April ⸗Mai 3830. Weizen Er. Oktbr. =. Roggen vr Okt. Nov. 130, 00. do. pr. Nov. Dez. 130,50, do. pr. April · Mai 36,00. Rübõl loc vr. Okt.⸗ Nov. 45,50, do, pr. Nov. Dez. — do. Er. April Mai 47,90. Zint umsatzlos. — Wetter: Frisch.
Kiln, 30. Oktober. B. T. B)
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 17,90, . j7 25, pr. Rovbr. I6,55, pr. Mar; 17,15.
oggen loco biesiger 15.50, pr. Novbr. 13,50, pr. Mär; 13.30. Hafer loco 1450. Rüböl loco 24 40, pr. Oktbr. 24 90, r. Mai 24,90.
Bremen, 30. Oktober. (W. T. B)
Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 7,50 bez.
Hamburg, 39. Oktober. (W. T. B.)
Hetreidem arkt. Weizen loco ruhig, holstei⸗ nischer loco 152,00 bis 1560. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 142,00 bis 145,00, russischer eco ruhig 162,06 bis 105,00. Hafer uad Gerste still. Rüböl ruhig, loco 46. Spiritus still, pr. Oktober⸗Nodember 29 Br., pr. Norember⸗ Dezember 29 Br., pr. Dezember⸗Januar 29 Br., pr. April Mai 29 Br. Kaffee ruhig. Umsatz I600 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 770 Br., 7,65 Gd, vr; Oktober 7,50 Gd, pr. No⸗ ventber⸗Veiember 7, 55 Gd. — Wetter: Bewölkt.
Wien, J. Oktober. (W. T. B)
Getreide markt. Weizen pr. Herbst 8, 05 Gd., g, i5 Br. pr. Frühjahr 8,43 Gd., 8,53 Br., pr. Mai⸗Juni 860 Gd. 8.655 . . vr. Herbst 5.80 Gd., 6,85 Br; 4 . Pr. Frühjabr 7.29 Gd., 7.25 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 88 Gd. 5,933 Br,, pr. Juni⸗Juli — Gd. — Br., pr. Juli⸗August — Gd., Br. Hafer pr. Herbst 6,90 Gd, 6.95 Br., vr. Frübjahr 7327 Gd., 7,2 Br., Mai⸗ Juni — Gd. — Br
Pest, 39. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt,. Weizen loco unveränd., pr.
erbst 7.60 Gd., 7,62 Br., pr Frühjahr 8,10
d., 8142 Br. Hafer pr. Herbst 6,57 Gd., 6.60 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,53 Gd., H,6b Br. Wetter: Schön.
Amsterdam, 30. Oktober. (W. T. B.
Getreidemarkt (Schlußbericht). Weizen auf Termine unverändert, vr. November 203. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. Oktober 134, pr. März 138. Raps pr. Herbst 285 Fl. Rüböt loco 27, per Herbst 2636, vr. Mai 25.
Amsterdam, 39. Oktober. (W. T. B.)
Bankazinn 552.
Antwerpen, 30. Oktober. (W. T. B.)
Petroleum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyde weiß, loco 19 bez, 123 Br., pr. November 153 Br., pr. Dezember 193 Br., pr. Januar⸗April 193 Br. Ruhig.
Antwerpen, 309. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlußbericht). W eizen flau. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste träge.
London, 30. Oktober. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 16 nom., neuer Rüben⸗Roh⸗ zucker 14 fester. — An der Küste angeboten 4 Weizen⸗ ladungen.
London, 30. Oktober. (W. T. B.
Getreidemarkt (Schlußbericht), Sämmtliche Getreidearten ruhig, engl. Weizen sehr träge, femder mitunter billiger verkauft; russischer Hafer gefragter, fh. höher als vorige Woche, übrige Artikel fest.
Liverpool, 350. Sktober. (W. T. B.)
Getreide markt. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Mais 4 d. niedriger. — Wetter; Schön.
Liverpool, 30. Oktober. . (W. T. B)
Baumwolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation u. Erport 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Oktober Hö /.
Liverpool, 30. Oktober. (W. T. B) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz 38 900 (v. W. 52 60), desgl. von amerikanischen 30 006 (9. W. 46 0900), desgl. für Export 4909 (v. W. — ), desgl. für wirkl. Konsum 34 000 (v. W. 52 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 9000 (. W. S000), wirklicher Export 000 (9. W. 4000), Import der Woche 63 000 (v. W. 51 000), davon amerikanische 3 065 (p. W. 44 0600), Vorrath 365 000 (v. W. 350 0650), Davon anierikanische 244 000 (9. W. 228 0é00), schwimmend nach Großbritannien 205000 [v. W. 148 000), davon amerikanische 197 000 (v. W. 139 000.
Manchester, 30. Oktober. (W. T. B.)
jer Water Taylor 7, 30r Water Taylor 83, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton e 32r Mock Brooke S3, 46r Mule Mavoll 383, 40r Medio Wilkinfon 95, 321 Warvcops Lees 83, 36r Warp⸗ cops Rowland 83, 40r. Double Weston 93, 60r Dbuble courante Sualität 113, 32 116 p85 16 X16 grey Printers aus 32r / .Hr 171. Ruhig.
Glasgow, 30. Oktober. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 3 d. bis 41 sh. 45 d.
Paris, 30. Oktober. (W. T. B.)
Produkt enmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 20 90, pr. Novbr. A0), pr. November⸗Februar 21 460, vr. Januar-April 22.10. Mehl 12 Marques behauptet, Fr. Oktober 46,90, pr. Novbr. 47,00, pr. November⸗Februar 4759, pr. Januar⸗April 48,75. Rüböl behauptet, pr. Oktober 60, 00, pr. November 60,25, pr. November⸗Dezember 60,50, pr. Januar⸗ April 6350. Spiritus träge, pr. Oktober 45,75, pr. Nobbr. 46h, pr. November⸗Dezember 46,26, pr. Januar⸗April 47,75.
Paris, 30. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker 88 Sruhig, loco 39.75 3 40,00. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kg pr. Oktober T*, ih, pr. November 47.30, pr. Oktober⸗Januar 47,50, pr. Januar⸗April 48,80.
St. Petersburg, 30. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 60, Hr. August — Weizen loco 11,40, Roggen loco 730. Hafer loco 4.90. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 15,25. — Kalt.
New⸗York, 39. Oktober. (W. T.. B.
Waatenbericht. Baumwolle in New ⸗ Vork 93, do. in New⸗Orleans 9gisis. Raff. Petroleum 75 0, Abel Test in New-Hork 83 Gd, do. in Philadelphia 87 Gd, rohes Petroleum in New—⸗ Hork 73, do. Pipe line Certificates 1 Doll. föß C. Mehl 3 Doll. 609. C, Rother Winter⸗ weizen loco Doll. 99 C., per Oktober = Doll. ga C., pr. Novbr. — Doll. 945 C., pr. Dezember — Doll. 9863 C. Mais (New) 952.
ucker (Fair refining Muscovades) 5.275. Kaffee
Fair Rio⸗) 3,50. Schmalz (Wilcox) 6,50, do.
airbanks 5, 35, do. Rohe und Brothers 6,45.
peck 53. Getreidefracht 2
— 1
925 Br.
—
41 sh.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 39. Oktober 1885. Tuftrieb und Marktvreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. ; .
Rinder. Auftrieb 489 Stück, (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualitũãt — — M I. Qualitt 26 - 101 ιε, II. Q nalität 80 –— 386 ,
IV. Qualitãt 66 - 72 .
Schweine. Auftrieb 1152 Stück. (Durch⸗ schnittspr. für 100 kg.) Mecklenburger — . bei 20 0 Tara. Landschweine: a. gute 98 = 106 6, bei 20 9 Tara. b. geringere 90 —= 96 M606, bei 2000 Tard. Bakonv 8 —= 90 t, bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — S, Russen — „ 2000 Tara.
Kälber. Auftrieb 759 Stück. Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität O,. 88 1, 06 , II. Qualitãt Gs = G v6
Schafe. Auftrieb 512 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Rg.) . Qualität — , II. Qualitãt — 06, III. Qualitãt —
Wetterbericht vom 31. Oktober 1885, 8 Uhr Morgens.
eeressp.
r 8 S Si L ; * ** sred. in Millim
Stationen.
Temperatur o Celsius
Bar. auf 06Gr. in
u. d. M
8
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen . Stockholm
Haparanda
St. Petersbrg.
Moskau ...
6
n
7 Regen volkenl. )
D — Q
122222
Cork, Queens⸗ town.
1 ,
/
Held Sylt . .
2 — Q ———
8
Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel
— — 7 2 2
3 halb bed.) 2 Regen halb bed.
Münster .. / bedeckt) ͤ
Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin . . .. , Breslau . . .
Ile dali
* —
l bedeckt?)
irahig. 3) Seegang schwach. 9 Dunstig. 6) tte früh Regen und Grauvpelböen. c) Nachts Regen. I). See ruhig, 8) Reif. Nachmitt. Graupeln. 10 Sa 1) Heute früh Nebel. 13 Seegang schwach.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: I) Nord⸗Europa, 2) Tüstenzone von Irland is Sstpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser
4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe sst die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1. — leiser Zu 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
1) See ruhig. *)
9 b
one,
Uebersicht der Witterung
Eine Zone hohen Luftdruckes, die sich von Nord⸗ Skandinavien südwärts über Central-Europa nach dem Mittelmeere erstreckt, trennt zwei tiefe umfang⸗ reiche Minima, von denen das eine am Kanal, das andere bei Kiew liegt. Ueber Central-Europa ist die Luftbewegung schwach, das Wetter meist wolkig bis trübe und stellenweise neblig. Die Temperatur ist in Frankreich bei Regenwetter gestiegen, in Deutsch⸗ land meist gefunken. In Deutschland ist an der Küste und im Süden seit gestern fast überall Regen gefallen. In Süddeutschland haben vielfach Nacht⸗ fröste stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
Theater.
VRönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 275. Vorstellung. Johann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen des St. Just. Musik von Boieldieu. (Frl. Leisinger, Frl. Renard, Frl. Hoff mann, Hr. Kalisch, Hr. Betz, Hr. Salomon) — Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frappart und F. Gaul, Musik zusammengestellt von J. Bayer. Anfang T Uhr.
Scauspielhaus. 224. Vorstellung. Das Tage⸗ buch. Lustspiel in 2 Akten von Bauernfeld. Vorher Gastrecht. Dramatisches Gedicht in 1 Akt von Rudolph Gene. Zum Schluß: Kleine Miß ver⸗ ständnifse. Schwank in 11k nach dem Englischen von Alex. Bergen. Anfang 7 Uhr.
Montag: Spernhaus. 226. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Dper in 4 Akten nebst elnem Vorspiel. Mik autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Driginal⸗Lieder aus Victot von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Mußsik von Vietor E. Neßler. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 225. Stuart. Trauerspiel in Anfang 64 Uhr.
Vorstellung. Maria 5 Akten von Schiller.
Dienstag: Opernhaus. 227. Vorstellung. Auf Begehren: Carmen. Oper in 4 Akten, nach (iner Rovelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Haléry. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Renard, Frl. Hoffmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang Uhr.
Schauspielhaus. 2285. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. DOriginal⸗Lustspiel in 5 Akten von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Sonntag: Graechus, der Volkstribun.
Montag: Ein Tropfen Gift.
Dienstag: Des Meeres und Wellen.
der Liebe
Wallner - Theater. Sonntag: Zum 5. Male: Serr und Frau Hippokrates. Lustspiel in 4 Aften von Heinrich Heinemann.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
BVictoria- Theater. Sonntag: Zum 60. M.: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Kostümen, Re⸗ Juisiten und Dekorationen: Messalina. Großes historifches Ballet mit Text von Luigi Danesi. Mußstk von Giaquinto, Ouverture von E. A. Raida. Dekorationen von Lütkemever, Koburg, (Messalina, Frl. Werra. J. Ballerina assoluta: Signora Sozo. J. Tänzer: Signor Camarano.) Parquet 4 (t
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater, Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 25. . Offenbach⸗Cyelus.
Sonntag: III. Abend. 4. Aufführung. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halévy. Deutsch von J. Hopp. Musik von J. Offenbach.
Montag und folgende Tage:
Die schöne Helena.
—
Residenz-Thenter. Sonntag: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. Regie Anton Anno.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Zum 65. M.:
ö
Velle⸗Alliance-Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Neu einstudirt: Villa Friedelsruh. Posse mit Gesang in. 4 Akten von Otto Schrsrer und Hermann Hirschel. Musik von G. Michaelis. Anfang ühr. . ö. .
Montag und folgende Tage: Villa
Walhalla Vperetten · Theater. Zum 40. Male: Don Cesar. Operette in don Rudolf Dellinger.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Contert-HJaus. Leipzigerstr. 43. Mannsfeldt⸗ Conrert.
Friedelsruh.
Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil— harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Mann⸗ städt. (Ouv. 3 Athalia; Qberon; Lustige Weiber on Windfor. Sol.: Rode (Clarin.), Bleuer (Viol. ), Müller (Harfe. Anfang 6 Uhr. Entrée 75 3.
Dienstag: Sinfonie-Concert.
RNittwoch: Mendelssohn-Feier.
Circus Renz. Markthallen. — GCarlsstraße.
Sonntag, Abends 7 Uhr: Wiederholung der Eröffnungs⸗Gala⸗Vorstellung. Auftreten des Amerikaners Mr. Eph. Thompson mit seinen unübertrefflich dressirten 6 indischen Wunder— Elevphanten.
Montag: Große Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Fami lien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy Flügge mit Hrn. Carl Cle⸗ mens Graf von Schlieffen (Speck —=Hannover). Verehelicht: Hr. Premier⸗L˖ieut. Max Lehmann J.
mit Frl. Martha Otto (Stralsund).
Geboren:; Ein Sohn: Hrn, Korr-Kapitän Frhr. von Erhardt (Kiel). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Clasen (Eichenbarlebem).
Gestorben: Hr. Major 4. D. Ad. von Dreßler (Tilsit). — Hr. Konsistorial⸗Rath Dr. Broemel (Ratzeburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 23375
Nachstehende Personen;
1) Carl Eduard Fuhrmann, am 5. November 1867 zu Nieder-Würschwitz bei Chemnitz ge— boren, zuletzt ia Weißstein. Kreis Waldenburg,
2) Bergmann Josef Herden, am J. August 1867 zu Kunzendorf, Kreis Neurode geboren, zuletzt in Altwasser, Kreis Waldenburg,
werden beschuldigt,
K Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem
Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres
oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
das Bun des gebiet verlassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebiet aufgehalten zu haben. —
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 8. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amis gerichte zu Waldenburg i. Schl. zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Ber unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 72 der Strafprozeßordnung von den Herren Civil-Vorsitzenden der Ersatz Kom— mifsion des Aushebungsbezirts Stollberg zu Chem⸗ nitz und des Kreises zu Neurode über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä rung verurtheilt werden.
Waldenburg i. Schl., den 5. August 1885.
Der Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 364031 Im Namen des Königs!
Auf den Untrag des Häusler Christoph Glatzel in Prockendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann
für Recht:
Bezüglich nachstehender auf dem Grundstück Nr. 47 Prockendorf eingetragener Hypothekenposten:
a. Abtheilung II. Nr. 2: 32 Thaler Schuld⸗ forderung für den Bauer Christoph Wicke in Prockendorf,
Abtheilung III. Nr. 3: 20 Thlr.
rückständige
Kaufgelder für Josef Keller, zufolge Kaufkontraktz vom 17. Dezember 1801, zufolge Rauffontralt Abtheilnng III. Nr. 6: 24 Thlr. 6 Sgr. Aus stattung für Franz Keller, eingetragen auf Gru n der gerichtlichen Erklärung vom 28. Juni . 14. November 1811, he nd Abtbeilung III. Nr. 7: 11 Thlr. 1 Sgr. 7 pf rückftändige Kaufgelder für den minorennen Franz Keller auf Grund des Kaufvertrages 2 18. März 181 6 . Abtheilung III. Nr. 8 die von Nr . fer en Posten: ) 40 Thaler für die Martin Blaschke sche Stipendien⸗Fundation, aschte sch 2) eine Ausstattung und sonstige Berechtigunge uur Vorkzeile fir die Helene Tinke, **mßen 3) 6 Thlr. als Rest von 30 Thlr. rückständig⸗ Kaufgelder für Helene Linke, . k— ö ex deer. vom 16. November
I5 e.
werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtz—
nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten aus— geschlossen. J Neisse, den 14. Oktober 1855. — Königliches Amtsgericht.
* — W
36430 Bekanntmachung,
Auf den Antrag der Geschwister Just zu Sprem— berg refp. Bergwitz ist durch Urtheil, vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde über die im Gr und buche von Beeskow Band U Blatt Nr. 203 in Ab— theilung II unter Nr. 7 aus der Obligation vom 5. August 1839 für den Tuchfabrikant Friedrich Just zu Beeskow zu 5 Yoo verzinslich eingetragene Höpo— shekenforderung von Dreihundert (309). Thaler, be— stehend aus Ausfertigung der Obligation vom 5. August 1839 nebst Hypothekenscheine des Pfand— grundstücks und Eintragungsvermerke zum Zwecke der Ertheilung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.
Beeskow, den 23. Oktober 13835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
236404 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Küpers Gustav Adolf Schriever, zu Bremen wohnhaft, Klägers, gegen seine Ehefrau Dorothee Sophie, geb. Köster, unbekannten Auf— enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf
Freitag, den s. Januar 1886, Vormittags 93 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur mündlichen Verhandlung über den Antrag des Klägers: da die Beklagte der ihr im Urtheile des Land— gerichts vom 17. April 1885 gemachten Auflage, binnen drei Monaten zum Kläger zurückzukehren, nicht gefolgt sei, nunmehr die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 28. Oktober 1885. S La n pe, Hr.
vird
36416 Gütertrennungsklage.
Ottilie, geborene Rutsch, hat gegen mann Georg Schrutt, Tagner, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Guͤtertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Cxroissant eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 2. Januar 1886, Vormittags FJ Uhr, im Civil-Sitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. ⸗
Mülhausen, den Oktober 1885.
Der Landgerichts⸗-Sekretär. Stahl.
ihren Ehe⸗
28
— 0.
36417 Gütertrennungsklage. Maria Caroline, geborene Littig, Wlittwe von Friederich Walter, Bäcker, shren jetzigen Ehemann, Josef Alexis Wirth, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, (ine Gütertrennungsklage am Kai erlichen Land⸗ gerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht. —⸗
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 12. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts
anberaumt.
Mülhgusen, den 28. Aktober 18865.
Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.
gewerblose hat gegen
Verrier,
Bekanntmachung
eines Gütertrennungsurtheils. H
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Trier, vom 29. September 18585 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Ber— nardy, Bäcker, und Katharina Witzig, beide zu Trier, bestandene gefetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und sind die Parteien von nun an für in Gütern getrennt erklärt worden.
Trier, den 24. Oktober 1885.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36418
36419
Die Gertrud Kamp, Materialwaarenhändlers und J Steins zu Neuß, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, daselbst, auf Gütertrennung, und ladet den Bekläigten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf. den 15. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Vater, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Königlichen Landgerichts.
ohne Geschäft, Ehefrau des Anstreichers Clemens
36420 Bekanntmachung. ö Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts Zabern vom 24. Oktober 18860 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des Wehrpflichtigen Augustin Felir Wolff, Sohn von Anton, geboren den 206. Dezember 1356 zu Vorbruck und dortselbst zuletzt wohnhaft gewesen, verordnet. Zabern, den 27. Oktober 18859. Kaiserl. Staatsanwaltschast.
—
2 /