Bezeichnung der
Eisenbahnen.
Im Monat Oktober
betrug die Einnahme
18.
ar e,. 21
e . , m.
I D J
Nach F
ö. a bis Ende Oktober is
Personen⸗ und
an en überhaupt Gepackverkehr
aus dem Güterverkehr
aus sämmflichen Cinmnahmegnelen überhaupt gegenüber dem
auf IIm aus dem Personen⸗
gegenüber dem 5. Provisorium Definit. Provisor. des Vorjahres
auf
Deßinitivum 1 km
ö ͤ über⸗ haupt
un auf Gerãckrerkehr
Desinitivum Provisorium Definit. ö w
Nes Vorjahres
Om
Zweigbahn (o, 86 km); 1884: münster (37 km) — am I. Okto (H. 29 km) gepachtet —,
Centralverwaltung für Sekundär⸗ bahnen (SO. Bachstein, Berlin). a. Friedrichrodaer Eisenbahn. sp. Hohenebra⸗Ebelebener Eisenbahn gegen C. Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eis. gegen d. Mecklenburgische Südbahn e. Reubrandenburg⸗Friedländer Eis. f. Osterwieck⸗Wafferlebener Eisenb. gegen g. Parchim -Ludwigsluster Eisenb.
gegen h. Ruhlaer Eisenbahn. Crefelder Eisenbahn
gegen
gegen
Cronberger Eisenbahn . . ; ggegen
gsEisenberg-Crossener Eisenbahn. gegen
Eisern-Siegener Eisenbahne. Ermsthalbahn ..
— . egen Glasow⸗Berlinchener Gisenbal! ; gegen
gegen
Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn Güstrow⸗Plauer Eisenbahn. gegen
Halberstadt-Blankenburger Eisenb.
gegen Hoyger Eisenbahn . ö gegen Kiel⸗-Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. gegen
Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. gegen
Prignitzer Eisenbahn ö
Schleswig⸗Angeler Eisenbahn .
gegen
Stargard-Cüstriner Eisenbahn .
‚ gegen
Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn gegen
2 Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisb.
ö . gegen Westholsteinische Eisenbahn. Wismar⸗Rostocker Eisenbahn
egen
9 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn gegen
gegen
4
4
3 965
—
C f e , , r
11
— 11
w
n
*
l
*
125 157 8 * 184
89 277
5 — 337 37 — 141 112 4 — 201 3 — 141 2 150 . 172 8 — 210 * 388
M6.
1993
ö6ß 4 77
6876
326 *
9515 25389 11235
1215 —
9356
13124 50
1821
158 4
8707
992 —
735
156 —
4028.
332 — 16 3665 13851 334 4
6234
299 —
2 167
223 — 40
4254
8148 357 4
22 46060 6 644
3404 233 —
17025 446 —
8 700 734 —
11089
6 259
31 645
3 807 —-— W *
12935 199 — 4312
52 —
28 374
1647 —
74165 247 4
ö J 66 1165
aus dem Güterverkehr
Verwendetes Anlage⸗Kapital
1kRm-
Fur 1885 sind z. Ver⸗ zinsung u. Amortisat. der Prior⸗ Oblig und sonst Dar⸗ ? lehen aus überhaupt au Betriebs-
Für 1885 sind zur Theilnahme an etwaiger Dividende bezw. Verzinsung berechtigt
Stamm⸗ e zen, Gim
Prioritãäts ·
In den beiden letzten Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionirtes Eänge dersausgab. des Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen
gezahlt Proz. auf
— —
Stamm⸗ Prioritãts⸗ Prioritäts⸗
nlage⸗KKapital für das gesammten Anlage⸗ Anlagekapi⸗
ö 53 kaxital tals( Sp 28) ęfd.
0 j ö 8 * davon in Ep. 28) ssind z. jãhrl. herzu⸗ Verzinsung Nr
stellenden u. Amortis. Bahn⸗ der Prior.
ꝛ * 9 J . Aktien Stammaktien Obligationen strecken Obligat. er⸗
4609 10 098) — 1481
ii
16, 19285 (
2865 (
8 az 9. 13 00 (4 16714 (4 137395 ( 2905 (* 8 454 (*
10013) 4 805
überhaupt auf 1 Rm] überhaupt auf 1 kn 3 3. forderlich 0 1 ( 0 ; . 1 1884 1384 1883 16 6 6 Kilom. . J Ha. 27 662 oz zoo 61 298) K . ö. ö . — Pb. 12767 — . 4 k — — — 65e 71 982 1132000 59 17449) — — 5e. . . 28 * ö . 6 000 9000 51489 1180000 33599999 2500 099 3 300 999 ö 1 — 34. 19154 13596 500 590 174 — 245 000 66150 fa5 000 ol hb0 — 253,6! ung . 26 843 287 827 55 565 kn) — w— — w 6 . 3 356 2813 — ann, ͤ . 2606 . 572 76 000 1150000 44146 boo 000 — 690 0 J 26, 0h 368g. 34 5600 ; — . 7 . 26 15 1 9 * 414 649 56 879 240 000 — 360 00 — 2 29 36h. 132 309 4 . k 575 2421 1400 000 23 302 1400 o00 . 1400 o00 — — 60,08 36 ö ; ; ; 5 1013 926 103 856 oi4 So 300 oο ola 800 300 000 200 000 9.76 1100037 . 1 268 4 e) . / 200000 200 000 . 3.50 . 338 19350 39 256 8 ori 45 50 200 000 200000 . 200 000 2 .] 38 35 21 133 — / garantir . ; ; 3 3 39 ., 1210 000 102 542 100 000 650000 400 000 650 000 200 000 11, 80 900039 . ö ö.. . 1648 oo 148 418 780 00 — 780 000 — 7168 000 106543 38 78740 . J . 25 33 9gh0 000 52342 175 000 475 0400 475 000, Nh 00. — 18.16 — 441 1 355 2 Kö 28 6 4. 2 w 95 i 345 000 50 46 S830 00 — S309 00. 34 ö. 266d 23 64 98 14ꝓ571 2091225 46 826 1450 000 — 1450 000 — — . 44,66 . 2 . ö ö k , , og in on as ion 6s 220000 120000 2200 000 12000 29 ο 0 s 13 S806 . 857 ᷓ 6 ; J 3, 333 60 oo 52088 150 000 130000 130 00 130000 = son — 18 36 4 . . 6 ö. 3 a6 2 100 0 2 1000 2100000 2100000 S00 000 78,80 36 00M as 56 ͤ ? . . J . . . . 2 hi 1700 oo0 60 541 Sh0 000 S650 000 S0 00 S50 000. 983 28,08 . — 5 143 — 183 1 1 33090 1350 00 . 493 J 33 64] 2700 000 60993 — 1 359 900 13509909 3500 m — 9 3 a bs ob 16 51s doo 00 B00 0. ooo 000 5600 000 — 21,50 — 169 3 5 . 19 ͤ 9 J * 92a * . 6 264 . 269 6000000 61100 3 000 000 3000000 30000 ö. 3000 000 — 98,20 50 2 ö 3 . . ö. . . 9 . 3723 1419 296 45962 750 00, 760000 50 000 60 000 — 30,83 K ö 4. 36313 . . P 4 oi 663 97 oο 131 0 — ö 52 n ö . 854 böl 600 45 746 2112 300 1 866 70 2112300 1 886 7100 700 0) 050) 365 00063 k . . . ⸗ 36 8. or] 3 138 400 53 374 200 00 — 2070000 J . od / do ö 6 14 . 1 . K . . 56 1. 6 r 1267 487 ae 0 6b] zs) — — — 55 624
Summe B. III. gegen
4 212356
42 838 (4 18430
4 hi3 560 (4 50029090
6 Hh7 4
em
F rin ö 7 348 200 7 JI s oM 1139,77
Summe B. gegen
Allgemeine Bemerkungen.
4 7212566
J. In obiger Zusammenstellung sind die Militär-Cisenbahn, die
bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmal— spurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken
als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
III. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das
laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträglich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des V Bie eingeklam merten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres angegebenen provisorischen Ergebnisse.
rjahres zu Grunde gelegt.
IV. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben ent—
Besondere Bemerkungen.
halten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
) Eröffnet wurden 18885: Am 15. Oktober; die Schiltigheimer
am 1. September Sentheim⸗Mas⸗ ber die Rümelinger Zweigbahnen am 1. November Verbindungsbahn vom Bahnhof Lauterburg nach dem Rheinhafen daselbst (1,0 kRm), am 15. Dezember Gebweiler⸗Lautenbach (6,21 km).
1 4 wurden befördert Personen Güter Anzahl. Tonnen. 2784 3980 5687 4 12684 4984 3236 3434 273 * 12056 3511 3284 1621 4313 3714 31— 1223 — 4966 3704 2634 66114 5520 1018 bãß 4 524 53 163 7654 340 — 1544 — 21 603 543 1018 — 121 — 4314 2995 81 — 161 — — 21407 w—r 10598 3330 601 — 252 2506 1364 348 — 714 4153 2430 5715 3205 si6s 4 14154 10800 17 620 635 — 2569 — 4000 2659 126 * 472 — 28 074 4223 1133 — 476 — 11100 4100 S6? — 17 4 1515 40650 5267 151 172 4 43 — 15 755 165616 416 — 595 — 6781 6919 48 4 119 — 2992 2601 , 282 4 23 082 12 385 2124 — 5403 — 17 65 2680 1236 — 4 — 4034 5736 158364 18553 . .
») Seit 1. Januar 1885 werden die Strecken Strehlen⸗Nimptsch (22,86 kim), Orjesche⸗Sohrau (13430 km] und Kreuzburg-Tarnowitz (84,20 km) und seit 1. April 1885 die Strecke Dürrgoy⸗Puschkowaͤ (2h, 95 km), welche bis dahin für Rechnung des Baufynds betrieben wurden, für Rechnung de die K. E. D. (rechtsrh.) Köln den Betrieb auf der bisher verpachtet gewesenen Dortmunder Verbindungsbahn Gz. r7. km) selbst über⸗ Eröffnet wurden 1885: am 1. April Bockenheim⸗Louisa und Anschluß an Taunusbahn bei Hof⸗Rebstock (7,50 kin) und Alten⸗ kirchen⸗Hachenburg (14,5 km) gleichzeitig wurde der Betrieb auf der Verbindungsbahn Rath⸗Eller (7, 35 km) eingestellt!l, am 12. April Wenge— rohr-Wittlich (4,30 km), am 6. Mai Gruͤnebach⸗Biersdorf. (G47 km), am 1. Juni Bentschen⸗Meseritz (31,83 km), am 15. Juni Iserlohn⸗ Hemer 8,20 km) und die Hafenbahn zu Ueckermünde (145 km), am J. Juli Worinditt⸗-Kobbelbßude (s km), Rothe Erde⸗Montjoie (4644 km) und Ballenstedt⸗Quedlinburg (15,67 km), am 10. Juli Puschkowa⸗Ströbel (14,31 km), am 1. August Sobbowitz-Schöneck (13,57 km), am 1. Oktober Anschluß der Berlin-Görlitzer B. an die Ring- und' Stadtbahn (Höß. lim), ECichicht-Probstzellg (15,13 km), am 3. Sktober Speldorf-Broich (ic72 Lm, am 15. Oktober, Löwen— berg-Greiffenberg (22,35 kmj, Schottwitz-Rosenthal (476, km), Gzempin⸗Schrimm (19,73 km) und die Verlängerung der Zweigbahn Altenessen-Essen bis zum früheren Rhein. Bhf. Essen G, 52 Km); 1884: am 1. Januar Wiemelhausen⸗Weitmar (1,50 km), am 1. Fe⸗ bruar Epterode⸗Großalmerode (1,8 km), am 1. : Hilchenbach (1000 km), am 8. März Call-Hellenthal, (17,14 km), ͤ M. — Hagen Rh. (0,77 km), am 20. April Jatznick-Torgelow (6,60 km), am 19. Mai Bocken⸗ O3 km), Idagegen gleichzeitig Frankfurt-Rödelheim zetrieb gesetzt! am 20. Mai 3,29 km Anschluß⸗
nommen.
am 1.
heim⸗Rödel heim (2 (4,39 kim) außer
zetriebsfonds betrieben. Gleichzeitig hat
März Crxeuzthal⸗
April Hagen Pers.⸗-Bhf. B.
sind
geleise an die Berliner Stadtbahn für den Sommerve eröffnet, ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22,43 km) und Ilsenburg (26 km), am. 30. Mai Engers⸗ Vöhr⸗-Grenzhausen und Siershahn⸗Staffel (93, Scharzfeld⸗Lauterberg (4,13 Km), am 15. Juli (17, 0 km), am 1. August Plaue⸗Suhl, und Grimmenthal⸗ hausen (36,79 km), am 15. August Reinfeld⸗Bütow (17,30 km) un Ortelsburg-Johannisburg (566,91 km), am 15. September T Ueckermünde (12,82 km), (7,97 km) und Oberröblingen⸗Querfurt (15,12 km; am 195. S8 Liegnitz⸗Goldberg (21, 35 km), (1, 55 kim), Siegburg⸗Ründeroth (357, bahnen zwischen Bismarck 1. November Greiffenb
St. Andreasberg (11,18 km). am 15. Juli Horst-Hugo (2,64 km), am 15. schlußverlegung der Zweigbahn Berge⸗Borbeck-Essen 9, 57 Km; am 2 Sftober 0,40 6m der Grubenbahn Kunigundeweiche-Louisenglüt— grube, am 15. Oktober Sterkrade⸗Wanne (14,32 km) und Frie Wilhelmshütte-Siegburg (3, i km). 3) Behufs zutreffender Gegenüberstellung der für das in den Spalten 7, 8, 13 und 14 mi hmen“ gegen diejenigen des Vorjahr Gemeinschaftsverhältnissen, Wagenmiethen c. erstaatlichung von Pripbat,
Jahr provisorisch ermittelten, enthaltenen „sonstigen Einna
die aus
rührenden Einnahmen, welche in Folge V atz bleiben, in entsprechender Höhe v g gebracht worden. erte Buchungsweise,
bahnen jetzt ar im Vorjahr nachgewiesenen Einnahmen in Abzu dücksicht auf die veränd
die bisher lediglich als Werthe für noch brauchbares
Gleichzeitig sind,
ND Is 4 öh 455 (4 644 899)
Bemer
rkehr wieder. Wernigerode Altenkirchen, Gren un ,; 24 km), am 10. Ji. Wabern⸗Wildungen
kungen.
vereinnahmten Beträge ausgeschied pro Oktober 1884 106 6 5I5 Sa. Den vermind inderte Ausgaben gegenüber.
ovisorischen Einna des ber ist der auf die rliche Antheil Reservefonds der er v.
Bei den yr Quellen für Januar⸗Okto Dezember entf Materialienbestände des Eisenbahn er verrechneten Einnahme von bracht, nachdem ein gleiches
Die provisorisch ermit bis Ende Oktober d. J. Braunschweigischen und noch das Kalenderjahr a
1. Oktober Hohenstein⸗
zielten und im Septemb schweiler Aue⸗-Stolberg Rhein 24 kin) und die Verbindungk— arck und Wanne bezw. Schalke (7,93 km), am erg⸗Friedeberg (8, 4 km), Göttkendorf-⸗Wornditt (45,20 km), Braunsberg⸗Mehlsack (27,1 km) und Lauterbery⸗ Außer Betrieb gesetzt wurden 185: Oktober in Folge An
im Ganzen Personenverkehr. Güterverkehr.
I Die hierfür n auf 20 604,67 km.
(11,8 km); (18, 597 km) 1. 2Qktober 17. Oktober
am 16. Septem Weida ⸗ Klotzsche⸗Königsbrück
——
en worden. 2905 S und pro J erten Einnahmen stehen entsprechend
Es wurden im Ganzen
hmen des Vorjahres aus sonstigen Monate November und der aus der vorm. Berlin⸗Hamburger J. mit dem vollen Betrage JaGy 22 M mit 156 704 9 in Abzug ge⸗ Verfahren im Definitivum stattgefunden hat. telten Einnahmen in der Zeit vom 1. April betragen — ausschließlich derjenigen der Oels⸗Gnesener Eisenbahn, welche Bahnen ls Rechnungsjahr haben —:
Januar⸗Oktober
Bewerthung der
wesenen 05 kmil Güterbahnhof.
gegen den gleichen Zeitraum
1385: am
911634 . 258 5H23 666 AM — 3 942 898 Al
Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich
7. Januar
des Vorjahres definitiv
391 082 895 AMÆ. — 4 O88 360 M.
113 407 1965 A6 4
provisorisch 4 3416 878 4A 1 637 549 M 24535 360
Mügeln⸗Oschatz
15. September Großbauchlitz⸗ Mügeln
Weida 19,49 km), am 1. November
ber Radebeul⸗Radeburg (1666 km), am Bahnhof
(2,41ñ km), am
Einschließlich 423. Ausschließlich 4 28
20 Die Bahn ist am 16. Septem
Döbeln-Großbauchlitz (87 km dorf (13,72 km), 6) Die Anga Am 26. August 1885 Ettlingen (Stadt)⸗ (1,80 km) s Am J. Oktober 1885 ist die eröffnet worden. ) Die bish (3, 7 km) wird lrechtsrheinische) Köln betrieben. ängenveränderungen durch die habte Bahnverlegung bei Mainz und Eröffnung der sfeither für Rechnung des angen Strecke Griesheim a ;
U) Die hierfür in Betrac auf 678,29 km.
12) Einschließlich 257 56 Marneé-⸗-Friedrich VII. Koog (126 km).
1) Am 1. August 1884 (6, 809 km) eröffnet worden. ;
14) g60 000 6 Annuität auf. 64
16 Kapitalwerth der Annuit
16) Am 1. August 1884 ist (4,31 km) eröffnet worden. Bauaufwendungen bis
), am 11. November Zittau⸗Markers⸗ Bienenmühle⸗Moldau (13,27 km).
Ettlingen (Bahnhof)—
am 6. Dezember be bezieht sich auf 2151,70 Rm ist die Strecke eröffnet worden. Strecke Ahlhorn-Vechta (20,
erbindungsbahn
her gepachtet gewesene Dortmunder Be gsba lJ. Eisenb. Direktion
seit 1. Januar 1885 von der Kg
am 15. Oktober 1884 stattge⸗ die am 16. Juli 1884 erfolgte
M. = Frankfurt a. M. ht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich 0 d für Herstellung des Industriegeleises ist die Strecke Zajonczkowo⸗Löbau Jahre ab 1. Januar 1873. ,,, .
die Strecke Schwarza⸗Blankenburg Ende August 1884. S898 MS für Coburg⸗-Li
z 898 „S für Coburg-⸗Lichtenfels. ber 1881 eröffnet worden.
21 Die Strecke Stolberg-Eschweiler Aue (3,43 km) ist am 16. September 1884 außer Betrieb gesetzt worden.
TR) Die Garantie besteht nur für die Pr.⸗St.⸗Aktien Litt. A. 2000 065 M, die Pr. St. Aktien Litt. B. haben pro 1883 ebenfalls 430i erhalten. ö
23) Die Bahn ist am 8. September 18834 mit 35,5 km eröffnet worden, hinzugekommen ist am 24. November 1884 die Strecke
Altona⸗Nebenzollamt (1 km),
2) Die Bahn ist Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.
23 Die Bahn ist am 20. Januar 1880 eröffnet worden.
2s Die Bahn ist am 5. November 1884 eröffnet, worden.
* Sas Anlagekapital ist von der Stadt Osterwied gufgebracht worden.
26 G, 36 em Verbindungsgeleise sind am 20. Mai 1884 eröffnet.
2 Jlusschließlich 5 356. 6 für Betriebsmittel und Werkstattd⸗ einrichlung, welche dem Betriebspächter gehören.
zo) Bie Bahn ist am H. November 1884 eröffnet. .
zi EFinschl. einer ev. zu verzinsenden Subvention hon, 515 000 ,
233 Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags. . .
35) Die Verzinsung von 1 990 9000 4 Stamm-Aktien mit 4 9e
erfolgt à Conto Baufonds der Blankenburg-Tanner Eisenbahn.
zi) Die Bahn ist am 31. Mai 1885 eröffnet worden.
33 Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Sch 9186 Schmalkalden. . ö.
6) Am 1. bezw. 15. November 1883 ist die Strecke Wesselhuren⸗ Büsum (10, 00 Km) eröffnet und bis zum 1. April 1884 für Rechnung des Baufonds betrieben worden. . ö .
r) Außerdem find 195 400 M für die Dampffähr⸗Anlage zwischen Karolinenkobg und Tönning verwendet. s Fr ufaebr ö
zs) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht w orden.
*
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Qeutschen Reichs -Anzeigers und Königlich
Ereußischen staats- Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straste Nr. 32.
3
Submissionen ꝛe.
41061
Nutz⸗ und Brenuholz⸗Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Menz.
An dem für Montag, den 7. Dezember er., anberaumten Holzverkaufstermin sollen aus sämmt⸗ lichen Beläufen des Reviers folgende Totalitäts— Einschläge, wovon ein großer Theil grün von Wege⸗ aufhieben herrührend, nämlich: l Kloben, 31 rm Knüppel, 12 rm Reiser III. Kl. 5 rm Stubben; Buchen: 274 rm , m Knüpp., 8 rm Reis. J. Kl., 109 rm X. II, Kl., 29 xm Stub.; Birken: 107 1m 37 rm Knüpp., 62 rm Reis. III. Kl.;
Eichen: 391 rim
Ylob., 99 'm
Erlen: 2 m Kloben; Aspen: harm Klob., 1 rm Knüpp.; Kiefern: 118 Stück Bauholz mit 70,36 fm, 2052 rm Klob., 1382 rm Knüpp., 430 rm Reis. 452 rm Reis.
III. Kl., 9 rm Stub. ; Fichten: 8 rm Klob.
1ẽrm Knüp im Hilgert's
Vert aufe, Verpachtungen,
L. Rl.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2 , Aufgebote, Vorladungen u. derg Verfãufe, Verpachtungen, Subm Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
Zum Beginn des
n . Gasthause hierselbst von 9 Uhr Vormittags ab, unter den gewöhnlichen fiskalischen Holzverkaufsbedingungen öffentlich versteigert werden. ermins sollen außerdem aus dem abgelaufenen Wirthschaftsjahre 2362 rm kief. Stub. zum Ausgebot gelangen. Forsthaus Menz, den 22 November 1885.
Der Königliche Oberförster. Heyder.
issionen 2c.
900
785 rm Reis.
im Hilgert'schen Gaftha
Deffentlicher Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater⸗Anze
tte In der Börsen⸗ Familien⸗Na
Beilage. ( ; Holz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Menz. Zur Versteigerung von Nutz- und Brennholz in kleineren Loosen zum Lokalbedarf während des Ri ters 188586 werden: am Montag, den 7. Dezember 1885, 4. Januar 1886, S. Februar 1886 und S. März 1886, use hierselbst, von 9 Uhr Vormittags ab, unter den bekannten fiskalischen Be⸗ dingungen Holzverkaufstermine abgehalten werden. Forsthaus Menz, den 22. November 1885. Der Königliche Oberförster.
ieferungsbedingun
Proben und L Lazareth zur 2
hiesigen Garnison⸗ nißnahme aus. bung der Normalproben Erstattung der Kopialienko
Offerten, welche n abgegeben werden, blei vorbezeichneten 20. März 1886 an das einzuliefern.
Bedingungen ben können auch von uns gegen sten bezogen werde auf eigene
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaux.
mit Bezug au— ben unberücksicht. Gegenstände r hiesige Garniso
U⸗
2 Bekanntmachung. Zur Verdingung von 500 ungefütterten blau⸗ Krankenröcken und 500 gefütterten dergleichen, neuester Probe, ist ein Termin auf den zember er., Vormittags 11 Uhr, im okale unserer 5. Abtheilung anberaumt, zu wel Lieferungslustige ihre versiegelten und mit der
und weißgestreiste 4121. ißgef Die Lieferung von
D300 gewöhnlichen
Par sion vergeben werden.
ber dies. J
„Submission auf die Lieferung von Krankenrö versehenen Offerten bis zur angegebenen Termins stunde an uns einreichen wollen.
Die Oeffnung der eingegangenen Offerten er im Termine.
Aufschrift von Krankenröcken“
die Lieferung . vorbezeichneten Terminsstunde an un
den 20. November 1885.
Intendantur II. Armee ⸗Corps.
jentfutter
sind bis
lnsicht und Kennt⸗
Proben
zum n⸗Lazareth
blau⸗ und weißgestreiften
Krankenröcken ohne ö und 500 dergleichen mit P
soll in öffentlicher Submis Hierzu ist Terr
den 15. Dezember
in unserem Geschäftslokal,
Stube Nr. 39 anberaumt.
erkennbarer
gen liegen bei dem / Lieferungsbedingungen⸗ ᷣ den zu liefernden Gegenst er nebst Beschrei⸗ sigen. Garnison⸗Lazareth zur Kenntnißnahme aus. — Abschrift von den Bedingungen verabfolgt letztere gegen Erstattung der Kopiglien. Offerten müssen die
40057]
sollen
500 ungefütterte, Krankenröcke und 500 gefütterte
im Wege der Lieferungsunternehmer w hrs., Vorm. 11 Uhr ihre Offerten versiegelt und auf UAugustastraße Nr. 13, der Aufschrift: Versiegelte Offerten mit „Submission auf sind bis 8 einzureichen.
„Submission gu röcken für den Lazare
24 zur Corps versehen, unter besonderem
sowie Normalproben von änden liegen bei dem hie⸗
ausdrückliche Erklärung ent— haften, daß von den Submissionsbedingungen Kennt⸗ niß genommen worden ist. Magdeburg, den 18. Intendantur 4.
November 1885. Armee⸗Corps.
Bekanntmachung. Für den Lazareth⸗Haushalt des 10. Armee⸗Corps
blau und weiß gestreifte
leichen neuester Probe Submiffion verdungen werden. erden hierdurch aufgefordert, der Außenseite mit
f die Lieferung von Kranken— th⸗Haushalt des 10. Armee—
Couoert portofrei bis
Vormittags 11 Uhr, vwostfreie te Intendantur einzusenden. ziehen. ö ; findet die Eröffnung und Ver⸗ Angebote sind ver Offerten in Gegenwart der gebot auf Ausführun da ; Zimmer Nr. 62 Altenhundem⸗ bis zum Eröffnungstermin, den
zum 15. Dezember d an die unterzeichne
Zu dieser Stunde lesung der eingegangener r etwa erschienenen Submittenten im unseres Dienstgebäudes statt. Bedingungen zur Einsicht aus r Wunsch gegen Erstattung der Kopialiengebühren resp. unfrankirt versandt. ö den Offerten ist anzugeben, daß Submittent Kenntniß genommen und die saohhs) Bekanntmachung. lich anerkannt, hat,. Das im Jahre. 156846 von Herrn Felir Lehmann Vermerk nicht ent⸗ errichtete Ssspendium für Studirende, im Vetrag irückgewiesen werden. von 1230 M jährlich, bei dessen Verleihung zunächst zer 1885. Verwandte des Stifters, sodann aber hiesige Stadt⸗ Armee ⸗Corps. —
von den Bedingungen selben als für sich rechtsverbind Offerten, welche einen derartiger halten, können ohne Weit Hannover, den“ Intendant
1. Novemb
Oeff i Verding. ,, , S*. Altenhundem berechtigte auf, ihre Gesuche unter Beifügung, der den zu lösen, zu bewegen und erforderlichen Nachweise baldigst bei uns einzu— Böschungen mit Mutter⸗ reichen.
bzupflastern. Annaberg, am 17. November 1885. Massenberechnungen und Bedingniß⸗ Der Stadtrath. enststelle zur Ein⸗ . Voigt.
— Erweiterung sind 15 613 chm Bo auen, sowie 4814 4m boden zu bekleiden bezw. a
Zeichnungen, hefte liegen be sichtnahme aus
i unterzeichneter Di und sind Abdrücke der letzteren gegen
Einsendung von 1416 20 * daselbst zu be⸗
iegelt unter der Aufschrift: An⸗ g'von Erdarbeiten auf Bahnhof
19. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr,
26 s⸗ 1 zar Rear , ,, . * r5 4 sfrist liegen in unserer Registratur, Postfrei hierher einzureichen. Zuschlagsfrist 3
und werden auf Wochen. . ö. s Siegen, den 13. November 1886. . Königliche Eisenbahnbau⸗Inspektion.
—
finder berücksichtigt werden sollen, ist auf. die Jahre 1886 und 1387 von uns als Kollaturbehörde ander⸗ weit zu vergeben und fordern wir daher Genuß⸗