abrikanlagen besitzt. i . ö. zu Neherstmnd 1 r 2 des Kantons der Arkeite zeit uber . tige , l. ungen des
rech end der . daß die Zahl der n 3 14 er schepft sei, und das ist um so mehr Ortsbehörden insbejon⸗
n * utreie in m, der Einhaltung der
treilweise auf die Dauer der 2a Behörden bew r übrigen dantenen. un der . zesuche
. zu ! r ijt das
erer . ise im 26 . J iger lun sgesuche
in dee ämtern
IZ8 Todtgeborene, 545
Kunsft, Wissenschaft und Literatur.
Regierungs
eine Festschrift:
. Jadetten Corps, ᷣ ,, .
6
2
net, 3 8 e,
Buch ist 1.
ö
int .
9 ö ui inge
lin 8, ale liel. Uebersetzung von? zegeben von G. Chr.
Nach R g
3 irt 0 tzimir so sagt die Ver fas rin hr ei . .
k— 1 mi
Ilja ren ö
ö. aften und
ung orf r min , Weiblich⸗
ktung
ämlich den e ichn
34. Jieder auch ole e
27
—
ie . . eigenartigen eine fr , ist vort efflich us estattet und mit Dichtung ganz entsprechenden
, ' , ere,
: fiel fr e. dem Charakter Dir gez ie zt. d, e ö
(12 geh ie Verf affe win dĩeses Idee ein freund e fad und dem
ganzen ö der n in ent 1
gelunge:
holungen finden.
— gleich am j . ennene 1 nicht alle r ꝛitere n Alters, ã f die Erzählung ein ⸗ sei es durch
nate. lere rer ef ßrt werten, aber sie rei en . 9 der Grenze, noch ehe es 2 wirklich 5 een Verfasserin den Leser 53. nur in die von ihr gefchi Charaktere, sondern auch die ö. . Romane is
ssei e * Leid, Irdischen scheidet und durch 2 um 9* n führt, Sterben kommt. zu fesseln weiß, die sie 4
sriften hinreichend
Handel. Gewerbe und . eine im Ganze
Die Regierung von Gu ate m al seit der 9 , ggetheilten Dekrets : i abgesch lossen hatte. ein aht die Einstel rer, a. r. gewisser Staats ee, neue 1
enen ie ee,
Siact⸗ schatze
i lle . Schuldscheine,
. leichge 1 n uff! welch
236 uldicheinen a. die 263
igen an die Zoll⸗ und
Körper durch
freundliche Stimmung be w
l ö. .
. ur ngen verr wand it; nanz⸗ Min iisterir
öth ig gen k
früher von un nit elle Einfuhrzöl
eiden Kosackenchsre im ers hümliche nationale Klangfä— heiterer und lieblicher Danilowna im zweiten . d
Tin Duett mit dem „Onkel Propakoff“ stellung war in allen ö iten eine
1886 ab in i. auptsächlichsten letz n g sc n er,
arch o cin Entrich tung der chiff . sind * erden mit, dem
Ichrunr 1886 ö. nauer gescho
die 6 6 iger . wird.
ö ö
i g,
DSS * 2
16 T
Rhein⸗Ems
659
lachf srage, men 41 adige 2
Verkehrs⸗Anstalten.
itinopel ö . getroffen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
,,,
164 2 ur . Chor von Friedrich nber 6! ist
3 2
*
2 85 2535*22 . n dividualitãt der einzelnen ; 2
*
Dezember 1885.
ö
—— — 8 2 —
die Nummern 8 219 . öste ler
. *. * '
erhielten den
. . 4
83 hier. Me 1 zoldene
ö it Schi hmacher⸗
.
a um pie) ause 5 nach dem Adagio: e. itz, i annter Aufmer fa amkeit folgten die Zuhörer sodann d erato: „Luftelfen und Reifriesen“ sowie ; kehr“, . dessen Beendigung d sten Applaus kund gab. Daß die Ausführung in Vortraf ziel eine aus gezeichnete war, braucht bei der Mannsfe eldt sche zelle nicht hervorgehoben zu werden; dieselbe schien durch die ö iche inne leit des Kom ponisten zu erhöhtem Eifer angesporn ᷣ leistete Vor; iglichee Mit der gleichen Präcision führte die übrigen . des sorgfältig ger ah ten ,, us,
en die Aufführung der sinfonischen
6
—
, z reiche Bühne en⸗ ö ich en
86
2
crausnahme
cn * . 86.
⸗
und Und
ung r, .
8 . der
4 *
6 den s en wich e ug gebe n
Darstellung
idensch 7 . t
. ö . g ielten kräftig und 3. ind und
. . waren ein red özt. ge il
— 3
m De xutssch en Theater begann gestern Frl. Marga Ola rom Dres sdner Heftheater ein Gast iel und der dad Milford in „Kabale und Liebe“.
garethe
eine schone Bezabung, dazu schne ußere Mittel .
Vornehmheit und Sicherheit 8 Auftretens; auch eine liche Schule ) Momenten ihrer Darstellung.
n Olah durch Beifall und Herrerrn?
— *
Im Walhalla⸗Oxeretten⸗-Theater kam gestern
veretten· Noxitãt ,. 1 Jagd unter
aufkommen kann, und um so weniger ein tieferes Interesse er
wird, als auch die handelnden Personen nicht scharf und 3 eri
gezeichnet sind. Won, dem, die ganze Verwickelung her 2 — 61
iebesraar erscheint nur -der T ,
einer ziemlich passiven Rolle
den Haupttheil der Handlung ein L an. Die wenig interessante Handlung und den schwerfälligen ie musikalische Gewandung so zu beleben, n nschouem
8 ei d
J Vom or 375 Ko mponisten erk enner laß
8
Melodien
Anerkenne bes. Di Anertennenswert Vie
r , gesc
L Die Handlung ist verworren und k der Entn lung schwerfällig, so daß beim Publikum keine rechte n
ar „drs dem Ve
6 6 ar das Verdienst und. sicherlĩich ke
st die M isik hin; aber auch eugende Nummern uber Anerkennung e Instrumentation, welche sich ieten Effekthascherei gleichmäßig fen zweiten und dritten Aktes ihre hen Grad L. Sehr l en und dritten Akt durch ihre bung. Weiterhin sind
das dich as Antrittslied
Durchbruch kam ng des Komponisten. In , gen, Ohr und Her; * 16 58 um
in Ung
Hanz .
tet
. ie Partie des Philipp mit frischem Gelingen und
zur ersten Au fnhrun sa.
recht günstige Aufna hme, welche fast aus das . geg Komponisten Altens C; zibulka ist.
ᷣ sem theatralischen Genre war es der tertliche Theil neh fh agenden Erfolge am meisten entgegenstan? asser des . F. Zell und mehrere 5erst wirkungsvolle n sich in er Wirkung ihrer diesmaligen Arbei stãndig cin t.
Richard Genc,
offen a9
26
11m
81
und auch der Bühne, sE
oder besser, den Zu
der Ausdrucksf ansprechend wi
Kö nr Seebel
,, , brachte ihr einfaches Spiel und ihre prächtige, Der = eschulte Stimme auf das Glücklichste zur Geltung; Frl. Deckman Hanschz, welche als Gast auftrat, leistete e iG, und
der Rolle aus derselben eine rech te Figur. Hr. Klein war als „Glaser Sojen als dummer, télpelhafter Ehestandskandidat nicht
ließen, braucht nach den Trabi, ner
e — —— S onders erwähnt zu werden , 93293* *** D 5 Beifalls und wiederholter Vaca porufe erste Aufführung seines Werkes selbst rstellern nach jedem Aktschlusse auf der Belle ⸗Allia eè⸗Theater. Von 1 K „Ultimo!“, in el en. Hr. Direkt
r ith Schlegel eine seiner besten K
tungen stattfinden, da am Mi
1 so gutem Erfolge gegebene
Gestern Abend hat im Saale der lthätig ke ö Frl. . en des Sternschen Konservatorium
tim imbegabte Mitglieder des
. isters Robert Radecke zu Anfang
e Stimmen, er 1
rl Jenny Meyer aufs beste zeigte. e chen, natürlich vorgetragen und richtig phrasirt, so einzelnen der Sängerinnen mehr oder wen , vorha
den guten Eindruck des sorgsar
Musikstücks nicht . en konnte. sãmmtli ichen . . irkenden des Abends genannt zu werden mit Ehren bestanden und auch ihrer Lebre hten Das zahlreich 6 Publikum erfreute sich ersichtlich an
Vorträgen und kargte nicht mit seinem Beifall.
*
ne 1 7*
K. ete den Glanzpunkt des Concerts.
n, um die Leitung der
rzielte denn auch gestern einen durchse Werthe der Komxositi ion kaum anders ire (en fuoco: „Frithjof und Ingeborg f
Instrumentirung und der 9
X
it-Sasns besonders hervorgehoben zu
schied un d der, Feuerzauber aus der, Walküre“ s ner auf
1 . L anseh nliche Zahl junger und auch, wie amen, welche, geführt von ihrer Lehrerin, w idemie eintraten. Dazu kamen
Ss Konservat attlicher Chor . wurde, welche des Concerts zwei Gese Kiel (op. 63) klangvoll und w
ö n deren
Eigentlich erdien
rin v iel Ehre einb
zu erwarten stand. fand wegen seiner ausg ligen Melodien rauschenden B Ingeborgs Klage“
sich die Anerker
tefflich. Daß die lusst⸗ tung und Inscenirung nichts i w dieser jungen e teller erfreuten si ch der
Der Komponist, welcha
dirigirte, mußte mit Bühne erscheine
Gelnen.
Sing⸗Akademie Jen ny Meyer und
stattgefunden Es sich erwiesen, talent vol in den großen Saal
Ge 367 an gs 3schüler und riums, so daß im E unter Leitung des
accentuirt zu Gehr ir brachte. Das Programm enthielt so ü bannt n , n,, tte ve von Grudtunn vorgeschritteneren Schülerinnen und rn vorgetragen wurden und we fe dem Können 8 13 =
olisten wohl an gexaßt waren ẽᷣ i Bildung sich die Methode Es wurde de
studirten
ö. Concer 1h aus bot am vorgestrigen Ab end dem kunstlieben e ine ganz bes sondere in Genuß. In das Programm war die Ar
ich! If⸗Symphonie von Heinrich H off mann auf enam ten es er Komponist war selbe Symphonie pe ,. u übernehmen. Die
lagenden Erfolg, wie
noch teigert
dem Alle gro? nnung in
Dichtung: „Phaston“ werden verdi ent. Wotans
8 s tan Nn als zweite Nu
em Programm, und Veethob ens . Ouvertüre zu
mache den Beschluß des genußreichen Abends. Lobend,
sei endlich noch die e eistung des
Hrn. Concertmeister 3 welcher Mendelsfohn= . s Andante und Sinne Violinconcert tadellos vortr
er I f effce nn iich at. Tie 3.
.
ei bern 3. e Ten . Keßler, . Darstellern f ertner recht ges Aufführung mehrere Wieder⸗
marki . . 1, w h ö H:. Alles in Allem
ie genannt werden
Redacteur: Riedel. Berlin: —— —
Verlag der Exped dition Sch o 19. Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen-Beil
age).
zwar in der 3 Die junge Tünstleri⸗ *
Erste Beilage zun Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzei⸗
Berlin, Freitag den 4.
v vortre?
bewies sie in mehreren wirksamen und fein nuan⸗ tu Man darf sonach der zweiten Donna Diana“, mit r. entgegensehen. Nach der Sce Ferdinand wurde Frl. gezeichnet.
iss.
Dezenber
der Sache
nnn, .
Vrenften,
8 66.
o 1 oder .
u ressa nnte
. Wil 1883
828 —
2 8 =
, , n
n,, se
1 rsession für
die ,. r un juge ili Arbei ĩ Normalarbeitsant * auf dem Wege s 1 an Macaulay, ttheidiger der Gonmaghrn he vom lich? 53 es aus aspreche,
i .
9. diẽ . . gebung
. erit mere
i, .
6 * — **
I 2
Ndᷣ—
und. bygienischen
2 2 —
— — *
mn
0. ze cite rie h nir sere el
.
De 7
indurch an einem von der . Tag sei nicht verloren, n ö 1
;
fie m ziele .
. ich ale mig ich öde etriel Tagen ar usgeruht, 6 ten; d
symptomatisch für die gen zur . tzgese zhebung; 1skanzlers aus in nicht , ee lan e n lor gegen d ; al ber ,. sie:⸗ we un ihr ursprün . 2. nic . die . nie .
—
eitenden Rrast n inne nußerten sich die fran pn cen men Leroy Begulie u und
In spetian she
Proudhon, r Düsseldorf, seliherigen ö die sittliche Ve
zen va en r zu , m den Ie there.
ö es Bericht in dem . ö ö wilderung der ö ö die s dem 84 der s ᷣ Kundgebungen zu . Unter⸗
ng ai sẽ⸗ 9
Som u ö. ö iterbevolker tung sten der S .
die ,, cage iche Gene rel. Sy nod
Die 8e 818 . r Die k
ehrfäh r
6 1874 bis Herabsinken der ie, . mit der shohen Entwicklung Arbeiterschutze
ö atten einen vit. vthwen idig anerkannt.
kommer; ien⸗Rat . in die ser ö Sin n
den' feine r, ver entf 1. eine höh ere .
— Q m — Gy
. , . die sich ö. der Ger teral⸗
lich lautete ĩ
finn i . er Industrie ten d 3 eu ch feinem .
oösterreichischen Heeresa dauern habe er gleiches verwaltung bis ö nicht . ieterischem Werthe
sten, ö . ir ddeut⸗ sich ergehen lassen mü issen r volle Betrieb aller un ö Sonn- und Fest— Uhr Abends
lgeme guen Zeit ng⸗
Ma . ius late au , e
ge raden .
n . ö. K Betrieb o . eingeschränkt werde, 130 00 Fabrikarbeitern sei 21 stündige Sonntags ruhe . ge wöhn— Düsseldorf
. ur . als der Arbeitsz weck dadu irch 6
hafte Enquete sei gar . an ; Schutz losigleit
K
er fer. es gestatte. ul ehe ra Kriminalität
Ve usch lectetun
=
zi n ichen ganze d 8 Sonn dags uh die e i beschäftigten
besonderen ken beschäftigte . n ,, sei .
Frauen und Kinder. i ilie, und im Interesse
. ö. gi ieru gz . ä; ö Gegenüber de . r be der Gel heime e. chle ige! ndem . Mensche ö. . ö. .
. . er , we Bild böten. s wissenschaftlich i m! der K zu Ober Regieru igs .
lof , ig in den Fabriken mit . . n ö esetzlichen Mitteln.
.
nur eine K der s ein allzu jäher ie Sch had! ng, mg, ö 2 als . herbeiführen, nur 6 Stunden . durfe⸗ von den hr bald verdrängt werden w erde. nahme der weiblichen und jugendli . Vas die Ei nfüh , Ma , 8 s is in Mittel ö. 13
ö . . ,, in ö. 6 bea
in mangelnd nm.
kö helen Arbei terinnen se gat überall werde eine Zu
& malt ita t t 6e nf ö hin,
der ö o , a. die ö. rate se feine: ,, n
. . . k d. ebung Schutz e. rung des 2
Wchfensen a e, n , s 2 39 Arbe eiter 13 durch
en an . De
96 vor
ich lber ü
Arb eite ic, fh. sitt ichen Machte des eirst ein en e, . in. geben, ö.
5 dem . ut. den Bemüh . des
lich müsse die A
jug endlich warm.
emo .
——
. Ei
ö der . rliege ,. von
rn zu wählen.
283 aner. e
aats⸗Minister
Kommission in d
. fordern,
ö de han, n. arbeitenden?
ö . 1 ö
.
.
. Rücksick das Centrum Aufforderung i gen Entwürfen e nahm
nie. ie, n . . Session mit E . ,
ihm aber keine