1885 / 257 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

in alle deren Rechte und Pflichten vollstãndig eintritt. Zu den oben erwähnten Activen gehören namentlich; 1) die Bergwerke und Fabriken von Bernburg⸗Anhalt; 23 die Berggerechtigkeiten und Fabriken in Wyhlen Greßberzogthum Baden); 3) die Bergwerke und Fabriken von Saaralben (Lothringen); 4) die bei der Stadt Hannover gelegenen, zum Zwecke der Errich⸗ tung von Bohrlöchern behufs Auffuchens von Stein⸗ fals und behufs Gewinnung von Soole erworbenen Grundstücke in einer Größe von 83 a 82 am; 5) die Anlagen zur Concentrirung und Verarbeitung von Ammoniatwasser in Hamburg, Mannheim und Trier, fowie die gleichen mit den deutschen Werken in Zusammenhang stehenden Anstalten in Rom, ad 1-5 nach feciellen Verzeichnissen; 6) das gesammte Mobiliar aller Bergwerke, Fabriken, Reparaturr zerkstätten und Bureaur in Bausch und Bogen, wie alles steht und liegt; 7) alle Rechte, welche die Gesellschaft Solvay C Cie. oder deren persönlich hajtende Ge⸗ sellfchafter verfönlich in Deutschland durch Patente,

Muthungen oder Concessionen erworben haben. Die Die, unt. ; m J en⸗ gesellschaft zu Magdeburg eit dem Jahre 1857

Üebertragung dieser Rechte auf die gegenwärtig er⸗ richtete Actiengesellschaft Seitens der Firma Solvay X CEie, ift ohne jeden Vorbehalt und ohne jede Garantie, so daß die gegenwärtige Actiengesell⸗

schaft überall lediglich an die Stelle der Gesellschaft

Solvar C Gie. eintritt; 8) alle Verträge, welche die Gefellschaft Solvay & Cie. zu Gunsten, der deut⸗ schen Bergwerke und Fabriken, zum Zwecke des Ge⸗ nusses von Fortschritten und Vortheilen u. s. w., sowie zum Zwecke der Abgrenzung der Wirkungs— kreist und Abfatzgebiete abgeschlossen hat; die Actiengesellschaft tritt dagegen in die Verpflichtungen, insbesondere in die den fauf von Pottasche betreffende am 1. 1882 zu Berlin eingegangene Verpflichtung 9) die Gesellschaft Solvay & Cie. verpflichtet sich

ö Ver⸗

außerdem, der Actiengesellschaft für Deutschland alle besteht

Vervollkomm⸗ sie bezüglich 1 Soda und

neuen Erfahrungen. Verbesserungen, nungen und neuen Erfindungen, welche des Verfahrens zur Darstellung von Pottasche machen wird, wie auch die Patente, h andere Vergütung als den verhältnißmäßigen Ersatz der dafür gehabten Auslagen, sofort mitzutheilen und fur Deutschland zu uͤbertragen, wogegen die Actiengesellschaft ihrerseits die gleiche Verpflichtung übernimmt, ihre in den deutschen Fabriken gemachten Erfahrungen, Verbesserungen, Vervollkommnungen, neuen Erfindungen und ihre Patente über die be⸗ zeichneten Gegenfstände den Herren Solvay C Cie. unter gleichen Bedingungen mitzutheilen und denselben die Anwendung in ihren eigenen Fabriten oder den⸗ jenigen, wo sie betheiligt sind, zu gestatten. Dasselbe gilt für die im Auslande für Vervollkommnungen genommenen Patente, welche der Gesellschaft Solvay C Gie. gegen Entschädigung der Auslagen, welche die Erlangung verursacht hat, zu übertragen sind. Im Falle die Actiengesellschaft keine Patente im Auslande nimmt, kann die Gesellschaft Solvay & Fie, die befagten Patente in ihrem Namen erwerben, Gesellschaft Solvay & Cie. verpflichtet sich sFbenso, kein anderes Bergwerk oder keine andere Fabrik im Deutschen Reiche oder im Großherzog⸗ töum Luremburg zu errichten, deren Zweck auf eine der zum Gegenstand des Unternehmens der Actien⸗ gesellschaft gehörigen Fabrikationen gerichtet ist, auch

Weise ;

Die 16

in keiner eife ein ähnliches Etablissement mit Rath oder That zu unterstützen und sich weder direkt oder indirekt an einem solchen zu betheiligen.

Die Actiengefellschaft übernimmt dagegen die gleiche Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft Solvay & Fie, für die Länder außerhalb Deutschlands und Luxemburg. Als Vergütung für diese Einlagen sind der Gesellfchaft Solvay C Cie. achttausendachthundert Actien zum Nominalwerthe von zusammen acht Millionen und achthunderttausend Mark gewährt. Die übrigen 1260 Actien (gleich 1 Million 20 006 e find von den Gründern sämmtlich über- nommen Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Fabrikdirector Carl Wessel in Bernburg, 2 der Fabrikdirector Eugen Frey in Wyhlen, 3) der Fabritdirector Masson zu Saaralben. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Ernst Solxay zu Boitsfort, 2) Ingenieur Prosper Hanrez zu St. Gilles bei Brüssel, 3) der Industrielle Alfred Solvay zu Boitsfort, 4) der Industrielle Louis Semet zu J und 5) Kaufmann Carl Röchling in Saar-

R sof ir .

nach Art. 209h. des H. G.-B. vorgeschriebene ig des Hergangs der Gründung ist durch den und den Aufsichtsrath, sowie durch zwei Revisoren, nämlich den Dr. jur. Feodor Goecke, Direktor des Rhein-Ruhr-Canal-Actien— Vereins zu Duisburg, und den Kaufmann Carl van der Erone zu Dussburg, erfolgt, welche in Ermangelung eines zur Vertretung des Handelsstandes der Stadt Bernburg bestehenden Organs vom Vorstand und Aufsichtsrath zu Revisoren bestellt sind. Die Zweigniederlassung wird ebenso wie die Haupt⸗ niederlassung durch den Vorstand vertreten. Lörrach, den 6. Oktober 1885. Lauck. Braun.

Lübhen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Firma:

Nr. 26

ustav Hübner, . der Kaufmann Gustay Hübner iederlassung Lübben heut ein—

als und getragen worden. ; Lübben, den 26. Oktober 1882. Königliches Amt

Magdeburgs. Handelsregister. 36494

1 Der Kaufmann Max Heimann hier ist als der Inhaber der Firma M. Heimann hier Cigarren⸗ Engrosgeschäft unter Nr. 2196 des Firmen⸗ registers eingetragen.

2) Die Firma Selle C. Fähndrich Gesellschaftsregister Nr. 1133, ist gelöscht.

3 Die von dem Apotheker Ehristian Schaeffer unter der Firma Chr. Schaeffer hier betriebene Engelapotheke wird seit dem am 158. Mai 1885 er- folgten Tode des Inhabers von dessen Erben, näm⸗ sich der Wittwe Schaeffer, Henriette, geb. Mechelen, und den Geschwistern Hermann Friedrich Carl und Brunhilde Charlotte Henriette Schaeffer, in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt.

Letztere ist deshalb unter Nr. 1922 des Firmen⸗ regiflers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Rr. 1318 des Gesellschaftsregisters mit dem Ver— merke eingetragen, daß zur Zeichnung und Vertretung

hier,

ede

und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur entsprechenden

März ein;

deutschen welche sie etwa hierauf nehmen wird, ohne l i klärungen sind für die Gesell sie mit der Firma der Gesellschaft von dem Vor—

den Deutschen Reichs- und Preunßischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung. unzugänglich werden oder die Anzeige unterlassen, so genügt i im Anzeiger allein.

licher Bekanntmachung in den

und Stadtrath.

tragungen

geloöscht. Meppen.

mit dem Niederlasfungsorte Haselünne, und als

Haselünne.

Münster i. W. Handelregister 49 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i.“ X.

6 Köbbing, im Kirchspiel St. Mauritz für die Firma Wersebeckmann C Sohn zu theilte, getragene, Prokura ist am 27. Oktober 1885 gelöscht.

des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

Mauritz (Firmeninhaber: der, Kaufmann Theodor Werfebeckmann zu Münster früher zu Kspl. Mauritz) ist gelöscht am 27. Oktober 1885.

derer Leffmann

Koh lenmesser Josef Graser daselbst, als Vereins⸗

wärtigen Vorstandes gewählt worden.

der Firma nur die Wittwe Schaeffer berechtigt ist.

Maria Farina“ hat sich wegen Veräußerung des Geschãfts aufgelõöst. Neuwied, den 27. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Der Apotheker Robert Böhmer hier ist als Pro⸗ kursst der Handelsgesellschaft Chr. Schaeffer unter Nr. 795 des Prokurenregisters eingetragen.

3) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1319 eingetragen:

irma der Gesellschaft: Allgemeine Gasactien⸗ gesellschaft zu Magdeburg.

Sit der Gefellschast: Magdeburg mit Zweig⸗ niederlassungen in Landsberg a. W., Prenzlau, Kalbe a. S., Lüneburg, Köthen, Eelle, Hameln, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Ernsdorf bei Reichenbach, Langenbielau, Frankenstein.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Durch Beschluß der Generalversammlung,. vom 16 Oktober 1885 ist an Stelle des revidirten Statuts vom 29. April 1872 das revidirte Statut vom 16. Sktober 1885 getreten, welches sich in Ab— druck in den Akten über das Gesellschaftsregister Spezialband 9 Blatt 159 flgde. befindet.

Die unter der Firma Allgemeine Gasactien⸗

Veuwied. Bekanntmachung. 36497]

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 586 die Firmg „Johann Maria Farina“ als deren alleiniger Dhaber der Kaufmann Fran; Esser zu Köln und als Ort der Niederlassung Bendorf mit einer Zweigniederlassung in Köln ein⸗ getragen worden.

Neuwied, den Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht.

97

Vor dhausen. Bekanntmachung. 36499 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister eingetragen: A Ber Nr. 79, woselbst die Firma Moritz Eisner verzeichnet steht, Spalte 6: Die Firma ist durch den Tod des Moritz Eisner auf seine Wittwe Minna, geb. Meyersberg, und feine Kinder Adolph, Franziska, verehelichte Hen. Louis und Willi Eisner vererbt, von diesen aber durch Vertrag auf Adolph Eisner übergegangen und nach Rr. 919 des Firmenregisters über⸗ tragen. B. Unter Nr. 19 die Firma: Moritz Eisner mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolph Eisner daselbst. Nordhansen, den 29. Oktober 1385. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

kestehende Actiengesellschaft hat ihren Sitz in Magdeburg. Zweck der Gesellschaft ist: Die Er⸗ zeugung und der Absatz von Gas in Städten und Ortschaften des europäischen Kontinents aus Kohlen, Fol;, Harz oder andern geeigneten Stoffen, welches als Leuͤcht⸗ und Brennstoff verwendet werden soll; die Erzeugung und der Absatz der dadurch gewonnenen Nebenprodukte; ferner die Erwerbung resp. Pachtung Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, so wie die Betheiligung an derartigen Unter— nehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Thaler S3 065 069 6 und zerfällt in 10090 wurde eingetragen: Stück auf Inhaber lautende Actien à 100 Thaler J. Zum Firmenregister: I „, welche voll eingezahlt sind. Der Vorstand Bd. II. O. 3. 1365: Firma Rosine Helm⸗

st aus cinem Generaldirektor oder zwei städter in Pforzheim. Inhaberin: die im Ver⸗ Direktoren. mögen von ihrem Ehemann abgesonderte und von

Er wird vom Aufsichtsrathe gewählt, welcher auch demfelben zum Betriebe des Handelsgewerbes ermäch⸗ eine erforderlich werdende Stellvertretung der Vor— Shef l

Prorzheim. Zum Handelsregister 36500]

ö

tigte Rosine Flisabetha, geb. Kurfüß, Ehefrau, des standsmitglieder anordnet. Alle Urkunden und Er— Bijoutiers Theodor Wilhelm Helmstädter in Pforz⸗ chaft verbindlich, wenn heim.

Bd. II. D.-3. 1366: Firma Philipp Freibur⸗ ger in Pforzheim. Inhaber; Etuisarbeiter Phi— ipp Freiburger in Pforzheim, Besitzer einer Speze⸗ reihandlung. Derselbe ist ohne Errichtung eines Ehevertrags mit Juliane, geb. Burghardt, von Würm, verheirathet.

Bd. II. O.-3. 1367: Firma Adolph Becker in Pforzheim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehe⸗ vertrags mit Philippine, geb. Hofmeister, von Mann— heim, verheirathet.

Bd. II. D. 3. 1368: Firma A. Blattmann in Pforzheim. Kaufmann Wilhelm Oeffinger hier ist als Prokurist bestellt.

Bd. JI. D. 3. 1369: Firma Hedwig Auerbach berufen. in Pforzheim. Inhaberin: die ledige 19 Jahre

Den Vorstand bildet zur Zeit der Generaldirektor alte gewaltsentlassene Hedwig Rosalie Auerbach hier, Alexander Bethe zu Magdeburg, Hauptmann a. D. welcher von ihrer Vormünderin zum Betriebe des Handelsgewerbes Ermächtigung ertheilt ist. Prokura sst ertheilt der Eudwig Auerbach Wittwe, Rosalie,

stande oder dessen Stellvertretern vollzogen sinz. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in

die Magdeburgische Zeitung und die

Wenn eins oder mehrere dieser Blätter eingehen,

die Bekanntmachung in den übrigen, eventuell Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗

Deutschen

Die Generalversammlungen werden mittelst öffent— vorgenannten Blättern

In Folge dieser Eintragung sind die bisherigen, theilt. . die vorgenannte Gesellschaft betreffenden Ein— geb. Schmidt,

ier. unter Nr. 215 des Gefellschaftsregisters Bd. J.. O. 3. 30: Firma Frid. Pforzheim.

Tschopp in Dieselbe ist erloschen. Bd. J. O.⸗3. 317; Firma Garl

Pforzheim. Dieselbe ist erloschen.

Bd. II. O.-3. 1364: Firma Rudolf * Gattner in Pforzheim. Inhaber: Das hisher als offene

Handelsgesellschaft bestandene Geschäft ist auf Kauf⸗

mann Julius Gattner hier als Alleininhaber über—

gegangen. Nach dem d. 4. Pforzheim, den 13. Sep⸗ tember 1885 mit Louise, geb. Rudolf, von hier ab— geschlossenen Ehepertrag, ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 4. beschränkt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

Bd. II. S.-3. 594: Firma Rudolf C Gattner in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passiva gehen auf den Theilhaber Julius Gattner über, welcher das Geschäft unter der seit— herigen Firma fortführt.

I. O. -Z. 846: Firma Lucan . Cie. in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Pforzheim, den 26. Oktober 1885. Großh. Amtsgericht.

Mittell.

Magdeburg, den 26. Oktober 1885. Grimm in

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Bl eingetragen die Firma: H. Sahlfeld,

deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sahlfeld zu

Meppen, den 28. Oktober 1855, Königliches Amtsgericht. II. Börner.

36549

Die der Ehefrau Werfebeckmann, Clara, geboren

M8 . zu St. Mauritz er⸗ Prokurenregisters ein⸗

n ö 22 Nr. 30 des

unter

Münster i. W. Handelsregister 36548

Die unter Nr. 411 des Firmenregisters einge— ö . 2uen Curt.

* s. H 8 is . tragene Firma Wersebeckmann C Sohn zu St. dandelsregister

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2665 Fol— gendes eingetragen: 15 Bezeichnung des Firmeninhabers: Uhrbach, Adolbh, Kaufmann in Roßleben. Ort der Niederlassung: Roßleben. Bezeichnung der Firma: Adolph Uhrbach. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1885 am 26. Oktober 1885. Querfurt, 26. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Miinsterx. Bekanntmachung. 36550 Die unter Nr. 64 unseres Firmenregisters ein— getragene hiesige Firma Gebrüder Leffmann, bisheriger Inhaber der Kaufmann Abraham zu Münster, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Leffmann, zu Münster über— gegangen, welcher unter Nr. 910 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber derselben eingetragen ist. Münster, den 28. Oktober 1835. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a h 3630]! . Saargenäind. Unter Nr. 778 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: das Eisenhandlungs— geschäft: „Grimm-Duroy“ zu Saargemünd und als dessen Inhaber der Kaufmann Philipp Grimm von da. Saargemünd, den 29. Oktober 1885. Der Landgerichtssekretär: Jacoby.

24. Oktober

Neheim. Handelsregister 36595 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Die unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ein—

getragene Firma:

; Ostberg und Rosenstein zu Neheim

ist gelöscht am 28. Oktober 13885.

Veurode. Bekanntmachung. 36496 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Sparverein Glückauf zu Hausdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft, zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: Spalte IV. An Stelle des verstorbenen Steigers a. D. Josef Fogger aus Hausdorf ist der bisherige Beisitzer,

36502 Salrungen. Nach Erlöschen der dem Mar Herz— felder mitertheilten Kollektivprokura ist solche ander weit für Paul Lehmann und Sigmund Mehling bezüglich der Firma „B. M. Strupp in Sal⸗ zungen, Zweigniederlassung der Firma. zu Mei⸗ ningen“ auf Blatt 126 des Handelsregisters laut Anmeldung vom 23. d. Mts. heute eingetragen worden. Salzungen, den 26. Oktober 18385. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Neurode, den 21. Oktober 1835. Höfling, i. V. Königliches Amtsgericht. . Schönlanke. Bekanntmachung. 36503 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 27. Sktober 1885 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:

kassirer und an Stelle des Letzteren der Bauerguts— besitzer Josef Richter daselbst als Beisitzer in den 5 76 * Mas⸗ gab J 2

Vorstand für den Rest der Wahlperiode des gegen⸗

Xeuwied. Bekanntmachung. 36498 „Die in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 220 eingetragene Firma „Johann

angeblich

Spalte 1. Laufende Nummer 24.

Sen, , n ere ellfchaft; Gebrüder

Grunwald. Spalte 3. zsell hönlan Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Sitz der Gesellichaft: Schönlanke.

Diẽ Ge ellschafter find: Higarrenfabrikant Heimann,

enannt Hermann Grunwald, und der fabrikant Philipp Grunwald Mu Schönlanke. Geschäft beginnt mit dem 1. Oktober 1883, der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. Schönlanke, den 27. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Das

36501

Wei da. Bekanntmachung. i eingetragenen

Zu der Fol. 208 des Handelsregisters Firma: Paul Schreyer in Weida ist heute eingetragen worden: 1) in der Rubrik; Inhaber: die Ehefrau Emilie Hedwig Biedermann, ist Inhaber, in der Rubrik: Vertreter: der Ehemann Ernst Paul Schreper ist Pro— kurist. Weida, den 24. Oktbber 1885. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. T. Henning.

Schreyer, geborne

2

36552 Wernigerode. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Firma: „Wernigeröder Consum-Berein, eingetragene

Genossenschaft!⸗ folgender Vermerk: „In der am 18. Oktober 1885 abgehaltenen Generalverfammlung ist an Stelle des. durch den Tod ausgeschiedenen früheren Beisitzers, Ehaussee⸗Aufsehers Wilhelm Wenzel, der Weber⸗ meister Heinrich Kopps zu Wernigerode als Bei⸗ sitzer gewählt“; zufolge Verfügung vom heutigen worden. - Wernigerode, den 26. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Tage eingeschrieben

36506 Wildeshausen. In das Handelsregister ist heute eingetragen auf Seite 8 Nr. 19.

zur Firma A. Heinemann, Sitz Wildes⸗

hausen:

43 Das Geschäft ist dem Kaufmann Julius Heinemann zu Wildeshausen übertragen, und wird von ihm als alleinigen Inhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Wildeshausen, 1885, Oktober 27.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

K. v. Heimburg.

8 4 Mußster-⸗Register Nr. 126. (Die aus ländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

33760 das Musterregister wurde sub Nr. 31 eingetragen: Louis Schmetzer, Fabrikant in Rothenburg o. T., ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für plastische Erzeugnisse, nämlich je einer photographischen Abbildung von einem Rad und einem Wagenschaukelgestell, Fabrik— nummer 32, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr. Ansbach, 153. Sktober 1885. Kgl. Bayr. Landgericht, Kammer fuͤr Handelssachen. Schnizlein, Vorsitzender.

Ansbach. In

32844 Bielefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 122. Lithograph Heinrich Becher in Bielefeld. Ein verschlossenes Paquet, enthaltend neun Muster zu Etiquetten auf ECigarrenkisten , 1 1 Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1885, Nachmittags 4 Uhr. Bielefeld, den 8. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

In

Nr. 123. Col. 2. Kommanditgesellschaft Gustav Lippelt C Co. zu Bielefeld.

Col. 3. 21. (einundzwanzigsten) Oktober Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Col. 4. Ein verschlossenes Couvert, enthaltend zwei Muster in Leinen-Jacquard⸗Gewebe, Musterbuch Nr. 1628, 1629. .

Gol. 5. Muster für Flächenerzeugnisse.

Col. 6. Drei Jahre.

Gol. 8. Band JV. Blatt 27.

Bielefeld, 21. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ri ele reld. terschutzregister i

835 n

las55 ] getzagen;

85,

36218 Eielerel4d. In das Musterregister ist J Nr. 124. Col. 2. Gol

Holter Eisenhütte zu Schloß Holte. 24. (vier und zwanzigsten) Oktober 1885, Vormittags 3 Uhr 30 Minuten. Ein offenes Packet mit Abbildungen: Füllöfen 85, 86, 87, 838, 89, 90, 91,

92, 93, 94, 95. Ovale Kachelöfen A, B, C, D, E. Holter Oval⸗Kochöfen O. 1, 2, 3. Hopewellöfen 0, 1, 13, 2, 3, 4. 5. Muster für plastische Erzeugnisse.

Col. 6. Drei Jahre.

Col. 8. Band JV. Bl. 29. Bielefeld, 24. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Col. 4.

Col. 5

35190 Kraunschweis. Ins hiesige Musterregister ist eingetragen: sub Nr 134 Firma Baach Klie hieselbst, eine Zeichnung einer Handnäh— maschine, offen, Muster für Flächenerzeugnifse und plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1885, Vor⸗ mittags 195 Uhr.

Braunschweig, den 6. Oktober 13885. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Jeder

Cigarren ·

ea , , , n ,

*

a e r m,, .

1

.

;. 32038851 In das hiesige Musterregister ist einge⸗

Firma: Gustav Bild, Fabrikgeschäft, eine versiegelte Papierrolle mit 3 Mustern von einer Hebelsvorsatzplafte für Heizöfen, mit altdeutschem Mußster von einer Hebelsfeuerthür und einer Hebels⸗ Wchenthür für Heizoösen mit altdeutschem Muster, Fabriknummern 4 und 3, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse mit Schutzfrist von ? Jahren, angemeldet am 5. Oktober 1555. Vormittags 10 Uhr. Brieg, den s. Oktober 1385. Königliches Amtsgericht. III.

KRriĩeꝶ. tragen: Nr. 20.

32087 Brieg. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: ; .

Rr. 271. Firma C. Thielscher, ein versiegeltes Ceuvert, enthaltend eine Zeichnung einer Abflußkaype zu Jauchevertheiler, Fabriknummer 3, Muster für vlaffische Erzeugnisse, mit Schutzfrist von einem Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1885, Nachmittags 53 Uhr. (

Brieg, den 6. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. III. 35 Brieg. In unserm Musterregister ist heut getragen worden: -

Zu Rr. J. Firma W. Lgewenthal, Colonne, 7. die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre und neu,

Nr. 22. Firma Brieger Geschäftsbücher⸗ Fabrik W. Loewenthal, ein dreimal versiegeltes Packet, enthaltend 24 Muster, nämlich 5 Stück Wachstuchnotes mit gemeinnützigem Rathgeber, Feichnet mit den Fabriknummern 2699 Rt; 542 Rt., ol Rt., 211 Rt, 16512 Rt., 7 Stück Notizbücher Brieftafchen, Agendes mit Rathgeber, bezeichnet mit den Fabriknummern 1143 Rt., S63 Kt., 464 Rt., 75 Rr, 45 Rt., 292 Rt., 53 Rt, und 12 Stück Kontobücher und Agenda mit Rathgeber, bezeichnet

mit den Fabriknummern 940 Rt., 4350 Rt., 958 Rt.,

790 Rt., 1072 Rt., 338 Rt., 508 Rt., Muster für

Schutzfrist von 5 Jahren, Oktober 1885, Nachmittags

640 Rt., 1728 Rt., h8ꝰ Rt., 2006 Rt., 337 Rt., Flächenerzeugnisse, mit angemeldet am 23. 44 Uhr. Brieg, den 24. Oktober 18585. Königliches Amtsgericht. III.

365531 Bünde. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. I6: Firma Steinmeister C Rentsch haf für die unter Nr. 16 eingetragenen 6 Muster für Eigarrenkisten-Ausstattung die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Rr. 18: Firma Steinmeister Rentsch hat für die unter Nr. 18 eingetragenen 5 Muster für Cigarrenkisten-Ausstattung die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet.

Bünde, den 28. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. 336861 Detmold. In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen:

Nr 71. Gebrüder Klingenberg in Detmold, offener Briefumschlag mit 37 Mustern von Etiketten für Cigarren und Cigarrenkisten, ss Fabriknummern 763/795, 1044, 10145, 1203, 1206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1885, Vormittags 118 Uhr.

Detmold, 3. Oktober 1885.

Fürstliches Amtsgericht II. Heldman.

35236]

Detmold. In unser Musterregister ist heute ein— getragen: . . Nr. 72. Gebrüder Klingenberg in Detmold,

offener Briefumschlag mit 31 Mustern von litho—

graphischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, Fabrik— nummern 112163, 114s 7, 120760, 124256, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1885, Vormittags 191 Uhr. Detmold, 22. Oktober 1885. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman.

8 6 / 69,

35193 Ehrenrkriedersdorrf. In das Mustel n ist einget ragen: Nr. 13. Firma: Otto May in Ehrenfriedersdorf: ein verschlossenes Packet mit einem gestrickten Spiel— ball mit Zinnfolie; Flächenmuster; nummer 54; Schutzfrist 3 Jahre; 14. Oktober 1885, Vormittags II Uhr. Ehrenfriedersdorf, am 22. Oktober 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Wähner.

35546 Eibenstock. ist ein⸗ getragen:

Nr. 95. Firma Emil Schubart in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Ser. J, angeblich enthaltend 265 Stück tambourirte Kleidermuster, Fabriknummern z, 3, 47, 30, Ml, 3, 53, Sh, 56, 65. 66, 67, s, 69, 70, R 83 n , 103, sowig 5 Kleidermuster, mit der Hand aus— geführt, Fabriknummern 765, 7. 96, 97, 104 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1885, Vormittags 12 Uhr.

Königliches Amtsgericht Eibenstock, am 23. Ok— tober 1885.

Peschke.

In das Musterregister

ö w JñI352351 Elsterberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 12. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗

berg, 1 Packet mit; Mustern Webwaaren, speziell Damenkleiderstoffe, und zwar Genre Fagonns, Fabrik- 4 396 D. 585, 586, 587, und Genre Gallon D. 720, (621, angemeldet 12 Uhr.

755

122,

723, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 14. Oktober 1885, Vormittags

Elsterberg, am 22. Oktober 1885. Königlich Sächs. Amtsgericht. Conrad.

Görlitꝝꝶ.

Flächenerzeugnisse,

Geschäfts⸗ angemeldet am

36338 Falkenstein. In das hier vorhandene Muster⸗ register ist eingetragen worden:

Nr. 18. Heinrich Gottlob Eckstein, Fabri⸗ kant, in Falkenstein, ein Gardinenmuster, Fabrik- nummer V4, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Falkenstein, den 27. Oktober 1835.

Das Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst. Kilian.

36427 Gladenbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 36. Firma * und Wehrenbold, Justushütte bei Gladenbach, ein Packet mit einem Muster zu einem Füllregulirofen, deutscher Ofen ge— nannt, Fabriknummer 38, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5. Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr.

Gladenbach, den 24. Oktober 18585.

Königliches Amtsgericht. J. Boldemann. 35709 Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 6h heute eingetragen worden:

I) Fabrikbesitzer Gustav Fraenkel in Görlitz, 2) ein mit der Firma Gustav Fraenkel beschriebenes Fouvert mit 3 Mustern, wovon 2 aus Baumwolle mit Seide und eins nur aus Baumwolle gefertigte Kleiderstoffe enthält, 3) Flächenerzeugnisse, 4) Schutz⸗ frift sechs Monate, 5) angemeldet am 8. Oktober

3 1885, Vormittags 115 Uhr.

Görlitz, den 19. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. ö 2 6. 36511 In unser Musterregister ist bei Nr. 43 Gol. 7, betreffend die Firma Aug. Schulz zu Görlitz, Folgendes eingetragen: Die Schutzfrist ist auf drei Jahre bis 11. 1888 verlängert. Görlitz, den 2tz. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

Juli

330131 Greiz. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind für die Firma von Römer Födisch in Fraureuth eingetragen worden:

Nr. J76. 7 Karten mit vhotographischen Abbil— dungen von Modellen zu Porzellangefäßen und zwar entkaltend: Karte 1 III: je ? Kaffeetassen, Geschäfts⸗ nummern 94 108, Karte IV: ein Kaffeeservice, be⸗ stebend aus: 1 Milchkanne, Geschäftsnummer 296, Kaffeekanne, Geschäftsnummer 257, 1 Theekanne, Geschäftsnummer 298, 1 Zuckerdose, Geschäftsnummer 299. Karte V: ein Kaffeeservice, bestehend aus: J Kaffeekanne, Geschäfts nummer 272, 1 Milchkanne, Geschäfts nummer 273, 1 Zuckerdose, Geschäftsnum— mer 274. Karte VI: ein Tafelservice, bestehend aus: Terrine mit Deckel, Geschäftsnummer 292, 1 Ragoutschüssel mit Deckel, Geschäfts nummer 293, 1 Salatschüssel, Geschäftsnummer 294, 1 Saucisre mit Untersatz, Geschäftsnummer 295. Karte VII: eine Waschgarnitur, bestehend aus: 1Wasserkrug, Geschäftsnummer 278, 1 Waschbecken, Geschãäfts⸗ iummer 279, 1 Nachttopf mit Deckel, Geschäfts⸗ nummer 286, 1 Zahnbürstendose mit Deckel, Ge—⸗ schäftsnummer 281, 1 Seifendose mit Deckel, Ge—

schäftsnummer 282, 1 Schwammschale mit Sieb und

l, Geschäftsnummer 283, 1 Schwammschale Geschäfts nummer 284, 1 für

8

35989 Gx oOssschönan. ist eingetragen:

Nr. 155. Firma hennersdorf, ein eine Hose mit besonderer Vorrichtung zur Ersparung der Hosenträger, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde im 17. Oktober 1385, 5 Uhr Nachmittags.

Großschünau, den 21. Oktober 13885.

Königliches Amtsgericht. Kunze.

Ernst Gärtner in

Hagen i. W. 33685

Musterregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. 32 Zeugmuster . n muster, Fabriknummern W, 23, , , 1

Eingetragen am 8. Oktober 1885.

Nr. 182. Firma Gustav Schöneweiß zu Hagen, 238, 7, h, 3. 22, d. E , , , , , 386

ein Muster zu einem Facon für ein Kettenglied, ge—⸗

preßt aus Schmiedeeisen, mit der Geschäftsnummer 1,

plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 6. Oktober 18385, Vormittags 11 Uhr. 34536 HHLarhurz. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 29 zur Firma Harburger-Gummi— Kamm-Compagnie zu Harburg, nach Anmeldung

vom 20. Oktober 1335. Morgens, 113 Uhr, ein ver- siegeltes Packet mit 6 Mustern für Nadeln, Nr. 90,

98, 102 H, 103, 15, 116, 15 Mustern für Kämme, Nr. 46, 49, 177, 163, 318, 319, 331, 332, 333, 50l, 530, 540, 710,

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, heute eingetragen. Harburg, den 20. Oktober 18385. . Königliches Amtsgericht. JI. Bornemann.

Haspe. Musterregister 36554 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 21. Oktober 1885.

Fabrikant August Spieß von Kohlstadt bei Voerde, Muster zu einer doppelten Maulwurfsfalle mit direkter Feder am Fanghaken, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1835, Vormittags 11 Uhr 18 Min.

33469) Heidelberz. Nr. 38189. In das diess. Muster⸗

register wurde zu O. Z. 24 eingetragen; R. Dieffenbacher, Buchbinder in Heidelberg. Das Modell einer Objekt-Träger⸗Mappe Gur Auf—

KHannstatt. Königl. Württemb. Amtsgericht

ö 34535 In unser Musterregister

bewahrung mikroskopischer Präparate), Geschäfts⸗ Nr. 12, plastifches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Landsberg a. W. angemeldet am 14. Oktober 1885, Vormitt. 9io Uhr. ist eingetragen: Heidelberg, 14 Oktober 1335. Nr. 7. Bildhauer Bernhard Runze zu Gr. Amtsgericht. Landsberg a. W., in Firma Bernh. Runze, Büchner. ein versiegelkter Umschlag mit einer photographischen Abbildung des Modells für ein Holzschrankgesims, Fabriknummer 38, Modell für plastische Erzeugnisse, Heidelberg. Nr. 409231. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober Musterregister wurde zu O.⸗3. 25 eingetragen: 1385, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Architekt August Luce in Heidelberg, ein Landsberg a. W., den 19. Oktober 1335. Modell eines Bleiftift und Griffelhalters und ein Königliches Amtsgericht. Modell eines Lineals, Geschäftsnummern 200 und 8 20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an= 1 elde 27 Oftope 885 No as 112 Up gemeldet am 27. Akte ber 1358. Vormittags 12 Uhr. Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Heidelberg, 29. Oktober 1885. Amtsgerichts ist heute eingetr J Gr. Amtsgericht. * mtsgeri 718 1t heute eingetragen: . ö Efte. Nr. 34. Firma Dirks * Co in Leer, a0 . ein versiegeltes Packet mit angeblich einem Licht⸗ druckbilde und einer Photographie, a. des Regulir⸗ säulenofens Fig. 74, b. des Ragulirunterofens Fig. 76, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 14. Ditober 1885 bis 14. Oktober 1888, angemeldet am 14. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr. Leer, den 14. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Koch.

33395

32472 Hannstatt. Königl. Württemb. ue , Kannstatt.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 37. August Fuchs, Mechaniker in Kann— statt, 1 Kleinhol;spälter, offen, ohne Fabriknummer, Mufter fur Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. Oktober 1885, Vormittags 107 Uhr.

Den 7. Oktober 1885.

Landgerichtsrath: Roemer. Limbach. In da zeichneten Königlichen 35547] eingetragen worden: Amtsgericht Firma Max Uebel in Limbach, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 2 Muster Tricotinstoff auf gearbeitet, Geschäftsnummer 412,

. . 34582 s Musterregister J des unter⸗ lmtsgerichts ist unter Nr. 62

HKannstatt. Königl. Württemb. Kannstatt. das Obertürkheim, 1 Unterlage, kombinirt siegelt, Fabriknummer 86, Muster für Flächenerzeug⸗ niffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Ok— tober 1885, Nachmittags 44 Uhr.

am 3. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr. ver⸗ Limbach, am 8. Oktober 13885. Königlich Sächsische Amtsgericht. Dr. Wetzel.

mit

8 Vas DIS

Der Musterschutz wird beansprucht für die Roß⸗

34583

Limbach. In das Musterregister des unter⸗

zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 63 eingetragen worden: Mn

Firma C. G. Fritzsche in Oberfrohna, ein

verschlossenes Couvert, enthaltend stoff mit

Tricotstoff eingewirktem verschiedenfarl

haar⸗-Unterlagen, kombinirt mit Fußboden-Teppichen, letztere in leinenen, wollenen, baumwollenen und ge⸗ msschten Stoffen, auch Linoleum, sowohl in allen Formaten, Farben und Farbenzusammenstellungen. Den 24. Oktober 1885. Landgerichtsrath: Römer.

gen Haar, Fabriknummer 3620, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, . angemeldet am 3. Oktober 1885, Nachmittags 35543) 43 Üühr. Limbach, am 8. Oktober 1885. K Kaunstatt. . Das Königlich Sächsische Amtsgericht. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Fr. Wetzel k Nr. 39. Josef Heuchemer, Ciselenr in Kann⸗ K statt, 1 Bierhahnen, offen, ohne Nummer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet den 13. Oktober 1885, Nachmittags z Uhr. Den 24. Oktober 1885. Landgerichtsrath: Römer.

34584 Limbach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 64 eingetragen worden: Karl August Mann, Fabrikant in Sber⸗ frohna, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Stück SHandschuhverschluß mit untergenieteter Feder, zwei verbundene Rofetten darstellend. Geschäfts nummer 11,

für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3.

JJ Kolmar. In das Musterregister ist eingetragen: e Nr. 115.9 Fischer Cx ERTes E Hirth in Mar⸗ Oktober 1885, Nachmittags kirch, 45 Muster Wollenzeug in einem verschlossenen 5 Ühr Mackete Tabrik or —9y 560 My 2 ' 3 J . Packete, Fahriknummgrn Serie 1. Nr, 1. 2, 36 4. , Limbach, am 8. Oktober 1885. J Das Königlich Sächfische Amtsgerich . . Das Königlich Sächsische Amtsgericht.

, , . , , ., , Dr. Wetzel 95 . 58 5 . 3 , 6 53. 34, 36 S8, 39, 46, , *, 45, 44, 16, 46. i

Nr. 116. Die nämliche Firma, 46

28 297 59, 56 iämlie Muster Wollen J . zWug in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern Limh ach. k Musterregister des unter⸗ Gente J Rr. J, Fo, i, h, hz, hd, 56, 56, h7, zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 6h, 67, 68, 69, 70, eingetragen worden: . 85 8 fi, 84,

3

66, JJ Eurt Erust Joserxh Duellmalz, Strumpf S5, 86, 87, 88, 85, 90, 91, 92, 93, 94. waarenfabrikant in Oberfrohna, ein verüegeltes Muster Wollen Couvert, enthaltend 1 Muster,Musterplüsch-Tricot“,

ern Geschäftsnummer 9, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ 2, frist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1885, 25, Nachmittags 34 Uhr.

zeug in einem verschlossenen Pa

. ;

In das hiesige Musterregister

Seif⸗

verschlossenes Packet, Autbaltend 53, 79 1D . 1

zeug in einem verschlossenen

711, 712, als Muster plastischer st

26h, 27, 233

1 5

/ am 2. g58 93 Uhr.

Packete, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7.

für Flächenerzeugnisse mit 3jähriger getragen worden.

nummern

Limbach, am 17. Oktober 1885. * 7 . 57 8 2 4 Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Dr. Wetze

ö . , 4, 3 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46. Nr. 1I8. Die nämliche Firma, 45 Muster Wollen⸗ zeug in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern Serie IV. Nr. 47, 438, 49, 50, 51. . h 35189 oö, 7, 98, 29, 60, El, 62, 3, Sr, 65, E66, 67, 68, L.-Schwalbach. In das Musterregister ij k ö. ö 665 81, eingetragen. . ; ö ,, . r. J. Firma: Fabrikant; Michelbacher Hütte Nr. 119. A. Pafsavant in Michelbach, Umschlag mit ] chen Abbildung von Mustern für Füll— Muster für plastische Erzeugnisse, Fig. 11, Schutzfrist 10 Jahre, an— gemeldet am 17. Oktober 1885. Nachmittags 3 Uhr. L. Schwalbach, den 21. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. I.

36,

d .

sr 8e, So, 99. gl, h.

Die nämliche Firma, 25 Muster Wollen—

Packete, Fabriknummern

J .

ö 19, 20, Serie VI. Nr. 522, , , Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet

ö offen, 95 Fabriknummern

Eintragung / in das Musterregifter. s—J Oktober 1885 ist eingetragen: J Unter Rr. 37. Architekt Heinrich Höften u i ä ir P

29

jn Lübeck. 33661

28, 29. 365, 3, 55, 56, 57, 58, 50, 690, 61,

Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober . * . ,, in. 1 ö Lübeck, Zeichnung eines Ständers zi bringt. ee ,n ntsnnna Frey, Witz & Cie. in Geb- kübel, ichnung offen, Fabriknummer 1. Muster weiler, ein Zeugmuster in einem verschlossenen ur plaftische Erzeugnisse, Schutz it ; Jahre, J angemeldet am 13. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr. Lübeck, den 14. Oktober 1885. Das Amtsgericht, Abth. IV.

T ö V unte.

Oktober 1885, Nach⸗ mittags 53 Uhr. Kolmar, den 22. Oktober 1835. Der Landgerichts-Sekretär Kasper. ͤ 36217 599? Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Firma Leopold Elias Nr. 202 In das Musterregister ist eingetragen Nr. 14, ist beute! unter Rr. I des Firma Somborn Cie. zu Bolchen, 1 Muster ür einen eifernen Zirkel mit Stellschraube, Fabrik— in Papier mit nummer 3, offenes Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 27. Oktober Schutzfrist ein⸗ 1885, Vorm. 11 Uhr. Metz, den 27. Oktober 1885. Der Landgerichts-Sekretär Lichtenthaeler.

lEostenm. Zu der

des Firmenregisters

Musterregisters ein Muster für Waagrenverpackung seidenartigem Effekt

Kosten, den 26. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

. = . 34217 München. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 24. Rudolf Schmidt, Metalldrucker in München, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster eines Niederschraub-Ventiles und Sitzes, versiegelt, Gesch. Nr. 2. Muster für plastische Erzeugnis, Jahre, Schutzfrist 35 Jahre, angemeldet den 12. Oktober 1885, Vorm. 10 Uhr. Müiinchen, den 14. Oktober 18385. Der Vorfitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J. Briel, Kgl. Landgerichts⸗-Rath.

33036] Krimmitsehan. In das Musterregister ist ein. getragen: Nr. 103, Firma C. Döhler in Krim⸗ nmitschau, ein versiegeltes Packet mit 30 Stück Nock⸗ stoffmuftern, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ 3188 bis 3217, Schutzfrist 3 angemeldet am 14. Oktober 1885, Vormittags II Uhr. . .

Krimmitschau, am 23. Oktober 1885. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Philippi.