1885 / 267 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Landes kennen zu lernen und hat insbesondere auch von der Leir⸗

ziger Kammer gutachtlichen Bericht erfordert, eines solchen gutachtlichen Berichts ist ein Ausschuß welcher in seiner Mehrheit beantragte: „die Dantels schließen, dem Raniglichen Minifterium' des Meßbesuch in den einzelnen Wochen für erforderlich. Antrag

t abgelebnt und die Befürwortung berigen

E 4 zefürn der Beib Dauer der Messen beschleñen.

Essen, 12. November. W. T. B.) Der Rbein. Westf. Ztg. weisung eines Tbeils des dem Treurifchen Staate zufließenden Er zufolge hat die Gelsenkirchener Bergwerks Gesellschaft trages der Getrelde⸗ und Die ele an die Komm unalverbande, für die zu den Grunderwerbskosten für den Rein Ems-⸗Kanal 1090 009 ½ Abgrenzung der Wahlberirke, für das Ausscheiden von Städten aus

Mit Vorbereitung 5 beauftragt worden, kammer wolle be⸗ Innern zu erklären, balte vor einer Entschließung noch statistische Erhebungen über den Bei der am 16. M. stattgchabten Berathung der Kammer uhr jedoch dieser ebaltung der bis⸗

Dagegen stehen mit dem Ergebnisfe der Erhe kung die bedeutsam⸗

sten staatsrechtlichen und Fragen in Verbindung. So dient der durch die Volkszãblung ermittelte Stand 2. Berl lernns

als Maößstab für die . des Ersatzbedarfs für das Reich heer und die Kaiserlich Marine, für die Aufbringung der von 6 einzelnen Bundesstaaten an das Reich zu zahlenden Matrikularbeitrãge, für die richtige Vertheilung ma nigfacher, für Staats⸗ und Gemeinde⸗ ecke a feine. Lasten oder öffentlicher Vortheile, für die

Berechnung der auf die einzelnen Bundesstaaten entfallenden Antheile an den gemein amen Zöllen Verbrauchssteuern, für die Ueber⸗

sie

Ynstler an das Bild des Königs auf vertrefflichen gleiche Medaillen mges lee, se Dan die Statue mit würdigster monumer. Erfcheinung zugleich den Vorzug nirkiĩcher Portrãttreue verbinde der gewissenhaften, bis auf die untergeordneten Details sich erstrec· Durchbil dung gebt sie * über die Ansprüche binaus, die ma Jne klos eksratire Arbeit stellen würde; das gn emble der rijcken Trackt aber, des über den Waffenrock fallenden Er.

Srvißenkragens, der zeschũißten und gepufften Aermel, der a. die Hüfte ge c lungen en Schärpe und der das Bein weich .

genden, am oberen Rand mit besetzten hoben Reiterstierel * sicherem Sr id zur Erzielung einer ungewöhnlich

interes anten künstlerischen Wirkung. der in breiter Masse rüch— von den Schultern nie rersalscnde Mantel nicht minder glücklich

benutzt, für die Figur selber de n wünschenswerthen rubigen Fern gewinnen. .

Renevir rungsarbeiten im Aufgange zum Kaise— saal ö. sogenannten Ka isertrerre in Frankfurt a. M. sind ne mehr vollendet und verdienen als der erste Schritt der gegenn in

Stadtbekerden zur Erhaltung und Renevration des altebrwůr

Fömergebäudes, deisen thunlichste Erbaltung als eine pisickt Frankfurts auch von der ad hoc ernannten * Baukommission mit Us ebe instimnung beschlessen wurde, allgemeine Beachtung. Noch zu= Anfang 63. Sonn waren die Wände der Kaisertreyvpe dem eschmack wohl richtiger dem Mangel an Gesq̃mack 35 ersten diefes Jahrhunderts entsprechend, einfach weiß getüncht; mittelt, hart und schwer wölbte sich darüber der im vorigen Jahrhundert. gemalte, in den letzten

zehnten indes arg rerfallene Plafond. Nichts als kunst voll geschmiedete eiserne Gittertber sowie das Geländer erin an die Prachtliebe jener Zeit, zu welcher dieses Treppenhaus zu ( der Irõnung Karls VI. erbaut und delt ati ausgeschmückt . ee onsarbeiten Seitens der Maler C. 6 Bre ö der Leitung des r , vollendet, ni ; durch den ,,, * doch ruhigen Farbenwirkre, ischließend, dem gros artig ang . bear delten Tree renne hm gebübtery e unteren Wandflächen bis zur Podestbohe nr Marmorimitation ausgeführt, und n reich gegliederte und mit entsprechenden . tal tritt krãftig kervor. Der ber Theil ist zumer Ton gebalten und bildet einen glücklichen Fend vom Maler Otto GCornill renopirten Semi Das Gesims, weiches die Decke umrahmend, architektonisch ein

gegliedert, früher gleichfal getüncht war und das Deckengem unangenehm schroff abi . ist jetzt mit gemalten reichen Glier rungen verseben und giebt im Verein mit den in Marmor⸗JImitat:— und? Bronzeverzierung ausgeführten Architraven dem ĩ einen kräftigen, harmon ichen Abschluß. Wie noch zu ere hen. n war die große Wandfläche nach dem

4 n r velcher, der Architekt doch bisher kümmerli Würdigung

in vorzüglich . greifbar n Aufsatz versehen in graugrünem die alten

mit der Bedingung gezeichnet, daß der Kanal in der ganz en Aus. tem Kreisberbande und viele andere wichtige Ang dlegenkelten. debnung bis zum Rhein hin zur Ausführung gelange, und zu der von Ünstreitig ist die Volkssäblung das beste Mittel für ein Volk, ibr gezeichneten Summe die übrigen Zechen mindestens 50 950 , sich felbft kennen zu lernen und sich über seine Größe und aufbringen, damit neben der pon Ter r , des Ober! Bedeutung zu unterrichten. Schätzt man doch die Wichtigkeit Bergamt bezirk Dortmund in Aussicht , * ö. die der einzelnen Ortschaften 6 und Provinzen = all⸗ weite Millien Seitens der einzelnen . Reg für den gemein nach deren Volkszabl, welche in Europa wenigstens, . des Grund und Bodens zur V . e f * 2 n fönne. auch das Maß der Kraft der einzelnen Staaten ist.· Bie Nürnberg, 10. November. (Hofen nn,, von sebr die Stärke des preußischen Staates im Tan dieses Jabr⸗ Leopold Held) . dem Bericht vom Sonnabend hat sich die Si⸗ hunderts solchergestalt zugenommen hat, igen folgende Zablen. tuation des Marktes in keine r Wire in. 2 Ueberfüllung der Die Veyvblkerung Lreuß⸗ ins betrug im Jahre 18 105 4458 63 Lager ist eine beispi iello e; Hoxfen von guter Suasität und von schöner 1820 11272 000. 1830 12 38 900, zi 14829 D 185 Farbe sind aber trotzdem nur zußerst wenig vorhanden, da alles. was 16 608 000, 1360 18 265 00, 18; 70 24 568 000 und 1335 27 73 009; hiervon zu Markte kommt, rafch Ne bmer findet, während die gelben sie wird am. J. Dezember d. J mindestens 283 Millior ien erreichen Hopfen liegen bleiben und einen täglich wag senden Stock fast unver⸗ Mit der Zunahme der eite ab] steigt, sofern die Größe des Staat: käufliche r Vaar⸗ bilden. Der Export kaufte allerdings auch gestern gebietes w geblieben ist, die Dichtigte it des . und beute wieder etwas dicke gelbe Hopfen *. tte der Zwanzig, aber wohnens; eine dichte Bevölkerung ist aber nicht blos ein Me rkma nur in so verhältnißmäßig kleinen Quan m, daß die Kaufe auf bedeutender und stark ausgenutzter Preduktivkräfte, sondern eine 3 dem Markt ohne den geringsten Einfluß kleiben. r Gesammtumsatz von dul: krirlraft se Abt und ein hechwichtige Antrieb zur wirthschaftlichen gestern nud z 300 Ballen betragen. X e Stimmung ist flau. nutzung der übrigen im Staate vorbandenen rare Unbestritten Die Notirungen lauten: borfen 40- 50 MS.; Prima ö st die bedeutende e le ,. des preußischen Staates die 33—ů8 2 mittẽ 22 gering 13 - 20 . Prima Aischgründer treibende Ursache seiner boben en Machtstellung und wirthschaf tlichen 40-50 , mittel 35 33. R, ger ang, 15— 2 ; Elsässer e , 6; Größe, wie gleichmäßig der; en Reiches gewesen. Lothringer 2 45 S; Prima Wür . 706-35 4, mittel In ähnlicher Weise, wi 5ßen Zahl der Be— 30—– 40 Æ, gering 2 „n; Prima Badis che 50 60 1, mittel völkerung angedeutet ,. , aus den über Geschlecht, n; Prima Hallertauer 706 - 75 1, mittel 33—· 45 M, Alter, Familienstand, Gebi rts ert, Religions bekenntniß Beruf, Staats⸗ gering 23 32 3 Trim Polen 710 80 „S, mittel 40-50 M; angehö rigkeit u. s. w. 9 Vemehbner den über die Zusammensetzun Hallertauer Siegelgut I. 70 85 M; Spalter Land, je nach Lage und der ein; eknen Sausbaltungen und den über die Beh nstãtten erhobenen Qualität, 30-110 4A; Sager Kreis und Bezirk, je nach Qualität, Angaben Rachweise gewonnen, . che sich vielseitig nutzbar machen 60 - 150 6 lassen und namentlich zur Dien z der Zustände und Bedingungen Antwerven, 10. November. (W. T. B.) Wollauktion. führen, unter welchen unser VWrit lebt, schafft und arbeitet. Angeboten 2036 Ballen Laplata-Wollen, davon verkauft 15638 Ballen. Da die Unterlagen für alle Unter u!hungen über die Volkskraft Preise unverändert. und das Volksleben zum größten Theile nur auf dem Wege einer Bradford, 12. November. (W. T. B.. Wolle fest, besonders allgemeinen Vo blung gewonnen und auch nur auf Grund der feinsté, in zweikaädigen Garnen gutes Geschäft, für Stoffe besserer Grzel misse ee rellen durchgeführt werden können, so leuchtet ein, daß Begehr. diefer Erhebung eine große Bedeutung inne wohnt. Der J. Dezember Manchester, 12. November. W. T. B.) In dem großen 1835 ist alio für unser Volk und für unser Stastsleben ein Tag Baumwollenlager ven Louis Behrens Söhne brach heute on besondere SBichtigkeit Jede im Haushaltungsverzeichnisse und Vormittag eine Feuers brunst aus, welche erst Nachmittags be⸗ in der e fat verlangte Auskunft ist unentbehrlich, und des wältigt wurde. Der durch dieselbe angerichtete Schaden wird auf halb ist es mk eines jeden Haushaltungsvorstandes, sich 50 005 Pfund geschätzt. der geringen Mübe zu un erzieben, diese Zählpapiere nach der An⸗ . leitung, welche auf der inneren Seite des Zäͤhlbriefes zu finden ist, Submissionen im Auslande. nach bestem Wissen . und möglichst vollständig auszufüllen. Bei Schwe 133. einem innigen Zui sammenwirken d den, der Zäbl e,, ne. 12. Dezember. Schweizerische Telegravbenverwaltung. Bern. der Ziller und der Een, ier selbi d auch die bevorstehend Materlalienbedarf für 1836. Raution prop? 200 Fr., dein. 1009. Volt blung gleich den vorbergegangenen dem vreußisch en Staate ver⸗ Röberes an Ort und Stelle. saßliche Auskunt über die Hohe und den gegenwärtigen Zustand seiner 58 evo

Verkehrs ⸗Anftalten.

Bremen, 13. November, W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd ist beute früb 5 Ubr in Southampton, und der Dampfer. K 5In* von derselben Gesellschaft am 9. d. M. in . Arres 4 ffen.

Hamburg, 13. November. W. T. B) Ver Postdampfer Rhaetia“ der Sam burg-⸗ Am. rikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗YVork . heute früh z Ubr auf der Elbe eingetroffen

Sanitätswesen und Ouarantänewesen.

Portugal.

Durch eine unterm 4. November 1885 reröffe

ntlichte Verfügung sind die

vom

des den gl ich portugiesischen Ministeriums des Innern , n Häfen der ö Besitzungen in Indien Oktober ab für verseucht von asiatisch r Cholera erklärt worden.

13.

Berlin, November 1885.

Die ‚Statistische Cor

respondenz“ veröffentlicht in einer Ertra⸗

Deen, folgende . rache an die Bevölkerung über Wesen un 1 J3iele r bevorste henden eil.

Kurz e Zeit nur ö uns noch von dem 3 an welchem die

vierte lh gem cine! rom Bundesrath des Deutschen Reichs beschloñfene

Volkszählung stattfinden soll. Aller en ö in den letzten Tagen

des Monats Norember freiwillige 3 able r an die Thüren der Haus⸗

haltungen klopfen und dort mit einem , , cenfo viele in einen offenen 80 rk eingefchlagene Zäblkarten über—

geben, wie Pere onen zur Haushaltung gehören.

Die Zählung wird wiederum am 1. De;ember verden. ist ein großes, umfassendes Werk, jedem Bewohner des Staates,

durch

ch welches der um die Mitternachtsstunde zwischen

vorgenommen

ö. 11

dem 36. November und 1. Deember d. 8 Vor. und Familienname, das Geschlecht. as Alter, der Familienstand, der

eburtseort, das Religionsbekenntaiß, der Beruf und B erurs⸗ zweig, die Staat angchẽri fir 1 f. n. ermittelt werden soll. Alle diese An⸗ gaben werden alsdann im Königlichen Statistischen Bureau zu Berlin auf bereitet und zu Uebersichten mannigfacher Art zusammengestellt, welche erfordert werden durch die Gesetzge bung und Verwaltung, durch die Wiffenschaft und die Bedürfnisse des ta glic en Lebens.

Die Zählbriefe, Haushaltun erzeichnisse und Zählkarten sind das Handwerkszeug, mit dessen Hülfe die Volkszäblung alle jene issenswerthen Nachric ten sammelt, sie in vielseiti Jeise mit cinander und zu nem Gesam mtlild liber die? verbindet und einen so vollen Einblick in die im iersten Verhältnisse des Volks⸗ ebens ö wie er in g gleicher Vollftändi igkei

eine andere Weise gewonnen werden kann. Di

noch angefochtene Erhebungsmeth. ode hat zug vor 14 Verfahren mit Listen, daß die Gruppirung Milli

on Einzelangaben im e i le noch während der Aufberei 4 nderen, als den ursprünglich in as Auge gefaßten Gesick

bunten erfolgen kann. Es ist dies ein Vorzug von hoher Bedeutung, da jetzt bekannt ich nur don fünf zu fünf Jahren neue Nachrichten über den Stand der Werolke rung ermittelt werden, in der Zw ifchen⸗ zeit aber bei allen eins lagenden Untersuchungen auf die Ausnutzung der Ergebnisse der letzten 96 olkszãhlung zurückge gangen we rden muß. Es ist Sache der Pflicht und liegt im Interesse eines jeden Staatsbürgers, und ,. üintẽ Eden Hi rn ngsvorstandes, zum Gelingen des Gesamm nach en Kräften beizu⸗ tragen, 9. ihm bebandigte Dau h ungsverzei iche n nebst den zu⸗ gehorige Zäblkarten vollständig und sachgemäß auszufüllen und den eines ir namtes waltenden Zähler zu unterstützen. Möchten recht viele gemeinnützig gesinnte Männer dieses für Staat und Gemen de gleich wichtige Amt übernehmen! . Niemand bat on wahrheits gemäßen Beantwortung der auf der? *bhl kate ges fehlten gen für sich selbst oder seine Fami ilie den z denn es den Seitens des König⸗ nie 1 ie Volkszählung gew onnene . ten nee e, . sonen veröffentlicht oder irgend wohin, auch nicht an Behörden, mitgetheilt, und ebenso wenig werden diese Nachrichten a Interesse der Steuerverwaltung oder sonst zu fiskali⸗

schen Zwecken verwerthet.

.

. geben.

Das Königliche Statistische, Bureau seinerseits aber wird keine Mühe scheuen, um zunächst die Hauptzahlen der Erbebung, welche be⸗

greiflicher Weise allgemein mit Srannung erwartet werden, so rasch

wie möglich zur nent ichen Kenntniß zu bringen, ihnen dann aber das au sführliche Ergebniß baldigst folgen zu lassen. Berlin, im Nor ember 1885. Königliches Statistisches Bureau. Blenck. Nach dem Entwurf des Hof-Bauinspektors Hoßfeld ist in Lützen der Neubau eines Rathhauses ausge fehr worden, dem eine von dem ö 1 Ludwig Brunow modellirte Statue des bei Lützen gefallene ö5nigs Gustav Adolf einen historisch und kũnstlerijch gleich , Schmuck zu geben bestimmt ist D

urch . eine in hohem Grade g fückliche Fomposition in

n ebe n welcher 16 denn auch unter der mehrfachen Tünche noch Spur en. eine Fläche von nahezu 25 am bedeckende 33 ist von dem Maler * Thiele mit voller . mächtigen Fläche, mit seinem Verständniß für Körr— und Luf . unter thunlichster Anlehnung an die vorhander Reste und Abbildungen neu konstruirt und gemalt worden. Absicht, durch Anbringung der Perspektive den Raum zu ra größern, ist aufs Vollkommenste erre icht; die Wand ist förmlis verschwunden, die Ohtische Täuschung eine nahezu vellkommen— Zur Seite dieser Arch chitekturmalerei erblicken 16 die gleichfalls nas alten leberre en neu gemalte Gruppe, den Kampf des Herkules n.

Stichen zu zi vorigen Jahrhundert mit einer gemalten Säulenhalle verse

* * *

S G M M

ren r L

Antäus darftellend: wie der Riese Antäus, Sohn des Poseidon ur der Erde, von Techn n erdtoselt wird, indem dieser ihn über ne Erde, aus der Antäus seine Kraft zieht. schwebend erhält. Dir Grurpe ist vom Maler C. Graetz vorzüglich ausgeführt. Dit

reiche Umrahmung und die Nische, in welcher die Grup he gemalt in 3 die verschiedenen Thürumrahmungen nach dem Kaisersaal un Tas schon erwähnte untere Hauptportal sind im Rococostyl gehalter und geben dem Treppenbause das Geprä ge einer wohlthuenden nich überladenen Dekoration. e Gesammtwirkung ist eine dem historij⸗ ischer Orte angemessen würdige und das ganze Renov ation wert ge somit dem Römer zur Zierde.

den Formen der nod 6. J ; von mittelalterlichen Reminiscenzen Rur chsetzte deutschen Früh. Der Verein der Sammler von Cigarren⸗Abschnitte⸗ renaissance und durch die durchgehende Verwendung echten und soliden n Berlin ersucht wiederum seine zahlreichen gem er und Freunde Raterials hat der in sächfifchem Sandstein aufgef e, in dem beim Herannahen des Wer n n hte este⸗ baldigst mit dem Abliefern der Gitterwerk der Thüren und in den die Giebel und den schlanken, in gefammelten Alschnitte zu beginnen, damit ie elben noch rechtzeiti⸗ Sol; konstruirten Thurm bekrön nend en Blumen und Vet terf fahn en mit rn erthe et und der Erlös in zewehnter Weile zu m Besten e . schmiede eisernem Ornament verzierte Bau bei mäß Sigem Aufwand Wai sen inder verwendet werden kann. Im vorig en Jahre sind doch das d. . monumentaler * scheinung und arme Wzisen neu bekleidet worden. Nachstekende Damen und Herre— zugleich eine ansprechende, malerisch w irkunge elle Gruppirung der sind bereit, die gesammelten. Cigarren⸗Abs Hnitte für den Verein Maffen gewonnen, die ihn zu einer in jeder Hinsicht lee,, ere Empfang zu nehinen: Fr. Geh, Räthin Bußler, Marienstr. . 5 architettenifchen Leitung stempelt. Die breite Hauptfront, dem Meineber, Körnerstr. 18; die Herren C. Mertens, Lothringerstr. 5! Marktvlatz, die rechtwinklig anstoßende, schmalere Front der in . / Lauterbach, Landwebrstr. I, Mulzer, Johanniterstr. 1, . inmündenden Stratze zukehrend, markirt das Ge käude nach beiden Weberstr. 3 w Seiten bin die Ecke als architektonisch her oorragendsten Theil der ö 4 ö. ö ganzen Anlage. Die Marktfagade zeigt hier ein kräftig heraus⸗ Galveston, 13. November. (W. T. B.). Heute Nacht brat kretendes, vo bobem Giebel be n, Risalit, das sich 6 Erd. eine große Feuersbrunst aus, von der etwa 50 Gebäude ergriffen geschoß in zwei stattlichen Rundbög en offnet. . im ersten Stock wurden. . werk ein breites dreitheiliges Fenster mit geradem Sturz aufweist . . . und im zweiten Stockwerk und dem über il m aufsteigenden Giebel Deutsches Theater. In Folge Unweohlseins des Hrn. Dr wieder zwei . ilige Fenster mit einem darüber in der Mitte an⸗ Förster mußte die für gestern angesetzte erste e fun des Schau geordneten gleicher SGestalt wechfeln ißt. fo daß fich eine ebenso spiels Das Fräu lein von Seigliere“ noch hinausgeschoben und d reicke wie rerthmisch bewegte Komposition ergiebt. Geschickt ist in Repertoire verändert werden Morgen, Sonnabend, werden, neu e den oberen Theil des Giebels die gefällig urn wuhirte Uhr eingefügt, studirt, die drei Stücke „Ehrens hukden / . Di Neuve ermählten. un während zu den Rundbögen, die den Eingang des im Erdgeschoß an— Aus Freu 4 wieder aufgenommen. Die nächste Aufführuns gelegten Rathskellers bilden, und zu dem ihnen vorgelegte: Balkon des „Gracchus“ von Wilbrandt findet, in Berücksichtigung mehrfacher ine Trepre mit steinerner Brüstu ag direkt von der Straße empor-⸗ von uz erhalt ngener Gesuche, am Montag, den 15 statt. ö. 5 spi en, . . . e,, . 3. Im Wallner-Theater,. übt der. Heinemann Schwan , ,, chr th h . 4 ö e,, in rel Ei, Herr und Fran Hippokrates! in Verbindung mit F sa⸗Dora w 6 . en r , ire. en 1 , e jener übermüthigen Parodie, welche aus der H nnn, des diefem Risalit. der, Haur prfrent Posse „‚Unser Glückskind‘ herübergerettet wor außer in die Ecke selber, aber ist in Ter Höhe je ene Erters Jem ähnliche Anziehung, daß man für die näch ;. ö ö , . ,,, 6 des Kerertgires nicht in n. Uu sicht zu nehmen *r Die Verbe , n. ; ü Sind. . de en dil ten Rör . reitungen für die ie; Nor vitãten , Ter Vielgelie lte nach Labis , ; baden an ls Ce , . i, n,, ,, Scöonthan, and „Unter uns. nach Dumanoir von w .. n, . ö und Skraup, haben aber gleichwohl inzwischen —kè—è Fortgang lbschluß der Fenster für das Erdgeschoß, den gerad—⸗ ö ö ini beiden oberen Stockwerke festhalten, durch den im Residenz⸗Theater. In Folge des fortdauernden Andranges erste oc ornamental verwendeten Flachbogen aber beide zu den Vorstellungen von Theodora“ hat sich ö. Direktor Anno nun Formen miteinander rermitteln, öffnet sich das Gebäude in je einem doch entf schlossen, den An r Uhrungs termin der Noritãten. Tlara schlichten Portal mit vorgelegten Stufen, dessen, rund⸗ Soleil. und „Sterngucker, noch um einige Wag zu verschieben, sodaß begiges Oe lit durch ,. schmĩedeeisernes Gitterwerk diesel ben erst ö. Ende nächster Woche in Scene gehen werden. Die geschkoßen wird. In beiden Fagaden klingt die in der Ecke vorgestrige Aufführun g= wen odor. spielte sich vor gänflie als dem Jentti im der Anlage kräftig zusammengehaltene Gliederung , meim Hause ab. Die rstellerin der Titelrolle, gen G! ar⸗ klar und rubig aus. Vortrefflich aber gelingt es beiden Fronten zuꝛ lotte Frohn, wuͤrde nach jedem Bilde wiederholt stürmisch gerufen 53 . . . , . die 3. ö Im W al ball ge dhe ater können nur noch 8 Vorste lune. Hruppi . 8 Ter Fer . r i. . . . . ö Mi . von Don iar. stattfinden, da laut teatruttii cher Abmacht , ,. ,, angeordneten achtseitigen Thu ni r dem aus enen zwifschen der Direktion und dem Komponisten Alfred Czibulka Ee, ogenstellungen über dem kuppel⸗

gebildeten Glockenstuhl und der 1

. , e. n 6rmigen Abschluß schlank aufstrebenden Spitze sowie * *

durch die Grup

Aufführung

1 „Der Jagdjunker“, bereits am 23. d. M. zur ersten

acht werden muß.

8 eueste 2 gebr

virung des größeren und der kleineren Giebelfenster des Daches, den reicheren Actenten der Cckanlage das z Gleichgewicht zu halten. Dem in den Verhältnissen glücklich ge ogenen im Detail frisch und ori

ginell behandelten Dau verleiht die von Brunow herrührende Statue, deren Modell geg gem ö Atelier des Bildhauers vollendet ist., einen in Erfindung und d n . ing künstlerisch kae, ee nbäerlügen Schmuck. Im re chte n Bei ein ruhend, des linke leicht vorsetzend, steht die Gestalt, die Linke am Degengriff, in der seitwärts vorgestreckten ö den Kom mandostab haltend, Ren Besch auer in lebendig bewegter und d . doch ruhig geschlossener Haltung voller Kraft und Energie .

In der Modellirung des klar und fest blickenden Kopfes hat sich der

Redacteur:

Riedel. rlag der Grpedition (Schol ;). Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

V

2

Druck: W. Elsner.

*

n 267.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif

Erste Beilage schen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 153. Nobtmber 1885.

* 1. ö 1 . 2 8 z 22 9 —— , 0 23 * 4 1a nn . 22us ind 2 —— * . J 22 = 4 * 2 2 2 . 3ꝗ5—2— 21 ] n * * 3 25 . 2 . . i nn , . 223 uaa e 2 * * 7 4 231* 2 x s ag can 3 9 21 81 t- * ö 8362 * 21 2nunsse 83 . use) . 392] 1 E83 c 12 t 8 1 w— 11 R ö 3 2 2 3 ö Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen 2 . 3 baanuios . zun ian] is Zr. u. dergl. c TE w . . ( 1 . us n 140 ö V 2aahnui ** ——— 2 322 W 8 5 2 2 8 8 3 w 3 32315 * 2 w S S S 8 ö. * 2 9 t 82 721 83 1 21 71 2* 2 8 * 23 8 8 . R 9 281 ö 1286 I. abug jah 102 ik 2D . . 8 1c 2 . . T* D H a yr 1achtem 1x 2 6. 8 t= = 26 2 5 t= 2 = 8 eim dd * 213 . 8 2 8 * * t. 2 . * zes dem Gastw 1 S 165 . e ö. ? —— 2 88 83 3 osrigen mit Zube d er 813222165 nl 23d 2 8 8 8 8 * . * * 8 3 bõriger mu Zum 1 1I3utοoñnütsrn dibalaßpnan? 1 2 * 2 95 * 1 . Terme fart Q & 2 212i o] 12 i dee, e, 4 9a C 2 * Ter ml 1 8* ö 8 242 * 6 28 2 17 269 a CR 3 3 H. 13 cher Regu⸗ * 2 1 8 3 2 z— 5 8 5 S 8 8 2 3 2 28 ' J J i = 1 —— 2 2— 3 2 5 3 3 * . 2 1 2 3 2 JJ 2 * . 2 282 2 uE zH 26s Cοποοl . ; eee e * Uhr, 2 38 24 wd /// /// K / / n 22 5 8 R 8 2) zum Ueberbot ; * * w 22 ö . np * ü 1 8 88 2 Dienstag, den 23. Febrꝛnar 1886, 1 * 1m aan ö 2 ö. V 11 Uhr 22 no nis abr oοοουοEl. ,. J 212 . z * da. 23 2 3 23 23 nne nis E CM 3 neldu dinglicher Rechte an das G 1 3 2 . . 8 2 3 * an die zur Imm obiliarmane 8 * 3 ö . 8 T n eie 66 8 ä 21 35 ꝓnqgazun .. J effelken gebsrenden Ge nit ande Q —ẽ— 2 ö O 2 82 k ö ö D f 2. 7 1886 3 J 5 8 /// /// / / / 2 2 21 = * . . 4 z . 2 Dienstag, den Februar ö ö 3 3 . 7 J 2 22 8332 Pndagaa * Vor mittags 10 Uhr. ö. —— 6 6 . 6. 22 2 .. = s Mr . * ö S ; . . . 8 2 21 * I ö ö . 8 . f . * 4231232 * 36 21 ve 141 au t 142120 . . k 1 D —— 2 d J * 1 7psIRobbak ** 8 82 * . 1 f ö R e,. Kaufliebhabe 21 K F ] 2 22 22 7 3 , , 0 5 233255 uꝛqaoꝛsᷣ 25 ua aun 8 F . * ö . die Belichtig 2 2 5) S 6. 27 . 13 21 * . * aT in 13e m, ö. statten wird 9 P ö 8 Son 1 z ; * r ö Grabow, den] 2 . aAMaaa = ; . JJ . . e, n len. 2 3 23 iar d . Gropbherʒogl 2 H . 1 * 3 2 ö ; 61 2 2 23 3 uaqnoꝛè s * aun D 6 ö. ** . 8 . 8 2 * 92 gIvlazüm 2090 bias . Q ( 1415 J 8 ö * h 2 8 2 8 . 1 * 23835 * s . 1 2323101 9 3832.2 332 zaajaꝛza 6335810) ö. 8346 = ö J . 66 * 73.2 kd w // r w ———— K 3 5 7 M* 4 J 111 8 6 5 . . . Auf Antrag, V . 3 Q y . 1 1 242 2 * 6 erer 21 G6w nger⸗ 5 3 3 , , , uaquompb uzgzun;is F 3 3 ** . 1 s 6 J. des Anbauers Carl Merer . . 2 2 3 2 . ö w „ner nach- 32 135233 2] wann 2030 naeied]* Steindamm für sich und in Vollmacht seiner nas 8 , , wärn e e s wenannten Geschwister und Verwandten . ffebend genannten Geschwiiter und Bern mne lei, 7 31 . ö ; . ; ; 1 Marie Siggelt b er, zu Hamburg, 3 8 2 3 5 . . . g JJ 3 C 2 53 3 23 142 ja2a . . 2 Doris Pape 2 S 2 1 2 2 w . 9. 29 2 32 ö 2 e /// 3 Jetta Siems, e zu 8 8538 k z ö 6 6. 5 . AJ / J 1 Gatkarins Pterer in Schwingersteind un m. 6 . 8 2 3 . * 5 . k ü ver e n , Er- 5 4 3.31 uaqao hb uz aun 2 77 J . 5 Adelbeid Mever daselbjt treten durch ihre ü w 2 2. * 1 err e, . . ? h 2: * 3 3 . . Argen 1240 iqaidb * Mutter und Vormünderin Wittwe Merta 7 4 ö 1810. 3 3. ö. -= *** terer, gek. Blant, dasellst, ? 8 8 283 2 , , ,,, 8 6 K ö . * 223 32-35 21 . ö. . . ⸗— . ö . 3) Vollbeiners Martin Pape für die in ö ⸗— 2 2.2 * ö . . . h 54 8 , * und 8312 22 * 2 101942 ö Fäterlichen Gewalt stehenden Kinder eter und ö 1 2 . 2 2 2 3 53 9 2 2 233 232 we ö. ö Metta Pape . 1è6831 2 D 2 —— * 3. 1 ö KI . 25 1 , 1 H 7) Margaretha Magdalena Schlichting, geb. Tin w 228 = 38 . ö 3; Tf aB ar —— 9 2 . 3222 r.. . ö . in Mittelsdor 2 ——— * 3848 u un 3 77 * 2 . . 3 1 2 8 e 6 Mulsum Vor⸗ 2 , n,. ö h ; 8) Anbauers Friedrich ape Rullum, 4e. Sm. 8 ** D 2 8 21 * 23 ö. 52656 D * 8 32 3 318 . mundes des minderiabrigen Dans are dalelbst. m 2 * , 2 6 3 2223835 323 4 Hbigans 3 2 3 8 w v in Rulfun * 2 223 8 2 * ——— 5 2 29 1213 ĩ * S . —— 8 5 2 D 8 X * 8 11 des Anbauers Claus Pape in Mullum ( eBt ,,,, 2 2 R. 8 8 8 165 21 —— 9 * J 2 2 ** ö e in Stade) 62 n 9 ö 2 * 6 7 2 7* 2 . DVienstt im Slade), . t 1 32* 22a] 2b 8e 60001 ind w * t= 5 . K : a ng = 21— 14116 ! 1 . . ö. w f . 21 . vird das Aufgebot zum Zwecke ver . B 9 7 —— / ö 22 t 22 8 wird Das üulgernnn 161 . D 2 1— / . 2 284 —— 8 . —— ; k 8 skKorenen, vor Uun— 2 D m un wf wms. 2 8 * 2 3. k . 2 = des am 31. Rai 1819 zu Stade geborenen, vor u 2 S 712 S 8 . 2. 8 2 * 2 . 1 ö n⸗ 23 ;ꝗñᷣ 2 2 2 un m 9 288 8 8 8 * 56 . ö ö gefãhr 30 Jahrer nach Amerita aus gewand erten, an Q „12 2 21 J mne . 8 —— 28 . 2195 RHror nwersch See S* 36 2 4 cp R- ue br G 00060 DI mt . 3 3 8 ——— ——— 5 2 lich seit minde tens 2 Jahren verschollenen D 2 212 3 82 856 ** C s. 3 8 ö I 19 Gottlieb Wilkelm M r J 2 11112 1111 2 * 1. D . 18 rw = 4124n 2 —⸗— 212 jan v Jaa] ?? * K . 122 ö 5 g. 83 —— 3 822 232 ; 6 K 8 ůꝛ 5 8 . ; * 25 2 ö = gef sich zu melden S * 366 = * 8 * . 6 3 8 chollene wird aufgefordert, sich zu e en, 5315 2 3 60 3 . * * 7 2 i . . . . 4 2 E, 319 35 . r 1 t*⸗ g 1213553 22 nk 227d 28n8 C00 OI ind 2 8 k d A Rech tsnachtheile, daß er, im Rich: 88 * 9 2812 . . c · 8 2 —— 8 . für todt erklart und sein Vermögen —1— 8 53 2 2 2 —— 2 ö . ö. 7 Ur 0d III * J ö ꝗ— 2 —. 23 = —— 2 ö ö 3 8 ö . , eren oder Nachfolgern über⸗ 63 213133 * 1. . wu ojn 8 2 ö = . ᷣ⸗. 6 . den nächsten bekannten Steen oder Nachsolgerm uber 2 352 . ö J. ö 2 . . [4e Je k 34 E- lor S 000οο06JIn 21 wiesen werden wird; alle Personen, welche über 23 ö * 8 R . * 8 wee, . Den, neben Fönner 2 . ; . . 81 33 36 . Irtfeben des Verschollenes Kunde geben 10 men, * 2 9 r, . ee K 3 . * ** 2 232 janvgaoꝗ: J 23 eren Mittheilung, und etwaige Erb⸗ 2 8 38 * ö * * 2 885 1” deren 18 1 . . 212 3 8 . 23 chfolgeberechtigte für den Fall der dem. . ann, 341 1 9 5 8 ö ! nan zBrer An m . iin sees ns ned 133 . . 5 3 . ' Tckesärklarung zur Anmeldung ihrez An— 2 0 . r 2. w . J 2 ö . 2 * 8 er een r J 3 * ; * unter der Verwarnung; daß bei der Ueber 3 323 * . . . a. . 2 KRMerf ossene! 7 . 2 ua lla ß 8 . . . 3 ö S 8 . des Vermögens des Ver schollenen Au e 12 2 ö 6 nur = . kei ö sicksi cht gen ommen werden soll, aufgefordert. 2 8 amen g' . m 3 3 25 5 keine genommen . 636 . 2 * 39720 —* 1—— * 6 * ; . . ö Termin dazu wird angesetzt aul 885 ö ö . ö 2D = 12 anvqꝛaqn ; Mittwoch, den 1. Dezember 1886, 8 ( 812113 21 Vormittags 16 Uhr. 2 ; 8 3 Dino! 2 S 23 * U. 2 2862 nas usul q; . . ö . 8 w . Stade, den 23. 8 . . 8 8 5 * vr . . ö 1 * 9e 8612 S5 = HFeluo)] us Ko , 2 Seni Amtsgericht. ? 833 353 ; —— 2 2 8 2 ger * 23 33 24uo sizzC 8 2 ) undoegger. t= K . n 8 ——— Ve eröffentlicht 2 9 Din nn . . 15 23 5 amen ==. . * 8 Jürgensmeyer 32 8387 9 x ö V . *r Q —— * daz ö 1 tss Rreiber des Königl Amtsgericht g. 8 19 waꝛadu 2 8 * * 2 Tw Kw als Gerichts schreiber des Königlig n Ar . t * . . Ea. . . —— D . 23 . D 2 uaummu vin: 2 1— ö 383809 . ren * be Aufgebots erfahren. * 82 8 . . . 6m C2 8 71 ö. * Un 9 8 . 2 * 2 2 24 2. 231 e Schuld⸗ und Pfand ve er c reibur gen Tem 2 1— zanza aꝛa0 1213 E08 uzus] . . ö. Es find be 500 4 S1 * 1 J Maud . 13 . 4 Februar 1871 über 3 * —— —— . . 2 9 3 k? -. . J . 4. 2 ach uaz a] . 4 J ö ; ö . . K . K 11 16 Mir; 1872 ö isiön vom? 23. Sertember 1877 * * 5. ö z ö . ..,/,//)) 4 ö Kw ö ö e. vH 500 216 D S181 O us uc o jar] * d /// K ; ö V J. 3 über 1220 416, 28. 28. Mar; 13874 über 600 2. —— w . K 1 K 1 2 . . ö J w K 3 , . wonach der ver⸗ * 6— 8 26ng Um 23 12 ö . —— * * J 23. Juni 180 üb 2 540 N ei . ! * ö * 2 66 * 6 2. J 2 wr; 8 Ferre h. E ang J won 14 3 2 . 8 83 storbenen Wittwe e bann Dur ve, . 3 * unn az ala Ind uoa u * viMI2* 38 n 2 2 2 ö 22 storbene 8 ö unter hl 48 3 8 IZ ? 1 J 31 5 . 8 9 ö hier, die auf dem in der im i gerstra ze unter Mh D Lie, LI 6 2 zum vd X 2 ö 3 . 3. 532 mn 8er AMAgenen 2 * 222 ,, K 21 * 29 K K bierselbst belegenen Hausgru! idstücke ein . S —=— = 2 83 . . w R . . . Forde erungen von zusamm ien 117 700 0 zustebhb -n, . 883 —— * . * 5DOUreerkls** 8 . s taten 1 22 —— f 35 . 5 23 gangen und haben die F . tigte 2 1 6 ug * 1221011 nd 5 ** 3 . 31 lore 39. gegan gen un , de. 2 af ö . 2 ; =* ö * 53 lust und i . ret tigung glau gü. zemacht c Diudin? 3 * ö den . . Tre X ? 4 M ' usmuidin? 8 * 2 unden bea 9t. 8 54 . 2 5 7 8. . . und Kraftloserklärnng lirte Den ee * . 7 1 ö w , 8 2 [ . 6 6 7 wuo uri u J . . Dem g estellten An 2 vt . . He 8 2 . . ö . * ö . . ö. 1 8 2,8 d . ĩ 3 8 5 3 8 21 ö vr v gangenen 1 uquß; 22a nd * —=— 2 5 S 8 S8 . k 82 3 2X daher die etwaigen Inhaber der ,, . . 8 * 8 3 2 2 8 2 . . w ö . 8 gen, welch: den⸗ 2 8 58 * 2323 2 *. 83 8 2 ö 888 Xe S8 SE J Dekumente, low alle d . nde As srrüche zn * S 8 * 8 2 82 8 D 5 S 8 2 D 2 . è— 32 3 . cãhisgrund 2 ö. 2 . t= 2 . 8 2 73 k ö ö * 2 * selben aus irgend . . fe tlich aufg fen 2 . 32 3 ĩ 8 8 28 2 ; 990 2*4— ann a 2 S1 . 2 3. ö * * . * R haben vermeinca, hierdurch or en é 2 12 2 & 2 * /- 8 ö S = = spätestens in dem aul 2 ö K * 8 . 82 2 e, J Montag, den 4. Januar 1886, 2 8 8 . 0 1 . 6 . 6 4 2 2 263 * = . 6 . & 2 2 2 d i Vormittags 11 Uhr, war e 21 2 —— 82 88 D c 1 83 5 21 SI IIrrt we X 2 J K * 8 * 6. 83 S3 8 699 w k anberaumten Termine vor dem Derzo⸗ 3 tmte ger 2. 2 C2 2 * * 4 2 K . er 28 14 * 81 2 ö . z * pier, Zimnez 5, 3 e enen, um ihre ern wagen * 26 * . 1 . * ö 2 D * . 2 . 7 Rechte und Ansprüche, awumel den, 5 die 8 otu- . . 22 4 2 8 * 2 9 . 13 8 7 6 . 3 . mente vornlegen, widrigenfall⸗ * zurch das nach * 8.38 * 2 8 2 ——w— 2 2 = 2 —— k 2 * 1 n58 Ant R 3 T* —— S 8 S3 3 —— K 5 23 2 Schluß des Aufgeborst ermir 38 an trag * = 8 * 8 ** * . 824 2 86 U X 8 8 2822 22 2 —— —— 856 38 282 S 2 2 2 3 * ib rũche 11 . 6 278 k 4 88 883 82 k . 2 8 * 62 39 . 9 29 ende Aus schlu6n rtbheil mit ibr en Ansp wen Aus S 32 7 2 * 4 83 * 32 3 2 3— 8 9 de . . . . 8 3 83 82 2.42 22 D 5 2 ö 20 J 36 ö 2G . 2 eschlo ssen un die be; zeichn teten Os n umen e sur * t⸗ 8 5 . J 306 20 3. 38 35 38 88 32 2 S wlos 18 P n = * 3 2o . 260 20 w 2 23 erach werd 2 ö 2 2 * w 8 8 2 66 3 rad tet werden. . P * G 82 4 3 38 3 83 3 T8 8 2 2 3 7 3382 2 2 Dessau, 19. Novembe r 18.8 8 8 —— ——— k 2 * 8 23.2 S D538 383 K e = essa . 3B. d 85 —— 2 2 2 ö 26 2 32 —2— 2 2 8 3 2381 8 86 ogl. An *in. Amts * 8 K 2 2 3 3 8 3 365 3 33 22 28 4 OD S325 1 Ver ʒog aha mtsgericht. * —— 86 8 . . 8 ö ͤ 1hn 2 . * D —— . 8 —— 83 2 * 8 823828 —— 3 S 8 81535 02 J 8 1 38 —— 2 * 85 —— 2 2 ö 5 . . 231 2 S 3 2 285 38 38 8 52 332 2 3 3233 2 2 33 2 364313 ** 5 ef ertigt: . 83 —— 2 282 3 2 —— 8 —— 2 2 S* 312 . ö e . . 3333323733235 33333 33 334 36 33 1 46 ö. Novem er 1885. . 36. S 337 35322325222 3332335 34 I 382 537 2333 3813 532 Ge schreiber Herzoglichen Amtsgericht. 3. 2 2 3 3r— 32323322 388 2 2 3 3—*j523 819 Der E ri sreiber des Herzoglichen Amis * 888 —— 21 2 28— 2 * 29 2 * 3 33282 838—— —— —— 8 m , y (L. 8 Engelke, Sekretar. 8 * 2 * 2 2 2 x . —— 5 2 w —— 2 —r*— 1 & co c 2 * 36 —ẽ— k 9 * 8 2 1munzg zquam ö r 8