Stellung zu nehmen, nen daß die y,, sich auch für kompetent . 4 ö heute von Seite des Reichskanzlers und von . e gemachten Einwendungen
mes nächstens einmal in wirth—⸗ dieser Frage n 663 den 2 tvativen und ,. mit **
enen . chu linerisc⸗ * Elsassern ge
cler entschiedenste zuructwei se Er Redner)
einmal das icht! des rr. lie. . Hal den Abg. Windthorst 1 w
i . nicht. iffe des Reiche lanßzlere nicht e,, i Denn was dem österrei . . Yun ster Verschiebungen, Man werde sich im Reichskanzler dem w. in 17 er dort 1 . e. .,
Daz Xe. ei hole. ᷓ i e wolle er die Angelegenheit im npreußt ichen Damit würde er den Standpunkt itt Kompetenʒ, ben er in seiner ersten Rede betont habe, verlassen. liege keinem Zweifel, daß nach den bestehenben vol kerrẽchtlichen Bestimm ungen die Staaten das Recht hätten, ihnen unbequeme Hier sei es aber die Massenhaftigkeit, der zu internationalen V
3 w
. sich um konfessionelle wa vergesse er . dner) nicht wi edersind *
Freunde auszuweisen. Ausweisung und der Umstand, daß diese wicklungen führen konne, welche dem . die Pflicht nue Maßregel ö. 7. . habe nicht = 1. weisung der Deutschen im *** 1370 hervorgerufen. habe es sich aber um eine Maßregel im Kriege Jetzt befinde man sich mitten im Frieden mit kö achbarn. Uebrigens möchte er hier noch darauf hin⸗ daß der Reichskanzler eine ihm wohl noch nicht vorgelom men sei. lalk lich Botschaft und Interpellation zu beantworten. macht werde, die Interpellation zu besprechen, stehe er auffällig krovr; irend auf, gebe den Herren vom Bundesrathstische einen ĩ Nachdem er aber gehört, daß dennoch der Reichstag de n Ge er stand beim nächsten Punkt der Tagesordnung erörterte, sich auf eine Beantwortung derselben S wortung er vorher abgelehnt.
auf welch unsicherem B
so e 9 ö nicht ren,,
—
preußische n .
— 72
welche die . Kn, der Polen u 4 . er genannt. Er ( jichner) ver sie bei der Unter zeichnung 24 maß ge bend gewesen seien, ee, ,,, und weiter der e,, 0 sie weit mehr als dem Ausweisungssystem as fi hier , hätten, würden ste überall wieder thun, wo es sich um f hn liche Maßregeln handele.
Marquardsen zur Besprechung . erf hlen , Ste ling ju der .
unter dene ich die ai e s f zur Tierchen 3
nur Huma⸗ Landes gehandelt.
pelle tion 3 Inkonseguenz begangen, Erst verlese er entschieden ab, Als 2. der Verfuch ge=
geworden seien.
erklärte, wenn die
und verlasse ihnen den Saal. 146. Hänel möchte er (Redner) im Reich . denselben Standpunkt ein— den er (Redner) jüngst bei der russi isch. n Auslieferungsvertrages i . mer vertreten habe. Ueber diesen Punkt beständen keinerlei ihm (dem Nedner . .
r nh, n . h er wied ö. und lasse in, deren Beant— Er. müsse ö. schost gefühlt r sich bewege. e e zii. o u sich den Antrag vor, die Besprechung seiner ; ĩ f di —ͤ a, von mnorgen s Dis luffton wirrde gef schlossen und der Etat der Reichskanzlei. . s Reichsamts des Innern, ,. fragte der Abg. Frhr. von Buol, ob die Reichsregierung einen Gesetzentwurf einzubringen, : berechtigten Beschwerden ü haften Schutz des Gewerbegeheimnisses abgeholfen werden solle. daß in der Geschäftswelt über die zahlreiche Klagen aus e laut geworden seien, und wünschte schließ— ö menstellung sanmitlicher eingetragenen
. i daß er Itandpu ö en werd Diskussion des
der bayerischen
enheiten zwischen ꝛ Was dagegen die . betreffe. ie ere cf; . so kö si Deduktionen
Meinungs he rschi
36 . Hin? anschließen. ö ae 1; jeg darauf . ein aber wenn die Frage zur Ver— hand ö. (lomme, ie,
der Titel bewilligt,
x professore ;. Etat des Tit. 1, Staats⸗ ddeutschen Bunde . des Indige—
der de ain
6X . 880 .
durch welchen
die ö . . ei ö einen mangel—
. gestanden habe, habe ausdrücklich betont, der Fremdenpolizei ; Ausübung
vielfachen
Redner ,. ferng⸗ aus, Ausführung dem Ge wwerhestt lich eine offizie 9 Waarenzeichen. Der Staats-Minister von Bo Was die erste ͤ hat, anlangt, nämlich d werbegeheimnisses Verwaltung schon regieru ingen
Grun 6. wege n . Einzelstaaten —ͤ Redner) fraglich,
ö ve rrblelben solle. ob bei der vorliegenden Interpellation die Kompet⸗ nz des Reichs in Frage komme. Der Abg; ö. Koscielski bemerkte, der Rei
den Polen den Vorwurf der Reichsfeind— . müßten . Vorwurf ein für alle Mal is Die Nothwendigkeit, das ö Staates vollends sei ja von der preußischen Regierung längst ohne hingestellt worden. die Polen befänden sich preußische Regierung. H . ö. hen verbrieften Rechte, Versprechungen
getticher erklärt: e der He rr . . ge . ei gesetz
hskanzler habe
7 , . auf das Entschiedenste z polnische Element innerhalb des
einzuführen vor , Zeit ein i e., in welchem diese Frage ih r itz wird
. an die i nde er Erwägung un und namentlich ine ö darüber . ange it len en ĩ
zu ersticken, nähere Motivirung unterliege ö feinem .
als Staatsraison e e .
erbeten wird, zen J ö ö t noch keine endgültige a . . m an sich zu . sj stell en .
? w alle feier⸗ weggenommen (Der Vize⸗Präsident von Francken— diese . als e en, . , So . 6 ö Recht nicht werde, Regierung und dem in . eußen . Hier handele es sich nicht um die . allgemeiner Reichsinteressen, sondern um Maßregeln, die preußische . s
gewaltsam zer tal gin den
un 1d d ihre .
. r .
mit der preußischen System in O enen o befinden.
, , e so augenblicklich d wird also demnachst a uch zur d es mich.
erhe lich e ö ö. Hert Vorredner solche itergeordnete ö . . nschutzgese Anlaß . zen hat; d r ,,, fas sher ist weder iner größeren Korpo e, * uns nan zu ein 1 Rer ision des ern? ᷣ̃ nicht
K a . ihnen gegenüber her daß gegen das alle Mal sei s s rel e, Lügen strafen, . das seine 9irsf ße
angeführt hat, n ö en ersten Jahren seiner
e, . . wenigstens doch nur in ganz ist allerdings richtig, . nn maänqen
Polen . ihre . sie sich feindlich einem Reich gegenüberstell und Macht demjenigen Prang iz verdanke, für ö ie immer eingetreten seien. Jieich ß würden si niemals verlassen, 96 . , ie preußische . fortf s r . . Reichsregierung alle diese . billigen sollt⸗ sie würden es für unchristlich und unedel halten, itgelten zu lassen, was dessen Regierung an ö. sei leider einzig und ausgegangen. l 9 . . war . ö. Ausland schweren Prüfungen aus— i i schlimmsten Ausweisungsmaßregel für
81 . tandpunkt alt immtlich
anzuwenden
setzes . . . u en. zu . degen
Volk das ver hrochen lan. Die Vergewaltigung ö ö . .
Veranlassung preuß ischen Vera la U 19
Regierung
zu unterzieh n. en , die, ö te 3 legenheit, die er zur Sprache sämmtlicher Waarenz
schon . in An. erk herzustellen, geressenten und
dir . naheren
zuf sam men te lung dies en SGegenfstand Staats-Minister . . ö , und
. ite rt an der er Handels amme un. augenblicklich s
für ein solches
z z ) ö der In Boetticher: el . . * ö t Präsident hat zwar schon die
Güte gehabt, . und lun en. dar lber, — 18 1aen ausl aufe ihrer polnischen Unterthanen vhetel e eilanfen e Rechte verletzt habe. dafür, kann aber nicht umhin, ĩ ? Vorredner gethan, . lat von Maßregeln ñ
ü agen, außer
Ich bin dem . . 1 dent z 6. ir wurden nicht beanstandet.
äsi Wedell⸗ Piesdorf ; Anträge auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung, darunter als letzten den des Abg. von Köller Reichs-Civilbeamten.
Rickert bat, diesen Antrag an die erste Stelle r st zweite Lesung für morgen in Aussicht zu nehmen, und ersuchte diejenigen Mitglieder, deren Abg. von Köller Prioritätsrechte ge—⸗
. e. g nie. zen verschiedene
Pensionirung von
nr ,. entgelter und . ö. r geredet, die Natio 2 yflen verge . für die er nicht allein sondern die auch so unde tfertigt sind, wie ie Gü . tte
Se ion des
z er das d entf .
zu setzen und gleich die
J . , Anträgen vor demjenigen d bührten, zu Gunsten dieses letzteren zurückzutreten. begmten Pensionsge setz a,, voraussichtlich . . veranlassen bald 66 und
d 3 ns r den tt * 2 ͤ r Herr ,, ö. Das Eivil⸗ n, n, zu fe e kö an die we, n,, m a ern. Lr kr daß es die Ader r ge⸗ die eingetreten ist durchsetzten
Her ö de r pre zi . sache err Maßregel gewesen ist, sen ist gegen die po el.
Abgeordneten, deren Anträge die Priorität vor 9 9 ee, von Köller Pbesahen, erklärten sich mit dieser r Antrag von Köller soll also ö kommen.
zewski behielt sich vor, ie Besprehung der heute von Interpellation für die nächste
e * pa da r en e, Maßnahme einverstanden.
,, . an die erste Stelle der der nächsten Tage d ordnung abgesetzten beantragen.
. ; der Tages⸗ n . 1 sei. j
8 jung de . e * feindlich Je 5 i. . freuen ise für ei
, wenn er die wenn er durch die Vermuthung widerlegt, gehört haben.
. * Ge nnn * in . zaft mit sein
Widerlegung 3 r bis Der Abg. Bebel meinte,
- vertagte sich das Haus um 4, Uhr auf Mitt— , d =, ö ; jetzt allerdings noch nichts — ö seine Partei sei wie kaum eine andere eine verfolgte Partei, und deshalb habe sie ein Mit— gefühl mit einer anderen verfolgten Partei s Interpellation mitunterzeichnet. Maßregel den Polen das ß te , gethan habe. er glaube mit dem Abg.
woch 1 Uhr
Sie glaube, daß die preußische
er Reichstag vollstãndig
Kunsft, Wiffenschaft und Literatur.
Von Dr. Justus Olshausens „Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich“ in zweiter um— gearbeiteter Auflage, die im Verlage von Franz Vahlen hie i erscheint, ist kürzlich die 5. Lieferung (Bogen 19 zur Ausga gelangt. Diefelbe umfaßt vom z. Theile des Sttafgescr Abschnitt 12—16 BVerhrechen und Vergehen in Beziehung auf den Personenstand sowie wider die Sittlichkeit, Beleidigung, Zweika ampf. Verbrechen und Vergehen wider das Leben). Wie in den früheren Lieferungen, so sind auch in der vorliegenden 5. die einzelnen Para graphen mit ausführlichen und lehrreichen Erlãuterungen verfehben 8. 58 die borliegende 2. Auflage des Werkes im Allgemeinen anlan t. so bemerken wir, daß sich in derfelben viele Berichtigungen und Ver vollständigungen fowie die Verwerthung der Rechtsprechung 23 Veichsgerichts und anderer wichtiger literarischer Er;zengnisse finden. Da wir uns übrigens bereits bei den Anzeigen der früheren Liefe— rungen wiederholt über die 2. Auflage des trefflichen Kommentar eingehend geäußert haben, so beschränken wir uns ge auf . Bemerkungen.
Literarische Neuigkeiten und periodischẽ Schriften.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutichen Kolonial⸗ bereins in Berlin. Heft 23. — Inhalt: Deutscher Kolonialverein. Vorstandssitzung zu uffel dor vom . November, aus ül rliche J, . erstattung. — Konstanz. Das mon en am Congo und sein phe tasiereicher Verkünder. Von Richard Lesser. — Die n . deutschen Kriegsflotte im Jahre 1884. V. Kanada. Süd-Amerika. 8. Amerika. — Die Kolonie Mundo Noro. Von P. Kehl. Geschicktliches. Polstifches. — Eine Denkschrift über den Export . Zuchtthiere nach den La Plata⸗ Staaten; Ven W. Spiel⸗ berg. — Uruguaps Mitbewerbung um deutsche Arbeitskräfte. Von Oskar Canstatt. — Literatur „Dr. Bernh. Förster, Deutsche Kolonien in dem oberen L— Plata. Gebicte mit besonderer Berücksichtigung von Paraguay.“ — „Hugo Zöller, Forschungsreisen in der deutschen Kolonie Kamerun.“ — Redaktionelle gor sponder nz. Aus Süd Braüli ien. — Aus Australien. — Gloss 9 zu den bev 6ltz inf? statistischen Daten in Heft 22 der Deutschen Kolonialzeitung. Von A. W. Sellin. — Büchertisch
Blätter für höheres Schu lwesen. Nr. 11. — Inhalt: Protokoll der 6. Delegirten⸗ nf ren G., Die Aufhe hebung des mündliel zen Abiturientenexamens. — Direktor Neubauer; Die latein⸗ lose höhere Bürgerschule J — Korneck: Die Aussichten der Lehrer an unvollständi digen Anstalten nichtstaatlichen Patronat. Ec luß) — Dr. Aly: Der deutsche Sprachverein. — Dr. Kiesel: 9 Ascensionsfrage der Berliner Gymnasiallehrer. — Sander: Aus der Praxis. — Kleine Mitthe eilungen. — Bücherschau: Kohlrausch: Fesundheitslehre und Turnen. — Personalia. — Eingabe der von er 6. Delegirten Konferenz erwählten Deputation an den Herrn Minister von Goßler.
Gente lle t für II lgemgine Gejundheitzspflege. Organ des Niederrheinischen Vereins für zffenlliche Gesundheitspflege. Derausgegeben von Dr. Finke In burg, Professor an der Universität ö
Bonn, Br, Lent, Sanitäts-Rath in Köln, Dr. Wolffherg, Priva docent in . Vierter Jahrgang. ö Heft. Bonn, er von Emil Strauß. 1835. — Inhalt: Geschichte und staatliche
Regelung der Feuerbestattung in Italien. Von Dr. Theodor Weyl.“
Chemische Untersuchungen und Temperaturbe cobachtun, igen des Teitunge. wassers verschiedener städtischer Versorgungen. Gesammelt von C. Grahn. JFortsetzung) = Nachwe isung 366. Krankenaufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus -H4 Städten der Provinzen Westfalen, Rhein—
land und Hessen⸗Nassau pro Monat August 1885. — . Statistik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland un Hessen-Nassau pro Monat August 1385. — Kleinere Mien enn, Literaturberichte.
— Die Jlandwirthschaftlichen Ver u chs-⸗Stationen. Heft 4. — Inhalt: Mittheilungen aus dem Laboratorium der landw. Landesanstalt in St. Michele. Beitrage zur Kenntniß der Zusammen— setzung des Maiskornes Von K. Portele, Neber Brennh an, Von E. Mach. — Neue Ver über Harngährung. Von Alexander Mülle er, Berlin. — Zur Selbstreinigung von Sch mutz wässern. Ven Demselben. — Konservirung und Desinfizirung von Schlächtereiblut. Von Demsel ben. — Analysen der Jungholzregion von 5 inus sylvestris
und Salix pentandra nebst einem Beitrage zur Methodik der Pflanzen analyse. Von Dr. A. Wieler. ; w en Geschäftsbetrieb und die Resultate der Sparkasse Alpha etisches Verzeichniß der Sparkassen, welche den Ue k ehr eingeführt haben. — Kommunalbesteuerung der Sparkassen; — Die Denkschrift betr. Re kö — Mahnung zur L ebensversi iche rung. — Postsparkasse als Staatsbank in Wien. — Reichs-Postsp äar⸗ kassengesetz. — Hypotheken tlauses: Rück ahl lung in ö. — Schul⸗ sparlasse Delitzsch. — Niederlegung iusgelooster Staatsschuldscheine.
NRheinff ze Provinzial-Antheilscheine. — Ott re . desgl. Konversion Mandeburg⸗ Leipziger Prioritäte Abstempe ö. Son und i o verstaatlichter Eisenbahn— . n. — Römische Gold— münze. — Münzunion. — Verstaatlichung des Versi . esens.
gbholung der Prämien. — Unanfechtbare Lebensversicherungs⸗ policen. — Literatur. — Brieffasten. — Inserate.
Forstwissenschaftliches Centralblatt. Heft 12 halt: Original⸗Artikel: Streitfragen auf dem Gebiete des baues. Von G.. Wagener. Gegenbemerkungen zu vorsteh „Streitfragen guf dem Gebiete des Waldbaues betreffenden Ae uß rungen. Von Sber⸗ Forstrath Heiß. — Mittheilungen: Die XIII. Ver. sammlung des Vereins mecklfenbure iischer Forstwirthe am 10. und 11. Juli 1884 in Parchim. Von , tg, Groß letz oglie, mecklen⸗ lenburg-schwerinscher Forstgeomecter. — Literarische Berichte. — Notizen. — Anzeigen.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 95. — In⸗ halt: Die unterwerthige tuffi che Papiervaluta und die niedrigen Preise. Bon H. von Sydow-Dobberphul. — Hauswirthschaft. Wirth— SHaftsplaudereien für Land irfbsfrauen. Rezept zu Nußliqueur. — Entwurf eines Gesetzes, betreffend Abinderung des Gesetzes über die
Nor
Na 8 shweif ö über
d b k
— In Wald⸗ ende n
Abwehr und nne er l . von Viehseuchen. Saattiefe und Be⸗ stockung. (Mit Abbildungen.) — Bese Hl isse des Vereins der Spiritus fabrikanten in Kerl rn s betr. Verbesserung der Lage der Spiritus— Industrie. — Palmmehl oder Palmkuchen? — Zur 6 nsäuerung. Von Dr. C. Böhmer in Minster. Ein neues Kandarengebiß. — Correspondenzen. Berlin. — Aus dem Teltower Kreise. — Paris. — Personalien. — Literatur. — Ver riamnuist nen — Sprechsaal. Ant⸗ worten: Entnahme von Sauermais aus einer gemauerten Grube. Einsäuern der Kartoffeln. — Vertilgung der Fe dmãuse e. — Frager — Handel ind Verkehr. — Getreide. — Vieh. — Wolle. Spiritus. — Butter. — Hypotheken und Grundbesitz.
Die Hilfsgenossenschaft. Zeitschrift für Krankenkassen jeder Art, für Berufsgenossenschaften und Verein ig · ien zur Hebung der wirthschaftlichen Lage. Nr. 9. — Inhalt: Die Wahl zweie nichtständiger Mitglieder des Re ich Ve rficherungaamts durch die Berufs zgenossenschaften — Die Herstellung des Katasters. — Ueber die Konkurrenzfähigkeit der zen ralisirten Hilfskasse. — Was können erkrankte, aber noch erwerbsfähige Mitglieder freier Hilfskassen von denselben auf Grund §. 75 des Gere vom 15. Juni 1883 ver
s A n 8 1 .
langen? — Die Entscheidung des Reichsgerichts in Sachen der Ver— bandsinvalidenkasse der vewerkdereine. — Die Ortskrankenkassen in M'ros r * 72 S ; . N
Breslau und in der Provinz Schlesien. — Ein Plan u Wohnungs⸗
kolonien,. — Drei Streiks. — Schriftliche Zustimmung der Zelegirten. — Nachanmeldungen. — Empfangnahme er Gelder. — Verwal⸗ tungsstreitverfahren und freie Hilfskassen. Unf alle in der Stein bruchs genoffenf chaft. — Während Prohezeit nicht versicherungspflichtig. — Arbeiterbauverein Mülhausen. — Diebstahl. — Besoldungsmoduz des Kassirers. — Arzneigenossenschaften.
zum Deutschen Rei 223.
Zweite Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 2.
Dezember
1885.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und register nimmt an:
das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32.
to —
24
Stecbriefe und Unͤtersuchungs-Sachen. Im Namen des Königs! In der Strafsache
Nittergutsbesitzer Alexander
Deffentlicher Atnzeiger.
5. Industrielle Etab Großhandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater⸗Anzeigen.
. San ilien. nch eichten. .
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ; Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.
I 9 der ¶Börsen⸗
— * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
— ——————
mando zu Beuthen O. S. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. III. E. 36 / 4 S5, . Rosenberg O. S., den 31. Oktober 1885.
Oeschowka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eltus dis law, n, r 6 . wegen Vergehens Bs. bal die wle 3 ** se. des .
mber 6
R. v9 eil ennt, . Rittergutsbesitzer
, re 6 isl aw Czartorvski aus amn
Berkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
42492 Uebersicht der in den Monaten Januar u. Februar 1886 in der Oberförsterei Warnow abzuhaltenden
Holzversteigerungs⸗Termine.
Januar 1859 zu Posen geboren, Ell cf c wird wegen verleumderischer Beleidi⸗ gung und zweifachen Vergehens gegen die öffent⸗ lich' Ordnung zu einer Geldstrafe von Neun⸗ im Unpermßgens zfalle zu einer
Belauf
bundert Mark,
Gegenstand Des Termins der Versamm⸗ Versteige⸗ lungsort
Dat. Monat Uhr rung
Gefängnißstrafe von Neunzig Tagen, Tragung der Kosten des Verfahrens verurthe r wird dem Sf 3⸗Ministerium die Befugniß ; Tie Verurtheilung des Angekl agten . lin⸗ malige Einrückung des verfügenden Theils des Urtheils in den Reichs ⸗ Anzeiger, das Regierung? Amte blatt für die Provinz Posen, . D den Kurver Poznanski und wits . Kreisblatt auf . geklagten innerhalb 14 Tagen nach Zuste llung Bescheinigung der Rechtskraft ver—⸗ öffentlich be⸗
, .
einer mit der sehenen Ausfertigung des Urtheils
kannt zu mach r
Dig ,. url ö ferm wird preußischen Staats hie . öffentlich bekannt gemacht. November 1885. Der Erste Staatsanwalt.
.
Steckbrief. eschrieb ene . Carl Rohrlach, zu Oranienburg schweren Diel ,, war, November d. aus en S Strafgefängniß zu . entwichen. ersucht, ö. festzunehmen und in das
. Strafgefängniß zu Plötzensee bei Berlin
den 28. November 18835. öni Staatsanwaltschaft. Alter 22 Jahre, Größe 1 m J Dem,
Beschreibung: 9 ö. Barn einen,
Statur schlank, Haare dur fel, br hen . Nase pit ., 2
Steckbrief.
am 8. April 1851 in Se ling en, leut Neustadt a. Rbrg. ist durch Urtheil
je iger Aufenthaltsort hiesigen Schöffen⸗ zer . dem 1. Septemk zer 18850 wegen ehe rtretung Strafgesetzbuchs ᷓ
und Nachricht
Haft rurthei t Strafyvr ollstreckung
November 1885. Königliches Amtsgericht. VIb.
Sannober, den 11.
Steckbrief s⸗ E rledigung. Der gegen, den. varbe bath . Uuguͤst Ambos au weg en ö
2 2
. men vember 1835.
Steckbrief wit? Verf den 2 nig.
Der Untersu 3
rehe ö e, ler
k den
Oeffentliche Lal Julius Hoffmann;
D 8
ö k ö 1857 geboren und z
ie Erlaubniß 6 zu sein. tretung gegen 5. 36 Straf⸗Gesetz⸗Buch.) s f Anordnung des Königli s hiers eib 16
. 2. Dien, 1836. , n,. 11 Uhr,
rich ae. Jim mer ö 10 zur dann feet lan
* nnentsch uldigtem Aus bleiben werden die ben der Straf⸗Prozeß⸗Ord⸗ Cindrẽch r- Bezirks Com-
der nach F. 472 nung ron dem Königlichen
Ganzes! 7. Janr. 10 1 Bau- und Bischoff'sches
Revier. Brennholz Gasthaus in 33 ö 10 in verschie⸗ Warnow. denen
5. Febr. 10 Holzarten
, . und Sorti⸗ 19. 10 menten.
Warnow, den 30. November 1885.
Der Oberförster.
42245 Solzvertauf. Königliche Oberförsterei Karlsberg.
Freitag, den 11. Dezember 1885 Vormittags 10 Uhr,
im Stiebler'schen Gasthause zu starlsberg.
I. Schunbezirk Karlsberg.
eirea: 84 Stück Buchen-Nutzholz III. — V.
Klasse mit 47,91 fm,
684 Stück Nadelholz; Nutzholz II- V.
Klasse mit 433,78 fm, 30 Stück Nad elholj⸗ Stangen III. Klasfe
345 rm Buchen-Scheit, 31 rm Buchen⸗
Knüppel,
270 rm Nadelholz⸗Scheit, 40 rm Nadel⸗
holz⸗Knüppel,
279 rm Nadelholz⸗Stockholz J. Kl., Hl rm Nadelholz-Reisig J. Kl., 140 rm
Nadel holz⸗Reisig V. Kl. II. Schutzbezirk Dörnikan.
circa: 29 Stück Buchen— Nutzholz ITV. u. V. Kl.
. . 6,
49 Stück Nadelholz⸗Nutzholz III. — V.
Klasse mit 23,00 tm,
75 rm Buchen-Scheit, 6 rm Buchen— Knüppel, 24 rm Buchen-Reisig
17
15 rm Nadelho lz-Scheit, 1 rm Nadel—⸗
holz⸗ wn el,
72 rm Nadelholz⸗Stockholz J. Kl., 6 rm
Nadelholz-Reisig TJ. Kl. EII. Schutz bezirk Passendorf.
circa: 141 Stück Nadelholz⸗Nutzholz III. — V.
Klasse mit 43,00 fm,
54 Stück Nadelholz⸗Stangen J. — III. Kl., 3 rm Bucher W m wt, 2àrm Weichholz⸗ Seit, 1 rm Weichholz Reisig
.
191 rm Nadelholz⸗Scheit, 78 rm Nadel
holz⸗-Knüppel,
18 rin Nadelholz⸗Reisig J. Kl., 63 rm
Nadelhol;Reisig V. Kl. LIV. Schutzbezirk Friedrich sgrund.
circa: 1357 Stück Nadelholz⸗Nutzholz III.
Klasse mit 413,57 fm,
205 Stück Nadelholz Stangen I. III. Kl.,
224 rm Nadelholz⸗Reisig V. Klasse. Der Königliche Oberförster.
. 24831 Nutzholz⸗Verkauf der Königlichen Dberförsterei Kuhbrück
Miez. Bez. Breslau, Kreis Trebnitz. Donnerstag, den 17. Dezember 1885, von früh 9 Uhr ab, werden im Kinne'schen Gasthause u Maßl. Hammer zum meistbietenden Verkauf vis gestellt:
Gasth 26
Buchen: 45 Scheit, 4 Knüppel.
21 an re, 3 Scheit, irn, rr Vela Grünh of Jagen 130 132.: Kiefern: 62 Stück B V 256 Scheit, 11 Anh cl, 8 Reiser * TV. Ebenda, Jagen 1484.:— Kiefern: 461 Stück 5 90 Knüppel,
is Nut fol 1.
ö ; S eite, 20 Reiser J. X. Ebenda, , ,.
Sceit, 104 mr? *. Belauf SDiothemühi. Stück Nutzenden,
. 5 Sch e ] . Kiefern: 94 Stück Bauholz, 836 Scheit, 162 Knüppel. 5609 Blatt Glaspapier,
Die Forstverwaltung.
Grubenverkauf.
Ste ntohlen berger , Mo krau⸗
freiwilligen
mit allem . Verpflichtungen thekenschulden.
Bietungskaution 50 . 6 z kane
2951 Haa ir⸗
. sind in un erem Ge⸗ schäftslokale ausgelegt und Offerten bis
Dienstag,
nn und
Tezember? cr. , Vormittags 71 Uhr, daselbst einzureichen.
Spandau, den 24 November 1885.
Königliche Garnison-Verwaltung.
— 21 Submission. Der Bau eines auf. J. 20 (. 3 ten Pulverma nehmer verg ben! werden. Termin ist auf den . k cr., friih Lombardforderungen .. d 19 , Anbergumt
, sind.
Kosten⸗ . n Amtllkerie⸗ . Harn sen Bauir . in letzterem
ö reau
straße 60 — Einsichtnahme aus. Artillerie⸗D
Bekanntmachung. In der Strafanstalt zu ,
gegenwärtig mit Fabrikati
schäfti Zu ö gesan igen. (
5. April näch sste
NMeschäf auf Sesc äftigung
Be escht . 3
. ind schriftlic
zember 1885 an das Postzeugamt in Berlin kosten⸗ frei einzusenden. .
Berlin W., den 28. November 1885. Der Staatssetretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung:
Sachse.
42493 Ausschreibung der Lieferung von:
1 3 * 25090 kg Bimstein, geschlemmter,
1700 kg Bittersalz, 1700 kg Borax,
12 0090 kg Fruchtgummi, 3400 kg Glaserkitt,
14000 kg Kupfervitriol, 20 0090 Stück Pechfackelu, 3200 kg Pottasche, 2000 kg Pottlohe,
Stadt Nicolai, an 9 Gisenbaßn und an? Chausseen 666 Stück Schwämme, belegen, foll auf Beschluß der Gewerkschaft im Wege 13 060 kRæ Soda, Subbastation ist zum Zweck der Entgegennahme Termin auĩ
den 18. Januar 1886, Vormittags 19 Uhr, 3560 kg Kreide in Stücken, in der Kanzlei des Notars Giller in Nicolai, 66 kg Bleimennige, angesetzt worden.
Der Verkauf geschieht Berechtigungen jedoch frei von allen Hppoth
Der Zufchlag erfolgt nach Abgabe des ¶Neist 1566 Fs Umbra, geschlemmte und gebots, Ut . und Auflassung am ; auch früher bei k der 100 kg Zinnober. Kaufgelter, welchẽ spãtestens am baar erle ö. erden müssen.
bei 00 kg Schmirgel, der 30 000 Blatt Schmirgelleinen, verkauft werden und 110091 Spiritus, von Geboten ein 13500 kg Bleiweiß, „000 kg Kreide, geschlemmte, 3000 kg Eisenmennige, allen 2000 kg ker, Grube, 000 kg Spachtelfarbe, 10500 kg Todtenkopf-Eisenroth, Januar Stücken, Januar 18865 Der vorstehenden Ausschreibung werden die
dingungen für die Bewerbung um Arbeiten
von Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 21. Dezember Auskünfte 1er Art ertheilt beteitwi lligst Herr 1885, Worm urge 16 Uhr. Berginspektor S Breslau, im Deʒember 1885. Der Repräsentant der Steinkohlengrube „Mokrau“ bei Mokrau. Julius Schottlaender.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1219 Piassavabesen, besen, 571 Schrubbern, 11 ö und 9 Rau⸗ hr er ten Vnreau köpfen nach ö
Ende der Zuschlagsfrist am 4. Januar Nachmittags 6 Uhr. . Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen im
verabfolgt. ö. Köln, den 1. Dezember 1885. . der Königlichen Eisenbahn-Direktion ö Elinksrheinischen).
terialien-Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschlieslich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar oder in deutschen Reichspost-Briefmarken
Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
lazsgo . Danziger rivat⸗ Actien⸗Bank.
Status am 30. November 1885.
P ei va. JJ reranschlag⸗ Reichs⸗Kassenscheine . . ; eneral⸗ k. Unter, Noten anderer ante, 592, 909 J mit der . n z, 1 J 4,002,567 Hassi va. im Krundlavital. , Rese ö fonds. d 50, 0 esel⸗ Umlaufende Noten d 2,881, zur ,. täglich fällige Verbindlich . WJ, 142, 872 Verzinsliche Depositen-Kapitalien. . . 5,855,477
JJ 196,
Eventuelle Verbindlichkeiten aus
40 ; ' ' ö! weiter begebenen, im Inlande = 2 2 * P 26 an . fälligen Wechseln.. . 2, 158,865 der⸗
Tes [42506
83
.
89
Bank für Süddeutschland.
11850
qu] Beschã i gung ver⸗ Stand am 30. November 1885. 1) Aus Belauf. Grochowe, Schlag 1, Jagen 2, zember cr, a. 906 ing Kiefern * zhölzer und z. 507 Stck. Cle init 11 w an. die inter Direk⸗ A eti va. 16 ö einzusenden, er 1. Casse: . 13 Stck. II. Kl. kernige, feinjährige Bau und O folgt 1 Nttallbestand 16. hnen ehe ger, . d,, 23 Reichskassenscheine. . 5,200 — Aus Belauf Poln. Mühle, Schlag 8, Jagen 50 ö. 5 Ar⸗ 3 Roten anderer Banken 3b gg 1m Stck. gi ö. 9 h höͤlier und z 556 Stck. ist eine ** io be (Ge sammter (5 assenbestand 5, 995,316 28 Sl, 50 Gi r Fil, 86 gte l Rl. und Bedingungen, 2 Festand an Wechseln. . . 18,892,388 Sick. II. Kl. feinjährige, kernige Bau. und ö. g der Gefangenen er ffn Vun IJ. Lombardforderungen 32, 570 meidehblzer, Arbeit in ekters ei .. w fowie 15 Stck. Eichen V. Kl., 2— 3 Meter lg. ; V. Imme ing! JJ us Schlag 1 und 8 werden auf Verlangen die ,, den * w 1885. 1 3,03 1,515 a Hölzer auch klassenweise in einem Loose zum Aus— i ö / i , s gebrach t. der Königlichen Strafanstalt. ͤ 33, 391, 494 62 Kuh brück, 30. NoLember 1385. Hassi va. Ei ae lic ge le hben Selanntuuachung. 1. Ictienczpitel .. .. . 6 0g. 124841 guß⸗ II. Veservefe nds JJ , . Hels auktion der Königlichen Oberförsterei Rothe⸗ üisernen Straßen. Be eff nneuer 5 au im . e . . . 1 . nsfonds H * Freitag, den 11. Dezember er., früh schriftlichen Anbietungsverfahrens vergeben 2 . g dent n, g J , 15 Uhr, in Rokhemühl, im Reddemann'schen en . 2. Präsentirte Noter aii 94 868 bedingungen dem Kaiser⸗ Währung. JJ t, s 20 Belauf Nettelgrund, Jagen 56: . Ritterstraße ?, VI. Dag ic l f. Guthaben 96 . Eichen 8 Nutzenden J. 1I1I., 95 rm Nutzholz II., bei den e er O ber K , . ,, , 18 192 Scheit, 43 Kni . Reiser J. Kö. 1 un . ö. m. 7 ö . Nutzhol; 330 Scheit, 16 Knüppel, , Lich? ö. . rg, Eieecwhg Perbhntlgh ben ge, , Fag. . ri. Ebenda, Totalität: ann, ind in einer versiegelten Umschlage mit gegebenen 3 6 Wechseln: j Nutzh 7 üppe auf Lieferun guß⸗ AÆ 2X4, 612. —. Eichen: 144 Nutzholz IJ, 272 Scheite, 38 Knüppel. Kenn. , . ö ü k .