135774 Aufgebot.
Auf desfälligen Antrag des Schmidts Kasper Groth in Hobenwestedt als erbberechtigten nãchsten Verwandten Gu Nr. 1 beziehungsweise auf Antrag der Vormünder (zu Nr. 2 und 3) werden nach⸗ benannte unbekannt abwesende Personen, welche das 7oöste Lebensjahr zurückgelegt haben:
I der Zimmermann Joachim Groth, geboren am 22. Juni 1812 in Jahredorf, ehelicher Sohn des n Hufners Jacob Groth und der Elsabe, geb. Schneede, in Jahrsdorf, im Jahre 1861 nach Californien aus. gewandert und seitdem rerichollen, für welchen bei dem Königlichen Amtsgericht in Kellinghusen ein Vermögen von ca. 640 M verwaltet wird,
2) Hinrich Wichmann, geboren am 28. Dezember 1812 in Orerndorf bei Kellinghusen, ehelicher Sohn des Insten Peter Wichmann und der Margaretha,
eb. Butenschön daselbst, zuletzt Dienstknecht in apeffeld, seit 13227 verschollen, für welchen ein
Vermögen von ca. 220 M hier verwaltet wird, und
3 Ter Schneidergesell Hinrich Andreas Zimmer⸗ mann, geboren am 5. Januar 1808 in Itzehoe, ehe⸗ licher Sohn des Bürgers und Zuckerbäcker Christian Elias Zimmermann und der Katharina Magdalena, geb. Blöckern, dafelbst, seit ewa 50 Jahren ver⸗ schollen, für welchen ein Vermögen von ca. 90 (0 . verwaltet wird, ;
hierdurch aufgefordert, sich sxätestens in dem auf
Donnerstag, den 28. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht rechtsbehörig zu melden, widrigen⸗ falls dieselben auf ferneren Antrag für todt erklärt und ihr im Lande vorhandenes Vermögen alsdann ihren bekannten oder gehörig legitimirten Erben wird ausgeliefert werden.
Zugleich werden Alle, welche an das Vermögen der vorbenannten Verschollenen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausfschlusses spätestens in dem gedachten Aufgebotstermine rechtsbehörig hieher anzumelden.
Sohenwestedt, den 1. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Hoepner. 35775 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden;
2 des Prima⸗Wechsels über 131 6 50 , aus⸗ gestellt von A. Mererheim am 15. Februar 1885, acceptirt von Emil Meryerheim in Berlin, Rheins⸗ bergerstraße 6, und fällig am 15. Juni 1885 mit den Blankogiros A. Meverheim und G. Rosemann sowie mit dem Vermerke: Inhalt empfangen Her⸗ mann Richter, versehen,
von dem Fabrikanten Hermann Richter, hier, Pankstraße 46,
p. der Interimsbescheinigung Ur., 2622 der Preufischen Central⸗Bedencredit⸗ Actiengesellschaft zom 25. Februar 1885 über einen unkündbaren 49 Central⸗Pfandbrief in Höhe von 00 „6
von dem Herz. S. Geheimen Rath Hugo I. . 2 J. Yug Müller in Dresden, Johannstadt, Elias—
straße 211.
o. des 44 ά–Bigen Berliner Stadt⸗Anleihescheins
Iitt. E. Nr. 1763 über 2000 , von dem Schlächtermeister R. Mexer hier, Andreasstraße 18,
4. der Aufnahme⸗Police des Sterbekassenbuchs der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 23 424, über 300 e, lautend auf den Instrumentenmacher Carl Friedrich Stark,
von Ter verwittweten Instrumentenmacher Marie Stark, geb. Herzog, hier, Hollmann— straße 31, .
e. des Reichs ⸗Hauvtbank⸗Depotscheins Nr. 125 132, vom 27. Januar 1880, über deponirte 900 16 400 ö Rentenbriefe mit Coupons 11 —- 16 und
alons, ö
von dem Freiherrn Hans Heinrich Benno von Rechenberg in Dresden,
f. des Kautions-Empfangsscheins der Königlichen r . hier, Nr. 31, über das Berliner Sparkaffenbuch Nr. 1497. über 75 4, lautend auf den Dienstmann Ferdinand Heinrich Schulze,
von dem Dienstmann Ferdinand Heinrich
Schulze, hier, Borsigstraße 4,
des Prima⸗Wechsels uͤber 1035 M 70. 6 aus-
aeffell von Alexander Elster, acceptirt von G. Traut⸗ mann, 1885, Louis Lachmann Co. zu Berlin, des Alfred Hosch in Basel, der Firma Ehinger C Co, in Basel und der Firma Montfort C Co. in Basel, an die Firma Dreyfus & Jeidels in Frankfurt a. N. versehen,
von der Handelsgesellschaft Montfort & Co—
zu Basel, cee ,
h. des Depositalscheins Nr. 13 562 des Cemtoirs der Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlosse⸗ ner Depofiten vom 25. August 1883, über eine ver⸗ schloffene Kiste, mit der Aufschrift: August Zillmer, Pr. phil.,, Blumenthalstraße 19 1I.
von Pr. phil. August Zillmer, hier, Blumen— thalstraße 1911.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof parterre, Zimmer Nr. 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 13. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 35773 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Bernhard Liepmanu, Dr. S. A. Belmonte und Hermann Belmonte, als Testamentsvollstreckern der Eheleute Moritz Liep⸗ mann und Goldchen alias Augufte Liepmann, geb. Jacobsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Hres. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlasen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. August 13885 in Ems verstorbenen Moritz Liepmaun Forderungen zu haben vermeinen, oder den den Antragstellern in dem von dem obgenannten Erblasser mit seiner Ehefrau Goldchen alias Anguste, geb. Jacobsen, am 30. Dezember 1882 errichteten, am 27. Augnst 1885 hieselbst publizirten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstlcke, Hypotheken⸗ und Staatspapiere, die
35772
von Henriette Wilhelmine Wiedemann, wer treten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat vorgetragen:
hier, Thurmstraße 30, fällig am 30. Juni mit den Giros der Ausstellerin, der Firma
auf der Eheleute Liepmann oder derselben Testa⸗
ments Namen, oder auf den Namen eines der⸗ selben geschrieben stehen, auf ihren alleinigen Confsens umzuschreiben, zu verclausuliren, zu tilgen, zu beschweren, widersyrechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche Forderungen und Widerfrrüche spätestens in dem auf Montag, 14. * * 1885, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. , anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Okteber 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr, Gerichts⸗Secretair.
Amtsgericht Hamburg. ⸗ Rudolph Sp. Möring, als Testamentsvollstrecker
Die am 14. August 1885 verstorbene Henriette Wilhelmine Wiedemann habe ein am 13. Dezember 1861 errichtetes, mit Codi⸗ tillen rersebenes, am 3. September 1885 biefelbst vublijirtes Testament hinterlassen, welches neben anderen Bestimmungen, die Einsetzung dreier Erben, darunter ihres Bruders Gustav Wiedemann und eventuell seiner Des;endenz, die Bestellung des Antragstellers zum Exekutor, und eine Bestätigung der von ihr eigenhändig cum curatore unterfchriebenen Codicille enthalte. Ein von der Erblasfserin am 15. Februar 1865 errichtetes Codicill, in welchem sie nach dem Tode ihres genannten Bruders seinen Nach⸗ kommen ihre Schwester Emma Wiedemann, verehelichte Meredith und deren eheliche Nach— kommenfchaft fubstituirte, sei später durchstrichen, und es fei in einem sräteren am 14. März 1874 von der Erblasserin allein unterschrie⸗ benen Codicill „statt Frau Emma Meredith, geb. Wiedemann, Frau Elisabeth Kloger, geb. Roosen“ zur Erbin eingesetzt. Ein am 21. Oktober 1881 gleichfalls von der Erb— lafferin allein unterschriebenenes Codicill ernenne u. A. ihre Nichte Minna Wiedemann zur Miterbin an Stelle eines anderen, im Testament eingesetzten Miterben.
6 Regulirung des Nachlasses beantrage er den Erlaß eines Aufgebots.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle welche an den Nachlaß der am 14. August 1385 hieselbst verstorbenen Henriette Wilhelmine Wiedemann Erb- oder sonstige Infpruͤche zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von der obgenannten Erblasserin am 13. Dezember 1861 errichteten, am 3. September 1885 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte der von der Erblasserin errichteten Codicille d. 4. 5. Januar 1870, 14. März 1874 und 21. Oktober 1881 (gleichfalls publicirt am 3. September 1885), insbesondere, welche der Einsetzung der Elisabeth Kloger, geb. Roosen, der Emmy Eramer, geb. Roosen und der Minna Wiedemann zu Erben oder der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als folchem ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 12. Dezember 1885, 190 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich— neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen n n. bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Oktober 1885.
lasenschaften mit jenen, die sich werden erbserklãrt
und ikren Erbsrechtstitel ausgewiesen haben, ver⸗
handelt und ihnen eingeantwortet werden würde. Vom K. K. Landesgerichte Wien, den 6. Oktober
1885.
lzõ 785] Bekanntmachung.
In Sachen der Aktiengesellschaft Aluminium⸗ und Magneflum⸗Fabrik Patent Grätzel in Bremen, Pro⸗ vokantin,
wider unbekannte Personen, Prorokaten. . wegen Anmeldung ven Anstzrüchen, ist in der öffent- licken Sitzung vom 23. Oktober 1885 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Alle Diejenigen, welche dem öffentlichen Auf⸗ gebote vom 28. Juli d. J. zufolge an den dort näher — 2 Grundstücken Rechte der da näher be— zum 5. Oktober d. Is, nicht an—
schriebenen Art bis . an- Verhältniß
gemeldet baben, werden dieser Rechte im zum neuen Erwerber verlustig erklärt.“ Zur Beglaubigung: gez. Kucks. Schultz. Achim, 25. Oktober 1885. Ausgefertigt: . Schultz ee—— , .
(L. 8.) * — Amtsgerichts ?
Gerichtsfchreibergebülfe des Königl. 35780 In der Soehnel schen Aufgebotssache — F. 3/85 — bat das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a,. Qu. am 13. Sktober 1885 durch den Amtsrichter Kundt für Recht erkannt, daß die etwaigen Eigenthumsberechtigten bezüg⸗ lich des Grundstücks Flinsberg Nr. 255 — ab⸗ gefehen von dem Antragsteller Böttchermeister Fart Julius Soehnel — mit ihren Ansprüchen
auf dieses Grundstück ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Böttchermeister
Soehnel auferlegt werden.
35782 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 2. Oktober 1885 sind erfolgtem Aufgebot: J. die Rechte Dritter vosten: 1) die auf der Häuslerstelle Blatt Nr. 102 Tepliwoda in Abtheilung III. 2 unter Nr. 1 für die am 23. April 1841 verftorbene Johanna Dorothea Eschrich haftenden 5 Thaler Erbtheil,
nach
auf folgende Hypotheken⸗
schwister Neumann, Johanna, später ver⸗ ehel. Stiller, und Karoline, verehelichten Krause, haftenden 33 Thaler 3 Sgr. 10 Pfg. väterliches Erbtheil;
die auf Ter Stelle Blatt Nr. 12 Bürger—
bezirk in Abtheilung III. unter Nr. 11 fũr
August und Joseph Sproeer haftenden
10 Thlr. väterliches Erbtheil;
3) der auf den Stellen Blatt Nr. 16 und 24 Kummelwitz in Abtheilung III. unter Nr.] für den Freigärtner Christian Nierle haf— tende Kaufgelderrest von 300 Thlr.;
4) die auf der Häuslerstelle Blatt Nr. 12 6. Nr. 6
nisch-⸗Neudorf in Abtheilung III. unter und [J für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Haus eingetragenen Posten von je 50 Thlr. ausgeschlossen; ö das Hrpotheken⸗Instrument über die auf der Häuslerstelle Nr. 20 Zesselwitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Pfarrer Joseph Graeupner zu Reuen eingetragene Darlehnsforderung von 65 Thlr. für kraftlos erklärt.
Münsterberg, den 8. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
II.
35776 In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wech⸗ sels, hat das Königliche Amtsgericht zu Luckenwalde
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
35770
Am 26. Februar 1883 ist zu Brachwitz der Buüdner Martin Erdmann Sernow im Alter von I Jahren, und am 30. Oktober 1884 ebendaselbst dessen Wittwe Marie Dorothea Sernow, außerehe— liche Tochter der verwittweten Catharina Elisabeth Braune im Alter von 67 Jahren ohne Hinterlaffung einer letztwilligen Verfügung verstorben.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Büdners Friedrich Hartbrecht zu Brachwitz werden die unbekannten
Erben oder Rechtsnachfolger der Sernow'schen Ehe⸗
leute aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 18. September 1886, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgefchlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldendenden Erben die Verfügungen des sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungs— legung, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe noch Vorhandenen fordern dürfen. Treuenbrietzen, den 19. Oktober 1885. Koͤnigliches Amtsgericht.
des
ö Aufforderung an die auswärtigen gesetzlichen Erben der Eheleute Louis und Jeanette Rosenberg.
Von dem K. K. Landesgerichte Wien wird bekannt emacht, daß am 10. Jänner 1885 der Realitäten⸗ eltzer Louis Rosenberg und am 3, April 1835
dessen Gattin Jeanette Rosenberg, geborne Jacobi, beide zuständig nach Lima in Peru und zwar ersterer mit, letztere ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben sei.
Da diefem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen im Auslande lebenden Persenen auf deren Verlassen⸗ schaften ein Erbrecht zustehe, so werden alle die⸗ jenigen, welche hierauf aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, aufge⸗ fordert, demselben binnen 6 Monate, von, dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzu⸗ melden, und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Ver⸗
am 22. September 1885 für Recht erkannt:
Der von dem Kaufmann D. Behrens in Winsen an der Aller auf G. Mewes in Luckenwalde gezogene, drei Monate à dato an die Ordre des Ausstellers zahlbare Primawechsel de dato Winsen, den 27. August 1884, über 600 MS wird jür kraftlos er—
klärt. Rechts
Bekanntmachung. Das“ von der städtischen Sparkasse hier aus— gestellte Sparkassenbuch 614316 ist für kraftlos erklärt. Elbing, den 21. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
36779
35781
J Im Namen des Königs! Auf den A
ntrag des Kanzleibeamten A. Müller in Vandsburg, als Kurator der Erdmann-Mapke— schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Vandsburg durch den unterzeichneten
Richter . für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Anfsprüchen auf die aus der Post Nr. 4 Abtheilung III bei Vandsburg Blatt 635 von 75 „ gebildeten Erdmann-⸗Mayvke'schen Spezialmasse ausgeschlossen, der Auguste Kraatz, jetzt verehelichten Gutsbesitzer Schmeckel in Wiskitns, werden ihre Rechte vor⸗ behalten, das uͤber die genannte Post gebildete Do— kument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen der Erdmann⸗Marke'schen Spe⸗ zialmasse zur Lastt:
Hufnagel.
35778 Verkündet am 24. Oktober 1885. v. Miaskows ki, Gerichtsschreiber. ; Ansschlußurtheil.
Auf Antrag des Justiz-Raths Krause zu Nakel als Vertreters des Kaufmanns Joseph Pajzderski zu Mrotfchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
daß alle Diejenigen. welche auf die Hypothekenpost Altstadt⸗Mrotschen Nr. 97 Abth. II. Nr. 9 von 42 Thlr. nebst Ho / Zinsen für den Kaufmann Isdor Pinner zu Pinne, sowie die darüber gebildete Urkunde Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ felben ausgeschlossen werden, die Hopothekenurkunde für lraftlos erklart wird, die Post selbst aber auf Antrag des Grundstückseigenthümers im Grundbuch gelöscht werden kann.
b. unter Rr. 2 für die minderjährigen Ge⸗
Die Kosten des steller zur Last gele Von
35777
Brieger, Re
liche Amtsgerichts
buche von Nr.
wird behufs kraftlos erklärt.
Von
35783
folgende Urkunden
nisses vom
quisition d
10. April nebst 5 900
eingetragen Nr. 981
b. die 14
2. August 16.
August
c. die Ausfer gleichs vor thekenbriefs
Franke,
geiststraße
Seite 265 Quedlinburg,
35784 Verkünd
Ref. Dr. B Auf
Mandatar (Harz) III. durch
gung zum
Gerichtstafel, in den Deuts 5. Juni und für Hannove 1. Mai 1885
da weder 20. Oktober
,,, Das angeblich städtischen
wird für kraftlos (L. 8) ĩ Ausgef
35786 Diejenige Hypo
—
Hermann. Hermar
land zu Osterwick ber 1852 eingetra
ist durch Urtheil vom 19. Oktober Koesfeld, den Kön
(66271 Der Buchdrucke
schwerer Beleidig
klagten die Kosten Beklagte zur mü streits vor die C gerichts zu Mülh den 9. Januar richte zugelassenen
Zum Zwecke der Auszug der Klage
ö! . Gerichtsschreibe
ez. Solbrig. Die 3
richter Dr. Weil für Recht: J. Das Hypothekeninstrument über die im Grun 23, Schlanz, Abtheilung II. um- Rr. für das Schlanzer Pupillar⸗Depostterium = getragene Post von 160 Thalern, bestehend aus 1) einer Ausfertigung des Schuldinstruments
4. Dezember 1821 ?
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragsteller zur Last.
e zember 1873 und de
Band 40 Seite 241 Abth. III. unter zr des Grundbuchs, Ausfertigung der
den Antraf aus Freiheit bei Osterode a. Harz, Carl Kohlstruck daher,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ostertk
da der Antragsteller den Verlust der stehend bezeichneten Urkunde und die Berett Aufgebotsantrage glaubhaft gemet und den Vorschriften des 5. 840 der C. P.? auch sonst genügt hat,
da das Aufgebot nach prozeßordnung bezw. 5. gesetzes zur Deutschen C. P. O.
da das Aufgebot durch Anheftung
; Sparkasse Quittungsbuch Nr.
Grundbuche von Osterwick Band J. Blatt : lung III. Nr. 6s zu Gunsten der Geschwister Jolchh
Verfahrens werden dem Ann
gt. Nechts
g= Wegen.
ichtigkeit beglaubigt:
von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1885.
ferendar, als Gerichteschreiber
In der Aufgebot sache F. S2 / & erkennt das Fin.
zu Breslau durch den An
Une 2 eln
den
I Januar IS. 2) dem Hypothekenschein Löschung der
vom 31. Januar 182 Post im Grundbuche *.
**.
Recht Wegen.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. Mt. srn
für kraftlos erklärt:
a. die Ausfertigung des rechtskräftigen Erkem
I5. September 18 8 Dezember 1575, der R es Prozeßrichters vom 8.17. e s Hppothekenbriefs
1873 über 163 Thaler 13 r Zinsen seit 31. Mär; 1883 in
D
den Mühlenbesitzer Carl Drittel zu Herr
auf dem zu DOuedlinburg uma im Convent belegenen Har
z J Schuldurkunde der 1879, nebst Hypothekenbriefes ren
1879 über 300 6 Darlehn nel
Doo Zinsen seit 1. Juli 1879 für die Ham lung T. Hesse C Sohn zu Quedlinburg, an getragen auf dem Hause Steinweg Nr. J zu Suedlinburg Band 38 Seite 361 d Grundbuchs,
tigung des gerichtlichen Erbrer n 18.28. Mai 1824 nebst Hrre— vom 28. Mai 1824 üba
20 Thlr. Courant Erbegelder für Christjn⸗ Sophie Friederike Kapser, sräter verebelichs eingetragen auf dem Hause Heilian—
Nr. 25 zu Quedlinburg Ban! des Grundbuchs.
den 20. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
et am 20. Oktober 1885. illeb, als Gerichtsschreiber.
es Bäckergesellen Julius Ort vertreten dun
1.
den Amtsrichter von Schwake nat⸗
§§. 837 ff, der Ciiil 20 des Ausführung
zulässig ist, an di
sowie durch dreimalige Einrückn, chen Reichs-Anzeiger vom 14. Arn 4. Juli 1885 und im Amtöͤble r vom 17 April, 24. April m bekannt gemacht ist,
in dem Aufgebotstermine rer 1885 Rechte Dritter
5 *
Urkunde nicht angemeldet sind und, der Ant, steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt ba
zerloren gegangene, von der hiesih ausgestellte Sparkafe⸗ 6429, lautend auf 1213 1 724 erklärt.
gez: von Schwake.
ertigt und veröffentlicht:
Ofterode a. S., 23. Oktober 1885. Neri, A- G- Selretãär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
theken⸗Urkunde, welche über die n 2 Abtbt⸗
m Heinrich und Anna Maria Ba
aus der Urkunde vom 13. Nobtn genen Posten als eine Abfindu
von je 8 Thlrn. 5 Sgr. i s Pf., ferner eine Scht— denkaution von 91 *
lr. 2 Sgr. 1 Pf. gebildet in des unterzeichneten Amtsgericht 1885 für kraftlos erklärt.
22. Oktober 1885.
igliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellnng.
r Tudwig Hauff zu Mülhauset
vertreten durch Rechtsanwalt Stoeber, klagt gez feine Ehefrau Caroline, geborene Jenker, zur Zäh ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegn
ung durch böswilliges Verla
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien stehende Ehe für aufgelöst zu erklären
und der Xe zu legen, und ladet d Verhandlung des Rechtt⸗ des Kaiserlichen Lam
uh
zur Last ndlichen ivilkammer ausen auf 1886, Vormittags 9
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
Anwalt zu bestellen. . Fffentlichen Zustellung wird diese bekannt gemacht.
Herzog, Sekretär,
r des Kaiserlichen Landgerichts.
Dritte Beilage . . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 1885.
8
* — M 253. w — , — 1 . Morember 1874, sowie die i m Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und Yodellen, Der Inkast diefer Beilage, in welcher auch die imnè, 6 er SGelegf⸗ he ö Marler cu. vom . 2 y , Blatt unter Tem Zitel vom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesenz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen .. entli erden, eint a ne . . 8 532 Eentral⸗Handels⸗-Register für da Dentsche Reich. amn. 2) Da l l
26 J al j g Gen Lra. We iter Für! das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — D Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ö Das eta, anne, n nn. , 62 . ain der Regel tag 2 Das i (dur s rie Königliche Erpeditio es Deutschen Reichs sgi ich Dreufischken Staats Abonnement betragt r ,,, n Ginnelne Runner, nnn ,,. e durch die Konigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Komgiich Preußischen Stagls — t r errag! ö. 2 n. Berlin auch durch die Torigliche rer Fnse *r ,, en Raum einer Druckzeile 30 =. Anzeigers. Sw. Wilhelmstraßze 32, bezogen werden. Insertionspreis für de aun u e 4 . si l Pp ö Tie gegen Güter ei * l Sandelsagesessschaft 35 43 t* — ISfleberkeft des Deutschen Handels- sind Palmöl und Palmkerne, die gegen Güter ein. Altona. Bekanntmachung. Handel ch e 3 1: DVIIBEEbbe * — — 1 1 1 . 35 2 — * Tir rw ert nzeIn nu — d 879 s *. Archiv“ berichtet über Ti. SHandeleverhältniffe des getauscht werden. Die dortigen Firmen handeln nur In das Handelsregister ist heute Fole . nter deutsches Protektorat gestellten Togo⸗Gehiers mit Buschleuten oder durch ihrs im Innern gele⸗ getragen: . . . ö ** 2 2768 ! R ü * 174 . r 282 2G 7j Kaftsregnisters * ft, Afrika im Jahre 15884 Folgendes: In Lome genen Zilialen; den Weißen elt t ist es nie t ge I. Bei Nr. S867 des esell aft registers. R t ö ; * 6 : ö ö. 1 . ; . K K x ö bat sich der Handel seit der Erklärung des Protek- stattet, dort Gesckäfte zu machen, doch wird dies unter der Firma Jof. Rapeport C Co. zu 3 6 111 . . J * 34t1 6 . 6 w , , 8 ‚ — , ,, ,. . . ö . torats ganz bedeutend gehoben. Eine große, zeitweise Verbot voraussichtlich nur noch kurze Jeit belteren, Ottensen die HarTelsgesellschaft der Kau ute wre m, e, , nr , , f, ,. j — j ri (. it ch die Ein⸗ Fal 8 J Men k Sr rum war die Errichtung des Houssal-Lagers in Der Handel wurde in früherer Zeit durch die, Cin. Jossel Ravpeport zu Sttensen und Berthold Nathan . SIlobrnnt 1 . 3 2 . e. r* ah 28—* . * ö k * . men,, . assstn⸗ — 1 . 6. * . Asoba vodurch die Straße aus dem Innern ge⸗ friedigungen sehr erschwert und stellenwei poll itan 3u Hamburg verzeichnet steht: . ist unter ; 9 6 — W 2 2 = 2 . * E 24 **. 25 ——8* 2. 1 ü e n 3 *r6raat⸗ k 5: 3 . . 36 2 . . . . . , . FTerrt und die Käufer zu großen Umwegen gezwungen dig gebemmt, doch sind die Hindernise nach energi⸗ Mit Streber 1885 ist die ben be eic. eingetragen worden. rurden, um der hs zu entgehen. Di fcken Vorftellungen der Eurcpäer entfernt worden. nete San aft durch de de . 3 Ausfch d U Enrfartikel in Grand Pepo sind die über Land ichwer aufm Rapeport aufg ter ist mit dem Sitze zu mahßige n . 1 . R . , , ** ö 25 die Firma: ea Zeit a Fansportablen Artikel, wie Salz, Rum in Fässern mann Berthold Nathan setzt das A523, die Firma: ? . 2 5 5 — 2 2 ö. me den d ö und Barrels. Es wurden dort eingeführt: deutsche der Firma Berthold Nathan . Alb. Zietlom ö zune h! nden * S. , . 6 * . = ö. — s ö 6 . . 2 me nd 3 ; Spiritucfen im Werthe von 1109009 c, französische Rr. 1939 des Firm.⸗Reg. kal: Sc straße 49350) und als deren ome find 8 3 3 6 . K 3 155 16 2 . ö 3. 9 — 49 w . ichnen. A i Svirituofen im Werthe von 130 6900 6, Salz ze IHI. Bei Nr. 19335 des Firmenregister rich Albert Zietlow ze lch 1 11 1 — * ö . 22 ** . . ae,, . . Nr. vegen baares v Frankreich im Werthe von 980 900 6, deut che⸗ Berthold Nathan u fz und ; Pul i — 25 englisches ; ö. bäalmöl und Palmkerne zelchen noch Pulrer im Werthe von 239060 A, englisches Inhaber der Kaufmann r 3 ** ; . . . Mendryt 2 7 . Mark 2 J * 1Iv er im N r'IBe . 11 900 ( deuts che Ma⸗ Durg Ge t 2 Jahren teine Produ te ar den üarkt gebracht Tu. de um 111 1 ö . urg. 1 ; J . wurden, hat sich mit jeden Tage mehr ent- nufakturen im Werthe von 60s et, englische Ma Altona, den 24. Oktober 1855. gister Nm 148 33 Tic. Firn Urdell — [1 Ul 21 6 3 ß 1 5 üt*s che 7272 . rr SR; fin . . * wickelt. Palmkerne wurden nach Gewicht ge- nufakturen im Werthe von 2560 007 6, denlsche Königliches Amtsgericht. Abtheilung Robert Schmidt. . und! ar 13 bis 15 engl. Pfund für Eisenwaaren im Werthe von 18 000 6 und deutlicher . . - z ;. 55f — * — ö 2 , . * ö. sudere Artike 5 3 2387 1 ! Schilling Alle Produkte wurden fast nur nege he von 120 000 ( Andere Artikel AItona. Bekanntmachung. 35675 ist 9. owl 19. — == 6 VU M . . C0 w rdom = w W woselbs mnaüifces oder amerikanisches Geld verkauft ifange. Dagegen wurden In unjer Gesellschaftsregister ist heule unter Nr weselt Ginfutr mag fich jährlich etwa auf eine Mi utschen Firmen für 2790204, 9172 die Firma: unt chaft in . int 86. Iahrilgde 31. ö r 8. 3601 600 1. Ma J * Ger E ers Tirma: Hark belaufen und fich wie folgt vertheilen; Spiri für 360 000 6, Pa , Sebr. Eggers Firma: a M an n ö een en gn? ge. Wer she von 3s och 6, deutschen 35 000 6 und von fr zu Altona eingetragen wor Tabak- und Cigarren-Fabrik (vormals uoslen aus vVeul diahe , ih Werthe von 58 t, Tul * FI J ent zr * ragen und Cigarren 3 15 den biederlanden im Werthe von 120000 st, Firmen f Rec rhaltnis — x 6. inzlow * Sohn) aus der (lere . ö 94 = . ;., Gef 6. ; Folgendes eingetragen Taback aus Deutsch im Werthe von 307 000 6, gutes = 22 Die Gesellscafter finn ver Puli er aus D s im W erthe von 120 000 E., mittel 1 w i ; 1 Boie Nommel E der . 5 i, n,. a e. z . * 15en⸗ Die c ,, . 33 1 aus Großbr Werthe von 30 000 (t, da die tze anlaufen; die 2 Eggert Hans, J n deutsche Eif Werthe von 10009 , Güter der meistentheils in Little Beide zu Altona. easche Werth n 15 000 6. Popo enten gelandet. Abgaben Die Gesellschaft hat am 23. Oktobe b deutsche Parfi Werthe von 15 000 5g. Popo d Agent landet. Abg Die Gesellschaft hat am 23. t VWManufakturer 13 Hroßbritannien im besteher für die Ausfuhr und zwar gonnen. Und Manu alu Großzbritan . ? 8 * . 4 . 9 — ö . ö Werthe von 25 00 1 Die Ausfuhr hat sich seit 1 Schi Del und 1 Schill. 3 Pence Altona, den 2. Okteber 135 nd der Erklärung des Protekterats, d 6. in etwa für das Ton Kerne. Außerdem wird den Häupt⸗ Königliches Amtsgericht. Ab d 9 K ; ; ö Monaten auf zufammen 167 090 6 belaufen und lingen eine jährliches Geschenk gegeben, welches jedoch ell j 9 = 11 12111 UM . e . * —— J ö 66 ** w Tir or or 58 9* 17 vel rd f . che ĩ ⸗ zwar wurden export für 93 070 eit Kerne und fur im Werthe bei den einzelnen Firmen verschieden ist. welch ; war wurden ccportirt Ur ? N le U J 1 . . . ö —⸗ , . ö . . r 564 . ö. Alrerdissen. Zufolge Verfugun
Yi Bageid ert chte nen r rob 1s 2 ö S BCI AT IITO0
8n . . end a herif . w . NWie das O euts che 8 andel 6 ch iv berichtet 11 1 da? hiciige g mndels reiter
Waaren⸗Geschäft, und fand der Umsatz ie das. Deu tschz Handel farchi ah rictet die Firma gor m Alutens
6 . n . bretiß sen auf den Sohn des früheren Inhab ?
efindliche Togosee befö 1d te en Ferne, h Friedrich Kort, daselbst über gen ist. ö
Der Werth der Einfuhr belief Ui . — Alverdissen, 23. Skteber i885. Wentin, den 28. Oktaher 1856
7 ga 91 1 on *I Mis bruck . ö zer in, en 28. tto ber 885.
6 000 „S6 und vertheilte sich auf deu iri⸗ ra⸗Nusbruck n sri des t erlin, ö K tuosen, mit 36 c derländische Spirituose em Hande ei k Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. tuosen mit 50 000 M, niederländische Spirituoslen du dem Han . g 2
mit 15 600 , deutsches Pulver mit 0 000 M, Regelmäßige üicht die ö ( Mila.
keutsche Eisenwaagren mit 20 000 66, Manufakte hohen Lazarethkosten ; Mittel 9 ite ft.
6. R 24 I 7 154 1 36 z z 8or os 32 9inagcste . Großbritannier 1 50 000 6 deutsche Par⸗ schiedenen Vasen es Mittelmeeres gan; einge tell. ö . 8. . in e 465 . . a,,, und dent schen kacemit Die projekfirten Hafenbauten sind gan; ins Stocken . i ö ᷣ̃Breslan. Bekanntmachung. ö 356831 , 9. . w . * Miarteisfte Senna zufolge Versug ĩ In unter Firmenregister ist Nr. 6564 die Firma: 0 605 M, Ausgeführt wurden etwa 1000 t Kerne gerathen und der Verkehr mit Marseille und Genua t ber is 50l In unser ö ga lluer J
O ö . . K 2 1 1 3 4. 2 = 5 ö ö 34 . be 885 ; 6.
im Werthe von 170 000 66 und (60 900 Gallonen hörte zeitweise ganz au. Für den. hauvtsãchlich aus 1) ö w ö. Kaufmann Sieg— Oel im Werthe von 110 000 4 Deutschland eingeführten Kartoffelspintus stellten sich it 2 hier und. als. deren In der Kaufmann S J — 11 XWVerlbe Lui * ov C)L. . ö! ö. 1 1 . 1 . — * 3 20 war 85 1518 sslüyerr Her 53 *6 iger worden Die in Little Popo einkommenden Produkte die Preise g, daß für die Importeure nur U ö. . . en werder ö a , , . ; ö Pa eren 1 in aan ae fin wohl ; gar Fein Ver- se dk res u, den 2. 385. wären hauptfächlich Palmöl und Palmkerne, die ein gans se ig wehl guck gar kein Ver , J . kamen weit aus dem Innern und wurden dient gebliebe r den Haupterportartitel Sal; . Königlie intsgericht. 53 — . . ; , Cr Mu MWagren wurden aus BT.
ils auf der Lagune l J ee gelegene lieber die Pr 18e An Waäaagren wurden duc * * 1 E ; 19 8—
hellt ulm enn, e gebräät. hee , d lich eingeführt: 4947311 . . Rreslan. Bekanntmachung. 356733
Me und von da Ile opo gebracht. Teut wind ach ls h,, 283. meninba Hugo Ose ö 1 ö 385 15G J 3 ⸗ ‚ ö . e . 13 6 66 . 8 k Eisen Tenn Ou 3 In ur giste bei r. é Las Er Palmöl wurde im Göoher m Fässern gekauft. Sprit, 1133400 . . , . 1. Srt Angermün laschen Fiobert Taeuber hier heute . z 2135 U IIoESYnP wur? niehr 649 26 233 Fer 35 9 . 5. 317 Bo nen 2 3 ; l hen 8 r ĩ u in Kleinhandel in . , . . 5 ö k k zeichnung der 1 L. Heller. n getragen . 7 K— 5 59578 * zy FJ . 5 5swagaren, 9 ö . ; 5 . ; . 3 getragen worden. . ;
gewogen, sondern in Maßen gemesten, . Der Grone ib Ls C Gigs garen; e ks, her, dl n, Angermünde, Een. d. Ilteke 8 nenne erz, Ott cler 188 kandek in Kernen bestand auptsächlich in einem Srsguen, o So kg Maschinen, 38 55 Rg. eruck. l Dl nin fich . r . Tauschgeschäft, während im Kleinhandel viel baares papier, . g ,, . . Kö s Amtsgericht.
? ba 3 P . 8154 2 ** y 251 ᷓ Mel Felt berkangt wurde. Erdnüässe wurden nur in der wurden, baupt achzia ausgeführt Soo 1115 1 Wein; . ö K w . deit J r z Februar angeboten und 220 765 kg Feigen, 13 407 kg Kanarienmaat, 145 Berlin. Sandelsregister ö65 ! Bresian. Bekanntmachung, ö . 3
1 Db] — 1 2 Kd //) . j 25 ö ; . 5035 k mr d ml än fm tsaneri * j Cn unser Prokurenregister ist be! ö nierten nach gekauft. Genaue Angaben Tausend Kerkstopfenz 2252 kg Därme, 2035 kg des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Sn unler *r Friederici 18 1. 1 * ö 1 ö. . k 2 1 25 ö . . . — ö — . n, . 2 ö. 8 . x 53 — . Jö . ö ‚ 2 Fri d ri⸗ insichtlich der Ein- und Ausfuhr, können nach dem Trauben, 1263 kg Weinerde ꝛc. In den Hafen von Zufolge Ver 7. Oktober 1885 sind an 2 cri in!! Sil UAlslüuhr On! Mach . 3 8 , 6 mn , . . Bericht nicht gemacht werden da die Segelschiffe meist Cadiz sind in Fahre 1884 3867 Schiffe von zu elben Tage fol ingen erfelgt;; — 2. . e
8 1 gell es, dil, L — * ' — * . 1 ö 5 32. for Iod 5.34 53 51. üer, ters r dir 1 'rft in europäischen Häfen bezw. in Madeira und fammen 1401 5b t und zwar 1424 Dampfer und , In une stsregis woselbst unter N a, rede rei . 2 , srfaten fie] 243 Segelschiffe eingelaufen, darunter 26 Schiffe Nr. 3344 die Handelsgesellschaft in Firma: tau Friederiei Teneriffa Ordre erhalten, nach welchen Plätzen ie 2443 Segelschiffe eingelausen, darunte Schiffe Nr. 3 die Sandes 3sell, —J u geben haben. Nach langjährigen Erfahrungen der von 6195 t und zwar H Dampfer und 15 Segel⸗ ö Hopp Knurzweg ö i. , KJ dortigen Handlungshäuser . rden in einem gauten schiffe Unter deutscher Flagge. Abgegangen sind in mit dem Sitze zu Bertin und ; Zweignieder Bre slan, k. ö 3. J t
— . ö . J 7 3 ö * K. 9 K * 27 . ü 17 211 12 ** r* 1 15 2In donlg iche s 7 nisg rich. Durchschnittsjahr Feingeführt: von Deutschland demselben Jahre 38568 Schiffe Lon 135379 812 t und saffung zu Köln a. Rh. rermertt steht, ist ein⸗ Königl. Imtsgerich Xlr ch l chin sn 2 . 12 * — ö ; ö ; . ö 19 9 elschiffe darunter (. . .
p e aer dan 340 G66 ½ , Pulver im zwar 1416 Dampfer und dz — egell iffe, darunter getragen: . . — w Spirituosen im Werthe von 240 909 ee, Vurber u ' rund * fe, darunter g ⸗ . . . w ö . Derbe bon 195 006 6, Taback im Werthe von waren deutiche 20 Schiffe (5 Dampfer und 15 Segel⸗ Die Zweigniederlassung zu Köln ist erloschen. Breslau. Bekanntmachung, . , i665 0 10, schiffe) In unser Firmenregister ist Nr. 6665 die Gt ; amen 27 ö 9 MVerfbe po 069 63 . ö — ö . . *
150 00 s6, Eisenwaaren im Werthe . , , , chli e) . mser Gef (ich arftsregister woselbst unter Herrmann Rettig
Parfümerien im Werthe von 6000 6, Manufakturen 33m. w r mn hi k a ann Herr⸗ im Fa rthe von 3 009 3 * aus Frankrei ch . Nr. 6893 die hie sige Handelsge ellschaft in irma ier ⸗ 9 ber der nann 8 r 11 We — * w N= 5 11* 111 66 5 . 6 ö . . ö . ; ; 3 . ö Spiristuofen im Wertbe von 75 000 ιν, Salz im! ; Gebrüder Lemaudorwski ö . 18385
e. ö. 1 d . . K k — 2 2 . zol jst eingetragen: B au, den 22. Okt ] ö
Werthe von 40 000 (, Parfümerien im Werthe Handels — Register. ermerkt steht ist . 6 der ö Königliches Amtsgericht
don 6000 M; aus England: Pulver im Werthe von =. K ö. J Die Gesellschaft ist durch Uebereintunst der on glia
von 000 M; aus England: 26 rn Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Berheiligte J 40 009 e Manufakturen im Werthe, von ie * , d gmsaret5 Wnrtte , ,. . kö ; E Teslau Bckanntnachung 356771 o Dö0 „ Tn übrigen Artikeln ist das Geschäft Sachsen, dem Königreich Württemberg und Der Km ewandewsk r⸗ Leslau. Setann:meachung. . . z . ö. 6 ö cen dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, lin setzt das In menregifter ist bei Nr. 6356 der nur 997 eutend. 2 usgesfub ** der J den 23 2 9 5 3 . . . . . . ö Bi d 2 * .
zur unhehenten,. Palmöl und Palm henw. Sonnalends Württemberg) unter der Rubri Firm fort. Uc
letzten Jahren Lurchschnittlich Palmöl und Talm. ge; J 24 un Firma ß
keen? von deutfchen Firmen im Werthe von Leizig (rey. Stuttgart und Darmstad registers. ö .
11 L 1 . 1 — 3 6 . ö 1863 sror 23 ö — 8 8in . k . . 8 171 rese 15 o ng wen ranzbstschen Firmen im Werthe deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Demnächst ist in unser Firmenregüter unter Nr.) d Therge ren 298 Obo 9 , englifchen Firmen im letzteren monatlich. 16,424 die Firma: Nr. —— * — 00 V 6 8 1111 . . 118 . * 6. s 38 8— E 3 2 . 8 2 2 Werthe von 169 000 4 Von deutschen Firmen AItonaæ. Bekanntmachnng. 35673 Gebrüder Lewandowski ö l — 6 ö D CM . — H 1 8811 . * — . 6 28 ö . . J ö 2 6 18 2 ö haber wurde früher das Geschaft größtentheils mittelst In das Handelsregister ist heute Folgendes mit dem Sitze zu Berlin und 21 der n Inhaber . hn, Gant
. ö ; . n. j . . . 5 rt ** Sar ** 1IDIpnrnrSDPwSII nier eine * * n . iu Segelschiffen oder britischer Dampfer von Liverpobl eingetragen: der Kaufmann Hermann Lewandewèski hier eingetragen 2 hene — 9 — III * 1 1 w 1111 62. Nee 8 ? k . Was n, K effarsnssters J. 3. se Sł eslau u Fer Hamburg betrieben; seit Entstehen der Woer— Bei Nr. 826 des Gesellschaftsregisters, wo- worden. u , nen, , mannschen Dampferlinie jedoch fast ausschließlich mit selbst unter der Firma Adolph von Holten . J 33 . n,, 3 Ot 1885 diesen Schiffen; nur Sal; kommt noch auf Segel⸗ C Co. zu Hamburg mit Zweignieder⸗ In unser Firmenregister, woselblt unter „ir reslau, den 3 DSlteber ls. dlesen Schis en; nur — a1 1Ibinl ü Ib Cb . ger — . 1 , 83 Sgefellschaft 38231 1 22 ö — in in Firma . Königliches Amtsgericht schiffen von Marseille. Die einzigen Abgaben, die lassung zu Ottensen die Handelsgesellschalst 8221 die hiesige Oandlung in Fina:
J . 2 1 . — 1In31 ö. 11, , . 6 6. 314 en 6 J bezablt werden, sind Ausfuhrabgaben und zwar der Kaufleute Julius Adolph Alfred Schmidt Hobe's Apotheke kö . .
ehh tn wehen , nnd gn nn, end, Erdnüffe zu Hambur d Adalbert Godfried Georg vermerkt steht, ist eingetragen; Breslan. Bekanntmachung. 67 1 Schill. für jedes Ton Kerne und Erdnusse und zu Hamburg und Adalbert Godfried Georg vermer 1 669 V , ger ,. ann, ,n
— “ . L 3 — 0 1 1 lil 1 5 — 1 34. 2 464 2 ura 2 E F. — 88 Nertraa * ** Cr * 9 esellschafts . ᷣ bei .
1 Schill. für jedes Faß Oel. Außerdem wird den Bernhard Franz Heinrich Bruntsch zu Berge . ö . ist durch * ö. ,, 5 . , slschaft ;
, , , a 6 d eren m art Lorenz Henck zu Berlin betreffend die offene Vandelsgelet nn.
ĩ i jeder F ö l hrliches Ge⸗ dor rzeichnet steht: Apotheter Dr. Gar Loren Vent 31 6 411 . Häuptlingen von jeder Faktorei ein jährliches Gen dor ver , ] ᷣ r. uck zu Her Fenz indelẽg ell cat; Co. ,, Werth von 7 Pfd. Sterl. Durch das am 734. Juni 1885 erfolgte Ab— übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Ph. Callenberg vorm. = Willert e
Mn 18 ü 1 — *“ ) LL — — 3 5 3 1 89 . n . * = 1 Aut eingetragen w rden: gemacht ö leben des Kaufmannes Julius Adolph Al red Höobe's Apotheke hier. heut eingetragen von s Schmidt ist di e zeichnete idels⸗ Der Kaufmann Martin ö In Ahgwey beschäftigen sich die Leute meistens Schmidt ist die oben bezeichnete Handels⸗ 3. Br*. . , ,. ö ß . 5
n * vey Yu J 10 * ö — . ö 263 . 3 ⸗ ,. . , 5949 J . 753 . Ha n di
mit Ackerbau und Viehzucht; vornehmlich werden gesellschaft aufgelöst; der Kaufmann Adalbert fortsetzt. Vergleiche 25 16,426 des Firmenk . Ge gu, . 1e 2 4
1 * Cell 116 — IL IUdb L* . X.. . 8 5 .. ö ö ö 3 und em n 7 8 .
Jams, Eaffada, Mais und Erdnüsse gebaut. Sämmt—. Bodfried Georg Bernhard Franz Heinrich S registers. ; . . ö und demnächst .
lic Plate der smgegend verden von dort mit Bruntsch setzt das Geschäft unter der bis⸗ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Ar. und Sugo .
ve Platze de Umgegen werd ] ; l . WM 656 . 3 8632 Tes 765 33. ö . , , ber ĩ Lebensmitteln versorgt. Einige intelligentere Leute herigen Firma fort. Bergl. Nr. 1938 des 16,426 die ö Apotheke 5 hn 23 S8 kteobe
,, ; 3 re,, n, RMManersteine Vrmenreagisters . 2 ö — ,, hefafen sich mit der Ranufaktur von Manersteinen Firmenregisters. 6. . ĩ ĩ kö
V 0 2 . . 2 * k . K ⸗ Königliches A und liefern ein einigermaßen brauchbares Material, IJ. Bei Rr. i538 des Firmenregisters die irma. 2 J, 66 e Seb, ö 8 ᷣ ö ( ꝛ— 2, . . 2 —1* . S8 Ddere — ö
we rler ären werden etwa zo t Kerne und 180 00 Adolph von Holten & Co. zu Hamburg mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber 8 an 35683 An Produkten werden etwa erne h ö J 231 O 5 dals) d Apo heker D C cl Lorenz Henck hier eingetra⸗ KRreslau. Bekanntma ) g. 3 3 Galkonen Oel im Werthe von 54 000 M resp mit Zweigniederlassung zu Ottensen und als der Apotheter Pr. Garl Toren Vent Hi 1 . fer Firmenregister ist bei Nr. 364 das Er⸗
7 je ; — 2 f . ber Hod⸗ e ö 2 3 wegister 1 1 das 7G s direkt ausgeführt deren Inhaber der Kaufmann Adalbert God gen worden. In unser Fitmnen. mfr, il eb rei hier bene 2 9 29 direkt ausgefuhrt. k. 221 „Feöora Bernhard Tranz Heinrich Bruntsch J löschen der Firma Gustav Friederiei hier heute
Die Verkehrslage? von Grand Popo ist sehr fried Georg Bernhard Franz Heinrich Bruntsch Die Gesellschafter der hierselbft unter der eingetragen worden
9 Der 118 ee. 9 3 3 2 . *Yergedo i 96 schafter . ; der eingetragen n den. ö . günstig, da in der Nähe der Agomefluß in die La⸗ zu erg e Other 1885 San. elelll h Breslau, den 32. Oktober 1885. gune mündet, welcher in trockener Zeit allerdings Altona, den 33. Otteber Lz, ö ; 16 3 ö. Königliches Amtsgericht. niedrig, in der Regenzeit jedoch für Boote weit Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma. „Brauerei Germania Königliches Amtẽgerich
aß, affen t seie einkon ö David * Martin 2
hinauf schiffbar ist. Die einkommenden Produkte