den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ urt a. O. auf den 30. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen ge bekannt gemacht. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlich II. Civilkammer.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1885. Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bildhauers Reinhold das Königliche Amtsgericht zu richter Dr. Munckel
Dr. Lotze,
in Moestchen erkennt Schwiebus durch
Grundbuche Abtheilung III. eidemüller Bandke zu Moestchen on 100 Thalern — 300 Mark rief wird für kraftlos erklärt. Aufgebotsrerfah
Antragsteller zu tragen 925 8
Blatt Nr. Zustellung wird Nr. 13 für den Schr
244 * ö Y — eingetragenen Post
dieser Auszug der Kla
732
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Rentner zu Heidelberg, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Jsrael, klagt gegen den früheren Inhaber resp. Rechtsnachfolger des früher zu Andernach unter der Firma Adolf & Comp. bestandenen Fabrikgeschäfts Hugo Henrich, Kaufmann, früher in Andernach, jetzt ohne und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung Mo00 M nebst 5 C Zinsen vom 19. Februar 1884 und ladet den Beklagten
Arnold Möhl Arnold Möhl,
Oeffentliche Zustellung. des Konditors Georg Amrhein aus Lohr inwalt Will dahier unterm 25. Oktober 1885 Sendelbach,
a. M. hat Rechts September praes. J. händler Antor kannten Aufenthalts, Klage im W Landgerichte Aschaffenburg, Kammer für Han
mit dem en Beklagten
3. 3. unbe⸗ rozesse zum und Tragung der Kosten, Henrich zur mündlichen Verhandlung des Re Civilkammer Ke Landgerichts zu Koblenz auf
den 7. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 16. Oktober 1885.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zu verurtheilen, an den Kläger (u 36 , nebst 690 Zinsen aus 600 vom 16. September 1885 an, alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. die dem Kläger erwachsenen Kosten zu ersetzen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
bezahlen und dem gedachten
Verhandlung über diese Klage wurde Ter—
Montag, den 7. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr,
Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. Rentner in Heidelberg, ver⸗ Rechtsanwalt Dr. Ben. Israel, gegen den Hugo Henrich, Kaufmann, früher in Ander— nach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, in seiner Eigenschaft als gewesener Theilhaber resp. Rechtsnachfolger des früher zu Andernach unter Adolf Henrich C Comp. Fabrikgeschäfts, und 1 Genosse auf Ertheilung einer
Ausfertigung, andgericht wolle, dem Kläger als Sub⸗ rogator des Notars Henrich in Andernach die auf seinen Namen lautende Vollstreckungsllausel zu der des Letzteren vor Notar Rozolli Koblenz; gegen die Beklagten aufgenommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde ertheilen und den Beklagten die Kesten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Koblenz auf
den 7. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 16. Oktober 1885.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Arnold Möhl,
Dies wird dem zur Zeit unbekannt wo abwesenden Anton Keller mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der beim k. Landgericht Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung einen zu bestimmen und durch diesen im obigen Termine sich vertreten zu lassen.
Aschaffenburg, 19. Oktober 1885.
Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts: Baumgartner, k. Ober⸗Sekretär.
bestandenen
vollstreckbWaren
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Elifabeth Haase, geb. Rothkirch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Breslauer hier, wihren Ehemann, den Hausdiener Friedrich jetzt unbe— lufenthalts, böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und den klagten für den allein schuldigen Theil zu er—
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. März 1886, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Oktober 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung.
Die Briefträgersehefrau Auguste Angermüller, geb. Fleischmann, in Coburg, vertreten durch den Rechts ahmann daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ vormaligen Briefträger Max Anger— müller daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— gemeinschaftlichen
Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Heinrich Greß jr. zu Berlin, Seestrahe Nr. 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. klagt gegen den Kaufmann Adolf Himmel, Seydelstraße 18, Aufenthalts, Cession, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 5667,30 6 nebst 5 Jο Zinsen seit dem 15. Mai 1879 bei Vermeidung de versteigerung, i
m. Landgerichts Meiningen auf den 4. Februar 1ñ886, Vormittags 91 Uhr,
unbekannten einen bei dem gedachten Ge—⸗
mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 13. Oktober 1885. L. Ender, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
dem Beklagten gehörige, in der Hennigsdorferstraße belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Kreise Band 39 Nr. 1961 verzeichnete Grundstuͤck zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 48, 1 Treppe,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1885.
lins im Nieder⸗
64] Deffentliche Zustellung.
Die Firma C. Brogard, Delikgtessengeschäft zu Metz, klagt gegen den H. Engler, Second-Lieutenant im Inf⸗Regiment Nr. 92, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, fuͤr im Jahre 1884 / 85 f Waagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 156,55 „S nebst 5 Co Zinsen vom Tage der Klage und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 25. November 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 20. Oktober 1885.
Fröhlich, Hülfs-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Braunschw.
ustellung wird dieser Verhandlung des Rechts—
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Friederike Gerlach, geb. Schulze, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wende⸗ daselbst, klagt Handarbeiter Theodor Gerlach aus Erfurt, jetzt in iheit, wegen Ehescheidung, mit die zwischen den Parteien bestehende ze zu trennen, den Beklagten fur den allein schul⸗ digen Theil z Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zerhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf
den 19. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 20. Oktober 1885.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan Civilkammer II.
Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Finke, geb. Schroedter, zu Kruge den Rechtsanwalt Gebhardt hier, tlagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Joseph Ferdinand Finke, f unbekannten
Oeffentliche Zustellung.
Dor M Enecko 87 ö 8 z
Der Abdecker Georg Rehm zu Burzweiler, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Wunnenburger hier, klagt t altzer, früher Ziegeleibesitzer zu Burzweiler, jetzt ohne bek. Aufenthaltsort, aus Wechsel vom 10. Juni 1885 urtheilung des Beklagten zur Zahlung von (6 193 60 Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Mülhausen i. E. auf den 15. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg, Kaiserlichen Amtsgericht
unbekannter dem Antrage:
gegen den Eduard
mündlichen mit dem Antrage
und ladet den
Gerichtsschreiber d
Oeffentliche Zustellung.
Der Abdecker Georg Rehm zu Burzweiler, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Wunnenburger hier, klagt gegen den Eduard Baltzer, Ziegeleibesitzer, früher in Burzweiler, jetzt unbek. Aufenthaltsortes, au vom 5. Mär; 188 Verurtheilung Zahlung von (S6 297,48, und ladet den Beklagten zur mündlichen das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 15. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr.
Auguste Wilhel— bei Eberswalde,
e verehelichte 11. Mai 1885,
früher zu Drossen, jet böswilliger Ver⸗ as zwischen ihr und dem zu trennen und
b n Aufenthalts, Rechtsstreits lassung mit dem Antrage,
gten bestehende
Verhandlung
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cherbourg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34867 Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 13. September 1885, praes. am 29 ejusd. beantragt der K. Advokat und Rechts⸗ anwalt v. Praun dahier Namens der Kaufleute David Sondheimer und Herz Neuburger von Fürth gegen den Bildhauer Michael Eberhardt aus Riedlingen in Württemberg, später dahier wohnhaft und nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:
1) Beklagter ist schuldig, an die Kläger 10 285 6 fi 3 nebst 5 C Zinsen hieraus vom 1. Fe⸗ bruar 1878 eventuell vom 1. Januar 1880 an zu bezahlen, für den Fall, daß der Beklagte seiner Zah— lungsverbindlichkeit nicht innerhalb 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des erlassenen Urtheils nachkommen sollte, wird derselbe ver— urtheilt, anzuerkennen, daß der von dem K. Notar Gottlieb Omeis dahier unter Gesch.
12
Reg. Nr. Z35 am J. Januar 1878 beurkundete
Kaufvertrag für aufgehoben erklärt werde, und wird den beiden Klägern das Recht zu—⸗ erkannt, über die an den Beklagten veräußerte Grundfläche von ca. 26 a — 30,000 XF., in der Steuergemeinde Wetzendorf, K. Amts— gerichts Nürnberg frei zu verfügen, 3) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Pro— zesses zu tragen und zu erstatten. Zur Verhandlung dieser Klage ist beim K. Land— gericht Nürnberg, J. Civilkammer, auf Montag, den 22. Februar 1886, Vormittags S7 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, Termin anberaumt, in welchem durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt der Beklagte zu.
erscheinen andurch geladen wird. Nürnberg, den 20. Oktober 1885. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Obersekretär: Maier.
34873 Oeffentliche Ladung.
Rechtsanwalt Hahn dahier hat Namens des Tag— löhners Johann Heß, früher zu Trebgast, nun zu St. Jobst wohnhaft, gegen dessen Ehefrau Barbara Heß, geb. Orwitz, von Heynabrunn, unterm 5. Juni curr. eine vom 20. Mai ejusd. datirte Klage beim K. Landgericht Nürnberg eingereicht und darin ge— beten, zu erkennen:
J. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
II. die Beklagte wird für den allein schuldigen
Theil erklärt,
III. die Beklagte hat sämmtliche Kosten zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage ist beim K. Land— gericht dahier, J. Civilkammer, Termin auf
Montag, den 22. Februar 1886, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, bestimmt und wird die unbekannt wo ? sich auf— baltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, 20. Oktober 1886.
Die Gerichtéschreiberei des Königlichen Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: Maier.
34865 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Eheleute Peter Schiery, Taglöhner, und Maria Elisabeth, geborne Geisler, Beide zu Wad— gassen,
2) Barbara, geborne Geisler, Wittwe von Bal⸗ thasar Dieder, ohne Stand, zu Ehrenfeld bei Köln,
3) Jacob Geisler, Taglöhner zu Glashütte Fenn,
4) Margaretha Huwig, Wittwe des Glasschleifers Joseph Geisler, zu Glashütte Fenn, als Mutter— Vormünderin ihrer aus der Ehe mit Joseph Geisler stammenden minderjährigen Kinder: a. Rosa Geisler, b. Albert Geisler, Beide ohne Stand, zu Glashütte Fenn,
o) Joseph Geisler, Glasmacher zu Glashütte Fenn,
6) Adolf Geisler, Glasmacher daselbst,
JI) Philipp Schoenen, Glasmacher zu Wolterdingen (Baden), als Vormund seiner aus der Ehe mit der verlebten Magdaleng Geisler stammenden minder⸗ jährigen Kinder: a. Alma Regina, b. Maria, é. Flo— rentina, .
1 Eheleute Hüttenarbeiter August Kiefer und Sophia Geisler, Beide zu Styxingen,
9) Christoph Adolf Geisler, Glasmacher zu Wad⸗ gassen.
10) Eheleute Peter Treib, Glasmacher, und Rosa Barbara Geisler, Beide zu Wadgassen,
11) Eheleute Peter Weitner, Glasmacher, und Katharina Geisler, Beide zu Wadgassen,
Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagen gegen den Glasmacher Joseph Schoenen, zuletzt zu Wolterdingen (Baden) jetzt ohne bekannten
Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Theilung,
mit dem Antrage: die Theilung des Nachlasses der am 14. Juli d. J. zu Wadgassen verlebten
Wittwe des pensionirten Glasschleifers Heinrich Sieg, Ursula, geborene Geisler, in der Art zu ver— ordnen, daß:
1) die Eheleute Schiery, die Wittwe Dieder, Jacob Geisler, die Repräsentanten des Joseph Geisler: Joseph, Adolf, Rosa, Albert Geisler zu⸗ sammen, die Repräsentanten der Magdalena Geisler, Ehefrau Schoenen: Joseph. Anna Regina, Maria und Florentine Schoenen zusammen, je 7is des Nach⸗ lasses erhalten;
2) die Eheleute Kiefer, Christoph Adolf Geisler, die Eheleute Peter Treib und die Eheleute Peter Weitner je Vis des Nachlasses erhalten;
Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar Schniewind zu Saarlouis zu verweisen;
schen jetzt zu verordnen, daß das einzige Immöbel des Nachlasses, das zu Wadgassen gelegene Haus Flur 4 Nr. 212/33 und 213/83, belegen einerseits neben Huma von Salis und andererseits neben Peter Ignatz Schmitt, groß 9 a 48 m, als in Natur un— theilbar, durch Notar Schniewind unter Zugrunde— legung einer Taxe von 1000 46 und unter den bei⸗ liegenden Bedingungen öffentlich versteigert werde; daß die Publikation anstatt im ‚Regierungs⸗Anzeiger in den beiden zu Saarlouis erscheinenden Blättern „Saarzeitung' und „ Saarlouis'er Journal“ erfelge; die Kosten des Rechtsstreites der Masse zur Last zu legen;
und laden den Beklagten zur mündlicken R lung des Rechtsstreits vor die . 3 Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken — m ̃ den 13. Januar 1886, Vormittage 9 mit der Aufforderung, einen bei diesem Uhr, u ee. ö. zu 3 em Geric
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 Auszug der Klage bekannt * ellung win dier Saarbrücken, 18. Oktober 1885. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
1 —
1 * vorgenannten Ehemann, ebendaselbst, auf Gr. trennung, und ladet den Beklagten zu . 8 mundli
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II 6
6 . 22.5. i ö ö 6 kammer des Königlichen Landgerichts dorf auf . 1 den 1. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, *
zu Dü
m
mit der Aufforderung, einen bei dem gedaät.
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Düsseldorf, Ten 19 Oktober 1835. Vrter, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichte
348761 Bekanntmachung en. über Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der K. Strafkammer dahier rom! 28. September 1835 wurde das im Deutschen Reit. befindliche Vermögen der nachbenannten Der e ; gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletunt der Wehrpflicht eröffnet ist, behufs Teckung der. selben möglicherweise treffenden höchsten Geldsttan und der Kosten des Verfahrens, bis zum Ver von je 3200 M mit Beschlag belegt. 1) Biehler, Camill, geb. am 14. Februar 185 in Mülhausen, zuletzt daselbst. z . 2) Haas gen. Schmitt, Emil, geb. am 5. Mul 1655 in Mülhausen, zuletzt daselbst, ö 3) Sountag, Peter Paul, geb. am 11. September 18535 in Mülhausen, zuletzt daselbst, . 4) Engler, Anton, geb. am 10. Februar 1860 in Blötzheim, zuletzt daselbst, ⸗ 3 5) Zwiller, Josef, geb. am 30. Juni 1860 Blotzheim, zuletzt daselbst, I 6) Hohl, Eugen, geb. am 3. März 1860 in Brunstatt, zuletzt daselbst, . 7) Schmitt, Eugen, geb. am 2. Januar 186 Brunstatt, zuletzt daselbst, 8) Staufer, Jacob, geb. am 15. März 1860 in St. Ludwig, zuletzt in Niederhagenthal, 9) Wicky, Johann Paul, geb. am 27. Oktober 1860 in St. Ludwig, zuletzt daselbst, 10) Sellet, Franz Josef, geb. am 28. Januar 1860 in Uff heim, zuletzt daselbst, 11) Eggenspieler, Josef, geb. am 2. April 1860 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 12) Herbach, Franz Taver, geb. am 11. Juli 1860 in Mülhausen, zuletzt daselbst, . 13) Karl, Eugen, geb. am 2. November 1860 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 14) Knaub, Eugen, geb. lam 27. Februar 1850 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 15) Naegelen, Anton, geb. am 1. Oktober 1860 in Mülhaufen, zuletzt dafelbst, 16) Saling, Eduard, geb. am 5. September 1860 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 17) Wurm, Camill, geb. am 25. Noremb in Mülhausen, zuletzt daselbst, 18) Schirlin, Peter Julius, geb. am 7. 1860 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 19) Schlichenmeyer, Moritz, geb. am 9. Februar 1861 in Bartenheim, zuletzt in Rirheim, 20) Bissenfeld, Josef, geb. am 10. Februar 1851 in Battenheim, zuletzt in Mülhausen, 21) Müller, Hubert Eugen, geb. am 19. Februar 1861 in Brunstatt, zuletzt in Mülhausen, 22) Higel, Ernst, geb. am 3. September 1861 in Dornach, zuletzt daselbst, 23) Werle, Josef Anton, geb. am 9. Januar 1861 in Dornach, zuletzt in Sausheim, 24) Walter, Ernst, geb. am 5. Februar 1861 in Lutterbach, zuletzt daselbst, 25) Eellerin, Eugen, geb. am 27. November 1861 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 26) Ludwig, Philipp, geb. am 15. September 1861 in Mülhausen, zuletzt daselbst, . 27 Wettel, Eugen, geb. am 27. November 1865 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 28) Boehrer, Josef, geb. am 27. Februar 1863 in Habsheim, zuletzt daselbst. Mülhausen i. E., 19. Oktober 1885. Der Kaiserliche Erste Staatsanwal Veit.
.
etrage
8 — —
— .
343894 Bekanntmachung.
Der geprüfte Rechtspraktikant Joseph Lehr ron Mundenheim, wohnhaft in Frankenthal, wurde durch höchste Entschließung des Kgl. bayer. Stagte⸗ Ministeriums der Justiz zu München vom 12. tober 1385 zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. bayer. Landgerichte Frankenthal zugelassen und unterm 21. ifd. Mts. in die bei dem Kgl. Landgerichte Franken thal geführte Liste der bei demselben zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen, was hiemit der Vor— schrift des Abs. 4 des §. 20 der Rechtsanwaltẽ⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 entsprechend bekannt ge⸗ geben wird.
Frankenthal, den 21. Oktober 1885.
Kgl. bayer. Landgericht. Gez. Uebel Kgl. Landgerichts⸗-Präsident. Osthelder und Bastian, Kgl. Landgerichtsräthe.
D
Den ig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
34893 Bekanntmachung. ö In die Liste der bei uns zugelassenen Rechte anwälte ist unterm heutigen Tage der Rechtsanwalt Max 1TbByk in Frankfurt a. Main eingetragen. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1885. Königliches Landgericht. 34779 Bekanntmachung. . In unserer Liste der bei dem Königlichen Amte— gericht zu Sonnenburg zugelassenen Rechtsamralte ist unter Nr. J heute eingetragen: . der Rechtsanwalt Max Theodor Pietzsch, wohnhaft zu Sonnenburg. Sonnenburg, den 16. Oktober 1885. . Der Aufsichtsrichter des Königlichen Amtsgerichts. Haberstroh.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Dritte Beilage
1885.
Berlin, Freitag, den 23. Ottober 18853 betreffend das Urheberrecht n Mustern und Modellen,
n 249.
Alt diefer Beilage. in w und die im Patentgesetz,
ndels⸗
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A en, fü Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
6 des Gesetzeẽ 9. No ) . ö 2 ö ö. ᷣ om 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, er
Register für das Deutsche Reich, *
elcher auch die im 8 1 Januar 1876, vom 11. —
Eentral⸗Ha
dels⸗Register für das
Das Central-⸗Han er — Königliche Ervedition des
durch die Königlich Wilbhelmstraße 32, be
über de dom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, b r beberrecht a e ,,,, n cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
8 * ö. 4
? (e Peazster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Anstalten, für Das Central Handels Negisten für az 22 6 Eren Nummern? kosten Zo 3. — Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. zelne
* Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 390 3
e
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Reich“ werden heut die Nrn. 249 . und 249 B. ausgegeben.
a. dessen Unterschrift ode
Nhresberichts der Firma Friedr. Wolff zu Ibbenbüren fande Ornabrück über das Arbeiter Berichte über Thatsachen ent⸗ tt über die allgemeine
e Abt heilung B. des Illgemeinen gehoben; Bruchsteine un Aenderung im Die sehr mannig⸗ winnung von waren in 1384 betrug 1600 t; es eschäftigt, doch ge—
orjahr eingetrete werbszwei . 00 t. 2, lich lebhaft b Mann beschäftigt; au jon und Umschlag nicht die den Trotzdem besteh Hoffnung, unter dem
nbrten Produkt
gruben . ö 22 h Wert ze von 50 000 AM. —
8 r, . y.. . . J ö g. * 5 R oro r ISD 22 9
Wirthschaftspolitit, des Vergwerks- und Hütten⸗-Verein produzirte ation glücklich zu überwinden, imssche am Erport be hmung hat m itafire Erhöhung ihrer immer mehr zur G
heiligte Industri Die Gesammtzabl der Arbeiter in der Dütte, den Kohlen- und Eisensteinzechen stungen auf dem gegen 1450 im Vorjahre. Außerdem kamen
eltung' gelangt. — Anwendung
—
Dam zeschãäftsʒ i fe Gisen' und Stahlwerk zu Dsnabrück Die Spinnerei Geschäftsjahr ellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Qn gb re,
Preisen ein, erforderte 18 756 t Roheisen. Aus Stahl- und Flußeisen
el Gesammt⸗ wurden hiesigen Bezirks be⸗ 260 000 kg, welche haupt⸗ h Böhmen und t in Leinsaat 7100 Tonnen
335 027 10 hergestellt. Etwa 20 00 der Fabrikate das Ausland. Die Zahl der beschäftigten
, , . 746 z 95 686 . Arbeiter betrug 949, welche duͤrchschnittlich 2.66 M
einen vermehr ifferte sich auf nö, P 196505 kg im Werthe von S0 0090 16). r Tirma Bieth ü. Co
Die Firma Vieth u. Eo. t setzte ⸗ — 30 605 66 in Dampfkesselw um. — Die Fabriken für Inle landwirthschaftliche Maschinen waren während des wird in ganzen Jahres gut beschäftigt.
n .
mann u. Sohn in Bart rauchte in x Gießerci Jo7 750 kg. Eisen und beschäftigte 20 Ar⸗
eschränkt haben. friuter ergaben einen reiche und Gemüsebau d genügt bereits Grassamen waren re — Berichts ahr ö er im Werthe von 330 000 von 45 000 (. un
erfreulicher Weise fort Die Verkäufe in cht beträchtliche und
schreitet in. der Nachfrage.
ö Gtr. Rothklee im Y Ctr. Weißklee im Werthe Grassaat und
6 — In dem Area falischen und Klosterfo ezirks ist im Lauf . r 1883 bis dahin 1884 in ct eingetreten. Das en wurden ausgeführt 9 17 500 Festmeter Raummeter Brenn- und geanstalten konnten ließen, da der 3 flau von Statten a die Höhe von? im Werthe von 25 handel nach Süddeutschland Detailhandel an Forstbeh e nach Oldenburg zischen Provinzen. —
und Farbstoffen
Areal sowie in den rsten des Handels jahres vom
e erhebliche lenderung ig 16 879 ha; neue
Arbeiter beschäftigt. Die Fir C. 1 eorgs⸗Marienhütte (Spezialität: Barrieren; mußte ihre Arbeiterzahl in Folge der reichlich eingegangenen Aufträge auf 68
e des Wirthschafts
Areal betri Nutzhoͤl; und 166 G60 „ im Voriahre, serbolz. — Die wurder t geringem Nutzen w d. zeri tigt gegen 34
der Aktiengese brück stellte 513 502
in der Gießerei des Hüttenvereins w 738 kg im Vorjahre. Die Gießerei war llschaft Eisen- und Stahlwerk zu Osna. 4095 t Gußwaaren im Werthe von
Absatz gegen En l elbe erreichte meistens Kiefern— ng theils im und den Niederlanden, hörden und Land— und den umliegenden preu— er Umsatz in Farbhöljern in 15884 etwas gehoben. be nach für Farbhölzer auf ca. 26 000 M ι, für 00 000950 000 4. Fortschritte; die Aus- fetten Kälbern und Gän⸗ us dem Amte Diey⸗ betrug Gänse zum Gesammtw 2116 310 * ö durch gingen in das Ausland. Ex . . von der Firma G. Kromschröder in Dena brück bat eine weitere Ausdehnung erfahren; die Ar⸗ (4 ; beiterzahl mußte zeitweise von werden. — Für Marmor: und Gr sich der Geschäftsgang in den Grenzen des waren in den 3. girke und Etablissements 110 Arbeiter beschäf⸗ Werthe
500 kg — . ) ö z fen erte J 23 1 Waaren aus Walzeisen im Werthe
von 100762 6
205 724 ½ hergestellt und dazu ] 704 590 kg Roh⸗ und Brucheisen verschmolzen. d Farbhol;extrakte Wilhelms-Hütte andern Farbstoffe auf ca. Vieh ucht macht unverkennbare, uhr, befonders von Schweinen, en ft ziemlich bedeutend zes wurder ͤ 560 —60 000 i pro Stück nach England erdezucht wurde
Häute waren gefragt und stieg— zgebiet erstreckte stfalen, Rheinland — An gereinigten hol; S-— 10 000 kg. Ungereinigte Bettfedern aus Rußland, China, Japan, der Absatz dieses Ar⸗ E orjahrs und belief sich Fa von 700 000 t feuer] t. — Auf
— Die sonen 9 sämmtlicher Drahtstiftfabr
erportirt. Die Pf Preise begünstigt.
Jahr hindurch gut stiegen im
Provinzen und Hessen⸗Nassau. sich der
4 ö ] . es, eg nurden aus dem Amte Diep kg nach jahres; e
vorwiegend vom. Auslande, Ungarn, Böhmen, Galizien, zen und Amerika bezog ls erreichte die Höh ff rund 200 000 kg Geschäft war im fiskalischen Werken Förderung und
1884 25 986 t versandt. Die mit dem Handels ö Register. und Stahlwerk zu Osnabrück verbundene fester Steine produzirte
wurden in Ar Eisen⸗ . brik feuerfe! St pr este Steine und Faconstucte, . ĩ gefetzt wurden; der Res zurde im eigenen 2 14 ö ö ö k . w. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrit triebe verwendet. . ,, u Rothenfelde produzirte 24 629 Ctr. Ammoniak- Leipzig, S5b7 Ctr. Krystallsoda. — ko n, mifFen Schmierzle der Firma Dr. W. 8. tl ö ö. ; der mineralischen Schmierole. der it O. . 1 ö ' 330611 k Levenau zu Saljbergen erreichte eine höhere Ziffer KBerlim. HSandelsregister n Max Hirsch Ils im Vorjahr; ebenso erfreute sich das vegetabili=
—
— **
im Werthe von Allgemeinen lebhaf zu Borgloh und
3 ö
Steinkohlen einer durchsch
—— —
27
109 285 625 t), (1883 81 294 650 t) und 619 809 ). g betrug in 1884 im Vorjahr; sich auf ö 860 660 Etr. schnittsverkaufs—⸗ n 36,B50 i. fsich durch⸗ mit 2.32 6 Lohn pro Steinkohlengruben am 684 195 kg Steinkohlen⸗
mit 555 Arbeitern
119445 500 t Absatz 89 376 400 t ( der Erlös 673 653 „M (1838! hlenförderung 1 , r.
der Kohlenabsatz b 221 Gtr.).
preis betrug für 190 ECtr. ꝛ Die Gesammtbeler schnittlich auf 70 Personen Mann und Schicht. — Die Amberge ergaben 6 09376 im Vorjahre. zu Ibbenbüren wurden Steinkohlen so sz1 t) ünd 73 251 t im Werth etzt (1883 73 643 t im se Rothenfelder Salinen⸗ Rothenfelde vrodr
*
s. „zwaoa neormebrte Absatzes . der Zeche Piesber eines vermehrten Absakes. 8. Osnabrück produzirte
und verwendete
Das Baswerk in Lingen produzirte im Berichtsjahre 159 0900 chm w Für die nrimühlen stellte sich das Geschäft wenig günstig. Dm TJanddrosteibe;irk Osnabrück bestehen 20 Mühlen,
meist kleinere Betriebe. Die Firma Friedr. Wolff Ibbenbüren
setzte rund 25 000 s Roggenmehl werthe von
52 kg gegen ö
von 585578 n 6h 457 40. d⸗Aktien⸗ und 14 244 Ctr.
756 00 Æ6 . ab. Die J. Sooll Reismann in Lingen stellte auf ihrer Dampf⸗ und Soolba Reismann in ngen lie
j 125 000 kg Roggenme daffelbe zu Pumpernickel, welcher in nicht unerhewb . lichen Mengen Berichtsbezirk welche aus C
serner wurden 4300 kg Mutterlauge abgesetzt. zerichtsbezirke 2606 645 Auf den Rasenerzfeldern w In den städtischen durchschnistlich 220 im Berichts jahre 6328 Lad d 5689 Ladungen verkauft. bei Gildehaus waren i tigten ca. I76 Arbeiter; der Absatz größtentheils nach den Nied einen Werth von 140 000
wurden im
stoĩ 3 chor urze Kaffees * enstein gefördert. ichorienwurzeln Kaffeesurrog
zeschäftigten 80 — 39 Arbeiter und pro⸗ duzirten 800 000 kg im
050 kg Eis aren 58 Mann Steinbrüchen am Piesber Arbeiter beschäftigt;
328 Ladungen. Steine Die Sand rü Betrieb und beschäf⸗ er Steine, welche 3
Brennereien betrug im 3 Brennsteuerertrage von. im Vorjahre. An Brausteuer wurde von 44 2 entrichtet gegen 36 709 6 in Tas Rauchtabackgeschäͤft unterschied sich 13856 wenn J, dem vorjährigen, hauptsächlich waren wohlfeile entweder:
m normaler
elanden gingen, Steinbrüchen der von
35 O 13 5 Die 2436 . 839 ** r IFEe . . n 135 Qualitäten gefragt. Vie Zahl der Cigarrenfabriken —— 6
534 5 y * ö8vryor * 953 314 . diejenige 2 ug. Das Geschäft hat sich im hat sich nich verändert, wohl aber hat eine nicht ö , r , n. bft. wes wurden rund 500 000 Ctr. unwesentliche Vergrößerung bei einigen Betrieben ) die Direktion aus n d ob Er bearbeitete Steine stattgefunden. — ur die Fleischwaaren⸗Industrie an,, , wa, ee n ne. 15 60 1 ab) fetzt Die Ge⸗ verlief das Jahr 1884 günstiger als das Vorjahr. a. die nterschr zweier T 20 . . . 2 ö * — 86 k . 6. * 5* Deo I 28 8 dor . . nue Bönen nr, . ö 2 . . 2 b , eines Direktionsmitgliedes und eines war an Sr mmm tlic 15 gesetzt, sondern auch zum Theil nach eltern, . nige eines Di e waren dabei durchschnittlich 15 gesetzt, auch. 3 cheil 28 ch. , m. herbem tamen Dampfmaschinen Belgien und Frankreich exportirt. Der 8 ö risten it 30 Pferdekräften zur Verwend Die Scker⸗ fammtumsatz war bedeutend; don wer Fir⸗ beigefügt it . mit 30 Pferdekräften zur Verwendung. adh Ger. men allein wurden für 200 000. 4 an, 8. Alle Bekanntmachungen ersolgen durch: Hilter ergaben eine Ausbeute von Sooo Gtr. men ö ö. Schr Treck und Wurst verkauft ) Tie Voffische Jeitung, ö zonras⸗-M rien⸗ raäucherte 1eIU, . k 2. . 5 839 8 / / / / K iche . Die im Handels kammerbezirk befindlichen 3 2) die Natienal-⸗Heitung, . J . , e. . tr. robe 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 1506 860 k 3 53 Ja 200 kg),. Baumwoll⸗Spinnereien baben ca. 36 000 Ctr. rohe die Xe line bien. Zeitung. 186i sls sone ns, d g rel, Taunnelle er henne Die Spinn- und Weberei den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, . Gießerei, Baumwolle versponnen. ier Shinne ile m , . pub lit.
6 Päunnteenpeschtftigte 62 Ärbeiter; es waren in jede Petanntimg gil! Tubli ,, a . * 2. 30 mechanische Web- wenn sie ein Mal mindestens durch den Deutschen zur Betrieb 3150 Feinspinde ind 360 mecham J
50 Der Absatz war befriedigend; verkauft Reichs Anzeiger ver entlich ist. ö 85 245 kg Garn und 40885 m Gewebe. Die Generalversammlungen werden dur einmalig ö Ich likker u. Sohne in Schüt-⸗ öffentliche Bekanntmachung berufen, velche spãtestens r' Betrieb. 15 Tage vor dem Versammlungstage, den Tag der
pfmaschinen mit ca. 260 stühle.
Die Gefammtfabrikation der wurden
5 5 3 3209090 —ninde . b K In der it .
. ö 4 ö 307 Juni Bekanntmachung und den der eneralversammlung Fabrikate im Werthe, von Flachsspinnerei Osnabrück wurde vom 30. Juni Belanntmachung ung ann muß Fabch , gn 4 I883 bis dahin 1884 an Flachs und Werg nicht eingerechnet, erscheinen muß. . e Wr.. Fiss 83 I7 313 Ctr d Der bisherige Verwaltur gsrath bat zu bestehen 123 655 Ctr. versponnen (1882/85 1zälz Ftr. und Der, bisherige, wert tun gh ieren bierintt ge—⸗ daraus 86990 Bündel Garn produzirt gegen aufgehört und werden dessen Mitglieds e g
IUallv 7 * Olllibdẽd ö
— : ö. 25 89 153 9yßnde . Marz ahr Es wurden 939360 löscht. ( . . n mn Schicht acht ientz n , Ji. en,, . . w 737 212 34 verkauft Alleiniger Vorstand ist nunmehr der Direktor ,,,, . n! . ez l zo? Mintel inn Werthe von 630 50M). Wilhelm Siegmann zu Berlin. Mr gegn u verzeichnen; derselbe le (18831853 8löhe Bun de unn n r 594 46. ten Absatz zu verzeichnen; deren / 283, K . . ; ,, , an der anischen Baumwollwebereer . . K, . n,, . ö . welche etwa 1600 Ar⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter be J Be 8b 3 . 9 — 9 uüar* ? 1
schäfti fü ö. h e me, Ne) sog? Lie aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Os ick setzte für beiter be gte für ca. 7 000 000 (t Waaren Nr. 8097 die aufg 9 ö ö
zu Dönabrütt tte ür cn. keit n. Wollwaaren abr fkation Berliner & Michaelis
im Inlande absetzten. Aar Früh ernents betrieben, vermerkt steht, ist eingetragen; .
Bramsche in 4 Etablissements betrie ö svermst geht gef e fans Gustao k
ö e / Die Eigenschaft des Ke anns Gustav
welche im Ganzen 6000 Stücke Coatings, Flanelle Die Eigen. , nn,, ,.
e hes e, im Werthe von 600 900 M als alleinigen Liquidators i erloschen.
74 ö. ö 3 36 ft; . Ir KEezSter
fabrizirten; die Zahl der zeschäftigten Arbeiter
Die Firma E. Rust
⸗ . ? ß Barnstorf verbrauchte in ihrer
unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
; , mc . i m ,. In woselbst r EGisenkahn-Hauptwerkstätte zu. Os ketrug durghschnittlie 6 ,, Söhre Cern ef, nige fr ira ö 4 = 8 ö 8 3 Tir 53895 zroduzirte ͤ 3 e 3 e l g nabrück waren 310 Arbeiter und in den Maschinen⸗ Firma. in ingen , r e ene ge w, nr ae nreparatut⸗-Hauptwerkftätten zu Lingen 450 Bob Stck. Flanelle, . ö Lenseberkehrs zu vermerkt steht, ist eingetragen; . . ñ Düe Firma E. Stahmer zu Durchschnitt ist eine Abnahme des Leggeverkehrs z Hütte Gand̃unn ist .
- 5 . 38644 rod O de im 6 = . 8 ? 73
fonftatiren; die Cesammtprekuttien ident ch . Tod aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Berichtsbezirke befindlichen Leggen belief sich aus Sie Zaittwe Gäcilie Sandmann, geborene 2391 S 299 110 m im Werthe von 16 239 . ie Wittwe Gaci ie Da 2 eborene 33 8 mem eres wird in 4 Etabliffe⸗ Ulexander, zu Berlin, ist am 26. August 1885
rböben; der Jahresumsatz re⸗ Hef h 2 s 9 arriebBen: r Sese mtumsatz 8 . . in J 1 . in Bramsche betrieben; der Gesammt ‚ hd m n chen , , , ö ĩ
erh z
Werth von 196900 M gegen An gußeisernen Waaren ments tamsche bettzek des Georgs⸗Marien⸗Berg⸗ war bedeutender als im Vo 24353 960 kg verfer⸗ rund 1500 000 M beziffern, a
. ö. . ö Hur steht, nür dem Kaufmann Nathan Guttfeld zu ̃ gering, Die Flachsgarne wurgen Rut ö. . Sandmann zu Berlin ist für vor⸗ i , . in be ichnete Gesellschaft Prokura . . 6 Deutschland den Niederlanden. Dänemark, der Schweiz, selbe unter Nr. 64s unseres Prokurenregisters eir
NDestind ien und Suͤdamerika abgesetzt — Der Umsatz in getragen word en.
außerdem fabrizirte dasselbe Eta⸗
z ʒ 29 80 . 3 Fisengießerei Vorste N fakturwaaren hielt sich in den Grenzen des P ö. w In der Eisengießerei Vorster u. Manufakturwaaren hie ; w ö
— ĩ enlkares. Spitzen waren wesentlich lebhafter ge Meppe zurden! von? 63 Arbeitern Vorjahres; Spitzen wargg, wesentlich lebhafter ge. J Gese gister . wosel t ; Mephen . . V fragt, auch in seidenen Bändern war das Geschaft Nr. 92834 die hiesige Handel gecelllchajt in Firma: Eisengußwaaren un. . Ve ; schr gut. — Die Nachfrage nach Lederwaaren ge. gKatzenstein C Neulaender t Tie! im Bezirke befindlichen 5 vermerkt steht, ist eingetragen;
Auf der Friedrich- staltete sich rege; die. en 35 steht, ist ingetrage . . Jerbereien beziehen die rohen Häute vorzugsweise— Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ l
FBrarwenborst wurde 53 Die llscha zu Gravenhorst wurden 114 Per einkunft aufgelöst.
s ö . h 1 9. ; schäfti den Rersturt aus dem Inlande, ebenso die erforderliche k,, J . 4 kö , J 2 3 3 gut beschäftigt; dieselben Der Kaufmann Gustav Katzenstein zu Berlin Wacren aus der Drahtzieherei und ien ünnnn faft ner einheimischt Hölzer. ziuch die sett das Handelsgeschäft unter unveränderter Faun (Witte u. Kämper zu Osnabrück verarbeiteten fast nur einheimische Hölzer. z seßt des Sapdel gerchäh, mitn sunt erer J or . im Vorjahre; der Möbelbranche, war im Berichtsjahre reichlich mit Ffrma fort., Vergleiche Nr. 16,416 des een Verjahre; der zerren rersehen; der Umfatz der in Swönghrück registers zelief si 2627161 ½ gegen Aufträgen versehen; der Umsatz, zer n eng kö J ; , ßestehenden s Firmen bezifferte sich auf ü O0 000 6 Demnächst ist in unser Firmenregister unter
183. CFtwa S0 der Wagren
583 D; T z 6 Pinsel P W ste 6 K ö . 8 n a: — Der Export von Gas⸗ — Vie Fabrikation von Pinseln und Vursten hatte Nr. 16,416 die Firma
in fehr lebhaftes Geschäftsjahr zu verzeichnen, Vie Katzenstein * Neula— in Quakenbrück bestehenden Fabriken beschäftigten mit dem Sitze zu Berlin und als
ö. 1 * . R ö 3. den Betriebs⸗ der Kaufmann Gustav Katzenstein hier eingetragen 2
Neulaender
Gr! aufe erhoht durchschnittlich 103 Arbeiter; — In, de ö Granitwaaren hielt verhältnissen der Papierfabriken ist eine; enderr ig worden.
( des Vor- nicht eingetreten. Ver Gesammtumsatz in Jö J ( . ö zwei im Berichtsbezirke und Rouleaur wird auf ca. 00 000 Rollen ö. n unser Gesellschaftsregister, woselbst unte
8 von 70-80 O00 4. geschätzt. T.
8
Max Hirsch Guttfstadt vermerkt steht, ist eingetragen:
den Kalkbrennereien in Lengerich
1672944 Stck. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich eintunft aufgelöst.
ce, wovon für 45 Hos S Sachen, dem Königreich Württemberg. und Där Kaufinann Julius
Ber dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, ü Das Sali Soolbad : Firma fort.
Das Salinen und Soolbad e 8 . irma
. 3. resp. Stuttgart und Darmstadt regifters
Der Umfatz veröffentlicht, die beiden ersteren nn achft. W. 8. letzteren monatlich. 6 if? die Firma:
öniglichen richts JI. zu Berlin. des Königlichen Amtsgerichts zu Ber em w . un deren Senabrück Zufolge Verfügung m 32. Sktober 1585 sind am der Kaufmann Julius Guttstadt hier eingetragen
Mafqhinenös 06 . r 2 ⸗ , Ute ee fin che G er. selden Tage folgende Eintragungen erfolgte; worden. in 1883 897 900 z . Gas In unser de e llschs tere ers nr zi . . ö. . K dau 28941 g665 kg Kohlen. Es Nr. 2743 die hiefige Aetiengeselle aft in Firma: . In unser Gesellchaftsregister ist unter Nr. 968 . 4 Rot 1845 775 kg, Actien⸗ Brauerei Friedrichshain H Theer ür ö. an schwefelfaurem Ammoniat ger merlt stebt. ist eingetragen: kö ö. Ftrgkenz. irma der Gesellschgft: — . ĩ Durch Befchluß der Generalversammlung, ein S Ce France r Koch.
S ö Mrs fool sich Seite 224 . *. ncke . zo S hte nber 18 n n. , sich ö ö. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: und folgende des Beilagebandes Nr. 12 . sellschaftsregister befindet, ist . ö , , ö ö gültig gewesenen Statuts ein neues St u gebt ea,, der Ceselschaft welches u. A. folgende Bestimmungen Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
Gustav August Emil Schultz und Hermann Adolf Braumüller, Beide zu Friedenau. . Die Gesellschaft hat am 1. April gönnen. (Das hiesige traße 44.)
beschäftigte 12 Arbeiter . nan, Sack Weizenmehl und 59009 Sack enthalt; VJ . und Roggenschrot im Gesammt- Zweck der Gesellschaft ist der etrieß ö Bier 34 irma! Greis brauerei und Vertrieb der Fabrikate derselken. . f Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte
, zefchränkt „f her und verarbeitete Zeit nicht beschränkt, . . ö Das Grundkapital beträgt jetzt 1950 0 4 und
T
—
D
ö st e j j 3250 Aftie zer je 200 Thaler zur Verfendung gelangte. — Im ist eingetheilt in 3230. Aktien. k . ö * befanden sich in i884 20 Geschäfte, beziehlich 500 , wobei bemerkt , . gin. nie ate bereiten. tragungsvermerke vom 24. Januar 1872 und 10. De⸗ . zember 1876 ein und diefelbe Kapitalserhöhung
ember 1875 nur ein und dieselbe Ke g
In unser Firmenreg
zu Berlin unter Nr. 16,412 die Firma:
Werthe von 6 009 M. — betreffen. . i 6 Hlben aln fahrn erthe von 270 000. / s. G er oder mehrere Serrma . 2 Well ; . von! wen Mor d bildet eine aus einer oder me reren ö wenn 9 ; 8 ö Die Zahl der sämmtlich Getreide verarbeitenden Ven Vorstand bildet eine 3 . 2 ö (Geschs ect. , üer msohnd als deren J. n der eher n mei (ie, an,. ö ie inn fi r die . el iat Inhaber der Kaufmann Herrmann Abrahamsohn
a5 418. , he geg Erklärungen der Direktion sind, Jür die gesensdak Inh
545 418 M gegen 20 6796 Erklärung K die ee ,, 3 3
Rrauereien verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellsch un! ikrhrr. 18413 die Firms;
13533. — unterzeichnet sind, und falls: geri rn e eig
1
j 8 ene, Ghreftor beste enig I) die Direktion nur aus Einem Direktor besteht,
deren Inhaber
IMI 93 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ Guttstadt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter . Vergleiche Nr. 16,417 des Firmen⸗
6 ĩ ᷣ 2K 7 5 X . M wöchentlich, die Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber
Friedenau mit einer Zweigniederlassung in
1384 be⸗
Geschäftslokal befindet sich Königs⸗
ister sind je mit dem Sitze
Geschäftslokale: Buͤlowstr. 435 und als deren