desselben Gesetzes beim Werkstattsbetriebe dem Betriebs- und Reservefonds ar 6024 Verunglückte oder deren Hinterbliebene bewilligt. Davon entfielen 1118 356 M auf einmalige KRbfindungen und 2541 909 M auf fortlaufende Zahlungen. Von den empfangsberechtigten Personen erhielten. 2565 Beamte oder deren Hinterlassene 1 432 260 0, 2654 Arbeiter oder deren Angehörige HG27 239 . und SoY fremde Personen bezw. deren Erben 12037165 Hiernach belief sich der durchschnittliche Betrag, der au) einen Beamten u. s. w. entfiel, auf 5h8, 33 66 für einen Arbeiter u. s. w. auf 337,97 „M und bei einer fremden Peron auf 1495,36 M. Die durchschnittliche Höhe einer einmaligen Abfindung betrug 909,23 , diejenige der fortlaufenden Zahlungen 33003 4 Außerdem wurden an 72 Personen 34 968 ½ aus Pensionsfonds bewilligt, so daß eine 13 durchschnittlich 485,18 M erhielt. Endlich gewährten noch die Fifenbahn⸗, Pensions- oder Hülsskassen 306 680 A an 860 Beamte und Arbeiter mithin pro Kopf 356,6! A0. Aus allen drei Kassen zu⸗ sammen wurden im Berichtsjahre 1004 123 an 695ß Personen ge⸗
zablt, durchschnittlich an eine Person 575, 75 M Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Ein hochelegant ausgestatteter Weihna chtskatalog der Verlagsbuchhandlung von Schmidt & G ünther in Leipzig ist soeben erschienen. Alle die bekannten großen Prachtwerke, welche sämmtlich durch die Initiative der Verleger ins Leben gerufen, sind darin aufgeführt, nebst den VBesprechungen der hervorragendsten Jour— nale und Zeitschriften. Der Katalog ift sehr reich illustrirt, da jedem der aufgeführten Prachtwerke einige Probe-Illustrationen beigegeben sind. Wir können hier nur einige der textlich und illustrativ gleich vorzüglichen Werke anführen, als: Schlagintweit, Indien in Wort und Bild. Mit 416 Illustrationen. — Alexander Frei⸗ berr von Hübner l(ehemal. K. K. österr - Botschafter in Paris und am räpstlichen Hofe), Ein Spaziergang um die Welt. Mit 317 Illustrationen. Kleinpaul, Rom in Wort und Bild. Mit 417 Illustrationen. Friedrich von Hellwald, Amerika 'in Wort und Bild. Mit über 600 Illustrationen 2c. w Noch erwähnen wir das groß angelegte Werk von: Duruy, Geschichte der Römischen Kaise rzeik, übersetzt von Professor Dr. Hertzberg, mit etwa 2000 Illustratignen, Buntdrucken und Karten, von dem soeben der erste Band erschienen. — Der Katalog ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen; event, sendet die Verlags⸗ handlung gegen Erstattung von 15 4 Porto⸗Ersatz densel ben gratis zu.
Eine große Zahl älterer und neuerer Werke, von denen viele sich besonders zu Weihnachtsgeschenken eignen, verzeichnet auch der soeben ausgegebene Illu st rirke Katalog ausgewählter Werke aus dem Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig. Unter den wohlbekannten Werken, die sich bereits in der Gunst des Publikums festgesetzt haben, ragen hervor: „Brockhaus' Konversations-Lexikon“ J n Kleine Konversations— Lerikon“, die „Bibliothek der deutscher Nationalliteratur“, die „Internationale wissenschaftliche Bibliothek“, der „Neue Plutarch“, die Schriften und Dichtungen von Bodenstedt, Carriere, Gregorovius, Hammer, Sturm, Schliemanns Werke, Humboldts „Briefe an eine Freundin“, Eckermanns „Gespräche mit Goethe“. Unter den neueren Erscheinungen fallen besonders ins Auge die Reisewerke der berühm— testen Afrikareisenden, wie Stanley, Cameron, Lenz, Rohlfs, Schwein⸗ furth, denen sich noch viele namhafte Autoren anf ähnlichen Gebieten anfchließen, vor allen Nordenstjöld?. Der reich mit Illustrationen geschmückte Katalog. der auf 64 Seiten Großoktav gegen 500 Werke aus den verschiedenften Literaturfächern vorführt, ist von jeder Sorti—
zusammen 3 663 265 4 aus
ist; über diese Mängel läßt jedoch die Veifassers mit der Feder seine Bürger⸗ pflicht zu thun‘, wie er es in seinem einleitenden Bedicht sagt, hinweg. fehen, und die kleinen Fehler können den guten Gesammteindruck nicht mindern. Dag erste Gedicht trägt die Ueberschrift Germania, das zweite feiert Dermann, Luther und Bismarck, das dritte, nennt sich „Hohenzellernlied‘, das vierte Bismardclied, das fünfte ist betitelt: nsere Kaiserin“, das letzte endlich trägt die Bezeichnung Luisenlied /. Das elegant ausgestattete, etwas über drei Bogen starke Büchlein empfiehlt sich zur Anschaffung für patriotische Vereine und kostet ungebunden O. 60 . ö f Im Verlage von Ernst Gentzensohn, Stettin, erschien eine lustige Märchengeschichte, betitelt: Prinz Purzel“, verfaßt von Eugen Schneider, welche von der kleinen Welt mit Vergnügen ge⸗ lesen werden wird. Die wunderbaren Schicksale des Prinzen . der von einer Here in ein Kaninchen verwandelt wurde, nach manchen Abenteuern seine menschliche Gestalt wieder erlangt und eine Prin⸗ zefsin heirathet, find in anmuthigen. Versen erzaͤhlt. Hübsch aus⸗ geführte kolorirte Illustratisnen schmücken das elegant ausgestattete Büchlein und machen dasselbe zum Weihnachtsgeschenk sehr geeignet. Von demselben Verfasser erschien im Verlage von Susenbeth & Kruse, Stettin, eine Faustparodie, betitelt; . Faust in der Wolle“, humoristische Be- und Verarbeitung des Woll⸗Regimes. Dem Herrn Professor Pr. Gustav Jaeger zur Erinnerung an seinen Aufenthalt in Stettin gewidmet. Der Verfasser führt uns hier Faust in seinem Studirzimmer vor, und laßt ihn den berühmten Monolog in parodirter Gestalt sprechen. Die Geister, welche dem mit seiner bisherigen Kleidung unzufriedenen Faust erscheinen, sind die Leinewand, die Baumwolle und schließlich die thierische Wolle. Alle drei führen sich redend ein, jeder preist seine Vorzüge, bis endlich Faust sich dazu entschließt, die Wolle als das geeignetste Material für seine Vekleidung zu wählen, mithin also ein Anhänger des Professors Jäger zu werden. Mit einem Lobgedicht auf den letzteren schließt das scherzihafte Werkchen, welches sich jedenfalls bei allen Jägerianern des Beifalls zu erfreuen haben wird. Von Heinrich von Treitschke's „Deutscher Ge— schichte im 198. Jahrhundert“, die noch vor Kurzem durch den großen, zur Erinnerung an den 1600. Jahrestag des Vertrages von
nicht immer poetisch löbliche Absicht des
mentsbuchhandlung zu erhalten.
In eleganter Ausstattung bietet die Bädekersche Buch- und Kunsthandlung (A. Martini und Grüttesien) in Elberfeld die drama— tische Dichtung Ernst Scherenbergs: Germ nia“. Scherenberg, rühmlichst bekannt als patriotischer Dichter, hat es in diesem, dem Reichskanzler gewidmeten Werk unternommen, dem deutschen Leser und mehr noch dem Zuschauer zu zeigen, wie das in der „Germania“ repräsentirte deutsche Vaterland an dem Beispiel fremder Nationen lernt, was zum Gedeihen eines Staates nützlich ist oder seinen Unter— gang herbeiführen kann. In einem Vorspiel führt er uns die Germania vor, welche trauernd sich in einer verwüsteten Landschaft aus der Zeit gegen Ende des dreißigjährigen Krieges niedergelassen hat. Der Genius der Geschichte tritt zu der um ihr hartes Loos klagenden Germania und fucht sie aus ihrer Verzweiflung emporzurichten. Er willfahrt dem Wunsch derfelben, sie an dem Beispiel anderer Völker erkennen zu lassen, was dauernd, was vergänglich ist; er ruft dazu die Genien der Freiheit, der Macht, der Kunst, der Wissenschaft, des Reicht hums und des Glaubens herbei. In dem nun vorgeführten ersten Bilde spöelt sich eine kleine dramatische Handlung ab. Pherenike, eine Rhodierin, hat sich trotz des strengen Verbots verkleidet in das Stadion zu Athen geschlichen, um ihren Sohn Peisirrhodos kämpfen. zu sehen. Er siegt, und die Freude hierüber läßt die Mutter sich verrathen. Ihr Loos ist der Tod, welcher schließlich durch eine geistreiche Entscheidung des Perikles von ihr abgewandt wird. Die herrlichen Schlußworte des athenischen Staatsmannes sind es, welche die sich aus der Handlung ergebende beherzigenswerthe Tendenz, daß einzelne Stämme shre Freiheitsselbstsucht der Liebe zum gesammten Vaterlande zum Opfer bringen müssen und nur so mit der Einzelfreiheit die des Ganzen wahren können, zum Ausdruck bringen. Das zweite Bild führt uns in das goldene Haus des Nero am pala⸗ sinifchen Berge. Das Volk ist unruhig über den kürzlich stattgehabten Brand Roms schließt sich aber dem vom Kaiser ausgesprochenen Verdacht an, daß die Christen Rom angezünder hätten. Ein germanischer christ—⸗ licher Sklave befiegelt feine Änhänglichkeit an., das Christenthum mit dem Tode, sieht aber ahnenden Geistes voraus, daß Germanien dereinst berufen sei, ein neues christliches Weltreich aufzu richten. Im dritten Bilde sind wir in die. Alhambra versetzt und sehen den Untergang des maurischen Reiches in Spanien sich an dem leüten maurischen König von Granada, Muhammed Abdallah, vollziehen. Das Nachspiel führt uns ein glückliches Traumgesicht der Germania vor und schließt mit einer Wandeldekoration, welche uns die hervor⸗ ragendsten Schauplätze der hohenzollernschen Geschichte vorführt und ihr Ende erreicht mit dem Anblick der von den oben genannten Genien und zahlreichem Volk umgebenen Kolossalbüste des Deutschen Kaisers und der deutschen Fürsten. Die von edler Vaterlandsliebe und großem Geschick zeugende Dichtung ist sehr geeignet zur Aufführung bei großen patriotischen Festen und darf überall eines guten Erfolges sicher sein.
Die Venetianer. Geschichte und Privatleben. Von der Gründung bis zum Verfall der Republik. Von ph. G. Molmenti. Autorisirte Uebersetzung von M. Bernardi, (Verlag von J. F. Richter⸗
Diese Geschichte der Venetianer erhielt
Hamburg), broschirt (16. 5. den Preis des Kgl. Instituts der Wissenschaften, Literatur und Kunst in Venedig. Das Buch wird auch von dem deutschen Lesepublikum
aufgenommen werden, da mit den gewissenhaftesten
freudig Reiz des Romanhaften, ja selbst einen Hauch
68 historischen Belegen den von Poesie verbindet, der die interessante Bevölkerung der Lagunen des Adriatischen Meeres von ihrem ersten Erscheinen an begleitet. Die schwungvolle Sprache, das tiefe Verständniß des Verfassers für den Charakter und die Gemüthsart seines Volkes, die Begeisterung, / mit der er dessen Kämpfe und Siege, dessen Leiden und Freuden schildert, verleihen dem Buch einen eigenthümlichen Reiz. Eine fran— zösische Ausgabe hat ebenfalls großen Erfolg erzielt. Der 35 Bogen ftarke Band ist von der Verlagshandlung in geschmackvoller Weise / ausgestattet worden. — Im Verlage der Paul Wernerschen Buchhandlung (Neubauer / u. Roever) in Zwickau erschien ein zweiter Deutscher Lieder⸗ / 1 /
strauß, eine patriotisch Dichtung für Schule und Haus“ von Wilhelm von der Mul de;. Der Verfasser hat bereits zum siebenzigsten Geburtstage des Fürsten Bismarck eine ähnliche Samm⸗ lung herausgegeben und hält sich auch in der neuen an das der ersten vorangesetzte Motto: „Dem Kaiser treu bis in den Tod, und hoch die Farben schwarz⸗weiß-roth“. Ein warmer Patriotismus spricht sich in seinen Gedichten aus, und die von ihm gelobte Anhänglichkeit an das Kaiserhaus, seine Verehrung für den Reichskanzler und seine Abneigung gegen alle Reichsfeinde darin einen an—
. finden sprechenden Ausdruck. Die Form zeigt Gewandtbeit, obgleich die Sprache
Verdun gestifteten Staatspreis ausgezeichnet wurde, erscheint Mitte Dezember d. J. im Verlage von S. Hirzel in Leipzig der lange erwartete dritte Theil. Ex hehandelt als drittes Buch: Oester—⸗ reichs Herrschaft und Preußens Erstarken (1819 — 1830. Die einzelnen Kapitel tragen folgende Ueberschriften: 1) Die Wiener Konferenzen. 2) Die letzten Reformen Hardenbergs. 3) Troppau und Laibach. 4) Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes. 5) Die Groß⸗ mächte und die Trias. 6) Preußische Zustände nach Hardenbergs Tod. 7) Altständisches Stillleben in Norddeutschland. 8) Der Zoll⸗ krieg und die ersten Zollvereine. 9) Literarische Vorboten einer neuen Zeit. 10 Ueber Preußens Verhalten in der brientalischen Frage.
Frommel, P. Emil, „Treue Herzen.“ Drei Erzäh⸗ lungen. 2. Auflage. Barmen, Hugo Klein. brosch. 150 S, geb. 2.50 M0 Der bekannte Erzähler bietet uns auch mit diesem, in zweiter Auflage erschienenen Büchlein eine Gabe, welche bei allem tiefgegründetem Ernst mit dem Reiz liebenswürdigen Humors aus— gestattet ist. Es sind Erzählungen aus dem Volksleben für das Volk; besonders die erste: ‚Deutsche Treue“ macht uns mit Gestalten bekannt, wie fie wirklich im Volke noch leben, deren kernige, frische und grundgesunde Art wohlthuend anmuthet. Die zweite Erzählung ist eine „Stadtgeschichte“; sie führt uns nach Straßburg, läßt vor uns jene Tage aufleben, da sich das Deutschthum gegen die welschen In— triguen und gegen die gefährlichen Werbungen Ludwigs XIV. wehrte und führt uns die Perfönlichkeit und das tragische Geschick des, letzten Ammeisters der freien Reichsstadt Straßburg „Dominicus Dietrich vor Augen. Die dritte Erzählung ist mehr ein „Charakterbildchen“, eine Reiseerinnerung, die mit kräftigen Strichen einen ganz originellen Kauz, den „Wurzelgräber“, malt. ö
Gewerbe und Handel.
Der Aufsichtsrath der Breslauer Actien-⸗Bierbrauerer hat nach Prüfung der Bilanz pro 1884,85 beschlossen, der General⸗ versammluͤng die Auszahlung einer Dividende von 30 gegen 23 950 im Vorjahre vorzuschlagen. Gleichzeitig wurde der Beschluß gefaßt, Stammprioritätsaktien bis zur Höhe von 400 000 ½ auszugeben.
Die ‚Rew-Porker Hdls.⸗Ztg.“ äußert sich in ihrem vom 20. v. M. datirten Wochenbericht über die Geschäftslage folgendermaßen: Ueber den Verlauf des Geschäfts in der verflossenen Woche läßt sich nur sagen, daß der legitime Hande sverkehr einen normalen Verlauf genommen hat, die Spekulation in Effekten sowohl wie in Getreide aber wieder eine äußerst lebhafte gewesen ist. Trotz der an den Hauptcentren des Inlandes sich anhäufenden Vorräthe und des Ausbleibens jeglicher Export-Ordres sind die Weizenpreise aus Anlaß der politischen Komplikationen in Ost-Guropa gestiegen. In der Lage des Geschäftes am Waaren- und Produktenmarkt ist keine wesentliche Aenderung einge— treten. Für Weizen, Mais und Hafer wurde, theilweise unter dem Einfluß der kriegerischen Berichte aus Europa eine ziemlich bedeutende Avance etablirt, die sich aber für die ersten beiden Getreidesorten, von denen namentlich Weizen nur sehr schwachen Exportbegehr gehabt hat, nicht ganz bis zum Schluß behaupten konnte. Weizenmehl war ebenso wie andere Mehlsorten still, aber fest. Das frachtungsgeschäft läßt nach wie vor sehr zu wünschen übrig. In disponibler Baumwolle sind Umsätze fast ganz auf Deckung des Bedarfs einheimischer Spinner beschränkt geblieben. Termine verkehrten bei, mäßig lebhaftem Geschäft in Sympathie mit dem Liverpool Markt in vorwiegend steigender Ten⸗ denz. Der Wollmarkt ist nicht ganz so animirt gewesen wie in den Vorwochen, doch wurde der bisherigen festen Stimmung hier— durch kein Abbruch gethan. Brasil⸗-Kaffees stellten sich bei anhaltend schleppendem Verkehr im Werthe niedriger, reinschmeckende Sorten begegneten dagegen mäßiger Frage und haben stetige Preistenden; ge habt Rohzucker ist lebhafter und fester gewesen. Am Thee⸗ markt gab sich inter dem Einfluß zunehmender Kauflust für Oolongs japanischen Thee eine festere
1 N3e⸗ —
Bradford, 30. November. W. T. B) Wolle fest, An woll? vernachlässigt, Garne sest. Stoffe unverändert. .
RFonstantinspel, 1. Dejember. W. T. B.) Die Ein . nahmen der Türkischen Taback⸗Regie-Gesellschaft trugen in der ersten Hälfte des Monats November c. 550) O00 int. gegen 4 800 0090 Piaster in der gleichen Periede des Vorjahre;
Washingtöon, 30. November. W. T. B. Für den Menn November wird von Seiten der Beamten des Schatzunts eine r nahme der Staatsschuld konstatirt. ͤ 2
5
M
zun Deutschen Reich
Er
Dienstag, den J.
r ————
Berlin,
e Beilage. s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Dezember
Staats⸗Anzeiger.
1885.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Hamburg, 1. Dezember. W. T. B.) Der Postdampfe „Rhenania“ der Hamburg-Amerikanischen Pale fahrt-Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, gen Lizard passirt. .
Berlin, 1. Dezember 1885.
Da Se. Majestät der Kaiser und König dr unsicheren Witterung halber der H ofjagd in der Göhrz— am Sonnabend, den 23. v. M, nicht beiwohnen konnten um auch Se. Kaiserliche und Königliche Heaheit der Kronprinz am Kommen behindert war, ward die Jagd m Allerhöchsten Auftrage von Sr. Königlichen Hoheit den Prinzen Wilhelm abgehalten. — Unter den Jagdgästen — 38 Yan der Zahl — befanden sich: Se. Königliche Hoht der Prinz Heinrich, Ihre Hoheiten der Prinz Ludwig von Baden und der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin, die Fürsten Anton Nadʒiwil Putbus, Hatzfeldt-Trachenberg, Prinz Heinrich XIX. Jeu, die Staats- Minister Dr. Lucius und Bronsart vy Schellendorff, der Staatssekretär Dr. von Stephan, Re General-Adjutanten Graf Brandenburg und von Alben der Ober-Präsident von Leipziger und mehrere ander Herren aus Berlin und Hannover. — Die am Schluß dr
Thie
Laufende Nr
Auf vieh nn nachstehenden in s * a heit der Centralblatt j. d. machung vom 25. bl. S. 635), Centralblatt f d.
achung vom 5. ach g während des — Centralbehörden approbirten rärzte und Apotheker veröffentlicht. Berlin, den 17.
Gesetz
ständigen
Deutsches
Reich.
Bekanntmachung.
Grund der Bestimmung Reichs⸗Gesetzbl. für 1383 en Verzeichnissen A, B., C Bekanntmachung Deutsche Reich September 13869
rüfungs jahres
November 138385.
— — —
Der Reichskanzler.
In Vertretung: Eck.
A. Verzeichniß der approbirten Aerzte.
und der d. Deutsche Reich 188485 von den zu⸗ Aerzte,
!
im Sz. 29 der Gewerbe⸗ S. 185) werden in den und b die Namen der vom 2. Juni 191), der Bekannt⸗ Abschnitt der Bekanntmachung vom 27 Deutsche Reich S. 160) März 1875 (Centralblatt
13883 II (Bundes⸗
Mãärz 1878 Bekannt⸗
Zahnärzte,
Na nm e
Geburtt⸗ oder Heimathsort.
Fagd verrichtete Gesammtstrecke ergab aus einer Sucht mit der Saufindermeute im abgestellten Jagen am Waschkabel und einem Hauptjagen auf Rothwild im Adlershorst 41 Hirsch, 41 Stück Wild, g98e grobe und 61 geringe Sauen, zusammen 241 Stück Hochwild und einen Rehbock, Auf die Strecken Ihre Königlichen Hoheiten der Prinzen Wilhelm und Heinrich en fallen davon resp. 15 Hirsche, 8 grobe und 15 geringe Sauen für Ersteren und 8 Hirsche, 4 Stück Wild, grobe und h geringe Sauen für Letzteren.
Köln, 1. Dezember, 12 Uhr 15 Minuten, früh. (Tel Die Post aus London vom 30. November Morgens it ausgeblieben. Grund: Schiff in Ostende Anschluß verfehlt wegen Unwetters im Kanal.
Zwei Wohlth ätigkeits-Bazare haben heute ihre Pforten eröffnet. Der Frauen-Verein zur Unterstützung, verschim— ter Armen hat in der Wohnung der Frau Geheimräthin Heffter am Lützowplatz Nr. 7, einen Verkauf installirt, der Verein für die von 719 Kindern besuchten Goßnerschen Kleinkin derbewahr anstalten hat seine Freunde und Gönner nach dem Predigerhauj in der Wilhelmstraße, Nr. 2A, geladen. In beiden Bazaren ließ Ihre Majeftät die Kaiserin durch die Gräfin Hacke einkaufen.
Der Verein „Kinderhort“ hielt gestern Abend im Restauram zum Roland“ seine diesjährige Generalversammlung ab. Den Jahresbericht war zu entnehmen, daß der Verein nunmehr in daß Stadium ruhiger, stetiger Arbeit getreten ist. Der Knabenhort wurde von 35 bis 39, der Maͤdchenhort von 25 bis 34 Kindern besucht. Fin die tägliche Speisung derselben waren 6162 Portionen Suppe ind 2146 1 Milch erforderlich. Die Gesammtausgabe betrug 2! 0 ch shr stand eine Einnahme von 224 ιο gegenüber. Das Ministerium des Innern unterstüͤtzte die Bestrebungen des Vereins durch einen Bei
1
WU! trag von jh0 See; außerdem stehen dem Verein 600 Mitglieder zn Seite. Von den Eltern der Kinder, welche während der schulfreien Jeit in den Anstalten beaufsichtigt und beschäftigt werden, sind 4014 gezahlt worden. Aus außerordentlichen Veranstaltungen, aus Concerten U. dergl. gingen 1095 „ ein.
Der Kotzoltsche Gesangverein, der seinen Ruf auch unte der Leitung des Hrn. Leo Zellner bewahrt, gab gestern im Saal da Sing-Akademie ein Concert. Der edle Stimmenklang des Chord die deutliche Aussprache und reine Intonation, sowie besonders die feinsinnige und übereinstimmende Schattirungsweise lassen erkennen, daß der Verein den Gipfelpunkt des a cappella-Gesanges erreicht hat Im Hinblick auf die sehr reiche Auswahl interessanter Werke, die das mit Geschmack aufgestellte Programm enthielt, sei hier nur er wähnt, daß Tas Madrigale des Alt-Italieners Antonio Caldara, die beliebten Frühlingslieder pon Mendelssohn, op. 48, die Ode des Horaz von W. Taubert, bei deren Vortrag sich Fr, H Krüger und Hr, W. Greiff aufs Wirksamste betheiligten, sowle das Chorsied von C. Lwe;: „Bald, wenn die Bien summt mit ganz besonders lebhaftem Beifall aufgenommen wurden, der sowol den Werken, als auch der vortrefflichen Ausführung galt. Jedoch wurde auch den Chorliedern von F. Wüllner, J. Brüll, G; Vierling und F. Kauffmann wohlverdiente Anerkennung zu Theil. Die bereits vortheilhaft bekannte Concertsängerin Frl. Martha Rückward unter— stützte das Concert durch, den Vortrag mehrerer Lieder von Schubert, Schumann, Wüerst, Heinrich Hoffmann, R. Fran und einer Favatine von Gluck. die ihr besonders Gelegenhei
v und . Stimmung kund. Schmalz, Schweinefleisch und Speck haben noch weiter angezogen, ohne jedoch im legitimen Geschäft wesent— lich an Nachfrage zu gewinnen. Terpentinöl war begehrt, / während von Harz die besseren Sorten niedriger, die geringen dagegen unverändert sind. Raff. Petroleum ist flau. Pipe line Certifikates schließen zu 1015 c. in weichender Tendenz. Der Metallmarkt ist, wenn auch ruhig, für die meisten Artikel fester gewesen. Fremde und ein⸗ beimische Mann fakturwagren verharrten in stiller Geschäftslage. Der Import fremder Webstoffe für die heute beendete Woche betragt L241 107 Doll. gegen 1559 827 Doll. in der Parallelwoche Vorjahres.
Essen, 30. November. In der heute stattgehabten Generalversammlung, der Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laar bei Ruhrort „Phönir“ waren, wie die „Rhein. Westf. Ztg.“ meldet, 14 Aktionäre mit zusammen „zI9 Stimmen anwesend. Es wurde beschlossen, von dem 701 184 4, betragenden Geschäftsgewinn pro 1884,85 308 022 40. zu Ab⸗ schreibungen zu verwenden und 337 500 S zur Vertheilung einer Dividende von 25 , an die Besitzer der Aktien . Der Bericht des Verwaltungsrathes konstatirt, daß die schon bei Beginn des Geschäftsjahres niedrigen Verkaufspreise weiter sanken und schließlich bei manchen Artikeln einen Standpunkt erreichten, wo von Verdienst keine Rede mehr war. In einzelnen Artikeln, besonhers auf der Hütte zu Eschweiler-ÄÜue herrschte außerdem Mangel an Auf— trägen, wodurch die Produktion verringert und die Fabrikationskosten in, die Höhe getrieben wurden. In dem neuen Geschäftsjahr haben sich die Verhältnisse noch in keiner Weise gebessert, bei den meisten Artikeln sind die Preise sogar noch mehr gesunken. Am 1. Juli lagen 24 600 Tons Aufträge vor. Es wird indessen auch für dieses Jahr ein entsprechender Gewinn in Aussicht gestelli.
London 36. November. (W. T. B.) Bei der am Sonnabend abgehaltenen Wollauktion waren Preise unverändert; heute Tendenz fest, Preise unverändert.
des
boten, ihre vortreffliche künstlerische Ausbildung und verständniß volle Vortragsweise zur Geltung zu bringen. Der Cellist H. Julius Kleegel aus Leipzig trug eine Suite eigener Komposition vor in welcher bei gediegenem Inhalt zugleich die Vorzüge des Instrumentz bedacht waren. Befonders staunenswerthe Virtunsität bewies zugleich Hr. Kleegel in dem Spinnlied von Popper. Schließlich sei noch der stets diskreten Klavierbegleitung des Hrn. Charton Er wähnung gethan, der sämmtliche Solovorträge dieses Con certs aecompaguirte. Das sehr zahlreich erschienene Publikum bezeugte seine Theilnahme durch xeichliche Beifallsspenden, die dem Verein und seinem Dirigenten mit Recht gezollt werden konnten. Das zweite Concert findet am 8. März k. J. statt.
Ihm Concexrthause wird morgen; Mittwoch, die Frithion— Symphonie von Heinrich Hofmann zur Aufführung gelangen, und zwar unter eigener Direktion des Komponisten, welchem Musildirektor Manne feldt bereitwilligst zu diesem Zweck seinen Taktstock abgetreten hat. Das Programm enthält außerdem die Duvertüren ‚Robespierre, von Litolff, „Fidelio. von Beethoven, das Vorspiel zu der „Loreley von Bruch, eine Polonaife von Taubert, Andante und Finale aus dem Violingoncert von Mendelssohn, vorgetragen vom Concertmeister Hrn. Schnitzler, u. s. w.
ö Redacteur: Riedel. Berlin: — — — — Verlag der Expedition (Schol3. Druck: W. Elsner. Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
L.
In Preußen.
Albrecht, Maria Werner Franz, Dr. med.,
Leckersberg, Heinrich,
Acker, Johann Josef,
Aron, Leonor,
Anders, Johannes,
Asch, Robert,
Apolant, Theodor,
Aly, Friedrich Wil helm, Dr. med. Aye, Sermann Adalbert, Dr. med., Arendt, Paul Wi Abesser, Franz Christof Bernhard, Berliner, Martin,
Brumm, Johann Friedrich Wilhelm,
med.,
Berthold, Alexander Heinrich Felix,
med., Braun, Eduard, Bayer, Georg, Dr. med.,
Otto Wilhelm, Dr. me q.,
Dr Dr
Beaucamp, Eugene Pierre Louis Theodore
Marie, Dr. med., Buchholz, Heinrich,
Brie, Paul,
Burdach, Karl Fritz,
Bock, Franz, J
Bonne. Gevrg Heinrich, Dr. me d., Bißmeyer, Fritz, Er, med.,
Beyer, Friedrich Otto,
Basch, Leo,
Buß, Gustav,
Buchholz, Albert,
Broll, Hermann, Brieger, Felix, Böttger, Emil Hugo, Dr. Bötticher, Dr. med., Bieck, Karl Friedrich Paul, Bigalke, Hermann . Bartikowski, Ferdinand Emil, Bienstock, Berthold, Block, Ernst Felix, Blindow, Robert Dr. med., Becker, Franz Josef, Dr. med., Bock, Walter Viktor, Böhm, Siegfried, Badekow, Gottlieb Emil Bischof, Richard Gustav, Brugger, Rudolf r- med., Baffenge, Rudolf Alfred, Dr. med., Bublitz, Ernst Ludwig Reinhard, Berliner, Max, . Brösike, Paul Friedrich Viktor, Baring, Wilhelm August?. Fonrad, Ernst Karl Christof, Callomon, Paul, Gzempin, Alexander, Dr. med., von der Crone, Gustav, Dr. med., Ceppa Alexander Berthold, Cohn, Hirsch, Flafsen, Julius Wilhelm, Dr Cohn, Moritz, Cierpinski, Albert, Cronheim, Gustav, Dormann, Julius, Doepner, Kuno Dr. med., Dommer, Karl Gustav Richard, Dewitz, Karl Friedrich Eduard, Dohm, August, . Dethlefsen, Andreas Thavssen, Düsterwald, Hubert Josef, Dr. me Dohrendorff, Ernst Adolf Dr. med., Dietrich, Karl Dr. med., Diedrich, Georg Dr med., edolph, Georg Wilhelm, mann, Friedrich Karl, Dr. Dr. med. Johannes
med.
Emil Sermann
Richard,
med
Waldemar
Robert
D
D
Dührsfen, Jakob Alfred,
Dirksen, Julius Emil rich, Dr. med.,
Dobert, Ludwig Wilhelmi
Dirkfen, Paul Heinrich Eduard,
David, Paul, Dr. med.,
von Dziembow ski, Kasimir,
Ephraim, Alfred,
Eisfeld, Tankmar,
Eysoldt, Wolf Arthur Adelbert,
Ebhardt, Julius,
Dr. m
2
Max Robert Sottlieb Julius,
Paul,
9.
Bernhard, Ludwig Sduard, Karl Eduard Andreas,
Dr. med., me d.,
1
Hein⸗
ed.,
Gronau.
Barmen.
Düren.
Bärwalde N. M. Görlitz.
Nam e.
Geburts⸗ oder Deimathsort.
Laufende
Name
Geburts⸗ oder veimathsort.
Breslau. Jastrow Westpr. Magdeburg. Berlin.
Danzig.
Lübeck.
Zawodzie. (Eharlottenburg.
Magdeburg.
Wehrda. Groß⸗Glogau. Laon.
Hannover. Strehlen i. Schl. Karolinenthal. Düren. k Riemsloh i. H. Halle a. S. Koschmin i. P. Neu⸗Braunfels in Texas. Königsberg i. Pr. Oppeln. Neurode. ; Muttschau i. Sachs. Paulshorst.
Stettin. Pempersin. Lautenburg. Krotoschin. Bernstadt. Fraustadt.
Leipzig.
Nakel.
Katscher. Charlottenburg. Dürrenberg. Hüfingen i. Bad. Liegnitz.
Buchholz.
Nikolai O. S. Borken.
Lüneburg. Greifswald. Breslau.
Berlin. — Werdohl i. Westf. Trynek i. Schl. Memel.
Mainz.
Posen. Kobylin.
Naugard i. P. Höxter. Fri edrich,
Kosten.
Königsberg i. Pr.
Marienwerder. Meiswinkel. Krempe.
Vilich b. Bonn. Dannenberg i. Hann.
Breitungen a. H. Göttingen.
Hofgeismar. Ründeroth. Heide. Neu⸗Ruppin.
Blankenburg. Neu⸗Ruppin. Stralsund. Goranin.
Birnbaum.
Lüder i. Hann. Tönigstein. Komorowen Dst⸗Pr.
— — — — — —
Friedländer, Friede, Hermann,
Grundies,
Gumbinner,
2 Cs NN
TFrese Trnst Hugo, Dr. med. Einhorn, Mar,
Dr. med. . Ebell, Johannes Julius Gottfried,
Eggert, Jean, J Friedrich. Wilhelm Ernst Karl August,
Dr. med., = Fricke, Heinrich August Karl, Fleger, Paul, Dr. med. Richard, Dr. med.
Fischer, Martin Eusebius,
Fleischhauer, Karl August Dr. med.,
Faßbender, Christian,
Fuchs, Mar,
Fischbein, Friedrich,
Freudenthal, Arnold,
Franke, Felix, ;
Fischer, Ernst Julius Rudolf,
Friedländer, Paul Alfred,.
Fahrenbach, Heinrich Wilhelm Oskar,
Funck, Georg Friedrich Wilhelm,
Fraenkel, James,
Fischer, Franz Ferdinand,
Fritsche, Emil Oskar,
Freund, Karl Samuel,
Friedländer, Paul, Pr. med,
Falckenthal, Emil Otto Louis, Dr. med.
Goebel. Otto Albert, Dr. med.,
Gerhartz, Josef,
Gruß, Wilhelm,
Greger, Louis, Hr. med,
Goth, Anton Rudolf,
Albert Kurt,
Gürtler Wilhelm, Galle,
Johann Heinrich Georg, Goldmann, Hugo, Oskar Franz, Dr. med., Gerlach, Wilhelm Friedrich, Dr. med., Greiff, Karl, Dr. med., Gumlich, Gustav Albert Gotthold Donat, Gräupner, Salo, Günther, Ernst Reinhold Bernhard, Dr. med, . Göhlich, Robert August Konstantin, Gürtler, Jofef Eduard Franz, Jullus Moritz, Dr. med. Glöckner, Friedrich Hugo, Geißler, Paul, e , Johannes Otto Leopold, Dr. med., Grünthal. Adolf, Gräber, Robert Peter, Dr. med, Heffelbarth, Georg Wilherin, Dr. Herzfeld, Moritz, Hauser, Peter Otto, Hagedorn, Karl Albert, Hoffmann, Hermann, Dr. med., Hertzberg, Konradin Eduard Hol, Johann Robert Emil, Hardenbicker, Josef, Dr., med, Hampel, Josef Anton Eugen, Harder, Konrad Jakob, Hubert, Bernhard Georg Johannes, Hoffmann, Gottfried, Dr. med., Hauck, Reinhold, Hansen, Jörgen Andreas, Hirschberg, Eduard, Heptner, Georg Wilhelm, Dr. med., Hoffmann, Kosmann, Hr. med. Hesfelbach, August Christian Alfred, Dr. med., Hassenstein, Walther, Heitmann, Heinrich Friedrich Wilhelm, Hempel, August, Häfner, Paul Leo Otto, Hertzberg, Eduard Friedrich,
med.,
Magnus
Hillebrand, Franz Friedrich, Dr. med., Huch, Hugo Franz, Dr. med.,
Haug, August Otto, Dr. med.,
Hiller, Friedrich Robert, Dr. med., Hirschberg, Heinrich,
Händel, Paul Emil Edmund,
Hoffheinz, Otto Bruno Theodor, Hofmann, Gustav, Dr. med., Herrmann, Erich, Dr. med., Hager, Maximilian, Dr. med., Hampel, Karl, ; Holtz, Heinrich Karl Ernst, Horft, Heinrich Josef, Herhold, don Harbou, Bodo Ernst Dr. med., Häusler, Franz, . Hintz, Johann Friedrich Gustav, Holländer, Julius, Hirschmann, Jacques, — Hagen, Karl Heinrich Ulrich. Hohenberg, Johannes August Friedrich, Homeister, Andreas Heinrich Franz, Herbermann, Franz, Ifaac, Hermann, Dr. med., Joseph, Bruno, Jon Jagodzinski, Julian, Jahn, Otto Gustav, Janicki, Stanislaus, Jungmann, Saul, Ilse, Friedrich Paul Karl, Dr. med., Kuthe, Georg Ernst Eduard,; Dr. med., Krumhoff, Eugen Ernst Karl Franz, Dr. med., Kremer, Felix, Dr. med, Klopfer, Karl Julius, Dr. Korth, Paul, . Kauder, Adolf Jesef E Krieger, Eduard ĩ Dr. med.,
med.,
vald,
gismund Georg,
—
Karl Friedrich Wilhelm, Dr. med. Julius Albert,
1
Rudolstadt. Grodno i. Rußl.
Dramburg.
Dusum Schl. Holst. Muschenheim.
Berlin.
Breslau
Breslau. Neuhaldensleben. Quedlinburg. Mühlhausen i. Th.
Steinbrück. Krotoschin. Dortmund. Schildberg. Groß⸗Nossen. Coburg. Marienwerder. Hebenshausen. Züllichau. Rybnik. Neufahrwasser. Sorau. Breslau. Breslau. Königsberg N. M. Gr.⸗ Glogau. GCöln.
Brilon. Neufahrwasser. Graudenz. Sagan. Breslau. Berlin.
Ruda O. -S. Weißensee. Tecklenburg i. Westf. Dehna.
Loslau O.⸗Schl. Liebenwalde.
Breslau. Königsberg i. Pr. Berlin.
Dresden.
Grätz.
Aschersleben.
Pleß O. S. Spiesen. Berlinchen. Bielefeld. Karlsruhe. Minden. Breitungen. Halle. Vandsburg. Bommerhaus. Leobschütz. SHerzhorn. Groß⸗Ziethen. Brühl. Glatz. Bredebro i. Schlesw. Wormditt. Schalscha. Aurich. Eisleben.
Neu⸗Jucha. Holle. Wahlhausen. Belgard. San Antonio Texas. Cöln. Dingelstädt. Reesdorf i. Sachs. Unterschwöditz i. S. Hohenstein Ost-Pr. Münchenbernsdorf S.⸗W. Fischhausen Ost⸗Pr. Walldorf. Breslau. Posen. Lichtenberg. Glashagen. Hildesheim. Hannover. Meiningen.
in
Habelschwerdt. Eiserwerk. Samter. Kreuzburg Neisse. Berlin. Sorsum. Düsseldorf. Berlin. Pyritz. Stempoein. Leipzig. Inowrazlaw. Jandsberg O. St. Johann Saar. Berlin. Brandenburg
Meschede. Groß⸗Bottwar. Ruda.
Gleiwitz. Berlin.
301
Tier, Richard Ludwig,
Kaplan, Heinrich, Dr. med.,
Keller, Fritz, Dr. med., .
Kreibohm, Rudolf Louis Phi lipv
Keil, Theodor Karl Wilhelm,
Kuttner, Arthur,
Keil, Hermann Ludwig Theodor,
Kühne, Ernst August,
Kurth, Heinrich, Pr. med,,
Kesseler, Jakob, Dr. med.,
Ralkoff. Fritz Gotthart, Pr. med.
Klien, Erich,
Knauf, Ernst,
Kallmann, Bruno,
Karpel, Max,
Tyrselcis, Heinrich Christian Karl Albert,
Kohlmetz, Emil Wilhelm Albert,
Kyburg, Wilhelm Bernhard
Kapelski, Josef, .
Kukulus, Richard Karl Josef
Katzenstein, Ludwig,
Krzyminski, Josef,
Korth, Max Paul Hermann,
Körner, Otto Ernst, Dr. med
Kern, Gustav Friedrich Otto,
Kockel, Adolf Louis Eduard,
Köhn, Karl, .
Kramer, August Dietrich Christof Eduard,
Kamnitzer, Simon,
Krüger, Albert Marimilian Gustav Otto,
Kunz, Helmuth Wilhelm Emil Johannes,
Kawka, Johann Paul, Dr. med, ⸗
Kunitz, August Anton Heinrich Ernst, Dr. med.,
Letz, Heinrich Bernhard, Hr. med.,
Tebmann, Johannes Jakob Karl,
Lichtenberg, Leopold,
Lüssem, Franz,
Tevinftein, Willibald Theodor, Dr. med.,
Langerhans, Ernst Robert hr. med.,
Läüschow, Albert Karl Friedrich, Dr. med.
Linke, Julius Eduard,
Loechner, Viktor Ludwig,
Lüddecke, Karl Wilhelm Robert, Dr. med., von Lucowicz, Maximilian Karl Marcell, Dr. med., Luther, Karl Otto,
Dr. med., Lerche, Karl Friedrich Theodor, Leibholz, Arthur, Lindemann, Max, Wövinson, Emil, Dr. Landsberg, Sally, Laskowski, Thaddäus, Lesnicki, Wladislaus, Ließ, Gustav, Meyer, Max, Mueller, Rudolf, Mueller, Johannes Dr. med., Musehold, Paul Anton Arthur, Dr. med, Mangold, Ernst Leonhard Rudolf, Dr. med, Mannheim, Paul, r. med,, Meyer, Heinrich Wilhelm, Mann, Eugen, Machenhauer, Eduard Friedrich, Marquardt, Paul Anselm, Müller, Karl Gustav Adolf, Mendel, Gustav, Malzacher, Johann Wilhelm, Manke, Oskar Hugo Ludwig, Dr. Mendelsohn, Martin Alfred, Mosler, Julius, Matthes, Ernst Karl Walter, Dr. med., Marrfen, Theodor Marquard, Messerschmidt, Erdmann Karl Gustav, erhner, Karl Alfred Heinrich Gustav, Menthe, Peter Gottlieb Leberecht Theodor, Miecznikiewiez, Ildefons, Müller, Max, Dr. med,, Nathan, Julius, Nimsch, Franz Dr. med., Nolting, Friedrich Ludwig, Dr. med., Neumann, Hermann, Dr. med., Nemann, Julius, Dr. med, Nötel, Friedrich Wilhelm Konrad, Neisser, Alfred, Nicolaier, Arthur, . Dberdieck, Gustav August Eduard, Slshausen, Adolf, Sstrodzki, Isidor, Destreicher, Karl, Pulewka, Julius, Panwitz, Gæetthold Theodor, Dr Prowe, Hermann Rudolf, Puschmann, Eugen Hugo, Passow, Larl Adol!, Dr. med Pfeifer, Friedrich, r. med., Pioretzki, Theodor, Pinkus, Eugen, Pahl, Fran; Karl, . Pfannenstiel, Dermann Johannes, Papellier, Eduard Karl August, Dr. med, Pavel, Wilhelm, Dr. med., Panek. Franz;; Pretzsch, August Ferdinand, Dr. med., Porsch, Adolf, Paul, August Dr., med., Rosendorf, Hans Heinrich Julius Clemens,
Philip. Martin
mel
5
Oswald Oskar,
Dr. med.,
med.,
Aloisius Johannes,
med.,
Ferdinand Maximilian,
Roth, Paul Friedrich Konstantin, Rakowiez, Jakob Stanislaus,
Roblff, Ernst Johann Theodor, Ruckert, Karl Hermann Edward Rofenberg, Siegfried. Dr. med., Rosenthal, Julius, Dr. med., Ritzefeld, Christian Albert, Dr. med., Roth, Friedrich Karl, Dr. med.,
2 eddin.
Obornik. Neunkirchen. Schwiegershausen.
Eisleben. Groß⸗Glogau.
Erlangen. GClassenmhal. Bremen Boppard
Colle du Nossen.
Burgsinn i. Bayern. Kobylin.
Lissa
6 Duingen. Frevenstein.
Sohenedlau.
Zirke. Stettin. Eschwege.
Kaleje. Glogau. Eisenberg.
Medenau.
Nossen. Kleinberndten. Martfeld i. Hann. Dirschau. Bromberg. Kodram.
Tuchel W.⸗Pr. Berlin
Bräunrode. Magdeburg. Anklam. Groß⸗Vernich. Schöneberg. Berlin.
Krakow b. Penkun Görlitz.
Berlin. . Harbke i. Sachsen. Blumfelde. Crange i. Westf. Kolberg. Tempelburg i. P. Pr. Stargardt. Berlin.
Breslau.
Konary i. Pos. Kijewo W.“Pr. dühschmalz. Posen.
Berne.
Leobschütz.
Ptakowitz. Finkenbrück i. P. Berlin. Bünde i. Liegnitz. Darmstadt. Lichtfelde W. Pr. Thalwinkel i. Sachs. Bunzlau.
Tübingen
Belgard.
Posen.
Sohrau. Groß⸗Salze. Segeberg.
Gützkow.
Breslau.
Berlin.
Koschmin. Deutsch-Krone. Iduny. Oberau b.
Westf.
Lüben.
Herford. Nicolai i. Schl. Schwerin a. W. Gostyn. Breslau. Cosel D.“ Settmarshausen. Hamburg.
Löbau W.⸗Pr. Berlin. Gilgenburg. Kirchhain.
Danzig.
Strasburg W. Pr. Magdeburg.
Greiz i. S.
Ujest O.-Schl. Breslau. Bromberg.
Berlin.
Erlangen.
Rogan. Lautenburg W.Pr. Zeitz.
Raunau
Breslau.
— —
Hannover. DVeidau. Wronke. Oldenburg in Holst-= Grebenstein. Dransfeld. Dppeln. Blankenheim. Neunkirchen.