des
*
FSrsccat̃e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Ameigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
k- 1
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
R Aufgebot.
Die unverehelichte Auguste Damköhler zu Braun⸗
lage hat das Aufgebot der Schuld und Pfand⸗
urkunde vom 24.25. Mai 1848 über 300 Thaler, in welcher für die Wittwe des Müllermeisters
Ehristian Meißner, Elisabeth, geb. Zapprun,
Hrpothek an folgenden zu Braunlage belegenen
Grundstücken:
13 2 Morgen 471 Ruthen Wiese hinter dem Brauhause neben Fr. Hahne und Heinrich Paul,
2) Ine Waldmorgen Wiesen hinten dem Schützen⸗ haufe zwischen Zapprun und Manger
bestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
5 8 j 3643. j 6 ͤ el —
den 21, Mai 1856. , ,. , . Kufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem vor dem untezs ech heten , ,, Nr. Il, Unlrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe anberaumten Aufgebetstermine Peine Rechte anzue dem Vande nach zu trennen, und den Beklagten für melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 26 schu ligen Thel rennflär!n und satet den 6
diefckbe dem Eigenthümer der verpfändeten Grund⸗ stücke oder dem Schuldner und dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Hasselfelde, den 12. November 1885. Herzogliches Amtsgericht.
gez. Voges.
Beglaubigt: (L. S.) Brecht, Kanzlist, als Gerichtsschreiber. 40338 Aufgebot. Die Firma A. Berkowitz zu Berlin hat das Auf—⸗ gebot eines von ihr auf die Möbelhandlung Aug. Sauer zu Frankfurt a. M. gezogenen, von letzterer acceptirten Wechsels an eigene Ordre der Aus⸗ stelldrin, d. 4. Berlin, 11. Juli 1885 fällig am JI. Oktober 18585 über 313 1 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
ö — 3 2 . ; ;
6, , ö , Jehann Zweier von dort, haben unterm 13. dies Mo— ; 8 unterzeichnet g Gericht k . nats auf der Gerichtsschreiberei Königlichen Amts— , erichte, Gr. Korn- gerichts Bamberg JI. gegen den ledigen Bauernsohn markt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ Mi 66. , . 36 ; —
. Michael Schug aus Weiher, dieß Gerichts, Klage
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 14. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.“
40327 Aufgebot. Der Agent Anton Jensen in Hadersleben und der Rentier Sören Jürgensen in Ladegaard J. haben das Aufgebot eines ihnen abhanden gekummenen Testa— ments vom 8. Juli 1863 zufolge dessen ihren Ehe— frauen Forderungen von je 7200 4M auf dem Folium Hofbesitzers Hans Christian Feddersen auf e. Langmoos zu Halk eingetragen sind, jowie die Kraft⸗ l soserkläͤrung dieser Protokollate beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — Hadersleben, den 11. November 1885. Königliches ,, Abtheilung II. Roth.
401251 Oeffentliche Zustellung. Der Hosphotograph Hugo Danz hier, Jerusalemer— Straße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Königs— berger, Kronenstraße 42, klagt gegen den Kaufmann Richard Tarlau, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Photographien, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 151 M nebst 6 S; Zinsen vom J. Oktober 1884 und zur Tragung der Prozeßkosten, sowie auf vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmerstraße 312., II. Treppe, auf den 11. Jannar 18586, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. November 1885.
4 Lüdicke, Gerschtéfchreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 33.
40140) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Bockmann, geb. Kohl, zu Quickborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens n Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Heinrich Friedrich Carl Bockmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗
stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den dot, die Il. Civilkammer des Königlichen Land— Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und gericht zu Beuthen SS. auf ⸗ : ur mündlichen Verhandlung den 20. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr,
ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 6. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Üufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. November 1885.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. .
49142 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Elsabe Jäger, geb. Lindföder, in Ottensen, vertreten durch den Justizrath Philipp in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Friedrich Jäger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur
mündlichen s II. Girilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 6. Februar 1886, mit der Üufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 17. November 1885.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40141
Die Ehefrau geb. Donath, Rechtsanwalt Ehemann, Heinrich Krüger, früher in
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits Landgerichts zu Altona auf den 6. Februar 1886, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. /
Altona, den 17. November 1885.
40127
Die ledige Bauerntochter Margarethe Kutzelmann von Trunftadt und die Curatel deren Kindes Johann Baptist, geboren am 24 Juni 1835, Letztere vert reten durch den Vormund Waldaufseher
erhoben und von demselben verlangt: der Vaterschaft zu genanntem Kinde, die Zahlung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahl⸗ baren Alimentationsbeitrages zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hinaus, körperlicher sich selbst zu ernähren, Hälfte gen Schulgeldes, b. erdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Ali— mentationsperiode erkranken von 20 6 Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, d. jungfräuliche Ehre, lernung eines Handwerkes und endlich die Einräu⸗ mung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes — den genannten Michael Schug zur Klagsache berg II. zu dem von diesem zu mine geladen und den Antrag gestellt:
den Beklagten Michael Schug zur Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde, dann zur Leistung sämmtlicher voraufgeführten Ansprüche und zur Tra⸗ gung Ürtheil für vorläufig vollstreckbar
Rach Verfügung Königlichen Amtsgerichts Bam— berg II. vom Heutigen wurde zur öffentlichen Ver⸗ handlung dies
im Sitzungssaale genannten Gerichts bestimmt und die Ladung des Beklagten, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, durch öffentliche Zustellung auf Antrag der Klagspartei bewilligt. Beklagter Michael Schug §. 187 der R. C. P. O. faden mit dem Bemerken, daß der Klagspartei das Armenrecht bewilligt und ihr der K. Gerichtsvoll⸗ zu zieher Michel hier zur Bewirkung von Zustellungen und Zwangsvollstreckungshandlungen beigegeben wurde. Bamberg, den 14. November 13886. Der geschäfksleitende Gerichtsschreiber am Königlich
40143
Der Maler vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Hartmann, geborene Kabetzki, unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu allein schuldigen Theil zu erklären und ihr des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 12. November 1885.
40139 Die Schuhmacherfrau Wilhelmine Schreeder, geb. Heymann zu Bischofswerder in Westpreußen, ver⸗ treten durch klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Jacob Schroeder, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und lebensgefährlicher Behandlung, mit dem Antrage auf theilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 25. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr,
Deffentlicher
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Suꝛbhastationen, Aufgebote, Vorladungen
2
u. dergl.
Verkãufe, Verpachtungen, 6 x.
1. Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vormittags 11 Uhr,
Zustellung wird dieser
C. Stahl,
Oeffentliche Zustellung.
Johanna Clisabeth Caroline Krüger, in Hemelingen, vertreten durch den Wedekind zu Altona, klagt gegen ihren den Schuhmacher Carl Johann Theodor Altona, jetzt unbekannten
vor die II. Civilkammer des Königlichen
Vormittags 11 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
C. Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auszng. Ladung mit öffentlicher Zustellung.
unehelichen
Anerkennung
von 80 ½ο , bis zum wenn das Kind wegen geistiger oder Gebrechen außer Stande sein sollte, ferner die Zahlung: a. der und des seinerzeiti— Krankheits- und Be—⸗
der Kleidungskosten
der oder versterben sollte,
von 20 0 Entschädigung für gerauhte e. der Kosten für allenfallsige Er⸗
Verhandlung dieser Amtsgericht Bam- in
vor das Königliche bestimmenden Ter⸗—
verurtheilen und das
der Prozeßkosten zu zu erklären.
er Klagsache Sitzung auf Mittwoch, den 29. Jannar 1586, Vormittags 8 Uhr,
wird hiemit gemäß zu obigem Termine ge⸗
bayerischen Amtsgericht Bamberg II. (TL. 8.) Hirth.
Oeffentliche Zustellung. Julius Hartmann zu Beuthen O.⸗-S.,
wegen Ehescheidung, die Beklagte für den die Kosten Be⸗
trennen,
Barbarino,
Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 2.
Oeffentliche Zustellung.
den Rechtsanwalt Schulje in Elbing,
Trennung der Ehe und Verur⸗
Verhand⸗
O0 00 = 89
401358 Der Tagearbeiter und Kuske, zu Kleinitz, Kreis Grünberg, den Juftizrath Kühn zu Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Elisabeth, geborene Ruske, zur unbekannten Aufenthalts. wegen Trennung der Ehe aus §. 688-5990 und meinen Landrechts, zwischen beiden Theilen als allein schuldigen Theil zu erklären, Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagte streits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Glogau auf den 24. Februar 1886, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 9. November 1885.
40132
Die Ehefrau Lindemannn, in Halberstadt, Dr. Roscher zu Hannover, mann.
o sn, Die Ehefrau Anna Asendorf, geb. Mühlmeister,
EGleedes zu Hannover, klagt gegen ihren den Kaufmann Georg Heinrich Asendorf, früher zu n . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— icher der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auf Kosten s Beklagten.
Klägerin ladet den handlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
de
40134
Die Händlerin Marie Fahlbusch, Einbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Cleeves zu gegen ihren Ehemann, den Maurer Georg Fahlbusch aus Linden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und hat den in der öffent⸗ lichen Ladung vom 3. Februar er. zum Termin den
Hannover, klagt
Zur Fortsetzung der mündli Rechtsstreits
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
— * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank / . Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. ES. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
C
Annoncen ⸗Bureaux.
—
Theater⸗Anzeigen, Familien ⸗Nachrichten. Beilage.
Baecker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uaolzm Die Phoenix Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laer bei Ruhrort, vertreten durch ken Rechtsanwalt Goose zu Essen, klagt gegen den Nechnungsführer Anton Hambüchen, früher zu Kupfer⸗ dreh, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von 196 598,18 A veruntreuter Gelder mit dem trage, den Beklagten zur Zahlung von 10 398,18 nebst 5 0½ Zinsen und zwar von 1. August 1885, 1885 an Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch dem Be⸗ klagten die Kosten des fahrens zur Last zu legen, 6 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Essen auf den 29. Jannar 1886, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 17. November 1885.
Oeffentliche Zustellung.
An⸗ 3320,85 M6 seit von 7077,33 M seit 12. Oktober
zu verurtheilen und das Urtheil
Haupt-, sowie des Arrestver— und ladet den Beklagten
Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Vormittags 19 Uhr,
J 3Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ; Reststellenbesitzer Joseph vertreten durch
Zeit
693 Tit. 1 Theil II. Allge⸗ mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte ihr auch die
zur mündlichen Verhandlung des Rechts Königlichen
. Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Emilie, geb. Hamann, vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehe—
den Schneider Louis Lindemann, früher Wülfel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
* .
böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
Sonnabend, den 27. Februar 1886, Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus;ug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 17. November 1885.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
Rechtsanwalt Fhemann,
Hannover, vertreten durch den
Verlassung mit dem Antrage auf Trennung Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Sonnabend, den 27. Februar 1886, Vormittags 160 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. November 18865.
Schink, Gerxichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Mai er.) enthaltenen Antrag gestellt. steht
Sonnabend, den 30. Januar 1886, Vormittags 19 Uhr,
Termin an, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl. bekannt gemacht. Hannover, den 17. November 1885.
H Schink. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zen Verhandlung des ztss vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover
ichen Zustellung wird dies
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 17. November 1885.
geb. Stange, in
laolzs Zandgericht Sa
mburg. ; Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Theodora Henriette Marin Neßlinger, geb. Bergfriedt. zu Hamburg, Kraienka Platz 2, Haus 8 bei Hoffmann, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Otto Meier. klagt gegen ihren Ehemann Johann Martin Neßlinger. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: den Beklagten zu verxflichten, innerhalb eines gerichtsseitig anzuberaumenden Termins behuft Fortsetzung des ehelichen Lebens zur Klägerin zurück— zukehren, beziehungsweise dieselbe wieder bei sich auf— zunchmen und zwar unter dem Rechtsnachtheil der Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Eivilkammer III. Bes Landgericht zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Februar 1886, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. November 1885.
J W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III
40125 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19378. Der Kunstmüller A. Lang in Rott⸗ weil a. N., vertreten durch Generalbevollmächtigten Restaurateur Hönninger zu Unterkirnach, dieser ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Binz in Karlsruhe, klagt gegen die Wittwe des Bäckers C. Weber von Lichtenthal, Emilie, geb. Rose, zur Zeit an unbe— kannten Orten abwesend, aus Kauf über gelieferte Mehlwaagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1977 6 50 4, verzinslich zu 5Ho⸗ vom Tag der Zustellung der Klage, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 28. Januar 15886,
Vormittags S7 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
3um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 19. November 1885.
. Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 40154 Oeffentliche Zustellung.
Nr. i9 370. Der Kunstmüller A. . in Rott⸗ weil a. / N. vertreten durch den Generalbevoll mäch⸗ tigten, Restaurateur Hönninger in Unterkirnach, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binz zu Karls— ruhe, klagt gegen die Wittwe des Bäckers C. Weber von Lichtenthat, Emilie, geb. Rose, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Kauf über geliefertes Mehl, wofür Klägerin an den verstorbenen Ehemann der Beklagten 2264 M 35 3 zu fordern hatte, und nachdem fie in dem Konkurs des Schuldners mit 1313 „6 32 3 in Verlust gerathen war, von der beklagten Wittwe die Zusage erhielt, daß diese den Verlust bis 21. Oktober d. J. decken wolle, welche Zufage aber unerfüllt blieb mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von L3I5 ιe 3 nebst Ho 0 Zins bon Zustellung der Klage an die Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 28. Januar 1886, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. November 1885.
kö Amann Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
401291 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Marie Wieschalla zu Bretz lan Friedrichsstraße Nr. 75 im Hinterhause wohnhaft, vertreten durch ihren Vater den Auszügler Ignaß Wieschalla zu Finkenstein, Kreis Oppeln, zugleich als bestellter Vormund der außerehelich geborenen Zwillingskinder Else und Martha
klagen gegen den Schneidergesellen Joseph Galler aus SOstrosnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,r wegen Ansprüchen aus einem außerehelichen Bei⸗ schlafe,
mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den natürlichen Vater der von der Mitklägerin Marie Wieschalla am 27. No⸗ vember v. J. geborenen Zwillingskinder Namens Else und Martha zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen; .
4. der Mitklägerin Marie Wieschalla an Tauf⸗
Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 M zu Händen des Ignatz Wieschalla, p. an Alimenten für die Elfe und Martha Wie— schalla bis zu deren vollendetem 14. Leben sahre ebenfalls zu Händen des Ignatz Wie— schalla monatlich 15 S (abzüglich der bereit gezahlten 60 M) und zwar die seit der Geburt rückständigen fofort, die laufenden vierteljähr= lich pränumerando zu zahlen, é. deren Begräbnißkosten zu zahlen, falls die Kin⸗ der vor dem vollendeten 14. Lebensjahre ster— ben sollten und
ld. dieselben in das gesetzliche Erbrecht zu ver—
statten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhanz— lung . Rechtsffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kose
den 9. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen be⸗ stimmt.
Kosel, den 9. November 1885.
Kaschny, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 274.
zum Deutschen Rei
Zweite Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 21. November
en Staats⸗Anzeiger. 9
n
⸗— Tischler Kloth und dem, Maler Kloth in Wismar n
eingestellt. en 16 d . angesetzten Termine finden daher nicht statt.
f Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anz vie Königliche Expedition des Aeutschen Neicha· Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers:
*
t
Subbastationen, Aufgebo u. dergl.
.
Berlin 8W., Wilhelm⸗ Straße Nr. 32.
Verkäufe, Verpachtungen, S Berloosun, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
es —— 6 , . Oeffentlicher Anzeiger. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. J
te, Vorladungen
Submissionen ꝛc.
O 0 9
n. dergl.
403231
Das Zwangs vollstreckungg erfahren über das dem
Die auf den 18 Januar und 5H. Februar Wis miar, den J9. November 1885. —
H Fischer, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. s
, 1
phastationen, Aufgebote, Vorladungen a3
Auf Antrag des Markus K
Teisbach, als Vormund der n rina Koch, außerehelich der lerin dort, wird bezüglich ) ᷣ en, von der Diftritts-Sparkassa Dingolfing aul
zugeschri Nr. 324 daselbst, Mecklenburger⸗ hren? a rr, gn zugeschriebene Hanh Nr. 324 da lelbst, Meg len bug ihren Namen unter Nr. 1196 am stcatßs, it durch Gerichts heschlaßz vom getrigen Tage eg estell ten Sxarkassahncht
etwaige Inhaber dieses Sparkassabuchs aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermin
Montag, den 19. April 1886, Vormittags 8; Uhr,
eine Rechte bei dem unterser ö nelden und das Sp loss Aufgebotsverfahren. f
Gs sind die Schuld- und Pfandver chreibungen vom 13. Januar / 14. Februar 1871 über 4500 (6,
Den 18. September 1835. Kgl. Amtsgericht D
Aufgebot.
Katharina Herauf, Häus⸗ ihres
arlassabuch vorzulegen, widrigen⸗ alls dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Weinzier.
och, Austräglers in rinderjahrigen Katha⸗
„abhanden gekomme⸗
9. ÄUugust 1878 der
zu 340 (6.
am
tigten Gerichte anzu—
ing olfing.
11.17. März 1872 und Gesfion vom 28. September 187] w vo
über 160 M, 2528. März 1874 über 600 M und [20098 Aufgebot. str
25.25. Juni 1877 über hä0 , wonach der ver⸗ Die Ghefreu des Gutsbesißers Friedrich Ranger,
storbenen Wittwe Johanne Luppe, geb. Lange, von] Christiane, geb. Berger, in Niem berg hat Tas Auf⸗ verloren gegang
hier, die auf dem in der Leipzigerstra ze unter Zahl 40 hierselbst belegenen Hausgrundstücke eingetragenen Forderungen von zusammen 11 700 zusteben, ver⸗ loren gegangen und haben die Forderungsberechtigten den Verkust und ihre Berechtigung glaubhaft gemacht und Kraftloserklärung der Urkunden beantragt.
Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daber die etwaigen Inhaber der verloren gegangenen Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche an den⸗ selben aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf
Montag, den 4. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr, . anberaumten Termine vor dem Herzogl. Amtsgericht hier, Zimmer 5, zu erscheinen, um ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, event. die Doku⸗ mente vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Äufgebotstermins auf Antrag zu er— saffende Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und die bezeichneten Dokumente für kraft⸗ los erachtet werden.
Defsau, 10. November 1885. ö
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Jahn. Ausgefertigt:
Dessan, 19. November 1885. .
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. 8.) Engelke, Sekretär.
34847 Aufgebot. ö. . Der Vormund des minorennen Wilhelm Echter⸗ meier in Köthen, Böttcher August Deecke daselbst,
gebot des angeblich bach Rr. 4532 der Sparkasse itz ⸗ . mit einem Einlagebestande ven 18978,35 d, gus⸗ Gottfried Berger in Inhaber . Buchs wird auf ⸗ 4 efordert, wätestens in dem au
ö Vormittags 191
gestellt auf den Namen nitz' beantragt. Der
— *
den 16. Februar 1886, vor dem unterieichneten Gericht Zimmer Nr. 5, auberaummten Rechte anzumelden und Jas
erfolgen wird.
Delitzsch, den
20085 Die verebelichte Arbeiter Dahlke, zu Fern heide hat da ayggefertigten, ihr angeblich Ri. 2874 über 207 46 35 haber des Spar lassen buchs stens in dem auf
den 10. Februar vor dem unterzeichneten
melden und das
20097
hat das Aufgebot des auf Wilhelm Echtermeier in Köthen lautenden, diesem angeblich abhanden gekom⸗ menen Köthen'schen Kreissparkassenbuchs Nr. 20013 über 30 M., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf deu 21. April 1386, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köthen, den 15. Oktober , Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Schwencke. Ausgefertigt: . Köthen, den 15. Oktober 1885. Jul. Müller, Bureau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers.
28855 Aufgebot. Die Thonwaarenfabrik .F. Pabst“ in St. Johann an der Saar, hat das Aufgebot eines am 23. Juni
1885 von ihr an eigene Ordre auf Dormois freres
hierselbst gezogenen, von Letzteren acceptirten, am 33. September er. fälligen, von nicht unterzeichneten 675 M 80 4 beantragt. e wird aufgefordert, spätestens in dem au Den 395. April i1s8S6, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mülhausen, den 16. September 1886.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Dr. Bernheim.
Aufgebot.
32418 Dekonomen
Die Wittwe des
Rieder ausgefertigten Schuld- und P vom 15.15. April 1844 nebst Cession vom 2. Apr 1867 über Schuld, Wrnwebermeisters Elias Baum gus. Riede heantragt. Der Inhaber der. Urkunde wird au gefordert, spätestens in dem auf ben 15 April 1886, Vormittags ?) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschãftszimm
2
Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vallenstedt, den 3. Okteber 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Heinemann. Zur Beglaubigung:
Antragstellerin noch Wechsels (Blankowechsel) über Der Inhaber der Urkunde
Gottlieb Schiele, Sophie, geb. Tietz, in Rieder hat das Aufgebot der är Ten verstorbenken Dekonomen Gottlieb Schiele zu Pfandverschreihung
zweihundert Thaler Gold, Schuld des
Es ist des Aufgebot folge gekmmener Uckunden: 1) der beiden dem
Berlin unterm
Depotscheine Nr. centige Berliger über ein Badisches 35
67 b.
2) der beiden i städtischen Sparkasse Namen Soffmann, Schmidtsteaße 14, üb 42,72 „66, und Nr. KRlabe, Margarethe, Guthaben von 830.23
von der verebelicht Anna, geb. Hoffman
3) des von
F. Bayer,
Berlin,
1885 zablbaren, bach & Söbne
ron der Handlung
hier, , des für = Wilhelm Johow un e ausgestellten Reeytio buches) Ne. 4297 der Sterbe · Kasse.
Lejeune, hier, 5) des für Frau
der neuen großen Ber pon der Wittwe Er Grünbhof bei Stett 6) des fär Frau Johann il Morgenstern, unterm stellten r, Nr. 6463 der neuen f⸗ Kasse.
er ö 4997 14253
für den Kreiẽaerichts mark in Merseburg, vom Landgerichts
Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber.
zu Kottbus,
legen, widrigenfalls die Kraftloserklätung desselben
9. Jali 188ꝙa⁊s Körstgliches Amtsgericht. b
Anfgebot.
Aana Dahl ke'sche Kuratelmasse in Hammerstein gegangenen des Häuslings und Schneiders Könräd Stendel und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Offensand, hat sich im Munzel entfernt und ist verschollen. Fuhrmanns Christian Stendel Maurers Karl Stendel El Tes Arbeiters Friedrich Lampe, Dorette, geb. Stendel, zu Kirchrode, ̃ aufgefordert, spätestens in
Sparkassenbuches Ter stãdlischen Sxarkass beantragt. . wird aufgesordert, späte⸗
1886,
Gerichte, Zimmer
anberaumten Auaßfgebetsiermine seine Rechte anzu-
Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen
falls ö. ,, erfolgen wird. nitz, den dul B32. .
gan n ne, Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot.
m Herrn Premier ⸗ Licutenant Albert von Borstell ven 9 närkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu 8. Dezember 1874 ertheilten Stadtobligationen, von Herrn Premier ⸗Lieutengnt der Landwehr ⸗ Kawallerie Albert von Borstell Sparkassen bücher
Metzerstraße 6, über ein
Oito Deißler zogenen und von diesem accepürten, am 2. April an die Handlung Selig Auer⸗ girirten Berlin, 15. März 1885 über 50 „t, Seli Auerbach 6 Söhne
den Polizei Commissarius Friedrich
von der Wittwe Johow, Wilhelmine, geb. Louise Henriette Emilie Briet,
geb. Fiek, unterm 11. Januar 1847 aus gestellten Reechtionsscheines (Sterbekassenbuches) Nr. 6802
Receptionèsch eines Srerbekassenbuches)
von Fräulein Clara Kerindtke hier, 7) der beiden Antheilscheine Litt. A. Nr.
der Berliner Handels ⸗Gesellschaft
über je 60) 6, ausgestellt am J
bes Delitzschen Kreil es
Löt·
Uhr, F e, Rath haus, 1 Trrppe. A Aufgebotstermine seine Sxarkassenbuch vorzu⸗
Alwine Lüder, Cel 3 Rufgebot des für di
ver'oren e e zu Konitz Der In⸗
Uhr,
Nr. 25,
Mittags 12
nder angeblich abhanden
9
der Kur und Neu⸗
über 25 Thlr. 35 pro Nr. 67 e. Guldenloos,
zu Wiesbaden, der hiesiagen Nr. 132710 auf den Anna, Dienstmädchen, er ein Gutbaben von 133 47) auf den Namen
M, en Goldarbeiter Ludtle, n, bier, an eigene Ordre auf Weidinger straße 16, ge⸗
Wechfels de dato
term 26. Janusr 184 ns scheines Sterhekassen⸗ neuen großen Betliner
liner Sterbe Kasse. ö Briet, geb. Fiel, zu n, e Christiane Kernke, geb.
5. August 1848 ausge⸗
großen Berliner Sterbe⸗
06, .
1. Januar 1879
6 1885 „Direktor Buffo von Bis⸗
Literarische Anzeigen. Theater Anzeigen. Familien⸗Nachrichten.
8) des für Herrn E F. Lange in Magteburg non
9)
beantragt. Di⸗ Inhaber der Urkunden werden auf— . gefordert, spätestens in dem den 20. Februar 1886.
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Urkunden . geen Sparkassen· erklärung der Uikunden erfolgen wird.
— siehe Reichs-Anzeiger vom Mai. und 11 September 1885 — wird beschlossen:
26 Eee, [ao337]
Keslner Konrad Friedrich Wilhelm Stendel, Sohn
anberaumten Aufgebotstermin sich bei melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
M
815
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank!“, Rudolf Mosse, Haasenfstein & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte,
Großhandel. ; 7. J Büttner & Winter,
Verschiedene Bekanntmachungen. sowie alle übrigen gröteren
Annoncen ⸗Bureauxz. 2 *
In der Börsen⸗
Meijlsae Bellage.
des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs der Büdnerei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlich en Nr. 7 zu Weselsdorf eingetragenen 1000 et Darlebeskafse un Berlin unterm 18. Juli 1876 beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche aus aus gestellten Depotscheines Nr, 187 Fer einen den Sypothekenscheinen Ansxrrüche zu machen gedenken, Yrandschulbbrief auf Friede über 4000 . aufgefordert, spätestens in dem auf *
von Derrn C F. Lange in Magdeburg Freitag, den 15. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr,
Neu n adt). 98 1 ö 21. Februar 1853 für den Schneider⸗ angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, meiste? Carl Heinrid Beck resp. für Frau widrigenfalls die verlorenen Hypothekenscheine für Louise Wlbelmine Amalie Beck, geb. Thrönicke, ausgestellten beiden Recepionsscheine (Sterbe⸗ kassenbüächer) Nc. I0 os resp. Ne. 10 3290 der neuen großen Berliner Sterbe -⸗Kasse.
don * den Sckneidermeiste. Bech'schen Ehe
leuten bier
kraftlos erklärt und auf Verlangen neue Hypotheken⸗ scheine ausgefertigt werden. . 2ndwigslnst, den 15. November 1885. Großberzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung;
S. Renn, Akt.⸗Geb. auf Vormittags 11 Uhr, r dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich
aße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten und die
die Fraftlos ˖
403539 . ⸗ Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag der geschiedenen Ehefrau des Bäcker⸗ meisters Heinrich Friedrich Leonhard Reis zu St. Petersburg als Vormünderin ihrer Kinder wird deren genannter Ehemann, geboren und heimatbberechtigt u Wildungen, zuletzt soweit bekannt, in St. Peters⸗ burg, hierdurch aufgefordert, um so gewisser in dem Termine
den 109. März 1886, Morgens 9 Uhr, bei uns sich u melden oder glaubwürdige Nachricht ven seinem Leben uns zu geben, als widrigenfalls er für tobt erklärt werden wird.
N. Wildungen, 4. November 1855. Pe, 9m n, . m, . Fürstlich Waldeckisches Amtsgericht. Der Aufgebotstermin wird auf ö. JX.
Freitag, den 11. Dezemher 18585, A Klapp. Vormittags 11 Utzr, Wird hiermit veröffentlicht.
widrigenfalls
vor ulegen,
Berlin, den 1. Juli 1885. ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 9151 Aufgebot.
In Sachen, betr. Erlaß eines
—
Aufgebots für die itma J. X Langen. C Söhne in Köln und, die ctien⸗ Zucker⸗Raffinerie Hildesheim in Hildesheim 11. Mai, 11. Juli
Abth. JI.
estimmt. . Der Gerichtsschreiber: Frankfurt a. M., den 13. November 1355. Radke. Königliches Ämtsgericht, Abtheilung JV. , Aufgebot. (200921 Bekanntmachung.
17 Vas nachstchende Wech seisccept: . Bieleteld, den 18. Juli 1834. Für Mark S876. - Sechs Aouate nach heute zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die O are von uns selbst die Summe von Achthundert sechs und siebenzig Mark — den Werth in Rechnung und stesien solehen anf Rechnang laut bericht.
Herrn Max Hübner
in Breslau. . welches zur Zeit des Verlustes der Unterschꝛist des Ausftellers noch ermangelte und an Stelle derselben nur die Worte . Bielefelder Nähmaschinen Fabrik“
Vordruck trug;
ö * der von H Candbberg zu Breslau am 1. Juli 1371 an eigene Ordre auf den Nuktions · Sommissa⸗ rius Guido Saul zu Breslau gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, mit den Blankegitoz von B. Lande berg und B. Freund versehene Wechsel
sber 560 Thaler, zablbar am 1. August 1871
Der am 3. Juni 1841 zu Groß⸗Munzel geborene
Johann Friedrich Jahre 1872 aus Groß⸗ ͤ Auf Antrag des
zu Groß⸗Munzel, des der Ehefrau
Max Hübner.
daselbst und
wird der genannte Kellner Stendel
st dem auf .
Donnerstag, 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr,
Gericht zu
Fortleben des Verschollenen
Alle, welche über das . . zu deren Mittheilung
Kunde geben können, werden
aufgefordert. . . 4 ; c Hannvver, den 9. Noremher 16365. sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. b. Antrag
jwar daz Accept ad J. . / der Handlung Bielefelder Nähmaschinen ⸗ Fabrik Dürkopp & Co. zu Bielefeld
gez. Jordan, und
(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.
der Wechsel ad 2 ö ;
Ter minderjäbrigen. Jgngtz — Alfred — Max
und Laura, Geschwister Fabisch, vertreten durch
ihren Vormund Holzhändler Simon Leschnitzer
zu Tarnowitz, dieser wieder vertreten durch den
Rechtsanwalt Glaser zu Breslau
aufgeboten werden. .
Deingemäß werden die Inhaber der vorbezeichneten
Urkunden aufgefordert, spatestens in dem auf
den 24. Februar 1886. Vormittags 11 Uhr,
. Aufgebot.
Der Mandatar Schlichting zu Bremervörze, als Generalbevollmächtigter des Dienstknechts Hinrich Holst aus Estorf, zur Zeit in St. Louis, sowie die Vormünder für die am J. Mai 1877 geborene Maria Holst, Häusling Höft zu Kutenholz und An⸗ bauer Dittiner zu Gräpel, haben das Aufgebot der Schuldurkunde 1 . 1879 . . Farlehen, verzinslich mit 4 ͤ p. . Jeit 1, No ⸗⸗ , , , . unh kick bar nah che m on licher 3 g,, , . . Kündigung, ausgestellt von dem Vorstande der Spar . J an bor gter mine ibre Reck bei dem kasse zn Bremervörde zu Gunsten der Ehefrau Mar ⸗ bera . ö ur, . ,, garctha Holst, geb. Granz, gus Gstorf/ beantragt; ,,,, wirr genfellt die Kraftloserklärung Die Glänbigrin ist ach Hehn len ,, der Urkunden, beziehu agẽweise der betreffenden Ur⸗
einigten Staaten von Nordamerika ö und' daselbft verstorben, und. hat. die Schuldurkunde kunde erolgen wird. 886 ; lerplte belle fen fich nicht vorgefunder Breslau, den 4. Juli 13885. in dem Rachlasse derselben sich nicht vorgefunden, rl W änisgericht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spa— , n , testens in dem auf w Mittwoch, den 7. Inli 1886, 20262 Aufgebot.
Vormittags 11 Uhr, Ga ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden
anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte bei dem gekemmener An eihescheine beantragt worden: unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde m rer Scbuldverschreibungen. der konfolidiꝛter
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 450, igen Preuß. Staatsanleibe Litt EB. Nr. 58 975,
Urkunde erfolgen wird. . 33 groen tzs rr, Fs s. 58 858, 58 93 üben ie
Bremervörde, den 7 November 1886. iG Thaler, Litt, F. Ar. ö 454, 15 4565, 15 456, Königliches Amtzgericht. II. 15 1577, 15 460 über je 50 Thaler, .
gez. Rein king; beanttagt ron der Wittwe Caroline Rieschel,
Ausgesertigt und veroffentlicht. zeö, Gansehals, zu Rottlck erode a. Harz;
(L. 8. Siemer, ( . p. der Schuldverschreibu g der Gerichteschreiber Kgl. Amtsgerichts II. Bremervérde. 490 igen Päaruß. Staats anleihe Litt. c. — über 500 Thaler, . . bear tragt vom Presbyterium der Kirchengemeinde Valdorf, vertreten durch den Pfarrer Delius,
konsolidirten Nr. 47 8413
40329
Der Stiftssekretair Giese hieselbst, als Jurater rtreten d g ,, ,,, Arbeits⸗ für dle oꝛtige kirchliche Armenkasse; . mann Reimer'schen Eheleute zu Techentin hat die c. der Schuldverschreibunz der konsolidirten
; ; n ,.
Mortifikation folgender verlorener Hypothekenscheine, 120i igen Yieuß. Staats anleihe Litt. B. Nr. 50 3651
nämlich: über 1000 Thaler, . ö. .
I) über die für den beantragt von der Frau Auguste Mertens, ges. Bauermann, zu Solingen,
Arbeitsmann Reimer Fol. 26.
des Grund- und Hypothekenbuchs der Häuslerei ͤ . Nr. 14 zu Techentin eingetragenen 300 M103 d. der Schuldperschreibungen der konsolidirt n über die fuͤr den Arbeitsmann Reimer Fol. 1 4890ιν igen Preuß. Staatsanleibe Litt, E, Nr.
.
33 692 über 100 Thaler, Litt. L. Nr. 7931 und 27 702 über je 0 6, beantragt von dem Altsitzer und Rendasten der Rommunalkasse Heinrich Christ:an Repenthin in Kletz ke
des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 79 zu Techentin eingetragenen 1800 16; I) über die für den Arbeitsmann Reimer Fol. 3 bes Grunde und Hppothekenbuchs der Büdnerei Nr. 7 zu Weselsdorf eingetragenen 1000 ;
Präsidenten von Bie mark
e. der 130 igen Preuß. Staatsanleihe Litt. E.
4) über die fuͤr den Arbeitsmann Reimer Fol. 4