1885 / 266 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Aus der Provinz Pommern; Gesartragmente aus der Nähe von Fiddichow

Madrid, . Norember. Das beutige Eco de las Aduanas/ sißer Mblenbeck daselbst . . A. Bastian.

Chlumetzky im Laufe dieses Sommers s esehen habe i S gesehen habe, und es Marocco hat einem Spanier die Genehmigung zur aus jremden. Markten, und 3 i ĩfli ö en, und es ist begreiflich, daß man jetzt Murcia und Andalusien, die Inseln Minorca, ormentera mit ibren Städten und Bewohnern, veröffentlicht ein. Real Orden des Rönlglic spaniscken Finanz. H die durch Real Orden dom Ackerguts

seien keine Anzei a weer bmi x zeichen vorhanden, daß dieser befriedigende Zustand Errichtung einer Telegraphenleitung im J Schutz oll sei n 8 Innern von * tzzoll seine Zuflucht nehmen will, den man so lange der 8 ales g ö fwäͤrdigkeiten, das Leben und Treiben des Volkes, Ministers vem 16. E. M., wona n 2. mnatliche Frist zum freien Rück⸗

nach irgend welcher Richtung gesto ürf ch estort werden dürfte. Der M i . . arocco ich gescki ie , ,,, ö K * v Italien. om, 11. November 5 * ; ine andere Nachricht von einem Ueber iu s . de e E 2 * k . . ; ; n n. 5 an f 3 gau! r 8 ; J Be 82e . f bewilligte sech e , r wn. ,, J . . 1 . T. B.) Die Prinzixien kom]mt aus den Niederlanden 63 2 hee lle ia ( und kur alles Intereñ ante und Vemerlend erthe . August d. J. bewilligte sechs mene zum] ; . e, . . . 2. , . , * egierung de Anschaulichkeit behandelt Farbenprãchtige transport der bis zum 31. Dezember d. J. einge ührt en schieden bessere. Dies liejere den sicher hr zu. Jahr ent⸗ d. M. Fetroleumzollen vorlegen will. In den ll. 2 S* Getreide · xn 1 ren n Ruge des Lesers rorüber, „iet Fast age sich auch auf Säcke und nie Umibältungen erftrecken soll. qe gs vptil z. K hf n. solidirung der Verhältnisse in did! . Beweis für die Kon⸗ Serbien. Nisch. 11. November. (W. T. B.) Offiziell und Dänemark hat man bis w e. eestaaten Hollm t di ndte Feder de Autors cine vpruntende Vre⸗ = * . eschenke erbielt die egpptische Abtheilung im verflofenen Viertel. erinnerte? ferner daran, daß bei been 2 * 2 tinister Mittheilung zufolge ist die von 2 1 1 fung n , n ub, lneristz. Pelttt Ver fer , 31 jezt Rtwirst i n 2 2 3 an, . Auf. Eubmisfionen im Aus lande. br . den Herren Kranse, em uschan und Levtred. Unter den me daran, . unde von der Ankunft de der Köni d 14 Kerr 5gehe icht: und mit Stol; an de 6 *. an gebliẽ tes Stiergefechtes; nun läßt uns der Verfasser von ,. Frwerbungen sind an erster 2 ücke einer Kavelle zu 36. . 1 1. 3 . m.. ö 2. ,. Kabinetten Mittheilung von einer gehalten. Wenn jezt Mn 6 richen¶ Traditienen jc̃⸗ 3 Turm einen weiten Ausblick über Fluß und Thal bis in die 1 17. Norember ,, 11 Ubr. Marine⸗Direktion nennen. die König Amasis in einen der thebanischen Tempel zeweiht er Bevölkerung sich manifestirt habe, indem dieselbe Istandi erschreitung der Grenze gemacht, 0 ist das von um so größerer B n, e eingeführt werden solle mn menden Contouren impofanter Gebirgszüge gen innen, dann zu Am sterdar vember 140, . Segeltuch (Kar liuc ! Bern n at. Es sind 25 im Wefentlichen wohl erhaltene Bronzeftũcke. Theile Grenze eilte, um den Kaiser zu sehen. Die Be ieselbe an' die vollständig aus der Luft gegriffen unngefaähr nur zwei , . . * keemgn (ae gen, mn Hännez und, Frauen ber verfchiedenen Gegenden in ibren and mi dan. . 4 e. 2 e , rn enn . . . ö . 3 wegun . 2 es Bedarfs e, , ern nen et und ö . , , wee ind nicht käuflich, sondern iegen zur Gin aus im Marine⸗ er. und * Ke deß Gebanden,, enn Inschristen in de.. g 6. . dar ir Fir n nir ern, 62 23 an mf, olen. St Petersburg 12 November . eine starke Einfuhr , rann chten und ö, ,, . ö. m Ministerium im Haag 2 bei den Min? Titcktionen in Amsterdam . und a . 1. 2 il, , 1 indämmend wirten mußten, wen j ö . = W. T. B.) D 2 w 12. ; etzten fünf Jahren ei sährliche 1 n der ür das Chara er iti n onale. Nirgends vir er d Willems d 4 geben sie vo ständig die vier oberen Fcken der Kapelle und ie . n nicht eine förmlich 43. er General-Konsul Sorok sün Jahren einen sährlichen, Lufwand von, 385 Milli ni! ische gbeil de igt; , , , . . 3 ö Völkerwanderung eintr soll —— förmliche D Sorobkin, welcher Mark für importirtes Getrei n 89 Million j bijche Theil vernachlässigt; am passenden Orte Willem Ford. er 1885. Nachmittag; 2. Mh u svectie Fußstücke ihrer Pfosten. 1 len merkwürdigermeise die ; ntreten sollte. Der Eindruck am Dienstag, den 10. d. M., nach Kons der an mportirtes Getreide und Mehl machen müssen. ? ch n 4 1 * ö . J dem Kaiser erschie 283 . ruck, den die vor ist . D. Vi., na onst antino pe! abgereist Motive, welche die hollandische Regi zen. müssen. Ueber di 9 zobl e knappe. national otonomische Bemerkung. enees kundigen Dienst der Land chr in het Rijksmaga; nnn Senees⸗ immtlichen dazwischen liegenden Theile. Die Vermuthung liegt nahe enenen Deputationen von ihrem Empf ist, hat, der „Neuen Zeit“ zufol Befe 2. welche ändische Regierung veranlafsen, Kornzölle einn rr feinen Zweck; es biete kung. genees kundigen Dient der Landmacht in het Kn omagazon van Genes Eh diefe aus Hol; gearbei keile ; ür e e eher mög. ge —— M. apfange * . * zufolge, den Befehl erhalten, nach führen, liegen nãhere Angab z sen, Kornzolle einn— reicht das ich seinen Zweck: es bietet dem Leser J aan 160 65 Blutegeln f daß diese aus Hol; gearbeitet waren; s. ware nn,, mi =. ö n ; l e Angaben ; x *** den middelen im Haag. Lie von 4006 bis 100060 Blut eln für * ! 27 1e B i it ü . in r,, gewesen; ö wirke noch 1 zurückzukehren und sein Amt wieder anzu. nabe, daß fie den * , n e g e m n benem? ; und 86 * . ild . gesch . r Hh iültarlazötrette . 2 Oct und Stelle f mc ble ref e end g. re fe e. ,, den Län nd werde gewiß auch für die Zukunf . d großen, für die Volksernã er n mm , 2 arten. sg Iilustrationen lommmen der en 3. , 36 vergoldet gewesen ind. Freili rin Ein Gerückt wien. daß feier. seht gute , Der Minister erörterte 3 1 . 12. November, (W. T. B) Ein Befehl des Kriegs⸗ offenen Summen bem e, n,, , ins Ausland zr keit des Worte? zu Hülfe; auch hier wechseln sebr wirkungsvoll 1 20. November. 6 Tiation Gent (3nd). Bau gon zeit die doppelte Anzahl der Bronzestücke gefunden. nnd daß die andere gehend die wirthsch Ministers, vom 21. Oktober 4. St, ordnet an, d egs⸗ Ziel der franzssischen und deutschen r wle . in . der ellungen von Starttkeilen und Gebäuden mit, landschaftlichen 3 Wärterbäus Cen zu Staden, teen und Snaes erke chen n fehr . ,, . „daß der FKhrung von Petrolemmzällen würde der Cite! ssse Die Eir ten, Zeichnungen von Nartionaltrachten und Bildern aus dem 11983 Fr. Kaution 1150 Fr. Preis der Plane, e, w. fir . e , ar if. itz: Beszi e , z skasse allein ? 8 Lastenbeft Nr. A4 in der Expedition des Rỹchẽ Anzeigers . . Gleichen u, en, m, . ee, wr ne em Sklavenleben. 2) 20. Rodember, 10 Uhr Vormittags. Rathaus zu Aerjch Technik erworben werden: In größeres Ostrisbild., ron ate ; n n, Stil und mit Reften von Vergoldung; Die Ornamente an dem

aftlichen und kommerziellen Verhält isse okkupirten Länder, i ̃ ziellen Verhältnisse der Bes ffizi 2 6 J . ö. sᷣ . indem er im Allgemeinen die Ausführungen, . . an Offizieren der Infanterie⸗Regimenter, welche Gute * kommen! B **. ; 2 hat, wiederholte Suns gen ungarischen. Delegatien gen acht pie 3 Ddessaer., Kiewer Militärbezigt ginisonigz n, so. fegen. Jollen keins w Niederlãnder h lege Hackländers Ezargpä iich wurde danach in der k pro 1885 bezirks r ,, . des Warschauer Militär- erblicken, so darf . 3 , , strirt von A. Langhammer, lin Lief rungen zu je ) 3 bei C. Krabbe neuen Schlachtbauses. Voranschlag 2 4355 Fr. Dis 2 nd em ö ] Die lit E 2 . bewilligt. . ö 2 Januar z um je zwei resp. einen Offizier vollstãndig durch die in Deutschland ach in. Nieset. Brziehtn Stuttgart) Lieferung 31 771 erschienen. K dam 158. November unter rekommandi sclben find in der gleichen Weise emaillirt. ö Gesa mf het orresp.“ ist von der hiesigen serbischen vergrößert werde. ; find Der vraktische Holländer eden , beruhin „Ilfust rirten gerikgz der Vertäl' zur Post zu geben zen iich me biceichg anderen e eg g, e. 893 esar aft 5 5 aa , , , . ö ; ö. . , , . st auch ni . . eg imm Verlage v ee, Meber in Leivrig er⸗ 6 . t ö. 4 235 g 8 M, n e, weißer Leib aus . h , * ermächtigt, daß ihr von 19 Dan . nal de St, Pétersbou rg“ sagt anläßlich wörter, wie die von der Lampe der armen Vittwe 1 Sohn 8 in erlage 2 2 . ö. er . een . 35 365. Dezember, Mittags. Bõrsje zu Brüssel. Beleuchtung für Ibis, n , Fer L 1s Alabaster der an hen beittheilung des? Königs * von ankettrede des Sord Salisbury 'in der Hu ftb⸗ wörter, welche überhaupt überall jetzt ihre Zu kraft verlor öltt int. . * Lieferung. aug gege 8 wenn, Dieselbe um. die Daue Jäbren durch Gas oder durch elektrisches Licht übrigen schwar;en e aud, , Serbien an mehrere Kabinette: er werde sich genöthigt sehen hal k die Auslaffungen des englischen Premiers in Betreff dürften. Der Eintritt Hollands in die , 2 dale die Artie; . 6 8 ttreide. nian Eine einzelner Theile der Bahnhöfe Antwerpen Sud), Bassins) und] ? auter Alu d selten feiner Patinirung: mg . ö ͤ sich genothit 4 n ; nglische 2 2 8 e zabe AM erfahren die Artikel üben: z r . 23 3 2 elde einen groß gedient h nächstens, die Grenze überschreiten zu lassen, absölut Afghanistans würden in Rußland sympa in., eff des Kontinents würde jedenfalls den gam nden and re w, . . Art tel Jen; Entrepot Leh), Auskunft beim Haupt- Ingenieur, Vetrieb chef einen ge., , wf r e . Nichts bekannt sei ssen, absolut werden. Es sei aufrichti land sympathisch aufgenommen Konkurren; erleichtern, wie er anderersei pf gegen. die, übereilt. lialxeter, Chrom tie Tungemittel, die Edel Würth zu Lüttich der bei der Direction de ja traction et du Wien ein Bild des fremden Gottes Besa. . c. 3 frichtig zu wünschen, daß in der thatsäch⸗ Vorgehens Frankreichs und D andererseits auch die Richtigkeit de . Fier, Eisen un Stahl, erbindungen, Elfenbein, materi 6 87 Pacale zu Brüssel. P niz der Pläne 225 Fr. das ihn, Löwen w Lswen stebend, darstellt; zwei andere Schweiz. Bern, 11. Novemb p . . nwendung der Worte Lord Beaconsfields; daß in Asien gebens Frankreichs und Deutschlands in dieser Beʒiehung . Ee, Farben und Farbstoffe, Tedern Fette und fette Dele, . ö er Pläne 225 Fr. pro kiein. Bron en zeigen ihn Ind mit Sand hauke und Leier. girten Frankreichs , ö de. er. Der von den Dele⸗ für England und Rußland Raum sei, Lord Salisbury Ver⸗ ; e, Fleisch, Fleischertrakt, Fleischkon er zen, Früchte (einge⸗ . . ic, m 3 Fettan nien. Merkwürdig ist ein jerliches Tempelchen aus Bronze, 1 ; 4 rie henlands und der Schweiz trauen und guten Willen zeige, was den Worten erst den die), Garn und Zwirn, Geflügel, Geld, Gemüse⸗ und 1 24. November. Sieferung w. Gifenwerk für Wagen. Näheres durchbrochene Wände von Götterfiguren gebildet werden; oben 2M ine M * 1 in Paris soeben vereinbarte neue rechten Werth geben würde. Leider habe die thatfächliche An⸗ ö . Gt Konserven Gerbmaterialien Geschirr und Getreide. India Sräct, London 8. M. 8 von der Statuette eines Svperberẽ gekrönt. Einer ähnlichen, nur un— z-Vertrag enthält, dem „Bund“ zufolge, . Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 20. J r sämmtliche Äbschnitte sind mit zahlreichen, außerordentlich sorgfälti⸗ 277. November. Madras Railwar Company, 51 Nem gleich größeren Ravelle hat. vielleicht ein schönes Fragment. angeh rt. 8 w Inbalt: und instruktiven Abbildungen bon Apparaten; Präparaten c. ver⸗ Street, Londen Eee, , Lieferung von Cifenterk für Eisenbabn⸗ das einen sitzenden Osiris in flachem aus geschnittenen Relief zeigt z Unter den anderen alteren egyptischen Gegenftänden die erw See. n Frabftele eines Offiziers hervor: u orscheinen der ersten ö ; ;. 8 Ham burg, 11, November. ten unsere Denkmäler der

ͤ wendung manchmal bei Lord Be fi f f u. a. nachstehende Bestimmungen: is erer gebe dne, , . , ö . eehlt. Auf die Aktenstäcke und Aufsätze: Die Köonigli is st auf , bie n ich ,, K Lord Salssburyts der, m telle g in k 1 Post auf, der len, welche dem Verstãndniß der im Text gegebenen Anleitungen zur waggons. 1 , . w der Tert de z rde das Journal zurückkommen, In Schweden Rorwegen in Folge von Nordli Telegraphenbetrieber me der prüfenden Unterfuchungen in jeder Weise zu Hülfe ö Verkehrs A lt er , g de r. enn der Text der Rede vorliege 63 . f k Folge von ordlicht. Die maritimen iahme de! 9 ö s ; er ehr n fta en. 1 e,, im Soldatenkostüm e,, . , . nen. Wir haben das Unternehmen 6 1 , . (W. T. B.) Pos ö ien ,, . zen 3 1688 ung bereits foblen s es ha er nur noch e ö (W. T. B). ? Verhältni5mäßig reichen JZuwack erhielten 8 rung bereit empfohlen und weisen deckelb bier nur noch einmal Mr nad ia der Ser rn ,, W mer Ta nischen a 14 Berbaltginaßig e en. Zr wach en, de, . ; zen Merar; 2a r9g⸗ griechischen Exoche Egvptens. Eine Bronze der n ind eine grötzere .

6 Fr j 9 19 T; IB . 3 Ir ver Einwohner Silbermünzen ven 2 Fr, 1 Fr. 50. Et, und Eérerun ) N . NR ö Lerikon alle Verfälschungen und Verunreinigune , w ( 2 ellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Feil Jehr interessante Um—

o beben,

Vor⸗

mittag in New⸗York eingetroffen. Andere Terrakotten sind als Dar⸗ sftellungen aus dem Straßenleben der griechischen Zeit merkwürdig.

Gbenfalls aus sehr srpäter Zeit stammen gravirte und zum Theil

gefãrbte Elfenbeinfiguren, die uU dem Beschlag eines hölzernen Käst⸗

20 Cts prägen Der ? 2 k gen. Demnach können solche Münzen vrägen: , für di Summe von 255 So öh. 6 vrägen; Frankreich Kleine Mitthei 8. Län, e gs 3. 300 . ö 16 . 00 Fr, nan m nn,, 9. November. Allg. Corr.) k ch e be ehr 1 grieckische Kurzschrift aus den 5 5 das 33 jetzt v . 3. 18 G00 Q t., Dabei sind die zersonen, w . n . ; en Jahrhundert. D fstra ße . auf Hin, daß . 563 ö . 2. 2 2 ö Staaten bereits hergestellten Münzen dieser Art Exzessen gegen die ech, Betheiligung an den TriestMiramar. Flaschenpost. ,, 1 Nahrungs- und Senußmittel, der Koloni Aktieng e Zahl thönerner Götterfiguren zeigen zum De begriffen. Die italienische Regierung ist ausnahmsweise ermächtigt, der Stadt Tacoma . In eren . 3 t ,, für die e, rn mn, a e , l Drog f t ien ral . . c k 6 f ö befindet sich auch der tung in den Königlich P e, , 8 al⸗ andwirthj zaftlichen Produkte fowie ferner auch der 2 ; ö n 6 glich Preußis St. andwirthschastlie ö son rner * . Inhalt: J. Allgemeine He ren n, 6. 5 nente ah Wenn h eiche, in ei e ch Reiben told. darbietet. ö ung dern,, nente ane Rrtikel find von berufenen uioritäten in den ein i inzelnen Ar tte m . erusenen * Aale ö. De 1 . ; K . ẽr ö. * ö x ! ö. sia che Ueber⸗ Berlin, 12. November 1885. chens gehört 361. haben scheinen; es sind Opferdarstellungen im traditionellen Sema. gehör

alwaaren und Manu—⸗ der gewerblichen

1

** I= d

20 Millionen in Silberscheidemü ge 2 1 Silberscheidemünzen zu sabrizire ; ö . ö . . * 6. ,. . ,, 2 , , Tur en e ffn und andere Beamten. Die Prokla⸗ Regierung ermächtigt, mi Nückỹ w ische mation des rãsi fe 2 Brokla⸗ FTahbn-Polizeibe . z ichen. Aussch eine Prägung von 6 pile fg, ö Cie , der al ger rl e i . . . u a dchft aug chen . i e der 3 . i ih n eis , , ieren Fächern verfaßt; sie geben nicht nur eine theorti e Die m, . Fr, in Silberscheidemünzen rorzu. ei / e zen Barifickuste Ben dn den Ge ichn snstcht in es Waise aürirr u' die Mäh. igigen Fach faßt; ie geben n e nehmen. Die Ausmünzung von Goldmünzen ist für eben Sint ein Ende gesetzt. —— ** acificküste fr Knaben Erz sehunganstallt in k . . ionen, auc bt , m. Unter chung Ter P ßische Kl ssenlott i Kuns Mittel . . 5 —̃ 8 enen Kinder ver⸗ ; ĩ ĩ d Preußische Kla en erte. Der egyptisirenden Kunst der Mittelmeerländer gehoren zwei cpprifche Bronzen und das in Etrurien gefundene Figürchen eines

freigestellt, jedoch bleibt diejenige Fünf frñ 669m storbener Bea 3 . n e, aft Kndet da g. d , mnmenftellung un , fins . nige von goldenen Fünffrank icke ; 5x torbener Beamten. Zulässigkeit der Best J Der Spezialist findet darin eine Zusammenstellung Un robisorisch suspend De Rrz . goldenen un te enstücken Afrika. , ,, . Sulassigte der Bestellung vo Skautio 1 (. 2 . 2h . ae. J , . ö. 3 . Die Prägung von silbernen Fuͤnffrankenstücken dem irn e, Allg durch Verpfändung von , , autigner sprechung aller bewährten Methoden, und dem Apotheker, dem (Ohne Gewähr.) itt . . uspendirt und kann nur infolge einstimmigen Be— 24 „Reuterschen Bureau“ u. d. 9. ds. gemeldet: verwaltung. A. Im Allgemeinen. Anweifung gin. 5 n,, weustriellen, dem Konfumenten wird genau zie * . kauernden J . . D ämmtlicher Konventionsstagten wiepe⸗ aufgenommen werden. Pf med Mukhtar Paschg ss zum Kommissar d Bemeindebehörden Ar Mitwirkung bei Aus bun , hritt vor Schritt zu Sirsehren hat, um ein zu verläfsiges t ist ein Geschenk des Hrn. Dr. ron Luschan, fünf bis , ben n am ]. Januar 15565 und bleibt in äraft 3 für Egypten hat die hiesige eingeborene , de. Kentrole.— P. Gem erbepelizg ,,,, lat 6. erhalten. Dr pygienischen Bedeutung entsprechend 3 J. Januar 15891. Wird sie ein Jahr vor letztere ibt in Kraäst danische Berölk j ; ; nissen für nach Rumäni e, e. ü sprungszeug⸗ e RNahrungs- und Genußmittel Janz, besonderz aus⸗ in 9 6. . ö. . Ve * h erem Termin nicht . evd erung in ohem 5 8 1e 1.1 ach Iumanten auszuführende M ö 566 9 5 . d die Nam rungs nd 15 1 C . 982 3 elonders dur ; 3 . 1 . ö sie ftillschweigend ein weiteres Jahr.—= E S8. D. Wolff äst gleichfalls he . Sir wesen, Straf.! und Besserungsanstalten Wer nd rern n brlic, beham elt; faber auch, die Chemikalien; Baumaterialien J Gewinn von 130 6 auf Nr. 80 9 e, nf ö. Vertrages soll spätestens bis zum 30. Dezember 1885 Mukhtar Pa sch a wa, n ben Mugli . zufrieden. pramien. der Gefangenen in Bezug auf Gicherstellun ung der . delsteine, Gespinnste, Gewebe, Dünger Präparate ... 1 Gewinn von 6( 69 66 auf Nr. k Miel i. a en. begleilet fein, woraus man schließt . Haughalee enen, ene f gn. n ,,,, . ,,, äassg eit e J man, . 254. baren. Mltel erlaubt3n 5 3 s don age f j * 5. n 2 digung s ürf 5 Mu 2 6 ings 2 en wil⸗ 20518 72 09 20576 7 An . ,, und Irland. London. 10. Mohgemher. längern Aufenthalt nehmen m Ti From . , , . von verwahrlosten Kindern in mmene Dienste Ki *. ö n,, . and 66 218. 12910 5 576. 0 *. g Corr). Der 4, Geburtstag zes nt besohlen, baßn sämmtliche Unkosten für die Herf peeicl an. dr e n gerd , e. k . ales wurde gestern in Lond . . , 15 en, von Einrichtü . * osten für die Herstellung und Ss der aus ländischen Staaten auszuliefernden Verbrecher * zerordnungen und Verein arungen arin wortli mitget eilt und, feiert. Ueber den Staats ondon in herkömmlicher Weise ge; 2 ung einer Wohnung des Kommisiars dem türkischen Gendarmerie. Wittwen⸗ und Waifengeldbeiträge von ohne Jehal E. eit erforderlich, wie namentlich bei dem Nahrungsmittel cet vom öni liche 21 den Staatsgebäuden im Westend wehte die Schatzamt in Rechnung gestellt werden sollen hen urlaubten Ober-Wachtmeistern und Gendarmen.· H 6 ehalt b ⸗· Nai 189 mit Kommentar aus juristischer Feder versehẽn. . liche t igliche Standarte. und auch andere öffentliche und Privat— Ter öffentlichen Arbeiten. Givilrechtliche Verhaftung des R erwastung G von Dr. Otto Sammer herausgegebene. Werl wird in 5 Licfe⸗ aus den Königlichen Kunstsam mlungen. wen d holz Herget r ͤ ebäude waren reich beflaggt. Am Abend e. Beamten bei Anschlagsüberschreit , auleitenden ngen zu je d K vollständig sein. Die Lieferungen erscheinen in der (us ö. . . . Dynastie. Unsere Sammlung beißt an ihnen und an ihrem zum ächlichsten Klublokale des k die haupt. wirthschaft, Domäne , ,, Y. Verwaltung für Lan. it von je zwei Monaten. . . (Aus dem Jahrbuch Der Königlich vreußischen Kunstsammlungen, Theil noch kia ruwcisenden Inhalt einen befonderen Scha illuminirt viale des Westends zu Ehren des Tages berechtigter K , Meldungen sorstperforgungẽ . 1. . er em r mh eft der Internationalen Revue über FI. Bd., 4. Heft, Daffelbe erscheint im Verlage der G. Grote schen . . . ; 36 ; . i i . gien Jäger. m erkrankter Forsts I 3 19 3 Flle dn händkung in Berlin vie nr Fr em Preife von 30 M Heute hat der alljährli w Zeitungsftimmen. VI. Militär- und Marin r , ö. r Forstschutzbea mten. hie gefam mten Heere und Frotten“ (Verlag der Helwingschen Verlagsbuchhandlung in Ter lin riertel jahrlich zum Preise von 30 . jährliche festliche Lordmayors-Um;z n, , n, d, igelegenheiten. Nachtrag zum Ver eich . en Heere, Lnge ß elgnden Inhalt: Der Kr ien fer Len Jahrgang.) stattgefunden. zug In einer Berliner Correspondenz V nisse der zur Ausstellung von Zeugnissen für den ein ahrig⸗-fre r , uchhandlung zu Sannover) hat folgenden Inn kt: Der kriegerische ö, Hiesige Blätter n lden über di Zeitung“ lesen wir: respondenz der „Kölnischen Vienst berechtigten höheren Lehranftalten nh ren ,,, Fenus der Franzosen und der Deutschen, von Major Wachs. Les 1. Königliche Museen. , nelden über die Antwort des Königs 3 ee r . . G entraltblatt Ter Böauderwaltung Nr. 45 A. Inhal Erbes 'rnahseurres n bremier. Gorkr francais. Betrachtungen 1. Avril bis 30. Juni 1880 ,, a8 britische Ultimatum Folgendes: , n, * . der Stimmung im Lande nach der, ent—⸗ Nichtamtliches: Zur Hausschwamm-Frage Schluß . X. Inhalt m die Führung der Infanterie im Rabgefechte, in der Offensine JJ Sinsichtlich des Dekrets gegen die Bombav⸗ und Birma⸗Gesell⸗ lis wenn n n zu Ungunsten der gemäßigten Richtu w zweigelenkigen Bogens . Berechnung nd im ebenen Terrain, von Hauptmann Dragoni Edler von Raben⸗ sch ft kl 5 irma⸗Gesell⸗ lismus bei de 95 ng des Libera⸗ 3 9 gens. 4 Dal vol Her n rte Fönig, daß, wenn die Compagnie eine demüthige , . , , Abgeordnetenwahlen verhindert, wurde, so orst. Die Shraypnelfrage. Betrachtungen von Oberst Lieutenant thun ologische und n rvische Abtheilung . ar,. überreichen wolle er ihre Sache Ermäägen werde, da er 8 n rin . . nell die nationalliberaie Partei troz aller Ereör. Rettungsbogte an en, Küfte und auf Schiffen. 3 Pello . ,, btheilung. inn . 36 e,, wünsche. Somit er⸗ ö . i, J eh ertrem-⸗konservativen Partei pirito militare in ire m ess srnisc⸗ Correspen re von ö . . ih el si ite s . ö J . ng ö. ei e Forderungen der, Gesellschaft keine weitere ,,,, z aus der Ruhe bringen ließ, fonde irrt (xrinnerungen an Garibaldi von e n, . Das Exerzierreglement ine seit dem Besteßben des * usenms schmerzlich gefühlte, Lucke, Auf einer im April d. I. nach Via ien unternommenen Reile 3 ö z ; . iter e 1 . 2. tuhe bringen lie, sondern unb -. Frinnerungen an Gar vor k Exerzierregleme. Eine seit. dem, . —̃ gef . * * n. unter; , Au die weitere Forderung dn en, ö . ,, Jing, kein anderes Ziel im Auge, als der iu g , Kunst, Wissenschaft und Literatur Ter Aglischen nsantzrie von Mh, Cnglije errehhenten e . e, fle ge riger k , r e, ee, ö ꝛ; . z i ĩ̃ . z . . . n e e ; i ) ö ; . * Das ,,, 25 z 536 ö ; 37 * ; TX 8 54 14 ö Ife 31 9. 1 *. 30 f ö 37 34*2 21 F ö 9 9. ö 30137 9 So: * 9 85 91 ö esident in Mandalay mit einer Schutzwache eingefetzt J tung di entsprechende Vertretung im Parlament zu rt , Von dem Werke: ö ö Das Königreich Serbien. Militairgeographische Skizze von F. H. schiedenen Wegen ihre Abhülfe zu erhalten, und. unter der Vielfachheit geschnitzter, Sum Theil vergoldeter italieni zer Holzrahmen des XXV. . und dieser, ohne demüthigenden Ceremonien unterworfen zu ein. 6. * trotz iet Anfeindung von rechts und links vollständig geglückt. ((Leipzig, G. Freyt * V— 1 Bissen der Gegenwart“ Das Königlich Baverische 3. Gheraurlegers Regiment Herzog der dortigen Volksstämme, für den der Jakuten (und ihr weites bis XVII. Jahrhunderts und eine Kollektion früher Majoliken. welche Zutritt zum König haben folle, wird erwidert, daß der vorige n Yi Stimmung im Lande war eben, wie das auch die Nord Allg. k 4 Band 93 . X. Tempsky) sind erschienen: Manmilian! 1724 1884, von Emil Burbaum. Gebiet) am ausgiebigsten, durch eine reichbaltig umfassende Sammlung, den Bestand des Museums in erwünschter Weise er gãnz en erworben. dor mehreren Jahren aus eigenem Antriebe fortgegangen 6 fel de Itg. in ihrer Wahlbetrachtung betont, dem Frieden und der w hn. Ta] chenberg: „Bilder aus dem . welche Hrn. Priklonski, Vize Gouverneur don Jakutsk, zu danken ist. Daneben wurden in Italien kleinere Ankanse für alle Abtheilungen kein folchet in Mandalan zer e fei, England e ö ständigung ginstig; die Blätter der extrem konservgtiven irre Aci ldungen ö Preis 6 8s, Mit 85 in den, Tert gehtucktzt Gewerbe und Handel. kurck Vermistelung Orn. Dr Bunge s, Mitglieds der von der gr. der Sammlung gemacht. . . . es einen Residenten in Mandalay unter den früheren Bedingun . * r y sich lediglich auf den erklusiven Standpunkt der 3 werden 6 diese ach ö. 660 Kr). . In lebendiger Sprache Die New⸗Jorker Hdls. Ztg. schreibt, in ihrem vom gravhischen Gesellschaft in St. Peter burg ausgesandten Lena⸗Expedi⸗ Von Einzelerwerbungen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands wieder einfetze. Auf Englands vierte Forderung, die K n mi der unverkennbaren Absicht, die Liberalen bei Seite 3 wichtigen und ö eine Reihe hochinteressanter In mn. die 30. v. M. datirten Wochenbericht: Das Geschäft am Waaren. fon, in Folge der mit dieser eingeleiteten Corresponden; sind zu nennen: ö artigen schieben. Aber auf welche Seite so fragt die Nordd Allz anregender . der modernen Naturwissenschaft in und Froduktenmarkt ist im Großen und Ganzen genommen Aus dem bisher verschlossenen Korea sind seit dem neuerdings J. ö JJ . v 9. ; Darstellung behandelt. Der Autor zeigt zunãchst rubig verlaufen. Weizen hatte sehr stilles legitimes und anfänglich erleichterten Verkehr einige Sammlungen zugegangen, und bleiben Schrank mit g zten Füllungen, vorzügliche niederrheinische i ulaflonsgeschäft, konnte aber nach häufigen und an zu verzeichnen, die Hrn. Wolter in Arbeit um 1542. gel .

eber 9. ry 3 x angegeben, nie ger Bei der heute beendigten Ziehung der 2 r intereffant 133. Königlich preußischer Klassenlotter ie fielen: nordforische Siegelsteine, der eine mit Schriftzeichen. fe auf Nr. 12637. S5 551. Besonders werthvoll ist ein zweiter, der s 80 049. andere Darstellungen in einem zierlichen Di? Restaurations arbeiten 1, Fsoweit es fortgeführt. Hergestellt und wurden die grotzen Hol;särge Des »anchu und des Teta⸗sa⸗ Sebek, die vor einigen Jahr erworben waren. Des⸗ w gleichen Rer einft von Lepsius pablizirte. inzwischen aber ver⸗ schollene Sarg eines iweiten Apaanchu und Vruchstucke anderer Särge aus derselben Gruft. Alle diese Särge sind aus einem nicht egvpti⸗

2 Gewinne von 12000

Amtliche Berichte aus de . lle schen Roniferenhol; hergeslellt und gehören vielleicht noch in die sechste

Die Herren Dr. Steinderst und Pr. Wilcken traten in die Ab⸗ theilung ein, der Letztere zur Ordnung und Katalogisirung der grie⸗ chischen Paxprus; mit dem Aufziehen derselben wurde Her Hauben⸗ rei

eißer beauftragt. . Adolf Erman.

1. Sammlungen.

̃ Schluỹ.) . Kunstgewerbe⸗Museum.

.

Th lebhaftes Spek auch diesmal Geschenke solcher it. ö Schrank mit Intarsia, ö . . chgeweihen, reich geschnitzt.

Beziehungen Birmas . ̃ * z e 2. as zu kontroliren, erkl er Köni Ober⸗Birma ingi ren, erklärt, der König, dan Itg.“ waren dieselben ges ä als unabhängiger Staat, sei , wären dieselben geschoben wo enn si ñ . 1. . gige Staat, ine eigene 3) 65 Rn n , Fi ö ö 101 ' orden, wenn sie den Nor- ine 60 . 8 *. . Angelegenheiten regeln müse, und icht en li auen e ü ger seandniß fir diz Siinune n des Landes gehabt ,, ö . reichen Zahl gon Beispielen, daß sich zwischen dem Thier z 6. Köntrole dieser Angelegenheiten dem Vizekönig k / n, aller staatser haltenden GFlemente ange eigt ö 985 J strenge Grenze ziehen. läßt, spricht sokann feine einigen Tagen sehr bedeutenden Preisfluktugtignen die höchsten Noti⸗ Fhemulpo zu danken . J 2 5 überantworten. ohne zurbr. andere befreundete nder ö. . / k lautet: Doch lediglich nach links, alfo nach Seite . weist ö ö ö . Entstehungsgeschichte der Lebewesen aus, rungen der Woche nicht ganz behaupten. Mais und Hafer fanden Aus den durch die kolonialen Beschungen nahegerũckten. Theilen , zum Xéestigen Jtalien und Deutschland, befragt zu haben. Das weitere Berl . JRegation, und die Liberaleg hätten Fre Linksschiekung mit V tät nach . gemeinen Lebensbedingungen Der Thiere zu leigenden Preisen für Export und Seitens einheimis cher donfumenten Afrikas, gn. der Westküste Tiefes Erdtheils kat Hr. Lüderitz, in Folge eutfchland, XVI. Jahrh. den Handel nach Ober⸗Birma und China geschützt . . r h selber doch nur dadurch bewirken können, daß sie *r g ö a. lehrreichen und dabei stets frischen ¶Aus⸗ recht viel Bea stung, büßten jedoch en salls am Schluß einen Theil der vor⸗ früherer Rückfprache, die Güte gehabt, durch seine Agenten an der . V . tzt zu sehen, beant- zur Verwirrung der öffentlichen Meinung ur e ner 4 ö he,. 6 zwei Betrachtungen, über Thierstäcke und Thier⸗ her erzielten Besserung wieder ein Weizenmehl verkehrte fast durchgebends Sklavenküste eine interessante Sammlung aus Voruba zu beschaffen. Bucheinband, vorzügliche sächsijche Arbeit, um 1572. / . . 2 1 de FEM c h ö ; ö ö . ö 965 , / . * . 2 8 . * j 8 e Bron: ebes J fang des TV Tabr!l 3 des en und über die ‚Kunsttriebe“ der Thiere abzuschließen. Zumal in matter Haltung. Der Frachtenmarkt ist flau gamé Jen. PBaum⸗ besonders aus Abbeokuta, dem Vereinigungspunkt de Bucheinband, mit Bronzebeschlag. Anfang des XVI. Jahrh. wolle in disponibler Waare, war sehr still, während Termine bei mit Dahomey erstreuten Stämme. . . Jeramit; , / Aus Liberia und umliegendem Gebiet wurde eine Sammlung en, Favence, bunt bemalt. XVI. Jahrb., aus f re Zeit dort an sahsig gewesen. ͤ

Leder:

L

r in den Kriegen Rügenwalde. und süddeutsche

wortet der König dabin, daß die birmanis . ö . ? in, daß die birmanische Regierung stets ei hen 8 ünsti , 563 Regierung stets einem oᷓpwpo) s bei . ö a. , gewesen sei und. Handeltreibende zur Er⸗ an n,. 1 ist es die Welt der sogenannten „niederen! Thi f a,. Schutzes und solcher Hülfe nur darum bei ihr ch⸗ In der „Danziger All ̃ geführt wird; abe n,, Thiere, die dem Leser vet ; zusuchen hätten ö nach ; „Danziger Ilge meinen Zeit . ird; aber gerade hier offenb t sich ,, n f. ö 5 . ; ; Fe . n, 5 ö lesen wir: l Zeitung“ wunderbarer Schöpfungs kraft, Es ser 2 sich durchweg eine Fühe ziemlich bedeutenden Umsätzen in überwiegend weichender Tenden; ver⸗ Se n, d ghichener Id ite? 2. November. (W. T. B.) Der „Times“ wird Der Glaube an die alleinseligmach 66 ö fen, unscheinbarften W g , . nachgewiesen, wie dem klein. kehrten, die ihren Grund hauptfächlich in matteren Liverpool⸗Berichten von rn. Robby erworben, der lãnge . ; ja Porzellane verschiedener Da riken aus Rangun, vom 11. d., gemeldet: der Ober⸗Kommiss jetzt auch ellnnchlich in ö i il, igmachende Freihandelspolitik beginnt jedes Organ semem een staunenswerthe Lebenskraft innewohnt, wi und großen Zufuhren an den Südhäfen hatten. Am Wollm arkt Aus Amerika hat Hr. Dr. Boas. der einen Winter bei den flür Britis ch-Birma, Bernard habe Abschrif . ö. als die festen Burgen k Landern zu schwinden, welche bisher das Größte finden tn, genügt, wie sich im Geringsten trat die Nachfrage schwächer auf, ohne der bisherigen sesten Tendenz Eskimos verbrachte, um die ethnischen Eigentbümlichkeiten eingehender Proklamation des Königs T ir Abschrift einer Segnungen , e . andels galten und alle Welt von den unter anderen die ä g n eisterstücke geschickter Schilderung sind des Artikels Abbruch zu thun. Mit Brasil⸗Kaffees ist. es flill ge⸗ zu studiren, leine bei dieser Helegenheit jufammengebrachte Samm⸗ dieser den Befehl ; gs Thibo erhalten, in welcher [i. ee, ei, ö überzeugen suchten In England hat schon in . die Beschreibungen der Thierstaaten; ein feiner, unge—= wesen und auch in reinschmeckenden Sorten find Umsätze von nur kung dem Museum einzuverleiben die Freundlichkeit gehabt; und Hr. : 2. Man fuͤrcht feh ertheilt habe, die Engländer umzubringen. i fe ner, * Die schutzzoͤllnerische Strömung Boden gewonnen , . selbst an und für sich trockenere SYegenstande fleinem Umfang gewesen. Robzucker fand Seitens Räffineurs zu Stahl, der in Porto Rico ansãssig, dort den Alterthümern sein Augen Zinnvase, 3694 ö paer l ö sämmtliche in Mandalah befindlichen Eu ro— e n ,. daß die Entwicklung zum Industriestaat die . 9 vor wõchentsichen Rotirungen etwas mehr Beachtung. Am Theemarkt merk zugewandt hatte, übergab ein waar Proben derselben bei seinem Zinnurne, von ungewe licher Form. 12 8 w J i Veise 316 g. * 1 Ve B si . 8 . . 9 7 w . 5 95; 4 5 . Sz ersei S jt schätz r s f erer '! e 9 et worden seien. 33 ö. . k hat, und (184 Selen 7 Hirmer m . ö . Karl der Große'. gab sich in Folge der wiederum außerordentlich großen . Hiersein der Sammlung, mit schägbarer Zusage fernerer Nach⸗ hundert. Gelranische Nagkbiltungen i ĩ . . e, ,. . , . es von dem Auslande oder de . . 23 in den Text gedruckten Abbi , derkzufe sehr weni Lebe doch haben Preise keine lieferungen. J . Galvani] ze Nachbildunge 4 dem ,, Paris, 19 November. (Fr. C) An . abhängig geworden ist, andererseits die in 9e ,. . 6. K, dieter in . 2 G Mit Ausnahme von & hmalz, . 36 Guantemala fährt der Raiserliche Minister⸗Resident, Sr. Fon P Schale des Rathssilbetzeuge zu Emden, 169 n heutigen ) inisterrath nahm der neue Ackerbau— Handel entschieden zu Tage getretenen Stockung T die hiermit Biographie Karls des Großen in populärer Form. Er erzäh welches etwas lebhafter w zren. Mit ure, ift ein weiterer Bergen fort i Interessen des Königlichen Museums durch Kine thätige Schale von Breda, Eigenthum Minister Hr. Gomot Thell nahm Ackerbau. in Jusammenhan ,, 1 S ngen und die hiermit mit sorgfältigster Benutz 26 ärer Form. Er erzãhlt welches etwas lebhafter war als in der Vorwoche, ist ein weiterer ergen. ; Jute 8 Koni , , Etig w Dandels Ministe eil, während der neu eintretende Englands a en 5 l Verringerung des Außenhandels Materiale in . und Auswahl des vorliegenden reichen Rückgang der Preife am Markte für Provisionen von keiner wesent⸗ Unterstũtzung zu Fördern, und ist don dem Ruinenfelde Santa Lucia lohe, 18323 5⸗ ister erst nach dem Ende der Sitzung von Elboeuf der Richtie keit . ich . weiteren Kreisen Zweifel an Thaten des 9 . über icht licher Darstellung das Leben und die lichen Belebung des Geschäftes begleitet gewesen. Darz und Terpen⸗· aufs Neue eine Reihe kostbaren en iʒn i Richtig eindellüh Cyostems Aufkommen affen, welchem eben ee ene e , f, . Seite erscheint tinel slanden in ruhigem Verkehr, ohne jedoch an Festigkeit einzubüßen. ir . 36 Hr. Herrn ,,, . e nn, arg Lerne gener n t * gfältig berüchichtigt wie die zolitische; des Kaisers Sorge sers f Certificates schlossen ferdeknochen als Bele werern eingesandt, we es über die vielfach ge ertigt von Joh. Körder n . . K J s ; e, de, ,, Ser enter ö 5 d Bronzekanne des Provinzial⸗Museums in 8 anzig, antik-römisch, G D. Voll⸗

Faver Metall: Eiserne Griffe von Möbeln und Thü Messingkronleuchter, VII. Jahrhundert, aus Berlin.

Deutschland, XVI. Jahr⸗

Emdener Arbeit; der Fürstlichen Familie Hohen— er Skulpturen in Berlin angelangt. 2 Flberne Platten aus dem Altar zu Rügenwalde, die eine Augs⸗ j j j beit Anf V —-prbunderts andere

ein Netz mit burger oder Stettiner Arbeit, Anfang XVII. Jahrhunzerts, die andere

Stettin ca. 1610 bis 16153

eintraf. Am Donnerstag ist wi ami t ist wieder Ministerrath, um di d sei irtps aft m die England sein wirthsch 3 6 n, , u V e jedoch a um. gl thschaftltckes ͤebergewicht zu verdanken, hat, für Wissenschaft und Bil , , zFias. Petroleum äuferst still, aber fest. Pipe line Gertinnres; * ö f Anfklã ewã e. Bildung, feine Persönlichkeit, seine Familie er in fester Tenden; zu 1106 e. Von Metallen schließen Zinn und rörterte Verwendung derselben neue Au! ärung gewährt. Grenze ne sech ien nng eserlgt von 2 Mee; a:; . . . 2 8 25 * f 5 . 2 J . ö ) inger auf Be lung gefer i t. on Blei ftetig, Eifen fest, Kupfer ctwas lebhafter und Zink rußig. Mit . . I. Ne rdis e Sammlung . . 6 che Rachkildungen auf Bestellung geserti is Die Abtheilung. fur nordische Alterthümer bat ein Reihe von gold & Sohn. i eine recht interessante . . Sammlung nun ö ĩ -Theebüchse, englisch

33 Tanene Favene e

gende:

Sammetsteffe, Von Hrn.

Mitte XVIII. Jahrh.

stellen. Dieselbe s S ; ; 6 elbe soll am Sonnabend, wahrscheinlicher aber ener und Völker anwendbares Heilmittel bildet. Die Besorgniß. Der. V . ; t. Die Besorgniß, Der erfasse , ü ald ersasser legt. großes. Gewicht darauf in, Sar! Kicken. B heute h lieben. Der Import fremder 'bstoffe beträgt für die heute be . ö Narkt Konk ĩ l Bereicherung der Sammlung bilden. Dieselben sind fol ; onkurren; machen, hat bekanntlich das konservative Fabinet für ihre Zwecke ei ; Teuerstein s F Cabinet für ibre Zwecke eigenartig umgemodest kat; der Inhalt. des Roland? ö Seuersteindolch, geichenkt an Fraun gen, * hei Regi 8 l d 4 ; oben . ; . Von errt ebeimen Regierungs ̃ olge hat die Glaubigerversammlung der Aachen⸗Höongener Ven Geheimen Regierung? ? e 9 ö Minister der geistlichen, ö sei Brufa, XVIII Jabrh. . ; ĩ bei Belzig, von 2 Porzellandechel, Meißen,

dem Königlichen Eisenbabn⸗ Betriebs amt bierselbst; eine Bronzesiche r

den Kammern v ö 6 , orzulegende Erklärung endgültig festzu⸗ wäalches doch aber nicht ein fur alle Zeiten, namentlich nicht für all fah ; s tlic für alle fahren eine eingehende, d egs sorgfälti noch am Montag in der Kamn f sich jeßt eines groß urchn ess orgfältig? Bebandlan ; ner vor s. welche sich jetzt eines große , . Vie ge Behandluns, . ĩ It,, . ö . 11. November. (W. T. B Tgelesen werden. en ch gt jeh ane genen Theils der maßgebenden Kreise Englands nicht de ti 6 fremden und einheimischen Manufakturwagren ist . e ruhig ge⸗ Die Alterthum , , ; * ) Die Bureaux der De⸗ m s g 7 daß andere emporstrebende Länder seine luda riellen auch d ö 9 tüchtigen Feldherrn. und Gebieter sondern ö ͤ Geschenken zu verzeichnen, welche zum Theil . . . ö odukte v ge , , . en auch de e , sondern d an, , s Heschenken gin enten und Lene snrd Ten , konstituirt: alle Präsi⸗ z e verdrängen und ihnen sogar auf dem einheimischen englischen ng fre; ,, ,, Fin befonders Kapitel keigt in 4 Woch: 1 3372 Doll. gegen big 89s Doll. in der Parallel A Schleswig⸗Holst T. 6. * = aux Fa- . l Weise, wie die Sage das Leben un Wirke . sers woche des Vorjahres Aus Schleswig⸗ olstein: Von * XY. nischen Partelen an. Die Rechte , n, republika⸗ bei seinem Amtsantritt zur Einsetzung einer Kommission zur Unter liedes eben und Wirken des Kaisers ö w . . gin ,,, , ö vm * ahth. . Bureaux aufgestellt, das Loos entschied aber in k ö i alle fuchung der Ursachen der in Industrie und Handel . . liedes und der anderen verwandten, hierher gehörizen Dicht wird 66 aer e, ien nn Rumohr auf Rundhof ber Flensburg, welchen Sc Excellen; der Herr n. n Rath, Direktor Dr. Mever, u Gunsten der R in keinem Bureau gen veranlaßt, über deren Arbeiten und Ergeb n r g ockun, knapp, aber vollständig ausreichend zählt‘ Als J n, , ö. Ber ks sellsc h den 9 M. einen Unterrichts- und Merizinal⸗ Angelegenheiten hier, Messer. Jahrh. 4 i d di r Rechten. Nur von zehn Departements nichts bekannt geworden. J ö inden bisher noch dem werthvollen Buche die al en , lt. Als Illustrgtignen in. i . e gef el he Km, . d. M. einen el chute hatte, der Samml u übermitteln . Bern Hrn. Legatiens Rath vs Thielemann, Konstantinopel. sind die Wahlen angefochten worden; die Mehrzahl d uche mnngen h den p *. Inmmwischen, aber mehren sich die Wahr— seiner Münzen. seine⸗ ir. testen Bildnisse des Kaisers, Abbildungen Zablungsaufschub bis Ende Januar 1886 unter, der Bedingung geneh, die Güte satte der Samm ung zu . eln. Prn. Et ; übrigen Wahlen wird morgen für ülti tla zahl der lichkeit der ö die denn ind ustriessen Zweigen von der Empfind⸗ Ee raffte h lanen᷑ . e , ,, Kopien mittelalterliche migt. daß auch die übrigen Yläubiger denfelben bensligen . 8 2 . Proving e er er, Kublowit M. Wollmann, hier. können. gültig erklärt werden guch die , . und dementsprechend dem Werke gien gi , diet 1 Das Bestreben ö ,, der ö behufs i Thongesäße aus dem Gräbellfie von Kuhl emwiß ; 6 , ; , 1 unsten eines Schutz ʒzolls ; P ,, en Schmuck, zu ver eihen, ist umsomehr als ung von einer halben illion Mark oder 2 uflöfung der Gesell zaf Tön. . 1 ö dell . Nizza, 11. November. (W. T. B.) Der Köni und die ang ländisbhen Erzeugnisse. So fand vor mn, er, gi gen anzuerkennen, als selbst die großen n,, zu sst auf den 12. Dezember berufen. / nd Steingeräthe aus Ter Gegend von Soldin, von Qin. Landwirth Man den veranstalteten Sonder. . P z ee enn mung ? Pon? Seidenwebern statt oe me un ö. ö 2 und i ,, Alterthümer enthalten 36 sich . nur Antwerpen, 11 Novbember. (W. T. B) Wollaukt ion. Paul Wendeler dafelbst; Urnen und 9 8 dem 2 Ben gene ah ge hn erbe, ee , . . . s mit einiger Bestimmtheit in Karls Zeit f . lich Angeboten 2285 B. Lavlata⸗W an,, wos * Tei Rofenthal, Kreis Nieder⸗Barnim, von dem Haleriediener Wanne⸗ vom 21. April bis s. ai die Fest gaben der rheinischen un z ls, Zeit setzen lassen. . 2255 B. Laplata⸗Wollen, davon verkauft oz Ballen. k shhlesischen Stände zur Hochzeit, Ihrer Königlichen Hobeiten des —; Prinzen und der Prinzessin Wiüislßelm: einen goldenen Pokal von

die Königin von Württemberg sind heute frü hier des drohend d es drohenden Verfalls i Industrie eine Verfalls shrer Industrie einen Schutzzoll. für 13. Band. Hr. Moritz Willkomm; Di äische W : Die vyrenain g 2 ͤ . 2 2. Nov itta T. B. Die B on Aus der Provinz Sachsen: : r . zo i, 3. nd on, 12. November, Mittags. (W. T. B.), Die Bank vo Urnen mn Bronzen Hermeling und ein Glasservice aus der Josephinenbütte, sowie die

aus der Nabe ey n rn. l 56. Maurermeister P. Stolte jun. und Hrü Schůtenhaus be ie Zemlin dafelbst; ei ed ) aus der Nähe von Schmer kendorf bei Falkenberg. Rittergutsbesitzer Schroth daselbst.

e näch dem Brüggemannschen Altar im Dom zu

ferner G ipsabgũ Bronzen.

sorderten, um wenigstens ö ö . gstens den Engländern Halb 5259 Sei 1Ibinsel“. (259 Se 30 ö ; . * Sciten 30. Mit einem Titesbilde und 45 in mn en . . . = n e D . f ) 2 ö 22 8 gland hat heute den Distan von 2 auf 396 er ho . Intwürfe zu diesen Geschenken ven Röber und Graf von Harrach; Schleswig, von Sauermann, japanische Korbflechtereien und

eingetroffen. Spanien. Madrid . England und Lie Kolenien verlaual 1 11 64 66 November. (W. T. B.) Wie r rg Seide erbalten zu sehen. Der Freihandel kr ch weden! Fer gedruckten Abbisd 3 27. Dezember in . erufung der Cortes auf den Unter 6, i,, , nicht bewährt; denn sie leidet ,, , In dieser dritten und letzten, e,. , ,,. genommen. Der Sultan von japanischen, , , Ronkurrenz der amerikanischen, chinesischen Verfaffer Ost⸗ a n über ,die pyrenäische Halbinsel behandelt der Pa rig. 11. November. (V. T. B.) Cine Ren ügung des schen, indischen, Zyonet und Krefelder Seide im Inlande wie! und Vityufen. un ,, , un die Inselgruppen der Balearen 1 mernet Ke Emisfion von 45 Millionen Sch atz⸗ hufen. Die Provinzen Navarra und Arragonien, Katalonien ons an.