Erste Beila Anzeiger und Königlich
eschildert, ihre chemische Beschaffenheit unter⸗ Wandfläche ist das mächt
lebendige Züge bringen, g Temperatur mit jener der Isar verglichen
sucht und diese sowie ihre — Wie die Verlagsbuchhandlung mittheilt. be 5. Heft der Sammlung bereits unter der Presse Titel: „Der Einfluß der Gebirge land“ und ist von Dr. med. et p
Hauptmann und Compagniechef im Das Werk ist dem chen Hoheit dem Regiment ist, wie
zusammengestellt von Richter, schen Infanterie⸗Regiment Nr. 53. Regiments, Sr. Kaiserlichen und Königli Juli 1885 gewidmet. — Das der Reorganisation der durch Allerhöchste
— e etwa 5 m breite und 6 m hohe Sxiz. bogenfenster angebracht, dessen durch Maßwerk gegliederte Abtheilun.
e sehen werden sollen, die von Sr. Majestzt d Könige gestistet sind. Die Nerdostege dicser Gielel. front wird von einem zierlichen Eckthurm markirt. Die Westseite de kleinen Kirche endlich erfreut durch die mannigfaltige Architektur. Ein,
5. Westfãäli 3 1 findet sich auch lereien ver Dasselbe führt dens
Mitteldeutsch⸗
gen mit Glasma Kronprinzen, zum 4. — . dem Kaiser und viele seinesgleichen, gelegentlich auf das Klima von
hil. R. Aßmann verfaßt.
zum Deutschen Reichs
Kabinetsordre
e
g Prenßischen Staats⸗A1nzeiger
abend, den 21. November . 1885.
den gegenwãrtigen zum Haupteingang gebörige niedere Querhalle ist der Giebelwand ber—
Veterinärwesen.
Berlin, Sonn
Allerböchste
Am. 15. Skteber gebaut und spendet durch sieben saulengepfeilerte Bogenfenster den
M 274.
Deutschland. Der Bundesrath hat am 29. Ottober v. mit mehrfachen früheren Anregun einheitlichen Vie
igen Prinz⸗Regenten im Namen des stages dem Regiment die Fahnen ver⸗ fiel die für das
Kabinetsordre vor dem damal
Xen ant i Innern Licht; je ein kleiner Eckthurm belebt die ohnehin reich ge önigs gelegentlich )
eser Seite hin. Ueber dieser kleinen Hall. Bedfordfenster inmitten der Westwand de⸗
J. in Uebereinstimmung es Reichstages die Auf⸗ das gesammte
gliederte Fassade nach di
dessen Geburt sieht man das herrliche
s f ; Bez. Commandeur des ten Wochen des folgenden Jahres D. und Bez. C 8
irt. K n, Oberst z. ö Fe R irt. Kerpen * z igenschaft zum Res. Landw.
Landw. Regts. Nr. 15, in g
en Seitens d
seuchenstatistik für Personalveränderungen.
stellung einer
Bri se d 5. Oberst⸗ dem 2. Bats. zur 10. Gend. Brig. versetzt. Wol fü, Qberst⸗ Lt. aggreg. em Bat. Inf. Regt. Nr. 93 und fommandirt zur Dienstleistung bei dem Chef
g sʒ ur Hisnontio 9 seichꝛeiti Commandeur des der Land Gend, mit Pension zur Dispestien gestellt und gleichzeitig
Hauptschiffes.
olle Festlichkeit, nämlich die zu ö . Betritt der Besucher das Innere der St. Georgskirche, so über—=
junge Regiment hoch bedeutungsv Nagelung, We
Januar 1865 Reichsgebiet beschlossen.
Kaiserlichen
; rr, deren Bearbeitung dem göniglich X i A 15r 7 f ] fang⸗ . — . göniglich Preuffische Armee. Nr. 73 verse Gon 3. . Gesundheitsamt obliegt, J und Versetzungen. 2. Bat. Zar Nr. I5 ernannt. Major vom Inf.
als Brigadier der 4. Bend. Brig wieder angestellt. v. — uisburg,
1
2 — G. 3 * . 5nd Mr * 7 3 Seiler, Major aurtm. von der Gend. Brig, zur 3. Gend. Brig, versetzt.
Beförderungen
kirchliche Weihe er⸗ 12. November.
zeih rascht ihn Anfangs die Unregelmäßigkeit der baulichen Anlage als s Regiment ;
etwas Ungewohntes; bald jedoch wird er durch die malerische Wirkunz für die Anordnung eingenommen, vornehmlich durch den Blick in dat
nahme der Fahnen, welche am nächsten Tage die
. , = ndeur ernannt. Im fünften Jahre seines Bestehens sollte da .
in die erste Hauptmann Pr. Lt. vom Inf. Regt.
Ernennungen, m aktiven
m Bats. Co t. Nr. 111, in di rhr. v. Hanstein,
CGBundes Ges etzblatt Reichs⸗Gesetzblatt Tollwuth, Rotz der Pferde,
Regt. Nr. 111, zu greg. dem Inf. R Regts. einrangirt.
Reichsgesetzen S. 1095) und vom 23. Juni 1880 handelten Seuchen, mithin auf Milzbrand,
v. Zing ler, des II. Armee Corps, zum Com- v. Dettin ger, K
sstelle dieses hef des Gene . Nr. 5 ernannt.
Rüth eim, Hauptmann 4. D., zuletzt Batterie Chef im Feld= Artillerie- Regiment Nr. 7, in der 2. Gendarmerie · Brigade angestellt.
vorläufig ohne Patent, Im Beurlaubtenstande. Berlin, 12. November.
hintereinander So pflückte es die ersten blutigen mit erstür⸗ reichen Verlauf des Krieges Die Verlustliste des Regiments, bört hatte, belief sich auf 7 Offi⸗ Züge von besonderer Tapferkeit machen dieses te zu einem besonders werthvollen. Kap. III Dezember 1864 erfolgten Mainz, wohin das Regi⸗ Mobilmachung 1866.
niedrigere Seitenschiff, zu welchem durch drei weite, auf die bereit erwähnten Granitsaulen gestützte Spitzbogen in der Nordwand des Langhauses der Blick geöffnet ist, z bietet sich in ursprünglicher Konstruktien dem Beschauer dar, Seine Unterfläche, durch Korksteine gehörig isolirt, ist durch si
s Gren. Regts, Oberst⸗Lt., b 2 kommandirt
d Tomp. Cbef, dems. Regt. Regt. Nr. 22
Schafpocken,
ĩ Nr. 94, zum Hauptmann un Pferde und
v. d. Dollen, v. Chelius,
Verleihung des Lt. von der im aktiven tember 1885, bei de v. Dechend, See.
läufig ohne Patent, anite des Regts, gestellt. Nr. 13, unter Belass. Iroßen Generalstabe Lt. vom Inf. Regt.
Generalstabs⸗ zum Chef des Westernhagen, der Armee, unter Entbindung zum Commandeur t, Oberst⸗Lt. und Stellung à la Württemberg, behufs Ueber⸗ XIII. Armee⸗ Regt. Nr. 67, Stabsoffiz. in das
Maul- und Klauenfeuche, Lungenseuche des Rindriebs, Bläschenausschlag der Pferde und des sowie auf die Rindervest. auf Viertel jahrsübersichten, zum ersten Male im Mai 1886, und aus denen die Anzahl der von den einzelnen Gemeinden (Gutsbezirke), Gehöfte bezw. Thiere lich sind außerdem Begleitberichte beizufügen fung der Krankheiten w
wendung in einer
ichzei um Pr. Lt. befördert. v. Falkenhayn, und gleichzeit zum P
dem Regt., unter a tore, Pr. früher in diesem Regt.
zu nehmen. den Düppler e um dann an dem weiteren sieg zu betheiligen. der Sturmkolonne 1IV ange
Rindviehs, Räude der Begründet wird die Statistik n Bundesstaaten,
Der Dachstubl des Hauptschiffez or. Lt. vom Drag. Charakters ale e mm g Regts. Nr. 8, s Pr. Lt. mit Patent von er⸗ Regiment Nr. Regt. Nr. 14, Lt. vom Drag.
welche aus den einzelne dem Gesundheitsamt mitzutheilen sind, n Seuchen ergriffenen sich ergiebt. für die Ent⸗ ichtigen Thatsachen sowie Anlaß der Seuchen gezahlten Entschädi⸗
Gewerbe und Handel.
Königsberg i. Pr., 21. heutigen Generalversammlung der
wurden die vom Verwaltungsrath in Kommanditgesellschaften auf Attien
18. Juli 1884 vorgeschlagenen Statutenän
des bezüglichen Entwurfs des Verwa
mit Ehren Württemberg,
v. Ra uchbaup Nr. l, unter
d er. un ugstan
Vau l Noch fehlẽn die bunten Hegi fe gn den Fenstern, die den ohnehin freundlichen md würdigen Eindruck des Innern noch mehr hervorheben werden, ü mit Fliesen belegt; ein ähnliches Material ziert die unteren Wand- theile paneelartig, während die Flächen darüber in lichtem Steingrau getönt sind. Reicher ist die künstlerische Ausstattung des Altarraumes der durch ein geschmackvoll entworfenes, in trefflicher Technik ausge⸗ führte. schmiedeeisernes Gitter von dem Hauptschiff abgeschlossen ist Der Ältar, ein viereckiger Marmorblock mit einem kleinen Aufbau für das Kreuz, schließt sich unmittelbar an die Chorwand an. Die Wand über dem Altar ist mit einer Bekleidung von bemalten Porzellan Die Orgel steht in einem links vom Altar der
Heere, und zwar al m Dragon Lt. vom Drag. Petri, Pr.
iere und 108 Mann. Blatt der Regimentsgeschich behandelt den Zeitabschnitt von dem am 15 Einmarsch in die damalige Bundesfest
kunstvoll geschmiedeten den Raum gefällig beleben. ie. Regt. Nr. 13, à la Lt. aggreg. dem Drag. Regt. Dienstleist, bei dem
Doerr, Sec. Feld⸗Art. Regt. remier⸗Lieutenant Monats von Schießschule entbunden. m 1. Dezember er.
Stabs offiz. Generalstabes nabme der Sun kommandirt. Beförderung
Inf. Regt.
mwelche die
stehung und Bekämpfun Nachweisungen über die aus gungen enthalten.
Der Fußboden der Kirche ist Kommando zur? wiedereinrangirt.
Melms, Pr ultimo dieses
ausbrechende Nr. 42, zur 2 Jahr kommandirt. Regiment Nr. als Assistent vom Inf. Regt. N ü zule kommandirt. und Milit.
J (W. T. B) Ostpreußischen Südbahn Veranlassung des Gesetzes über Aktiengesellschaften derungen unter Zugrundelegung ltungsraths einstimmig genehmigt.
Norenber. Bataillons⸗Comm
ernste, gaben, deren es sich mit Auszeichnung erledigte. Nr Cr, fam fübrlich wird im IV. Kapitel diese Zeit behandelt; der Mobilmachung bis zum ersten Zusammenstoß mit dem Feznde, Avantgardengefecht bei Dermbach bis zum Ein— . u , vom Vormarsch gegen die Tauber und den Begebenheiten bis zum Einrücken in Würzburg und s
ernste Aufgaben,
es beginnt mit . ; rom Infanterie⸗
seinem Kommando
Lam bert, Pr. Lt. * b als AÄssistent zur Milit. Tt. à la suite des Inf.
erste Hauptmanns Major vom ! d Tommandeur des andeur des Hus,
] zr 67, in die der Militär⸗ erichtet sodann vom are , n, berichtet sodann vo D Kalbacher,
rücken in Frankfurt a. M. Ulan. Regt
chließt mit dem platten versehen. Regts. Nr. 27
Nr. 11, v. und zu
Pr. Lt. von der Landw. Kar. de 2. Bats. 12 11 Fenn, r. 'H. zum Rittm, Warner, Ser. Lt. von der Landw. Vegté. Nr. Warm gan Reöts, Rr 14, Br aun 1, Ser Fandw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts, Nr. 44. rann 1. S*, It von der Ref. des Drag. Regts. Nr. 22, Meyer, Sec. Lt. von
, Ser der Landw. Inf. des 2. Bats gandm. Regts. Nr. S4. u, Pr. Lts., ke⸗ derangestellt. fördert. R ew oldt. Sec. Lt. von der Ref. des Hus. Regts Nr. 14,
als Res. Offiz. zum Ulan. Regt. Nr. 9 rversetzt, Statkze, Tecon Cieunfengnt? von der Reserxe des Infanterie Regimentẽ Rr. 58, Wachner, Sec. Lt. von der Landwehr Kavallerie des zerBoats. Sandnm Regts. Rr. 6, zu Pr. Ets. Blumen au, Pr. et. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 37 zum Rittm., Dey m, Sec. Et von der Landw, Kap. des?. Bats. Landw. Regts. Rr. 47, zum Pr. Lt. befördert. Elstermange w. Elst er, Se. t. don der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr 37, in die Kategeorie der Ref. Offize. zurũckvers. u. als solcher dem Gren. Regt. Nr.] zugetheilt. Spiller v. Hauenschild, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Fontane, Nr. 22, Waldthausen L. See. Lt. von der Landw. dar, des ehrer bei 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Frenken, Sec. Lt. von der Landw.
. Inf 8 Bats. Landw. Regts. Nr. 65, zu Pr. Lts. befördert. Siigckirstz. Ee er, Tale . Erd nr Se., wis 2. der Landw. Inf Mlit. Lehrer bei dem Ka. Kugler, Mei gu hig üb Fi n' Pr 5 nl.
Der Antrag eines Aktionärs, betreffend die Konv Prioritäts-Obligationen in 4 οilige war vor dem B versammlung wieder zurückgezogen w
Köln, 21. November. (W. meldet, schließt der Köln-⸗Müsener
ertirung der 48 9
i us. Regts. eginn der General⸗ Hus 9
d Commandeur des gg., Major und Major und Comm
gegenüberliegenden Nebenschiffe in Eichenholz
Abschnitt vom 4. August bis zur Demohilmachung. Der Gesammt⸗ verlust während des ganzen Feldzuges 1866 belief sich für das Regi⸗ 187 Mann, außerdem starben an Krank⸗
Vier Jahre des Friedens folgten, bis das
der Haupt⸗Kad. Anstalt, zu à la suite des Inf. Regts. dettenhause zu Potsdam, zum Oberst⸗Lt. à
Major und
Erh Reichlin v. e. Nr. 14, v.
1. Garde⸗Drag. Regts., ECommandeur des Ulan. andeur des 3. G Art. Regts. Nr.
Nr. 61 und Milit. vorläufig ohne a suite des Futz⸗
Deffnungen rᷣ . geschnitzte Kanzel inneren Ecke dieses Orgelanbaues angegliedert, gegenüber der Hofloge,
. . Najor un hindurchläßt. ö datent, beför⸗
ment auf 10 Offiziere und Regts.
heiten u. s. ist an der
T. B.) Wie die „Kölnische Zeitung“
des 4. Bats. Landw. Regts. Nr. 115. zu Pr. Lte., Schlenke, Pr. Rr. 5 Lt. von der Land. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, zum
Regts. Com Hauptm. Nagel 17 Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. ö 109, f 35 . 3 ö Pi s 6 8 8 des Fuß Art. Brunnemann, Ser t. von den Landw. Pion. des 2. Bats.
ergwerksverein für das a suite des Fuß⸗ S Rohgewinn ab, wovon Der Rest wird ein— Jahre abgeschrieben.
Wollauktion.
(W. T. B.) Die Vorräthe von
Major à la abrik bei Hanau, DOberst⸗Lieutenant BVotschaft in Paris Deines, Haup andtschaft in
Kriegsjahr 1870— 71 das deutsche Heer abermals so daß der Geistliche von allen und auch das 53. Regiment dem Kampfruf folgte. handelt ausführlich das VI. Kapitel. Schlacht von Spichern reicht der erste Abschnitt. Regiment manch wackern Angehörigen verlieren, ins⸗ besondere war es das Füsilier⸗Bataillon, welches wurde. Drei Viertel des Gesammtverlustes kamen auf dasselbe, und
der Rang als or à la suite des r Art. Werkstatt in Spandau,
daß der ; dlatzen gesehen werden kann. Gestühl ist aus massivem Eichenholz geschnitzt und zeichnet sich . große Sauberkeit und Genauigkeit in der Arbeit vortheilhaft aus Gan; besondere Beachtung verdient der im Seitenschiff aufgestellte mit einem getriebenen Deckel versehene Taufstein. ̃ ; das Gotteshaus mittelst Warmwasser- und Warmluftheizung in Ver— So steht die St. Georgskirche da als
Geschůtzgießerei⸗
Unter⸗Direktor de ͤ Werkstatt in Danzig ern Art. Regts. Nr. 1, Direktor der Art. als Direktor
Direktor der mandeur rerliehen. Regts. Nr. 7 und zum Direktor der Art. Hauptm. à von der S mit Wahrnehm.
Ulan. Regts .
̃ zu Sberst-Lieutenants be—⸗ und Direktor z
t aggreg. dem Generalstab eines Regts. dem General⸗ Madrid, v. Ben ecken⸗ Großen Generalstabe,
abgelaufene Rechnungsjahr mit 144 718 115 5339 S Zinfen und Generalkosten abgeben.
der Pulverf schließlich des Vortrages aus dem vorigen l
Von. der Mobilmachung his zur ĩ An diesem Schlacht⸗ der Rang
dirt bei der im. aggreg.
urs verliehe ommandirt
und komman Commande stabe und k
ö la suite des Fu unter Entbindung Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. tellung als Unter⸗
der Geschäfte
Tendenz fest, Preise unverändert. Erwärmt wird
Glasgow, 21. November. bei der Ges
indenburg,
hart mitgenommen bindung mit Ventilation.
Vandw. Regts. Rr. II, W og s, Ses. Lt. von den Landw. Pion. des lhausen 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Hoernecke, See. Lt. von den i e 75, Canaris, Sec.
Werkstatt in Deutz, Lt. von den Landw. Pion. des Res Landw., Batẽ Ny 87, Aug st ein, diefer Art Werkstatt! Sec. gt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 7, zu Pr. Lts. keför ett. * . — 1 ä 2 8 8 8. Fuß-⸗Art. Regts. Nr. 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
kommandirt zur
14 Offiziere Roheisen in den Stores belaufen sich auf 642 330 Tons gegen ein Meisterw * m — ĩ Me Generalstabe, ; z Zahl der im Betrieb befindki en Misterwerk der modernen, autunst, die eähgeschicht verstanden Holstein, Armee ⸗Corps, Bahn, Hauptm. ä 19 8nite des
. 5 4 3 Ewneriné ze M jo 5 e zum Unter-Direktor der 12. Rovember. v. Meverinck, Gen. Maier und Commandeur der
79 825 Tons im vorigen Jahre. Hochöfen 2 gegen 95 im vorigen Jahre. New⸗York, 20. November. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 269 000 B., A fuhr nach Großbritannien 90 069) B., Ausfuhr nach dem Kontinent 119 0090 B., Vorrath 778 0900 B. Washington, 18. November. des amerikanischen Handels mit dem Auslande für das vergangene Fiskaljahr ergeben eine Ausfuhr von und eine Einfuhr von 577 Mill. Dollars. wurde mit Großbritannien gemacht, welches 60 ½υ des amerikanischen landwirthschaftlichen Exports und 27 90 der amerikanischen Manufak— Die stetige Abnahme in der Einfuhr von Manu⸗ aktur Der Werth des auswärtigen Handels durch Vermittelung amerikanischer Schiffe vermindert sich gleichfalls stetig, da nur 146 des Handels auf derartige Fahrzeuge entfallen. — Die Zahl der Finwanderer verringerte sich von 518592 im vergangenen
sich die Verluste wird dann berichtet von 7. August 1870, dem Schlachttage schließung von Metz liegen; an dieser nahm das und verlor am 18. August 3 Offiziere und 52 Mann. heiten während der Einschließung v lation werden genau geschildert.
verlor das Regiment 2 Offiziere und 24 Mann. war das Regiment an dem Haut und Peltre betheiligt.
Belagerung
Generalstabe de Großen Generalst und Comm
empfindliche
und der Ein⸗ Regiment Theil Die Begeben— on Metz bis zur erfolgten Kapitu⸗ In der Schlacht bei Noisseville
Am 27. September Colombey, Mercy le Nach der Kapitulation von Metz wurde Diedenhofen fodann bei der Beobachtung von Longwy und den Belagerungen von Montmedy und Möézeres.
hat, alte Formen durch junges Material nachzubilden und zu einem harmonischen malerischen Eindruck zusammenzufügen. Bauleitung ruhte in den dorff, eines Sohnes des
Geschützgießerei,
Strecker, — , , Art. Werkstatt ren Nr. ꝛ Artillerie Regiments Nr. 3, geschieden. Graf v. Herzberg, ahrnehm. der Geschäfte als u bertr zum Unter⸗Direktor v. Opperstorff, ;
Direktions-Assistent der in Spandau, . Nr. 2 und Direktion zum Unter⸗Direkto tmann à la suite des auftragt mit rks⸗Laboratoriums, Pr. Lt. vo Art. Regts. Nr. 1, unter
Dith slfisun e. Lessel, dem Kneseb
abe, zu Majors befördert. des Dragoner⸗ nite dieses Regi⸗ Brigade beauftragt. Stabsoffiz. ) Nr. 12, v. Rosen, an. Regts.,
den Ereignissen, Die Xrattische geen , änden des Regierungs-Baumeisters O. Rasch⸗ ) Rathes Raschdorff. . ö Vor Allem aber gebührt der Erlauchten Frau Kronprinzessin der Dank der Berliner englischen Gemeinde für das neue Gotteshaus. Und wenn heute zum ersten Mal die Glocken zur Einweihung er— klingen, dann werden sie den Segenswunsch der Gemeinde empor— tragen zu dem Höchsten als ein Bittgebet für die die an ihrem Gehurtstag der Gemeinde ein so erh haft Königliches Geschenk gemacht hat: eine eigene Stätte der Andacht für ihre Landsleute.
Art. Werkstatt Fuß⸗Art. Regts. statt in Deutz, brodt, Hauy Direktions⸗-Assistent und be snter⸗Direktor des Feuerwe dieses Instituts, unter Stellung à t Pr. Lt, vom Fuß⸗-Art. Regt. Beide zu Direktions⸗ der Art. ernannt. zum Hauptm. und von demselben Lieutenant vom v. Neumann, lassung in seinem K das J. Garde⸗Feld⸗
B.) Baumwollen⸗
Regierungs . t der Führung der 29. Kavallerie⸗ chenbach, M 18, zum Comm t mit der
ments, mi
Allg. Corr.) Die Ausweise Drag. Regts.
est, Nr. Führung des ul
Major, beauftrag Commande
m Feld⸗AUrt. Nr. 4, K à la suite dieses ĩ ö t eien Chef vom Drag. Regt. Nr. 1, mit Penf. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23. Rem merde, Pr. Lt. 13, Second-⸗Lieutenant Ven] de la Periere, Second⸗ Chef vom Ir zu Pr. Lts. befördert.
Bottlinger, ja snite des Fuß—⸗
742 Mill. Dollars
lusfallgefecht bei D llar größte Geschäft
. Stabsoffiz. in das Regt. Nr. 4, unter als Escadr. Rittm. und zur 11. Div.
ls etatsmäß. vom Drag. : ei der 11. Div. v. Rauch, als Adjut. Lt. vom Dra
Ulan. Regt. Nr . Nr. I8, v. Kros bind. von dem Ko Chef in das Escadr. Chef v kommandirt. unter Beförder. Nr. 5 versetzt. des Füs. Regts. N
turen absorbirte.
Kapitel VI. J . ; fakturwaaren dauert fort.
Welters, v. Arnauld Regt. Nr. 24, r Garde⸗Feld⸗Art. Regt. — ldjut. der Gen. Insp der Art. in R . Frhr. Röder v. Diers⸗ Baron v. Bist ram
ö Im Deutschen Theater findet die nächste Aufführung von Gracchus. am Dienstag, den 24, statt.— Morgen, Sonntag, werden Die Räuber‘ und am Montag „Ein Tropfen Gift, gegeben. — Am nächsten Freitag soll sodann bestimmt das Schauspiel Das Fräulein von Seiglière“ von Jules Sandeau neu in Scene gehen.
o neck, Pr. zum Rittm. un
st-Armee auf schweizerisches Gebiet und 2. Februar bis zum Ende des Feldzuges. Die Gesammtverluste in demselben beziffern sich 33 Offiziere und 433 Mann;
Uebertritt der französischen
über die Zeit vom eld⸗Artillerie⸗
auptm. vom 1. ommando al
Art. Regt.
Stabsoffiz. f. Regts. Nr. 8b, Lettow⸗Vor⸗
und etatsmäß.
für das Regiment auf hrung des In
ferner starben an Krankheiten resp. in Jahre auf 395 345. mit der Fü
239. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Art Werk. Lt. mit Pensien zur Disp. gestellt. v. Hartman n, Baurtm, vom Weich, Gren. Regt. Nr. 8(, behufs Uebertritts zur Marine Se Vat), aus r e Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr, S7, kehufs Uebertritts zur Marine (See ⸗Bat.) ausgeschieden. Graf f. Sec. Sf. A Ja suite des 2. Garde⸗Ulan, Regt.
chi e, n, Sof fint r 8 5 8 5 9.
Regt. Nr. 6, ausgeschieden und zu den Reserre. Sffiz ieren des Regiment: über getreten. Rosenhagen, Premier-Lieutenant vom Infanterie ⸗Regt. Fir. , mit Pens. ausgeschieden. Gerlach, Rittm, und Escadron— und der Regts, Uniform,
vom Hus. Regt. Nr. 1. Als Rittm. mit Penf. und der Regts. Unif. Schmiedicke, Szuptm und Komß. Inf. Regt. Nr. 54, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell.
im Civildicnst und der Regts. Unif. v. Boel tzig 1. See Lt. von bemselben Regt. Frhr. v. d. Reg, Rittm. à la snite des Für. Regts. Nr. 2, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt.
Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Inf.
unter Be⸗
. ; g mit sei Pens er E niß zum Tragen der Regt. von seinem Kom- Regt. Nr. 19 mit seiner Pens. und der Erlaubniß zum Trag
Verkehrs ⸗Anfstalten.
St. Petersburg, 21. November. begann sich mit Eis zu bedecken. sich mit Treibeis; hier sind 5 Grad Kälte.
en, beauftrag tabsoffiz. des
Es wurden 163 Eiserne
Folge von Unglücksfällen 1 Stabsarzt und 67 M
5 8 T . an das Regiment verliehen 4 Eiserne Kreuze 1. Kla 2. Garde⸗Feld Art.
Feld⸗Art. Brig. entbunden, — Unif. dachten ö 3 ja suite des Regts. gestellt, Rr. 36, Mierzins ki, d⸗Art. Regts. Nr. ter 2. Feld⸗Art. Brig, in Pr. Lt. vom Feld⸗
burg, Pr. Lt. vom mando als Adjut. der 10. Et, vom Feld⸗Art. Regt. Görges, Pr.. bindung von seinem das Feld⸗Art. Regt. Nr. Art. Regt. Nr. 10, unter Thef, in das Feld-Art. Regt. Battr. Chef vom Feld⸗Ar etatsmäß. Sta Was mer, Pr. Stellung à la suite des Brig. kommandirt. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 29, als
7 Roediger Art. Regt. Rr. 30, als Adjutant Goetsch J., Pr. von seinem Kommando uß⸗-Art. Regt. Nr.
Inf. Regts. Nr. 115, 8 verseßt, om Inf. Regt. Nr. 113, Major vom Inf. Infanterie⸗ Major aggreg. dem telle dieses Regts. ein⸗ Nr. 17, als etats⸗ baldt, Major vom in das Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 29, v. Westrel l, des Train⸗Bats. ndw. Regts. in das Gren.
bisher nur Zuschauerraum des Krollschen Theaters mit elektrischem Licht versehen war, ist nunmehr . Bühne vollständig mit. Edisonschem Glühlicht ausgestattet. bevorstehenden Aufführungen des, neuen „Prinzessin Amaranth, von Anthony, wird die elektrische Beleuchtung zum ersten Mal zur. Anwendung kommen und die brillante Ausstat— tung, mit welcher die Novität in Scene geht, durch diese Neuerung noch einen besonderen Reiz gewinnen.
Frl. Clara Nittschalk, Hotel de Rome ein Concert veranstaltete, erwies sich als eine gut begabte junge Sängerin, die ihrer Lehrerin, der Frau Professor Drey⸗ s ah Ihre volle, wohl klingende Altstimme ist be⸗ sonders im getragenen Gesange ansprechend, ihre Aussprache ist deut⸗ lich. der der Sängerin gespendete reiche Beifall war daher durchaus gerechtfertigt. Der die Concertgeberin unter= stützende Fellist Hr. Oehlhey bewährte den von ihm in einem früheren Concert begründeten Ruf als technisch bedeutender und ge— ackvoller Vir Auch der Pianist, Hr. A. Sormann be— herrscht sein Instrument, beeinträchtigte den Vortrag aber einiger⸗ ; durch . Ungestüm. Auch diese beiden Künstler ernteten aften Beifall.
Gestern begannen in der Sing -⸗Akg demie die Herren Sauret und Hr, Grünfeld ihre jeit Jahren beliebten abwechselungs- und genußreichen Abonnements-Congerte mit einem neuen Cyklus. Das Programm des ersten Abends bot an der Spitze das im ersten Satz melodisse, aber ziemlich triviale, in den anderen rhythmisch charakter und effektvolle Tri in Gemoll von Anton Rubinstein, zu dessen Aus⸗ führung sich den Concertgebern der Pianist, Hr. Max Schwarz aus Frankfurt a. M. gesellt hatte. Das Werk gewährte ihnen, gleichwie dem ihrer Kunst Zusammenspiel. feld bewähr s besonders mit einer von ihm selbst für Cello bearbeiteten Melodie von Gluck, die er mit prachtvollem Gesangston vortrug, gefiel aber noch mehr durch die brillante Technik, mit welcher er das schwierige Phantasiestück Am Springbrunnen“, von Davidoff, bewältigte. Dem rauschenden Beifall nachgebend, fügte der Künstler noch eine weitere Piece hinzu. Hr. Sauret ließ sich diesmal nicht solo hören, sondern führte dem Publikum mit welcher von Spohr, spielte.
(W. T. B.) Die Newa rappe, Sec.
* . * atẽmãß. Die Kronstädter Rhede füllt tt. und etate mah.
Eigenschaft zum Jul, TLöwenclau,
beck, Ober in gleicher d'Or ville⸗ v. zum etatsmätz.
weißen Bande.
Allerhöchste
6 Lt. à la suite des Kommando als Adjut. der 1606, v. d. Osten⸗Sacken, Beförderung zum Hauptm.
erhielten wie diejenigen von allen
ö Weihnachts mãrchens Dieckmann, zataillons⸗Commandeur Bendemann, auptmannss
Inf, Regt.
tztei betheiligten Kabinetsordre
Cx
, 113 versetzt. Bel in die erste O Oberst-Lt. vom Inf. Regt. N ommandeur aggreg. dem ieses Regts. ein d Tommandeur
des Friedens gehören der inneren Geschichte des Re wie naheliegt, nur in kurzer Uebersicht mit tigsten Daten besprochen worden. Personalverzeichnisse, Ranglisten. Verlustlisten von 1864, S706 —= 71, Verzeichnisse der Dekorirten und endlich eine Zusammen⸗ stellung der vom Regiment mitgemachten Schlachten. daffelbe mitgemacht im Jahre 1864 1 Schlacht, 1 größeres und 5 kleinere Gefechte sowie 1 Belagerung. n 2 kleinere Gefechte, im letzten Kriegsjahre 8 kleinere Gefechte und 5 Belagerungen. seines Hohen Chefs
Berlin, 21. November 1885.
Ueber die heute eingeweihte St. Georgskirche entnehmen wir der „N. A. Ztg.“ Folgendes: Inmitten der bejahrten Eichen und Linden jenes reizvollen Königlichen Grundstücks, welches die Königin Sophie Dorothea, die Mutter Friedrichs des Großen, bezeichnend mit dem Namen . Monbijeu“ belegte, ist während der jüngsten anderthalb Jahre ein kleines, in seiner Außen- wie Innengestaltung höchst male— risches Gotteshaus emporgewachsen, dessen feierliche Einweihung und Uebergabe an feine Gemeinde heute, am Geburtstage Ihrer Kaiser⸗ fichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin, Bedeutsam ist gerade der Tag des ten Frau Kronprinzessin gewählt worden: die hochherzigen Gedenkens der hiesi⸗ e wür r Andacht errichtet wissen och, Höchstwelche in Verfolg jenes denkwürdigen iner Ausführung gab, sowie mit
Inf. Regt. Nr. 117,
Seldner tabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 17, versetzt. in die erste Hauptmann Sberst⸗Lt. z. D., Nr. 2, zum Bez. Comm
unter Beförderung zum Feld Art. Regt. Nr. 25 Regt. Nr. 24, unter
; Angabe der wich⸗ Das Werk enthält in der Anlage
Regt. Nr. 23, bsoffiz. in das st. vom Feld⸗A rt. Adjutant der 2 Major und etatsmäß. theil., Tommandeur in v Manteuffel, Pr. der 10. Feld⸗Art. Regt. Nr. 1.
im Saale des Major, als
a n Stabsoffiz. vom Sta 80 13. ö ö 6 wn 2 35
das Art. Regt. mit Pension und der Regts. Uniform, Lt. vom Feld . Brig. kommandirt. Regt, . 3 n h 9 . Entbindung Nr. 23, mit Penfion nebst Aussicht
Danach hat 66 schock, alle Ehre machte. Major un
2 andeur des 1. ; ; Inf. Regt. Nr. 43
chauenburg, anen⸗Regiment
Im Jahre 1866 65 größere, 6 Schlachten, Das mit dem Bildniß geschmückte und mit Schlachtplänen versehene, sorgfältig gearbeitete Buch bildet einen werthvollen tärischen Literatur.
— Als 4. Heft 1. Bandes der von Dr. Richar fessor der Erdkunde an der Akademie zu Münster i. W, im Auftrage für wissenschaftliche Landeskunde von Deutsch— zur deutschen Landes— „Das Münchener
lich, die Intonation rein, und
Da in gk f Lt. vom Fuß⸗AUrt. als Adjut. der 1. , s Lt. à la suite mmando als Adjut. des unter Beförderung zum desselben, versetzt. ut. der 1. Fuß⸗Art.
i e. Brig., in das Frhr. Schuler v Nr. 39, in dieses im See⸗Bat., m v. Wissmann, des Regts. gestellt. Gardes du Corps, Lt. vom Inf. Regt.
Rintelen,
Michaelis, zum Premier⸗ d. Jena J., See. v. Ka mptz, 3 Bats. Landw Borcherdt, M Landw. Regts. mandeur des
dem Gren. Regt. Sec. Lt., bisher 23 angestellt.
Beitrag zur mili⸗ Vormittags 11 Uhr, erfo Wiegenfestes der Erlau war Ihre Kaiserliche Hoheit es doch, gen englischen Gemein wollte. War Sie es d Planes selbst die erste Anregung zu se eigener Hand die Skizzen zum Bau im Andenken an die kirchliche Architektur ihrer Heimath entwarf und diese Risse dem Geh. Regierungs⸗ Rath Prof. Raschdorff zur Weiterbearbeitung übergab. Am 24. Mai 1884 wurde der Bau der „St. Georgskirche“, wie das eigenartige Gotteshaus von heute ab benannt werden wird, in Angriff genommen, ein Jahr fpäter war dasselbe in den Außenwandungen fertig. Der Grundriß zeigt ein Langhaus mit gradwandigem Chor, Srgelraum und Sakristei anschließen, sowie ein Seitenschiff, das durch drei Granitsäulen von dem Hauptraum getrennt ist. Die größte Länge, der Hauptachse nach gemessen, beträgt 35 m. Im Ganzen gewährt die Kirche Sitzplätze für 309 Personen. den altenglischen Kirchenstyl an, der Gesammteindruck ist so pittoresk, fo ansprechend und wirkt in dem Monbijoupark so anziehend, daß der Beschauer unwillkürlich zum Beifall über die treffliche Leistung sich genöthigt fühlt. Die Außenwände messen etwa 8em in der Höhe, ebenfo hoch ragt das mit reich gemustertem Schieferbelag gedeckte Dach. Der glakt abgeschlofsene Chor baut sich ohne Vermittelung aus an; er ist durch die geringere Höhe der Umfassungs⸗ ch Außen hin deutlich gekennzeichnet. Auf dem Dache des Hauptschiffes, nahe an seinem östlichen Giebel, erhebt sich in schlanker Silhouette eine aus Holzwerk gezimmerte, gleichfalls mit Schiefer bedeckte Thurmspitze, ein
Senden,. Regt. einrangir it seinem Paten
schmackvoller Virtuose. . f. Regt. Nr. Garde⸗Regt. 3.
Graf zu Münster, 3 la suite des h Nr. 128, 6 la sui
Belassung in seinem Ko ommission und Nr. 11, à la suite, Regt. Nr. L als Adi Et vom Fuß⸗Art. Regt. Roland, Pr. Lt, v derselben Ingen. Insp., Bat. Nr. 14 x 8 von der 3. Ingen. Insp., v. Broen, Sec. von der 4. Ingen. Insp. n Major, Woeste, Kah, Pr. Lt. vom und Comp. Chef, befördert. und Abtheil. Chef im Tommission Ingen. Insp. und zum Inspecteur der 7. Festungs— Ingen. Insp., zum Ingen. Offiz. Sauptm. von der 2. zum Ingen. Offiz. Maiß, Hauptm. von! ke des Ingen. Offizs. Zauptm. von der 3. Ingen. Major von der 4. Ing. Insp. haven, in gleich tm. von der 4. Hauptm. und Comp. Inf, erke, 8 Lt, vom Pion. vom ] h. XI. . — ö ö ; Cart und Comp. des Regts. übergetreten.
d Lehmann, Pro⸗ gt . Präses der Art. Prüfung? zum Fuß⸗Art. Regt. Lt. vom Fuß⸗Art.
e. de eine würdige Stätte der der Centralkommission i vom Regt. der land herausgegebenen „Forschungen
Volkskunde“
Bispinck, Pr. Brig. kommandirt, Pr ieger, suite des Regts. gestellt.
Insp., Krause Versetzung als
ist kürzlich erschienen: zon der 3. Ingen, Becken, ein Beitrag zur physikalischen Geographie Südbayerns“, d cg. von Chr. Gruber (Stuttgart, Verlag von Verfasser charakterisirt zunächst die geographische Lage des Münchener Beckens und weist auf die Eigenthümlichkeit der topischen. Aus— bedeutenderen Flußthäler des Alpenvorlandes hin, die daß ihr Mittelstück auf jenem selbst stets durch eine beckenartige Ausweitung von auffallend regelmäßiger A erscheine. So sei aus der Mitte Südbayerns im Gebiet der Isar das Mün⸗ chener Becken gelöst, so lagere, nur 25 km von dem Westrand desselben entfernt, die schmale Senke zwischen Lech und Wertach; während sich an der Iller um Memmingen und am Inn von Gars bis Schärding eine anfehnliche Thalung aufthue; letztere trete in ihren Ausmaßen durchaus nicht hinter den fast zirkelrunden Kessel von Rosenheim an der Salzach die mächtige Eintiefung um Salz— im Westen entspreche ihnen und Ammersee,
te des Regts. in das Inf. Regt. 1 2 vom Füs. Regt. Grenadier⸗
Pr. Lt. von
Comp. Chef in Sperdyck, Fischer, v. Reinbrecht, uupt: Offiz. vom Platz in Friedri Inspf, zum P
J. Engelhorn). — Der
Lieutenant, mr Sis, und Ingen. Sec. Tt. von der 4. Ingen, Pion. Bat. Nr. 3, zum Oberst⸗Lt. von der Ingen. Comité, zum und Pion. Corps, Ingen. Offiz. vom Insp, Mende Majo vom Platz in Magdeburg, unter Beförderung zum Wilhelmshaven erna mit Wahrnehmung
Kuxhaven beauftragt. Rot in die 1. Ingen. Insp., ffiz vom Platz in
64, à la suite de Commandeur des der . als Oberst verliehen. D d Bezirks⸗Comman an ; D. und Bez. Com⸗ der Charakter als à2 la suite
Entbindung. Kriegs schule ieder einrang
gestaltung aller darin besteht,
an welches Sberst⸗ t. z. D. und Bez.
nlage ausgezeichnet Hauptmann
Don ö. 2. Ingen. Insp. Prüfungs⸗K Tt. von der
Gelegenheit Entfaltung do und präzisem * seine Meisterschaft Nr. 31, Traum
Grünfeld bewährte Mitglied der
Regts. Nr. 31,
Die Bauweise lehnt sich streng an Dewall,
Platz in Posen, Ulanen⸗Regiments w Is Escadr. Chef selbe verbleibt bis kommandirt in seiner vom Gren. Regt. Gren. Regt. Nr. Second⸗Lieutenan Lieutenant vom Frhr. v. Zedlitz un ja suite des Regts stabe, unter Entbindung d tur von Thorn, als. Prittwitz stabe, unterleberw seinem Kommand Generalstab
zurück; diesem sei burg, am Lech jene von Füßen analog; sodann das Murnauer Moor, im Ssten der Walchensee, Kochelsee, Ostersee, Würmsee und schließlich das ausgetrocknete Doppelbecken im Isarthale selbst. — beschreibt dann das Münchener Becken nach Um flächengestaltung sowie nach dem geologischen Aufbau. leitenden Abschnitt läßt er sodann eine interessante monographis Betrachtung der Moor- und Haide-Landschaften an der mittleren Isar welche von eingehendem Studium dieser Bodengestaltungen zeugt. eranschaulicht die Vertheilung der Moore Haiden zugleich mit Angabe der Grundwasser-Horizontalen und der Auch sucht er die Entstehungsursachen der legen (die er hauptsächlich in dem Umstande erkennt, daß die Schicht der Quartärgerölle über der Sohle des
. . Ingen. Insp. Schlusse des T o schitzky, ] Ingen J sx . Leupoldt, Pr. d Comp. Chef, v. ent, Hertwig remier⸗Licutenants om Gren. Regt, om Großen Kommandan⸗ in das Inf. Regt, aggreg. dem G sstabe und unt
der Staffel⸗ der Geschäfte
Schülerin, ? henberger, C
er ein Duett (op. 39) für interessant dieses Vortrag die junge man sich doch lieber an einem der drei z
dem Langh Christine
2 zum Pr. Lt., mauern auch na
6, zum Hauptm. t von in, Inf. Regt. . ö. R ukirch, Pr. Lt. v lèr, Major v
wei Violinen, aufgeführte Werk war, Dame ihre gute
Der Verfasser grenzung und Ober Auf diesen ein⸗
Second⸗ J * 3 Of nach Posen, 2. Ingen. Insp,. Milde, Bat. Nr. 3, in die Bat. Nr. 7, in die 3. Ingen. Bat. Nr. 10, in die 3. Ingen. Chef vom Pi Cofack, Sec. zweiter Depotoffiz. vom Düvel, Pr. Lt. à la suite
rei ziemlich Langen Sätze zach mann, d nüg i einer eigenen Leistung des : eschätzten Lehrers zu erfreuen. — Als Vokalistin wirkte Frl. Louise eimer aus Wiesbaden mit, in welcher wir eine vorzüglich begabte, wohlgeschulte Mezzo⸗Sopranistin kennen lernten. e sich durch die Lieder ‚In questa, tomba“ von Beethoven, Der Tod und das Mädchen? und „Erlkönig“ von Schubert, welche mit vor— nehmem Geschmack und feinfühliger Abstufung des Ausdrucks vor- getragen wurden, sofort allgemeine Anerkennung und reichen Beifall.
„Dachreiter“ mit dem Glocken Ehef vom Pion. *, Rheinbaben II.,
Der bunt verzierte Knauf liegt etwa 18 m über der BDachfirst, fo daß die größte Höhenausdehnung des Gebäudes im Ganzen etwa 345 m beträgt. wurde graublauer, auch röthlichgrauer Granit verwendet, der, roh behauen, in sauberer Verpassung mit erhöhten Zwischenfugen auf einander geschichtet wurde. Die Zugänge zu dem Kirchlein befinden sich an dem westlichen Theile,
gestellt. Key on seinem Komn Commandeur und Gaffron, roßen Genera leistung bei dem
Eine Kartenskizze v ; n Dieselbe gewan die 4. Ingen. Insp. versetzt. at. Nr. 5, El te st er, Bat. Nr. 14, zu P
des Train⸗Bats.
Belassung in
Kulturunternehmungen. Regt. Nr. 19,
Münchener Moore darzu eisung zum G Lt. vom Train⸗
ö ss befd om Feld⸗ALrt. o zur Dienst r. Lts. befördert. vom .
auf der Südseite. öffnet sich der
ff 3 en Regks, Lüntze!l, Sec. Lt. vom Füs. Regt. h en ee e nh ghittm und K—9 Chef 263 6 Regt.
3 ger 6 wit Vens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der n n. id nit, (en *. ö. 39. J.. ö vom Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension und Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗
und Battr. Uniform, Wel czek, Ser. Lieut. k Regt. . Hauptm. und der Abschied bewilligt. Kotzen beg Major vom Inf, Regt. 3 Nr. 18, in Genehmigung feines Abfchiedsgesuches mit Pension und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Thom main, Saurtm, uud Ebmp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 23, als ¶Najor mit P ension eld Urt. und der Regts. Unif. v. Malachows ki, Sec. It. vam Gren. Regt. h Rr 10, v. Stechow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. ol, als Hauptm. uur Penfion und Schroeder, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62. mit Pension, Icus-Rothe, Sec. Lt. von dem. 3 Warendorff, Hauptm. und Comꝝ. Chef vom Inf. Regt. sst auf Anstellung im Cirildienst und der Regts. Üͤnif, Heynich. Sec Lt. dom Infanterie, Regiment ,, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Flavin, Sec. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment . Nr. ö 131, Quoadt, Haumptm. und Comp. Chef om Inf. Neg. Nr. 65, mit Pens. und der Regts. Uniform, v. 2. Leithen Ser. t. 9m Inf. Regt. Rr. 28, als Pr. Lt. mit. Pen . nebst Aussicht auf , stellung im Civildienst, v. Franeois, Rittm, und Escadr e C ef vom Kür. Regt. Nr S8, mit Penf. und der Regte. Unif., v. d. Lüh e. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I1, Baron v. Stenglin JI. Ser. S. A ja snite des Gren. Regts. Nr; 89, der Abschied bewilligt. v. Ze? Lt. vom Inf. Regt Nr. S5, ausgeschieden und zu ren Ref. Sfffsn. des Regts. übergetreten. Balthaj ar, Rittm, und Escadron⸗Chef vom Ulanen⸗Regiment Nr; 14, in Ghnehrn eng seines Abschiedsgesuches als Major mit. Pensien und ee. 8. Uniform zur Disp. gestellt. No lte, Major 5. 9 von der 8 ellung als Bez. Commandeur des Res. Landw. Bat. Nr. I *. un ö. leihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Erlaubniß Tr de mn Fes Inf. Regts. Nr. 25, entbunden. Hg un, zum Tragen der Uniform des Inf, Reg Wb , en kb den. gen, Major vom Inf. Regt. Nr. 111. mit Pension zur . gest ö Roth, Pr. Tt. vom Inf. Negt, Nr. iltz, als Haup mann gmit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Gir wienst und der, Ref ö ments Uniform der Abschied bewilligt. Mei net 33. vom Infanterie⸗Regiment n, e df enn zun 4 , in Offiziere 8 Regi 8 bergetreten. We vo agh,
vom Platz in O igen . . hier er ausgeschieden und zu. den. Res⸗ Sffzn des Regfẽ. übergetreten. Lindo w, Der; dt. vom Zn. . 130, Motz, Rittm. , y. n , 86.
ö ĩ ens der Regts . Abschie ewilligt. .
Inf in die Nr. 6, mit. Pen, und . ; 39. ö. ,,,, Le Tanneux w. Saint. hau l- Sl la ire, . S fff Garde Feld⸗Art. Regt. ausgeschieden und zu den Res. Offün. t Lemke, Pr. Lt. à la suite ö. s F lä, , mens Nr. 3 mit PVension und einer dis⸗ e iti ler, hne of, . und Batterie⸗ Chef Regt. Nr. . mit n . nebst Aue cht m Civildienst und seiner bisher. Uniform, der Ab—
des Fuß⸗A rt.
Nr. 10, à la
dieser unter zu Haupt⸗
des Ingen.
Ingen. Insp., vom Platz in
er Eigenschaft Nr. 130, v.
It. vom Pion. Regts,
Sec. Lt. und herigen
om⸗ Anstellung i ! * . Nr. 14, von dem Kom i n n. hir wie gzerst von der 4. Jngen. Insp. und In—
arde⸗ Train Bat. ent ⸗ ot⸗Dffiz. vom Train 1lpe Ja. Fe Train-Bat. versetzt. gesuches, mit Pensie 3, unter Beförderung zum zur Dienstleist. als zweiter v. e Sec. . unh nn s Regt. wieder einrangir . a, Haupt 33 Regt. Nr. 4, kom⸗ Ingen. Comités, als M
waßfers von fehr geringer Mächtigkeit ist) und charakterisirt die Eigen— art der Hoch- und Wiesenmoore sowie der moor Weiter werden die mit den Moorgehieten,
netisch, eng verbundenen Haiden beschrieben und dabei auch der ; baren Spuren eines uralten Ackerbaues, ge⸗ dacht, welche der Forschung noch immer mancherlei ungelöste bieten: lange flache Beete von 3 bis 15 m Breite, welche aneinander⸗ gelegte Segmente riesiger Cylinder darstellen, zum Theil jetzt schon wieder bewaldeter Rücken sich heute no die Furche
Rechts davon . und zweiter Dep Eigenschaft zu Train⸗Bat. Nr. e des Bats.,
Eingang für die Gemeinde, eine breite Flügelthür. sind der Längswand die drei mächtigen, mit gothischem Maßwerk ver⸗ zierten Lichtquellen für das Hauptschiff eingegliedert. neben dem am weitesten nach Osten gelegenen Fenster entspringt, der südlichen Umfassungs mauer ein Giebelbau, etwa 5m tief und 7 m breit, in dessen mehr als 11 m hohen Front links die schmale Pforte für die Kronprinzlichen Herrschaften angeordnet ist. Ein kräftig er⸗ sonnenes, von schmiedeeisernen verzierten Stützen getragenes Schutzdach Die Mitte dieses Portalgiebels Weiter nach rechts fügt sich dem Vorbau in
— Der hier bereits rühmlich bekannte Hr. Max folger Raffs im Direktorium des nach diesem benannten Konservato⸗ riums in Frankfurt a. M, bekundete sich auch noch Stücken von Schubert sowie zwei Etüden und der , Rhapsodie von Lißt wiederum als Pianist von bedeutender Technik, klarer Phrasirung und geschmackvollem schönen Vortrage.
mando zur Dienstleist. als zweiter Hu th, Har Bat Nr. 9, in gleicher
Altmann, Sec. Lt. vom Pr. Lt. und Stellun Depot⸗Offiz. à la suite des und auf ein Jahr zur Dienf
Schwarz. Nach⸗ ä zuite des Regts.
ähnlichen Bildungen. Nr. 5, zum Comp.
örtlich sowohl Regt. Nr. I.
Sec. Lt. vom it. Nr. . m Inf. Regt.
D. Ost en, Hauptm vo v. Lersner, Kür. Regt. Regt. Nr. 7 ö Lt. vom In
Lindeguist, Graf v. Wolff
Unmittelbar in mehreren
Chef ernannt. Frhr. Ulan. Regt. Nr. 7, Pr. Lt. vom Ulan.
v. Bismarck,
Ulan. Regt. Rr. 7 versetzt, Regt. Rr. 115, zum Pr. Kür. Regiment
ochäcker, jener unverwisch fer! b verfet 2
d Fhef be⸗ z e l o . gt. Nr. 9, Sec. Lt. vom N Retternich, See. berzähligen
zum Trair Gren. Regts
und deren gewölbter leist. bei dem Ulan. b⸗Neubur S
in der preu
ist über diesen Eingang v ziert ein Rosettenfenster. un erg. Rent. Nr. Rb Armee, und zwar als Ser.
tte . TestungsInsp,, in Genehmigung seines Abschieds⸗ , n . n, . bisher Uniform, Reußner.; Major von der 4. Ingen. Insp; und. Ingen. Offiz. vem Vlaß in guębaren. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Qerst Lt. mit r . und der Uniform des Pion. Bats. Nr . zur Disp. gestellt. Krug Hauptm. von der 2. Ingen: Insp. und Mitglied des ajor mit Pension und Feiner bisher; Uniform a. D., bisher der Abschied bewilligt. v. Cornberg, Sec. Lt. und Teldiãger vom a. D., bish Feldjäger⸗ Corps, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Dffizieren des
; Inf e⸗Regi 86 Nr 3 übergetreten. ei dem 2. Garde⸗Ulan. Regt. Infanterie⸗Regiments Nr. 83 übergetreten
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
sich der Verfasser dem Charakter des Thalweges, die Verhältnisse des ellt das Gefälle, die bhängigkeit dieser vom Wasserstande fest. Wasseradern, welche den Thalflächenmooren nördlich von München zu⸗ gehören und in die Einförmigkeit der Landschaft allenthalben frische,
Sec. Lt. la s, nent wieder ei Drag. Regt. Nr. 193 4 v. Ramin, Rittm. Ghef in das Regt. w
. beschreibt den 3 Lie Allupionen und Uferränder, untersucht asserstandes, berechnet den Wassertransport und
eschwindigkeit, Breite und Tiefe sowie die Schließlich werden die
geringerer Wöhe die Sakristei an, die durch je zwei schmale an der Süd und Ostseite gelegene Fensterchen Licht erhält. Nahe der Süd— ostecke befindet sich der Eingang für den Geistlichen, der zunächst durch einen auf der Ostseite gelegenen schmalen Gang von links in die Sakristei führt.
Die Ostfront zeigt den vornehmen Giebel der Altarnische mit alterthümlichen steinernen Kreuze;
Oktober 1876
Berlin, 12. No 4. Gend. Brig. ,
Yi gz s hall 1. w Lt, mit Patent vom 5. Regiments v. d. Marwitz, Pr. Lt. vom Gestũtverwaltung k
Ulan. Regts. Nr. 14,
uf ein Jahr zur zember. v. Heister, à la suite des
iedereinran⸗
j der Gendarmerie ommandirt. Sin wen wer
ls Escadr Oberst⸗Lt. und 4 cadr.
in der Mitte der weiten
In der Gendarmerie. Verlin, 12. November. Müller, 2 — — . ri
Oberft und Brigadier der 19. Gend. Brig, m ur Uni. r Eigenschaft form des Inf. Regts. Nr. 79 der Rib d d bewilligt. Frhr.
mit Pens. und der Uni