1885 / 269 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Adler und Beiträgen von Dr. D

bildungen, 24 Tafeln in Chromolithographie, 1 Eine interessante Erscheinung auf dem wird in den nächsten Tagen aus dem Verlage Berlin W., Leipzigerstraße 115, hervorgehen. Jüngere bietet dem Publikum einen in Deutschen Kalender papier gedruckt, 150 „) In sinniger Weise naten Allegorien auf die Kaiserbäuser, die in

Prof. F.

von den Karolingern bis zu den Hohenzollern gegenübergestellt.

Blatt bringt eine meist nach seltenen alten O sicht von Städten, Rolle spielten, wie Aachen, Hagenau, Wien, Limburg, Konstanz, München kern, Berlin, mit ihren Wappen, und kildet, Komposition für sich.

Von den im Verlage von J. Lieferungen erscheinenden feuilletonistischen Auff der aus dem Wanderleben“, welche wi

ersten Lieferung einer eingehenderen Besprechung unterzogen haben, liegen gegenwärtig die zweite und dritte Lieferung vor. Verfasse D Roccholl, zeigt auch hier, daß er die in sozialer und wirthschaft⸗

sicher Beziehung so wichtige Vagabundentrage weigungen genau beobachtet hat und im Erzah Eee hne her anregend zu schildern versteht. tenden vierten Lieferung soll die interessante ist soeben ein kleines Schweninger, oder Dicke und solche, die es 1 Mx. Dasselbe schildert Kur durch Prosessor Schweninger, indem es g beschreibt und wissenschaftlich begründet, neben auch belehrt. Der Verfasser M. Reymond ist , . und kranken Herrn Meyer“ als

Epos erschienen, be kein Schmerbauch meh

Zeichnungen von Schlattmann und Jüttner ill

Gewerbe und Hande

Laut amtlicher Bekanntmachung ist manns Ferdinand Siemssen in Ule auf den 1. Februar 1886 um 11 Uhr gericht ebendaselbst festgesent worden.

Der Aufsichtsrath der Dortmunder

hat in feiner Sitzung vom 19. November. d. J . Generalverfammlung, nach reichlichen Abschreibungen, die Vertheilung

einer Dividende von 20 in Vorschlag zu bri Das von der Londoner ? „Chamber of Commerce Journal“ enthält in eine Statistik des Handels zu Grunde,

liegen die Erhebungen welche von

in Neu⸗Seeland, denjenigen in Auckland und Napier, durch Delegirte Die mitgetheilten Zahlen geben ein un— Handelsverkehr der Tonga⸗, Samoa⸗, Cook⸗

gesammelt worden sind. gefähres Bild von dem

und Gesellschafts-Inseln mit den verschiedenen wie er sich im vorigen Jahre gestaltete:

D. W. Dörpfeld. Mit 1858 Ab-

für 1886 (33 Bogen, 49, auf

die unter dem betreffenden Regentenhause eine Augsburg, Frankfurt a. M.

A. Wiegand

Mit der bald zu erwar—⸗ Arbeit beendet sein.

c * * * 2 Im Verlage von M. Schulze in Berlin C., Spittelmarkt 6,

werden wollen“, von M. Revm ond (Preis in humorvoller Weise eine

humoristischer Dich ereits bekannt. Die neue Dichtung ist durch 25 hübsche humoristische

in dem Konkurse des Kauf— àbor Vormittags vor dem

Handelskammer

der Südsee⸗

Karte und 4 Plänen. literarischen Festmarkt von Reinhold Kühn in Emil Doepler der Farben ausgeführten Bütten⸗ sind den einzelnen Mo⸗ Deutschland regierten, Jedes riginalen gefertigte An⸗

Goslar, Schwarzburg, Heidel⸗ stets neu motivirt, eine

in Bremen in ätzen Dunkle Bil⸗ r beim Erscheinen der

Der Verfasser,

in allen ihren Ver⸗ lungston das Leben der

titelt: Der kleine r, ein Reimbrevier für

erfolgreiche leichzeitig die Methode der Unterhaltung also von dem „Buche vom Dichter

ustrirt. l.

g der Prüfungstermin Rathhaus⸗

Aktien⸗Brauerei beschlossen, der

ngen.

herausgegebene seinem November⸗Heft Inseln. Derselben zwei Handelskammern

bezeichneten Ländern,

); n 2 86 * Bese s 30 f 5⸗ 5 3 Mit Tonga⸗, K Cook Gum gteu⸗ Seeland E 30 000 K 2500 4 1029 36 454 89474 Australien 40 000 , 20099 , 12118 1683 Amerika IGS 6. 3535 149 5659 w England 29000 42 500 829482 Deutfchland . S4 000 , 60 865 48119 192 975 Frankreich 29 76h 29 76h anderen . . Ländern 5000 . o 66 Summne T7090 G R I27719 Törn 576 38454 689 999 Brüssel, 14. November. (W. T. B.) Die Nationalbank

erhöht. (W. T. B.) Roheisen in den Stores belaufen sich au 579 83os3ß Tons im vorigen Jahre. Zahl der ir Hochöfen 51 gegen 5 im vorigen Jahre. New⸗York, 15. November. (W. T. Waareneinfuhr in der vergangenen davon 2292 000 Doll. für Stoffe.

hat den Diskont von 37 auf 40 Glasgow, 14. November.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Das schweizerische Telegrayhenwes (Archiv f. Post u. Telegraphie)

die Ausgaben 1939 121 Fr. , so daß Für den Fernsprechbetrieb ist eine weist in Einnohme 338 0909 Fr., ein Zuschuß aus Staatsmitteln von 67 137 Fr.

Telegraphenlinien belief sich Betriebsstörr

Gesammtlaͤnge der T 185 km mehr als im Vorjahr,

Berichts jahre vor, gegen 1596 in 1383. Die Gesammtzahl der dem Publikum eöffneten Telegraphenanstalten betrug 1288, einschließlich 83 Sommer— Das Personal der Telegraphen⸗ Verwaltung bezifferte sich am Schlusse des Jahres Roͤpfe, darunter 500 weibliche Beamte. Der Umfang des Telegramm⸗ verkehrs ist aus folgenden Zahlen zu entnehmen: richtsjahre befördert 1724 989 inländische Telegramme, 835 429 aufge⸗ internationale Telegramme und 291 882 aller beförderten

ureauxr und 74 Annahmestellen.

ebene und angekommene Durchgangstelegramme. Die Gesammtzahl ramme belief sich sonach auf 2 852300, d. h. 1, h Von den internationalen

guf ben Verkehr mit Deutschland. Die Statistik der Telegramme ergiebt mit Bezug auf den Inhalt folgende Prozentsätze: interne internationale Staatstelegramme 1,00 0,40 Börsennachrichten 5, 85 . . Handelstelegramme 30, 76 46,40 Privatangelegenheiten 60,55 40, 14 Zeitungsnachrichten 184 94

Die in diefer Zusammenstellung nicht telegramme erreichten die Zahl von 90 467. Das Fernfprechwesen hat sich im Jahre J ausgedehnt. Die Zahl.; der vorhandenen

die Länge der im

bindungen in einer Gesammtlänge von 273 km.

Bremen, 16. November. Norddeutschen Lloyd „Fulda“ in Southampton eingetroffen.

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) „Geklert“ und ‚Lessing“ der Hamburg Packet fahrt⸗Aktiengefellschaft sind, von

ersterer 3 Uhr Morgens, letzterer Nachmittags 6 Uhr,

eingetroffen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Portugal. Durch eine unterm 7. November 1885 ver

des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern sind die Häfen

B) Der Werth der Woche betrug 6 847 000 Doll.,

Die Ergebnisse des sind im Allgemeinen weniger günstig als diejenigen der früheren Jahre. Die Einnahmen aus dem Telegraphenbetriebe betrugen sich einneberschuß von 286 3874 Fr. ergab. besondere Rechnung aufgestellt; diesel be in Ausgabe 405 137 Fr. auf, so daß erforderlich war. Länge der vorhandenen Staats⸗Telegraphenlinien betrug 6874 km, der Bahn⸗Telegraphenlinien 420 km, und der Privatlinien

Telegrammen entfielen 276 406

berücksichtigten Dienst⸗

? Verbindungen betrug 2619, . Betriebe stehenden Linien So? km, der verfchiedenen Fernsprechnetze unter einander bestanden 19 Ver⸗

(W. T. B.) Der Dampfer des ist gestern Vormittag 11 Uhr

Die Vorräthe von f 637 453 Tons gegen n Betrieb befindlichen

en im Jahrelss4. Jahres 1884

7555

2225 995 Fr., Die 940 km; die

mithin auf 8234 km, ingen kamen 1304 im

1884 auf 1695 Es wurden im Be⸗

Tele⸗

270, weniger als im

*

S884 wieder bedeutend

Zum Verkehr

Die Postdampfer Amerikanischen Hamburg kommend, in New⸗Rork

öffentliche Verfügung

= Tunis seit dem 13. Oktober für von asiatischer Cholera verseucht erklart.

Dagegen sind die Häfen der Türkei, welche seit dem 4. Mai 1851 als der Pest verdächtig betrachtet worden waren, für rein von dieser Krankheit erklärt.

Berlin, 16. November 1885.

Bei den am 13. und 14. d. M. in der Colbitz⸗Letz⸗ linger Haide abgehaltenen Königlichen Hofjagden sind erlegt: am 13. 4 Hirsche, 8 Stück Rothwild, 4 Schaufler und 26 Stück Damwild; am 14.: 8 Hirsche, 14 Stück Rothwild, 119 Schaufler, 86 Stück Damwild und 147 grobe Sauen; zu⸗ sammen 664 Stück Hochwild. . .

Davon entfallen auf die Strecken: Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen: 5H Hirsche, 26 Schaufler und 9 Sauen; Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen-Altenburg: 4 Hirsche, 24 Schaufler und S8 Sauen; Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm: 36 Schaufler, 3 Stück Damwild und 18 Sauen; r Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich: Hirsche, 13 Stück Rothwild, 18 Schaufler, 15 Stück Dam⸗

ild und 14 Sauen; Sr. Hoheit des Herzogs Johann Albrecht von Mecksenbürg-Schwerin: 11 Schaufler, 3 Stück Damwild und 15 Sauen.

Morgen, Dienstag, den 17. d. M., findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Rendezvous; Mittags 123. Uhr im Jagdschloß Grunewald resp. Ui Uhr an der Saubucht.

2

2

XC

2

Der Polizei-Präsident hat unter dem 12. d. M. auf Grund zes §. 106 e Ziffer 3 der Reichs-Gewerbeordnung für den Bezirk. der Schmiede⸗Innung zu Berlin bestimmt, daß le, n. Arbeitgeber, welche ein in dieser Innung vertretenes Gewerbe betreiben und selbst zur Aufnahme in die Innung fähig sein würden, gleichwohl aber der Innung nicht angehören, vom 19. Dezember d. J. an Lehr— linge nicht mehr annehmen dürfen.

heutigen außerordentlichen Sitzung der vereinigten Rreis-⸗Synoden von Berlin stand zunächst der Antrag des Synodalen Dryander: „Hochwüͤrdige Synode wolle beschließen: ihren. Beschluß vom 29. Mai 1883 r. VI, , 2 Seite 7 der Beschlüsse) dahin zu modifiziren, daß bei Unterstüͤtzung hülfsbedürftiger Gemeinden zum Zweck der Gründung neuer Pfarrstellen die Regelung des Besetzungsrechts für dieselben der freien Entfchließung der Vertretungen der einzelnen Gemeinden zu überlaffen fei.“ Rach längerer, zum Theil sehr ernster Diskussion,

j

wurde der Antrag in namentlicher Abstimmung verworfen.

Auf der Tagesordnung der

D

Das letzte offizielle Berliner Rennen für das Jahr 18585, welcher am gestrigen Sonntage Nachmittags auf der Renn—⸗ bahn bei Charlottenburg abgehalten wurde, war vom Wetter sehr begünstigt. Der helle Sonnenschein hatte ein recht zahlreiches Publikum hinausgeführt, welches die Bahn in ihrer ganzen Aus— dehnung belebte und den schön besetzten Rennen mit lebhaftem Interesse folgte, um so mehr, als dieselben diesmal ohne Unfall verliefen. Namentlich waren es das Große Jagd-Rennen, in welchem

Rittmeister von Kramsta. den vielen Siegen, die er in diesem Jahre heimgebracht, einen neuen glänzenden hinzu⸗

fügte, und das PrpaooaÆgd Rennen, in dem der kleine elfjährige Sohn des Trainers Kelly mit seiner alten ‚Miß Nathan; die sämmt: sichen Hindernisse, über welche sonst die großen Pferde oft nur mit

Mühe hinwegkommen, in glänzenden Sprüngen nahm und mit einem brillanten „Finifh“ durch das Ziel galoppirte, was die lebhaftesten IAlkklamationen hervorrief. Die Rennen begannen Nachmittags 1 Uhr mit:

J. Trost-⸗Rennen. Preis 10900. M 2⸗ und

Für zjährige

Pferde, die in Charlottenburg gelaufen und nicht gesiegt haben. 30 S Einsatz, 30 ½ Reugeld. O0 m. Dem zweiten Pferde 25 Cso des event. Uebergebotes auf den Sieger. Von 13 zu diesem Rennen

5 am Ablaufspfosten, von denen des Frhrn. Ed. von Oppenheim 2jähr. F. St. . Marketenderin' v. Mon⸗ feigneur a. d. Regimentstochter, 52 kg (Sopp), sicher mit einer Länge des Kapt. Jos zjähr. dbr. St. „Little Bella“ schlug. 4 Längen da⸗ hinter wurde „Alpheda“ Dritte; dann folgten „Thaea⸗W.“ u. „See⸗ schlacht“. „Marketenderin', welche einen Preis von 1460 M erhielt und mit 1500 (. gag eh est war, wurde in der Auktion für 190 4. von Hrn. Ulrich gefordert, so daß „Little Bella“ noch 100 erhielt. In einer sich hieran anschließenden freien Auktion ging der br. W. „Fechtbruder“ aus dem Besitz des Hrn. w. Tepper⸗-Laski für 1000 6. in den des Hrn. v. Trützschler über. Es folgte um 14 Uhr:

JI. Lebewobl-Hürden-Rennen. Preis 1000 . Handicap. Für 3jähr. u. ältere Pferde, welche in Charlottenburg gelaufen sind, seit dem J. Oltober daselbst nicht gesiegt haben und für 3000 t. käuflich sind. 50 MM Einsatz, 20 Reugeld. Distanz ca. 25090 m. Dem zweiten Pferde 25 9 / des event. Uebergebotes auf den Sieger. Von 10 Pferden, welche zu iesem Rennen angemeldet waren, starteten s, und zeigte sich des Rittmstr. von Boddien jähr. br. St. „Geneva“ v, King Lud a. d. Time Test, 55 Kg (Madden), allen anderen über⸗ legen; fie schlug des Rittmstr, von Schmidt⸗Pauly F. H. „Conqueror“ spleled mit 7 Längen. Dritter wurde mit 3 Längen „Anderson“, dann folgten „Naenni', „Elkan“, „Ester', Amandus“ und „York“. Die Siegerin wurde in der Auktion nicht gefordert, ebenso auch nicht der zur freien Auktion gestellte Amandus“. „Geneva“ erhielt 1440 1 Um 2 Uhr folgte diesem Rennen:

II. Großes Jagd⸗Rennen. Preis 3000 (6 Herren⸗ Reiten. Fuͤr jährige und ältere Pferde. 60 (6 Einsatz, 30 S Reu⸗ geld. Distanz ca. 5500 m. Dem zweiten Pferde bis 500 66, dem kritten bis 200 W aus den Einsätzen und Reugeldern. 18 Pferde waren zu diesem Rennen angemeldet, von denen 8am Start erschienen und 10 Reugeld zahlten. Des Lieut. H. v. Arnim (1. Garde⸗Ul.) a. F. St. „Flighty“ v. Ploughboy a. d. The Nun, 674 kg, unter Rittméeister v. Kramsta siegte nach einem sehr schönen Lauf im Kanter mit 3 Längen gegen des Hrn. v. Zansen-Osten a. F. St. . Full⸗Cry⸗ unter Leut. v.“ Ravenftein (17. Ül. Regt. Des Grf. Sierstorpff— Franzdorff br. W. „Vagrant“ unter Lieut. v. Sydow J. wurde Dritter. Dann folgte Jessica“, „Cliffs Brow“, Peterhoff und „Pottosi“, zuletzt Prinz Eugen“. Werth des Rennens: 3080 ½ für „Flighty“, 00 * für „Full Ery“ und 200 ½ für „Vagrant“‘. Es folgte diesem Rennen um 23 Uhr: 1V. Schluß⸗Fäagd-⸗Rennen. Preis 1000 16 Handicap. Für alle Pferde, welche in diesem Jahre gelaufen und auf der Bahn zu Charkottenburg nicht gesiegt haben. 50 6 Einsatz. 20 „6 Reugeld. Distan; ca. 3000 m. Dem zweiten Pferde 600 der Einsätze und Reugelder. Von 13 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden starteten 6 und es siegte sicher und ohne Kampf mit 5 Längen des Rittmeisters Graf Schlippenbach 3 jähr. schwbr. W. „Rosefield!ꝰ v. Springfield a. d. Rofemary, 67 kg (Smith), gegen des Prinzen Wilhelm von Wuͤrttemberg dbr. St. „Daphne“; 2 Längen dahinter landete Burg⸗

angemeldeten Pferden erschienen

fräulein“, einen Kopf hinter dieser Contemps“, dann Sappho / und „Gourtier . Werth des Rennens: 1174 6 dem, Sieger, 264 (0 zer Zweiten. Den Schluß des Tages, des Meetings und der

Saison bildete um 3 Uhr:

V. Pony-FJagd-Rennen. Preis 400 6 dem Ersten, 109 4 dem Zweiten. Für Ponies jeden Älters und Landes. 1010 Einsatz, 5 S, Reugeld. Distanz ca. 2400 m. S Ponies waren zu diesem Rennen angemeldet, von denen vier am Ablauf erschienen. Nach einem

mit mebr als 10 Längen St. „Lulu“, 553 kg Dritter. Miß Jimbo“ 50

In drei Kirchen der Stadt fanden gestern rn nen statt. In der Parochialkirche feiert: der Hauptverein * christliche Erbauungsschriften sein 71. Jahresfest. Paste Ziethe hielt die Liturgie, Superintendent Quandt über Matth. 6. die Festpredigt. Der Verein, dessen Bestrebungen. auch im letztra gangenen Jahre sich der besonderen Huld Ihrer Kaiserlichen Majestäta nu erfreuen hatten, hat in diesem Jahre 326 200 Schriften neu gedruc darunter, wie der Bericht bedauernd hervorhebt, nur 25 0090 Traktat; Seit dein Besteßen des Vereins sind bis jetzt insgesammt 130366 Schriften gedruckt worden. Die Einnahmen des letzten Jahres betruge f M22, Hh * , die Ausgaben 18057577 ; es hat sich somit de Vestand von 372351 4 Auf 157, 6h C6 verringert. Die Mitglieta dertheilen fich auf 20 Orte des Deutschen Reichs. In da Jakobikirche beging der Aeltere evangelische Jüngling? Ferein sein 34. Jahresfest. Die Festpredigt hatte Superintenden Schlecht-Luckenwalde übernommen und als Tertwort J. Joh. 2, 1j gewählt. Die Nachfeier, der auch Präsident Hegel beiwohnte, wurd. im großen Saale des Vereinshauses abgehalten. Nach der He grüßenden Ansprache des, Pastors Hülle brachte Rektor Becker, der vor? Kurzem sein jähriges Jubiläum als aktives Vereins mitglie gefeiert, den Toast auf Se. Majestät den Kaäiser aus. Nachdem sodann noch Präsident Hegel einige beherzigenswerthe Worte gesprochen, er. stattete der Vorsitzende, Hr. Wegner, den Jahresbericht. Die Min, gliederzahl beträgt 175, die Jahreseinnahme betrug 876 6. Das Ver— einsleben war ein recht reges. Die Zahl der Theil nehmer bei den Bibel⸗ stunden hat sich vervierfacht. Ansprachen der erschienenen Deputationen und Verlesung der telegraphisch eingegangenen Grüße sowie Gebet schlossen das Fest. In der Jerufalemskirche endlich feiern der Bezirk Friedrichs⸗Wer der des Gustav⸗Adolf⸗Vereinz seine Jahresfeler. Prediger Lisco hielt das Eingangsgebet. Geh. Rat h. ö erftattete den Bericht, Prediger Dr. Arndt hielt die redigt.

ien des Lieut. von Oettingen 5jähr. 4. des Hrn. S. Keller br. W. „Jimbo“ wur Nathan erhielt 160 A, „Lulu 100 Æ6. n

Die Lurus-Spielkarten von Burger (Deutsch) und Döpler (Französisch) aus dem Verlage von T. O. Weigel in Leipzig, deren wir bereits im Vorjahre mit Anerkennung ge— dachten, sind in neuer Auflage erschienen. Dieselbe liegt uns, aber⸗ mals verfeinert und in ebenso origineller wie dauerhafter und ge— schmackvoller, Ausstattung (das franzöfische Spiel außerdem zum Whift erweitert vor. Die Originale dieser mit künstlerischem Geschmack gezeichneten Kartenspiele besinden sich bekanntlich in dem für die Kronprinzlichen Herrschaften bestimmten Spielschrein, welcher in diesen Tagen Ihren Kaiserlichen Hoheiten überreicht und demnächst im Kunstgewerbe⸗Museum zur Ausstellung ebracht werden wird. Die prächtig ausgestatteten Spiele können , , besonders aber Gefchenkgeberinnen für das bevorstehende Weihnachtsfest angelegent— lich empfohlen werden.

Halle a. S. 15. November. (W. T. B.). Die mit dem g. Deutschen Malertage verbundene Fach⸗Ausstellung wurde heute Mittag durch den Ober-Bürgermeister Staude eröffnet. Die Ausstellung ist mit vorzuͤglichen Erzeugnissen hervorragender Fach= genossen reich beschickt. Von Auswärts sind gegen 500 Theilnehmer zu dem Malertage erschienen.

Galveston (Teras), 14. November. (W. T. B.) Der durch den stattgehabten Brand verursachte Schaden wird auf 2 Mil⸗ lionen Dollars geschätzt, wovon der größte Theil bei ausländischen Gesellschaften versichert ist.

Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater fetzt die Reihe feiner Offenbach-Aufführungen fort und hatte mit der am Sonn⸗ abend gegebenen Operette Die Gre erzogin von Gexol— ste in“ dasselbe Glück, wie mit den ersten Wiederholungen Offenbachscher Werke. Auch die lustige „Großherzogin“ gefiel den Zuschauern durch den Humor der Handlungen und die graziösen Melodien. Der Ueber⸗ muth, welcher sich in der späteren Musik Offenbachs kund giebt, ist in dieser Operette noch maßvoll genug, um gefallen zu können, obgleich der ausgelassene Cottillon im dritten Akt bereits die spätere Aus— artung der Offenbachschen Tanzweisen bemerken läßt. Der richtige Takt der Darfteller ließ fie bei diefer übermüthigen Scene das rechte Maß bewahren. Gespielt und gesungen wurde in jeder Weise zufrieden⸗ stellend. Frl. Drucker wußte die liebeslustige Großherzogin vornehm zu gestalten, obgleich dieser Rolle eine etwas pikantere Färbung nicht übel geftanden hätte. Hr. Wellhoff als bramarbasirender General

Bumbum war ganz in, seinem Element und schuf mit, der ihm eigenen Gewandtheit eine ergötzliche Figur aus diesem polternden Eisenfresser. Sein Partner, der einfältige, vorlaute

Soldat und spätere Feldherr Fritz, fand in Hrn. Weidmann einen tüchtigen Vertreter, während die Geliebte Wanda von Frl. Fehl recht gefällig, wenn auch etwas zu schüchtern gespielt wurde. Der un— geschickte Liebhaber, Prinz Paul, gab Hrn. Steinberger reichlich Ge— legenheit, seine draͤstische Komik zum Ausdruck zu bringen, und fo gestaltete sich denn die Aufführung zu einer einheit lichen Und durchaus wirkungsvollen, welche in ihren Wiederholungen das Haus noch recht oft mit Verehrern der Offenbachschen Muse füllen wird. Das Publikum wohnte der Vorstellung am Sonnabend mit sichtlichem Vergnügen bei, verlangte besonders gefällige Nummern

da capo und zeichnete sämmtliche Darsteller durch reichlichen Bei—⸗ fall aus. Belle-Alliance-Theater. Kyritz-Pyritz!“, die lustige

C

Gesangsposse von H. Wilken und O. Justinus, hat wieder ihre An— ziehungskraft auf das Glänzendste bewährt. Am gestrigen Sonntage war das Haus ausverkauft, und nach dem Beifall zu urtheilen, der sämmtlichen Darstellern gespendet ward, werden die lustigen Sanges— brüder noch fehr oft ihre Sängerfahrt antreten. Nur für den nächsten Sonntag (Todtenfest) findet eine Unterbrechung statt, da an diesem Tage das Schauspiel „Ein Fallissement? von Biörnson zur Auf⸗ führung gelangen soll.

Morgen, Dienstag, Abends 8 Uhr,

veranstaltet im Saal der Sing-Akademie der Klaviervirtuose Hr. Frédéric Lamond ein Concert. Auf dem Programm stehen: 1) Sonate HB-dur, Op. 166, Beethoven. 2) a. Variationen über ein ungarisches Thema, Gp. 21, Rr. 2, Brahms. b. Impromptu, e. Berceuse, 4. Nocturne, e. Polongise, Chopin. 3) Phantasie Cedur, Gp. 17, Rob. Schu⸗ mann. 4) a. Romance, b. Ctude, Frédéric Lamond, e. Feur Follets, d. Mazeppa, F. Liszt. Die an sich schon so glänzenden Vorstellungen auf dem Gebiete der höheren Reitkunst und Pferdedressur im Circus Renz haben seit dem letzten Sonnabend durch die neu und prächtig arrangirte Pantomime „Ein Karneval auf dem Eise“ eine weitere Anziehung? kraft erhalten. Hr. Direktor Renz, welcher dieselbe inscenirt und mit vielerlei neuen Ueberraschungen, brillanten Ballet⸗Divertissements bei elektrischer Beleuchtung, Maskeraden, komischen Scenen sowie einem ganz reizenden Pony⸗-Schlittenzuge ausgestattet hat, wurde nach dem Schluß der vorgestrigen ersten Aufführung zu wiederholten Malen , . um den reichen Beifall des übervollen Hauses entgegenzu— nehmen.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Schol). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen

Berlin:

hochinteressanten Rennen, siggte sicher und nach Gefallen des Mr. G. Kelly a. br. St. „Miß Nathan“, 63 kg (Reiter der kleine Kelly),

(einschließlich Börsen Beilage). (1509)

zum Deutschen Reichs⸗-AUnz

69.

Erste Beilage . eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 5.

& .

Berlin, Montag, den 16. November

9 6 P * , ? ̃ ; . 3 ö. D * 6, eutsches Reich. ; * ̃ x ö ö Na ] weisung Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. . 0 ] 9 . . ö 1 * 2 . 8 ö K 2s Fis zu Dc;susse 3 Monats X Fe 82 . der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 132 His m Glu . Iteer .. Antiguarischer Lager Lata lo ven Leßmann. us . ,, ä 4 6. in Frankfurt a. M., Weißadlergasie, 3. Nr. 36. Portraits. Ver⸗ w // /// . zeichniß einer Sammlung von 2154 Portraits hmter Personen ö 1 Si . Einnahme in dem⸗ In 13885 aller Länder und. Zeiten, mit Liograpbiichen. und chalkegraxhischen Ein g m Hierzu Einnahme 2a ; selben Zeitraume . Anzaben; fämmilich in Kupfer oder Stahlstich ausg ührt und wohl a0 1 . 191 e. . * 11 * . . ö. 1 ,, ,, Ober ⸗Post⸗Direk ions⸗Bezirke im. Monat N in den Ʒulammen. des Vorjahres . erkalten, wenn nicht anders bemerkt. Preis 50 5. Frankfurt a. M. ——— Deer a, ,. (Spalte 4). weniger Druck von Rupert Baumbach 1826. 5. . ; . z . ; . ? . z Deutsche Sandwirthschaftliche Presse. Nr 39 In⸗ 8 —— 2 —— 2 balt Tandes⸗Oekonomie⸗Kollegium. A. Nörte Das Fleischschaf, seine 53 Pos j Züchtung und Haltung. Zum Karitel ‚Ueber die Verwendung 132 . 1 i * erer Gengstẽ für ü leichte Stuten'. Von R. Graßmann, Lieu⸗. . J . 82 72 340 . l 361 4557 ĩ ö Veli g l= [ 6 6 . Hir, e , , 1 Gönigsberg ö 12185 29 710676 70 82385 90 2. r 10 ö *. tenant d. R. Das Thüringer Barthuhn. Das ostfriesische Vieh Kon 92 . . P . ? . 212 5 85900 . 22333 59 8 7169 6 06. 56 . ö Ne ) Weane in NMerden 4 Corre⸗ JJ 5935 20 1322 0 22 335 2 3371 86 4 1318 36 außerhalb der Heimath. Von Dr. Weg ner i . 8. . 3 Jan ig 118323 10 364 350 60 6 424 * 317 ö r, . spendenen. Ferfonalien. Landwirthschaftliche Lehramtalten. 248 1 9 . . . . . . . 1 8 5 5 . 6 . * 2 967 X . 4127 2* * 3 . . er , , w. 3 ö J 1323 19 324 6369 20 66 91g 30 26. , . 14 351 . Sprechsaak. Rundschau. Handel und Verfehr. r Votet am 3360 60 17594 20 21254 859 , ö 99 Gefundheit, Zeitschrist für öffentliche un; private 36 * Ffurt a. 6 489 690 377187 70 44277 3 43 3 391 * Hygieine Verlag von G. L. Daube u., Co. in Frankfurt a. M. 11 8922 10 463165 * 31 18? 279 23 5535 30 4 23 9 Rr 26. O Fnhalt: Original:; Geistestlankbfit un . 853 2 9 2 . 9 . . 9 . . 9 2 2 Vn. . . . . 4 ll hun .. 1 2 33 = : ö 9 33 ; 1833 30 2233 29 112931 30 ö 19 sleberfichten: Zur AÄrmenpflege in Sachsen. Beleuchtung in Schulen. Nos ö. R . 3 8 * . . * . *** 1. . . ö 220 ᷓ— . ) 5 * ö 1 8 n. 2. 2. 6 . ö ö , 2. . 38035 40 27873 65 32909 956 33 83 10 3939 63 . Resprechun gen neuer Schriften: Dammer, Jllustriztzs Lexikon der 9. ö. . 3134 10 19385 2519 109 3 9 Q 39 en,. Karmarsch, Technisches Wörterbuch. Reinhard; Jahres⸗ 10 . JJ 14 693 50 84 555 90 992419 49 29 6566 10 1 8 70 b des K. fach. Medizinalkollegiums. Feuilleton: Wie man 11) re an JJ 7815 30 43 150 20 50 965 50 54 576 29 389 d ; zer lüftet. Verschiedenes. Anzeigen. 5 959 2 ö . ö. . . ö . O 8 ** . . . 3 e ö 1127 2. id 1 21. 28 * e, . liz 3 . ö. 8 . 4 J 8821 69 207555929) 33 577 20 31 119 1 8. Der Deutsche Leine n⸗In du striel le. Nr. 16 Inhalt . n chr w 16 ol 15 71026 70 33 934 383 J Teinen⸗Perufsgenossenschat. Die Schiedsgerichte der , . k 42 6525 80 20 6063 89 30 07 291 * 36 560 Teinen⸗Berufsgenossenschaft und e Tertil⸗Berufsgenossenschaften. 3 * k ö H 65 138 60 76 970 10 74 004 60 4 2965 590 Die österreichifche Zolltarif⸗No und die Frage der Zollunion. ö 8772 120 33 9839 * 33 32 19 35 z 20 4 158 99 Sie Lage, des Jutegeschäfts. = Jahresbericht der Königlichen 1 k ̃ J 6228 60 371 300 19 13328 749 1997 39 2219 40 Legge⸗Inspektion zu Göttingen für das Jahr 1838 (Schluß.) 1 O 1609 10936 30 12545 30 3 716 15 1700 50 Jnduffrielle Notizen. Submissionen. Pater tübersicht. Markt 1 16517 20 A 861 80 35 415 33634 76 384 30 Frichte o l ourse = Anzeigen k 16 26 36 Id hh 114 589 90 117 330 60 2639 76 er Fröbeiterfreund. JZeitschrist für Lie Arbeiterfrage. 515 9 38e J ** 1 ö ; . . 530457 . 9 ö . ren. 86. . ö ! e g ie. 213 Arnsberg 4578 50 25 832 40 30419 20 2230 . 139 . XXIII. Jahrgang. Drittes Bierteljahrshest. Inhalt: Abhand- J . . 28212 39 168 775 609 197 907 90 250117 59] 2400) 9 ungen: Der Branntzrein in Fabriken, Von Dr. Victer Böhmert. 23) Frankfurt a. M. K 16 531 70 57 79 50 101 511 20 Io; I5ß 661 59h 435 = Roch einmal der Verein „Arkeiterbeim“. Von Dr. A. Emming. 24) Jöln ö . ; 8619 30 40 383 60 49 002 0 K 1441 80 haus. Eindrücke aus den Gustav Wernerschen Anstalten in Reut⸗ . 3281 70 18 958 10 2 242 80 ö 169 80 lingen. Von Dr. Jul. Post in Hannover. = Ein Besuch in Gustas 265 Koblenz . K K 36 617 60 204 928 30 241515 90 2M 8 d 65333 380 Werners Fabriken und Vruderkäufern. Von Pr. Victor Böhmert. J iꝗ 2138 99 1211 79 14250 690 15 zi Y] 2560 30 ] B Deutsche Arbeitsstätten in ihrer Fürsorge lür, das Wehl der 1 11755 46 71457 80 83 213 20 82915 601 4 227 60 Arbelter J. (H) Die gewerbliche Erziehrnig der Vergangenheit und . JJ 38 256 20 8 345 80 256 607 259 8 75 323535 7 Gegempvart. Von J. F . ; schul⸗Direktor. II. Hand⸗ 90 o vo . 1 . . . . . à 6 . . . 283 c 9 77 ] 6 05 . 4 K 1 ö . 84 J 19 497 20 10 204 59 126 7101 70 . 11 22 Ffertigkeit und Hausfleiß; 6er greß. ur Dandsertigkeit⸗⸗ J 6 059 50 32225 50 33 2966 JJ unterricht. Neuere Literatur, betreffend Handfertigkeit, Haugfleißt J 11 667 209 65 341 90 77 009 10 76 830 7101 4 18 49 s Lustrie, Kinderbeschäftigung. III. Materia lien für praktische 35) Darmst dt, V. J 2150 706 1635 165 507 70 15 89 39 296 (690 Löfung der Arbeiterfrage; Nr. 7. Satzungen der Haud⸗ 30 . Hdd 3758 90 2 848 hi 25 637 10 kN 263 539 ges f zu Ren -⸗Hork. Nr. 8. Satzungen. df Vereln zur 35 Ilden urg J ; 6 466 29 696 30 36 162 30 34 292 60 —— 1869 79 Förderung von Handferfigkeit und Jugendspiel zu Gs litz = IV. ite⸗ J 15 270 109 87 166 75 102 436 85 118 8283 90 16332 (92 ratur über die Arbeiterfrage: A. Rezensionen. B. ibliographie. d . 6 622 20 319 08 70 415 708 90 423 29090 3 12 6) 19 V. Bierteljahrschronik: Berichte und Notz zen. . , mtr J . 16352 10 9 007 30 10339 49 . . . Mit theisungen für die zffentlich enn de nern, 30) J , . 21 243 80 24 972 10 24 865 9 * 1066 20 sicherungs⸗Anstakten. Nr. TE. Fnuhalt: Statisti der Gebäude⸗ JJ i Feuerverficherung und der Gebäudebrände im Großherzegthum Hessen F K 233 692 5 . . 18917 32 . erna t gaaocroebnisse y ö . Summe 1 524 598 95 2923 824 40 3 448 423 35 3511 51 30 63 002 95 ki den Jahren, is! ö . her en üer ln, . 4 Sime J. 24 598 8 292382 h in den Sehrengäarnnasebtheikung des Verbandes öffentlicher Feuer. ö 2 22 1 J ? er Und be 10 Un g sel üung ES 8 1 8 Bavern 48 602 70 A3 893 70 322 4953 40 is n, is 10 er sicher ung. Un flallen in Deutschlaud; der Megclenburg⸗Schwerinschen 8 6 . . . * 5 2 3 . . J ᷓ— ö 66 82 . 2 94M nst . * H aden 31991 20 130 598 70 152 589 80 147 18 75 4 5413 15 Domanial⸗Brandversicherungs⸗Anstalt; der ö ern, 21 8991 2 . . ; Provinzialstândifchen Brandversicherung? = da , sf, Tenerfozßietät: Nachtr ö 4 ; . * 2972 098 65 ü 40 Provinzial⸗Städte⸗Feuersozietat: Nachtrag z 5695 192 85 3328316 80 3923509 65 3 975 028 056 51518 ; 13 61 Ueberhaupt . R ergebnissen vro 1354. . ge ,, . . acc ritt für Krankenkasse 885 n Buchhalterei des Reichs-Schatzamts Die FSilfsgenossenschaft. Zeitschrift für Krankenkassen erlin, er 188 aupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Die Hilfsge— enscha Zeitzöhrift, für Kranktatg i n ,,, . i ,, jeder Art, für Derufggenoss chaften und J ö. , d lt, Hur nenen, : z 1985 z * 166 . ̃ ver wirthfchaftlichen Lage. Nr. 8. T. Inhalt:. ut Fier gernke Bekanntmachungen, sicherung vom 33. Mai 1885 (M.-⸗-G-Bl. S. 159) werden die rung. * Sektionsvorstand und Sektionsbeante, mn. Kranken⸗ 89 6 26 * N 14 1 . . 18990 ö 6 6 * . 4 . 56 wnorki 3 die Unfallversicherung betreffend. Namen und Wohnorte der Vorsitzenden und der Beisitzer versicherung auf den Städtetagen,. Krantheit und Unfall verhlitung. 2 9 2 4 ? ) 17 39 1 6. * J R ręSEBu. c? C. 3 . . * . w * Ro 23 . J 8 48 des fall versiche 38 Gesetzes der für die Betriebe der Kaiserlichen Marineverwaltung errich⸗ Die Hülfskasse für deutsche Rechtsampälte. Kinderarteit:; 9 d des 48 des Unfallversicherungs-Gesetzes de die ebe ber mne. 8 w jür deut ee m echtsan aner der Krbeitzunfähigkeit Auf 5 * 6 Vl S* 6h) und der S§. i ff. des teten Schiedsgerichte, sowie die Ricinen und Wohnorte der Inwalldenkasse, Strgfverhängung, Dan ö . n 3. Juli 4 (R. ⸗G.-Bl. S. O d 8 . . ; . 7 hefannt ae Bible Cine Bermögensanlage. Bartkrantheit, * Seiden⸗ vom 6. Juli 18 t. G. VB 1 . ] . Dräassnortrefer dieser Mi lieder nachstehend bekannt gemacht. bei Unfällen. Eine Vermögensanlage. 2 , . . ——— ö e. ö *. . , z . k ö 3 ö Name, Stand und Wohnort . Gemeindekrankenpersicherung in Mün en. Orts Sitz JJ i t Frankenkasfe Liegnitz Der Wittwen unz Wail en. Ken ße nc erein si es JJ , Niederösterreichs. Eng⸗ Versicherungs⸗ des des 5. 8. 8ezß Militärvereine. Verein der Dl ng 1 ö = * 2 , 1 ö. K 8 FTossy retenden Be jtzer. * 12 ö 5 22366 3 Ir t n— ae ö . erufsgen ssen⸗ bezirk Schieds. des Vorsitzenden. stell vertretenden der Beisitzer. der stellvertretenden Beistkzer ö Eifenbahnangestellte. Das Porto-Eonto der Berufsgenosse . . ; ö. ͤ Vorsitz enden. han teu. ö 5 ö. ö. N 6 Qn; gericht? 3. Deutsche Landwirthöchaftzich schr 9 . . n. erento * *s 4G * wirt hschaftsrat 82*— Berline M6 e sche Lai) raiserli Kaiserlicher 1) Noback Marine⸗Intendantur⸗ 9 Schumacher, Marine-Intendantur⸗ Deut chet , aftsrath. ö im ö en . 3 , g e, Wilhelms Wilhelms Kgiserlicher J . eg e or! und Werft⸗Ve waltungs⸗ Sckretär in Wilhelmshaven. G. Neuhauß⸗Selchow. arte ng ö A. . e rl k 33 ö ö. 0 M ine⸗ Maͤarine⸗ 2 end Der , O 1Irlligs* 2 9, R endg dasesbs . züchtun und Ha tu 9 (Sch uß.) Zum Ka e Ueber ie ö ö . Intendantur · Direktor in Wilhelmshaven. ) Schultz . , ,, n, ö. J . Hengste für zu leichte Stuten‘ Von v. Ploetz⸗ Intendar li Y Schack Gar üson⸗-Verwaltungs— 1) Reimann, Lazareth⸗Ober⸗Inspektor Verwendung 161retrer Helge lin . . (MLM ß . ,. 323. ö s s⸗ Yys3lorw . , serdezlleh t 1 de J. J. Domeier Rath Maaß K Balow, Rittmeister a. Die Pferdezucht in Oldenburg. Gf i ; Direktor daselbst. rte, Gas— e e f Ihhildu erltPiee Generalvoersammlung der Pommerschen Delo— in kJ 2) Muller, Kasernen-Inspektor das. Äehtttung.) Die Generglversammlung der hammer chen, ne, Wilhelmshaven. Wilhelmshaven. J zomischen Gesellschaft. Corresgendenzen; Rostock; Halle; Zondon. . 3) Herrtien, Sattler in Wilhelms. 1) Brünlow, Schiffbauer in Bantz. Zweite Session der dritten Sitzungsperiode des Nönigl. Landes⸗ . aden ö 3) Jiegner, Maschinenbauer daselbst. Dekonomie⸗-Kollegiums. Personalien. Landwirthschaftliche Lehr— übell. 85 h h 8 . V nblnle*“« [ 2. 3 1 . 85 ö ; ; s 8 3 ; J Hand er Veppens. . * k ö ] nd Verkehr. 4) Viereck, Former in Wilhelms J Trgugoth Handlange in Hepver anstalten. Jagd ESprechsaal. Handel ö ene, a ö 2) Kuhn, Maler n „mt. rledrel Biattet ft gettchtlike edin., ö Sanität p olfzei. VI. Heft: November und Dejember. Inhalt: 3. v SFam b S 3saJ Marins⸗-Cnten 11 8 ö KRtss3rztl ichen S drunk te 3 3 daiserlicher Kaiserlicher I) Dr. jur. Dann esl, Kaiserl. Marine⸗ ) Kambach, Kaiserl. Marine-⸗Inten⸗ eber Verletzungen des Ohres vom gerichtgarztlichen Stande unte ane; Kiel. Riel. Inkendantur⸗Rath. und Werft. ] dantur . Sclretãt in iel , Fr. Yůichard Wehmer, praktischer Arzt, Königl. Kreiswundar; ö . . Wiler er tungs⸗Dircktor in Gaarden. J) Rofe, Kaiferl. Marine-⸗Rendant in nnd Lehrer an der Provinzialständischen Lehranstalt zi Fran urt Intendant (. , rng K / Gaarden. . Der. Tod in Folge von Schreck. Von Dr. K. Land ra, Freiherr von Lilien Rath Dr, Krento ö 1 ö 6 n Ber wal . ö Sol heit der Wahr— Freiherr on ilien Rath Kiel 2) Oheim, Kaiserl. Ober⸗Lazareth⸗ 1 Rhan, FJaiserl. Garnison⸗ Verwal Fönigl. Landgerichts Arzt in Bavreuth. Möglichkeit der Wahr. J ung Sher. Fmspektor in Cie iz rl ichfelt ber Lebensgefahr als Kriterium Cinctz, Mis dg . ö 42) vo Felgenhauer Kaiserlicher , nm, , 6 e tr, ,,, an,. . von ) 6 ge nhauer, Muh ö ) fährdenden Behandlung 8. 2273 a ded Ne en, . 3 . 56 Kafernen / Inspektor in Kiel. eines 19 Tage laug bestzndeñ bi e len enen m r. ö 8 5 ; z 8 J J n . Bezirksar; Ingolstadl. Nez n⸗ . ).. arause. Rudolvh, Arbeiter in Kiel. getheilt von br. Mair, Königl. Bezirksarzt n nge ne wieser Klätter ͤ 3) Heidmann, Maschinenbau⸗Vor⸗ 9h) Trause Rudel hh Arbeiter 1 a. * Ref rafe ir nhalt des XXI. Ja yrgangs dieser Blätter. J ö J . erft 7 Forst und Jagdwesen, zugleich Organ ͤ ö ; den er 85 nhalt: IJ. Abhand⸗ ; 151 . ö nn j d. Ferstficheés Versuchswesen d n 1bhand 1 we, in G Bruh Carl, Kesselschmied in für orstliches Versuchswesen. , , 9 Keoß, Vorarbeiter in Kiel y , . Fife fäferfrade. V Oberförster Biedermann in / 4) Kooß, Vorarbeiter ir 63 lungen. Zur Ruͤsfel laferfrag: Vom . / 27) Klausner, Schreiber in Kiel. Zechlin. Nachschrift. Von Prof. Dr. Altim. S S DHässel-= k Dedkandaufforstungen. Vom Sber-Forstmeister von Tucker in . f . ng eslz; susseren. Zur Vertilgung des Kiefernspannerg. K . ö. Mzederich. Kaiserl. Werft⸗Verwe dorf. II. Mittheilungen, Zur Vertilgung n , . D Dani Königlicher Königlicher Y Zernecke, Kaiserl. ert. Verwal⸗ 1) , ö al⸗ ö . , . n . . Danzig. R . 7e 2 ! ö.. . 16 8.8 * 2 2 Danzig. ungs⸗S et r 2 619g. Von D]). 2 KJ Mm Px. Founeler zu Sbers⸗ . ö Regierungs⸗ . ö fungs-Sekretär in Danzig 2) Häpke, Kaiserl. Marine⸗-Rendant materialien iu 5 ö k Fort- i ̊0 opt 8 K 2 z 3 k 92 Var erver lan 1 v T ö. 1 2 Assessor Dr. nldler 1e oe , series . jn Langfuͤhr. . walde. ö. n nl uff? e,, Horn, Proringin ß D i in anzig. h 39 6 . 8 SDöri Faäaiser NVerft⸗ rwal⸗ vereins in elz P 26.. 29. 1 18 ö 6 1 ö ö Y zen Scheidt VJ ö ar, . 6 . er stmeister Suget-Faslem in Hannover. 2 30. De nn Rath in Danzi ungs - Serre . 8 rl Dune Gentil aerntgerode am 27. bis 29. August 1882 Rath in Danzig. 1 2 ** ,, , Sz Harzer Forstvereins in Wernigerode am 21. 8 27. Augu) D , Muller zu Wernigerode. Bericht über die tungs-Sekretär in Vanzig. 3 u , n n eutscher Forstim nnz zu Görlitz . . P Dich. RB d. Schiffs c . g euer, g', Forstmeister Hellwig. L. Lite= Y Schulz, Otto, Schiffsgzimmermann 1) Ziche . k Schiffs zimmer jj Septen bed Kere , B n e, KRegt bei? Veok⸗ 7 Danzi mann in Danzig.. w zan. V. Nolitten. en, mber⸗L , 2) Schneider, August, Schlosser in htungsergebnisse der von de sorstlicden Verfuchsanstalten des Räönis. Danzig. 2. reichs Preußen, des Herzogthums Braunschweig, der k J . ** 4 Dan rf zes in Danzi reichs i; . R ö. m s dire . r r Provinz 4 Werner, Carl, Schlosser in I) Zander, Kesselschmied in . Staaten, der Neichslande und Dem Landes direktoriu . . 9 J 2) Mollenhauer, Kupferschmied in Hannover eingerichteten forstlich meteorologischen Stationen. Heraus Danzig. Danzig. Jegeben von Br. A. Müättrich. Profesfor an der Kal, Forstalademie u Eberswalde und Dirigen zen der niet e oil e a mn den ; . . 8 n . Füchkhswesens in Preuße VIII August 1885. : 3. November 1885 Der Minister des Innern orstlichen Verfuchswesens in Preußen. Augu Berlin, den 6. Novem . Der Minis n. sorstlich ; Für den Minister für Handel und Der Finanz Minister. 33 J Gewerbe, von Scholz. Herrfurth.

von Boetticher.