1885 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

35, 383 bez, ver November⸗Dejember 38, 38,5 38,8 bez, per Dezember ⸗Januar bez., per Januar ⸗Februar bez., per Februar⸗März dez, per April Mai 40,3 40, 1 40, bez., per

Mai⸗Juni 40, 4—- 49,3 40,6 bez.

Swritus per 190 1 à 100 9, 10000 loco ohne Faß 39, L bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,25 —– 20, 25, Nr. O0 20,25 bis 19,00.

Roggenmehl Nr. 0 20,25 19,90, Nr. O u. 1 1875 2 17,00 pr. 100 Eg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 15. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemgrkt. Weizen still, loco 150,90 bis 157, 00, pr. Oktober⸗November 157550, pr. April⸗ Mai 168,350. Roggen geschäftslos loco 129,00 bis 131,00, pr. Oktober⸗November 132,50, pr. April⸗ Mai 140,50. Rüböl unverändert, pr. Ottober⸗No⸗ vember 45, 0, pr. April⸗Mai 46,50. Spiritus still, loco 38,00, pr. Ottober⸗November 38,00, pr. November Dezember 37,39, pr. April⸗Mai 40,90. Petroleum loco alte Usance 20 ,οί= Tara Cassa Go 8, 00.

Posen, 15. Oltober. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Faß 37,36, per Oktober 37,50, pr. November⸗Dezember 37,10, pr. April⸗ Mai 39,20. Matt.

Breslau, 16. Oktober. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus pr. 190 1 1098 pr. Ott. Nov. 37, 39, do. pr. Nov. ⸗Dez. 37,20, do. pr. April⸗Mai 35,70. Weizen pr. Oktbr. —. Roggen pr. Okt. Nov. i33, 90, do. pr. Nov. Dez. 134,00, do. pr. April⸗Mai 140, 00. Rüböl loco pr Okt. Nov. 45,50, do. pr. Nov. Dez. do. pr. April⸗Mai 47,00. Zink umsatzlos. Wetter: prachtvoll.

Ftöln, 15. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17,0, fremder 17,90, pr. Novbr. 17,00, pr. März 17,75. Roggen loco hiesiger 15,25, pr. Norbr. 1400, pr. März 14,60. Hafer loco 14,90. Rüböl loco 24,60, pr. Oktbr. 24,30, pr. Mai 25,40.

Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum (Schlußbericht) besser. Standard white loreo 7,45 bez. u. Käufer.

Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, holstei⸗ nischer loco 154,90 bis 158,90. . Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 140,00 bis 148,90, russischer loco fest, 106,90 bis 110,00. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl geschäftslos, loco 4683. Spiritus matt, pr. Oktober⸗November 29 Br., pr. November Dezember 293 Br., pr. Dezember-Januar 299 Br., pr. April⸗Mai 297 Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,75 Br., 7,70 Gd., pr. Oktober 7, 60 Gd, pr. November⸗Dezember 7,65 Gd. Wetter: Stürmisch.

Wien, 15. Oktober. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Herbst 8, 28 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr 8,75 Gd., 8.8) Br. Roggen pr. Herbst 7, 9 Gd, 7,95 Br., pr. Frühjahr 7, 30 Gd.,

„35 Br. Mais pr. September⸗Oktober Gd. pr. Mai⸗Juni 5,98 Gd., 6,093 Br. Hafer

Br., . Herbst 703 Gd.', 70s Br., pr. Frühjahr (W. T. B.)

45 Gd., 7,50 Br.

Pest, 15. Oktober.

Produktenmarkt. Weizen loco sehr fest, pr. Herbst 7,75 Gd., 7,7 Br., pr. Frühjahr 8, 40 Gd., 842 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,60 Gde, 6,62 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,60 Gd., 5,63 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.)

Bankazinn Hö).

Amsterdam, 15. Oktober, (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen pr. März Roggen pr. Oktober 134, pr. März 144.

Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 19 bez. und Br., pr. November 6 Vr, vr Mezetnhez 195 bez. und Dr,, vr, Januar-April 199 Br. Steigend.

Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen fest. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

London, 15. Oktober. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 16 nom., Rüben⸗Roh⸗ zucker 153 à 143, matt, Centrifugal Cuba 17. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner ruhig, Surats fest. Middl. amerika—⸗ nische Lieferung: Oktober 5* Verkãäuferpreis,

226

2 / E64 Oktober⸗November 521 do., November -Dezember 5isseg Käuferpreis, Dezember-Januar 55 is Ver— käuferpreis, Januar⸗Februar Hu za do., Februar⸗ März hes se, do., März⸗April 57/is do., April-Mai 531 ½gz d. do.

Liverpool, 15. Oktober. ( Notirungen.)

Upland good ordinary 5iü/ is, Upland low middling 55/6, Upland middling 55, Orleans good ordinary 55/1, Orleans low middling 55, Orleans middling 56, Orleans middling fair Hiösis, Ceara fair 5, Ceara good fair 53, Pernam fair 59 / is, Pernam good fair Ft, Bahia fair „z, Maceio fair Ho / ig, Maranham fair 55, Egyptian brown middl. 4, Egvptian brown, fair 5t, Egyptian brown good falr Hz, Egyptian white middl. Egyptian white fair 5, Egyptian white good fair 6, M. G. Broach good bosis, M. G. Broach fine 57/is, Dhollerah fair 45, Dhollerah good fair 48916, Dhollerah good 415 /ig, Dhollerah fine Hz / is, Domra fair 4, Domra good fair 48,16, Domra good 435, Oomra fine Hos / is Seinde good fair 316 / iz, Bengal good fair 4, Bengal good 45, Bengal fine 43, Tinnevelly good fair 5, Western good fair 481, Western good 48, Peru rough fair 63, Peru rough good fair Gz, Peru rough good 74, Peru smooth fair Hits, Peru smooth good fair His / i, Peru moder. rough fair 6, Peru moder. rough good fair 63, Peru moder. rough good 65.

Glasgow, 15. Oktober. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 5 d. bis 42 sh. 4 d.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen weichend, pr. Oktober 21, 89, pr. Novbr. 22, 19, pr. NVovember⸗Februar 22,0, pr. Januar⸗April 25, 00. Mehl 12 Marques weichend, pr. Oktober 48,00, pr. Novbr. 4850, pr. November⸗Februar 49,25, pr. Januar⸗April Ho, 30. Rüböl ruhig, pr. Oktober 61,50, pr. November 62,00, pr. November⸗Dezember 62,50. pr. Januar⸗ April 64,09. Spiritus ruhig, pr. Oktober 47,25, pr. Novbr. 47,50, pr. November⸗Dezember 47,75,

ö.

W. T. B.) Vffizielle

42 sh.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 43 350 à 44,00. Weißer Zucker weichend. Nr. 3 vr. 100 Eg pr. Oktober 19.60, pr. November 49,50, pr. Oktober⸗Januar 49.650, vr. Januar⸗April 50,25

New⸗York, 14. Oktober. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New⸗Nork gis / iz, do. in New⸗Orleans 96. Raff. Petro⸗ leum 710 Abel Test in New⸗York 87 Gd., do. in Philadelphia 87 Gd., rohes Petroleum in New⸗ Jork 74, do. Pipe line Certificates 1 Doll. 22 C. Mehl 3 Doll. 65 C. Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 99 C., per Oktober 1 Doll. nominell, pr. November Doll. 99835 C., pr. Dezember 1 Doll. 1 C. Mais (New) 51. Zucker (Fair refining Muscovades) 5.27. Kaffee Fair Rio⸗) 8,60. Schmalz (Wilcox) 6,565, do. Fairbanks 6,60. do, Rohe und Brothers 6,60. Speck 6. Getreidefracht 2

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Elsaß⸗Lothringer Eisenbahn. Im Sextbr. er. 3 823 000 M (— 49 181 M), bis ult. Septbr. er. 30 256 000 MSH (— 121 827 M)

Wilhelm Luxemburger Bahn. Im Septbr. er. 529 200 MS (— 3653 M), bis ult. Septbrt. er. 4455 100 06 ( 27780 ½)

Saal-Eisenbahn. Im Septbr. er. provisorisch 78 989 66 (gegen 1384 definit. 11 050 66, prov. 11 329 ), bis ult. Sept. 753 079 . (gegen 1884 prov. 6259 1, definit. 4 6740 6)

Generalversammlungen.

Okt. Dortmunder Union⸗Brauerei⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Dortmund. Warsteiner Gruben⸗ Verein.

Wetterberi

2 Gri und Hütten⸗ Ord. Gen.⸗Vers. zu Warstein.

vom 16. Oktober 1885, r Morgens.

7. Nov.

S5 ü eC *

J

.

2

Gr. tees. illim.

X. .

X d Temperatur

N

Stationen.

in O Celsius

zar. auf 0 22 6560 CG. - 409

red. in

NR u. d. Meere

—— 1 C C 9

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen . Stockholm Haparanda St. Petersbg. Cork, Queens⸗ town ,, . Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel ... . Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz

e n,, Wien Breslau . . . Ile d'Ax .

*

wolkig

4 halb bed.

3 wolkig!)

5 wolkig still Nebel

4 bedeckt

bedeckt

A 2

5 Regen

4 Regen?)

1 Nebels)

H bedeckt

Nebel

5 bedeckt

3 bedeckt

3 halb bed. h

1Iwolkenlos

heiter

3 bedeckt still wolkig?) still wolkig

2wolkenl. )

1 bedeckt

1 heiter

4 heiter

O 6Regen))

) Seegang mäßig. ) Seegang schwach. Y) See sehr ruhig. I) See sehr ruhig. 53) Starker Thau. 6) Heute Morgen starker Nebel. I) Seegang schwach. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 27) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4). Süd⸗Europg. Innerhalb. jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalg für die Windstärke: 1 leiser Zug 2 S leicht, 38 schwach, mäßig, 5 = frifch 6 stark, 7 S steif, 8 stürmisch 5 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan.

3

*

G Geldes G, . & 86

UNebersicht der Witterung.

Hoher Luftdruck von über 775 mm erstreckt sich von den Shetlands Inseln ostsüdostwärts nach dem südwestlichen Rußland hin, während eine tiefe De— pression mit starker Luftbewegung an der Westküste Frankreichs liegt. Ueber Dänemark und Umgebung wehen mäßige bis steife östliche und nordöstliche Winde, im übrigen Centraleuropa herrschen vielfach Windstillen bei theilweise heiterem, trockenem, jedoch etwas nebligem Wetter und steigender Temperatur. Deutsche Seewarte.

Theater.

Rönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. 210. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen, von L. Rell⸗ stab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Hoffmann, Frl., Lehmann, Hr. Krolop, Hr. Kalisch. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. Original-Lustspiel in 5 Akten von Dr. Carl Töpfer. (Rosamunde: Frl. Groß, vom K. K. prix. Carltheater in Wien, als Gast. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 211. Vorstellung. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. (Frl. Leisinger, Frl. Renard, Hr. Rothmühl, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Musik zusammengestellt von J. Bayer. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 210. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von F. v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Tropfen Gift.

Sonntag: Ein Tropfen Gift. Montag: König Lear.

Sonnabend: Ein

Wallner -Theater. Sonnabend: Zum 1. Male Unser Glückskind. Posse mit Gesang n 3 Akten: von Heinrich Wilken und Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

pr. Januar⸗April 49,25.

Victoria Theater. Sonnabend: Zum 45. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ quisiten und Dekorationen: Messalina. Großes historisches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Musik von Giaquinto, Ouverture von C. A. Raida. Dekorationen von Lütkemeyer, Koburg. (Messalina: Frl. Werra. J. Ballerina assoluta: Signora Sozo, J. Tänzer: Signor Camarano.) Ausgeführt von 650 Personen.

Der Billetverkauf findet täglich von 10—1 Uhr an der Theaterkasse statt. Bestellungen sind ge⸗ fälligst an die Kasse des Victoria⸗Theaters zu richten.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich —Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Offenbach⸗Cyclus.

Sonnabend: II. Abend. 8. Aufführung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 4 Bildern. Neu bearbeitet von E. Jacobson. Im vierten Bild: Höllengalopp, getanzt von Frl. Oualitz und dem corps de ballet.

Nesidenz-Theater. Sonnabend: Zum 530. M. Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. 23 -

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Sonnabend: Jtalienische Oper. Norma. (Norma: Sigra. Maria Osta, Adalgisa: Sigra. Mantelli, Polione: Sigr. Cioei, Orovist: Sigr. Monti.)

Billets sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden— berg, Leipzigerstr. 5(a., C. Heintze, Unter den Lin— den 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Sonntag: Dinorah.

zelle⸗Alliance-Theater. Sonnabend: Gastspiel Herrn Direktor Theodor Lebrun und Ensemble—

zastspiel der Mitglieder des Wallner-Theaters. Auf allgemeines Verlangen: Doctor Klaus. Lust— spiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. (Doctor Klaus: Hr. Dir. Theodor Lebrun.) Anfang der Vorstellun 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Zum 1. Male: Lug und Trug. Lust— spiel in 3 Akten nach dem Russischen von G. von Moser. (Novitä

vi 3t

Zum 25. Male: Don Cesar. Operette in 3 Akten k von Rudolf Dellinger. ö. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Leipzigerstr. 3 (früher Bisse— Kapelle). Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie— Concert des Königlichen Musikdirektors Herrn SH. Mannsfeldt.

J. Theil. Akademische Fest⸗Ouverture von Jo⸗ hannes Brahms. Andante aus dem Quartett 2 von W. A. Mozart. Faust-Fantasie für

Nr. 2 die Violine von Wieniawsky, vorgetragen vom Con— certmeister Herrn Isidor Schnitzler. Wotans Ab— schied und Feuerzauber von Richard Wagner. II. Theil Sinfonie Nr. 6, F-dur (Pastorale) von L. o. Beethoven. a. Allegro ma non troppo. Erwachen beiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande. b. Andante molto moto. Scene am Bach. c. Allegro. Lustiges Zusammensein der Landleute. Gewitter. Sturm. . Allegretto. Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. III. Theil. Musik zum „Sommernachtstraum“ von Mendelssohn-Bartholdy. Ouverture, Scherzo, Noc- turno, Hochzeitsmarsch. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Mittwoch, 21. Oktober: Erstes Extra ⸗Concert. „Das Märchen von der schönen Melusine“, für Solo, Chor und Orchester, von Heinrich Hofmann.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Magdalene Ilse mit Hrn. Hauptm. und Comp.⸗Chef Ernst Senger (Berlin). Frl. Mary Stobwasser mit Hrn Lieutn. Ernst v. Esch— wege (Berlin Goslar). Frl. Anna Gräfin von der Gröben mit Hauptmann à la suite Curt von Pfuel (Baden⸗Baden). Frl. Ursula Sprecher mit Hrn. Premier-Lieutn. und Adjutant Thaddäus von Jarotzky (Havelberg —Hamburg). Verehelicht: Hr. Bürgermeister Gustav Pförtner mit Frl. Elisabeth Moehr (Dramburg). Geboren: Ein Sohn; Hrn, Dr. Gaul (Heu— feld). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Elkus (Meseritz). Hrn. Rittmeister von Rochow (Brandenburg). Hrn. Prem. Lieut., von Heyde⸗ breck (Hamburg)). Hrn. Forst⸗-Assessor Merrem (Rheinsberg).

Gestorben: Hr. General⸗Lieutenant z. D. Carl Emil von Glisezinski (Potsdam). Hr. Pastor Eduard Wenke (Karow). .

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(141277 Oeffentliche Aufforderung.

Bezüglich nachstehender im Hypothekenbuche

Obbach eingetragener Forderungen sind die Nach—

forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern frucht ˖

los geblieben und vom Tage der letzten auf die betr. Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet über dreißig Jahre verflossen.

a. Zweihundert Gulden mit vier Prozent ver- zinsl. Kapital der Margaretha Raab, Tochter des Peter Raab von Obbach, nebst Woh nungsrecht derselben, eingetragen in Bd. VII. S. 473, 758, 768. Bd. VIII. S. 262,

b. zweihundert zehn Gulden Vermögensauskaufs⸗ summe der Johann Spiegel'schen Kinder von Obbach, Sulanne, Katharina, Christine und Elisabetha Spiegel, eingetragen im Bd. IV. CG 88. 777. Bo. J. C n ns, ng, 724, 726, 728, 7 32, 734, 736, 7 38, Bd. VI. S. 204, 325, Bd. VII S. 458. (Die An theile der übrigen Kinder des Joh. Sxiegel an der Vermögensauskaufssumme sind ge— löscht).

Johann Raab, verwittwete Oekonom zu Obbach,

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Antrag auf Amorlisirun zei buchseintrãge 3 8 beꝛei hneter byrollet.⸗ Des halb ergeht an Diejenigen. vd. . ? nannten Forderungen Rechte zu **. e auf zi Aufforderung, ihre Rechte innerhalh f slonzn. : spätestens im Aufgebotstermine ph echt Monate widrizenfalls im Falle der ar jume de meldungen die Forderungen für ug im Hyppothekenbuche gelöscht , wird auf: enstag, den 29. Dezem Vormittags h 3 l. Iz. anber bestimmt. . Schweinfurt. 12 Juni 18385. Königliches Amttgericht gi, n en,, Für den eichlaut der Ausfertie Driginal. er Ausfertizun

hier

Unterlassa erloschen

werden.

1 n

3 mit den Der K. Se!retär:

(C. SJ 6Gberth. 337141 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 3. Oftober'd Löschung der Post die Rechte der unbekannt * biger aufgehoben, welche fich auf die Seren ln ziehen, die unter Nr. 1 Abtheilung Nn beer! 2 buchblatts Milosjaw ir. Li5 in Höhe roi nt und Zinsen für den Sxarkassenverein * Heel. aus der Schuldverschreibung vom 5. Juli 18. . der Verfügung vom 18. Juli 1845 ein getr e Wreschen, den 6. Ottober 1885. an , . Königliches Amtsgericht.

. ind Hweck

337131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlicher ö des Königlichen Amt gerichts zu Elberfeld vom 7. Oktober 1855 tn) Prioritäts⸗-Obligation V. Serie der Bern ch Mai üischen Cisen bahn Gef elsf haft Jr. 1 m,. hundert Thaler Preußisch Courant für frstio* n klärt worden. k Elberfeld, den 7. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V gez. Dr. Gaebler. ö Für die m t: Tau, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33719 Durch heute verkündetes Urtheil ist die Hypotheken. urkunde über die Band 27 Blatt 24 des Grun: buchs von Feldmark Duisburg auf dem Grun tuch des Fabrikarbeiters Wilhelm Mieser zu Duisburn Flur VIII. Nr. 443/93 der Steuergemeinde Dus' burg aus den Urkunden vom 1. August 1870 und J. Februar 1878 für den Kaufmann Gerhard Sche zu Duisburg eingetragene 1500 für kraftlos erklärt. Duisburg, den 12. Oktober 18535. Königliches Amtsgericht.

1 1 1 1.

90

Schenk

Waarenforderung vo

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 33692 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft

Danzig an:

288,ů2 4m gußeiserne Tlachbogenfenster und 171833 4m gußeiserne Fenster in Rundbogenform soll in Submission vergeben werden. .

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗-Abtheilung aAus— liegenden und gegen vorherige Einsendung von 29h 6, in baar zu empfangenden Lieferungẽ⸗ bedingungen und Zeichnungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift; Offerte auf gußeiserne Fenster“ versehen, bis zum 29. Oktober er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs-Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 14. Oktober 1835.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs-Abtheilung. 31892] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fourage und Brot für mehrere mit Königlichen Magazinen resp. Bäckereien nicht versehene Garnisonen im Bereiche der Intendantur 9. Armee-Corps für die Zeit vom J. Januar bis ultimo Dezember 1886 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Zu diesem Zweck sind folgende Termine anbe— beraumt:

Dienstag, den 27. Oktober er., Vormittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur zur Ver⸗ dingung von Fourage für Sonderburg und Kiel mit Friedrichsort Candarmee) Brot für Itzehoe, und die im Lockstedter Lager kantonirenden Truppen erkl. der während der Artillerie⸗Schieß⸗ und der Herbstübungen daselbst untergebrachten Truppen. ö Donuerstag, den 5. November er.,

. Vormittags 9 Uhr, . im Geschäftszimmer des Großherzoglichen Garnison— Lazareths in Neustrelitz zur Verdingung der Fourage für Neustrelitz. ;

Freitag, den 6. November er., Vormittags 19 Uhr, . im Geschäftszimmer der Königlichen Garnison⸗Ver⸗ waltung in Lübeck zur Verdingung von Fourage sur Rostock und Wismar, von Brot und Fourage sut Lübeck und Ratzeburg und von Brot für Dömitz. Sonnabend, den 7. November er., Vormittags 12 Uhr, . im Geschäftszimmer Königlichen Garnison— Lazareths in Mölln zur Verdingung von Brot und Fourage für Mölln. Dienstag, den 10. November er., Vormittags 109 Uhr, . im Geschäftszimmer der Königlichen Garnison, Verwaltung in Bremen zur Verdingung von Fourage für Bremen, Bremerhaven mit Geestemünde und Lehe. Die Offerten sind verschlossen, portofrei und mit der Aufsschrift: „Submissions-Offerte auf Brot resy. Fouragk⸗ Lieferung für Garnisonen des 9. Armee:-Cords versehen, bis zum Termine an diejenigen Behörden einzusenden, bei welchen die Termine werden. ; Lieferungs-Bedingungen und Bedarfs-Nachweisungen liegen bei den genannten Behörden, sowie bei den Ortsbehörden derjenigen Bedarfsorte aus, an welchen keine Termine abgehalten werden. Altona, den 3. Oktober 18385.

des

abgehalten

Armee Corps.

Hs. Nr. 91 als Besitzer belasteter Grundstücke hat

Königliche Intendantur 9.

P

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* aa⸗ Abonnement brträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr. für den Naum einer Aruchzeile 30

Insertionapreis X .

r 244.

Berlin, Sonnabend,

1 ö 23 * 6. * *

Alle Nost Anstalten nehmen Gestellung an;

den 1. Oktober, Abends.

für Gerlin außer den Post · Anstalten auch dir Expe ·

dition: Sw. Wilhelmstraßse Nr. 32.

E8S5.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des XIII. (Königlich Württembergischen Armee⸗ dert folgende Auszeichnungen an Königlich württembergische fliere ꝛc. zu verleihen, und zwar haben erhalten: das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens in Brillanten: Freiherr von Spitzem berg, General der . Heneral-Adijutant Sr. Majestät des Königs von berg; den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit dem Emaillebande des Königlichen Kronen-Ordens: Triebig, General-Lieutenant und Kommandant von Stuttgart; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: aainr K Wölckern, General Major und Commandeurn der . h] Infanterie⸗ Brigade ( J. Königlich Württembergischen)

Infanterie, Württem⸗

von

W Frommenhausen, General-Major und

von Wagner-⸗F menh . Major in

Commandeur der 27. Kavallerie⸗Brigade (2. Königlich Württembergischen); ö

wann Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

pon Finckh, Oberst und Abtheilungs-Chef im Kriegs⸗ Ministerxium ö. , Sberst und Commandeur des 2. Württem— bergischen Dragoner Regiments Nr. 26, . on Ckanfen, Sberst und Commandeur. des Grenadier⸗ Regiments König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123, von Riedel, Oberst und Abtheilungs-Chef im Kriegs— Ministerium . 9. von . ; Oberst und Commandeur des 1. Württembergischen Feld Artillerie Regiments Nr. 13, Freiherr von Watter, Oberst und Commandeur des tembergischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29, . von Reibel, Oberst und Commandeur des T. Württembergi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 125, von Kölk, Oberst und Commandeur des 4. Infanterie⸗Regiments Nr. 122, von'Sprösser, Oberst-Lieutenant. und Commandeur des Infanterie⸗Regiments König Wilhelm (6. Württembergi— schen) Nr. 124, Freiherr von Röder, des Ulanen-⸗Regiments König ghet, Freiherr von Reitzenstein,

2. Würt⸗

Württembergischen

und Commandeur

Oberst⸗Lieutenant on Württember⸗

Wilhelm E.

Major und Flügel-Adjutant

von

von Gleich, Oberst à la suite des 1. Württembergischen

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Grävenitz, General⸗Major und Commandeur der 53 Infanterie⸗Brigade (3. Königlich Württembergischen);

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Feld⸗Artillerie Regiments Nr, 13 und Commandeur der 3. Artillerie Brigade (Königli Wurttembergischen), Freiherr von Lupin, QAberst à la Suite des 3. Württem⸗ bergischen Infanterie Regiments Nr. 121. beauftragt mit der Führung 3 51. Infanterie⸗Brigade J. Königlich Württembergischen Freiherr von nn ,. Oberst und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs von Württemberg, . Graf von Zeppel in, Oberst und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät

des Königs von Württemberg, Commandeur des Ulanen⸗ Regiments König Karl (l. Württembergischen) Nr. 19, von Reinhardt, Dberst a. D. zuletzt Commandeur des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen 2. Württembergischen) Nr, 1 . von Bartholomä, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Intendant vom XIII. (Königlich Württember— gischen) Armee⸗Corps; den Königlichen Kronen-Orden dritter . Ströhlin, Oberst à la suite des Grenadier⸗= egiments 4 in Karl (5. Württembergischen) Nr. 123, Platzmajor in Stuttgart, von Alberti, Oberst-Lieutenant und Comm fanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm, König von (2. Württembergischen) Nr. 120, von Karaß, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Dra⸗ goner⸗Regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25, . 33 von Schott, Oberst-Lieutenant vom Ulanen⸗-Regiment König Wilhelm (7. Württembergischen) Nr. 20. von Baur, Oberst-Lieutenant z. D. und Bezirks Commandeur des 2. Bataillons (Ludwigsburg) 3. Württembergischen Landwehr-Regiments Nr. 121, . . Bullinger, Major, beauftragt mit der Stellung des etals mäßigen Stabsoffiziers des Infanterie Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, 9 . Zimmerle, Major und Commandeur des Württembergischen Fuß⸗Artillerie⸗Vataillons Nr. 13. ö . von Bilfinger, Major im Generalstabe des XIII. (König⸗ lich Württembergischen) Armee Corps. . Freiherr Hiller von Gärtringen, Major und Flügel—

Commandeur des In⸗ Preußen

Sr. Majestät des Königs von Württemberg; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Freiherr von Gültlingen, Major und. Commandeur des Württembergischen Train-Bataillons ö, Rummel, Major im Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 123 . von Fischer-Weikersthal, Major in demselben Regi— ment, Nagel, Major in demselben Sautter, Major vom Ulanen⸗ it. ö (. Württembergischen) Nr. 19, kommandirt als Adjutant bei der 27. Divlsion (. Königlich Württembergischen), Bilfinger, Major vom Kriegs-Ministerium;. . von Wöitwäarth, Major vom Ulanen, Regiment, König Wilhelm (3. Württembergischen) Nr. 20, kommandirt als Adjutant beim General-Kommando des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, Schnürlen, Masor im Generalstabe (EQ. Königlich Württembergischen), von der Osten, Major vom Landjäger⸗Corps, . Freiherr von Röder, Hauptmann im Generalstabe XIII. Königlich Württembergischen) Armee⸗ Corps, von Reinhardt, Hauptmann vom = Württenibe gischen Infanterie Regiment Rr. I25, kommandirt als Adiutant beim General Kommando des XIII. (Königlich Württem⸗ bergischen) Armee⸗Corps, von Schmid, Hauptmann Olga (1. Württembergischen) Graf von Normann⸗Ehrenfels, Regiment Kaiser Wilhelm, König von R, tembergischen) Nr. 120, Beurlin, Hauptmann Bataillon Nr. 13, . Freiherr von Röder, Rittmeister à la suite des Ulanen⸗ Regiments König Karl (1. Württembergischen) Ar; 19. perfönlicher Adiukant Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Württemberg;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

Freiherr Pergler von Perglas, General-Lieutengnt und Commandeur der 26. Dwifion (1. Königlich Württem—⸗ bergischen),

Regiment, ö ö Regiment König Karl

der 27. Division

des

im Grenadier⸗Regiment Königin M 119, .

s, Hauptmann im Infanterie⸗ Preußen (2. Würt⸗

im Württembergischen Pionier—

Adjutant Sr. Majestät des Königs von Württemberg, Freiherr von Watter, Majors und Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Königs von Württemberg, von Ebensperger, Kriegsrath und Garnison-Auditeur in Stuttgart; den Königlichen Kronen-Orden vierter Kralle 3 j . X.. E . h , Sprandel, Premier⸗ Lieutenant im Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergi— schen) Nr. 120, J Freiherr von Soden L.. Premier . ren Regiment Königin Olga . Württembergischen) Nr. 119, Freiherr von SwKWaäachendarf, Second Lientengntz in! Ulanen-Regiment König Karl (. Württembergischen Nr. 19, Freiherr von Degenfeld Second-Lieutenant im Ulanen— 5 ; Wöesr NMilbelm TJ. Württembergischen) Nr. 20; Regiment König Wilhelm (2. Württembergischen) Nr. 20; sowie

Lieutenant im Grenadier—

das Allgemeine Ehrenzeichen: Kübler, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen 2. Württembergischen) Nr. 120.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Dehmel zu Groß Walditz im Kreise S bmwen⸗ berg, und dem Provinzial⸗Steuer⸗ Sekretär Scholz zu Münster den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem . gelischen Kirchschullehrer und Organisten Boldt zu ö Thierbach im Kreise Pr. Holland den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Deutsches Reich. Das zweite Heft des sechsten Bandes der im Reichsamt des Innern herausgegebenen Entscheidungen des . und der Seeämter des Deutschen Reichs“ ist im Verlage von 8 Friederichsen u. Co. in Hamburg soeben erschienen. ö. Heft ist im Wege des Buchhandels zum Preise von 1,80 (66 für das Exemplar zu beziehen. Berlin, den 17. Oktober 13383. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

von Steinheil, General-Major und Kriegs⸗Minister;

Mittheilung,

betreffend das Formular für die Unfall-Anzeigen.

51 Absatz 4 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1834 hat das Reichs Versicherungsamt kas ? in Nr. 21 der „Amtlichen Nachrichten“ CS. 222) be⸗ kannt gemachte Formular für die den Orts Polizeibehörden gemäß 8. 51 Absatz 1 bis 3 4. 9. O. von Den. Betriebsunter⸗ nehmern zu erstattenden Unfall-Anzeigen festgestellt. Vor der Feststellung des Formulars hatte das Reichs⸗ Versicherungsamt einen vorläufigen Entwurf, desselben den Vorständen der Berufsgenossenschaften und Genossenschafts⸗ sektionen, sowie mehreren Orts Polizeibehörden zur Begutachtung mitgetheilt. Von den hierauf eingesandten Abänderungs⸗ vorschlägen konnte indessen nur ein Theil Berücksichtigung finden, wenn ein möglichst einfaches und einheitliches For⸗ mular geschaffen werden sollte. Das Reichs Versicherungsamt legt unter diesen Umständen Werth darauf, die hauptsãächlichsten Gesichtspunkte, welche bei Feststellung des Formulars maßgebend gewesen sind, darzulegen. . 4 Das Formular hat die Aufgabe, eine mit Beschleunigung zu erstattende Anzeige über einen Unfall, welcher zur Kennt⸗ niß der Orts-Polizeibehörde wie der Organe der Berufs⸗ genossenschaft zu bringen ist, zu erleichtern, und bei schwereren Unfällen als Anhalt für eine weitere Aufklärung des Falles zu dienen. Dagegen können die Unfall⸗Anzeigen allein die Grundlage für die nur in Folge einer verhältnißmäßig gerin⸗ gen Anzahl von Unfällen eintretende Festsetzung der Unfall⸗ entschädigungen (85. 57 des Unfall versicherungsgesetzes) nicht bilben. Für letzt'ren Zweck sind vielmehr eingehendere Er⸗ mittelungen erforderlich, als sich in der kurzen Frist von zwei Tagen, welche nach Eintritt des Unfalls bis zur Erstattung der Anzeige gegeben ist, anstellen lassen.

Es erschlen daher entbehrlich und nicht rathsam,

Auf Grund des 5.

die Be⸗ triebsunternehmer zu verpflichten, in die Unfall⸗Anzeige Angaben

über den Familienstand und die Lohnverhältnisse des Ver⸗ Familienstand häufig dem

letzten aufzunehmen, zumal der n iu Unternehnter nicht zuverlässig bekannt ist, und die Lohn⸗ verhältnisse des Verletzten in so kurzer Frist nicht immer mit folcher Genauigkeit angegeben werden können, wie dieses fur die Feststellung der Entschädigungen erforderlich ist.

Die in das Formular aufgenommenen Fragen über den Verletzten beschränken sich hiernach auf Das jenige, was für die Kenntniß der Orts Polizeibehörde insbesondere behufs Ein⸗ leitung einer Untersuchung des Unfalls unerläßlich ist und von dem Betriebsunternehmer ohne Weiteres mit Bestimmtheit angegeben werden kann. 2 der Aufnahme einer Frage über den Namen, Wohn— ort (Wohnung) des den Verletzten behandelnden Arztes wurde abgesehen. Der Verletzte wird in vielen Fällen nicht am Orte des Unfalls behandelt werden, sondern in seinem vielleicht ent⸗ fernten Wohnorte, oder in dem Krankenhause einer benach⸗ barten größeren Stadt Pflege finden. Dem Betriebsunter⸗ nehmer wird daher zwar regelmäßig der Name des Arztes be— kannt sein, welcher dem Verletzten den ersten Verband angelegt, ihm die erste Hülfe geleistet hat; er wird aber vielfach nicht in der Lage sein, den Arzt angeben zu können, welcher im weiteren Verlaufe die Behandlung des Verletzten angenommen hat. Unrichtige Angaben in dieser Beziehung wirken nur ver— wirrend.

Ein besonderer Anzeigen so einzurichten, der Berufsgenossenschaften

Werth wurde darauf gelegt, die Unfall— daß durch dieselben den Organen brauchbares statistisches Material für die Zwecke der Unfallverhütung zugeführt wird. Hierzu wird jeder Unfall beisteuern können, und zwar nicht nur die schwereren Unfälle, bei denen eine ortspolizeiliche Untersuchung vorzunehmen ist, sondern auch die leichteren. k dür Trennung der Unfall-Anzeigen bei Kollektivunfällen nach den Personen der Verletzten ist durch praktische Rücksichten geboten. Es wird jedoch nichts entgegenstehen, bei Anzeigen Über solche Unfälle die Mittheilung über Veranlassung und Hergang des Unfalls nur in eine Anzeige aufzunehmen und in den folgenden Anzeigen darauf zu verweisen. Format. und

Fragestellung des Formulars erleichtern die Eintragung der erforderlichen Antworten

und gestatten die Benutzung der im kaufmännischen Verkehr üblichen Kopir⸗ einrichtungen und Briefumschläge, Die gewählte Farbe des Papiers wird geeignet sein, die Unfall-Anzeige aus sonstigen Schriftstücken hervorzuheben und deren Auffindung in den Akten zu erleichtern.

Durch statutarische Bestimmungen, welche bei allen Berufs genossenschaften wiederkehren, sind die Heno fen schalte mite ider gehalten, von jeder Unfall⸗Anzeige, welche sie der 3 izei⸗ behörde erstatten, gleichzeitig eine Abschrift an, die i ihrer Bern s geno ea schsst l . Sektionsvorstand, Henossenschaftsvorstand) einzusenden, ö ,, an Formularen wird hiernach . i. ein recht beträchtlicher werden, sich aber für den , Betriebsunternehmer je nach dem. Umfange und der Gefahr⸗ lichkeit seines Betriebes sehr verschieden , p

Während die Unternehmer großer Betriebe sich veranlaß

——

j 8 ö X N 5 Reichs⸗Anzeiger' vom 18. September d. J. Nr. 219.

9) S.