a. Bertrauensmäunner: b. deren Stellvertreter:
für Bezirk 7, Barmen: Ba hstr., Begkmannshofstr, Carlsplatz, Carlestr.. Concordienstti ᷣ Dlurstr, Kleine Flurstr, Kleinewertbstr. von Nr. 1235 links und Nr. = 40 rechts, Kohlgartenstr.,
Lindenstr., LVöwenstr., Marienstr, Neumarkt, Neustadtstr. ᷣ Carl Vorwerk jr.,, Barmen; Alb. Ursprung, Barmen;
für Bezirk s, Barmen: Rauenwerthstr., Wertherhofstr, Wertherstr. von Nr. 1 - I9l links und Nr. Ende rechts, Carolinenstr. östlich det Falkenstr, Fatlohstr. von Nr. 1—651 links und 2 —= 566 rechts,
Krautsbergstr.,, Mühlenweg, Münzstr. östlich der Falkenstr. (von Nr. 27 bis zu Ende), Scheurenstr., Victorstr. von Rr. 23 bis' zu Ende, Bezirk Westkotten Nr. 16 Westkotterstr. von Nr. 1—– 100, Am
Wichelhausberg, Wichelhausstr. von der Falkenstr. bis zu Ende, Wupxermannstr., Friedr. Seiler, Barmen; Rob. Werrler, Barmen;
für Bezirk 9, Barmen: Bartholomäusstr. von Nr 1 —23 links und Nr. — 2 rechts, von Nr. 1—= 47 links und Nr. = 44 rechts, Feldstr, Georgstr., Jägerstr. westlich der Sandstr., Johannisstr., Kleinewerthstr. von Nr. 25 links und 42 rechts bis zu Ende,. Kurzestr., Roßstr, Schönenstr., Sternstr. von Nr. 1-21 links und Nr. 2 —12 rechts, Südstr. von Nr. 1— 60,
ö Wertherstr. ungerade Nrn. 103 bis zu Ende, Rich. Hölken, Barmen; . für Bezirk 10, Barmen: Berlinerstr.
Carl Wepyler jr., Barmen;
,
bis zur Wichlinghauserstt. (von Nr. g! links und J rechte Luth. Kirchstr, Realschulstt, Sandstr. Schillerstr, Sternstr. von der Sandstr. ab bis zu Ende (N. 23 lints unz 14 rechts), von Eynern⸗ fraß. Wichliagkauferstt. von Nr. I= 36, Wilhelmstraße. Wupperfelder Marktstr.,
Eugen Jonghbaus, Barmen; Herm. Rittershaus, Barmen;
für Bezirk 11, Barmen: Berlinerstr. von Nr. 55 links und 86 rechts bis zu Ende, Höfenstr., Hügelstr., Jägerstr. von Nr. I3 links und 65 rechts bis zu Ende, Kemnastr, Klingholsberg, Klingholzstr., Rräbbufchstr, Rittershaufer Bahnbofstr., Rosenauerstr. Schwarzbachstr.,, Sonnenstr.,
Stennertstr., .
Emil Zinn, Barmen; ĩ . Gustav Mühlinghaus, Barmen; . für Bezirt 12, Barmen: Ackerstr, Aleranderstr. Bärenstt Bockmählstr, Emilstr, von Nr. 78 bis zu Ende, Gosenburgftr., Heckinghauserstr. von Nr. 80 rechts und 99) links bis zu Ende, Bezirk Hecking⸗
haufen, Subertusstr, Kleinestr, Krautstr., Lenneperstr, Linienstr., Carl Umbeck, Barmen; Wilh. Omer, Barmen;
für Bezirt 13, Barmen: Jlipperstr. Rauenthalerbergstt. Rauenthalerstr. Rittershauserstr. x bergerstr, Schnurstr., Spiekerstr, Wallstr. von der Schnurstr. bis zu Ende, Walterstr.. Werlestr.,
Ziegelstr, Feuerstr, Mohrenstr, Pfeilstr., Querstr, Salzstr., Zollstr. Reinh. Thun, Barmen; Adolf Rodewald, Barmen;
für Bezirk 14, Barmen: Bezirk Aue, Bezirk Bendahl, Bendahlerstr, von Nr. 29 links und 12 rechts bis zu Ende, Haspelerschulstr. von Nr. 17 links und 14 rechts bis zu Ende, Kirchstr., Ritterstr, Ronsdorferstr. von Nr. 14 bis zu Ende, Siegesstr, Bezirk Springen von Nr. 1 bis 84, Winterstr, Bezirk Lichtenplatz, Albrechtsstr, Amalienstr. Dickmannsstr., Ehrenstr, Fischerthalerstr. don Rr. j7 links und 19 rechts bis zu Ende, Fischerstr, Futterstr. Gerberstr. von Nr. 8 bis zu Ende Gewerbeschulftr. von Rr. J bis 15 links und von Nr. 2 bis 144. rechts, Grünstr., Helenenstr., Lastingstr., Ludwigsstr, Paradestr., Paulstr., Springerstr., Zanellastr., Zeughausstr.
Julius Vogeler, Barmen; Ernst Breving, Barmen;
22
Ernst Kühler, Barmen; Heinrich Hüttenhoff, Barmen;
für Bezirk 16, Barmen: Augustastr, Bahnhofstr., Baumhofstr, Blumenstr, Cleperstr., Zischerthalerstr. von Nr 1 Fis 5 links und Nr. 2 bis 8 rechts, Albertstr, Blankstr, Emilstr. von Nr. 1 bis 77a,
. Große Friedrichstr,, Kleine Friedrichstr, Bezirk Heidt, Lichtenplatzerstr. Fritz Moll, Barmen; Carl Stremmel, Barmen;
für Bezirk 17, Barmen: Kampstr, Louisenstt, Neueweg von Nr. 29 links und 34 rechts bis zu Ende, Poststr, Prinzenstr., Winklerstr, Heckinghauserstr. von Nr. J bis 97 links und von Nr.
rechts, Gustay Wuppermann, Barmen; Theodor Scheele, Barmen;
für Bezirk 18, Barmen: Heidterstr, Ober-Heidterstr, Reichsstr., Sehlhofstr, Turnstr. Uferstr., Wallstr.
bis zur Schnurstr. Weberstr. Hermann Linkenbach, Barmen; Ernst Mann, Barmen;
für Bezirk 19, Barmen: Altestr, Dickerstr. Freiheitstr, Handelstr., Herzogstr., Hoffnungstr. Kreuzstr. Nordstr, Oftstr. An der Schimmelsburg, Teichstr, Theodorstr., Wichlinghauferstr. von Nr. 37 bis ju Ende, Bartholomäusstr. von Nr. 25 links und 24 rechts bis zu Ende, Bergstr.,, Burgstr., Follenbuschstr, Freuxenbergstt. Jungstr Neuestr., Sonnabendstr., Stollenstr, Südstr. von Nr. 61 bis zu Ende, Tütersburgstr, Weststr, Wichlinghauser Marktstr Wichlinghauser Schulstr, Wirkerstr., Fatlohstr. von Nr. 3 links und 68 rechts bis zu Ende, Friedhofstr., Klingelhollstr, von Ende, Kuckukstr, Märkischestr, Weidenstr., Westkotterstr. von Nr. 101 bis zu Ende, Bezirk West⸗
kotten excl. Nr. 16, ; Gottlieb Berghaus, Barmen; Wilh. Vorsteher, Barmen;
für Bezirk 26, Barmen: Bezirk Carnap, Carnaperstr, Bezirk Hatzfeld, Klingelhollstr. von Nr. I bis 61, Bezirk Leimbach von Nr. 80 bis zu Ende, Leimbacherstr., Schönebeckstr, Schützenstr, Sedanstr. von Nr 71 bis zu Ende, Steinweg von Nr. 57 links und 64 rechts bis zu Ende, Birkenstr., Bocks— lederstr, Eschenstr., Fichtenstr., Föhrenstr, Hofstr., Kieferstr, Lärchenstt, Rödigerstr. von Nr. 19 links und 34 rechts bis zu Ende, Bismarckstr. von Nr. MN links und 104 rechts bis zu Ende, Buchenstr., Clausenstr. Eichenstr. von Nr. J bis 43, Kaiserstr. von Nr. 40 bis zu Ende, Kronenstr. Roonstr, 1., 2., 3. und 4. Rottstr., Rudolfstr, Tannenstr. von Nr. J bis 92, Ulmenstr., Bezirk
Westen, Gustav Bergmann, Barmen; . Wilh. Paashaus, Barmen; für Bezirk 21: Langerfeld, Schwelm, Dahl, Gennebreck:
Max Fischer, Langerfeld; Richard Braselmann, Schwelm; für Bezirk 22: Hagen, Herdecke, Velkinghausen:
Carl Kipper, Hagen; Ingenieur Graffstein, Hagen; für Bezirk 23: Elsey und Iserlohn: —
Julius Ribbert, Elsey; Otto Schwager, Elsey;
e. Der Sektion V. Lennep. I. Sektion vorstand:
a. Mitglieder b. deren Ersatzmänner: 1. Arn. Wilh. Hardt, Lennep, Vorsitzender; 1. Th. Pocornyv, Dahlhausen bei Lennep;
*
2. Bernhard Krawinkel, Vollmershausen, stellv. Vorsitzender; .
3. Hermann Schroeder jr.,, Lennep, Schriftführer 3. Hermann Hilger, Lennep; und Kassirer; .
4. Richard Siebert, Gummersbach; 4. Carl Baldus, Friedrichsthal;
5. Louis Wiehager, Hückeswagen; 5. Robert Hendrichs, Hückeswagen;
5. Julius vom Hoevel, B.⸗Gladbach; 6. Alfred Keller, Siegfeld bei Siegburg; 7. G. F. Wehner, Niederjaul bei Wipperfürth; 7. Eduard Braunstein, Wipperfürth.
II. Vertrauensmänner und deren Bezirke:
a. Vertrauensmänner: b. deren Stellvertreter:
für Bezirk 1, Burg: Walther Forstmann, Burg; Jakob Kotthaus, Burg; für Bezirk 2, Gummersbach: a' Bergneustadt, Derschlag, Kloster, Dümmlinghausen, Großenohl:
Carl Barthels, Derschlag; Rudolf Wahlefeld, Bergneustadt; p Stadt Gummersbach, Mühlen-Doeren, Nieder⸗Seßmar, Niederhagen, Becke, Marienhaide: Eduard Sondermann, Gummersbach; Richard Siebel, Gummersbach; e. Friedrichsthal, Vollmershausen, Nerbrück, Mühlenthal, Hammerhaus, Osberghausen, Bielstein, Oberwiehl ; . Carl A. Baldus, Osberghausen; Carl Siebel, Hammerhaus bei Dieringhausen;
d. Engelskirchen, Bickenbach, Carlsthal:
Emil Engels, Engelskirchen; August Brüning, Bickenbach bei Engelskirchen;
für Bezirk 3, Hückeswagen; . . . Hückeswagen Stadt, Wermelskirchen, Dabringhausen;
Otto Schnabel, Hückeswagen; . Otto Troost, Hückeswagen; b. Hückeswagen Land, mit Ausschluß der dem 4. Bezirke zugetheilten Gebiete: Arnold Hueck, Hückeswagen; Carl Kipper, Hückeswagen;
für Bezirk 4, Lennep !! . a. Nagelsberg, Wassermüble, Diepmannsbach, Stadt Lennep:
Emil Schroeder, Lennep; Carl Mühlinghaus jr. Lennep; b. Wilhelmsthal, Krebsöge. Radevormwalg, mit Ausschluß der dem Bezirk 46. zugetheilten Fa— ßriken Dahlbausen und Vogelsmühle, Wilhelmsmühle, Feldbach, Krähwinkelerbruͤcke, Dörpe:
Ernst Hammacher, Krebsöge; Arnold Schüßler, Lennep;
c. Taake, Beyenburg, Dahleraue, sowie die Fabriken Dahlhausen und Vogelsmühle der Gemeinde
. Radevormwald: Fritz Hardt, Lennep; Robert Hardt, Dahlhausen; für Bezirk 5, Mülheim am Rhein, Sieg, Waldbröl (die Kreise):
Wilheim vom Hoevel, B-Gladbach; Adolf Gauhe, Eitorf an der Sieg;
für Bezirk 6, Ronsdorf und Remscheid: Otto Kreitz. Ronsdorf; Heinrich Paß, Remscheid; für * 7, Wipperfürth: Josep r. Der Sektion VI, Aachen. I. Sektionsvorftand:
a. Mitglieder: b. deren Ersatzmäuner:
Carl Delius jr., Aa ,, , . 1. Alfred Nellessen, Aachen; Eduard Meyer, Aachen, stellv. Vorsitzender; 2. Alfred Reiß, Aachen;
.
fũhrer;
ö
Bredderstr.
on Nr. 165 links und Rr. 2 — 4 rechts, Bredderstr. von 19 links und 45 rechts bis zu Ende, Färberstr., Felsenstr, Garnstr, Jägerstr. von der Sandstr.
für Bezirk 15, Barmen: Gewerbeschulstr. von Nr. 7 links und 16 rechts bis zu Ende:
Nr. 62 bis zu
Hermann Müller, Dümmlinghausen;
.
.
r Bezirk 2: Paderborn, Neuhaus,
Drecker, Wipperfürth; Balduin Hamm, Wipperfürth;
Emil Pastor, Aachen, Schrift- und Rechnunges⸗ 3. Wilhelm Schwamborn, Aachen;
a. Mitglieder: b. deren Ersatzmänner:
Albert Loersch, Aachen; Glemens Straeter, Aachen; Gustav Ritter, Aachen; Otto Lamberts, Burtscheid; Victor Schoeller, Düren; Louis Draemann. Dũren; Robert Wetzlar, Eupen; Julius Mayer, Eupen;
Fritz Lückerath, Euskirchen; M. Kleinertz, Euskirchen; Bernhard Scheibler, Montjoie; J. Dahmen, Montijoie.
II. Vertrauensmänner und deren Bezirke: A. Bezirke für Aachen, Burtscheid und Forst:
& G O O
a. Vertrauens männer; . b. deren Stellvertreter: für , das durch die Eckpunkte Villa Monte, Lousberg, Münster, Langer Thurm bestimm Vieleck: r Alfred Heuser, Aachen; Joseph Finger, Aachen;
für Bezirk 2: das durch die Eckpunkte Langer Thurm, Alte Jakobskirche, Theater, Münster bestimm.⸗
Vieleck:
Robert Delius, Aachen; . Alfred Reiß. Aachen; für Bezirk 3: das durch die Ecrunkte Alte Jakobskirche, Taubstummenanstalt. Weiße Mühle, Kam
Vabnbof Marschierthor, Alexianerkloster bestimmte Vieleck:
Eduard Kesselkaul, Aachen; ö. Hermann Krabb, Aachen; für Bezirk 4: das durch die Eckpunkte Theater, Alerlanerkloster. Marschierthor⸗Bahnhof, Rheinisck
*
Bahnbof, Alfonskirche, Stadtgarten, Lousberg, Münster bestimmte Vieleck:
Albert Pastor, Aachen; . Saseph Merzenich, Aachen; ; Bezitt 5: das durch die Eckpunkte Kaiserplatz, Katholischet Kirchbof, Neue Gasanstalt, Stadtgarte
bestimmte Vieleck:
Joseph Kaltenbach, Aachen;; . Hermann Vonachten, Aachet? für Bezirk 6: das durch die Eckwunkte Kaiserplatz Katholischer Kirchhof, Neue Kaserne, Ecke de
Viktoriaftraßze und Kaiferallee, Alfonns kirche bestimmte Vieleck und der Gemeindebezirk Forst:
Ferdinand Knops, Aachen;; . Friedrich Hertzog, Aachen; Bezirk 7: das durch die Eckpunkte Ecke der Kaiserallee und Viktoriastraßze, Alfonskirche, Rheinische
Bahnhof, Viktoriabrunnen bestimmte Vieleck:
Gustav Biesing, Aachen; hö Martin Claßen, Aachen; für Bezirk 8: das durch die Eckpunkte Rheinischer Bahnhof, Marschierthor⸗Bahnhof, Kamp, Steinebräe
Burtscheider Kirchhof, Liktoriabrunnen bestimmte Vieleck:
Johann Oekar Erckens, Burtscheid; August Ferber, Burtscheid;
KRK. Bezirke außerhalb Aachen, Burtscheid und Forst:
für Bezirk 9: Landkreis Aachen südlich der Linie Aachen-Eschweiler erel, Burtscheid und Forst: Alb. Loersch, Büsbach; Arnold Bischoff, Cornelimünster;
Iwan Mathse, Stolberg⸗Rh. ;
für Bezirk 10: Landkreis Aachen, nördlich der Linie Aachen-Eschweiler und die Kreise Geilenkirchen um
Heinsberg: ö . . Unterbezirk 2, umiassend Millich, Brachelen, Hilfahrt, Herzogenrath:
Carl Benjamin, M. Gladbach (i. F. Rob. Nick⸗ Alfred Leydel, Haaren; horn & Cie. zu Millich);
Unterbezirk b, umfassend Laurensberg:
Hubert Wüller, Soers; Alfred Leydel, Haaren;
Unterbezirk . umfassend Haaren, Würselen, Merkstein:
Alfred Leydel, Haaren; . Hubert Wüller, Soers; r Bezirk 11: Kreis Eupen exel. Unter⸗Eupen:
Unterbezirk a, umfassend Moresnet und Walhorn:
H. Drolinvaur, Astenet: Carl Gillhausen, Eupen;
Ünterbezirt b, umfassend Hergenrath und Hauset:
—
A. Kirschgens, Hergenrath; H. Drolinvaur, Astenet;
Unterbezirk C, umfassend Ober⸗Eupen, Kettenis, Evnatten:
Carl Gillhausen, Eupen: Edmund Fremerey, Eupen; für Bezirk 12; Unter-Eupen: . Alfr. Peters, Eupen; Richard Warlimont, Eupen;
H. Schaaf, Eupen;
für Bezirk 13: Kreis Düren:
Unterbezirk 2, umfaffend Düren, Birkesdorfer Chaussee, Roelsdorf, Weisweiler:
Rud. Schöller, Düren; Hermann Schüll, Birkesdorf; Unterbezirk h, umfassend Mariaweiler, Dor Birkesdorf, Luchem, Nothberg: Gustav Hinsberg, Düren; Hermann Schüll, Birkesdorf;
für Bezirk 14: die Kreise Montjoie und Malmedy: . Bernhard Scheibler, Montjoie; Arnold Sauerbier, Montijoie; für Bezirk 15: Stadt Euskirchen: ᷣ M. Kleinertz, Euskirchen; Jos. Schiff mann jr., Euskirchen;
für Bezirk I: die Kreise Euskirchen (ercl. Stadt Euskirchen), Bergheim und Rheinbach:
Unterbezirk a, umfassend Weilerswist, Frauenberg, Enzen, Euenheim, Wißkirchen, Münstereifel:
Wilh. Allmacher, Euenheim; Heinr. Fischer, Wißkirchen; Unterbezirk b, umfassend Cuchenheim, Stotzheim, Rheder, Wachendorf: Heinr. Fischer, Wißkirchen; ; W. Allmacher, Euenheim; Unterbezirk e, umfassend Bedburg und Kerpen: B. Schönbrunn, Bedburg; W. Allmacher, Euenheim; für Bezirt 17: Stadt und Landkreis Trier und Kreis Wittlich (Regierungsbezirk Trier): Joh. Nik. Müller, Trier; Jos. Schaab, Trier;
Bezirk 18: Kreis Prüm (Regierungsbezirk Trier): H. Müller, Pm; . Vakat; Bezirk 19: Kreis Berncastel (Regierungsbezirk Trier):
Joh. Maintzer, Berncastel; Vakat; “ für Bezirk 20: Kreis Bitburg (Regierungsbezirk Trier): Joh. Pet. Peusch. Bitburg; Vakat; * für Bezirk 21: Die Kreise Merzig und Saarbrücken (Regierungsbezirk Trier): Jof. Heinr. Gusenberger. Merzig; Vakat; * für Bezirk 22: Kreis St. Wendel (Regierungsbezirk Trier) und Fürstenthum Birkenfeld: Nik. Lauer, Wadern; Vakat; *
für 2 23: Die ' Kreise Ahrweiler, Altenkirchen, Coblenz, Kochem, Meisenheim, St. Goar, Zel
(Regierungsbezirk Coblenz):
Ferdinand Sehmer, Coblenz; Erhard Monreal, Vallendar; für Bezirk 24: Die Kreise Simmern und Kreuznach (Regierungsbezirk Coblenz):
Carl Matzenbach sen. Kirn; Carl Matzenbach jr, Kirn; für Bezirk 25: Die Kreise Maven und Adenau (Regierungsbezirk Coblenz):
Aloys Jeiter, Maven; Mathias Müller, Mayen; für Bezirk 26: Kreis Wetzlar Regierungsbezirk Coblenz):;
Ferdinand Knublauch, Wetzlar; Vakat.
g. Der Sektion VII, Münfter. I. Sektionsvorsftand:
. A. Mitglieder: D. deren Ersatzmänner: Kommerzien⸗Rath Hermann Laurenz, Ochtrup, 1. Heinrich Laurenz, Ochtrup; Vorsitzender;
. van Delden, Gronau, stellv. Vor⸗ 2. Geerit van Delden, Gronau; sitzender; Ehr. Rath, Sassenberg, Schriftführer; 3. Carl Ewers, Niedersfeld; Werner Schwartz, Bocholt; 4. Jos. Dorweiler, Bocholt; Eduard Wiemann, Warendorf; 5. Sermann Brinkhaus, Warendorf; Carl Timmerman, Rheine; 6. Hardy Jackson, Rheine; . Kommerzien⸗Rath Heinrich Brader, Borghorst; 7. Wilh. Hageböck, Borgborst. II. Vertrauensmänner und deren Bezirke: a. Vertrauensmänner: b. deren Stellvertreter:
Bezirk 1: Siegen, Freudenberg, Attendorn, Saalhausen, Laasphe, Meschede, Schmallenberg, Gleidor
Niederfleckenberg, Winterberg, Niederfeld, Holthausen, Allendorf, Scherfede:
Hermann Kayser, Schmallenberg; . Carl Ewers, Niedersfeld; Hamm, Wiedenbrück, Arenwedde, Bielefeld, Gadderbaum, Herford,
Valle, Lübbecke, Großendorf, Minden, Oelde und Stromberg:
.F. Güth. Gütersloh; . F. W. Lohmann, Bielefeld; für Bezirk 3: Dortmund, Bochum, Blankenstein, Recklinghausen:
Franz Limper, Recklinghausen; ö. . G. vom Stein, Blankenstein; für Bezirk 4: Torten, Bocholt, Suderwick: Carl Drießen, Bocholt; Alb. Beckmann, Bocholt;
für Bezirk 5: Coesfeld, Vreden, Gescher, Velen und Stadtlohn:
Jol. Hues ker, Gescher; Engelb. Hecking, Stadtlohn; für Bezirk 6: Gronau Epe, Nienborg:
Dr. J. van Delden, Gronau; H. Kemper, Epe; für Bezirk 7: Burgsteinfurt, Borgborst und Ochtrup:
Franz Kock, Borghorst; Franz Rolinck, Ochtrup; für Bezirk 8: Rheine Ibbenbüren und Neuenkirchen: ᷓ Sermann Kümpers, Rheine; Bernh. Veltman, Neuenkirchen; für Bezirk 9: Münster, Greven, Emsdetten und Senden:
Jo.. Schründer, Greven; P. Lehnhoff, Münster; für Bezirk 10: Warendorf, Sassenberg und Freckenhorst:
Eduard Wiemann, Warendorf; Christ. Rath, Sassenberg.
M. Gladbach, den 20. November 1885. Der Vorftand der Rheinisch⸗Weftfälischen Textil⸗Berufsgeuossenschaft. Quack, Vorsitzender.
Provisorisch: Joh. Nik. Müller, Trier.
Dritte Beilage schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 24. November
— 1 — 2
Stunls⸗Anzeiger.
1885.
K
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeig . die Königliche Exvedition des QZeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:
Berlin SsW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
tlicher
ne Submissionen ꝛc. ation, Zinszahlung u. J. w.
offentlichen P
8
register nimmt an
O O 1
. 3 28
Löniglichen Landgerichts J. JIudenstr. 59 1 Tr., Zimmer 34, au] gs 10 Uhr,
bei dem gedachten Ge⸗
Aufgebote, Vorladungen n. dergl. Aufgebot. Die Königliche Eisenbahn⸗-Di as Aufgebot
Subhastationen, den 8. N
wird dieser
Berlin-Görlitzer Ei
8 2 ͤ .
3s Privilegs vom
** naß or Die Inhaber der
— 8 *
aus unrechter That mit dem . . n, mn, . dung seiner Liegenschaften unterzeichneten
. 5 * 332 Hof Part. links,
Rechtsanwalt h Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die erste Civilkammer des Groß lichen Landgerichts zu Freiburg auf den 8. Februar 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
anberaumten ö UI
anzumelden und
September 1885. icht J. Abtheilung 43.
Berlin, den. ꝛ Das Königliche Amtsger
en allein schul⸗
2 2 Bekanntmachung. den Antrag des Besitzers Martin wird der Inhaber des
Kullmen⸗Szarden bkojen den 1. Oktober 8 auf Gottfried Ney zu Rob
S6, Mittags 12 Aufforderung, ei ̃ en Anwalt zu bestellen. . ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. November 1885.
rdre zahlbaren, geblich ver⸗ über 600 S6 hierdurch
. 1 Wechsel spate⸗-
pom Gottfried Ney angenommenen, aufgefordert, seine Rechte ̃ Aufgebotstermin 39. April 1886, V. R. 5 Uhr, unterzeichneten E anzumelden und den falls die Kraftloserklärung
Zilsit, den 1
des Königlichen Landgerichts J.,
immer Nr. 16) Civilkammer
erfolgen wird. Oeffentliche Zustellung.
August Frey in Markwerben, Rechtsanwalt Braun in Weißenfels, hbindergesellen Hermann Kaiser, unbekannter Abwesenheit, Zahlung von 64 Reparaturkosten ꝛe. igten Wagen, mit dem ahlung von 64 ½ nebst der Klagezustel⸗ Urtheil für vorläufig ladet den Beklagten z Rechtsstreits reyburg a. U. auf Vormittags 11 Uhr.
ö *r 39 chen Zustellung wird dieser 1. 8
* 2s ber 1 ö 28 MHockhtsftrait : ö 33 JI or . 2 890 September 1889 er⸗ des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den V
. kJ lagt gegen. den Buch bim; 40821] Oeffentliche Zustell früher in Goseck, jetzt in
und Ackers leute
n Beklagten bef , Antrage, den Beklag fünf Prozent 3 lung zu verurtheilen und vollstreckbar zu erklären, zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgerich Februar 1836,
Nicolaus Laschet u Rechtsanwalt uß Catharina Rad
bekannten Wohn⸗
1 Antrage:
Zinsen seit dem Tage
unter Anderen
ltsort, mit den
23
ten der verstorbenen Ehe— d Anna Maria,
se verfügen, daß
leute Michael Radermacher geborene Schmitz, in der W
verstorbenen macher je 10 erhalten,
des Nachlasses des der Weise verfügen, daß die Verklagte macher 1200 4
chreiber des Königlichen Amt
Oeffentliche Zustellung. Diedrich Wwe. anwalt Dr. Stulz hier, klagt
dler Wilhelm jetzt mit unbekanntem Auf— stsorte, aus dem von der Klägerin am 1. August e. eceptirten Wechsel ar am 1. Oktober c. und ĩ auf Zahlung Oktober c. und
durch Rechts rozeß gegen den Kohlenh
Y aslbag 1 MHBIDeMI Beim Bollbach aus Mbodelbeli
ger und die Beklagten je usgestellten, von dem Notar mit allen Theilungsopera⸗ ftragen und die Kosten n, .
Zinsen seit 1. Protest⸗Unkoster ärung des Urtheils, hen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht
zur mündlichen ie zweite Civilkammer
C
des Königlichen Landgerich Freitag, den 19. F Vormittags
der Aufforderung, ei
richte zugel
ebruar 1886,
Donnerstag, den 21. Jannar 1886,
ien bei dem gedachten ; ö. Vormittags
en Zustellung wird dieser
ember 1885.
Amtsgerichts. J. 4.
36
Kohlenhandlung Rechtsanwalt Dr.
Oeffentliche Zustellung.
* . 3 J. Grünenwald
nhändler Wilhelm Bol
September c. aus
itsgericht I. 4.
Jüdenstr. 60, JI. Donnerstag, den 21. Januar 1886, Vormittags 19 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
Zimmer 84a. auf den 2. Febru⸗ Zum Zwecke
Auszug der Kla
Berlin, den 10.
Vormittags 19 Uhr. Zustellung wird
) ** ra o * or 4 Zum Zwecke der nnt 9 em a 9 UAlll gellarckh!«
den 14. November 1885.
Gerichtsschreiber des Königlichen Am
C 1
der Ehefrau b Eckert, Augusta, geb. Keßler, vertreten durch Anwalt gegen ihren Ehemann, z. Zt. Ehescheidung en Antrag Termin zur Verhand⸗
Oeffentliche Zuftellung. Nr. 8 hauers Johann in Schopfheim, K
den Rechtsanwalt Landsberg, Destillateur früher zu Berlin, Alexan⸗ halts, wegen
s, vertreten durch de klagt gegen ie verehelichte Albertine, geb. Burow, drinenstraße 118, jetzt u J vom Kläger am 16. März von 500 (t. klagte zu verurtheilen, an i sen seit dem Urtheil gegen streckbar zu
am 9JI.550*J b 2 unbekannten Aufenthalts,
nbekannten Aufent tr., ist auf klägerisch en 4. Februar 1886, Vormittags 8 Uhr, er klägerische Vertreter f die öffentliche
(Erste Beil
Donnerstag, d hn 500 6 nebst 50, Zin⸗ zu zahlen und das Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung —
16. März 13883 bestimmt, wozu d den Beklagten
2. Mai d. Is. Blattes) ladet.
8
„Juvralidendank“, Rudolf Mosse, Saasenfstein
Anzeiger.
*
Krrrer 3 * 3 2 ate nehmen an: die Annoncen⸗Exvpeditionen des
strielle Etablissements, Fabri und ;
ä Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Literarische Anzeigen. . Aunoncen⸗Bureanx. Theater⸗Anzeigen. U In der Börsen⸗ j Familien⸗Nachrichten. Beilage * * Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieses es Beklagten zur Zahlung von 506 *
bekannt gemacht.
Freiburg, den 16. November 12385
cd 8 7 Bor 2 83 ori ch Der Grrichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
Werrlein. . 140794 Oeffentliche Zustellung. Nr. 7896. Der Großh. Fiskus, vertre Großh. Domãnendirektior Rechtsanwalt Näf, tlagt
* 2
nebst Zinfen vom 3. Dezember 1884, und ladet den
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 19. November 1885. Schmieder,
8
1 375 ü 8 daft, Renner ch Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
40786 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Anton Neher zu Rangen—
dingen, Hohenzollern, klagt gegen den Wilhelm Fritz
Muͤllerburschen, früher in Inneringen, Hohenzollern, derzeit unbekannt wo abwesend, wegen erfolgter Lieferung eines Ueberrockes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises ad 40 e nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 30. Dezember 1883 und 1 S6 36 Kosten sowie zur Tragung der Kosten
NMse⸗ e⸗
klagten hiermit zur mündlichen Verhandlung vor das Kgl. Preuß. Amtsgericht zu Gammertingen, Hohenzollern, auf den
13. Jaunar 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Gammertingen, 19. November 1886. . Münch, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ore! Oeffentliche Zustellung.
Die Postboten⸗Wittwe. Gertraud Goßmann von
Hösbach hat gegen Heinrich Schwarz von Rothenbuch — nun unbekannten Aufenthalts — wegen Forde⸗ rung von 85 6 71 3 restigen Bürgschaftsschuld und t
24
Tragung der Kosten
ö Klage erhoben. Bockenheim,
Verhandlungstermin bei dem Kgl. Amtsgerichte
kr T * 7 Lohr steht aus
Dienstag, den 9. Februar 18386, früh 95 Uhr, an,
wozu ꝛc. Schwarz geladen ist; hiervon gemaß richter⸗ licher Anordnung diese Veröffentlichung.
Lohr, den 18. November 1885. Der Kgl. Gerichtsschreiber. 90 3 Kraus, Sekr. 40797 Oeffentliche Zustellung. (Armenrechtssache.)
—
ö ; i ̃
Cuvry, jetzt ohne be wor e n 8
wegen schwerer Beleidigung, mit d
..,, r Ren Roönrtoßren Beęstebender e 18
Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe, und
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung wh
* Daori ta 21 ö 1 lichen Landgerichts zu Metz auf
den 8. Febrnar 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 20. November 1885. Metzger, Landgerichts-Sefretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1407981 Oeffentliche Zustellung.
Armenrechtssache.) won Menstaßan Stem pfe 85hefrén JJ Die Anastasia Stempfel, Ehefrau des Schreiners
1
Carl Galbiersz, zu Metz, vertreten durch Rechts⸗
anwalt von Kaldenberg, tlagt gegen ihren Ehemann Carl Galbiersz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage die Ghescheidung zwischen den Parteien
auszusprechen und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf ven S8. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 20. November 18823. Metz ger, Landger. Sekretar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16140824 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl von Koch zu Metz, vertreten
durch Rechtsanwalt. Heyder, klagt gegen den
Kaufmann Mar Winter, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen, baaren Darlehns und retournirter Waaren sowie hierdurch
verurfachte Arbeiten mit dem Antrage auf Ver⸗
Gütergemeinschaft,
. ——— — 2 2 8
Der Knecht Christoph Simonet zu Rezonville, verfreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt z feine Ehefrau Maria Marlier, früher in Coin kannten Aufenthalt abwesend, em Antrage auf
ver ** 4 * 11 zu stelle
7 4 2urstessiuina wird Diese der öffentlichen Zustellung wird dieer
bekannt gemacht Lichtenthaeler Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts 10822 Oeffentliche Zuftellung. De stetenl ons not zu Abbés—⸗ lle walt Wort⸗
Michael
und 8
* 57 foweies de nor, owie der
ors o] p 218 derselben und
ihrem Ehemanne ? bestanden hat, die gerichtliche Be und die Kosten dieses Verfahrens te agten sub 3 legen, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rech II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mertz auf den 25. Februar 1886, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassener zu bestellen.
Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag zemacht
Lichtent 64 G , FHs Rreaiker des GSaifersiche K Gerichtsschreilber des Kaiserlichen Lan richts
IIC BCE d.
Üäios23] Deffentliche Zustellung. Der Frühere Gerichtsvollzieher Joseph Nikolaus Rouin, jetzt ohne zu Metz, vertreten durch
1
Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen 1) den Eugen
indler, früher zu Orny, noch Aufenthaltsort; Ehefrau von Eugen und Letzteren der ehe⸗
in, und cg teren Ter wegen; 3) Maria Johanna
lick
Gir Lalance, Eigenthümer zu n Theilung eines Be— tra id aus der durch Notar Deck zu Coin⸗les⸗-Cupry unterm 26. August 1880
er Immobilien der Be⸗ Kais. Landgericht wolle von 1455 MS. und der der Weise verordnen,
sub 1 die nach⸗
des im
ll 18380 su 1 X 1 E 287545 ** 2 bezei en Immöbels geschuldeten Betrag . * ö 18310 2 43 Zinsen vom 265. August 18380, den durg Malmeo solbst My 33 bsi Sint ĩ das dortselbst sud Nr. 33 bezeichnete Immoöbel t ö T
2
6 9
deten Preis nebst Zinsen vom selben
des Preises der Erwerbungen Lallement sub 1 s Malmonts sub 14 nebst gleichen
mn nn 13 235 , B und
April 1883,
Sesammtbe 3 M0
ol 1”auf die egen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
tes Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des RKaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
2
den 28. Januar 18586, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei. dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen A lt zu bestellen.
. or 6f Hern 2nustelluna vir 1os or Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
409041 Berichtigung
ciner öffentlichen Zustellung und Ladung. In der in Nr. 369 Beilage J. d. Bl. enthaltenen Veröffentlichung, betr. Zustellung der Klageschrift und Ladung des Beklagten zur Hauptverhandlung in der Gütertrennungsklage der Katharina Laux, Ehe— frau des in Nordamerika abwesenden Tagners Peter Lieber, sie in Bruchweiler wohnhaft, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, ist der Wohnort der Klägerin irrig mit Buchweiler angegeben, er soll Bruch⸗ weiler heißen, weshalb gegenwärtige Berichtigung dem Beklagten nachträglich öffentlich zugestellt wird. Zweibrücken, 20. November 1885. Vgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär.