1885 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 158, Oktober. (W. T. B.) Die Dam yfer des Norddeutfchen Llovd . Donau und . Eider“ sind gestern in New⸗Jort , fer z .

j9. Sftober. (W. T. B.)) Der Dampfer des Nord⸗ deutschen Vord Fulda! ist Jestern Nachmittag 6 Uhr in Southampton eingetroffen .

Ham burg, 18. Ottober. (W. T. B. Der Postdampfer Wöstyhalia⸗ der Samburg— ,, pasetfahrt.

——

A ftienger ell schaft hat, von New⸗Jork kommend, heute Vor⸗

mittag Lizard * Triest, Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddam pfer

Vorwärts“ iss mit der ostindifch— Hinesischen Post gestern Nach⸗

mittag aus Alexandrien hier eingetroffen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Oesterreich-⸗Ungarn.

Die fünftägige Beobachtungsreserve gegen Provenienzen aus, dem italienischen Küstenstriche zwischen der , . italienischen Grenze und Ravenna ist aufgehoben worden. (Vgl R. A.“ Nr. 238 vom 10. Oktober 1885.)

Malta.

Durch Bekanntmachung des Gouvernements von Malta vom

28. Ser tember 1885 sind Provenienz en aus Sardinien für den Fall gesunder Ueberfahrt einer Quarantäne von 7 Tagen unterworfen.

Die aus Sardinien, Triest und anderen Häfen des Adriatischen Meeres ankommenden Passagiere haben Vescheinigungen nach Maß⸗ gabe der für Pasfagięre aus Italien oder Tripolis ergangenen Fest⸗ setzungen (. R.⸗A. Nr. 234 vom 56. Oktober 1885) beizubringen.

Portugal,

Inhaltlich eine s Erlasses der Königlich paptus icsischen Regierung rom 7. Oktober 1886 sind seit dem 15. August d.

1) der Hafen von Nagasaki als von der Cholera angesteckt, sowie

2alle übrigen Häfen des japanischen Kaiserreichs als der Cholera

verdächtig erklärt worden. ( Rußland.

Das Kaiserlich russische Ministerium des Innern hat bestimmt, daß die 10 Tage der gesundheitspolizeilichen Beobachtung, welcher die aus dem Mittelländischen Meere kommenden Schiffe zu Konstantinopel unterworfen werden, von den für dieselben Provenienzen russischerseits sestgesetzten 14 Tage der Beobachtung in den u ssische n Häfen des Schwarzen Meeres abzurechnen sind. Demgemäß werden die in diesen nen anlangenden Schiffe, welche 9 gedachten zehn Tage Beobachtung in Konstantinopel üiberstanden haben, künftig nur einer viertägigen Beobachtung unterworfen werden.

Eg vpten.

Der Gesundheitsrath in Alexandrien hat in seiner Sitzung vom 30. September 1885 beschlossen, gegen die Ankünfte aus Singapore das Flolerareglement von dem gedachten Tage ab zur Anwendung zu

bringen.

Berlin, 19. Oktober 1885.

Morgen, Dienstag, findet Königliche Parforce-Jagd statt. Rendezvous: 1. Uhr am Forsthaus Flantg geha Das Diner ist auf Freitag, den 23. verlegt.

Wie die „Corr. Hoffm.“ mittheilt, beehrten Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und di Kronprinzessin mit den Prinzessinnen Töchtern in 6 auch die Kunstanstalt von Franz Hanfstae ngl mit einem längeren Besuche. Höchstdieselben nahmen mit lebhaftem Interesse Kenntniß von den Resultaten der neuesten Fortschritte der Photo⸗ graphie und Photogravure, insbesondere des isochromatischen und Kohledruckverfahrens. Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprin; unterzog die Fabrikanlagen der genannten Firma an der Liebigstraße unter Führung des Ehefs der Firma, Hofrath Hanfstaengl, einer eingehenden Besichtigung. nd ö

Das, Herbstm geting des . Vereins für 8 enn bahr

rennen“ hat am gestrigen Sonntag Mittags auf der bei Charlottenburg seinen Anfang genommen.

Trotz des mit Beginn der Rennen sich wieder einstellenden Regens war der Besuch der Bahn ein noch ziemlich zahlreicher. Die in den letzten Wochen stattgehabten häufigen Niederschläge hatten die Bahn sehr weich gemacht, und der nun wieder losgebrochene Regen trug ebenfalls das Seinige dazu bei, so daß wiederholt Pferde zu Fall kamen und hierbei auch u. A. der br. W. Strongbeꝛrv des Lieuts. Frhrn. von Marschall so unglücklich stun te daß er das Kreuz brach und sofort erschossen werden mußte. Die Reiter kamen ohne Beschädigung davon. Die Rennen begannen um 14 Uhr mit

1 3 der Zweijährigen. Preis 10650 Mυ:, Für alle zweijährigen Pferde, die für 2000 . käuflich sind. 50 ( Einsab, 20 c Reugeld. Distanz ca. 800 m. Von 15 angemeldeten Pferden er— schienen? am Start, von denen des Hrn. W. v. Treskow br. St. „Aufgabe“ von Good Hope a. d. Adeline (1000 ) des Frhrn Cd. v. Oppenheim F. St. „Marketenderin“ sicher mit 4 Längen schlug. Es liefen noch „Jeanne Art, 2 Dritte; wurde, „Jacobiner“, „Modestie“, „Waisenkind“' und *in br. W. 4. d. Thaeg. Werth des Renneus 1510 60, welche der Siegerin zufielen, die mit 1000 t ein— gesetzt, in der Auktion für 80 M, von Hrn. Richter gefordert wurde, somit 800 „S Ueberschuß erzielte, von denen 200 S an „Marketen— derin“ fielen. Es folgte diesem Rennen um 2 Uhr:

II. Offizier⸗Maiden⸗Hürden⸗ Rennen, Preis 500 M. Für ziährige und ältere Pferde, welche weder in Flach- noch Hürden— oder Jagd⸗Rennen gesiegt haben, im Besitz von aktiven Offizieren der deutschen Armee und von folchen zu reiten. 20 66 Einsatz, 10 4. Reugeld. Distanz ea. 2000 m. Dem zweiten Pferd 50 Oo der Einfätze und Reugelder. Von 5 angemeldeten Pferden starteten 6, und nach einem spannenden Lauf ö. des . Graf Schlip— penbach (2. G.⸗Ul.) Zjähr. schwbr. W. „Rosefield“, v. Sryringfield a. d. Rosemary, unter Lieut. Grf. H. D Sohna sicher i. einer Länge gegen ö. Lieut. Frhrn. v. Reitzenstein 7 Art. br. St. „Per Chs“, welche

on ihrem Besitzer geritten wurde. „Mrs. Besant“ wurde Dritte, ö folgte uratel ! und „Kettle“. „Cinsly' war gefallen. Werth des Rennens rh dem Sieger, 75 S der Zweiten. Um 25 Uhr folgte diesem Rennen: . IAI. Großes Handicap— 6 Preis 2500 . Für 3 jährige und ältere Pferde aller Länder, 60 „6 Einsatz, 30 4 Reugeld. Distanz ca. 0 m. Dem zweiten pferde fo o der Ein- sätze und Reugelder. Der Rest wird wischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. Das Rennen hatte 13 Unterschriften, von denen Reugeld zahlten und 6 am Ablaufspfosten erschienen. Nach einem sehr schönen Rennen und scharfen Schlußgefecht schlug des Grafen Fritz Metternich 4 jähr. br. W., Manlon“ v. Sefton a. x. Wifey des Grafen Siersten pff Franzdorf 5 jähr. br. W. „Crown⸗Derby“ mit einer Länge. 7 Längen dahinter wurde Full Fry“ Dritte, dann folgte „Tapioca“ und Y nter Bob“. „Peterhoff' kam mit „Mstr. Beasley“ zu Fall. Werth des Rennens: 2614 S6 dem Sieger, 342 S dem Zweiten und 114 M der Dritten. An diefes Rennen schloß sich um 3 Uhr an:

IV. Oktober⸗Hürden-Rennen. Preis 1000 6 Handicap. Für zjãhrĩge u. ältere Pferde, die mit ihren Engagements für 4000 käuflich. oM M Einsatz, 30 66 Reug. Distanz ca. 25090 m. Dem zweiten Pferde 259 des event. lch gehen auf den Sieger. Von

19 Unterschriften, welche dies Rennen gefunden hatte, zahlten 10 Reu⸗ geld und 9 Pferde starteten. Von Liesen schlug nach einem scharfen Kampf und namentlich heftigen Gh ge h des Mr. G. Kelly 3zjähr. br. St. „Mattie“ von Onslow a. d. Margarine, är Mad⸗ den), des Sin. v. Zansen⸗Osten Hlähr, F. W. „The Bishop“ mit 5 Längen. „Hanseat“ wurde 20 Längen zurück Dritter, dann folgte „Elkan“, „Geneva“, „Molly“ und zuletzt Gontempt', da Barfuͤß⸗

lein und „Comet“ gestürzt waren, ohne sich und ihre Reiter zu be⸗ schädigen. Werth des Rennens 1756 M der Siegerin. Da dieselbe in der Auktion nicht gefordert wurde, so konnte dem weiten Pferde kein Preis zufallen. Den Schluß des Tages bildete um 35 Uhr:

V. . von Moabit. 1009 6 Jagdrennen. Herrenreiten.

Für 3zjährige u. ältere Pferde, welche in diesem Jahre noch kein Rennen im' Werthe von mindestens 2600 gewonnen haben. 40 4. Einsatz, 20 4 Reugeld. Distanz 2. 3000 m. Dem zweiten Pferde odo Ver Einfsätze und Reugelder. Der Rest wird zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. 29 Pferde waren genannt, 19 zahlten Reugeld, 19 erschienen am Ablaufspfosten, von denen des 1 ihrn v. Marschall (Gardes du Corps) a. br. W. „Strongbow / Lord Ronald a. d. Fortitude an einem Kegelgraben fo ungluͤcklich 2. All kam, da er ds Kreuz brach und sofort erschossen werden mußte. Sein Reiter Lieut. v. Arnim IJ. kam unbeschädigt davon. Es siegte in diesem Rennen des Grf. Rich. Dohna br. HS. „Scholar! . Hrn. v. Tepper⸗Laski mit 2 Langen gegen des Prinzen Wilh., von Württemberg br. H. Bergfast Dann folgten „Lioneß“, 85rd, . Sar pho. u GCourtier⸗, weiter zurück ‚The Squeaker , Fossil!

Jactance!“. Werth des Rennens 1I56 dem Sieger, 463 (6 . we eiten und 5s M der Dritten.

Die nächsten Rennen (der zweite Meetingstag) finden auf dieser Bahn aan Sonntag, d. 25. Oktober, Nachmittags ] Uhr, statt, und wir u. a. an diesem Tage auch das, Hunter⸗Jagd⸗ Rennen über eine

Distanz ö. 6500 m geritten werden, zu welchem die Reiter wie e. den Hof⸗Parforce⸗ Jagden im rorhen , Feck. zu erscheinen haben. Das Rennen wird über 28 der schwierigsten Hindernisse der Bahn fuhren, und es sind dazu bereite ꝛahlreiche Anmeldungen eingegangen.

In der Sonnabend-⸗Sitz ung der zweiten ordentlichen General-Spnode referirte der Syn. von Kleist-Retzow Namens der Verfassungs-Kommission über den Beschluß der Pommerschen Provinz ial⸗Synode, hetreßfend Abänderung des §. 6 der General— Synodal⸗Ordnung. Der Antrag der Pommerschen Provinzial Synode geht dahin, dem weilen Ahsatz des §. 6 der General⸗S Synodal⸗Ordnung hinzuzufügen: „»Die Beschlüsse der General-Synode sind von dem Erangelischen Obe er-Kirchenrath mit seinem Gutachten dem Könige zu unterbreiten. Die Kommissien bat diesen Passus des Antrages Ju dem ihrigen gemacht; und clãgt ferner vor, dem dritten Absatze des §. 6 der General⸗Synod En Ordnung nachstehende Fassung zu geben: „Bezüglich der Vorlagen der von einer Provinzigl⸗-Synode oder von der General⸗ gan. beschlossenen Gesetze zur Sanktion des Königs, als Trägers des Kirchenregiments, kommt der Art. 13 des Gesetzes, betreffend die exangelische Kirchenverfassung der acht älteren Provinzen der Monarchie, om 3. Juni 1876, zur hn n.

Von den Syn. Prof. Dr. Boretius, p. Benda, Dr. Beyschlag u. Gen. war folgendes Amendement 3 „Die General—

Synode wolle beschließen: In dem Vertrauen, daß der Evangelische Ober⸗Kirchenrath auch künftig, so oft das Interesse der Kirche es erfordert, die von der General⸗ rn, rvorgeschlagen en Gesetzentwürfe zur Kenntniß des Königs bringen wer und in der Erwägung, daß der General⸗Synode und dem e , moren Vorstande in jedem einzelnen Falle, wo jenes kirchliche Interesse gefährdet erscheint, der Weg einer Eingabe an den König offen steht, über den Antrag der Pommerschen Provinzial-Synede zur Tages ordnung überzugehen.“

Nachdem der Präsident Dr. Hermes beantragt hatte, die pr im sspiell Seite nicht weiter zu verfolgen, sondern über den ersten Theil des Kommissionsantrages zur Tages ordnung überzugehen. den zweiten Theil aber abzulehnen, empfahl Srxn. von Kleist⸗Retzow folgende Beschlußfassung: In Erwägung, daß nach den heutigen Erklärungen des Königlichen Kommissars anzunehmen ist, daß der Evangelische Ober⸗-Kirchenrath auch künftighin die Beschlüsse der General-Synode zur Kenntniß des Königs bringen wird, geht die General Synode über ö. Antrag der Pommerschen Provinzial-Synode zur Tagesordnung über.“

Nachdem Syn. Boretius seinen Antrag zu Gunsten des Kleistschen Antrages zurückgezogen, wurde derselbe fast einstimmig an— genommen.

In der Tagesordnung folgte die Vorlage des Evangelischen Ober Kirchenraths, betreffend den Entwurf eines Kirchengesetzes auf Iban derung der Kirchengemeinde⸗ und Synodal-O Ordnung,

Die wesentlichsten Abänderungen beziehen sich auf. die 55. 11 und 14.

Der §. 11 Abs. 3, wonach zur Gültigkeit eines Beschlusses des Gemeinde ⸗Kirchenraths erforderlich ist, daß mehr als die Hälfte der Mitglieder an der Abstimmung Theil genommen hat, hat bekanntlich zu vielen Zweifeln Raum gege ben, namentlich darüber, ob der Fest— stellung der Beschl lu ß ahi gkeit i ffer die kirchen ve erfassungsmäßige Mit— gliederzahl oder die Zahl der jeweilig im Amte befindlichen Mit— glieder zu Grunde zu legen sei. Um alle Zweifel u heben, schlägt der Ober-Kirchenrath für den 5. 11 Absatz 2 und 3 folgenden Wort— laut vor:

„Die Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stig mengleig heit entscheidet die Stimme des Vors sitzenden, bei Wahlen das Loos.

Zur Gültigkeit eines Beschlusses ist erforderlich, daß mehr als die Hälfte der derfa s ung m aßigen Mitgliederzahl des Gemeinde—⸗ kirchenraths anwesend ist. Wer nicht mitstimmt, wird zwar als an— wesend gerechnet, die Stimmenmehrheit wird aber lediglich nach der Zahl der Stimmenden festgestellt. Mitglieder, welche an dem egen stande der Beschlußfassung parsönlich betheiligt sind, haben sich de Abstimmung zu enthalten. Ist eine zur Veschlußf zung aus reichende Anzahl von Aeltesten zeitweifẽ nicht vorhanden, so wählt die Gemeinde vertretung auf Berufung des War itz nden die zur Sderstellung . Beschlußfähigkeit erforderliche Zahl von Ersatzmännern.

Nach kurzer Debatte wurde diese Abänderung genehmigt.

Eine weitere Aenderung bezieht sich auf 8. 14 Abs. 2, welcher in dem Falle der Verweigerung einer g , durch einen Geist— lihen die Entjcheidung in die Hand des Gemeinde-Kirchenraths legt.

Die Prarinzial Synoden haben sich übereinstimn mend für eine Aenderung des 8. 14 in dem Sinne ausgesprochen, daß darin das Gebiet der Seelsorge von dem der Disziplin genau ger ie en und daß außerdem dem Rekurse des Geistlichen gegen eine von seinem Votum abweichende Beschlußfassung aufschiebende Wirkung beigelegt werde. Diesen Wünschen entsprechend, schlägt der Gesetzentwurf für 8. 14 Abf. folgende Beschlußfassung vor:

„Der Pfarrer bleibt in seinen geistlichen Amtsthätigkeiten der Lehre, Seel sorge, Verwaltung der Sakramente und in seinen übrigen Ministerialhandlungen von dem Gemeinde-Kirchenrath unabhängig. Hält er es iedoch für nothwendig, eine von ihm begehrte Amts— handlung oder die Zulassung zu einer solchen im einzelnen Falle abzulehnen, und gelingt es ihm nicht, auf seclsorgerischen Wege die Vetheiligten zum Verzicht zu bewegen, so hat er auf Verlangen der Letzteren den Fall dem Gemeinde-Kirchenrath zur Beschlußfassung vorzulegen. Spricht dieser die Zurückweisung aus, so steht den Betheiligten dagegen binnen vierzehn Tagen der Rekurs an die Kreis-Synode, beziehungsweise deren Vorstand zu. Erklärt sich der Gemeinde-Kirchenrath gegen die Zurückweisung, so hat der Geistliche, falls er sich bei diesem Beschlusse nicht beruhigen will, binnen gleicher Frist die Sache zur Entscheidung der Kreis-Synode bezw. des Kreis⸗Synodal⸗ Vorstandes zu bringen. Bis zum Erlaß der letzteren bleibt die Ausführung des angefochtenen Beschlusses aus— gesetzt.

Die Synode nahm bei der Abstin mung mit mehr als Zwei— drittel-⸗Majorität die vorgeschlagene Fassung des 5. 14 an. Ebenso wurden die übrigen in dem Gesetz vorgeschlagenen Aenderungen an— genommen.

In der letzten Hauptversammlung des Vereins für deutsches Kunstgewerbe sprach Professor Jul. de fir, über „Bilderrahmen der Renaissance.“ Veranlassung zu dem Vortrage gab der Umstand,

daß das Kunstgewerbe⸗Museum unlängst eine größere Anzahl präch⸗ tiger alter italienischer Rahmen erworben hat, welche, vereint mit den bisher vorhandenen, demnächst in einem gesonderten Raum ausgestellt werden sollen. Diese Rahmen, theils Bilder- theils Spiegelrahmen, sind vorzügliche Beispiele altitalienischer Holzarbeit und zeigen den

ganzen Formenreiz der damaligen TRunstrichtung. waren im früheren Mittelalter unbekannt; stehung der kirchlichen Kunst, welche die Alta thischen Schreine mit einem auf dem A chmückte, dessen Rabmen als architektonischer Auf aus Sockel, Pilafter und Gesims, gebildet wurde.

wickelte sich aus dem Standrahmen der zum Anhãng bestimmte Rahmen: zunächst der kranzförmigge bildete in seiner Gestaltung noch lange architektonifche Form eckige, bis der jetzt allgemein gewordene Leistenrabmen Die Varianten nd unendlich verschieden, und das

rwand an S

zum Deunts 245.

Erste Beilage en Reichs⸗Anzeige

Berlin, Montag, den 19. Oktober .

r und Königlich Preußischen S Staats⸗ man

Formen wie der Ornamente ist äußerst interessa Ausgestellt waren durch Hrn. L. C. Busch eine Kopien alter Originale von Irn, C. v. Bouche in Min er E. Wasmuths Architektur⸗Buchhandlung Erscheinungen der kunstgewerblichen Literatur.

Deste

en Deutschen Reichs- und Königl. d. das Central Sandelẽ⸗ igliche Expedition rige rs und Königlich ere d, re, e. = Strasze Nr. 32.

g . rate für d

Staats Anzeige er un iter amt des Aentschen kreukischen⸗

Berlin S W

eine Reihe briefe und Untersuch haf stationen, Aufgebote, Vor

do =*

Achtzig Kriegervereine waren gestern nach 3 um dort der feierlichen Einweihung des 86 zuwohnen. Vor dem Rathhause war das Rendezvous einer begrüßenden Ansprache des Bürgermeisters sich hier der Festzug, der sich kurz nach drei Uhr in und gegen 4 Uhr auf dem von der Baruther straße umschlossenen. Festplatz anlangte dem Gesange des als Vorsitzender des Denkmal- Eomites das Wort zu schichte der Entskehung des Denkmals erläuternden Anspra einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und! während zugleich die Hülle von dem Denkmal fftel. Nachdem meister Regener das Denkmal Namens der St Sr. Kaiserlichen und di, , . ein brausendes Hoch . hatte, die mit Gebet und S sitzende des Verbandes Gustav .

Reichs Am

ntlichen varie

Die. Feier ie n; .

und unterfuchungs⸗ Hierauf nahm Amtzr ted briefe

8 E rr, .

2. .

Lobe den Herrn“. .

oolte r Unt rn ung März 1882

edrich Maañ, gebor 5. ar . 13861, zuletzt

. 1. dem 6.

O Oktobe r 1885. Srste Staatsanw alt ichen Landgericht J.

ö rechtskräftiges 1 en, des Königlichen Lan 31884 wegen Verletzung einer Geldstra ö 7 Fe. nl Gefãngnit verurthg Ich ersuche alle en, mir, im Falle der Aufe nt bekannt w ird, Nachricht zu geben. ere i,

1 ge

ron 150 (t. event. zr beim Königli

di in 3 einer uten riefs⸗ 6 63. ig.

Verbandes zum Andenken an die Gefallenen nieder. Schlußgesange zogen die Festgenossen nach

ö. . ö

des Denkmals dem Schütz 6 o 3 Zuni . h zu Ker met,

. —— . m 8 59 1⸗-Ervedit des ttlich ev An eiger. Inserate neb men an: die Annoncen Er . . . weer, ee, ANudolf Mosse, . 9 118 -. ö a13⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Sa n und & Vogler, G. X. Danube & Co., E. Schlo ö 6. 666 ar ben ekannt chungen Büttner C Winter, scwie alle übrigen größere s. Verschiedene Bekanntmachungen. n,, 72 sche Au . ö ssio c Literari nzeigen. . J Verpachtungen, Submij sionen ꝛc. 7. 5 ö. . . Umerti ion, Zinszahlung u. J. w. 8. Theater . 9 . : 8. vamüilien Nachrichten.

n , 2. welcher die *

—* 7 Anmeldung unterlahl, ger!

Ter Gläubiger erlsßt ö 5 er ö I ** 7 c Fee das (Figen —=— * . den ; lar n,, g moren Dicjeni gen, wel kö. Ei verliert T3 werden eingetta . 1861 letzt zu Alt⸗ bea nspruchen, werden ar . ver k Ve pte ger un gs termnin is die Ein . ren herbeiz zuführen, vidrigenfalls nac J,

Kauf J geld in * 9 au f den 2 nie ĩ r welle. des Grundstückẽ tritt. uf chlaas! Hacke. theil der J. ö z Urtheil über die Ertheiln

icht om dicd aum : richte gr em 1885, Mittags 12 Uhr, g der Wehrrflic 1 7. Dez ember 1835, M 26 Uhr

* * e. 1”Jan Gerich ztestekie, Neue

6 2 .

.

e 1 I Fri edrichs traße , —s46** .

* dor arb r, ein ,

Finige Stunden in gemüthlichem Beisammensein verbracht nic

erfolgte unter Fackelbeleucht m illuminirten Stadt. ö

Obelisk, ist von dem .

2 in, den 8. Königliches An er

ie fs Erledigung. Arbeiter Carl 6 . Tüneburg Akten II. J. 18 / 16. mee. und unte lichen Staat andgericht II.

die oi ih ih rn n. den 16

Nach Eintritt der Dunkelheit Rückmarsch nach der prächtig selbst, ein 732m hoher imposanter Vanführer Kapfer-Berlin entworfen und von dem Bildhauer Renn Zossen ausgeführt.

Jnange ner se igerung.

8e. e. 81 . dem?

Oktober 8 den de em nig

ich L if . das um 6r . von

Aug ? geftelt hat, Ven shlchn Sonntags leibliche und geistige Ei. frischung zu gewãhren. hielt gestern im hhristlichen Vereins haus Wedding sein drittes Jahresfest ab. Der Verein hat im letzten Jahre 3661, während seines dreijährigen Bestehens 12 694 Unglücklichen de Srnittapßt Frühstiick genährt und dieselben alsdanni ,, Die Gesammteinnahme betrug bisher 2246 im ieren Jahre gingen 987 4 ein, an ad ;

der es sich ur

. aft bei ö ie. ite el d e 0 . . zleben, owie die diesem

Blatt 365, : Band 34 da⸗ Hrn slcke, Barnbruchẽ vannen, 1 Baderf fen 36.

Ange =! . er . brende . . selbst eingetragene in der r Gemarkung

Donnerstag, am 19.

ö, . Gericht, an Ger ichtsstelle,

. I.

My 36 Der . rsuchunge 1 Saller eren Art.“ )

während 910 Superintendent Merensky und Pastor ien. y hielten an die Jestvers sammlung Ansprachen, der Nazareth-⸗S erfreute sie durch den Vortrag von Gess sängen.

Oktober, Nachmittags. (W. T. B.) pal i, a. am gestrigen Tage 77 36 Erkrankungen und 44 Cholera⸗ Todesfalle . Erkrankungen und 10

aus Diel. ö nkerotts berhangt 3 und in das

ö gen den Kaufmann Guß stav Meyer

welche * lichtig ist 9 betrügeris erfucht, denselben zu derb baiericht gefingni tete den; 1.

ͤ ö. werde ᷓ. Grundstück von

r. Re ö. und einer Flĩ iche ö .

In der Prorin;

davon in der Stadt Palermo ö In den Provinzen Ferrar Regio e ae nl giohn, und Venedig kamen get

Gholera⸗ de ln gen und 4 Shelerz, Todesfälle vor. 18. Oktober.

O . 6 Staats anwalt . a9 in, . UL rroll , beg

8 ö i 6 i. sowie bei ondere Kaufbedin . ie gen

. 1 un d Provinz Pal sind gestern 42 Personen, dabon in der Stadt Palermo 30 Personen an der Cholera gestorben. ;

= . ist am Sonnabend zur Gesangẽposse mit Unser Glückskind' elches ein Glückskind für det Die Herren H. öl , und Ed. J

1 konne 3 in der G eric chts ösc chr leben ein igesehen werde i Re alberechtigten

. von sel ö auf

aun, . oren zu . 4. ö * J

D mmin wohnh ö. . geboren .

. 6. ember 18651,

der 60 26. , ,, . Wallner⸗ . sein 3 haben so viele unterhaltende Possen geschrleben, für ihr neuestes Werk ziemlich hoch gespannt waren, das „Glückskind' am Sonnabend desto gn. wn . Verzichtet man 464 bei allen derartigen Possen von vornherein auf eine fortlaufende Handlung, deren Entwicklung man mit Inter e verfolgt, so muthet die in Rede stehende dem Zuschauer in diese

Beziehung doch mehr als erträglich zu; er gelangt erst in der ö zum Verständniß mit einem Suodlibet ein elner Theil nur Kopien sind, ü sader Wortspiele über st ergel zen lassen. s Hrn. Thomas als Barbier Lüdeke konnte der Posse kaum über nur die Parodie der „‚Theodorg, und der , Messalina“ Messador ta), die der Genannte mit den Hrrn, Blencke

und Meißner und mit Frl. weckte jubelnden Beifall und entschädigte die Zuschauen einigermasfr für die bis dahin erfahrenen Enttäuschungen. Thomas nur dem Hrn. Zutherh eine einigernaie⸗ setzten ihre besten Kräfte d

nz k

ö m em mer nich zen nber 1861,

von gapitzi ngen . R osten,

daß die n, z i . ö Johann ̃ Axels hof am 4. Dez

ö J oha nn Wilk, geboren . zu Gramz on,

ö be, er oren zu r er 1861,

) er 44. Carl Jo lerkof am 9. Sep

Wilhelm Carl J 8 Mai 26. ö an ane n und, biger widers widrigen? falls

8 ö nich

u * B 6. am

ich .

1861, i , dil, werden und tember 18 zu⸗

der Handlung. hann uc n

zusammenhangloser Bilder, und eine endlose Reihe oft . Das vortreffliche Spikl

letz ten Scene

D Die Ber chtig ten, derer ellung der Rangordnung mit e . eing getragen ist,

* * . ö.

. Schwächen hinweghelfen; Johann Carl ). am 14. März 1861,

5 (lm Hahn, ge— . zu Klenz, 6 u

zu . no

Carl Friedrich

boren zu gie ln am 10. 106 Karl Friedrich Ludwig? 29. September 1861, zulet Wilbelin . April 1861,

Deckmann im dritten Akte aufführte, er—

5. We. k enf gfak Grund buch

Die Darsteller, Ge bots, nie

denen außer dankbare Role zugefallen ist, ihr Spiel die Mängel des Stücks zu verdecken dienten reichen Beifall anerkannt wurde holt zen,

been ru ö en, erde n

Golchen am? Her eg mne,

Johann Carl u Grammenthin am Grammienthin, Theodor Carl Grammenthin am or ee ,n

was ö . Hr. Thomas wurde wieder

3 .

. ö . . der e r.

der ge strig ö ö von O

(in st * tip che Orpheus in der Unterwelt' Die un geschwãchte und un e diese O vperette aus sübt, hat Hrn. Direktor Fritz in der Rolle der Eurydice Srl. Wrada mit Frl. . . alterniren zu lassen, um diese neue gtrefflich Kraft nich tal lju⸗ ang dem Repertoire fern ; Dennerstag ö Partie zum ersten Szika den Fribus-Pluto spielen. Rollen bleiben n Händen der bisherigen Darsteller.

u 9 , in ow am 3 di. ier zu el.

Fri . Bening, rie. Dez ö 156! ra Drrmanm 36

Letz in 4 .

Die Künstlerin Maß und in derselben

Die iiber ö ö zu

1561, 36 zt. zu Letz: 1

Morgen, Dienstag, wird die . Sperm d eren t nunmehr Bellini's Qerma ing In der Titelrolle debütirt Sgra. O Ysta. 6 so 1 Tenorist Cioeci; en Oe r ste⸗e ö Donadio auch bei der zweiten ö da nach dieser Oper s h eine sehr b . geltend macht, am Mittwoch wiederholt.

Belle⸗ Allignce⸗ The at er am . Sonntage ausverkauft. und Trug“,

j . Zwangsvollstreckung

zu , n 317 Wiki n . . ow am

Im Wen ge der

Drews, geboren! Grund zuletzt zu auf

ö eingetragene, mit ihrer K .

. 88

Jehan ö ö

ht Carl 6 ö 6 ann r e

é Pensin am 5.

selle Emil Endtzig .

mann, k u Prützen am 2 letzt zu Demmin,

20) August F . ö am *

Sarl August Rossow, K r April 1861,

Friedrich ive; . 1 1861,

3 en en

2

Triumphe feierte,

re 3 war am Sonnabend Aufführungen von . D oktor Kl 64 Morgen. fu *r tie erste Darstellung der MNopitat En

Lustspiel in 3 Akten von G. von Moser, statt.

Christian Schulz, geboren

Februar 1861, zuletzt zu Gan⸗

gab am Sonn b e, . man a . ein ö . wan gt Concert. heit der prächtigen Altstimme bei vollem und schönem Klan einen überaus sympathischen Eind ruck; und da auch der g . lich und ansprechend . konnte es der Jungen Unterstützt wurde die Concertgeberin durch gut durchgeführte Viol invorträge des Hrn. Tor Aulin und ferner durt LVlaviervorträge Vortragsweise

J eisungen . . das Grind stůic betreffende? dad einn . e lt n erden . 3 ö . e, Kaufbedingungen nnen . Grünberg, k ugust

Neue Friedrichstraß e X

3 z chre ö. ei, 2. ö a pg Zimmer 23, eingesehe J den;

1 3 le. lentin

Sängerin an reichen . . .

Beifall nicht fehlen. 16 6. den Erst geren 16 anden der Pianistin deren Technik u

der Eintrag gung de zum Gelingen des Ganzen ö beitrugen.

rging, ins von Kapital, Zinsen, wiederke hrenden

5

Neu⸗ Trllind am .

Wilhe 1m Heinrich Nump, November 1861, zuletzt zu

. 6 24 Schmie . 31 pin

Sele gen Hebungen oder Kosten, termin vor boten anzumelden,

iger wider pricht .

widrige enfalls dies Hebots ö be .

„Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ und, falls der be treibe ende G glau- dem Gerichte glaubl aft zu machen,

elben bei Feststellung des

Maurergeselle

Febru en. . e, . ö u d Ver 8. Feb 1

Verlag der Expedition (S holy. Druck: B. Elsner.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

6 3

asche n ;

t. B 1 Oktober 18385 t zr erlin, den 6. ltere . ö . rech g, ö Königlich z Amtsgericht 1. Abt eilung 51. . . . l 1 8 8 l . ; ͤ . * ; . den 20. September 1836, Vor n. mterzeichnete n Ge richte auf dem 8e 8 tober 1885. 2098 6 ö 31 dem u tte ; . . 5 0 taats anwalt. 33928 gha ren en, e g k Mechaniker Franz Xaver Endl'schen Konkurse erklärung erfolge r ö Im te anik er RJ . 3 Ge ie eig cult ners zu B akel d en 1 35 8 ftober 185 en versteigere ich im Anwese emeinschuld zu r den 13. Sttobe . tionen 14 Vorladung z 66 Reichenball am e . vic . un . an, 339351 neger. von Vormittags 8s Uhr an, 33035) z;

nächstfolgenden Tagen, . Kehl ar fchaft und end in 26 Wech eln,

uf Antrag Wit machers Christian Haas zu Erfurt, vom 27

7

nd, wenn nothwendig, an den zur Konkurs massa gehörige . Waagrenvorräthe, letztere

91 1 3

ö 1 2

der Zwangsvol , . Fallersleben Band *

T 2. Ma 1850 gebor 8, , ö 3 Schmierbüchsen, 1 Kor 6 ren der am . J ldi . r Mohrmann in Rärke Dum ntitt , chte, Su a , , ĩ en 8 stück. X R e s 8 fein, 9snverwandten ich . ö. ö ; . Wa j 1 mt. in seine en, . : 3. . . spätestens im Aufgebe 15termine

lisatio en,, re, * le eir .

1 cisen, Kana r

2 1886, Morgens 10 hr, Muttern, circa 20 m

am 21. Sex teniber ö bei dem unter; 361 ichnete n Ge zicht, ‚. Zimme . melden, widrigenfalls seine Todese erklärun ig Ce

Dez ember 1885, 5 lähr,

. 414 mri, X

. serbecken, . gebr Badeof 1 ne Er lin der, ü. für Wasferleitung

fe eln ĩ 26 1 1 adge« 88..2

Bla 1 n it mit ges / co wick 1 ö ö. J 339331 Aufgebot. J , 1 P ; K sristine Marie Friederit ven 33 a 20 41m ( . a ( an it t Auslaufhal ien 1 ) Die Kinderfrau El rintins 6 . .

. oỹc 1111 ö 1 * . ; 3 . * . J de n Arbeiter , Nutzungswerth zur . 4 comrleten hom ee nn,, . i tbalts ort. 1n⸗

. 581 e . . 2 ö Ran Mornguter e] S J Das (G zrundstüc Bl 14 att 36 9 und Sahnen 3 Tho Nas, des en h rnamen und 1. he Ga fra Das . . ren Habr ö d Daäbhne 2 ö 2 Tochter der Ghristin 1e Dorot a Euhrs, ind ciner Fläche sgon rungsstücken, Messin gr osetten . ben,, daltniste unbekannt

. 6. * 8 8 . 6 an 3 z wen 1 Ul .

8G ebe äudesteuer veran la 191. . 9 Wah tel eit ng, Schlamm eir t 3. Bund deren Wohn w, ind Fan ilier

stücken für ut uicht in riemen, kleineren und größeren Dah ak, am 7

Feilen, 1 Winde, . chlauch mit

9 . id geboren zu Greifswald, Rund srůr . ; ;

ibigte Ab schrift

) ein theilweise sehr wenig und heil⸗ . [. = 9 ö. 3 benutz tes ues bedeutendes 2 Die Haus hält . af . sterh 33 fas übl, wohnhaf en aufgefordert, Nie , he nikerh andwerks zen 9, eg noch rofhes Karoline bl e., ö fe gehenden , m sehr wenig benützte eiserne Hobel wald, an eb lich. am 26. Jer nn ber z cn

zeiberei zu Fallers—

83 1

den Erste J ' ö außerehelich zorhandensein oder Betrag aus dem fine. 2 vito Bohrmaschine . , dorf bei Bell , 6 z r,. n Jeit der Eintragung des Versteige⸗ 2 ke mit Zubehör, J Nivellir⸗ bereits vor n,, erte Kühl . Drehbän 3 K Stellagen 18 erstorl inver heli hten Lisette Kuhl, bes . derartige or 1 klei Biblio thek, mehr 2 Stellagen, Jahre 66). vert ben ien u 1284 ver Ehe er vor Jing, ins J Instrr iment, tleine Blr / w; Ff n 1618 3 1 19. Zextember 180 * Zinsen, wied rkehrenden ö. Handbrückenwagen, J Radstruhe, bi keln, und ist zu C reifswald au ätestens im eiern. Schaufeln, 1 gold ene Damenuhr mit Kette, z gol‘ storben. Michael Knuth wohnhaft zuleht iu erte ü g zur Abgabe von . ö. en, Ringe ze ꝛc. ꝛc., gegen Baan ahlung. 33 Der Knecht . aus Tuchel in Wesi—⸗ der betreibende Gläu⸗ bt ll n 15. Oktober 1885. in Wa. ckerew, ang zeblich ge l ö. 3. k 6 w st am 76. Oktober 1884 zu Wackerow, ri icht, de em Ge ih hte glaub haft ʒ 3u mache ö. er ,, alter; ö yreuß 281 1 1 3. ö 1 n,, . igsten Gericht 45 Jahr alt, ver torben. die ese elbe en bei Fest . . Ve in lung 9 Gru b ö T, Geric ö Die unvereh el licht 6 istes rant 3 2 . 3. 6 4. 3 des Tabacks abrikanten To r des AVWldlbachz be rũcksich tigten Ansvyr rüch 6 1333 ĩ = . Gust ava ,. ö. chter . n sen Eber rau . ;. Zur Zwangs verstelge rung des ö JJ Ghrist ian 9 ral⸗ Mor bek er 2 . 916 ß j 31 Reg . . zen Anstruch unter Verbchaltfe mann schen Hanje ett. 422. 8 eselbst finde Regina Mar . 1 inem anderen An, nnn fe am und am 31. Me bis zu 1) zum Verkaufen ww 14 aher 166! werden au gefor . . . Tennabend, den 5 46 3 Okto 2 ö ru ipteten V ihr Hreifswald und ihren Anspruch auptet orm. . z j ; er 1886 in . ö. ö . ö 2 m ,, J 23. Jannar 1886, . 6 inde aufhält . ger been, ,, soweit. er nicht aus de ; Sonnabend, wd 5 leckermi . J k 122 de V torben. ö 3orgeht, bei Feststellung des z geringsten Vorm. 11 ür. ö . ö . ö I . Utz. Lührs, beträgt bt ber icksich tigt werden wird. 3) zur Anmeldung din glich r Rechte 20. 83 Der Tach . ö . 9 übl ber J welche das i genthum des Grund tũckh Sonnabend, den *. . 18386, . . äauft sich fordert, vor Schluß des Vorm. 19 Uhr, ö. . J . fte sm we or 8 z Rerfahrens 2 4 . Verl: ufs zbedingungen vom auf 328 ll. 84 * Und der senige De . vl die 6 n] stellung 8 des X j hla 8 statt. Aus age Der Heß n 3 des (Grund⸗ J. 3 328 16 91 * gung des rut 49 328 l *. . 82 nt igen falls nach . n Zuschlig 15. Dezember d. J. an. . ausüben der vorgenannten vier Persenen der mf den Anfpruch an die ge gestattet. . hong, der pr. w des g. an und der . . 8 Fo 5 vy * on W . . ; . F tritt. eil . Zuschlags Krackow, . 3 at. gericht 3 dolstt jm, sin d unbekannt. ö Pr ersö nlic⸗ en Frtheilung des Zuschlags Großh. Meckl. Amt cht. pp.? n rkonen können genauere e Erthei ng de . ö 4 10w Geric hts⸗Actuar Vert iltnisse der genannt en Per nen fon . h ittags 11 Uhr Beglaubigt: Schmiege Wörns die obigen nicht gemacht werden. mittags 4 J Angaben als J an den Dez zember 15885, 3ormit 9 68 , alle Dieje nigen, wennn, nn. erden 5 5 * 78 werden nun , 14 . istelle 6 . 81 . 1886. 3: 6 2 ö. Aufgebo . fe Nr. 311 Grün Nachlaß , der genannten vier Personen al tober ich Eige enthum der Grund . ö Aecker Nr. 651 3 Er ben, Vermãcht in ißnebhmer Gläubig 8 . ö l 6 . Amtsgericht. be erz . Viertel, Nr. 6k. Grünberg? 6 . end einem Rechts gründe Ansprüche zu haben . Grunberg Weingarten, als deren ö 3 , ö aufgefordert, diese ihre en waigen Ansprüche . ster Carl Samuel Tlgucigk vermer ien, aufge ö zärtig der Schuhmachermeiste , ,, u dem auf . 7 ung 3. dessen güterg enn inschat liche 6 efrau . ; e. läng fie, 8 Gd . den 29. Dezember 1885. ! ; sind, sol ö . Zwangs verstei ger 2 Friederike, ge ö Girnth, eingetra— 3 z. he die Mittag 12 Uhr, ö eig

. 845 3 oll ag H die unverebhelich te Auguste Feute

an hiesiger Gerichts stelle anberaumten

3 2 Ar, ) ker zu Berlin und die un⸗ ö bu che von Umgebungen and . ö in unverehe clich 23 Pauline. 6 zu n. ein igetragen zumelden und zu rechtf ertigen, widrige zen fo 6 den Namen der auf manns 5 r 3 ö. 6 zrund—⸗ vere zelicht 6. Bit 1 . Jetz fe er en w ; erden desh alb ih ren Ansprüchen ausgeschlossen werden und . wN X Bernauerst raße 97, egen w a. . 6 1 9 . . 3. . l i, r 2 ger hu ims⸗ 9 ö. k . . é. ö 26. . . Ansprüche un ch s Aufgebotsversahren ; 9. f hre nspruche und ö g ö , ur lle prätendenten aufg on lie fväteftens im Auf— * . als . oder sonst ale em nter; zichneten, G zericht . 1 G erich . ö. Rech te auf die Gru ndstüc pãte ö H . . zstraße 15, Hof, Quergebäude, parterke— ebotstermine ausge den 8. Oktober 1880. ö . Sen. am z. Jannar 1886, Vormittags . Uhr, Greifswald. ele 1 i 7 356. K D 8 * 89 Das . mit 3,8. . Reingrtrag nan 1 un Len Tuterzeichneten Gericht, Zimmer . 9. dönigliches i . ; 1. ihren etwaigen in r . k . am zur Grundsteuer er. ö widrigen alls sie mit . ausge⸗ 133944] Aufgebot. eine er Steuerrolle, beglaub igt ĩ ö. ges nfprüichen auf die Grun dstů cke e n ö 16339 ö. 3. *. 6 mdt ; 6. s ges Sill Welgel 2216 Nan mall —1nul 6Gru . etwaige Abschãtzun ngen schlossen und ihnen des shalb ein ewige . ö in . . 3.

am 14. Sep von Reinhard Schmidt in Solingen accept

l HF. Kluigliches Amtẽgericů 6 en gieinbard Sch

7, .

4. ü nidt am 14. t ihn zer 850 (s6 beantragt. Vert. 8]

Wechsels ü . ; ; xf nicht baren Wechsels u e , , swätestens in 3 werden aufgefordert, die 133937 Aufgebot. haber der Urkunde wird aufgefordert, elle s ! —0* J dem aus hr sein oder Betrag aus dem Gr zu Haren, jetzt zu Papenburg helungthlichen Srhisfe / 6 den 18. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, 1 1 1

. D. (frühere

1. ich eine zu vor dem mit , . iten Aufe geb leter; mine .

Nr. 6, . 8 8 anzumelden un? die Urkunde 31 apenburg, echte rerum ö zu Ha . in das ä enn il. die Kraftlose klärun

o lgen w ird.

.

ö ned ten Ge richte, Wu 6 straß 36 60, esondere derartige

Maria Unterscheid ungs zsignal. k. C. 6. 6. EGigenthümer: Schiffer Gerhard Gerdelme

9 . . eher übergehe nden än ö Behufs Eintragung . Verpf indung des riher ö / ermann Gerdelmann das

H im V as⸗ Haren, dann Schiffer nn testen l mn, i, , 4 liern cst Firma Heitmüller et Co.

tziger: Schiffer Heinrich Schepers . ssen, daß . re f. 3 . er . Solingen, den ige f h 1. Verpfändungen jene? 2 1 Königlich e ning sten etwaige f sruhere ; ö 2. en ber 8 J d b 33 Heribeis stens in dem auf Mittwoch, den g. e,. , D*. J mien R zen An⸗ d. Is. Vormittags 11 Uhr⸗ damit anberal gegen die be erücksichlig Te rmine hier anz ume lden sind.

8

e e zurücktreten.