1885 / 261 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

————

tag, den 12. November. ferner die Ernennung von acht sogleich nach Eröffnung der Session, oder erst nachdem die stimmungen der anglo⸗türkischen Konvention und die in Aussicht Handel japanischer Kaufleute z vermitteln und so⸗ einen Theil des unentgeltlich zurück, u geben. also auf die gelammten Abschlagẽ⸗ Berlin, 6. November 1855. . Mitgliedern für däe Erste Kammer (den Geheimen Kammer konstituirt ist, ihr Programm entwickeln werden. genommenen Maßregeln ausdrückte, Eine der ersten Fragen, rdurch entgehenden Verdienstes in Andern Weise Deutschland zu zahlungen zu verzichten. S9 Verfasser führt den eweis, die s Nachdem es unter dem 4. August d. J die Allerböchste Geneh⸗ Rath Zimmer, den Geheimen Rath Dr. Knies, den Senats⸗ In der Rechten machen sich Bestrebungen bemerklich, welche die egyptische Regierung der Aufmerksamkeit des bütischen Bute kommen g la ee n den fie für Deutschlands industrielle Pro⸗ 3 k 2 vigin asen, ee. en gn , . Präsidenten Karl von Stoesser, den Hofrath Dr. Birn. welche dahin zielen, die Gemäßigten auszuscheiden und eine Gesandten empfehlen werde, fei die: ob es nicht zweckmäßig sei, suktion den . * te⸗ schließt einen A rtikel über die (Eunschädigung zu klagen berechtigt ist. Statut. der Prinz Vile lm Stiftung Preußis cher Der „Rei o te ie 2 Rad gacßen erschen im Verlage von Bilbelm Rommel in Frant Städte für Gold- und Silber fchmiede« im Druck er.

baum, den Kommerzien⸗Rath Philipp Diffens in Mann⸗ extreme Rechte ö bilden. Der durch seine klerikale Agitation Dongola wieder einzunehmen und die Gewalt des

den Fabrikinhaber Ferdinand Sander in Lahr, den bekannte Gra ; Maklerbanken an der Berliner Börse und das Börsensteuer⸗ furt a. M.: U buch für Freunde er Mün-, Sie gel⸗ schienen. Begründet wurde die Stiftung am 20. Mai 1383 aus dem

gges ĩ . f 7 f Deck ller Kosten verfügbar gebliebenen Restbestand der gesetz mit folgenden Worten; K., . und Wappenkunde“. Herausge, (ben von Alfred Grenser in nach Deckung aller at gbar gebliebe Restbestand 8e) 25 nun wirklich, wie wiederhelt in Börsenkreisen versichert Wien. . 6. ** enal. Einband. 16 5 16 Mittel, die zur Herstellung des Dochʒeitsgeschenk für Ihre König⸗ wird, durch das Inkrafttreten des Boörsensteuergesetzes der Thätigkeit Dieser nene Jahrgang bildet ne , Fortseßzzung und sichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzefsin Wilhelm, jenes einer. i schienenen in den betreffenden

Ger Banken und Makler einiger Abbruch gefchchen fein, so wäre Ergänzung des im brill 1881 eri zeit als hervorragende Läistung moderner Kunstindustrie vielfach be⸗

de Mun hat im einem Briefe an den Khedive in jener Provinz wiederherzustellen.

aufmann Konstantin Noppel in Radolfzell und den Guts royalistischen Abgeordneten Vicomte de Belizal sein Pro⸗ besitzer Otto Stein in Kudach); die Ernennung des Präsi⸗ gramm entwickelt. Der Feind, den es zu bekämpfen gelte, denten und der Vize Präsidenten für die Erste eißt es darin, seien die Freimaurer, „welche in Staat und

den Ruhestand versetzt, und den Geheimen Archiv⸗Rath Dr. beschränken; ferner Sonntagsruhe, Ausschließung der Mütter objektive Erwägungen ermöglicht. Vor einigen Wochen bereits war eg mir ha z übertrieben; seine bab . 1 1 Wee . mn n. ; j ] ; * ; 55 * 2rref eam ir schränke; doch das ist, übertrieben; daß seine Handhabung, Üngesähr 700 neue gute Abrcfsen finden sich in diesem. Il. Jahrgange von Weech zum Direktor des Zeneral- Landesarchivs ernannt. und Kinder von der Fabrikarbeit.“ Zur Erreichung dieser gestattet, an die ser Stelle darauf hinzuweisen, daß dieser Umstand die Aus . so lange noch die ekung fehlte, einige Schwierig u e e tet, ö . * keel en feen, 2 3 ö.

Kammer Gum Präsidenten den Freiherr Karl Rüdt von Gesellschaft den Einfluß und das Ansehen der Kirche Zeitungsstimmen * 3 ; = . ö ö (,. 37 R 2 1 ] ** . . . 1 ww: . z „fern entfchieden nicht zu bedauern, als dadurch das bloße ö ĩ be Bandes pxrochenen silbernen Tafelschmucks, von den betheiligten 26 preußischen Lollenberg⸗ Bodi heim, zum ersten Vize⸗Präsidenten den Grafen vernichten, die heilsame Einwirkung der Religion auf Der /S b ö schreib n a ig ,,, zue e, was he ran? wirke. . . r ,, , . * . 6 St ten an gebracht waren. We Hmeck ist die Forderung der ünst⸗ riedrich von erlichingen Rossach und zum zweiten Vize⸗ Gesetze und Verwaltung aufheben, wollen., . 6 t. Peters burger Zeitung“ schreibt man über it. ren. jeher bieser Banken. verlautete. kur; oer dem Auslandes m' bisgraxhischen, literarischen und statistischen¶ Nach⸗ lcrischen. Ausbildung junger lalentveller und würdiger Gold und rasidenten den Geheimen Rath Hr. Knies). päpstliche Bulle vom 30. April 1884 gründet dann die Urwahlen in Preußen: d ra die Geschaftsinhaber mit Rücksicht auf weisen zur 6 einlerartlge gen Verkehr? wischen Silberschmiede. welche in Prerßen, an a ng find, und erreicht werden tele November. (Karlsr. zig) Der Großherzog Graf Mun fein Programm: „Freiheit der Kirche, öffentlicher en; 2 e,, 1 * 2 ebe ge n Las neue Steuergeset die Auflöfung ins Auge gasaht. Hätten; Wüelt, Fre nden obiger Hächer; ( II. ä Zufammenstellung von soll Jieser zweck durch Verleiung, bon; Schulftidendz ten. für a, ,,, , n . ,, d , , ar, a n e , , eneral Landesarchivs, Dr. Freiherrn Roth von Schrecken im Heere, Aufhebung aller Gesetze, welche die Freiheit des Per Parteiwolitiker mag dies bellagen wer mr ie Parteibem gu , n des Steuergesetzes wegen cer i en 1 2 . mn engerer . derselben gegrdnet, welche dem Sammler auf Reisen erwünscht sein —᷑ᷣ t 4 ner if mn , . ern . stein, unter Anerkennung seiner tren geleisteten Dienste, Unterrichts beschränken, Aufhebung der Ehescheidung sowie der Finrveg Höhere Jiele im er ele ls een dals iet and min, nen ent ö ö mi. 6 . 3 ieren den ,,,. . . (ran die an f gen . . r dn, ,, ä, . 63 . . . . . . *. = *. 29 * / , . ö . . . . 2 ö ö. 23 age s c I 1 ) DV Ung, 6 S 2 ; eke 2 8 60 Do ette = 8 . Mun * ð Ich . H. j seinem Anfuchen entsprechend, wegen leiden der Gesundheit in Gesetze, welche die Freiheit testamentarischer Verfügungen wenn wenigstens die Land fägswahlen sich, mit siner Ruhe vollziehen, die Be, nteuergese ka, Geschäft im höchsten Grade schädige und be⸗ Shrine a r ge . J. chen anf g n. 6 . ar Reifestipendien an künstlerisch und kechů isch beroorragende junge

Goldschmiede und durch Ausschreibung und Prämiirung von Konkurrenz= arbeiten auf dem Gebiet der Gold⸗ und Silberschmiedekunst. Die Mittel zu diesen Veranstaltungen gewähren die Zinserträge des gegen⸗ ö wärtig auf 30 000 sich belaufenden (Grundkapitals. Zuwendungen, welche der Stiftung etwa weiterhin gemacht werden und nicht etwa

. ö iele soll sich ei ische Union“ ĩ w ü sichten auf ein verständiges Insammengehen der Mittel varteien kräftige. b lichkeit cht hat d Viellcĩcht noch ; J 2 1 Oldenburg. Ol enburg, 5. November. Der Erb⸗ Ziele ill sich eine katholis e Union bilden. wel k über ; r D fuß 86 ; . Hestãti keit und. Unbequem ichkeit gemach at ur ielleicht⸗ verftorben oder verschollen find, ausgeschieden wurden; So stellt also 9 ö zanz Frankreich organisirt ist In gemäßigten Kreisen ist man In der bat dar bent a Schluß rer Werl eticde, auf die Bestätigun; *äucht, läzt fich nicht kennen; daz aber in Spekulant der Steuer 4 neuc Jahrgang ee. rr, Wmulturbild des Sammel

großherzog und die Herzöge Georg und Alexander 8 er. g dieser Erwartung hingewiesen werden. Rationalliberale und Frei. ] ; yr Geschäft ni che 5 ; ra, , . r * . 8 ? . n urchaus nicht ( ĩ ; nungen wer ; ergle und n irgend ein Gewinn verfprechendes Geschäft nicht mache, wird 2 arifch⸗ Per ; 2 d twa en . ĩ werd J von Oldenburg, Letzterer aus St. Petersburg, sind hier an⸗ 2 nich erbaut von diesem Vorgehen kon servatixe . haben jich nicht Flos nicht befehdet aud dies ist schon 1 a an der Börse niemand behaupten. Der Börsenverkehr . unferer Tage aun nuniie marisch: sotagistisc heraldischem Gee an Vedingungen geknüpft sind die daz Gegentheil fordern, sollen dem ekommen er „Temps schreibt: ein Fortschritt sondern sich in zahlreichen Wahlkreisen zu gemein⸗ wobl en ; st seit Einfü Börsens iete dar. = IGrundkapttal zugeschlagen werde rasse un auf nicht vertheilte Zinse 3 ; General de Negrier setzt den großen Streifzug im Afri sthndigt. B ber Te r Gchtigkelt ift 9 . Eiret seit Monaten und nicht erft seit Einführung der Börsensteuer J rundkapital zugeschlagen werden; in zug anf nicht verthe nn inen samer Alktign verständigt. Hon een erer Wichtigkeit it dien Kor unter der Zurückhaltung des Publikums; je länger diese aher dauert, Gewerbe und Handel. darf nach Ermesen ebenso verkabren werden. Als Sitz der Stiftung ist

Elsasꝛ⸗Lothringen. Str aßb ur g. 5. November. (W. T. B) Innern des Del tas, zwischen dem Kanal Der Steomchellen und lem in Berlin felbst, auch wenn den erämnigten Bemühungen de Der Kaiserliche Statthalter, Fuͤrst Hohenlohe, ist heute dem Bambus kanal fort, wo der Häuptling Ngo Fuan-Hup, der an Gemäßigten in k 3 re g nicht i igen . n. . Nachmittag gegen 2 Uhr mit dem Kehler Zuge in Begleitung der Spitze der Rebellen steht, eine ganze Regierung eingesetzt hat, die Thatsache bleibt bestehen, daß die Natlonalliberalen in der ;

um so besser ists fur das Frivatkapital, auf dessen Ausbeutung ja . Berlin gewählt. Ihre Verwaltung und Vertretung liegt üinem cura forisg m doch das gesammte Spekulationsgeschäft vorzugsweise gerichtet ist. Nürnberg. H. November. Hopfen marftbericht von 9b. das aus den jedes maligen Ober Bür germeistern der Städte Berlin, . Leopold Held.) Wie in letzter Zeit, so bleibt auch heute gute Frage Breslau, Danzig, Frankfurt a. M. und Köln sowie dem Ersten

von zweien seiner Söhne hier angekommen. Derselbe wurde auf ö a, ., ; ven 2 3 Tench ne gh e n , ,. Dauptstadt völlig mit der Fortschrittspartei gebrochen haben eine für feine schönfarbige Hopfen hefiehen, alles Andere flau und selten Direkter des Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin unter dem Vorsitz dem Bahnhof von dem Slaatssekretär von Hofmann, dem kom⸗ . iemlich 69 . . Gest inn a agie 6 ö , die ihre ö 2 . ö. he. , . 36 Statistische Nachrichten gefucht. Der Expert hat diese Woche noch sehr wenig gethan. Die De Dber-Kuͤrgermeisters von Berlin besteft und in das im Fall der ire Hene er⸗S 35 8. en n,, az ö . ichtspunkt aus ist der Verlau er Landtagswahlen überhaupt zu be. ö Zufuhren si 5 ĩ 5, di sätze schwanken zwis Verhinde mer Mäitalieder deren gesetzliche Vertretz eintrete

mandirenden General von Heuduck, den Unter Staatssekretären theilung des Krieg Ninisterium;. dan Gear rral Gambenon bei Tem h. . 9j ht, eg . 3 . e,. . ö ufuhren sind außerordentlich groß, die Umsätze schwanken zwischen Verhinderung dieser Mitglieder deren ge etzliche Vertreter eintreten.

. Nach der im Septemberheft der Monatshefte zur Statistik des 600 und 1605 Ballen pro Tag. Die Preise laben sich für Mittel⸗ Seitens des Furatoriums erfolgt die Bewilligung der in Aussicht ge⸗ Deutschen Reichs für das Jahr 1885. ver effentlichten Uebersicht und geringe Waare wiederum etwas reduzirt. Die Notirungen lauten; nommenen Stipendien, die Bemessung der Sohe und Zeitdauer der⸗ der Dambfkefsel⸗Erples ihnen im Deutschen Reich im Gebirgshopfen 40-55 M66 Prima Markthopfen 35 = 40 6, mittel

Lon Puttkamer, Hr. von Mayr und von Ledderhose, ferner von General de Fenrch angzsragt hake nelchẽ Folgen der Sieg, von Than⸗ 2 rn rftati Shi ö dem Bezirks-Präsidenten Back, dem Eisenbahn⸗Generaldirektor Moi auf die in n fr begriffenen . 3. würde. ,, a,,, moglich aug, . Mebes, dem BVuͤrgermeisterei⸗Verwalter Stempel und dem Wir nnuthen, daß der Sber- Befehlshaber ziemlich verlegen sein sanche Gg lan n, ,, ,,, . . . ö ; h ; luthen, 9 Dber⸗ Sh ; . ist, daß die Annäherung zwischen Nationalliberalen und Frei⸗ Polizei⸗Direktor Feichter begrüßt. Vor dem Bahnhof, wo wird, auf diese Frage kategorisch zu antworten, Nach den Mit— servativ fteben bleibt; it if zolizei⸗ X. . : en . ? . * t- konserrativen bestehen bleibt; Henn damit ist unter allen Um Ane große Menschenmenge, der Ankunft des Statthalters harrte theilungen unferes Koxrespondenten belt im. ugenblig; da. die ständen ne Wofttion gewonnen, die für die Zukunft eine und ihn bei seinem Erscheinen mit lebhaften Hochrufen k be,, Feind dar . w ichen dem Rethen und entfcheidende Bedeutung hat. Ueber die Nothwendigkeit. ven empfing, spielte die Kapelle des hier garnisonirenden Würt⸗ dem her . u E 2 ö. . det Mittelvarteien im varlamentarischen Staatsleben ist ein Wort nicht tembergischen Regiments. Die öffenklichen Gebäude, das Tie e S,, 63 n J e ne rern werligren, das wien wirklich anseg ind Meer gießen. Dir inn Cund ssehr viele Prrwwathäuser hatten Flaggenschmu , . . w w rarlangzntar ce Ge schichtd alf kenstitution ell regierten Völker lief t angelegt. . ö . u , 1 R! 1 54 9 d . d iele 3 ein, reiches Material an Beweisen, und regelmäßig sind da. ne die hät dem Fest zu ge zu Ehren des Statthalters nah ? * ö 1. * . 1 ebellen mit dem, 4266 in der Hand Mittelvarteien fehlten, tiefgehende Krisen entstanden, dis die rifsige An, dem 8 elts 8e 3 ) s St s nahmen nach. 30 Richtungen verfolgen, wat in wenigen Tagen geschehen gleichmäßige Thätigkeit der Staats maschine zum größten Nachtheil der gegen 30 Vereine Theil, darunter einige alt- elsässische kaun. Wenn wir ihnen aber Zeit lafsen, so werden fie sich, auf der Hesammtwohlfahrt schwer bäeinkrächtigten. In Preußen und Deutsch⸗

selben und die Veranstaltung von Konkarrenzen auf Grund der hier⸗ 1884 ftellte sich die Zahl derselben, gleich dem Vorjahre, 24 2 4, gering 1 = 22 3 Prima Aischgründer 13—– 55 S, mittel über zu fassenden Beschlüsse, die der Vorsitzende durch Benehmen mit zuf 14; es verunglückten dabei 45 Personen (1883 3) Perfonen, 27 = 33 , gering = ; Elsässer 6 90 16 Lothringer 25—– dem Direktor des un stge werbe. M m. dor zubereiten hat. Die Be⸗ von denen 12 fofort getödtet wurden oder binnen 48 Stunden nach 45 M ; Prima Württemberger 0 85 46, mittel 30 - 40 „6, gering werbung um die Stivendien geschieht durch schriftlichs Eingabe an intritt der Erplosion verstarben (1883: 23); 11 andere Pr 24-28 6, Prima Badische 60 = 0c. mirtel 23 = 35 46; Prima das Kuratorium zu Händen des BVorsitzenden desselben. Abänderungen een wurden scher. 52 acht verwundet (1885: 3 bezw. 2a). Hallertauer 70. S5 (, mittel 40 -50 4, gering 30 0 f6 des Statuts, die Sitz,; Zweck und. außere Vertretung der Stiftung Der Art der Kessel nach explodirten 5 liegende Zwei- Prima Polen 7. 83 4 mittel 40 = 50 νς; Hallertauer Siegelgut sowie deren etwaige Auflösung betreffen, bedürfen landesherrsicher fsammrohrkeñiel . liegende Walʒenkessel . 2 einfache Wal;jen⸗ Ia. S806 56 4½ς; Spalter Land, je nach Lage und Qualität, 45 110 16, Genehmigung. Das der Stiftung bei etwaiger Auflösung noch ge⸗ kessel . Schiffskessel und 1 Lokomobilkessel; Die muthmaß · Saar Kreis und Bezirk, je nach Qualität, S0 170 . hörige Vermögen ist im Sinne der Stiftung zu verwenden. Vom liche Ursache der Erplosion war in 6 Fällen örtliche Blechschwächung, / Wien, 5. Rodember. (W. T. B. Die Nachricht verschie dener 1 Sktober ö. ab wird die Stiftung das erste Rechnungsjahr ihrer in' 3 Fällen zu hohe Dampfspannung, jein 1 Falle. Kesselstein, Alter, Zeitungen, daß die Bosna-Bahn für den Privatvertehr gesperrt Thätigkeit datiren. Wassermangel, alter Riß und mangelhafte Einfügung eines Heiz⸗

und auf gewissen Bahnlinien eine Anhäufung von Fahrmaterial

aus den benachbarten Orten Schiltigheim ; Bischheim einen Seite vertrieben, auf der anderen wieder sammeln und land zumal würde das Fehlen der Mi zarleten i en ? 4 . 5 2. 57 , . 2 , , . . ö.

86 9 J ö. wi ö , g itt nöthi f 33 das Fehlen ders, üttelbarteien in den Parlamente; wrohres Ber Uebersicht sind 4 Tafeln Zeichnungen beigegeben, auch bemerkbar sei, entbehrt, beftem Vernehmen nach, jeder Begründung, Der Verein zur Speisung arme Kinder und Notb— und Höhnheim Hero de gu Pferde, erffng en den Zug, , , dne ene fen. . . , verhangn sßrolle Bedeutung. haben, seweil dedurck ö bei jedem einzelnen Fall. die Kdnstruktiens⸗Cinzelheiten dr Trtest, 5. November. (W. T. B Der Llovddam pier leidẽnd 5 het eule im ö 5 1 d Re nne . Xr . welchem . Wusikcorps und Wagen befan⸗· fzubert und , Wed ne eeften zurück lãjjt um welch fi . ö 3 tretung selbst. zus einen n en Lüge un ihrer Wirksam Kessels die Wirkungen der Explesion u. s. w. mitgetheilt. Seygrat⸗ Achille“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. eröffnet. Der Verein der nunmehr auf eine 10 jährige Thaͤtigkeit den. Der eine Wagen war von dem Männerge fang. Kier lichen e r, bach unge f, r aking nl j it ö. ö,, e n ff. nt gh, . denn 66 abdrücke der Derreffenden Uebersicht find durch den Buchhandel (Ver— Pest, 5. Noxember. Die Gesammteinn ahmen der ungg ri chen zurückblicken kann und in den letzten Jahren durchschnittlich 600 60 verein gestellt und brachte in einer allegorischen Gruppe könnten. Man jagt, Las ganze Land fei in Ausruhr;. richtiger wäre . ö rn , ,, rer e rn. lug von Puttkammer & Mühlbrecht) zu beziehen. Stan tskassen stellten sich im J. Duartal auf 3 15843 Fl. im äuruftbängen. Zwecken widmete, ist Dh feiern nt don seinen vielen Vn, f ; . ! ' . ö nn,, k . 8 für zetrachtung nothwendig gescheh di . . f ; syrechenden Quar s vorige ö 3 ,, ,, ner,, eich aelaffen worden. Auf 6 ö . , . . 262 Darstellung; Aich anderen et, zu. sagen, Laß es von Een lufrürern beherrscht wird und das ist an diese weder der kenserofiv . e. * en . 2 Kunst, Wissenschaft und Literatur. 5 h ö . ö . ö. b en ssd re 9h k . 29 n Stich gflasemm, 9 . beiden Wagen waren vom Ruderklub und vom Schützenverein nicht überraschend; denn welches Vertrauen können die Bevölkerungen spruch machen kann so darf mit Bestimmthest gefagt werden daß Daß der Zerfall der menschlichen Befellfchakt und ihrer 1212 ö. s gin ie, m, . en betrugen 8s S6 Fl.. Tafeln sind Gaben aller Arte aufgebaut wahrend für Vollwaa en gestellt. Als der etwa 2000 Theilnehmer, darunter sehr viele zu uns haben, die uns so oft erscheinen und verschwinden gesehen, und . inte parteilichen Aasch nungen Krim n, G enn ö., Vir hf haft n Alome, den vom Itanchestermanne, erträumten und gegemy ö . yr um * 9. 3. XF * * B59 BWollauktion Consituren Ho Pfennigartiel besgnt ere. * uden eingerichtet find, . Landbewohner, zählende Zug vor dem Palais des Statt— denen 6 einen Schn verfprechen, deffen Wirkungen immer nur Dies gilt vom Lände wie von den Städten, und jeder wild es be Titrebten. Ideal⸗Zustand', nicht zum allgemeinen Wohlbefinden der Angek . 1 ͤ 5, Wenn . ., near . In 3 hen ,. recht e n .

26 . . ö o 55 54 * s. sorische ware 7 28 1 s 35 ? j . ö 3 . J ö , 8 85 . Angebote 2048 Bo B S⸗-Avres⸗ . ( 6 e 8 Bedarfs, wie X iche, w e nell . halters angekommen war, wurden von sämmtlichen Ge⸗ illusorij hr b X. T. B . stätigen, der sich die Mühe giebt, mit den breiten Schichten NMenschheit, sondern zum Chaos, zur Anarchie, zum Kampfe Aller ' Hallen. Bei guter Au n ehr Felchtes Geschaft. prefer nur rtikel des praktischen Bedarfs, wie Teppiche wurden schnell geraun fangvereinen mit etwa 300 Sängern patriotische Lieder 5. November. (B. T. B.) Der neu ernannte des * Mittelstandes zu verkehren. Meag fein, aber dies po. egen Alle führt hat die Geschichte überzeugend gelehrt. In einem 5 Puülnher gegen Tie Auguf tions . ö. JJ JJ bestngen. Hierauf empfin Der Statthalter den Fest— deutsche Botschafter, Graf zu Nünster überreichte heute litische Philisterium ist eben mit Stumpf und Stiel auszurotten. Buch betlteit „Die Rährstände und ihre zukünftige um he bil ger gegen e Tg lt nnn, . J Central verein für Arb eitua weis in Berlin, ausschuß sow 6 i, ten di t sagen, ö Stellung im Staate“ Göln, J B. Heimann & Zimmer⸗ Bradford. z. Rtoren ber. . Wolle stetig, Mohair- Poststraße 16 und. Vrein strafe 23 *stelepbonischer Anschluß 32338),

S Köln, J. B. 2

wolle anziehend, thätiger, für zweifädige Garne ziemlicher Begehr, nimmt von Monat zu Monat größere Dimenfionen an. Im Sep—

2* * *; ; 3 ö ; ö 6361 ausschuß sowie die Vorstande der Weine und sprach den⸗ dem ö enten Grévy unter dem üblichen Ceremoniell pflegten die Radikalen in beiden Lagern zu sagen, denn es schädigt . n Kimm Mann) macht nun Hr. A. Steinmann Bucher Reformvorschläge,

! j (. N ö 36 3. sore 5 s F icke . ; ster s⸗ za nn4 . 3 . e ö 9 . 2 ? ö 1 3 * . ö ö eglaubigangsschreiben er Min ister des Aus- Ent blltische Gnnvickelung Cue . bhilist rh, steckt allerding nfadine Harne gejchäftelos, Mohairgarne kefer, schwere Stoffe tember er. meldeten ich um Verein Fr6 männliche und 30 weibliche

selben etwa in folgenden Worten seinen Dank aus: sein B. a . .

Ich danke Ihnen für den schönen Zug; er ist mir ein Beweis, wärtigen, de Freycinet, war bei dem Empfange zugegen. in den Mittel parteien es zeigt sich das namentlich in der Schwer⸗ welche dahin zielen, an ö. des jetzigen Chao j n unlich'thätig, lachte trage. n ener ale ürbeitsn und nn Gh! für nnn, e für wethliche

Ra ich hier Freunde finde, unde soll' mir ein gutes zeichen In der An sp rache, welche Graf Münster hielt, sagte derselbe: n,, . ,, Handeln hindert, und in der zum Reben wieder die . fall . f I gte ö . AÄrbeitgeber. In Arkeit. sind getreten 560 männliche, 14 weibliche . 2 uten Theil der Grund zu suchen ist warum die Mittelparteien schaffen, dafür hat er in den Ünfallberussgend senschaften den Finger, Submissionen im Auslande. ebener ben fitelte Bersonen. ret ttz ber dr, meld een id Irbeit⸗

26. ; ö 6 I Se. Majestät der Kaiser mich mit di ser hohen Missi . er am ersten Tage meiner Amtsthäti keit. Sie haben Ihre Indem Se; Male) ; it dieser hohen Mission Fießer verbältnißmäßig wenig Erfo ei den Wahl r eig gef Di ñ d e f inn! ibli s ͤ 9 zatig Sie h i ieher verhältnißmäßig wenig Erfolge bei den Wahlen, hahen oder zeig gefunden. Vie Grohgewerbe und Rer Großhandel fell h in suchende: 1062 männliche, 26 weibliche Personen. Arbeitgeber gaben

Aufgabe richtig erfaßt: die Schützen- und Turnvereine sollen betraute, beauftragte mich Allerhöchstderselbe zugleich, die von wenn sie unter de EGinfluf ; bn licher Verhältniffe s , , , ften glled das Handwerk. der Klei handel in 1. Oes ich

gabe richtig erlaßt. . . reine, n —ᷣ Rara , . 1 in sie unter dem Ginsiuh ganz ungewöhnlicher Berhältnisse solche Berufsgenossenschaften gliedern, as Handwerk. der Kleinhgn . .I. Ocesterre ich. . 1 liche. 26 wein ich, e, he Perfone 363 alte deutsche Sitte hegen, die Gesangvereine das deutsche Lied, und meinem Torgä nge so glücklich unterhaltenen Beziehungen guter zrringen, das! gewonnene Terrain, nicht zu. behaupten vermögen, so— Innungen, die Landwirthschaft in Semẽindegenossenschaften. Die Ver⸗ 15. November, Mittags. Wien. K. K. General⸗ Direktion der 6h) ö 6 .. ö ‚. Dr n, . die Kriegervereine sollen die Liebe und Treue für den Kaiser mehren. Nachbarschaft fortzusetzen und weiter zu entwickeln. Wollen Sie, bald die Erregung des Augenblicks nachläßt. Aber der philiströse Findung unter sich und mit dem Staat würden diese Roryorationen österreichischen Staatsbahnen. Lieferung des auf sämmtlichen 2 Van Burecu t von 8 Uhr Mer. . hr Ubends t in Gewerbekammern mit Abtheilungen sur Industrie, Handwerk, der K. K. General-Direktion für, das Jahr 1836 erforderlichen Be— sonen. Das Bure on Morgens bis Abends

geöffnet, und Arbeitskräfte jeder Art sind stets vorhanden. Der Nach⸗

dreifaches Hoch auf Herr Präsident, sich überzeugt halten, daß es mir stets zur größten Zug darf uns nicht in der Werthschätzung und richtigen Beurtheilung Genugthuung gereichen wird, wenn ich dieser, meinen persön⸗ ieser Wählerkreife irre machen; sie bilden einen tüchtigen Kern der

= on einem der Herolde wurde sodann ein

Se. Majestät den Kaiser ausgebracht welches begeisterten J, H. , . ; ; ͤ . Tiderhall fand und in der von e nn r. an , , . J entsprechenden Aufgabe mich eut— . . , ö ih . Nati 3 6 t mten ledige, indem ich mich zum getreuen und? aufrichtigen Dolmetsch in pissen, daß fie durch ihr Schwẽergewicht das aatsschiff davor Nationalhymne austlang. Dann setzte sich der Zug durch die h um g Wichtig sch schtzen, bald nach links, bald nach rechts zu schwanken, ihm vielmehr

* RNolfksmassen di F S ) de . ; eines ) er 9 ; mit Volksmassen dichtangefüllten Straßen wieder nach dem der guten Intentionen, mernes erhabenen Souveräus mache. ine * gleichmäßige, stetige Fahrt ermöglichen. Nicht darum, ob Mittel⸗

Handel und Uundmirthschaft, in Industrieamt; Innungsamt u. . w; darfes an Rohmetallen, Bleiplomben, Kupferdraht und Messingwaaren.

. 9 3 4 2. z è— z * eis v J ztarrafte f l Séür Sie Arbei ö. ostenfrei. finden. Wer sich mit den fozialch Fragen beschäftigt; darf. nicht Räheres an Ort und Stelle, weis von Arbeitskräften erfolgt für die Arbeitgeber kostenfrei

. ö. ; D835 BPucherschen Werk bekannt; ö. K / - . versäumen, sich, mit dem Steinmann-Bucherschen Werte ekannt zu II. Rumänien. 3 der B . machen. Ein nicht gering zu berauschlagender Werth desselben besteht Dezember. 2 Uhr. Bukarest. Domäne Ministeri J Bur tz cheid , à. November. Die Zahl der Kur und Bade en. i rn, ee Wehl uisse e 7. Dezember, 2 Uhr. ukarest. Domänen Ministerium; Gen gäst? beträgt bis zum Heutigen Tage 1866. auch darin, daß E. ein Retten Uld der augenblicklichen Verhäl tnt! eines internationalen Schweinemarkts zu Turnu⸗Severin. Näheres ,

Bahndofsplatz in Bewegung. Die Kundgebung war von Der . ident erwiderte darauf: Ich nehme mit Vergnügen parteien fein sollen, kann man sich daher streiten sie sind eben da und eine übersichtliche usammenstellung der seitherigen bewußten und D . ö , . . schönem Wetter begünstigt und verlief äußerst glänzend und das eglaubigunge schreiben en g gen und bin überzeugt, daß und werden nur von Denen nicht gesehen, die die schinlmien Blinden unbewußten , giebt. sind 3 . ö 96 ö. . 5 e. 3 ö . 9 ö.. in größter Ordnung. Sie, be eelt . persoönlichen Gefühlen. für Frankreich, ind, weil sie nicht sehen, wollen, zumal das nicht sehen wollen, Der fog enannte Teihbertrgg'; Unter diem Titel, hat BVerkehrs⸗Anstalten. , . olera⸗Todesfälle vorgekommen. k

deren Sie eben gedachten, und im Bewußtsein der gemeinsamen was, ihnen unbequem ist = wohl aber können die Ansichten . Amtsgerichts⸗Rath Höhne in Berlin im Verlage von H. W. Müller . ö = ĩ alermo.

Interessen beider Nationen, dazu beitragen werden, die guten darüber auseinander gehen, ob die Mittelparteien getrennt neben hierfelbst, eine kleine Schrift veröffentlicht, welche für alle Diejenigen Stettin 6. November. W. T. B.) Der Stettiner Lloyd . ö J .

Beziehungen zwischen denselben ebenso zu befestigen, wie dies einander hergehen oder zu einer Mittelpartei zusammen schießen von besonderem Interesse sein dürfte, welche bewegliche Gegenstände dampfer Martha“ ist gestern mit voller Ladung und 150 Paffa⸗- m Deut schen, Theater findet die ursprünglich für den Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 6. November. (Wien. Ihr eminenter Vorgänger gethan hat. sollen. Die Gegner lieben es überhaupt, nur pon ier Mittei.. irgend welcher Art gegen Ratenzahlungen liefern oder entnehmen. In gieren ron New⸗dork vis Gothenburg nac Stettin abgegangen. nächten Montag in Aussicht, ö . , Itg.) Im weiteren Verlauf der Berathung des Budget⸗ ñ v . partei als solcher zu reden, die bis jetzt nur in der Phantasie dem üblichen Vertrage, darüber ist nämlich meist vereinbart, daß der Bremen, 6. November. (W. T. B.) Der Dampfer des des Shausz le Das , . von Seigliere er ö ag, 34. 9 Spanien. NadTIö, 5. November, W TX. B) . derfelben besteht, und sie brauchen eine solche phantastische Abnehmer verpflichtet ist ! so ern auch nur eine Ratenzahlung nicht Norddeutschen Lloyd ‚Werra“ ist hente früh 6 Uhr in den 12. d. M, statt. Um. Montag lom nit. I Stelle dessen wieder

i ĩ pünktlich geleistet wird, die erhaltenen Gegenstände dem Lieferanten Southampton eingetroffen. das Schauspiel „Ein Tropfen Gift“ zur Aufführung.

ausschusses der oöst erreichischen Delegation gedieh Befinden des NMarschalls Serrano hat sich erheblich ver⸗ Schöpfung, um dagegen zu volemisiren und namentlich

die Spezialdebatte bis Titel 25 und wurden fast sämmtliche schliumert; der elbe hielt heute die letzte Delung. sSbald irgendwo eine Differenz, sei, e fachlicher oder persön—

Tites' konform der Regierun svorlage angenommen. Die . 67 . ; ; licher Art, zwische 15 za ,, * . . der vom 6 ö n den fol ö ,,,, , gerichtlich ver— ar gr e. JJ 9 ö 2 Berzeichniß der am 5. November gewählten Mitglieder des preußischen Hauses der Abgeordneten. ss . V Nachrichten aus Sriel int sehr alt; schon oft haben die Gegner ron Rechts und von Die Bezeichnung der Parteistellung beruht auf den Angaben der Wahlkommissarien.)

Kriegs⸗Minister aufzufordern, über die sanitären Verhältnisse

n ; a m dani cht und unter Anderem emeldet hatt d Unks mit der Miene ö Talstaff in der Armee aus dem letzten Quinquenn anila gebrach em g et hatten, Links mit der Miene und in der Haltung Falstaffs, als er sein: Da . ö ĩ ; 1 ; . J die B ti . d 9 kösti nquennium mit Rücksicht eine Emeute ausgebrochen und „bei einer großen Feuers⸗ habt Ihr Euren Percy“ ausruft, . ö eb . J A. Provinz Ostpreußen. 3. Neubauer, Domherr in Pelplin, Pole, und Schröder, Guts 3. Fon Rauchhaup 7. Landrath in Delitzsch, kons. auf die Bequartirung und Ver ostigung genaue Erhebungen sf' auch das ñ g . ö ; . gelb lh ber vergebeng; losoß sitzer in Kobiss ol s Gar dem in, Direltor, kon zu pflegen und der nach ten Teletationssession zu berichten b runst auch des. deut sche Konfulat eingeäschert“ worden sie auch schon todtgeschlagen wor, en find. ie Mittelparteien sind& J. Regierungsbezirk Königsberg besitzer in Kobissau, Pole. ‚. . . g Len g mn Relt ; ö . . 2 16 3 zen, sei. Regierun sseitig wird die Nachricht der E ö immer wieder lebendig auf der Wahlstatt erschie Wie di . ö ; . . 4. Engker, Geheimer Regierungs- und Landrath in Berent, frkons., T. van Stülpnagel, Landrath in elzig, kons. Dr. Kropat scheck, d chel batt d d b 9 gsseitig richt von der meute für ; bendig au statt erschienen. Wie die Dinge y ö. J 3 ; n. J. . ; 6. * . 5* wurde nach längerer Tebatte von der Tagesordnung 4 gesetzt znzli b ü z ; heute liegen, wird an eine Verschmel , . Wahlbezirk: von Gramatz ki, Landes⸗Direktor, iin Königsberg, und Höobrecht, Wirklicher Geheimer Rath in Gr. Lichterfelde Oberlehrer 4. D. in Berlin, kons. und Kleist von Bornstedt, und Her Referent erfuchte, in der nächsten Sitzung und unter 969 ö. lich 9 . ö. . . und ferner mitgetheilt. daß gar nicht zu den, ,,,, 46 . fFensf. Scht oder Kreis Schulinspektor in Prölulss konz. nat. lib. . l Ferror'a H. in Hohennauen, kon. 6 uf kö. der im Laufe der Debatte gefallenen Bemerkungen urch Feuersbrunst am * ober zwei Häuser zerstört seien. den Fundamentalsätzen ihrer politischen Programme et. eich ö. ,, Gap tuch enn . . ö II Regierungsbezirk Marienwerder . n h 9. n rg . 6 ö. . 13 [ff, Rechts lt nträge vorzulegen. Türkei. ons j 5 e 3 2 ihnen fast volle Sarmonie in d. ö. zelf 3 Ritterguts esitzer in Adlig⸗Tangen orf, kon. . . ! 968 . . . 9 Eremer, Redacteur in Bersin, kons., und Wolff, Rech Sanwa 3 1 ; Türkei. & istan tino pelo, November. (W. T. B. . aber in den Einzelfragen machen sich 1 3. Kieschke, Geheimer Sber⸗ Regierungs- Rath a. D. in Berlin, 1. Wahlbezirk Weszel, Landrath in Stuhm, frkons. und Herwig in Fuͤrstenwalde, kons. Agra m, cwen ber, Wien. Abdpost Unter den Die Kon fegenz trat heute zug sink Sitzung zusammen, in Fibu lnb, die lür film ibi onslie, er . ken tha pen teck, Gursbestzer, dfrf, und von Saucken Wnerssial-Prastdeit in Verlin, frlonf t ; Einläufen zur heutigen Sitzung des Landtages befanden welcher der Austausch der Vollmachten und die Kon- k zu ien würde un gr eifel haft eine schädigende Hitsbeh , rr. Sbesitzer, w 5 tz „HBirektor in Körberode, frkons. II. Regierungsbezirk 5 ran kfurt. ( sich die auf die Reorgani] ation der Verwaltung bezug⸗ st ituirung des Bureaus stattfand. Die nächste Sitzung k ö ch. k Beziehung. Das, i n. Dr. Fornet, Landrath in Pr. Eylau, kons. und von St. Paul, und von Putt kam er⸗ Nix kau, Rittergutsbesitzer, kons. 1. Wahlbezirk: von Meyer; Landrath . Helpe, kons, und habenden vier 6 e etzent wür fe, serner die Petition in An⸗ findet am kommenden Sonnabend statt. sache pleiben. Aber ö . i 3 i 2 9 3 Rittergutẽbesitzer in Maraunen. kons. . 3. von Lyskowski Rittergutsbesitzer in Milicʒewo, Pole. don Bornstedt, Geheimer Regierungs- und Landrath in elegenheit der Vertagunß der Wahl im 1. Bezirk. . . . politische Erwägungen Was die Mi . . Kram er, Besitzer in Kiewitten, Centr., und Pr. Krebs, Amtsrichter 4. Jaeckel, Landrath in Straeburg, frkonf— Friedeberʒz Ne M. n,, . Tazzura brachte einen Tringlichkeitsantrag ein, diese Petition Rumãanien. Bu kaxest, 6. November. (W. T. B.) Der noch von . ae , a . . ö heut in Liebstadt, Centr. . . IPS. Worzewski, Landgerichts Direktor in Thorn, dfrs., und Meister, 2. Jdc o bd Landrath, in, Landeberg a. W, kons⸗ und Zierold, sofort in Verhandlung zu ziehen. Das Haus wird über die Minister des A uswärtigen Campineanog hat seine des politischen Glaubens bekennt uisses 3 4 ö g. Irhr. von Minnigerode, Rittergutẽbesitzer auf Rossitten, kons. kons. . Gutsbefitzer in Miet ef lde n. 9 . Dringlichkeit in der nächsten Sitzung absuͤmmen. Der Antrag Ent lassung genommen; der Min ist er⸗ dräfibent Bra- Berufs . der Ausdrutß Vorurtheile wr . K ö und Graf Kanitz⸗Podan gen kons. . ( 6. Gerlich, Landrath in Schwetz frkons. 3. von G er lach, Tandrgth, konf, und von Neu m a nn, Mett er⸗ des Präsidenten, den Gesetzentwurf über die Verwaltungs⸗ ti ano übernimmt interimistisch das Portefeuille des Aeußeren. her Voreingenom menheiten 6 kann. ö in ct ben tien Rohde, Major g. D. und uts besitzer auf Horst, kons., und 7. Dr. Scheffer, kong, und Beh r- Klein Ken au, nat. lib. . gutsbeützer auf K w ö 6 f ü Drei Comi i e r ! (. werden, daß uns in Di * J nnn Stephanus-⸗-Om u leff, Besitzer, kons. 8. Pr Wehr, Landes- Direktor in Danzig, frkons., und von Bismarck, 4. von Stein rück. Landrath in Seelow, konz— und Kleine, reform einem Dreizehner Comité zuzuweisen, wurde angenom⸗ Serb N * z daß uns in Dingen dieser Art noch immer ein recht ansehn— 3 ö ; ; 8 j f in K . F esitz Golzow, kon en en li efselb ; Schl 8 Serbien. Nisch, 5. November. (W. T. B. Der fran⸗ licher Zopf im Nacken hängt: der Beamte bege . 8. Borowski, Domkapitular in Frauenburg, Centr. und Spahn, Landgerichts-Präsident in Kottbus, frkons. . Fabrikbesitzer in Golzorn, ton,; P . men. Die Mitg ieder esselben wurden vor. jluß der Sitzung zösische Gesandte Millet hat heute dem König die besitzer und Dieser Jene ö. *. , hegegnet dem Grohgrund Amtsrichter in Marienburg, Centr. 5. Boh tz, Landrath in Schmagorei, kons. und Kar be, Ritterguts⸗ N u Tages drdnung ger ge wurden,. die Kreditive überreicht. elend e. K Gre gan mn z KMntctichend rt e draffkenk in Vartenftein, Lon, und von C. Provinz Brandenburg. besitzh in Gians walt bon t bes J ö . Fonds nach den a mn des ö Belgrad. B. November. W T. B) Die „Agence ken Arbeit wird sich legen ö Foekkersamb, Major z. D. in Woninkeim, kons. 1. Stadt Berlin 6. 34 . ther er hn. ,,, und ausschusss zur Kenntniß genommen. K i y 6 , n. ,, , 5 ab. ö ö : . . J ; neld er Kandrath in Jehser bei Sch diebus, . n,, . in , 6 ze re ne , w , w c n hen dem k Beuel ö. . 1 schon sehr . besse II. Regierungsbezirk Gum binnen. 1. Wnhlbeꝛir i dan gericht. er h i 6. dfrỹ.· ö. . 5666 CTer= Amtmann, frkonf, und von Lessing, Landrath in ; ö. ranzösischen Gesandten: Serbien könne sich mit der Beziehung geworden, je mehr wir an politischer eife ge⸗ Wahlbezirk: Weiß, Rittergutsbesitzer in Perwalischken, kons. we, Fabrikbesitzer in Berlin, frs., und Parisius, Schrist= Dorau, fonf. i : r ͤ steller in Berlin. dfr⸗ von Funcke⸗ Landrath in Kottbus, kons., und Sack, Ritterguts⸗

Rademacher, Gutsbesitzer in Winge, nat. lib 8 . . ber in ; . . . enn, din 2eIIe. Stadt⸗ n n. Steinmann, Regierungs⸗Präsident in Gumbinnen, kons., und 2. Dr. ang er han, Arzt in Berlin, dfrs. Dr. Zelle, Stadt besitzer in Kemmen, kons. . . 1 Ka apcke, Gutsbesitzer in Meschken, frkons. ö. vndihus in Berlin, dfrs.. Ber J ö g. Dr. Sartmann, Amtsrichter, kons., und Frhr. von Budden⸗ 3. ö er und Landrath in Gumbinnen, *. t J ö. Profeffor in Berlin, dfrs K nörcke, Pastor in hr * ck, konf.

ons., und Hogrefe, Ober⸗Amtmann in Schwägerau, kons, Berlin, dir. . . ; ‚— 4. Ber h'm ann Landrath in Darkehmen, kons. und Bovfen, Guts⸗ 4 Dr. Hermes in Berlin, dfrs¶, Munckel, Rechtsanwalt in

Refkript, mit welchem der serbische Kirchenkongreß . Höasenhevstellung des stern; 4u0 . winnen. Dann wird auch naturgemäß von selbst der Augenblick ein⸗

1s 5 ö 2 . . i 8 ens 1sni 3re 390 8 * wurde, in ungarischer Sprache verfaßt gewesen sei Redner erblickte Singen, wenn es nicht Garantien gegn die Wiederkehr en ö. h . wäre, wie heute über die Nothwen.

i i s ĩ i i j 2 9 3 6 2 z . h 222 2 * * . de 5 5 98 5 2 H e , en e n e ,,, K solchet Ereignisse, wie die jüngsten in Ost Rumelien, erhalte. Me oder eine Mittelpartei . ö , ,, ö und vrolestirte gegen dieselbe. Er appellirte an die serbi⸗ Bulgarien. Sofia, 6. November. (W. T. B.) Ein , oer n, e ü dieser Jeitpunkt allerdings, wie

D. Brovinz Rommern.

schen Brüder, deren Privilegien er achte, und forderte, daß der Telegramm der „Agence Havas“ meldet: Die in l ö en Privilegien . . = ] Tel t: mehreren ; , Berli s tegi itt Banus seinen Einfluß auf dem Kongresse ausüben möge, Zeitungen enthaltene Behauptung, daß der ö ver⸗ . „Norddeutsche Allgemeine Zeitung bbesitzer in Klesz onen, kons. Berlin. ft. 1. Regierung bezirt k ö. seit dem dieser auf kroatischem Boden tage. Hiemit schloß die sprochen habe, die Entscheidungen der Konferenz zu bringt folgende Notiz aus Japan, welche die neue deutsche ö 6 von Lyncker, Tandrath. in Lötzen, kon. II. Regierungsbezirk Potsdam. 1. Wablbezirk: von Heyden ⸗Cadow. Regierungs Präsident zu Sitzung. 1eceptiren, ist unbegründet. Eine solche Verpflichtung Dampferlinie bespricht: ä H Ober * . . , m kons. 1. Wahlbezirk: Koehne Versicherungs⸗ Direktor in. Berlin. kons. Frankfurt a. D. Ktens. Graf don Schwerin Pu tza rg and ankreich. Paris, 4. November. Corr.) Der gt von den Fürsten keineswegs verlangt morgen. Derselbe ] der 96 ist hier derzeit, stark mit dem Umstande zu rechnen, Fan sich 2. e g 264 ü r er gg ö. und Bestvater , wu, sörtzäbei., kor. ud k J gestrige Ministerrath unter dem Vorsitz des 4 rasidenten P 6 cn J rn 3. . eng , n ,,, . 7 1 w r . ite te bes ter ln Hfaffendotf fon. ; . 2. v . 36. 6 . J und von Zeuner, ? ga e nne n rn von Manteuffel kons Grevy hat nunmehr entschi 3’ die Minis ten Botschafter erfolgten Anem fehlungen, die Ordnung un , , . kerl nnen nn, n, Konkurrenz befindet, hrend ; 36 2. von Qu ast, Landtath in ar. ,, 4 Fh . jn Stettin. dfrs e ces eng i e , n, die Hine zen che. Sichethein aufrechtanhalten. K gs um s gh, gn , een, elf der e , 2 z 11 fen. ind ö ,,,, cp, kon x ; ) 66 ö Ye hen * be e e Lage ; . . ö . a sl8⸗= ,, . ö. k J J J . Bildung eines Kabinets beauftragt und mit Ausschluß der⸗ Afrika. Egypten. Kairo, 3. November. (Allg. Corr) der Ding läßt es als ganz besonders wi , ö L Regierungsbezirk Danzig. von Risselmann, Kammerherr und Haupt⸗Ritterschaft˖ · und en Schs ning. Majoratsbesitzer in Lübtow, kons; 6. jenigen Minister, welche kein Mandat für das Abgeordneten Dem „Standard“ wird telegraphirt, daß Sir S. D. Wo l ff setzt die Eröffnung einer direkten Dampferlinie n ischen Japan und 1. Wahlbezirk: von ö Rittergutsbesitzer auf Gr. Plauth, Direktor in Krussow, konf. . ö D. von Bismarck, Landrath und Geheimer e glerungs Rath in Külz, n , haben, das bestehende Kaabinet berufen wird. am heutigen Tage eine weitere lange Unterredung mit. dem ö 4 es rechtfertigt die Hoffnung, daß de 2 8. . 3 16. 2 * , 3 f 4 6 o m . err e g g. c, 2666 . den . . iE 3 3 . 8e n , uur em al leherdubch nicht entschiede * en m., l D ö m ; eutfche Kaufmann dadurch in Zukunftz ? , n n, 6 2. Rickert, Landes-Direktor a. D. in Zoppot, rs., un effens, Eohren, Rentier in Potsdam, frkons., und Baron . ztlerz an tre ck andta'h a. *. ons. und 6 3 sch ch nicht entschieden zu sein, ob die Minister Khedive hatte, welcher seine große Befriedigung über die Be- M bisher, und daß es der e n rferkfr a ͤ , . Kaufmann in Danzig, dfrs. . heim, Kammerherr, fen. Tarnitz, Rittergutsbesitzer, kons.