erklärt und das Vermögen seinen
Erben in fürsorglichen Besitz gegen Sicherheitsleistung gegeben würde. Waldshut, 25. September 1835.
Der Gerichte schreiber des Gr. Amtsgerichts: Tröndle.
132382
In der Fiedler'schen Aufgebotssache von Nieder möllrich bak das Königliche Amtsgericht zu Fel durch Ausfchlußurtheil vom 12. September 13 Recht erkannt:
Daß alle dem Aufgebot vom 19. Mai wider an den im Grundbuch von Niedermellne Artikel 43 Abth. III. Nr. 1 auf dem Grund:
essen Erben eingett vom 1. 8
rm ällrich dermollt i?
1885 1
Kaufvertrag von g Rechte für erloschen erklart,
biger, bezw. deffen Erben und sonstigen Re
mit ihren Ansprüchen auf diese
die Löschung derselben in
erklärt werde.
7. Oktober 13885. Lungwitz, .
Gerichteschreiber des Königkichen Amtsgerichte
ausgeschlossen und
Felsberg, den
Is32381
In der Hebel'schen Aufgebotssache von brunslar hat das Königliche Amtsgericht zu Je
durch Ausschlußurtheil vom 12. September 18 für Recht erkannt;
Mai 1885 zuwide
.
Daß alle dem Aufgebot vom 8. ꝛ an den im Grundbuch von Neuenbrunslar Art. Abtl. II. Nr. 4 für Kaspar Freudenstein und * geb. Köbberling, aus Wohler hausen, eingetragenen 30 Thaler Kaufgeld aus Kan vertrag vom 15. November 1533, soweit R 36 Thlr. auf den angeblichen Miterben der * tragenen Gläubiger, nämlich: Johannes Conrads Sohn, aus Lohne, vererbt worden nicht angemeldeten Rechte für erloschen erklirt. eingetragenen Gläubiger bew. der Miterbe Jobam , Sauer aus Lohne und dessen Rechtsnachfolget ihren Ansprüchen auf diese Forderung in dem
*
17
derselben in soweit nach erbrachter Legitimatieng?., Joh. Sauer im Grundbuche für zulässig erte
werde.
Oktober 1885. n, ,, Lungwitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht:.
Felsberg, den 7.
Bekanntmachung. ᷣ des Köthners Heinrich Ilse in Abl⸗
32336 Antrag ĩ . bat das unterzeichnete Gericht am 5. Ok⸗
r IGs6 fũr Recht erkannt: ö d, ren dem Biertelackermang August Ilse un w CGreirau, geb. Klinge, zu Gunsten des Spar n⸗Inbabers ernbard Lambrecht zu Uslar wegen Serderung von 600 Thlr. Gold und 500 Thlr. nebft 390 Zinsen, sowie die von dem Lregust Ilse zu Ablbershausen zu Gunsten der Ehe ⸗ a deñfelben, Karoline, gez. Klinge. daselbst wegen
en
33 Gr. 5 Pf. bestellten und am 153. März w. 13. August 1865 konfirmirten bezw. ein potbeken werden damit für vollständig
. Otteber 18ũ.) Königliches Amtsgericht. ; ü . * Im Namen des stönigs! 1 Aufgebotssache Drechsler Dominikus von Dũůdinghausen. E. 10/85, erkennt zu Medebach in seiner
liche Amtsgericht
265 September 1835 durch den Amts⸗ Brockbausen dabin ür Recht:
1. 24 8
8
Jodokus Winterberg und der Johan unbekannten Rechts⸗
akRann . 2 J. =. Winterberg sowie die ; . T derselben werden mit ihren Ansprüchen
. ace r. von Düdinghausen Band
di im Grundbuch von Düdinghausen Band 4 Blatt 23 Abtheilung HI. Nr. 4 und 8 eingetragenen Blatt 2 s 23111.
; Fenrosten ausgeschlossen.
ö
.
*. 1. 14
8 .
*
Srrotheken — ö . J ie Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. 36. Von Rechts
23 J k Urtheil. * Aufgebots fache der Actien⸗Gesellschaft nrobren⸗ und Chamotte⸗Fabrik Berlin⸗ rberg — Aktenzeichen E. 5 de 1884 — er⸗ 3 Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg ber für Recht:
Wegen.
2 —
— — 2
mv. zu Berlin für en burg⸗Westend, Nußbaum-Allee Nr. 2, belegenen, = Grund buche der Stadt Gharlottenzurg Band 31 BVlatt Nr. 1536 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. Rr. 1 aus der Obligation vom 13. Oktober 1859 — 55) Thaler Darlehn nebst f zent r zetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf ese Post ausgeschlofsen, und werden die Kosten des ä wekrens der Antragstellerin auferlegt. Charlottenburg, den 36. Seytember 1885. Königliches Amtsgericht. Faber.
Im Namen des Königs! Aufgebotsfache der Kaufleute Conradi und un zu Limbach, vertreten durch den Justiz— pfer zu Brilon, F. 6 / S5, erkennt das König⸗ gericht zu Medebach in seiner Sitzung
ptember 1835 durch den Amtsrichter n dahier für Recht:
unbekannten Betheiligten werden mit auf die Hyvothekenurkunde 5
n m
Nr. 78 Rubr. III Nr. 2, n zember 1861 eingetragene im Rejesse vom 18. Sep⸗ Grundstücke in tember Altentheil oder
; Gew * Wittwe Werth,
Die Rechts Ausschluß⸗Urtheil. e Obligation vom 22. November 1845, aus jufammen mit dem Hppothekenschein vom elben Mis. das Hypothekendokument über die des dem Schmiedemeister August reutzkt gehörigen Grundftücks Lichtenfeld Nr. 464 in zilung II. unter Nr. 1 für das willendevositorium des Land- und S eingetragene Post von 50 a ist.
Von
endokument über die im Grund— 5; . ĩ. 1 T
* ** 87 1 Grund tu
18 Sgr. dem Erb
ö other
unter
des dem Particulier Johann Tiedtke in Zinten Pörigen Grundftücks Zinten Nr. I2 in Abthei⸗ unter Nr. 25 fuͤr die Wirth Christoph
geb. Radtke, Tiedtke'sche Nachlaßmasse
1 l ö der Adjudicatoria
873 eingetragenen Kaufgelderrest von
Sgr. 2 Pf. gleich 2042 6 62 *,
em Hvpothekenbrief vom 1. Mai 1873 beiden Urkunden werden fü
. 88 *
aus Lauterbach e des dem ü Dermann Wellmann gehörigen Grund- auterbach Nr. 1 er 33 Pf.
12
zufolg *
ge Verfügung vom 15. desse Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
igftellern Kreutzer, Lehmke, Tiedtke und Well⸗
) Verhältniß auferlegt.
den 17. September 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Antrag des Kaufmanns Hugo
als eingetragenen Gläubigers der nachbe⸗
Auf den
iu Hagen,
Erkenzweig
eichne T 2.1 . . seichneten Forderung, erkennt das Königliche Amts- 16 unt. zu Grimmen Turch den
gericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz für Recht:
Gi. 9 1 * 2 2 . * Tie über die im Grundbuch von, Hagen Band . . J. Der Blatt 37 und Band VI. Blatt 52 Abtheilung III. 3
unter Nr. 3 bezügl. Nr. 15 wie folgt eingetragene
n
14. Mär; 1875 für Kaufmann Hugo Erkenzweig 1
in Hagen auf Nr. 1 (Flur LTI. Nr. 1318/53 der St. G. Hagen) bezgl. Nr. 4. 5, 6 (Flur 1V. Nr. 533, 533, 5356/2 der St. G. Hagen), ein⸗ getragen am i9. März 1879, bei welcher Sub⸗ k betr. Prioritãtseinrãäumung erfolgt Im ;
ebildeten Hypothekenurkunden, bestebend aus a notariellen Aft rom 14. Mãrz 187
Hy kraftlos erklãrt.
32384
Amteẽgerichts⸗Rath Naendruy
d bahn mittelst gebenen
* wird für kraftlos gebots verfahrens dem Ertrahenten zur Last gelegt.
an
mann
fünf Prozent Zinsen 133316)
vom 28.
Auseinandersetzungsvergle
23. Dezember 1861, fur kraftlos erklärt. 135 190 — “*
über diejenigen 600 „
vom 14. Dezember der Kaufgelderbelegungs verhandlung vom J
F. 40 84 Thorn durch den
Frö,m'r M wird für kraftlos ertlärt,
lung Dammann & Kordes
theökenbuchsauszuges über die Grimmen Band XX. Blatt
Reincke zu
en Bierhändler Johann Eschen r
32417 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1885. Range, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das
* Gch,
9 nebst den beiden
19. Mär; 1879
vothekenbriefen vom werden für
Aufgebot des Hrype⸗ Hagen, den 2. Oktober 13835. ther ( Königliches Amtsgericht. Srimmen Band . Blatt 224 in
Nr. 18 für die blöõdsinnige Louise Kroos
Im Namen des stönigs!
Berkũndet am 2. Oktober 1885.
Schlechter, Gerichtsschreiber. von Cerswant für Recht:
Auf Antrag des Kanzlisten Gleich, früber zu Pa ⸗ Der Hypothekenbuchs⸗Auszug über 300 orn, jetzt zu Bochum, als Vormund der minder⸗ Zinsen, eingetragen für die bloödsinnige rigen Selene Schkommodau zu Paderborn erkennt zu Grimmen in Abtbeilung III. Nr. 18 des
as Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Geböftsbeñttzer Ernst Froos zu Grimmen gehörigen,
im Grundbuche von Grimmen Band V. Blatt 224
N rerzeichneten Grundstückes wird für kraftlos erklãrt.
Die ven der Königlichen Hauptkasse der West⸗ Von Rechts Wegen.
ilsschen Eisenbabn zu Münster unterm 19. Mai Grimmen, den 4. Oktober 1335.
68 dem derstorbenen Verbands ˖ Packmeister Schkom⸗ Königliches Amtsgericht. I.
166
. Tou
für Recht:
modau, zu Emden sväter zu Paderborn ausgestellte Bescheinigung über den Empfang der derselben von 3
iglichen Amts⸗ 23. September 188 durch s erklärt worden: bn, eingetragen
— .*: 1 1868
er Königlichen Direktion der Westfälischen Eisen⸗
Verfügung vom 19. Mai 1868 über⸗ g ichts ebenwerda vom
Police der Lebensversicherungs bank fũr sind chf Spvothekenurkunden
Rr. 127315 über Eintausend Thaler luỹurtheil fi fil
erklärt und die Kosten des Auf⸗ über 100
uldurkunde vom
— * 2 Wilbel Wilhelm
eutschland
gez. Naendrup. Paderborn, den 6. Oktober 1335. Berichte fchreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. Traugott V benleirisch
Handarbeiter Grundstücks . Im Namen des Königs! gebildet aus dem Antrag des Wirths Thaddeus Hoffmann thekenbuchsauszug und der als des Grundstücks 1. Juli 1863,
Eigenthuümer erkennt das Amtsgericht M. Darlehn, 1
3, Königliche in durch den Amtsrich tember 1885 für Recht: as Hypotbekendokument uber di f Ostoje Nr. 3 med. Joseph Schneider zu Rawitsch g kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ em Antragsteller, Wirth Thaddeus Hoff. 16 Ostoje, auferlegt.
Schaumburg.
Se ⸗
zu Ho
2 der dem Gastwirth geböõrigen Grundstü aus dem Hyr
— 4 2 85 8 Schuldurkund
e T ikel 80,
,, 14 m 1881
von 5300
m 1III1
als Gerichtsschreib
1
iglichen Amtsgerichts.
1IITSCLEt
Bekanntmachung. 132367 2 Nr. Auf Antrag des r tg anwalt Arm⸗ 1 Bekanntmachung. rüfter dahier, als Vertreter der Muller Hermann eil des biesigen Amtsgerichts ser E in Hinterzarten, wurden die badischen vo das otheken Dokument 35 Fl. 3f4 Nr. 93689 und Serie 2006 f Nr. 1 uß ge hier vom 1. d. e 118 Thaler 195 Se Karlsruhe, . Oktober 13853. Polkwin, den 5. Oktober 1385. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht.
W. Frank. ö 1 . ; .
3237 . Lange ' schen Aufgebotssache — E. 1835 —) 3 Bekanntmachung. erkennt s Königliche Amtsgericht Charlotten⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts durch den Gerichts-Assessor Faber für Recht: September idss ist das Dokument über ie Hppothekenurkunden: das Tem dem Büdner Hermann Deutsch zu über 165600 Thaler, eingetragen für die Wittwe Eggesin gehörigen Grundstück pag. 78 des Sypo. Lange, Dorothea. geborne Buhrow, auf dem zu tbekenbuchsamis Ueckermünde, jetzt Band I Blatt 1093 Charlottenburg, Krummestraße Nr. 5 belegenen, im s Antheil 2a des Grundbuchs von Eggesin Grundbuche dieser Stadt, Band 52 Nr. 2180 ver⸗ zufolge Verfügung vom 21. De⸗ dem
223 4nofe zeichneten,
21799.
8 Nx Ir 28411
gr. 7 Pf. für kraftlos erklärt. e. 8
3u 3 r — *
17 11
Schneidermeister D. Hoppe gehörigen Abtheilung II. Nr. I*, gebilt
1351 3. 3 kestimmte aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung ram= Thlr. (— 660 „) für die bruar 1861 und Aus; k ie Lemke, zu Eggesin, b. über 60 Ausfertigung des vorbezeichneten Gläubigerin mit der Erbbescheini⸗ lung III. Nr. II. Dejember 1861 und mit Ingrossa⸗ belegungsverhandlung vor und dem Hyppothekenbuchs-Auszuge vom notariellen Cession vom 12.
ö .
P 1 — 2 * thekenbuchsaus zügen.
und 18. Dezember
11* 111
bestehend aus gung vom tionsnote ueckermünde, zen . Dttobet 1335. über 5600 Thaler, eingetragen für dieselbe Ronigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gläubigerin auf demselben Grundstücke in Abthei Stubenrauch. 11 gebildet aus Schuldverschreibung vom 4. August 1864 und Aus- J zügen aus dem Hppotbe Durch werden für kraftlos ü II. Die Kosten des V thämer Ludwig Lange auferlegt. Eharlottenburg, den 25. Sextembe 2 v . Königliches Amtsgericht. Faber.
—1
vo 1 16
auf dem dem Klemens Kostka gehörigen Grundstücke Seedorf Nr. 21 in der 111. Abtheilung Nr. 2 für die Geschwister Johann und Ksiazk eingetragen sind, für kraftlos
zinslich
Augustine enbrief ub ö erklärt. Nr. eilung III. Nr. 1 eing Karthaus, 26 Thlr. 7 Sgr. Vatererbtbeile d onigliches Amtsgericht. und Anna Dorothea Kerntopf ⸗ gebot für kraftlos erklärt. Mogilno, den 5. Oktober 1380.
Verkündet am 18. August 1885. — Königliches Amtsgericht.
zbows ki, Gerichtsschreiber.
ill Sorgerschen Aufgebotssache Königliche Amtsgericht zu 32373)
Amtsrichter Lippmann 1
für Recht:
1) der von der Handlung Dammann K Kordes in Thorn an eigene Srdre auf den Gasthofbesitzer Wil⸗ helm Sorger zu Sedlinen am 17. Januar 1880 ge⸗ zogene, von zeßterem angenommene und am 15. Fe⸗ bruar desselben Jahres im Domizil der Handlung Dammann &K Kordes fällig gewesene Wechsel über
In der
srkęnn 4 Bekanntmachung.
über die in der III. Abtheilung ; a, , wee,
Das Dokumen des Grundbuchblattes des den Erben des Marr (alias Mar) Gütermann gehörigen,
Königstraße 138 zu Berlin belegenen im Grundbuche von der Königstadt Band 40 Nr. 2511 verzeichneten Grundstüͤcks unter Nr. 9 für den Kausmann Jacol Baumann in Stettin eingetragene, auf den . . mann Gütermann übergegangene Restforderung 2) die Kosten des Verfahrens werden der Hand⸗. 5000 Thalern ist durck Urtbeil des Königlich des zu Thorn zur Last gelegt. Amtsgerichts J. bierselbst vom heutigen Tage Wegen. kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. Oktober 1885. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 43.
ss Oeffentliche Zustellung. Der Förster Ferdinand Peitzer zu Picelsberg, Namens seiner 5 minorennen Kinder Franz Louis Moritz, Georg Ernst, Carl Leopold Moritz und Johanna Margarethe Geschwister Peitzer,
Jacob 2 8 ] auf Kau
vor 3
Rechts
Von
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 28. September 1885.
Rauge, als Gerichtsschreiber. . In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ auf dem Grundstücke 725 in Abtheilung 1II. unter Nr. I für die Geschwister Heinrich und Fritz Grimmen eingetragenen 54 Thlr. 3 Sgr. das Königliche Amtsgericht J.
Amtsgerichtsrath von Cors⸗ waut für Recht:
Hrpothekenbuchs auszug über 34 Thlr. Sgr. gleich 162,80 0, eingetragen für die mino⸗ rennen Geschwister Heinrich und Fritz Reincke zu Grimmen in Abtheilung 11I. Nr. 2 des früher dem Kaufmann Christian tz in Grimmen, jetzt dem
daselbst gehörigen, im Band XV. Blatt 726 wird für kraftlos erklärt. An⸗ / bei Machlewẽski,
wegen der aus dem Vertrage vom 2. für die 5 Geschwister Peitzer gemeinschaftlich gehörigen, im Grundbuch von Char⸗
32416 . l Amtsgerichts J.
— 162,80 , erkennt sowie
geb. Pabst, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Josl in Berlin, klagen gegen 1) den Maurer Christian Friedrich Maerker Matz bei Beeskow, 2) die unverehelichte zu Rüdersdorf, 3) den Rentier Carl Friedrich
Schu Ernestine Emilie Maerker Grundbuche von Grimmen verzeichneten Grundstückes. II. Die Kosten des Verfahrens werden den ö Ses 5s⸗ Seinri Tin Rei ö tragstellern Geschwistern Heinrich und Fritz Reincke zur Last gelegt. . Von Wegen. Grimmen, den er 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
Nr. 1 und 2 Kaxritalien — 33800 C, 2 3900 tbekenbuchs⸗ Aus juges über die auf dem Grundstücke mit Abtheilung III. werdenden Zinsen x zu Grimmen waltung und Zwangs versteigerung de eingetragenen 300 46, erkennt das Königliche Amts. prändeten Grundstücks, sie laden demgemäß den gericht J. zu Grimmen durch den Amtsgericht⸗Rath einem Aufentbalte Rentier C Fri
. Landgerichts
den 23. Dezem
Abthei⸗ Fri
ermann mit der
richte
*. K vertreten dur
) Neue
130 Forsthaus ird in Leipzig, klagt gegen den Maler Ludwig Frenzel, Maximilian Rudolf Hermann, Glisabeth t forderung, mit dem Antrage: di. Wittwe Friederike Wilhelmine Caroline Buestrin,
und ladet den Beklagten zu
Juli 1870 auf dem den Beklagten
lottenburg Band 37 Blatt Nr. 7I5 in Abth. 3 unter
eingetragenen zu 5920 verzinslichen cn je 65 Rtbl. zufammen 1300 Rtblr. mit dem Antrage auf Zablung von Arxril 1854 bis 1. Januar 1885
der ferner fällig
der Zwangs ver⸗ des dafür ver⸗
1 der vro e, Ker dr
86 7* n . 1065,75 MÆ rüũckstãndigen
ö
und ke; Merrrmei dr bei Vermeidung
Mitbeklagten
T k Tante, aF
Carl . he 29 ., Verhandlung
386 1 —w— d 216
II. zu
Saller es Vallel hes
Gerichtsschreiber de Oeffentliche Zustellung
Bertka Amalie Habn, geb. Masuck, t Dr. E. Zoewy den Kaufmann
1 Berlin wohnhaft,
J
Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
27.
den 27. März 1886, ags 19 uhr,
1 2IτMοIοRenon zu geld! enen der ' — Dor * — 52 g der Klage b
Berlin, den 3
Gerichts ch reiber
*
5 Nr.
auf Ver 5 und vor⸗ ehenden Er⸗
ladet den
straße 5 Zimmer 73, auf * . j den 15. r 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ offentlichen Zustellung wird diese e be gemacht. Oktober 1885. Klein, s Königlichen
Landgerichts J.
Zustellung. .
riedrich August Fink bhier⸗ walt Wasserfall hier,
Oeffentliche
der gerichtlichen
hen Verhand— ie ivilkammer des zu Berlin auf ormittag
bei dem gedachten Ge⸗
Herr QrSDQeri hf Lell Landgerichts
977 Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Branntweinbrenner F iedrich Eigen
Sen Ven
K8
.
871.1 Wilbhe 1 — 11821
—
; . eide ohne . Beltatt
Köni
lichen
Fer? d 1 ber 1885,
. 1 einen bei dem
31 *. **
Vormittags 9 Uhr, gedachten Ge⸗
in Ung,
. zem ticken Qrustel rn, e der öffentlichen Zustellung wird dieser
es Königlichen Landgerichts.
2 Deeffentliche Zustellung. er Restaurateur Hugo Schaaf in den durch den Rechtsanwalt Dr. Richard
5 v: 5 Leipzig.,
cl Lit der⸗ Klemm
— 5 92 O Eerstraße 3 Quer straße 29
* vreS a- Kaufpreis⸗
II., jetzt unbekann⸗ und Darlehns⸗
früher in Leipzig. ten Aufenthalts, wegen Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 209 35 * sammt 6 d Zinsen vom Tage der Klag⸗ zustellung ab zu verurtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, — mündlichen Verbhand⸗ Königliche Amtsgericht
dor das vor das
lung des Rechtsstreits
zu Leipzig, Peterssteinweg Rr. 8 J., Zimmer 178, auf Wilhelm Rudolf Tanke, zuletzt hier, Alexandriaenstraße 29 I.,
den 13. November 18355, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema ch ; Leipzig, den 53 September 1335. Aktuar Crackau, 256 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.